WO1999025281A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus cellulose-fasern bestehenden faserstoffbahn für die verwendung in hygieneartikeln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus cellulose-fasern bestehenden faserstoffbahn für die verwendung in hygieneartikeln Download PDF

Info

Publication number
WO1999025281A1
WO1999025281A1 PCT/EP1998/007305 EP9807305W WO9925281A1 WO 1999025281 A1 WO1999025281 A1 WO 1999025281A1 EP 9807305 W EP9807305 W EP 9807305W WO 9925281 A1 WO9925281 A1 WO 9925281A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
calender rolls
pair
fibers
fibrous web
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007305
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Maksimow
Original Assignee
Alexander Maksimow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26041681&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1999025281(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE59801097T priority Critical patent/DE59801097D1/de
Priority to KR1020007005368A priority patent/KR20010032180A/ko
Priority to CA002309998A priority patent/CA2309998C/en
Priority to EP98961201A priority patent/EP1032342B1/de
Priority to AT98961201T priority patent/ATE203389T1/de
Application filed by Alexander Maksimow filed Critical Alexander Maksimow
Priority to AU16702/99A priority patent/AU1670299A/en
Priority to JP2000520719A priority patent/JP3671147B2/ja
Priority to US09/554,636 priority patent/US6675702B1/en
Priority to DK98961201T priority patent/DK1032342T3/da
Priority to PL98340687A priority patent/PL195826B1/pl
Publication of WO1999025281A1 publication Critical patent/WO1999025281A1/de
Priority to GR20010401578T priority patent/GR3036721T3/el

