DE10061894A1 - Faserstoffbahn - Google Patents

Faserstoffbahn

Info

Publication number
DE10061894A1
DE10061894A1 DE10061894A DE10061894A DE10061894A1 DE 10061894 A1 DE10061894 A1 DE 10061894A1 DE 10061894 A DE10061894 A DE 10061894A DE 10061894 A DE10061894 A DE 10061894A DE 10061894 A1 DE10061894 A1 DE 10061894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibrous web
fiber material
fibers
fibrous
web according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10061894A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maksimow Alexander De
Original Assignee
MAKSIMOW ALEANDER
MAKSIMOW ALEANDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAKSIMOW ALEANDER, MAKSIMOW ALEANDER filed Critical MAKSIMOW ALEANDER
Priority to DE10061894A priority Critical patent/DE10061894A1/de
Publication of DE10061894A1 publication Critical patent/DE10061894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/06Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by welding-together thermoplastic fibres, filaments, or yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/186Knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/188Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/18Cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine im wesentlichen aus Zellstoff- Fasern bestehende, weitgehend reißfeste, saugfähige und roll­ baren Faserstoffbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das in der Schrift DE 197 50 890.1 A1 beschriebene Verfahren umfaßt die Herstellung einer Faserstoffbahn, bei der die re­ gellos liegenden Fasern unter sehr hohem lokalen Druck in li­ nien- oder punktförmigen Druckbereichen aufeinander gedrückt werden, so daß eine Vielzahl von innigen, sich nach Aufhebung des Druckes nicht-lösenden Fusionen der Faserkörper erfolgt. Es wird ein Produkt aus zahlreichen regellosen Zellstoff- Fasern hergestellt, die an den Druckbereichen durch Fusion verbunden sind. Das Material selbst hat eine relativ hohe Reißfestigkeit und darüberhinaus eine hohe Absorptionsfähig­ keit, so daß es für Hygieneartikel, Verpackungsmaterialien, Futterstoffe, Polsterfüllstoffe, aber auch im Baustoffsektor sowie anstelle von Papier und Pappe eingesetzt werden kann.
Es ist besonders vorteilhaft, daß die Fusion allein durch Druckbeaufschlagung bewirkt wird, so daß das Produkt bei ho­ her Reißfestigkeit keine Substanzen wie Bindemittel oder Klebstoffe enthält, die die Haut- und/oder Umweltverträglich­ keit beeinträchtigen können. Die Herstellung erfolgt bei Zimmertemperaturen und unter normalem Atmosphärendruck und Sau­ erstoffgehalt der Umgebungsluft.
Es hat sich allerdings gezeigt, daß in bestimmten Anwendungs­ fällen das mit dem bekannten Verfahren hergestellte Faserma­ terial nicht alle spezifischen Anforderungen, insbesondere eine höhere Reißfestigkeit, erbringt.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, ein Verfahren zur Her­ stellung einer aus Zellstoff-Fasern bestehenden Faserstoff­ bahn anzugeben, das mit verstärkter Reißfestigkeit ausgestat­ tet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Faserstoffbahn aus Zell­ stoff-Fasern, bei den die Fasern unter Erzeugung eines Präge­ musters unter Druck und unter Fusion der Faserkörper in punkt- oder linienförmigen Druckbereichen kalandriert und verbunden sind, wobei zwischen wenigstens zwei Teilfaser­ stoffbahnen eine flexible Armierungsbahn eingelegt ist, die mit den Teilfaserstoffbahnen zu der Faserstoffbahn fest ver­ bunden ist.
Als Armierungsbahn eignet sich insbesondere eine Netzbahn, bei der die Maschenweite vorzugsweise zwischen 15 und 50 mm2 liegt.
Die Armierungsbahn kann beispielsweise ein Gewebe, ein Gewir­ ke oder eine Nonwoven-Bahn sein. Es soll aber nicht ausge­ schlossen sein, daß als Armierungsbahn auch eine durchgehende Folie mit in den Druckbereichen aufgerissenen oder löchrig geschmolzenen Perforationen ist.
Die Auswahl des Materials für die Armierungsbahn richtet sich nach der Aufgabenstellung, nämlich, daß die Reißfestigkeit der Teilfaserstoffbahnen in Zusammenwirken mit der Armierungsbahn wesentlich, d. h. mindestens um den Faktor 2, erhöht wird.
Die Ausbildung der Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiele und der Zeichnung beschrieben.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt den Druckbereich zweier Walzen mit pyramidenförmigen Noppen;
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung gegenüber der Realität eine Faserstoffbahn gemäß Erfindung.
