DE102014112096A1 - Saugfähige Faserstoffbahn - Google Patents

Saugfähige Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102014112096A1
DE102014112096A1 DE102014112096.5A DE102014112096A DE102014112096A1 DE 102014112096 A1 DE102014112096 A1 DE 102014112096A1 DE 102014112096 A DE102014112096 A DE 102014112096A DE 102014112096 A1 DE102014112096 A1 DE 102014112096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibrous web
pulp
fibers
web according
absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014112096.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014112096B4 (de
Inventor
Andreas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCAIRLAID S VLIESSTOFFE GmbH
McAirlaid's Vliesstoffe GmbH
Original Assignee
MCAIRLAID S VLIESSTOFFE GmbH
McAirlaid's Vliesstoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MCAIRLAID S VLIESSTOFFE GmbH, McAirlaid's Vliesstoffe GmbH filed Critical MCAIRLAID S VLIESSTOFFE GmbH
Priority to DE102014112096.5A priority Critical patent/DE102014112096B4/de
Priority to PCT/DE2015/100351 priority patent/WO2016029904A2/de
Publication of DE102014112096A1 publication Critical patent/DE102014112096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014112096B4 publication Critical patent/DE102014112096B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/26Wood pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • D21H27/26Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures
    • D21H27/28Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures treated to obtain specific resistance properties, e.g. against wear or weather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Es wird eine saugfähige Faserstoffbahn aus aufgefasertem Zellstoff beansprucht, die sich dadurch auszeichnet, dass sie eine Free-Swell-Kapazität (FSC) gegenüber einer 0,9-%igen NaCl-Lösung von mindestens 16 g/g Faserstoffbahn und eine Absorptionskapazität nach der BfR Methode von mindestens 6g/g aufweist. Die Absorptionsleistung der Faserstoffbahn liegt deutlich über der von herkömmlichen Absorptionsmaterialien, so dass sogenannte polymere Saugverstärker, wie superabsorbierende Polymere, nicht erforderlich sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine saugfähige Faserstoffbahn aus aufgefaserten Zellstofffasern, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung dieser Faserstoffbahn.
  • Saugfähige Faserstoffbahnen finden als Absorptionskörper zum Aufsaugen von Flüssigkeiten vielfältige Anwendung, z. B. in Lebensmittelverpackungen, in Hygieneprodukten, wie Tampons, Damenbinden, Windeln und Inkontinenzprodukten, in medizinischen Produkten, wie Verbandsmaterialien.
  • Diese Absorptionskörper bestehen in der Regel aus locker gelegten Fasern natürlichen oder synthetischen Ursprungs, d. h. Zellulose- oder Zellstofffasern oder Kunststofffasern, die vollflächig oder bereichsweise verdichtet sind. Um die Absorptionskapazität zu erhöhen, werden in diesen Absorptionskörpern vielfach sogenannte superabsorbierende Polymere eingearbeitet. Diese superabsorbierenden Polymere absorbieren Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, und quellen dabei auf.
  • In der DE 298 18 178 wird beispielsweise eine saugfähige Faserstoffbahn offenbart, die über eine hohe Absorptionsfähigkeit verfügt, welche durch Beimischung von Superabsorbern gesteigert werden kann. Die offenbarte Faserstoffbahn besteht aus einem hohen Anteil miteinander verpressten Zellstofffasern, die in einem Prägemuster aus punkt- oder linienförmigen Prägebereichen miteinander verpresst und in diesen Prägebereichen infolge hoher Druckbeaufschlagung klebstoff- und/oder bindemittelfrei fusioniert sind.
  • Die superabsorbierenden Materialien entfalten ihre Absorptionsfähigkeit insbesondere gegenüber Wasser. Sobald die aufzunehmende Flüssigkeit Metallionen enthält, wie beispielsweise Na+ oder organische Flüssigkeiten, wie Ethanol, nimmt die Absorptionsfähigkeit/Absorptionskapazität stark ab. Bei einem Alkoholgehalt (Ethanol) von 50 % und darüber wird keine Flüssigkeit mehr in nennenswerter Menge aufgenommen. Eine Absorptionskapazität liegt quasi nicht mehr vor.