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15617Making absorbent pads from fibres or pulverulent material with or without treatment of the fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15699Forming webs by bringing together several webs, e.g. by laminating or folding several webs, with or without additional treatment of the webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing a fibrous web consisting of cellulose fibers for use in hygiene articles, in particular personal, absorbent hygiene articles.
  • the invention further relates to products produced by the method.
  • cellulose-containing material such as wood or vegetable fibers
  • the aim of such a process is to use few or practically no binder additives.
  • Paper-like products but generally only one type of rigid cardboard, can also be produced with the aid of the aforementioned known method.
  • the disadvantage of this method is that a high level of technological effort is required to heat the pressure areas and to prevent the material from igniting through oxygen-free production.
  • a method for producing webs which absorb pressure under pressure from dry cellulose fibers and additives by producing an absorbent product with a specific density of 02 from a material with a basis weight of 30 to 2000 g / m 2 to 1.0 g / cm ⁇ is compressed. The compression takes place between smooth calender rolls.
  • a disadvantage of this process is that although the density increases, the material itself has little tear resistance.
  • synthetic additives, especially thermoplastics must be added.
  • the fibrous web produced by the process is said to be particularly suitable for the production of hygiene products. It should be highly absorbent, soft and processable as a web. Disposable hygiene articles, such as pant diapers and the like. , are produced in large numbers.
  • the absorbent core layers used for them should be as well tolerated by the body as possible, absorb the incoming liquid in a well-distributed manner, and rot after use in appropriate landfills without residue. It is known to produce the absorbent layer from a wood cellulose fiber matrix, it being possible to add so-called superabsorbers to this fiber matrix in order to increase the liquid absorption capacity.
  • Superabsorbents are polymers that can absorb water to form hydrogels.
  • This wood derivative called "fluff pulp” is a product that is used in large quantities, in particular in so-called waterless paper production.
  • the fibers are preferably between about 1 and 5 mm in length when they emerge from the hammer mill.
  • they lie completely randomly in a cellulose fiber layer of approximately 5 to 15 mm in height and are preferably sent on a conveyor belt or a movable sieve through a first pre-compression station, which preferably consists of a calender roll with low pressure , so that a loose fleece with low density and tear strength is created.
  • the tensile strength is so high that the fleece can sag freely over a length of about 0.1 to 1 m without tearing. It can also withstand air pressure that occurs during manufacturing.
  • a fibrous web is preferably produced with an m 2 weight between 50 g and 1500 g.
  • the novel fibrous web is due to the grid-shaped distribution
  • connection points have become so firm that a tensile strength of at least 0.12 kN / m, preferably up to 0.65 kN / m, is achieved.
  • the thickness of the fibrous web depends on the desired metering.
  • the pressing area of the punctiform pressure areas is measured according to which pressures can be achieved between the second calender rolls. Adequate pressure areas with an area between 0.05 and 10 mm 2 have been obtained.
  • the temperature of the second pair of calender rolls should be at room temperature, i.e. kept between 18 and 25 ° C. It can also be used at higher temperatures. It should also be noted that the temperature in the pressure areas rises due to the considerable power consumed.
  • the pre-compression should be carried out at a mold temperature that is between 18 ° and 320 ° C, preferably between 250 and 300 ° C.
  • a first pair of quaander rollers that can be heated is preferably used as the pre-compacting tool.
  • the fiber and / or the loose nonwoven are preferably brought to a certain moisture before entering the calender rolls, this should preferably be set between 2 and 9% by weight, but at least to 1.5% by weight.
  • the fluff pulp wood derivative already mentioned is used as the starting material.
  • This is preferably standardized defiberized goods, as is also used in the production of fibrous webs by known processes.
  • the use of sulfite or sulfate bleached long fiber cellulose from northern woods appears to be very advantageous. It has also proven to be advantageous if the cellulose fibers are not bleached to complete whiteness, but still contain a certain proportion of natural wood materials. This shows up in a degree of whiteness which should be between 80 to 92%, preferably from 85 to 89%.
  • a certain residual lignin content is also advantageous if this is, for example, between 0.5 and 5% by weight of the starting material.
  • Non-binding, inorganic pigments or fillers for example titanium dioxide, kaolin or zeolites, can also be added to the starting material.
  • a proportion of superabsorbents can also be added to the starting fibers, the acrylate compounds known as superabsorbents being able to be admixed to the fluff pulp in powder form in a proportion - based on the total amount - of, for example, 0.5 to 70% by weight, the Manufacturing process is not significantly affected by this.
  • the radial distance between the calender rolls outside the punctiform printing areas should be approximately 1 to 15 mm, so that the material does not squeeze during the printing process outside the printing areas, but rather bulges and compresses something.
  • the gap in the pressure area of the second pair of calender rolls is based on the meterage and the thickness of the loose fleece introduced. In general, the gap should not exceed a clear width of 0.05 to 1 mm.
  • the second pair of calender rolls which preferably consists of two steel calender rolls, both of which are provided with numerous knobs distributed over the roll surface areas, corresponding punctiform pressure areas or lines which are surrounded by depressions which have a multiple of the volume of the raised areas.
  • the raised areas face each other in the working gap, with a pressure of at least 200 MPa up to a maximum of the yield point of the material used for the knobs being exerted on the loose fleece located between the pressure areas in punctiform pressure areas.
  • the height of the knobs or the other pressure areas is preferably between 0.5 and 15 mm compared to that
  • the knobs preferably have the shape of truncated pyramids or truncated cones, the knob-shell angle of which is between 10 and 45 ° with respect to the radius. Line-shaped pressure areas or the like are also possible.
  • the randomly lying fibers are pressed against one another under very high local pressure in linear or punctiform pressure areas, so that a large number of intimate fusions of the fiber bodies, which do not dissolve after the pressure has been released, occur.
  • a product is made from numerous random cellulose fibers that are bonded to the pressure areas by fiber bonding.
  • the fibrous web has sufficient tear strength and, moreover, a high absorption capacity, so that it is excellently suitable for hygiene articles.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device for producing a fibrous web consisting of cellulose fibers
  • FIG. 2 in an enlarged representation according to FIG. 1 in cross section the pressure area of two rollers with pyramidal knobs;
  • FIG. 3 shows a perspective representation of a section of the finished product produced by the method
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of another device for producing a fibrous web with two additional plastic layers
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of a further device for producing a fibrous web with a plastic coating
  • FIG. 7 in a representation similar to FIG. 2 in cross-section the printing area of two rollers with a fiber web in between with a film on top;
  • a layer of random fibers 1 of about 20 mm in height is conveyed on the wire conveyor belt 8 to a first pair of calender rollers 4.1, 4.2.
  • the upper roller 4.1 has a surface temperature of approximately 220 ° C., while the lower one is unheated.
  • the web is moistened by means of a moistening device 3 by spraying from the top, the moisture of the material then making up about 5 to 10% by weight.
  • the first step in the process merely represents pre-compacting or compacting the nonwoven from the randomly lying fibers.
  • a firm web is not formed, and it is readily possible to remove the fibers one by one.
  • the tear strength of the fleece is very low, preferably at least 8 N / m wide.
  • the fleece 2 discharged from the sieve belt 8 is re-moistened from above and below before it enters the gap between the two calender rolls 6.1 and 6.2 (moistening device 5). Between the calender rolls 6.1 and 6.2, the initially loose fleece is exposed to a grid of punctiform pressure areas, in which the randomly lying fibers are pressed against one another under high pressure, so that an intimate fusion of the fiber bodies, which does not dissolve after the pressure is released, and Fibrous web 100 is produced with an embossing pattern.
  • the roller arrangement can also be referred to as pixel rollers.
  • the fiber material is charred or carbonized.
  • the pressure is set so high that a quasi fusion of the fibers that make up the fibers, i.e. cellulose and a residue of lignin, and the other substances occurs, with such an intimate bond that practically a bond that goes beyond mere adhesion is produced.
  • the loose cellulose or cellulose fibers are connected to one another with high pressure and by pushing the fibers into all available spaces, additionally glued and matted and result in an overall very strong fibrous web.
  • the rollers 6.1 and 6.2 are operated at normal room temperature, that is to say between 18 and 25 ° C., although it is not excluded that the rollers can also be heated, or else a higher temperature in the punctiform pressure ranges due to the high mechanical Can achieve work.
  • the pressure acting on the cellulose fiber layer in the punctiform pressure areas 17 (cf. FIG. 2) is preferably above 500 MPa, in any case in a range of 100 and 600 MPa, and, with the corresponding technological effort, also higher.
  • the method can be used to produce fibrous webs with an m 2 weight between 50 and 1500 g.
  • the fibrous web emerging from the calenders is much more tear-resistant than the web before entering the calender rolls 6.1 and 6.2.
  • the material is stretching roller 9 treated. It is then rolled up onto a winding roller 11 with the aid of a drive roller 10.
  • the material used should primarily be an inexpensive mass material that is available in large quantities.
  • a fluff pulp is preferably chosen which has a whiteness of 85 to 89%, which in turn means that a lignin and residue content of a considerable extent is still present. It has been shown that such residues significantly improve the binding behavior.
  • completely bleached celluloses have a poorer binding behavior than the aforementioned less pure celluloses.
  • the titer should also not be less than a certain length, since if the fibers are too short, the distances between the punctiform pressure areas are not bridged, so that such low titers result in a lower tensile strength.
  • Additives are also measured according to the desired tensile strength.
  • the addition of so-called superabsorbers is relatively uncritical.
  • Fluff pulp can be mixed with 0.5 to 70% by weight of superabsorbents, preferably 5 to 30% by weight of superabsorbents, and then sent through the high-pressure calender rolls 6.
  • the superabsorbers are not binding; too high a proportion reduces the tensile strength.
  • ground non-binding inorganic substances such as the white pigment titanium dioxide
  • fillers such as kaolin or zeolites.
  • binders such as are known from the prior art and generally also required can be practically completely dispensed with. This significantly improves the recyclability and the compostability of the product. Manufacturing becomes cheaper and easier, since stations for application and curing do not have to be used at all. However, it should not be excluded that the finished product can be provided with a surface finish after passing through the calender rolls 6.1 and 6.2 or that it can be laminated with a film on one or both sides.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a high pressure area between the two calender rolls 6.1 and 6.2.
  • the rollers are provided with knobs 14 provided on an enlarged scale on their roller shell.
  • the numerous knobs distributed over the surface of the roll preferably result in a screen density of the punctiform printing areas of between 1 and 16 per cm 2 in the finished fibrous web.
  • the knobs have a truncated pyramid shape, whereby the angle of the knob shell with respect to the radius should be between 10 and 45 °.
  • the gap 12 in which the pressure region 17 is generated, there is a calculated pressure of approximately 520 MPa, which leads to the already described fusion of the cellulose fibers in the gap.