Jeweils eine Schicht aus regellosen Fasern 1 von etwa 10 mm Höhe wird auf dem Siebförderband zu einem ersten Kalanderwal­ zen-Paar (nicht dargestellt; vgl. DE 197 50 890 A1)) geför­ dert. Die obere Walze hat eine Oberflächentemperatur von etwa 220°C, während die untere unbeheizt ist. Vor Eintritt in den Spalt zwischen den beiden Walzen wird die Bahn mit Hilfe ei­ ner Befeuchtungsvorrichtung von der Oberseite her befeuchtet, wobei die Feuchte des Materials danach etwa 5 bis 10 Gew.-% ausmacht.
Zwischen den Kalanderwalzen wird ein Teil der Feuchte wieder ausgetrieben und die regellose Zellstoff-Faserlage zu einem lockerem Vlies mit geringer Dichte und Reißfestigkeit zusam­ mengepreßt. Die Reißfestigkeit reicht aber aus, daß das Vlies bei Überbrückung der Strecke zwischen dem Ende des Siebbandes an der Umlenkrolle bis zum Eintritt in einen Spalt zwischen zwei weiteren Kalanderrollen 6.1 und 6.2 (vgl. Fig. 1) nicht abreißt.
Zwei derartige, lockere Vorvliese 7.1 und 7.2, die später je eine Teilfaserstoffbahn 17.1 bzw. 17.2 bilden, werden vor Eintritt in den Spalt zwischen den beiden Kalanderrollen 6.1 und 6.2 von oben und unten erneut befeuchtet. In die Mitte zwischen die beiden Vorvliese 7.1. und 7.2 wird eine nur 0,1 mm dicke Armierungsbahn 2 aus einem Netz-Gewirke mit qua­ dratischen Maschen von etwa 5 mm Seitenmenge eingeführt, die eine hohe Reißfestigkeit hat und aus HDPE (Polyethylen mit hoher Dichte). Zwischen den Kalanderrollen 6.1 und 6.2 werden die zunächst lockeren Vorvliese einem Raster von punktförmi­ gen Druckbereichen ausgesetzt, in denen die regellos liegen­ den Fasern unter hohem Druck aufeinander gedrückt werden, so daß eine innige, sich nach Aufhebung des Druckes nicht­ lösende Fusion der Faserkörper erfolgt und eine Faserstoff­ bahn 100 mit einem Prägemuster erzeugt wird. Zonen mit ver­ dichteter Faserstruktur (19) wechseln mit Bereichen lockerer Faserstruktur (18) ab.
Dabei wird vermieden, daß das Fasermaterial und die Armie­ rungsbahn verkohlen oder karbonisieren. Offensichtlich ist der Druck aber so hoch angesetzt, daß quasi ein Verschmelzen der die Fasern ausmachenden Stoffe, das heißt Cellulose und ein Rest an Lignin, und der anderen Stoffen eintritt, wobei eine so innige Verbundenheit eintritt, daß praktisch eine über eine reine Adhäsion hinausgehende Verbindung erzeugt wird.
Die Rollen 6.1 und 6.2 werden bei normaler Zimmertemperatur, das heißt zwischen 18 und 25°C betrieben, wobei allerdings nicht ausgeschlossen wird, daß die Rollen auch beheizt werden können oder aber in den punktförmigen Druckbereichen auch punktuell eine höhere Temperatur aufgrund der hohen mechani­ schen Arbeit erreichen können. Der auf die Zellstoff-Faser­ lage wirkende Druck in den punktförmigen Druckbereichen 17 (vgl. Fig. 2) liegt vorzugsweise oberhalb von 500 MPa, jeden­ falls in einem Bereich von 100 und 600 MPa, bei entsprechen­ dem technologischen Aufwand auch höher.
Es lassen sich beispielsweise mit dem Verfahren Faserstoff­ bahnen mit einem m2-Gewicht zwischen 50 und 900 g erzeugen. Die aus den Kalandern heraustretende Faserstoffbahn 100 ist wesentlich reißfester als eine Bahn ohne Armierungsbahn.
Nach Durchlauf der Kalanderwalzen 6.1 und 6.2 kann die Faser­ stoffbahn 100 auf einer oder beiden Seiten noch mit einer Bahn aus textilem, vliesartigem oder folienartigem Material verklebt, verschweißt und/oder mechanisch verbunden werden.
Das zum Einsatz gelangende Material für die Teilfaserstoff­ bahnen ist fluff pulp, das eine Weißheit von 85 bis 89% be­ sitzt, was wiederum bedeutet, daß ein Lignin- und Reststoff- Gehalt von erheblichem Ausmaß noch vorhanden ist. Es hat sich gezeigt, daß derartige Reststoffe das Bindungsverhalten we­ sentlich verbessern. Völlig ausgebleichte Zellstoffe haben erfahrungsgemäß ein schlechteres Bindeverhalten als die vor­ genannten weniger reinen Zellstoffe. Der Titer sollte auch eine gewisse Länge nicht unterschreiten, da bei allzu kurzen Fasern die Abstände zwischen den punktförmigen Druckbereichen nicht überbrückt werden, so daß sich bei derartigen geringen Titern eine geringere Reißfestigkeit ergibt.
Zugefügte Hilfsstoffe werden ebenfalls nach der erwünschten Reißfestigkeit bemessen. Relativ unkritisch ist die Hinzufü­ gung von sogenannten Superabsorbern, wie sie beispielsweise in der Schrift WO 94/10596 genannt werden. Fluff pulp kann mit 0,5 bis 70 Gew.-% Superabsorbern, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% Superabsorbern versetzt werden.