  • Ein weiterer Nachteil der superabsorbierenden Polymere ist, dass sie als Zusatzstoff immer zusätzliche Kosten mit sich bringen, sowohl für das Material als solches und auch die Einarbeitung in einen Absorptionskörper bedeutet einen zusätzlichen Arbeitsschritt und somit höhere Herstellungskosten. Hinzukommt, dass für die Verwendung von synthetischen Materialien wie SAP im Lebensmittelverpackungen und im Hygienebereich eine amtliche Zulassungen beantragt werden müssen, während Zellstofffasern ohne derartige Zulassungsverfahren eingesetzt werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein saugfähiges Faserstoffmaterial zur Verfügung zu stellen, das im Wesentlichen aus Zellstofffasern oder Zellulosefasern besteht und eine hohe Absorptionsfähigkeit gegenüber Öl, Wasser, wässrigen Lösungen und auch Ethanol aufweist sowie nahezu unabhängig von der Metallionenkonzentration ist. Für die Anwendung im Hygiene und Lebensmittelbereich ist es darüber hinaus wichtig, dass alle verwendeten Stoffe humantoxikologisch unbedenklich sind. Soweit möglich, soll auf den Einsatz von superabsorbierenden Polymeren verzichtet werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine saugfähige Faserstoffbahn aus aufgefasertem Zellstoff, die sich dadurch auszeichnet, dass sie eine Free-Swell-Kapazität (FSC) gegenüber einer 0,9-%igen NaCl-Lösung von mindestens 16 g/g Faserstoffbahn und eine Absorptionskapazität nach der BfR Methode von mindestens 6g/g aufweist.
  • Überaschenderweise wurde festgestellt, dass eine Faserstoffbahn aus aufgefasertem Zellstoff auch ohne sogenannte polymere Saugverstärker, wie superabsorbierende Polymere über eine Absorptionskapazität, nämlich eine sogenannte Free Swell Capacity (FSC), gegenüber einer 0,9-%igen NaCl-Lösung von mindestens 16 g/g Faserstoffbahn aufweist, wobei auf Zuschläge wie superabsorbierende Polymere, CMC, Pektine oder ähnliches verzichtet werden kann. Vorzugsweise liegt die sogenannte Free-Swell-Kapazität gegenüber einer 0,9-%igen NaCl-Lösung bei mindestens 20 g/g und insbesondere bei mindestens 24 g/g, bestimmt analog der Edana-Testmethode 440.2-02 oder ISO 17190-5:2001.
  • Vorzugsweise liegt auch die Absorptionsleistung bestimmt nach der BfR-Methode, d.h. unter Last, deutlich über den Werten, wie sie die aus dem Stand der Technik bekannten Produkte aufweisen, und beträgt vorzugsweise mindestens 8 g/g Faserstoffbahn, bestimmt Gemäß der 61. Mitteilung des Bundesamtes für Risikobewertung (BfR) veröffentlicht im Gesundheitsblatt 04.2003.
  • Auch die Retention (CRC = Centrifuge Retention Capacity) ist vorzugsweise deutlich höher als die gegenüber den Produkten aus dem Stand der Technik und beträgt mindestens 1,3 g/g Faserstoffbahn, insbesondere mindestens 1,5 g/g, bestimmt analog der Edana-Testmethode 441.2-02 oder ISO 17190-6:2001.