  • pressure areas such as truncated cones, cylinders or cuboids, are also possible and are made according to professional judgment in accordance with the required pressure, the starting material present and the material of the rollers, the temperatures occurring and the like. selected.
  • the working direction is from left to right.
  • the finished product accordingly has almost transparent fusion regions 18, which alternate in each case with somewhat bulged, but also compressed, loose regions 19 with respect to the input nonwoven.
  • FIG. 3 shows the finished product, consisting of numerous random cellulose fibers which are used in printing areas.
  • chen 18 are connected by fusion.
  • the material itself has a high tensile strength and, moreover, a high absorbency, which can be increased by adding superabsorbents, so that it can be used for packaging material, hygiene articles, linings, padding fillers and similar products.
  • the material can also be used in the building materials sector and as a replacement for paper and cardboard.
  • the aforementioned products can also be used for napkins, tampons, baby panties, diaper pads, sanitary napkins and incontinence articles.
  • FIG. 4 shows an enlarged view of a pressure area 17 in an electron microscope image.
  • the printing area has a hexagonal shape, which is caused by the insertion of a knob 14 into the fleece.
  • Fibers can no longer be separated from each other if you try to use a dissection needle. Accordingly, fusion, compacting and bonding with surface welding of the fiber and / or cellulose substance have taken place, although the pressure has been kept below the carbonization limit of the fibers 29.
  • FIG. 5 shows an arrangement of rollers and rollers with which the method is carried out in a second embodiment in a schematic sequence.
  • Layer of random fibers 1 of approximately 20 mm in height becomes a first pair of calender rollers on the sieve conveyor belt 8 4.1, 4.2 funded.
  • the upper roller 4.1 has a surface temperature of about 250 ° C, while the lower one is unheated.
  • the web is moistened by means of a moistening device 3 by spraying from the top, the moisture of the material then making up about 5 to 10% by weight.
  • a portion of the moisture is expelled again between the calender rollers 4.1 and 4.2 and the irregular cellulose fiber layer is pressed together to form a loose fleece with low density and tear resistance.
  • the initially loose fleece is exposed to a grid of punctiform pressure areas, in which the randomly lying fibers are pressed against one another under high pressure, so that an intimate fusion of the fiber bodies, which does not dissolve after the pressure is released, and Fibrous web 100 is produced with an embossing pattern.
  • the fibrous web 40 After passing through the calender rolls 6.1 and 6.2, the fibrous web 40 is glued, welded and / or mechanically connected on both sides to webs 20.1 and 20.2 made of textile, non-woven or film-like material.
  • prefabricated coating webs 20.1, 20.2, which - if necessary - have already been coated with adhesives beforehand, are guided from above and from below onto the fibrous web emerging from the pair of calender rollers 6.1, 6.2 and via a pair of pressure rollers 9.1, 9.2 with them connected.
  • a mechanical connection of the coating with the fibrous material is also possible here by means of pressure rollers 9.1, 9.2 provided with embossing elements. Gluing with hot glue is also possible.
  • the composite is rolled up onto a winding roller 11 with the aid of a drive roller 10.
  • Fig. 6 an arrangement of rollers and rollers is shown with which the method is carried out in a further embodiment.
  • the manufacturing process is based on cellulose fibers, which are produced as fluff pulp from dry "wood pulp” using hammer mills.
  • a layer of random fibers 1 of approximately 20 mm in height is conveyed on the screen conveyor belt 8 to a first pair of calender rolls 4.1., 4.2.
  • the upper roller 4.1 has a surface temperature of approximately 180 ° C., while the lower one is unheated.
  • the irregular cellulose fiber layer is pressed into a loose fleece with low density and tear resistance.
  • the fleece with the applied PTFE film is exposed to a grid of punctiform pressure areas, in which the randomly lying fibers are pressed against one another under high pressure, so that an intimate fusion that does not dissolve after releasing the pressure Fibrous body takes place and a fibrous web 100 is produced with an embossed pattern; the film, which is relatively heat-resistant, is also included in the composite. It is avoided that the fiber or film material is charred or carbonized. Additional bonding is achieved through the sintering or melting foil material.
  • the rollers 6.1 and 6.2 are operated at normal room temperature, that is to say between 18 and 26 ° C., although it is not excluded that the rollers can also be heated or that a higher temperature in the punctiform pressure ranges is also possible due to the high temperature can achieve chanic work.
  • the pressure acting on the cellulose fiber layer with the applied film in the punctiform pressure areas 17 is preferably above 300 to 400 MPa.
  • the fibrous web After passing through the calender rolls 6.1 and 6.2, the fibrous web is connected on one side to a web of film.
  • the composite is rolled up onto a winding roller 11 with the aid of a drive roller 10.
  • Another coating web 20.2 which - if necessary - has already been coated with adhesives beforehand, is guided from below onto the web emerging from the pair of calender rollers 6.1, 6.2 and is connected to it via a pair of pressure rollers 9.1, 9.2 (see FIG. 6).
  • the composite is rolled up onto a winding roller 11 with the aid of a drive roller 10.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a high pressure area between the two calender rolls 6.1 and 6.2.
  • the rollers are provided with knobs 14 provided on an enlarged scale on their roller shell.
  • the numerous knobs 14 distributed over the surface of the roll preferably result in a screen density of the punctiform printing areas between 1 and 16 per one in the finished fibrous web.
  • the knobs have the shape of a truncated pyramid, whereby the angle of the knob sheath relative to the radius should be between 10 ° and 45 °.
  • the gap 12 in which the pressure region 17 is generated, there is a calculated pressure of approximately 520 MPa, which leads to the already described fusion of the cellulose fibers in the gap.
  • the film 30 can also be calendered and laminated on.
  • the working direction is from left to right in FIG. 7.
  • the finished product accordingly has almost transparent fusion regions 18, which alternate in each case with somewhat bulged, but also compressed, loose regions 19 with respect to the input nonwoven.
  • a fibrous web 100 (see FIG. 3) is combined on one side with a web made of woven textile material.
  • the textile web is provided on its surface facing the fibrous web with a hot melt adhesive, so that after passing through the pressure rollers 9.1, 9.2 a firm adhesive bond is produced.
  • Such a composite has a good heat-insulating effect due to the fiber material and can absorb greater mechanical forces via the woven textile web.
  • the fibrous web 100 produced as described with reference to FIGS. 1 to 3 is additionally connected on its uncoated surface to a film-like, semi-permeable climatic membrane made of polytetrafluoroethylene via a pressure sensitive adhesive.
  • the climate membrane is water-repellent, but permeable to water vapor.
  • the water vapor released by the user can first be absorbed by the fiber fabric and then discharged via the climate membrane. At the same time, the fibrous layer is protected from moisture.
  • a nonwoven web 100 is brought together with a 20 ⁇ m thick polytetrafluoroethylene film which is coated on one side with a solvent-free pressure sensitive adhesive.
  • a composite is produced via the calender rolls 6.1, 6.2.
  • the network is on the uncoated side with another polyethylene film before entering the calender rolls 9.1; 9.2 occupied.
  • the second polyethylene film is perforated by needle rollers (not shown).
  • the film particles penetrating the fibrous web during perforation cause mechanical anchoring between the fibrous web covered with a first film and the second film.
  • the result is a material 200 which is absorbent towards one surface and liquid-tight towards the other surface and which is particularly suitable for use with hygiene articles.
  • the contaminated fibrous web can be composted after the film cover layers have been torn off.
  • celluloses with polymeric superabsorbers used in disposable diapers have better environmental compatibility with a composite material according to the invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer aus Cellulose-Fasern bestehenden, saugfähigen und rollbaren Faserstoffbahn (100), die zur Anwendung auf dem Hygienesektor geeignet ist. Dazu wird eine Faserlage aus Cellulose-Fasern auf eine Unterlage (8) gelegt und vorverdichtet zu einem lockeren Vlies, der in den Spalt eines Kalanderrollen-Paares (6.1, 6.2) eingeführt wird, mit dem ein Muster von punkt- oder linienförmigen Druckbereichen (17) erzeugt wird, in denen die regellos liegenden Fasern (1) unter einem Druck im Bereich zwischen 150 bis 600 MPa aufeinander gedrückt werden, so daß eine nicht-lösende Fusion der Fasern erfolgt und eine Faserstoffbahn (100) mit einem Prägemuster erzeugt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus
Cellulose-Fasern bestehenden Faserstoffbahn für die Verwendung in Hygienartikeln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer aus Cellulose-Fasern bestehenden Faserstoffbahn für die Verwendung in Hygienartikeln, insbesondere persönliche, absorbierende Hygieneartikel. Ferner betrifft die Erfindung nach dem Verfahren hergestellte Produkte.
Es ist bekannt, cellulosehaltiges Material, wie Holz- oder Pflanzenfasern, zu einer Faserstoffbahn zu verbinden, indem eine Kombination aus mechanischen und chemischen Verfahrens- schritten unter intensiver Erhitzung verwendet wird, wobei unter Sauerstoffabschluß gearbeitet wird. Das Ziel eines derartigen Verfahrens ist es, wenige oder praktisch keine Bindemittel-Additive verwenden zu müssen. Nach einem dieser bekannten Verfahren (US AI 4,111,744) werden Cellulose-Fasern mit einer Feuchte von 3 bis 12 Gew.% in einer Sauerstoff- freien Atmosphäre in einem Temperaturbereich von 450 bis 800° F (= 232 bis 426°C) einem Druck unterworfen, wobei eine hohe Umgebungstemperatur jenseits der Verkohlungstemperatur von Cellulose und der Zündtemperatur der Cellulose gegeben ist. Mit Hilfe des vorgenannten bekannten Verfahrens können auch papierähnliche Produkte, im allgemeinen jedoch nur eine Art steifer Karton, hergestellt werden. Nachteil bei diesem Verfahren ist es, daß ein hoher technologischer Aufwand für die Beheizung der Druckbereiche und das Verhindern des Entzündens des Materials durch Sauerstoffreie Fertigung getrieben werden muß.
Bekannt ist weiterhin ein Verfahren (WO 94/10956) , um aus trockenen Zellulose-Fasern und Zusatzstoffen unter Druck absorbierende Bahnenware herzustellen, indem aus einem Material mit einem Flächengewicht von 30 bis 2000 g/m2 ein absorbierendes Produkt mit einer spezifischen Dichte von 02 bis 1,0 g/cm^ komprimiert wird. Das Komprimieren geschieht zwischen glatten Kalanderwalzen. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß zwar eine Erhöhung der Dichte eintritt, jedoch das Material in sich wenig Reißfestigkeit besitzt. Um die Reißfestigkeit zu erhöhen, müssen synthetische Zusatzstoffe hinzugefügt werden, insbesondere Thermoplasten.
Die nach dem Verfahren hergestellte Faserstoffbahn soll sich insbesondere zur Herstellung von Hygieneprodukten eignen. Sie soll hoch saugfähig, weich und als Bahn verarbeitbar sein. Hygieneartikel zum Einmalgebrauch, wie Höschenwindeln und dgl . , werden in großer Zahl hergestellt . Die für sie verwendeten arbsorbierenden Kernschichten sollen möglichst gut körperverträglich sein, die eintretende Flüssigkeit gut verteilt aufnehmen und nach Gebrauch auf entsprechenden Deponien rückstandslos verrotten. Es ist bekannt, die absorbierende Schicht aus einer Holzcellulosefaser-Matrix herzustellen, wobei dieser Fasermatrix sogenannnte Superabsorber zur Erhöhung der Flüssigkeitsaufnahmekapazität hinzugefügt werden können. Superabsorber sind Polymere, die unter Bildung von Hydrogelen Wasser aufnehmen können.
Es stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer aus Cellulose-Fasern bestehenden Faserstoffbahn anzugeben, bei dem praktisch keine Bindestoffe verwendet werden müssen, wobei bei Zimmertemperatur und unter normalem At-
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91)
ISA/ EP mosphärendruck und Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft gearbeitet werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren zur Herstel- lung einer aus Cellulose-Fasern bestehenden, weitgehend reißfesten, saugfähigen und rollbaren Faserstoffbahn, mit folgenden Verfahrensschritten:
(a) wirres Legen einer Faserlage aus den vorgenannten Cellu- lose-Fasern auf eine Unterlage (8)
(b) Vorverdichten unter relativ niedrigem Druck und Erzeugen eines lockeren Vlieses mit geringer Dichte und einer Reißfestigkeit, die ein Überbrücken zwischen 0,1 m und 1 m bis zum Reißen des Vlieses erlaubt,