Das Hinzufügen von gemahlenen anorganischen Stoffen, wie dem Weißpigment Titandioxid, verringert allerdings die Reißfe­ stigkeit, so daß z. B. ein Prozentsatz von 25 Gew.-% Titandi­ oxid im allgemeinen nicht überschritten werden sollte.
Wesentlich ist, daß auf Bindemittel, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind und im allgemeinen auch gefordert werden, praktisch völlig verzichtet werden kann. Hierdurch wird, die Recyclingfähigkeit und die Kompostierbarkeit des Produktes wesentlich verbessert. Die Herstellung wird verbil­ ligt und erleichtert, da Stationen zum Aufbringen und Abbin­ den (Curling) überhaupt nicht eingesetzt werden müssen.
Es ist weiterhin möglich, jedoch keineswegs zwingend, das von dem Siebband 8 abgegebene Vlies 2 vor Eintritt in den Spalt zwischen den beiden Kalanderrollen 6.1 und 6.2 von oben mit einer dünnen (10 µm) Folie 30 aus PTFE belegt, die zunächst nicht perforiert ist (PTFE = Polytetrafluorethylen).
Zwischen den Kalanderrollen 6.1 und 6.2 wird das Vlies mit der aufgelegten PTFE-Folie einem Raster von punktförmigen Druckbereichen ausgesetzt, in denen die regellos liegenden Fasern unter hohem Druck aufeinander gedrückt werden, so daß eine innige, sich nach Aufhebung des Druckes nicht-lösende Fusion der Faserkörper erfolgt und eine Faserstoffbahn 100 mit einem Prägemuster erzeugt wird; dabei wird auch die Fo­ lie, die relativ wärmebeständig ist, in den Verbund mit ein­ bezogen. Dabei wird vermieden, daß das Faser- oder Folienma­ terial verkohlt oder karbonisiert. Eine zusätzliche Bindung wird durch das sinternde oder anschmelzende Folienmaterial erreicht.
Die Rollen 6.1 und 6.2 werden bei normaler Zimmertemperatur, das heißt zwischen 18 und 26°C betrieben, wobei allerdings nicht ausgeschlossen wird, daß die Rollen auch beheizt werden können oder aber in den punktförmigen Druckbereichen auch punktuell eine höhere Temperatur aufgrund der hohen mechani­ schen Arbeit erreichen können. Der auf die Zellstoff- Faserlage mit der aufgelegten Folie wirkende Druck in den punktförmigen Druckbereichen 17 (vgl. Fig. 2) liegt vorzugs­ weise oberhalb von 300 bis 400 MPa. Nach Durchlauf der Kalan­ derwalzen 6.1 und 6.2 ist die Faserstoffbahn auf einer Seite mit einer Bahn aus Folie verbunden. Der Verbund wird mit Hil­ fe einer Treibwalze 10 auf eine Wickelwalze 11 aufgerollt.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Hochdruckbereiches zwischen den beiden Kalanderwalzen 6.1 und 6.2. Wie erkenn­ bar, sind die Walzen auf ihrem Walzenmantel mit in vergrößer­ ter Darstellung versehenen Noppen 14 versehen. Die zahl­ reichen, über die Walzenmantelfläche verteilten Noppen erge­ ben bei der fertigen Faserstoffbahn vorzugsweise eine Raster­ dichte der punktförmigen Druckbereiche zwischen 1 und 16 pro cm2. Die Noppen haben eine Pyramidenstumpf-Form, wobei der Winkel des Noppenmantels gegenüber dem Radius zwischen 10° und 45° liegen sollte. Im Spalt 12, in dem der Druckbereich 17 erzeugt wird, herrscht ein berechneter Druck von etwa 520 MPa, der zu der bereits beschriebenen Fusion der sich im Spalt befindlichen Zellstoff-Fasern führt. Auch andere Formen der Druckbereiche, wie Kegelstümpfe, Zylinder oder Quader, sind möglich und werden nach fachmännischem Ermessen entspre­ chend dem erforderlichen Druck, dem vorliegenden Ausgangs­ stoff und dem Material der Walzen, den auftretenden Tempera­ turen und dgl. gewählt. Dabei kann eine Folie 30 mit ka­ landriert werden.
Das fertige Produkt (Fig. 2) weist demnach fast durchsichti­ ge Fusionsbereiche 18 auf, die sich jeweils mit etwas aufge­ bauschten, jedoch auch gegenüber dem Eingangsvlies zusammen­ gepreßten lockeren Bereichen 19 abwechseln. Dazwischen ist eine Armierungsbahn 2 angeordnet.
Wie bereits angedeutet, eignet sich als Material für eine Ar­ mierungsbahn 2 insbesondere ein netzartiges Gewebe oder Gewirke. Auch perforierbare Folien können eingesetzt werden, wenn mit diesen der Anwendungs- oder Erfindungszweck erreicht wird. Die Armierungsbahn kann aus natürlichen oder chemisch behandelten Cellulose-Fasern bestehen. Es können auch Poly­ mer-Kunststoffe, insbesondere Polyolefine, Polyamide und an­ dere als Filamente verarbeitbare Polymer-Kunststoffe verwen­ det werden. Als Materialien eignen sich ferner Kohlefasern oder Glasfasern.