  • Erfindungsgemäß ist die saugfähige Faserstoffbahn aus aufgefasertem Zellstoff hergestellt. Als Zellstoffmaterialien können beliebige aus dem Stand der Technik bekannte Zellstoffmaterialien verwendet werden, wie Mechanical Pulp (MP), TMP (Thermomechanical Pulp), CTMP (Chemithermomechanical Pulp), HT-CTMP (High Temperature Chemithermomechanical Pulp), Wood Pulp und Fluff Pulp sowie beliebige Gemische aus den genannten Zellstoffen. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten mit CTMP, beispielsweise ein CTMP, wie es nach dem Verfahren beschrieben in der WO 91/12367 erhalten wird oder HT-CTMP, erhältlich nach einem Verfahren gemäß WO 95/34711 . Als Zellstofffasern werden vorzugsweise ungereinigte oder teilgereinigte Fasern eingesetzt, die noch einen Gehalt an Lignin aufweisen und eine dementsprechende Brightness aufweisen. Die Brightness (analog Edana-Testmethode 100.1-78 (ISO 2470:1977) beträgt vorzugsweise über 40%, insbesondere mindestens 55% und sollte 85 % nicht überschreiten. Diese Fasermaterialien sind im Handel erhältlich und können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Faserstoffbahn in an sich bekannter Weise aufgefasert werden. Der aufgefaserte Zellstoff liegt nach der Auffaserung vorzugsweise aufgeschütteten Schüttung der erhaltenen Zellstofffasern vor. Die Schüttung der Zellstofffasern kann in einem Gasstrom oder in Wasser oder einem anderen Medium formiert werden, wobei eine Aufschüttung im Luftstrom bevorzugt ist. Das spezifische Gewicht/ Schüttgewicht des aufgefaserten Zellstoffs liegt vorzugsweise zwischen 5 und 300 g/cm3 vorzugsweise 10 und 200 g/cm3.
  • Zum Einsatz der erfindungsgemäßen Faserstoffbahn in Lebensmittelverpackungen oder auch im medizinischen Bereich oder für Hygieneartikel hat es sich als geeignet erwiesen, wenn das Flächengewicht zwischen 60 und 1500 g/m2 vorliegt, vorzugsweise in dem Bereich von 90 bis 900 g/m2 und insbesondere von 120 bis 700 g/m2.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen saugfähigen Faserstoffbahn, welches die Verfahrensschritte umfasst
    • a) wirres Legen von aufgefaserten Zellstofffasern auf einer Unterlage,
    • b) Vorverdichten der Fasern unter Erzeugung eines lockeren Vlieses,
    • c) Einführen des Vlieses aus Schritt b) in den Spalt eines Kalanderrollenpaares, wobei die Oberflächen der Kalanderrollen jeweils Vorsprünge aufweisen, mit denen die Fasern aus Schritt b) unter Druck im Bereich zwischen 150 bis 600 MPa aufeinandergedrückt werden.
  • Das in Schritt a) eingesetzte Fasermaterial besteht vorzugsweise aus aufgefaserten, d.h. defiberisierten Zellstofffasern. Zellstofffasern sind im Handel üblicherweise in Form von Ballen Bögen oder Rollen erhältlich. Die Auffaserung der handelsüblichen Fasermaterialien kann in dem Fachmann bekannten Vorrichtungen erfolgen, wie z.B. in einer Hammermühle oder eines anders gearteten Refinders, wie einem Disc-Refiner oder Pin-Mill zerkleinert werden.
  • Die Herstellung der saugfähigen Faserstoffbahn erfolgt erfindungsgemäß, indem der aufgefaserte Zellstoff wie oben beschrieben in einem Gasstrom, in Wasser oder einer anderen Medium formiert wird. In einer möglichen Ausführungsform werden die Fasern liegen die Fasern in Form einer im Luftstrom aufgeschütteten Schüttung vor. Die formierte Faserschicht wird auf einem Förderband, auf einem beweglichen Sieb oder einem Stahlsieb zunächst vorverdichtet, so dass ein lockeres Vlies mit geringer Dichte und Reißfähigkeit entsteht. Die Reißfähigkeit sollte so hoch bemessen sein, dass das Vlies über eine Länge von etwa 0,1 bis 1 m frei durchhängen kann ohne zu zerreißen. Auch sollte er einem Luftdruck widerstehen, der bei der Fertigung auftreten kann. Anschließend wird das Vlies in den Spalt eines Kalanderrollenpaares eingeführt, welche an ihrer Oberfläche ein Muster von punkt- oder linienförmigen Vorsprüngen aufweist. Die punkt- oder linienförmigen Vorsprünge sind vorzugsweise derart angeordnet, dass sie sich gegenüberstehen und die Fasern in diesen Flächenbereichen unter Druck in dem Bereich 150 bis 600 MPa aufeinandergedrückt werden. Der infolge der gegenüberstehenden Vorsprünge auf den Kalanderwalzenoberflächen ausgeübte Druck sollte so hoch sein, dass in diesen Bereichen Prägepunkte ausgebildet werden, in denen die Fasern ein innige Verbindung eingehen und nicht zerstörungsfrei gelöst werden können. Vorzugsweise wird die Faserstoffbahn nach einem Verfahren und in einer Vorrichtung hergestellt, wie sie in der WO 99/25281 beschrieben ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Vorsprünge auf den Kalanderoberflächen derart angeordnet, dass sich auf der Oberfläche der Faserstoffbahn ein Prägemuster aus punkt- oder linienförmigen Prägebereichen bildet.