(c) Einführen des lockeren Vlieses in den Spalt eines Kalanderrollen-Paares (6.1,6.2), mit dem ein Muster von punkt- oder linienformigen Druckbereichen (17) erzeugt wird, in denen die regellos liegenden Fasern (1) unter einem Druck im Bereich zwischen 150 bis 600 MPa aufeinander gedrückt werden, so daß eine nicht-lösende Fusion der Fasern erfolgt und eine Faserstoffbahn (100) mit einem Prägemuster erzeugt wird.
Dabei wird davon ausgegangen, daß es in der Technologie der Herstellung von Cellulose-Fasern bekannt ist, diese aus einem Holzderivat mit der Fachbezeichnung "fluff pulp" herzustellen. Bei diesem Stoff handelt es sich um ein standard- isiertes Produkt aus Holz, das aus in Platten oder Bahnen, sogenannten wood pulp cardboards, geliefertem Cellulosemate- rial hergestellt wird, das vor der Verwendung üblicherweise in Hammermühlen zerkleinert und aufgefasert wird, bis ein watteähnliches Produkt aus Cellulose-Fasern, nämlich fluff pulp, entstanden ist. Eine Beschreibung eines solchen standardisierten Zerkleinerungsverfahrens findet sich beispielsweise in dem Prospekt der Firma Dan-Webforming International A/S, Risskov, Dänemark.
Bei diesem "fluff pulp" genannten Holzderivat handelt es sich um ein Produkt, das insbesondere bei der sogenannten wasserlosen Papierfertigung in großen Mengen verwendet wird. Die Faser haben vorzugsweise in Länge etwa zwischen 1 und 5 mm, wenn sie aus der Hammermühle heraustreten. Sie liegen gemäß dem ersten Schritt des vorgenannten Verfahrens völlig regellos in einer Cellulose-Faserlage von etwa 5 bis 15 mm Höhe und werden vorzugsweise auf einem Förderband oder einem beweglichen Sieb durch eine erste Vorverdichtungsstation geschickt, die vorzugsweise aus einem Kalanderrollen- aar mit geringem Druck besteht, so daß ein lockeres Vlies mit geringer Dichte und Reißfestigkeit entsteht. Die Reißfestigkeit ist so hoch bemessen, daß das Vlies über eine Länge von etwa 0,1 bis 1 m frei durchhängen kann ohne zu zerreißen. Es kann auch einem Luftdruck widerstehen, wie er bei der Fertigung auftritt .
Dieses an sich bekannte und noch sehr lockere Vlies wird in den Spalt eines Kalanderrollen-Paares eingeführt, wo ein Druck in den punk förmigen Druckbereichen von erheblicher Höhe aufgebracht wird. Der Druck muß mindestens 100 und sollte etwa 520 MPa = (MPa = mm ) betragen. Exne Grenze für den Druck nach oben bildet im allgemeinen die Fließgrenze des für die Walzen verwendeten Materials. Bisher wurde nach dem Stand der Technik nicht mit derartig hohen Drucken gearbeitet. Zur Erzeugung eines solchen Druckes können Walzen mit Noppen, verschränkt zueinander laufenden Linienmustern oder anderen überstehenden punkt- oder linienartigen Druckflächen vewendet werden, wobei die Rasterdichte der punkt- förmigen Druckbereiche zwischen 1 und 16 Rasterpunkte pro cm2 liegt.
Nach dem Verfahren wird eine Faserstoffbahn mit vorzugsweise einem m2 -Gewicht zwischen 50 g und 1500 g erzeugt. Die neuartige Faserstoffbahn ist durch die rasterförmige Verteilung
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP 99/25281
5 der Verbindungspunkte so fest geworden, daß eine Reißfestigkeit von wenigstens 0,12 kN/m, vorzugsweise bis 0,65 kN/m, erreicht wird. Die Dicke der Faserstoffbahn richtet sich nach der gewünschten Metrage.
Die drückende Fläche der punktförmigen Druckbereiche bemißt sich danach, welche Drücke zwischen den zweiten Kalanderwalzen zu erreichen ist. Ausreichend haben sich punk förmige Druckbereiche mit einer Fläche zwischen 0,05 und 10 mm2 ergeben.
Wie bereits betont, sollte die Temperatur des zweiten Kalanderrollen-Paares auf Zimmertemperatur, d.h. zwischen 18 und 25°C, gehalten werden. Es läßt sich auch bei höheren Tempera- turen arbeiten. Zu bemerken ist auch, daß die Temperatur in den Druckbereichen aufgrund der erheblichen verbrauchten Leistung ansteigt.
Die Vorverdichtung sollte bei einer Werkzeugtemperatur erfolgen, die zwischen 18° und 320°C liegt, vorzugsweise zwischen 250 und 300°C. Als vorverdichtendes Werkzeug wird vorzugsweise ein erstes Kaianderrollen-Paar verwendet, das beheizbar is .
Die Faser und/oder das lockere Vlies werden vor Eintritt in die Kalanderrollen vorzugsweise auf eine gewisse Feuchte gebracht, wobei vorzugsweise diese zwischen 2 und 9 Gew.-% eingestellt werden sollte, wenigstens jedoch auf 1,5 Gew.%.
Als Ausgangsmaterial wird das bereits genannte fluff pulp-Holzderivat verwendet. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um standardisierte defiberisierte Ware, wie sie in auch zur Herstellung von Faserstoffbahnen nach bekannten Verfahren eingesetzt wird. Als sehr vorteilhaft erscheint die Verwendung von sulfit- oder sulfat-gebleichten Langfaser- Celluloseen aus nördlichen Hölzern. Vorteilhaft hat sich weiterhin erwiesen, wenn die Cellulose- Fasern nicht bis zur völligen Weiße gebleicht sind, sondern noch einen gewissen Anteil an natürlichen Holzstoffen enthalten. Dies zeigt sich in einem Weißegrad, der zwischen 80 bis 92 %, vorzugsweise von 85 bis 89 %, liegen sollte. Auch ein gewisser Restgehalt an Lignin ist vorteilhaft, wenn dieser beispielsweise zwischen 0,5 bis 5 Gew.-% des Ausgangsmaterials liegt.
Dem Ausgangsmaterial können auch nicht-bindende, anorganische Pigmente oder Füllstoffe, beispielsweise Titandioxid, Kaolin oder Zeolithe zugefügt werden.
Auch kann den Ausgangsfasern ein Anteil an Superabsorbern beigefügt werden, wobei die als Superabsorber bekannten Acry- latverbindungen sich in Pulverform in einem Anteil - bezogen auf die Gesamtmenge - von beispielsweise 0,5 bis 70 Gew.-% dem fluff pulp beimischen lassen, wobei das Herstellungsverfahren hierdurch nicht wesentlich beeinträchtigt wird.
Im Druckbereich des zweiten Kalanderrollen-Paares sollte der radiale Abstand der Kalanderrollen außerhalb der punktförmi- gen Druckbereiche etwa 1 bis 15 mm betragen, so daß sich das Material beim Druckvorgang außerhalb der Druckbereiche nicht quetscht, sondern vielmehr bauscht und etwas zusammenpreßt.
Der Spalt im Druckbereich des zweiten Kalanderrollen-Paares bemißt sich nach der Metrage und der Dicke des eingeführten lockeren Vlieses. Im allgemeinen sollte der Spalt eine lich- te Weite von 0,05 bis 1 mm nicht überschreiten.
Wesentliches Teil der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bildet das zweite Kalanderrollen-Paar, das vorzugsweise aus zwei stählernen Kalanderwalzen besteht, die beide mit zahlreichen, über die Walzenmantelflächen verteilten Noppen, entsprechenden punktförmigen Druckbereichen oder Linienzügen versehen sind, die von Vertiefungen umgeben sind, die das Mehrfache des Volumens der erhöhten Bereiche aufweisen. Die erhöhten Bereiche stehen sich bei beiden Walzen im Arbeitsspalt gegenüber, wobei in punktförmigen Druckbereichen auf das zwischen den Druckbereichen befindliche lockere Vlies ein Druck von wenigstens 200 MPa bis maximal zur Fließgrenze des für die Noppen verwendeten Materials ausübbar is .
Die Höhe der Noppen oder der anderen Druckbereiche beträgt vorzugsweise beträgt zwischen 0,5 und 15 mm gegenüber dem
Walzengrund. Vorzugsweise haben die Noppen die Form von Pyramiden- oder Kegelstumpfen, deren Noppenmantel-Winkel gegenüber dem Radius zwischen 10 und 45° liegt. Auch linienförmi- ge Druckbereiche oder dergleichen sind möglich.
Die regellos liegenden Fasern sind unter sehr hohem lokalen Druck in linien- oder punktförmigen Druckbereichen aufeinander gedrückt, so daß eine Vielzahl von innigen, sich nach Aufhebung des Druckes nicht-lösenden Fusionen der Faserkör- per erfolgen. Es wird ein Produkt aus zahlreichen regellosen Cellulose-Fasern hergestellt, die an den Druckbereichen durch Faserverklebung verbunden sind. Die Faserstoffbahn hat eine ausreichend Reißfestigkeit und darüber hinaus eine hohe Absorptionsfähigkeit, so daß sie für Hygieneartikel her- vorragend geeignet ist.
Es hat sich gezeigt, daß zur Erfüllung von spezifischen Anforderungen des Hygienesektors die Bahn aus Fasermaterial in arbeitsintensiver Weise nachträglich mit geeigneten Materia- lien kombiniert werden muß. Es stellt sich demnach die zusätzliche Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer aus Cellulose-Fasern bestehenden Faserstoffbahn anzugeben, das mit zusätzlichen Merkmalen, wie beispielsweise verstärkter Reißfestigkeit, Dichtigkeit oder Atmungs- und/oder Isolierfä- higkeit ausgestattet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst bei einem Verfahren gemäß den An- Sprüchen 16 oder 17.
Die in den Ansprüchen genannten Verfahren werden anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung erläutert, wobei die Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Herstellung einer aus Cellulose-Fasern bestehenden Faserstoffbahn;
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung gemäß Fig. 1 im Querschnitt den Druckbereich zweier Walzen mit pyramidenförmigen Noppen;
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt des nach dem Verfahren hergestellten, fertigen Produktes;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Druckbereiche der Faserbahn;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer anderen Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn mit zwei zusätzlichen Kunststoffschichten;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer weiteren Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn mit einer KunstStoffbeschichtung;
Fig. 7 in einer Darstellung ähnlich wie Fig. 2 im Querschnitt den Druckbereich zweier Walzen mit dazwischenliegender Faserbahn mit aufliegender Folie;
In Fig. l ist in schematischer Reihenfolge eine Anordnung von Walzen und Rollen dargestellt, mit denen das Verfahren durchgeführt wird. Der Herstellungsprozeß geht aus von Cellu- lose-Fasern, die als fluff pulp vorzugsweise aus trockenem wood pulp cardboards mit Hilfe von Hammermühlen hergestellt werden, was in dem Stand der Technik genannten Prospekt Dan Webfor ing International A/S sehr detailliert dargestellt ist.
Eine Schicht aus regellosen Fasern 1 von etwa 20 mm Höhe wird auf dem Siebförderband 8 zu einem ersten Kalanderwalzen-Paar 4.1, 4.2 gefördert. Die obere Walze 4.1 hat eine Oberflächentemperatur von etwa 220°C, während die untere un- beheizt ist. Vor Eintritt in den Spalt zwischen den beiden Walzen 4.1 und 4.2 wird die Bahn mit Hilfe einer Befeuchtungsvorrichtung 3 durch Besprühen von der Oberseite her befeuchtet, wobei die Feuchte des Materials danach etwa 5 bis 10 Gew.% ausmacht.
Zwischen den Kalanderwalzen 4.1 und 4.2, wird ein Teil der Feuchte wieder ausgetrieben und die regellose Cellulose- Faserlage zu einem lockerem Vlies mit geringer Dichte und Reißfestigkeit zusammengepreßt . Die Reißfestigkeit reicht aber aus, daß das Vlies 2 bei Überbrückung der Strecke zwischen dem Ende des Siebbandes 8 an der Umlenkrolle 7 bis zum Eintritt in einen Spalt zwischen zwei weiteren Kalanderrollen 6.1 und 6.2, die etwa 50 cm beträgt, nicht abreißt.
Der erste Verfahrensschritt stellt lediglich ein Vorverdi- chen oder Kompaktieren des Vlieses aus den regellos liegenden Fasern dar. Eine feste Bahn wird nicht gebildet, und es ist ohne weiteres möglich, die Fasern einzeln Stück für Stück zu entnehmen. Die Reißfestigkeit des Vlieses ist sehr gering, vorzugsweise wenigstens 8 N/m Breite.
Das von dem Siebband 8 abgegebene Vlies 2 wird vor Eintritt in den Spalt zwischen den beiden Kalanderrollen 6.1 und 6.2 von oben und unten erneut befeuchtet (Befeuchtungsvorrichtung 5) . Zwischen den Kalanderrollen 6.1 und 6.2 wird das zunächst lockere Vlies einem Raster von punktförmigen Druckbereichen ausgesetzt, in denen die regellos liegenden Fasern unter hohem Druck aufeinander gedrückt werden, so daß eine innige, sich nach Aufhebung des Druckes nicht-lösende Fusion der Faserkörper erfolgt und eine Faserstoffbahn 100 mit einem Prägemuster erzeugt wird. Die Walzenanordnung kann auch ach als Pixel-Walzen bezeichnet werden.
Dabei wird vermieden, daß das Fasermaterial verkohlt oder karbonisiert. Offensichtlich ist der Druck aber so hoch angesetzt, daß quasi ein Verschmelzen der die Faser ausmachenden Stoffe, das heißt Cellulose und ein Rest an Lignin, und der anderen Stoffen eintritt, wobei eine so innige Verbundenheit eintritt, daß praktisch eine über eine reine Adhäsion hinausgehende Verbindung erzeugt wird. Die losen Cellulose- oder Zellstofffasern werden mit punktuell hohem Druck und durch Drängen der Fasern in alle vorhandenen Freiräume miteinander verbunden, zusätzlich verklebt und verfilzt und ergeben eine insgesamt sehr feste Faserstoffbahn.
Die Rollen 6.1 und 6.2 werden bei normaler Zimmertemperatur, das heißt zwischen 18 und 25°C betrieben, wobei allerdings nicht ausgeschlossen wird, daß die Rollen auch beheizt wer- den können oder aber in den punktförmigen Druckbereichen auch punktuell eine höhere Temperatur aufgrund der hohen mechanischen Arbeit erreichen können. Der auf die Cellulose- Faserlage wirkende Druck in den punktförmigen Druckbereichen 17 (vgl. Fig. 2) liegt vorzugsweise oberhalb von 500 MPa, je- denfalls in einem Bereich von 100 und 600 MPa, bei entsprechendem technologischen Aufwand auch höher .
Es lassen sich beispielsweise mit dem Verfahren Faserstoffbahnen mit einem m2 -Gewicht zwischen 50 und 1500 g erzeugen. Die aus den Kalandern heraustretende Faserstoffbahn ist wesentlich reißfester als die Bahn vor dem Eintreten in die Kalanderrollen 6.1 und 6.2. Das Material wird mit einer Breit- streckwalze 9 behandelt. Anschließend wird es mit Hilfe einer Treibwalze 10 auf eine Wickelwalze 11 aufgerollt.
Das zum Einsatz gelangende Material sollte in erster Linie ein in großer Menge zur Verfügung stehendes, preiswertes Massenmaterial sein. Vorzugsweise wird ein fluff pulp gewählt, daß eine Weißheit von 85 bis 89% besitzt, was wiederum bedeutet, daß ein Lignin- und Reststoff-Gehalt von erheblichem Ausmaß noch vorhanden ist. Es hat sich gezeigt, daß derarti- ge RestStoffe das Bindungsverhalten wesentlich verbessern. Völlig ausgebleichte Cellulosen haben erfahrungsgemäß ein schlechteres Bindeverhalten als die vorgenannten weniger reinen Cellulosee. Der Titer sollte auch eine gewisse Länge nicht unterschreiten, da bei allzu kurzen Fasern die Abstän- de zwischen den punktförmigen Druckbereichen nicht überbrückt werden, so daß sich bei derartigen geringen Titern eine geringere Reißfestigkeit ergibt.
Zugefügte Hilfsstoffe werden ebenfalls nach der erwünschten Reißfestigkeit bemessen. Relativ unkritisch ist die Hinzufügung von sogenannten Superabsorbern, wie sie beispielsweise in der Schrift WO 94/10596 genannt werden. Fluff pulp kann mit 0,5 bis 70 Gew.-% Superabsorbern, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% Superabsorbern versetzt und anschließend durch die Hochdruck-Kalanderrollen 6 geschickt werden. Die Superabsorber wirken nicht bindend; ein zu hoher Anteil setzt die Reißfestigkeit herab.
Das Hinzufügen von gemahlenen nicht-bindenden anorganischen Stoffen, wie dem Weißpigment Titandioxid, verringert allerdings die Reißfestigkeit, so daß z.B. ein Prozentsatz von 25 Gew.% Titandioxid im allgemeinen nicht überschritten werden sollte. Ähnliches gilt für Füllstoffe wie Kaolin oder Zeolithe.
Wesentlich ist, daß auf Bindemittel, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind und im allgemeinen auch gefordert werden, praktisch völlig verzichtet werden kann. Hierdurch wird die Recyclingfähigkeit und die Kompostierbarkeit des Produktes wesentlich verbessert. Die Herstellung wird verbillig und erleichtert, da Stationen zum Aufbringen und Abbinden (curing) überhaupt nicht eingesetzt werden müssen. Es soll aber nicht ausgeschlossen werden, daß das fertige Produkt nach Durchlauf der Kalanderwalzen 6.1 und 6.2 mit einem Oberflächen-Finish versehen werden kann oder mit einer Folie auf einer oder beiden Seiten laminiert werden kann.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Hochdruck- Bereiches zwischen den beiden Kalanderwalzen 6.1 und 6.2. Wie erkennbar, sind die Walzen auf ihrem Walzenmantel mit in vergrößerter Darstellung versehenen Noppen 14 versehen. Die zahlreichen, über die Walzenmantelfläche verteilten Noppen ergeben bei der fertigen Faserstoffbahn vorzugsweise eine Rasterdichte der punktförmigen Druckbereiche zwischen 1 und 16 pro cm2. Die Noppen haben eine Pyramidenstumpf-Form, wobei der Winkel des Noppenmantels gegenüber dem Radius zwischen 10 und 45° liegen sollte. Im Spalt 12, in dem der Druckbereich 17 erzeugt wird, herrscht ein berechneter Druck von etwa 520 MPa, der zu der bereits beschriebenen Fusion der sich im Spalt befindlichen Cellulose-Fasern führt. Auch andere Formen der Druckbereiche, wie Kegelstumpfe, Zylinder oder Quader, sind möglich und werden nach fachmännischem Ermessen entsprechend dem erforderlichen Druck, dem vorliegenden Aus- gangsstoof und dem Material der Walzen, den auftretenden Temperaturen und dergl . gewählt.
Die Arbeitsrichtung ist im vorliegenden Fall von links nach rechts. Das fertige Produkt weist demnach fast durchsichtige Fusionsbereiche 18 auf, die sich jeweils mit etwas aufgebauschten, jedoch auch gegenüber dem Eingangsvlies zusammengepreßten lockeren Bereichen 19 abwechseln.
In Fig. 3 ist das fertige Produkt dargestellt, bestehend aus zahlreichen regellosen Cellulose-Fasern, die an Druckberei- chen 18 durch Fusion verbunden sind. Das Material selbst hat eine hohe Reißfestigkeit und darüberhinaus eine hohe Absorptionsfähigkeit, die durch Beimischung von Superabsorbern noch erhöht werden kann, so daß es zu Verpackungsmaterial, Hygieneartikeln, Futterstoffen, Polsterfüllstoffen und ähnlichen Produkten verwendet werden kann. Das Material kann aber auch im Baustoffsektor sowie als Ersatz für Papier und Pappe eingesetzt werden. Auch für Servietten, Tampons, Baby- Höschenwindeln, Slipeinlagen, Damenbinden und Inkontinenzar- tikel lassen sich die vorgenannten Produkte verwenden.
Figur 4 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Druckbereich 17 in einer Elektronenmikroskop-Aufnahme. Der Druckbereich hat im vorliegenden Fall eine sechseckige Gestalt, die durch das Einfahren eines Noppen 14 in das Vlies hervorgerufen wird. Der im vorliegenden Fall angewandte Druck beträgt 190 MPa (= 190 N/mm2) . Erkennbar ist, daß die zunächst runden und unbeschädigten Fasern 29 im Druckbereich platt und glatt gepreßt sind. Die auch vorhanden gewesenen Super- absorber-Partikel sind optisch nicht mehr auszumachen, da sie offensichtlich in die Oberfläche hineingepreßt werden. Ein Teil der Bereiche 27 innerhalb des Druckbereiches 17 läßt teilweise noch die Faserstruktur erkennen, während andere Bereiche (28) vorhanden sind, in denen überhaupt keine Fa- serstruktur mehr zu erkennen ist. Die aufeinader gepreßten
Fasern lassen sich nicht mehr voneinander trennen, wenn dies mit einer Seziernadel versucht wird. Es hat demnach eine Fusion, Kompaktierung und Verklebung mit oberflächlicher Verschweißung der Faser- und/oder der Cellulose-Substanz statt- gefunden, wobei allerdings der Druck unterhalb der Carboni- sierungsgrenze der Fasern 29 gehalten wurde.
In Fig. 5 ist in schematischer Reihenfolge eine Anordnung von Walzen und Rollen dargestellt, mit denen das Verfahren in einer zweiten Ausführungsform durchgeführt wird. Eine
Schicht aus regellosen Fasern 1 von etwa 20 mm Höhe wird auf dem Siebförderband 8 zu einem ersten Kalanderwalzen-Paar 4.1, 4.2 gefördert. Die obere Walze 4.1 hat eine Oberflächentemperatur von etwa 250°C, während die untere unbeheizt ist. Vor Eintritt in den Spalt zwischen den beiden Walzen 4.1 und 4.2 wird die Bahn mit Hilfe einer Befeuchtungsvorrichtung 3 durch Besprühen von der Oberseite her befeuchtet, wobei die Feuchte des Materials danach etwa 5 bis 10 Gew.% ausmacht.
Zwischen den Kalanderwalzen 4.1 und 4.2, wird ein Teil der Feuchte wieder ausgetrieben und die regellose Cellulose-Fa- serlage zu einem lockerem Vlies mit geringer Dichte und Reißfestigkeit zusammengepreßt .
Zwischen den Kalanderrollen 6.1 und 6.2 wird das zunächst lockere Vlies einem Raster von punktförmigen Druckbereichen ausgesetzt, in denen die regellos liegenden Fasern unter hohem Druck aufeinander gedrückt werden, so daß eine innige, sich nach Aufhebung des Druckes nicht-lösende Fusion der Faserkörper erfolgt und eine Faserstoffbahn 100 mit einem Prägemuster erzeugt wird.
Nach Durchlauf der Kalanderwalzen 6.1 und 6.2 wird die Faserstoffbahn 40 auf beiden Seiten mit Bahnen 20.1 und 20.2 aus textilem, vliesartigem oder folienartigem Material verklebt, verschweißt und/oder mechanisch verbunden. Dazu werden vorge- fertigte Beschichtungsbahnen 20.1, 20.2, die - soweit erforderlich - bereits zuvor mit Klebstoffen beschichtet worden sind, von oben und von unten auf die aus dem Kalanderwalzen- paar 6.1, 6.2 austretene Faserstoffbahn geführt und über ein Andruckrollenpaar 9.1, 9.2 mit dieser verbunden. Möglich ist hier auch eine mechanische Verbindung der Beschichtung mit dem Faserstoff über mit Prägeelementen versehene Andruckwalzen 9.1, 9.2. Auch eine Verklebung mittels Heißklebstoff ist möglich. Der Verbund wird mit Hilfe einer Treibwalze 10 auf eine Wickelwalze 11 aufgerollt.
In Fig. 6 ist in schematischer Reihenfolge eine Anordnung von Walzen und Rollen dargestellt, mit denen das Verfahren in einer weiteren Ausfuhrungsform durchgeführt wird. Der Herstellungsprozeß geht aus von Cellulose-Fasern, die als fluff pulp aus trockenem "wood pulp" mit Hilfe von Hammermühlen hergestellt werden.
Ähnlich wie bei Fig. 1 wird eine Schicht aus regellosen Fasern 1 von etwa 20 mm Höhe auf dem Siebförderband 8 zu einem ersten Kalanderwalzen-Paar 4.1., 4.2 gefördert. Die obere Walze 4.1 hat eine Oberflächentemperatur von etwa 180°C, wäh- rend die untere unbeheizt ist.
Zwischen den Kalanderwalzen 4.1 und 4.2 wird die regellose Cellulose-Faserlage zu einem lockeren Vlies mit geringer Dichte und Reißfestigkeit zusammengepreßt . Das von dem Sieb- band 8 abgegebene Vlies 2 wird vor Eintritt in den Spalt zwischen den beiden Kalanderrollen 6.1 und 6.2 von oben mit einer dünnen (10 μm) Folie 30 aus PTFE belegt, die zunächst nicht perforiert ist (PTFE = Polyfluorethylen) .
Zwischen den Kalanderrollen 6.1 und 6.2 wird das Vlies mit der aufgelegten PTFE-Folie einem Raster von punktförmigen Druckbereichen ausgesetzt, in denen die regellos liegenden Fasern unter hohem Druck aufeinander gedrückt werden, so daß eine innige, sich nach Aufhebung des Druckes nicht-lösende Fusion der Faserkörper erfolgt und eine Faserstoffbahn 100 mit einem Prägemuster erzeugt wird; dabei wird auch die Folie, die relativ wärmebeständig ist, in den Verbund mit einbezogen. Dabei wird vermieden, daß das Faser- oder Folienmaterial verkohlt oder karbonisiert. Eine zusätzliche Bin- düng wird durch das sinternde oder anschmelzende Folienmaterial erreicht .
Die Rollen 6.1 und 6.2 werden bei normaler Zimmertemperatur, das heißt zwischen 18 und 26° C betrieben, wobei allerdings nicht ausgeschlossen wird, daß die Rollen auch beheizt werden können oder aber in den punktförmigen Druckbereichen auch punktuell eine höhere Temperatur aufgrund der hohen me- chanischen Arbeit erreichen können.
Der auf die Cellulose-Faserlage mit der aufgelegten Folie wirkende Druck in den punktförmigen Druckbereichen 17 (vgl . Fig. 4) liegt vorzugsweise oberhalb von 300 bis 400 MPa. Nach Durchlauf der Kalanderwalzen 6.1 und 6.2 ist die Faserstoffbahn auf einer Seite mit einer Bahn aus Folie verbunden. Der Verbund wird mit Hilfe einer Treibwalze 10 auf eine Wickelwalze 11 aufgerollt.
Eine weitere Beschichtungsbahn 20.2, die - soweit erforderlich - bereits zuvor mit Klebstoffen beschichtet worden ist, wird von unten auf die aus dem Kalanderwalzenpaar 6.1, 6.2 austretende Bahn geführt und über ein Andruckrollenpaar 9.1, 9.2 mit dieser verbunden werden (vergl. Figur 6) . Der Verbund wird mit Hilfe einer Treibwalze 10 auf eine Wickelwalze 11 aufgerollt.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Hochdruck-Berei- ches zwischen den beiden Kalanderwalzen 6.1 und 6.2. Wie erkennbar, sind die Walzen auf ihrem Walzenmantel mit in vergrößerter Darstellung versehenen Noppen 14 versehen. Die zahlreichen, über die Walzenmantelfläche verteilten Noppen 14 ergeben bei der fertigen Faserstoffbahn vorzugsweise eine Rasterdichte der punktförmigen Druckbereiche zwischen 1 und 16 pro eins. Die Noppen haben eine Pyramidenstumpf-Form, wobei der Winkel des Noppenmantels gegenüber dem Radius zwischen 10° und 45° liegen sollte. Im Spalt 12, in dem der Druckbereich 17 erzeugt wird, herrscht ein berechneter Druck von etwa 520 MPa, der zu der bereits beschriebenen Fusion der sich im Spalt befindlichen Cellulose-Fasern führt. Auch andere Formen der Druckbereiche, wie Kegelstümpfe, Zylinder oder Quader, sind möglich und werden nach fachmännischem Ermessen entsprechend dem erforderlichen Druck, dem vorlie- genden Ausgangsstoff und dem Material der Walzen, den auftretenden Temperaturen und dgl . gewählt. Dabei kann die Folie 30 mit kalandiert und aufkaschiert werden. Die Arbeitsrichtung ist bei Fig. 7 von links nach rechts. Das fertige Produkt weist demnach fast durchsichtige Fusionsbereiche 18 auf, die sich jeweils mit etwas aufgebauschten, jedoch auch gegenüber dem Eingangsvlies zusammengepreßten lockeren Bereichen 19 abwechseln.
Die Beschichtungsverfahren werden anhand der nachfolgenden Beispiele näher beschrieben:
Beispiel 1
Eine Faserstoffbahn 100 (vergl . Fig. 3) wird einseitig mit einer Bahn aus gewebtem textilen Material kombiniert. Die Textilbahn ist an ihrer zur Faserstoffbahn weisenden Fläche mit einem Hotmelt-Klebstoff versehen, so daß nach Durchlaufen der Andruckrollen 9.1, 9.2 ein fester Klebeverbund hergestellt ist. Ein solcher Verbund hat durch den Faserstoff gute wärmeisolierende Wirkung und kann über die gewebte Textilbahn größere mechanische Kräfte aufnehmen.
Beispiel 2
Die wie anhand der Beschreibung zur Figur 1 bis 3 hergestellte Faserstoffbahn 100 wird an ihrer unbeschichteten Fläche zusätzlich mit einer folienartigen, semipermeablen Klima- membran aus Polytetrafluorethylen über einen Haftkleber verbunden. Die Klimamembran ist wasserabweisend, aber durchlässig für Wasserdampf. Bei der Verwendung als Futtermaterial für hygienische Bekleidungstücke kann der vom Benutzer abgegebene Wasserdampf zunächst vom Fasergewebe auf- genommen und dann über die Klimamembrane abgeleitet werden. Zugleich ist die FaserstoffSchicht vor Nässe geschützt.
Beispiel 3
Eine Vliesbahn 100 wird mit einer Polytetrafluorethylenfolie von 20 μm Dicke zusammengeführt, die einseitig mit einem lösungsmittelfreien Haftkleber beschichtet ist. Über die Kalanderrollen 6.1, 6.2 wird ein Verbund hergestellt. Der Verbund wird auf der unbeschichteten Seite mit einer weiteren Polye- thylenfolie vor Eintritt in die Kalanderwalzen 9.1; 9.2 belegt. Durch Nadelwalzen (nicht dargestellt) wird die zweite Polyethylenfolie perforiert. Die beim Perforieren in die Fa- serstoffbahn eindringenden Folienpartikel bewirken eine mechanische Verankerung zwischen der mit einer ersten Folie beklebten Faserstoffbahn und der zweiten Folie. Es entsteht ein zu einer Oberfläche hin saugfähiges und zur anderen Oberfläche hin flüssigkeitsdichtes Material 200, das sich insbe- sondere für die Verwendung bei Hygieneartikeln eignet.
Beim Recycling kann die verschmutzte Faserstoffbahn nach dem Abreißen der Foliendeckschichten kompostiert werden. Gegenüber den z.B. bei Wegwerfwindeln eingesetzten Cellulosen mit polymeren Superabsorbern ist bei einem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff eine bessere Umweltverträglichkeit gegeben.

Claims

Patentansprüche5
1. Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen aus
Cellulose-Fasern aus Zellstoff -Pulpe oder aus Zellstoffkarton (wood pulp cardboard) bestehenden, ohne Verwendung von zusätzlichen Bindemitteln hergestellten, saugfähigen und 0 rollbaren Faserstoffbahn (100) , die zur Anwendung auf dem Hygienesektor geeignet ist, mit folgenden Verfahrens- schritten:
(a) wirres Legen einer Faserlage aus den vorgenannten C- Cellulose-Fasern auf eine Unterlage (8)
(b) Vorverdichten unter relativ niedrigem Druck und Erzeugen eines lockeren Vlieses mit geringer Dichte und einer Reißfestigkeit, die ein Überbrücken zwischen 0,1 m und 1 m bis 0 zum Reißen des Vlieses erlaubt,
(c) Einführen des lockeren Vlieses in den Spalt eines Kalanderrollen-Paares (6.1,6.2), mit dem ein Muster von punkt- oder linienformigen Druckbereichen (17) erzeugt wird, in 5 denen die regellos liegenden Fasern (1) unter einem Druck im Bereich zwischen 150 bis 600 MPa aufeinander gedrückt werden, so daß eine nicht-lösende Fusion der Fasern erfolgt und eine Faserstoffbahn (100) mit einem Prägemuster erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in den punkt- oder linienformigen Druckbereichen (17) zwischen 100 und 550 MPa liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Faserstoffbahn (100) mit einem 2 -Gewicht zwischen 50 g und 1500 g erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Faserstoffbahn (100) mit einer Rasterdichte der punktförmigen Druckbereiche (17) zwischen 1 und 16 pro cm2 erzeugt wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der punktförmigen Druckbereiche (17) zwischen 0,05 und 10 mm2 liegt.
6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Kalanderrollen-Paares (6.1,6.2) auf Zimmertemperatur, d.h. zwischen 18 und 25°C, gehalten wird.
7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorverdichtung bei einer Werkzeugtemperatur von 18° bis 320°C, vorzugsweise zwischen 200° bis 300°C, erfolgt.
8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als vorverdichtendes Werkzeug ein erstes Kalanderrollen-Paar (4.1, 4.2) verwendet wird.
9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (1) und/oder das lockere Vlies (2) auf einem Feuchtegehalt von wenigstens 1,5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 5 Gew.-% gehalten werden.
10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial defiberisierter Zellstoff (wood pulp) verwendet wird.
11. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Ausgangsmate- rial verwendeten Zellstoff-Fasern (1) einen Weißegrad von 80 bis 92 %, vorzugsweise von 85 bis 89 %, haben.
12. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial
Zellstoff-Fasern (1) mit einem Restgehalt an Lignin von 0,5 bis 5 Gew.-% verwendet werden.
13. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Cellulose-Fasern ein granulierter Superabsorber in einer Menge zwischen 0,5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Ausgangsmaterials für die Faserstoffbahn, innig beigemischt wird.
14. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Cellulose-Fasern nicht-bindende Pigmente oder anorganische Füllstoffe, wie Titandioxid, Kreide oder Kaolin, in einer Menge zwischen 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Ausgangsmaterials für die Faserstoffbahn, innig beigemischt werden.
15. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckbereich (17) des zweiten Kalanderrollen-Paares (6.1,6.2) der radiale Abstand der Kalanderrollen (6.1,6.2) außerhalb der punktförmigen Druckbereiche (17) 1 bis 5 mm beträgt.
6- Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (15) im Druckbereich des zweiten Kalanderrollen-Paares (6.1,6.2) zwischen sich gegenüberliegenden punktförmigen Druckbereichen eine lichte Weite von 0,05 bis 1 mm aufweist.
17. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Durchlauf durch das zweite Kalanderollen-Paar (6.1; 6.2) wenigstens eine Seite des lockeren Vlieses mit einer geeigneten Bahn (20.1; 20.2) aus textilem, vliesartigen oder folienartigen Material belegt wird, mit der es im Durchlauf des zweiten Kalanderrollen- aaren verklebt, verschweißt und/oder mechnaisch verklebt wird.
18. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Durchlauf durch das zweite Kalanderollen-Paar (6.1; 6.2) wenigstens eine Seite der Faserstoffbahn (100) mit einer geeigneten Bahn (20.1; 20.2) aus textilem, vliesartigen oder folienartigen Material belegt wird, mit der es in einem zusätzlichen Arbeitsgang verklebt, verschweißt und/oder mechnaisch verklebt wird.
19. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und gegebenenfalls weiteren Ansprüchen 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kalanderrollen-Paar aus zwei Kalanderwalzen (6.1,6.2) besteht, die beide mit zahlreichen, über die Walzenmantelflächen verteilten Noppen
(14) versehen sind, die von Vertiefungen umgeben sind, die das Mehrfache des Volumens der Noppen (14) aufweisen, und daß die Noppen (14) beider Walzen (6.1,6.2) im Arbeitsspalt gegenüber stehen, wobei in punktförmigen Druckbereichen (17) auf in zwischen den Noppen (14) befindliches lockeres Vlies
(2) ein Druck von wenigstens 150 MPa bis maximal zur Fließgrenze des für die Noppen (14) verwendeten Materials ausübbar ist .
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, daß die Höhe der Noppen (14) gegenüber dem Walzengrund (15) zwischen 0,5 und 5 mm ist .
21. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (14) die Form von Pyramiden- oder Kegelstumpfen, Quadern und dergl . haben.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP
22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kegelstumpf- oder Pyramidenform der Winkel des Noppenmantels gegenüber dem Radius zwischen 10 und 45° liegt .
23. Absorbierende Faserstoffmatte zur Herstellung von Hygieneprodukten, hergestellt im Verfahren nach Anspruch 1 und gegebenenfalls weiteren Ansprüchen 2 bis 16.
24. Fasersto fmatte mit Top- und/oder Backsheet zur Herstellung von Hygieneprodukten, hergestellt im Verfahren nach Anspruch 1 und 17 oder 18.
25. Faserstoffmatte nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das folienartige Material unidirektional durchlässig für Wasser und ambidirektional durchlässig für Luft und Wasserdampf ist.
26. Hygieneartikel, wie Tampon, Baby-Höschenwindel, Damenbinde oder Siipeinlage, dadurch gekennzeichnet, daß eine darin enthaltende saugfähige Schicht aus wenigstens einem Abschnitt der Faserstoffmatte gemäß Anspruch 22 oder 23 oder 24 besteht.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91)
ISA / EP
PCT/EP1998/007305 1997-11-18 1998-11-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus cellulose-fasern bestehenden faserstoffbahn für die verwendung in hygieneartikeln WO1999025281A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL98340687A PL195826B1 (pl) 1997-11-18 1998-11-16 Sposób wytwarzania pasma chłonnej włókniny, urządzenie do wytwarzania pasma chłonnej włókniny oraz pasmo chłonnej włókniny
KR1020007005368A KR20010032180A (ko) 1997-11-18 1998-11-16 위생용품용 셀룰로오스 섬유 재료의 스트립을 제조하기위한 방법 및 장치
CA002309998A CA2309998C (en) 1997-11-18 1998-11-16 Method and device for producing a fiber web consisting of cellulose fibers for use in hygiene products
EP98961201A EP1032342B1 (de) 1997-11-18 1998-11-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus cellulose-fasern bestehenden faserstoffbahn für die verwendung in hygieneartikeln
AT98961201T ATE203389T1 (de) 1997-11-18 1998-11-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus cellulose-fasern bestehenden faserstoffbahn für die verwendung in hygieneartikeln
DE59801097T DE59801097D1 (de) 1997-11-18 1998-11-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus cellulose-fasern bestehenden faserstoffbahn für die verwendung in hygieneartikeln
AU16702/99A AU1670299A (en) 1997-11-18 1998-11-16 Method and device for producing a strip of cellulose fibre material for use in hygiene articles
JP2000520719A JP3671147B2 (ja) 1997-11-18 1998-11-16 衛生用品で使用するための、セルロース繊維からなる繊維素材ウェブを製造する方法と装置
US09/554,636 US6675702B1 (en) 1998-11-16 1998-11-16 Method and device for producing a strip of cellulose fiber material for use in hygiene articles
DK98961201T DK1032342T3 (da) 1997-11-18 1998-11-16 Fremgangsmåde og indretning til fremstilling af en cellulose-fibre bestående fiberstofbane til anvendelsen i hygiejneartikler
GR20010401578T GR3036721T3 (en) 1997-11-18 2001-09-26 Method and device for producing a strip of cellulose fibre material for use in hygiene articles

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750890.1 1997-11-18
DE19750890A DE19750890A1 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Zellstoff-Fasern bestehenden Faserstoffbahn
DE19824825.3 1998-06-04
DE19824825A DE19824825B4 (de) 1997-11-18 1998-06-04 Verfahren zur Herstellung eines Folienverbundes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999025281A1 true WO1999025281A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=26041681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007305 WO1999025281A1 (de) 1997-11-18 1998-11-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus cellulose-fasern bestehenden faserstoffbahn für die verwendung in hygieneartikeln

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP1032342B1 (de)
JP (1) JP3671147B2 (de)
KR (1) KR20010032180A (de)
CN (1) CN100341471C (de)
AT (1) ATE203389T1 (de)
AU (1) AU1670299A (de)
CA (1) CA2309998C (de)
CZ (1) CZ295739B6 (de)
DE (4) DE19750890A1 (de)
DK (1) DK1032342T3 (de)
ES (1) ES2162710T3 (de)
GR (1) GR3036721T3 (de)
PL (1) PL195826B1 (de)
PT (1) PT1032342E (de)
WO (1) WO1999025281A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002058612A2 (en) * 2000-12-29 2002-08-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article having localized ultrasonic compressions
WO2003022540A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-20 Alexander Maksimow Verfahren zur herstellung im wesentlichen biologisch abbaubarer gegenstände
US6802834B2 (en) 2002-01-15 2004-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having discontinuous absorbent core
WO2005080655A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-01 Concert Gmbh Verfahren zur herstellung einer faserbahn aus cellulosefasern in einem trockenlegungsprozess
US7745687B2 (en) 2002-01-15 2010-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with reinforced absorbent structure
DE102009016148A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Filtermaterial zum Reinigen von Luft und Gasen
US8557068B2 (en) 2000-12-08 2013-10-15 Daio Paper Corporation Method for manufacturing an absorbent body of a body fluid absorbing article
WO2014053417A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-10 Mcairlaid's Nordic Oü Hygienebeutel
DE102014112096A1 (de) 2014-08-25 2016-02-25 McAirlaid's Vliesstoffe GmbH Saugfähige Faserstoffbahn
EP3066914A1 (de) 2015-03-13 2016-09-14 KMK Produktions- und Handelsgesellschaft mbH Substrat für den anbau von pflanzen
USD777332S1 (en) 2013-10-29 2017-01-24 Beijing Beishute Maternity & Child Articles Co., Ltd. Absorbent pad
US10182948B2 (en) 2012-08-16 2019-01-22 Beijing Beishute Maternity & Child Articles Co., Ltd. Method and device for making absorbent cores used in disposable hygiene pad
CN111364631A (zh) * 2020-03-26 2020-07-03 湖南工业大学 一种建筑外墙隔音降噪设备
DE102020116399A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 McAirlaid's Vliesstoffe GmbH Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn mit Polylactid-Fasern

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6485667B1 (en) 1997-01-17 2002-11-26 Rayonier Products And Financial Services Company Process for making a soft, strong, absorbent material for use in absorbent articles
DE19750890A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-27 Alexander Maksimow Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Zellstoff-Fasern bestehenden Faserstoffbahn
DE19861467B4 (de) * 1998-06-04 2017-08-10 Alexander Maksimow Verfahren zur Herstellung eines Folienverbundes
JP3995392B2 (ja) * 2000-06-21 2007-10-24 花王株式会社 粉粒体堆積体の製造方法
DE10043710B4 (de) 2000-09-04 2015-01-15 Evonik Degussa Gmbh Verwendung pulverförmiger an der Oberfläche nachvernetzter Polymerisate und Hygieneartikel
US20040213892A1 (en) 2003-04-25 2004-10-28 Gerd Jonas Highly swellable absorption medium with reduced caking tendency
EP1232854B2 (de) * 2001-02-16 2008-07-09 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Herstellen einer dicken und glatten geprägten Bahn
DE10125599A1 (de) 2001-05-25 2002-11-28 Stockhausen Chem Fab Gmbh Superabsorber, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10144128A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-27 Hartmann Paul Ag Saugkörper fü Hygieneartikel
US7514030B2 (en) * 2002-12-30 2009-04-07 Albany International Corp. Fabric characteristics by flat calendering
JP3888328B2 (ja) * 2003-04-17 2007-02-28 王子製紙株式会社 吸収体の製造方法
US8241743B2 (en) * 2004-12-22 2012-08-14 The Proctor & Gamble Company Dispersible nonwoven webs and methods of manufacture
DE102007008288A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Evonik Stockhausen Gmbh Verfahren zur Überprüfung der Stabilität einer Sauglage
DE102007016959A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Faserstoffbahn
DE102007030931A1 (de) 2007-07-03 2009-01-08 Birgit Riesinger Zusammensetzung, enthaltend mindestens einen nutritiven, mindestens einen desinfizierenden bzw. dekontaminierenden und/oder mindestens einen Proteasen hemmend wirkenden Wirkstoff und/oder Wirkstoffkomplex
DE102007037235A1 (de) 2007-08-07 2009-02-12 Stockhausen Gmbh Hygieneartikel mit integriertem Kosmetik- und/oder Pharmazieprodukt
DE202008007008U1 (de) 2008-05-23 2008-08-14 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Saugfähige Faserstoffbahn
DE202008016948U1 (de) 2008-12-20 2009-04-02 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Mehrlagig aufgebaute Saugmatte
DE202008016927U1 (de) 2008-12-23 2009-03-12 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Einlage für Bekleidungsstücke
DE202008016926U1 (de) 2008-12-23 2009-03-12 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Zellstofftuch
DE102010000081A1 (de) 2009-04-06 2011-04-14 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Materialbahn
DE202009005971U1 (de) 2009-04-27 2009-07-02 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Einlage für Lebensmittelverpackungen
DE202009015670U1 (de) 2009-11-30 2011-04-14 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden
DE202010006054U1 (de) 2010-04-23 2011-08-22 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Flüssigkeit absorbierendes Element zur Verwendung in Lebensmittelverpackungen
DE202010007967U1 (de) 2010-07-02 2011-10-07 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Verband
DE202010008025U1 (de) 2010-07-09 2011-10-27 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden
DE202011000582U1 (de) 2011-03-15 2012-06-21 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Materialbahn
US9534325B2 (en) * 2011-04-26 2017-01-03 The Procter & Gamble Company Methods of making absorbent members having skewed density profile
DE202011052225U1 (de) 2011-12-07 2013-03-11 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Zapfen- oder zylinderförmiger Hygienekörper
DE202012100002U1 (de) 2012-01-02 2013-04-05 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Feuchtigkeitsregulierendes Element zur Verwendung in Verpackungen
DE202012100517U1 (de) * 2012-02-16 2013-05-17 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Beutel zur Aufnahme von Flüssigkeit oder Feuchtigkeit abgebenden Inhaltsstoffen
GB2503924A (en) 2012-07-13 2014-01-15 Glatfelter Switzerland Sarl Super-absorbent sandwich web
DE202012103513U1 (de) 2012-09-14 2012-10-01 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Absorbierende Faserstoffmatte
DE102012109242A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 McAirlaid's Vliesstoffe GmbH Materialbahn
DE202013101413U1 (de) 2013-04-03 2014-07-04 McAirlaid's Vliesstoffe GmbH Hygienebeutel
DE202012103745U1 (de) 2012-10-01 2014-01-13 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Hygieneartikel
DE102013103834A1 (de) 2013-04-16 2014-11-13 McAirlaid's Vliesstoffe GmbH Verfahren zum Reifen von Fleisch
DE202015103891U1 (de) 2015-07-24 2016-11-11 McAirlaid's Vliesstoffe GmbH Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden
DE102016204391A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Mahle International Gmbh Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage
JP6604260B2 (ja) * 2016-04-18 2019-11-13 王子ホールディングス株式会社 吸収性物品の製造装置および製造方法
LT3272480T (lt) * 2016-07-21 2023-03-10 Homann Holzwerkstoffe GmbH Medienos plaušų plokštės gamybos būdas
JP6884093B2 (ja) * 2017-12-22 2021-06-09 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の製造方法
CN112334111B (zh) * 2018-06-29 2022-06-24 尤妮佳股份有限公司 吸收性物品
TWI797350B (zh) * 2018-06-29 2023-04-01 日商優你 嬌美股份有限公司 吸收性物品
JP6838013B2 (ja) * 2018-06-29 2021-03-03 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP6839135B2 (ja) * 2018-06-29 2021-03-03 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP6838014B2 (ja) * 2018-06-29 2021-03-03 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP6838015B2 (ja) * 2018-06-29 2021-03-03 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
DE202018107131U1 (de) 2018-12-13 2019-01-02 McAirlaid´s Nordic OÜ Saugmatte zur Verwendung als Unterlage für Lebensmittel in einem Ofen
DE202018107140U1 (de) 2018-12-13 2019-01-02 McAirlaid´s Nordic OÜ Einlage für Lebensmittelverpackungen
DE202018107142U1 (de) 2018-12-13 2018-12-20 McAirlaid´s Nordic OÜ Saugmatte zur Verwendung als Unterlage für Lebensmittel in einem Mikrowellengerät
CN112545760B (zh) * 2020-11-23 2021-12-07 东平东原技术开发有限公司 一种用于卫生巾的封边设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692622A (en) * 1968-12-16 1972-09-19 Kimberly Clark Co Air formed webs of bonded pulp fibers
US4749423A (en) * 1986-05-14 1988-06-07 Scott Paper Company Method of making a bonded nonwoven web
US5128193A (en) * 1990-01-16 1992-07-07 Chicopee Absorbent fibrous structure
WO1995027429A1 (en) * 1994-04-12 1995-10-19 The Procter & Gamble Company A cellulose cloth for hygiene