Claims (7)

1. Faserstoffbahn aus Zellstoff Fasern, bei der die Fasern unter Erzeugung eines Prägemusters in Druckbereichen un­ ter Fusion der Faserkörper punkt- oder linienförmig ka­ landriert und verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Teilfaserstoffbahnen eine flexible Ar­ mierungsbahn eingelegt ist, die mit den Teilfaserstoff­ bahnen zu einer Faserstoffbahn verbunden ist.
2. Faserstoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungsbahn eine Netzstruktur hat.
3. Faserstoffbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arme ein Gewebe, Gewirke oder eine Nonwoven-Bahn ist.
4. Faserstoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungsbahn eine Folie ist.
5. Faserstoffbahn nach Anspruch 1 bis 4, berichtete ent­ hielt, daß die Armierungsbahn aus Cellulose, Cellulose Derivaten, insbesondere Cellulose-Fasern, besteht.
6. Faserstoffbahn nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Armierungsbahn aus einem Polymer- Kunststoff besteht.
7. Faserstoffbahn nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Armierungsbahn aus Kohlenstofffasern oder Glasfasern besteht.
DE10061894A 1999-12-11 2000-12-12 Faserstoffbahn Withdrawn DE10061894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061894A DE10061894A1 (de) 1999-12-11 2000-12-12 Faserstoffbahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921809U DE29921809U1 (de) 1999-12-11 1999-12-11 Faserstoffbahn
DE10061894A DE10061894A1 (de) 1999-12-11 2000-12-12 Faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10061894A1 true DE10061894A1 (de) 2001-07-12