  • Bei der Herstellung des Absorptionsmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung wird kann auf Bindemittel, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind und im allgemeinen eingesetzt werden, praktisch völlig verzichtet werden.
  • Die Dicke des erfindungsgemäßen Absorptionsmaterials ist vorzugsweise so eingestellt, dass das flächige Material als Saugkörper in Lebensmittelverpackungen und im Hygienebereich eingesetzt werden kann und beträgt vorzugsweise 0,2 bis 4 mm, insbesondere 0,5 bis 2 mm, gemessen in den nicht-geprägten Bereichen gemäß Edana Methode 30.5-99.
  • In Abhängigkeit vom Anwendungszweck kann die erfindungsgemäße Faserstoffbahn an ihrer Oberseite und/oder Unterseite noch eine oder mehrere weitere Lagen aufweisen, beispielsweise Lagen aus dünnem Tissuematerial, Nonwoven, atmungsaktiver SMS, Gewebe und/oder gelochter zwei- oder dreidimensionaler Folie. Nonwoven-Materialien sind Textilähnliche Materialien, die aus langen Fasern hergestellt sind und die durch chemische, mechanische, Hitze- oder Lösungsbehandlung miteinander verbunden sind. Es handelt sich hierbei um textile Flächengebilde aus einzelnen Fasern, die flüssigkeitsdurchlässig sind und insbesondere für den Einsatz im medizinischen Bereich, wie als Wundauflagen, geeignet sind. Materialien, aus welchen die Nonwoven-Materialien bzw. die gelochten Folien hergestellt sein können, sind vorzugsweise Polyolefin-Folien, wie Polyethylen- oder Polypropylen-Folien oder auch Naturstoffvliese. Als weitere Lagen kommen auch Laminate aus unterschiedlichen Materialien, wie aus Nonwoven und atmungsaktiver Folie (BTBS-Filme =breathable film textile backsheet), in Betracht, wie sie üblicherweise für die Herstellung von Außenseiten von Inkontinenzprodukten bekannt sind.
  • Die weiteren Lagen können bereits bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Faserstoffbahn aufgebracht werden, indem die Zellstoffschüttung auf eine erste Lage aufgebracht wird und ggf. mit einer zweiten Lage abgedeckt wird. Die Schichtung aus einer ersten Lage und Zellstofffasern sowie bei einer gegebenenfalls zweiten Lage kann gemeinsam in einen Kalander eingeführt werden. Die beiden Lagen können gleich oder verschieden sein und dem Verwendungszweck entsprechend angepasst werden.
  • In einer weitere Ausführungsform können weitere Lagen nach Austritt aus dem Kalander aufgebracht werden.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Handelsübliche HT-CTMP mit einer Brightness von 70 % nach ISO 2470 wird aufgefasert und anschließend nach dem in der WO 99/25281 beschriebenen Verfahren mit jeweils einer Lage Tissue auf der Ober- und Unterseite in eine Faserstoffbahn verarbeitet. Die Absorptionsfähigkeit der erhaltenen Faserstoffbahn wurde untersucht. Dazu wurde das Material zugeschnitten auf eine Größe von 10 × 10 cm.
  • Es wurden Faserstoffbahnen unterschiedlichen Flächengewichten hergestellt und deren Absorptionsfähigkeit gegenüber 0,9-%iger NaCl-Lösung ohne Belastung (FSC), unter Belastung (BfR) und die Retention (CRC) untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Absorptionsfähigkeit ohne Belastung (Free Swell Capacity, FSC) Die Bestimmung der FSC erfolgt analog der Edana-Testmethode 440.2-02. Dazu werden die Probenstücke in trockenem Zustand gewogen (GTR1) und anschließend in einen Spinnvliesbeutel (ca. 150 mm·150 mm) eingeschweißt und erneut gewogen (GTR2). Die Proben werden anschließend zusammen mit dem Vliesbeutel in einer Schale mit 0,9-%iger NaCl-Lösung getränkt und 20 Minuten in der Lösung gelassen. Der Flüssigkeitsspiegel muss die Probe mindestens 10 mm überdecken. Anschließend werden die Proben herausgehoben und zum Abtropfen 1 Minuten auf einen Siebrahmen gelegt. Die Proben werden erneut gewogen (GF). Die Auswertung erfolgt nach Absorption [g/g] = (GF – GTR2)/GTR1.
  • Die Messergebnisse werden gemittelt und die Standardabweichung bestimmt.
  • Bestimmung der Retention (Centrifuge Retention Capacity = CRC)
  • Unter CRC versteht man die Absorptionsmenge an Flüssigkeit, die ein Produkt aufnimmt, wenn es unter einer definierten Zentrifugalkraft steht.
  • Die Bestimmung des CRC erfolgte analog der Edana-Testmethode 441.2-02 oder ISO 17190-6:2001. Dazu werden die Proben wie oben unter der Versuchsbeschreibung zu FSC angegeben vorbereitet und in 0,9%-iger NaCl-Lösung getränkt. Anschließend werden die Proben herausgehoben und eine Minute lang in einer Schleuder (Ø Trommel 340 mm, n = 2800 1/Minute) entwässert. Die Proben werden erneut gewogen (Messergebnis GC).
  • Die Versuchsauswertung erfolgt nach der folgenden Gleichung: Absorption [g/g] = (GC – GTR2)/GTR1.
  • Die Messergebnisse werden gemittelt und die Standardabweichung bestimmt.
  • Bestimmung der Absorptionskapazität nach der BfR-Methode
  • Die Absorptionskapazität nach der BfR-Methode wird analog des in der 61. Mitteilung des Bundesamtes für Risikobewertung (BfR), veröffentlicht im Bundesgesundheitsblatt 04.2003, durchgeführt. Dazu wird ein aus der Saugeinlage geschnittener Prüfling in einen Plastikzylinder mit einem Boden aus Siebgewebe gelegt und mit einem definierten Gewicht belastet. Die Zylindereinheit aus Zylinder mit Siebgewebe, Saugeinlage, Abdeckplatte und Gewicht wird gewogen und auf eine mit Filterpapier abgedeckte und Prüfflüssigkeit getränkte Filterplatte gestellt. Nachdem über einen definierten Zeitraum Flüssigkeit aufgenommen wurde, wird durch Rückwaage der Zylindereinheit die absorbierte Flüssigkeitsmenge bestimmt und als Saugkapazität (g aufgenommene Prüfflüssigkeit/cm2 Saugeinlage) gegen den angewandten Druck angegeben. Als Prüfflüssigkeit wurde eine 0,90-prozentige NaCl-Lösung verwendet. In den hier durchgeführten Versuchen wurde die Absorptionsmenge gegen eine 0,9-prozentige NaCl-Lösung und unter einer Belastung von 1200 g/100 cm2 bestimmt. Tabelle 1
    Lage: 1 2 3 4
    Tissue (g/m2) 18 18 18 18
    Faserstoff (g/m2) 114 214 264 350
    Tissue (g/m2) 18 18 18 18
    Gesamt (g/m2) 150 250 300 350
    Absorption
    FSC (g/g) 17,4 20,7 21,43 22,48
    CRC (g/g) 1,68 1,65 1,64 1,58
    BfR (g/g) 9,8 9,6 9,4 8,9
  • Beispiel 2
  • Die Absorptionsfähigkeit FSC von Saugkörpern aus nach dem Kraft Prozess hergestellten Fluff Pulp wurde wie in Beispiel 1 bestimmt.
    Absorptionskörper aus Fluff Pulp Flächengewicht trocken (g/m2) Nach Absorption von Saline (0,9%) (g/m2) Absorption [g/g] FSC CRC g/g BfR g/g
    60 465 7,8 1,1 5,85
    70 660 9,4 1,2 4,9
    120 1077 9,0 1,2 5,67
    150 1502 10,0
    156 1420 9,1 1,23
    186 1487 8,0
    210 1389 6,6
    230 1320 5,7 1,17 4,52
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29818178 [0004]
    • WO 91/12367 [0012]
    • WO 95/34711 [0012]
    • WO 99/25281 [0016, 0024]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 17190-5:2001 [0009]
    • ISO 17190-6:2001 [0011]
    • ISO 2470:1977 [0012]
    • ISO 2470 [0024]
    • ISO 17190-6:2001 [0029]

Claims (15)

  1. Saugfähige Faserstoffbahn aus aufgefasertem Zellstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn eine Free-Swell-Kapazität (FSC) gegenüber einer 0,9-%igen NaCl-Lösung von mindestens 16 g/g und eine Absorptionskapazität nach nach der BfR Methode von mindestens 6 g/g aufweist.
  2. Faserstoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn eine Retention (CRC) von mindestens 1,3 g/g Faserstoffbahn aufweist.
  3. Faserstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn eine Free-Swell-Kapazität (FSC) gegenüber einer 0,9-%igen NaCl-Lösung mindestens 20 g/g und insbesondere mindestens 24 g/g, aufweist.
  4. Faserstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn eine Absorptionskapazität unter Last bestimmt nach der BfR-Methode von mindestens 8 g/g Faserstoffbahn aufweist.
  5. Faserstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern ausgewählt sind aus Mechanical Pulp (MP), CTMP, HT-CTMP, Wood Pulp, Fluff Pulp und beliebigen Gemischen der voranstehenden.
  6. Faserstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgefaserte Zellstoff in Form einer im Luftstrom aufgeschütteten Schüttung der Zellstofffasern vorliegt.
  7. Faserstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Zellstofffasern eine Brightness von über 40 % aufweisen.
  8. Faserstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgefaserte Zellstoff ein Schüttgewicht 5 und 300 g/cm3 aufweist.
  9. Faserstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn ein Flächengewicht von 60 bis 1500 g/m2, vorzugsweise von 90 bis 900 g/m2 und insbesondere von 120 bis 700 g/m2, aufweist.
  10. Faserstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass keine polymeren Saugverstärker enthalten sind.
  11. Faserstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einer der Oberflächen eine Bahn aus textilem, vliesartigem oder folienartigem Material angeordnet ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer saugfähigen Faserstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welches die Verfahrensschritte umfasst a) wirres Legen von aufgefaserten Zellstofffasern auf einer Unterlage, b) Vorverdichten der Zellstofffasern unter Erzeugung eines lockeren Vlieses, c) Einführen des Vlieses aus Schritt b) in den Spalt eines Kalanderrollenpaares, wobei die Oberflächen der Kalanderrollen jeweils Vorsprünge aufweisen, mit denen die Fasern aus Schritt b) unter Druck im Bereich zwischen 150 bis 600 MPa aufeinandergedrückt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern in Verfahrensschritt a) in einem Gasstrom, in Wasser oder einem anderen Medium formiert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die CTMP-Fasern in einem dem Verfahrensschritt a) vorgelagerten Schritt in einer Hammermühle, Disc-Refiner oder Pin-Mill zerkleinert werden.
  15. Verwendung der saugfähigen Faserstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Absorptionskörper in Lebensmittelverpackungen, in Hygieneprodukten und in medizinischen Produkten.
DE102014112096.5A 2014-08-25 2014-08-25 Saugfähige Faserstoffbahn Active DE102014112096B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112096.5A DE102014112096B4 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Saugfähige Faserstoffbahn
PCT/DE2015/100351 WO2016029904A2 (de) 2014-08-25 2015-08-24 Saugfähige faserstoffbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112096.5A DE102014112096B4 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Saugfähige Faserstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014112096A1 true DE102014112096A1 (de) 2016-02-25
DE102014112096B4 DE102014112096B4 (de) 2020-02-20

Family

ID=55177684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112096.5A Active DE102014112096B4 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Saugfähige Faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014112096B4 (de)
WO (1) WO2016029904A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2350068A1 (en) * 2022-03-04 2023-09-05 Exergy Holding Ab A process for upgradation of paper pulp quality

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012367A1 (en) 1990-02-13 1991-08-22 Sca Research Ab Ctmp-process
WO1995034711A1 (en) 1994-06-15 1995-12-21 SCA Mölnlycke AB A light drainability, bulky chemimechanical pulp that has a low shive content and a low fine-material content
DE29818178U1 (de) 1997-11-18 1999-02-11 Maksimow Alexander Saugfähige Faserstoffbahn
DE102010006228A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 Glatfelter Falkenhagen GmbH, 16928 Flexibles, stark absorbierendes Material
US20120302440A1 (en) * 2010-01-19 2012-11-29 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising a composite material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087324A (en) * 1990-10-31 1992-02-11 James River Corporation Of Virginia Paper towels having bulky inner layer
DE59603241D1 (de) * 1995-09-20 1999-11-04 Sca Hygiene Prod Gmbh Mehrlagiges tissueprodukt mit ctmp-innenlage sowie dessen herstellung
US6296929B1 (en) * 1999-04-12 2001-10-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent member exhibiting exceptional expansion properties when wetted
DE102006027005A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Voith Patent Gmbh Lignocellulosischer Faserstoff aus Holz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012367A1 (en) 1990-02-13 1991-08-22 Sca Research Ab Ctmp-process
WO1995034711A1 (en) 1994-06-15 1995-12-21 SCA Mölnlycke AB A light drainability, bulky chemimechanical pulp that has a low shive content and a low fine-material content
DE29818178U1 (de) 1997-11-18 1999-02-11 Maksimow Alexander Saugfähige Faserstoffbahn
WO1999025281A1 (de) 1997-11-18 1999-05-27 Alexander Maksimow Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus cellulose-fasern bestehenden faserstoffbahn für die verwendung in hygieneartikeln
US20120302440A1 (en) * 2010-01-19 2012-11-29 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising a composite material
DE102010006228A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 Glatfelter Falkenhagen GmbH, 16928 Flexibles, stark absorbierendes Material

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 17190-5:2001
ISO 17190-6:2001
ISO 2470
ISO 2470:1977

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014112096B4 (de) 2020-02-20
WO2016029904A3 (de) 2016-04-21
WO2016029904A2 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032342B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus cellulose-fasern bestehenden faserstoffbahn für die verwendung in hygieneartikeln
DE69920051T2 (de) Absorbierende struktur mit dünnem kalendriertem luftgelegtem verbundmaterial und herstellungsverfahren
DE69934959T2 (de) Saugfähiger Gegenstand mit hochabsorbierenden Teilchen und mit einer verdichteten Zone und Herstellverfahren
DE60019928T2 (de) Verfahren zur herstellung von materialien mit kontrollierter porosität
EP1721036B1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserbahn aus cellulosefasern in einem trockenlegungsprozess
DE112017006311T5 (de) Geformtes Vlies
EP2123440B1 (de) Saugfähige Faserstoffbahn
DE112014002457T5 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE3037507A1 (de) Verfahren zur herstellung eines absorbierenden materials aus fasern
DE2000028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ganzzeugbahnen aus Zellulosefasern
DE112014002335T5 (de) Mit Öffnungen versehene Vliesmaterialien und Verfahren zu ihrer Bildung
DE102014103393A1 (de) Vliessubstrate
DE3720031A1 (de) Saugkoerper aus vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2511141A1 (de) Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE3133466A1 (de) Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung
EP2528567A1 (de) Flexibles, stark absorbierendes material
DE69710590T3 (de) Absorbierende struktur und herstellung der absorbierenden struktur durch schichtenbildung mit verklebter schicht
EP2238954A1 (de) Materialbahn
DE112014001475T5 (de) Tücher mit verbesserten Eigenschaften
DE102014112096B4 (de) Saugfähige Faserstoffbahn
DE10251137A1 (de) Ultradünne Materialien aus Faser und Superabsorber
EP3177252B1 (de) Aufnahme- und verteilungsschicht für eine aufzunehmende flüssigkeit und daraus hergestellte produkte
WO2014198391A1 (de) Absorbierende komposite
DE69832634T2 (de) Gebondete Flaum-Strukturen und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE3214354A1 (de) Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT PATENTANWALT, DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT PATENTANWALT, DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT PATENTANWALT, DE

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT, DE