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1424682A (en) * 1972-07-08 1976-02-11 Kroyer St Annes Ltd Kard Production of fibrous sheet material
DE2308696C3 (de) * 1973-02-22 1979-04-05 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
US3993820A (en) * 1973-07-02 1976-11-23 Johnson & Johnson Non-woven product
US4443512A (en) * 1981-09-22 1984-04-17 Colgate-Palmolive Company Absorbent article with densified areas
DE3521374A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Unilever N.V., Rotterdam Verfahren zum herstellen eines folienverbundes und danach hergestellter folienverbund
US4781962A (en) * 1986-09-09 1988-11-01 Kimberly-Clark Corporation Composite cover material for absorbent articles and the like
DE8908226U1 (de) * 1989-07-06 1989-08-31 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Wandbelag
US5128082A (en) * 1990-04-20 1992-07-07 James River Corporation Method of making an absorbant structure
ATE155999T1 (de) * 1992-10-26 1997-08-15 Procter & Gamble Absorptionsfähiges hygieneprodukt mit einem aufsaugenden aus gemischten fasern bestehendem kern
JP3058533B2 (ja) * 1993-04-27 2000-07-04 ユニ・チャーム株式会社 体液吸収性物品の表面シート、およびその製造方法
SE508627C2 (sv) * 1994-05-04 1998-10-19 Sca Hygiene Prod Ab Förfarande för framställning av en absorberande struktur innefattande ett skikt av superabsorberande material
FR2725732B1 (fr) * 1994-10-12 1996-12-13 Fiberweb Sodoca Sarl Structure composite formee de derives d'acide lactique et son procede d'obtention
DE19750890A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-27 Alexander Maksimow Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Zellstoff-Fasern bestehenden Faserstoffbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692622A (en) * 1968-12-16 1972-09-19 Kimberly Clark Co Air formed webs of bonded pulp fibers
US4749423A (en) * 1986-05-14 1988-06-07 Scott Paper Company Method of making a bonded nonwoven web
US5128193A (en) * 1990-01-16 1992-07-07 Chicopee Absorbent fibrous structure
WO1995027429A1 (en) * 1994-04-12 1995-10-19 The Procter & Gamble Company A cellulose cloth for hygiene

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8557068B2 (en) 2000-12-08 2013-10-15 Daio Paper Corporation Method for manufacturing an absorbent body of a body fluid absorbing article
GB2387547B (en) * 2000-12-29 2004-12-08 Kimberly Clark Co Pad integrity improvement by replacing the constructive adhesive with ultrasonic compressions
US6555731B2 (en) 2000-12-29 2003-04-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pad integrity improvement by replacing the constructive adhesive with ultrasonic compressions
GB2387547A (en) * 2000-12-29 2003-10-22 Kimberly Clark Co Disposable absorbent article having localized ultrasonic compressions
WO2002058612A2 (en) * 2000-12-29 2002-08-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article having localized ultrasonic compressions
WO2002058612A3 (en) * 2000-12-29 2003-04-17 Kimberly Clark Co Disposable absorbent article having localized ultrasonic compressions
WO2003022540A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-20 Alexander Maksimow Verfahren zur herstellung im wesentlichen biologisch abbaubarer gegenstände
US6802834B2 (en) 2002-01-15 2004-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having discontinuous absorbent core
US7745687B2 (en) 2002-01-15 2010-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with reinforced absorbent structure
US8470219B2 (en) 2004-02-25 2013-06-25 Glatfelter Falkenhagen Method for the production of a fibrous web from cellulose fibers in an air-laid process
WO2005080655A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-01 Concert Gmbh Verfahren zur herstellung einer faserbahn aus cellulosefasern in einem trockenlegungsprozess
WO2010112024A3 (de) * 2009-04-03 2010-12-09 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Filtermaterial zum reinigen von luft und gasen
US8940073B2 (en) 2009-04-03 2015-01-27 McAirlaid's Vliesstoffe GmbH Filter material for cleaning air and gases
DE102009016148A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Filtermaterial zum Reinigen von Luft und Gasen
US10182948B2 (en) 2012-08-16 2019-01-22 Beijing Beishute Maternity & Child Articles Co., Ltd. Method and device for making absorbent cores used in disposable hygiene pad
US20150250656A1 (en) * 2012-10-01 2015-09-10 McAirlaid's Vliesstoffe GmbH Sanitary bag
WO2014053417A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-10 Mcairlaid's Nordic Oü Hygienebeutel
USD777332S1 (en) 2013-10-29 2017-01-24 Beijing Beishute Maternity & Child Articles Co., Ltd. Absorbent pad
WO2016029904A2 (de) 2014-08-25 2016-03-03 McAirlaid's Vliesstoffe GmbH Saugfähige faserstoffbahn
DE102014112096A1 (de) 2014-08-25 2016-02-25 McAirlaid's Vliesstoffe GmbH Saugfähige Faserstoffbahn
DE102014112096B4 (de) * 2014-08-25 2020-02-20 McAirlaid's Vliesstoffe GmbH Saugfähige Faserstoffbahn
EP3066914A1 (de) 2015-03-13 2016-09-14 KMK Produktions- und Handelsgesellschaft mbH Substrat für den anbau von pflanzen
CN111364631A (zh) * 2020-03-26 2020-07-03 湖南工业大学 一种建筑外墙隔音降噪设备
DE102020116399A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 McAirlaid's Vliesstoffe GmbH Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn mit Polylactid-Fasern
WO2021259420A1 (de) 2020-06-22 2021-12-30 McAirlaid's Vliesstoffe GmbH Verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn mit polylactid-fasern

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001522957A (ja) 2001-11-20
DK1032342T3 (da) 2001-11-12
ATE203389T1 (de) 2001-08-15
PT1032342E (pt) 2001-12-28
DE29818178U1 (de) 1999-02-11
EP1032342B1 (de) 2001-07-25
GR3036721T3 (en) 2001-12-31
CA2309998C (en) 2007-10-23
DE19824825A1 (de) 1999-12-09
CZ295739B6 (cs) 2005-10-12
CN1282233A (zh) 2001-01-31
PL195826B1 (pl) 2007-10-31
DE19824825B4 (de) 2009-07-09
CN100341471C (zh) 2007-10-10
DE19750890A1 (de) 1999-05-27
PL340687A1 (en) 2001-02-26
AU1670299A (en) 1999-06-07
DE59801097D1 (de) 2001-08-30
CZ20001773A3 (cs) 2000-10-11
ES2162710T3 (es) 2002-01-01
KR20010032180A (ko) 2001-04-16
EP1032342A1 (de) 2000-09-06
CA2309998A1 (en) 1999-05-27
JP3671147B2 (ja) 2005-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032342B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus cellulose-fasern bestehenden faserstoffbahn für die verwendung in hygieneartikeln
DE69131306T2 (de) Absorbierende Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2123440B1 (de) Saugfähige Faserstoffbahn
DE69730689T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Beschichten einer Bahn und so hergestellte Bahnen
DE69225004T2 (de) Hochabsorbierende und flexible Zellstoff-Wattevliess
DE69934959T2 (de) Saugfähiger Gegenstand mit hochabsorbierenden Teilchen und mit einer verdichteten Zone und Herstellverfahren
DE2609988C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bauschigen, flexiblen und streckbaren Faservliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung von Wegwerfartikeln
EP1721036B1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserbahn aus cellulosefasern in einem trockenlegungsprozess
DE69506466T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer absorbierenden Faserschichtprodukt
DE2460712B2 (de) Absorptionsvortage und Verfahren zu deren Herstellung
DE69708639T2 (de) Absorbierende struktur und produktion der absorbierenden struktur durch mattenbildung auf einem hochflanschmaterial
DE69710590T2 (de) Absorbierende struktur und herstellung der absorbierenden struktur durch schichtenbildung mit verklebter schicht
EP2238954A1 (de) Materialbahn
DE69215226T2 (de) Verfahren zum einheitlichen herstellen einer absorbierenden anordnung mit einer transfer- und einer speicherschicht
DE3214354A1 (de) Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE10061894A1 (de) Faserstoffbahn
DE102014112096B4 (de) Saugfähige Faserstoffbahn
DE19861467B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Folienverbundes
EP0893529B1 (de) Flüssigkeitsverteilvlies
DE2837894A1 (de) Absorbierende packung mit einem verdichteten teil mit darin fixiertem hydrokolloidem material
WO2021259420A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn mit polylactid-fasern
WO2016113054A1 (de) Mehrlagenpapier
CH95668A (fr) Procédé de fabrication d'un nouvel engrais phospho-organique.
DE2115381B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen, mit einer Prägung versehenen Faservliesstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98812336.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AU AZ BA BB BG BR BY CA CN CU CZ EE GE GH GM HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-1773

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2309998

Country of ref document: CA

Ref document number: 2309998

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007005368

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998961201

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09554636

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998961201

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-1773

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007005368

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998961201

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020007005368

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2000-1773

Country of ref document: CZ