Family

ID=8082839

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29921809U Expired - Lifetime DE29921809U1 (de) 1999-12-11 1999-12-11 Faserstoffbahn
DE10061894A Withdrawn DE10061894A1 (de) 1999-12-11 2000-12-12 Faserstoffbahn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29921809U Expired - Lifetime DE29921809U1 (de) 1999-12-11 1999-12-11 Faserstoffbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29921809U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341970A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-21 Juri Riedel Die Methoden für die Festigkeitserhöhung der Spannplatten
US20120015213A1 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 Airbus Operations (S.A.S.) Fabrication Method Of Composite Components And Thus Obtained Components
US11220085B2 (en) * 2017-08-31 2022-01-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apertured elastic film laminates

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135111C2 (de) * 2001-07-19 2003-06-26 Freudenberg Carl Kg Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341970A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-21 Juri Riedel Die Methoden für die Festigkeitserhöhung der Spannplatten
US20120015213A1 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 Airbus Operations (S.A.S.) Fabrication Method Of Composite Components And Thus Obtained Components
US8790564B2 (en) * 2010-07-15 2014-07-29 Airbus Operations (Sas) Fabrication method of composite components and thus obtained components
US11220085B2 (en) * 2017-08-31 2022-01-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apertured elastic film laminates

Also Published As

Publication number Publication date
DE29921809U1 (de) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824825B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Folienverbundes
DE4243012C2 (de) Mehrschichtiges elastisches Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen elastischen Flächengebildes
EP1425161B1 (de) Perforiertes laminat
EP2123440B1 (de) Saugfähige Faserstoffbahn
EP2503974B1 (de) Absorbierende struktur
DE10135111C2 (de) Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP1092054B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieses aus fasern
DE4311867C2 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Flächengebildes
DE19647459C2 (de) Flächengebilde aus einer gummielastischen Schicht mit aufliegender Vliesschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69710590T3 (de) Absorbierende struktur und herstellung der absorbierenden struktur durch schichtenbildung mit verklebter schicht
DE3724510A1 (de) Nichtgewebte textilbahn aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zur herstellung einer solchen textilbahn
DE10061894A1 (de) Faserstoffbahn
DE10132196B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produktes mit einer perforierten thermoplastischen Struktur und Perforierungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1992020863A1 (de) Karton mit hoher reissfestigkeit und verfahren zur herstellung desselben
DE19861467B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Folienverbundes
AT512806B1 (de) Gewebe für die Herstellung von Säcken
DE19647458B4 (de) Flächengebilde aus zwei Außenlagen und einer klebenden Mittelschicht
EP3128057B1 (de) Dehnbarer vliesstoff, verfahren zur herstellung eines dehnbaren vliesstoffes und verwendung desselben
EP4168614A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn mit polylactid-fasern
DE102021117643A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2012163317A1 (de) Verfahren zur herstellung eines composits sowie composit
CH95668A (fr) Procédé de fabrication d'un nouvel engrais phospho-organique.
DE102017109592A1 (de) Schlaufenmaterial
DE2115381B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen, mit einer Prägung versehenen Faservliesstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B27N 3/04

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. HOFFMEISTER & BISCHOF, PATENTANWALT UND RE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAKSIMOW, ALEXANDER, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAKSIMOW, ALEXANDER, 48565 STEINFURT, DE

Effective date: 20140226

Owner name: MC AIRLAID'S VLIESSTOFFE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAKSIMOW, ALEXANDER, 48565 STEINFURT, DE

Effective date: 20140226

R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

Effective date: 20140226

Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20140226

Representative=s name: DR. HOFFMEISTER & BISCHOF, PATENTANWALT UND RE, DE

Effective date: 20140226

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. HOFFMEISTER & BISCHOF, PATENTANWALT UND RE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAKSIMOW, ALEXANDER, DE

Free format text: FORMER OWNER: MC AIRLAID'S VLIESSTOFFE GMBH, 48565 STEINFURT, DE

Effective date: 20140423

R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

Effective date: 20140423

Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20140423

Representative=s name: DR. HOFFMEISTER & BISCHOF, PATENTANWALT UND RE, DE

Effective date: 20140423

R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee