DE3214354A1 - Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3214354A1
DE3214354A1 DE19823214354 DE3214354A DE3214354A1 DE 3214354 A1 DE3214354 A1 DE 3214354A1 DE 19823214354 DE19823214354 DE 19823214354 DE 3214354 A DE3214354 A DE 3214354A DE 3214354 A1 DE3214354 A1 DE 3214354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
absorbent
fibers
textile
absorbent material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823214354
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Alfred 60629 Chicago Ill. Pieniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Professional Inc
Original Assignee
Johnson and Johnson Baby Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson Baby Products Co filed Critical Johnson and Johnson Baby Products Co
Priority to DE19823214354 priority Critical patent/DE3214354A1/de
Publication of DE3214354A1 publication Critical patent/DE3214354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15617Making absorbent pads from fibres or pulverulent material with or without treatment of the fibres
    • A61F13/15642Making absorbent pads from fibres or pulverulent material with or without treatment of the fibres by depositing continuous layers or pads of fibrous material on single sheets or webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
    • A61F13/53713Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction the layer having a promotional function on liquid propagation in the vertical direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/52Water-repellants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51002Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres
    • A61F2013/51038Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres being a mixture of fibres
    • A61F2013/51042Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres being a mixture of fibres with hydrophobic and hydrophilic fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53966Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers by needling, sewing, blow-needling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Absorbierendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
  • Die Erfindung betrifft ein absorbierendes Material mit einer wasserabstoßenden, nichtgewebten Deckschicht in Kombination mit als Docht wirkenden Fasern in einer Saugschicht.
  • Absorbierende Materialien, wie Einmalwindeln, sind von den Verbrauchern gut aufgenommen worden, da sie hinsichtlich der Bequemlichkeit wesentliche Vorteile bieten Die meisten Einmalwindeln weisen in ihrem Aufbau drei Grundelemente auf: Eine wasserundurchlässige Rückschicht, eine wasserdurchlässige Deckschicht und eine zwischen der Deckschicht und der Rückschicht angeordnete Saugschicht.
  • Ein Vorteil von Einmalwindeln gegenüber nichtwegwerfbaren Stoffwindeln liegt darin, daß die mehrschichtige Einmalwindel (z.B. beschrieben in der US-PS 3 612 055) so aufgebaut sein kann, daß bei seiner Aufnahme von Ausscheidungen eines Kindes die Saugschicht den Urin absorbiert und in sich hält, während die der Haut des Kindes nächstliegende Deckschicht trocken bleibt. Um dies zu erreichen, muß die Deckschicht weniger benetzbar sein als die Saugschicht.
  • Jedoch ist nötig, daß die Deckschicht ausreichend benetzbar und nicht wasserabstoßend ist, um sicherzustellen, daß die ausgeschiedenen Körperflüssigkeiten durch die Deckschicht hindurch in die dahinterliegende Saugschicht eintreten.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Deckschicht geht von kurzen Cellulosefasern, wie Holzpulpefasern oder Baumwoll-Linters, aus (US-PS 3 633 348). Derart erhaltene Deckschichten sind weniger kostspielig als gewebte Textilien und eignen sich daher für Einmalwindeln. Das Verfahren zur Herstellung dieser gebundenen, nichtgewebten Deckschicht umfaßt das Ausbilden einer Bahn von statistisch angeordneten trockenen Fasern, Imprägnieren der Bahn mit einem Bindemittel und einem Tensid sowie Trocknen der Bahn unter Bildung der Deckschicht. Das Tensid wird beim Imprägnieren der Bahn mit dem Bindemittel verwendet, um ~die wasserabstoßende Wirkung zu überwinden, die das Bindemittel normalerweise gegenüber Cellulosefasern aufweist.
  • Die Benetzbarkeit der nichtgewebten Deckschicht kann durch die Menge und Zugabeart des Tensids eingestellt werden. Jedoch nimmt mit zunehmender Benetzbarkeit die Wasserabstoßung ab.
  • Ein anderer Versuch zur Lösung des Problems ist in der US-PS 3 730 184 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird eine nichtgewebte Deckschicht mit einem eingestellten Benetzbarkeitsgrad hergestellt, wobei der Mittelbereich einer Bahn aus statistisch gelegten trockenen Fasern mit einem Bindemittel und einem Tensid behandelt wird, während die Randbereiche der Bahn mit Bindemittel allein versehen werden. Auf diese Weise ist der Mittelbereich leichter benetzbar, während die umgebenden Bereiche im wesentlichen wasserabstoßend sind.
  • Andere absorbierende Materialien, wie solche, die zur Aufnahme von Körperausscheidungen vorgesehen sind, mit einer Deckschicht und einer Saugschicht, sind Materialien zur Frauenhygiene, Wundverbände, Inkontinenzbinden usw.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein absorbierendes Material anzugeben, das eine nichtgewebte Deckschicht mit einer hohen wasserabstoßenden Wirkung sowie Mittel umfaßt, die dem Hindurchdringen der zu absorbierenden Flüssigkeit durch die Deckschicht und der Aufnahme der Flüssigkeit in der darunterliegenden Saugschicht dienen.
  • Erfindungsgemäß wird ein absorbierendes Material mit einer Deckschicht und einer darüber angeordneten Saugschicht zur Verfügung gestellt. Die Deckschicht besteht aus einem nichtgewebten, im wesentlichen wasserabstoßenden Textilmaterial und weist Öffnungen genügender Größe auf, so daß mindestens einige Fasern der Saugschicht sich bis in die Deckschicht erstrecken und darin integriert sind. Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Herstellung des absorbierenden Materials angegeben, wobei die Saugschicht durch Luftlegen der Saugfasern auf die feuchtigkeitsabstoßende, nichtgewebte Deckschicht unter gleichzeitigem Erzeugen eines Unterdrucks an der gegenüberliegenden Seite der Deckschicht hergestellt wird. Auf diese Weise erstrecken sich einige der Fasern der Saugschicht in die Deckschicht und sind darin integriert.
  • Das erfindungsgemäße Material und das Verfahren zu seiner Herstellung bieten eine billige und einfache Lösung zur Bereitstellung von Mitteln zum Durchdringen einer in hohem Maße wasserabstoßenden Deckschicht. Die in die Deckschicht sich erstreckenden und darin integrierten Fasern der Saugschicht stellen gegenüber einer von der Oberfläche der Deckschicht in die Saugschicht zu überführenden Flüssigkeit Mittel dar, die als Docht wirken.
  • Die Erfindung wird durch die Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform; Fig. 2 eine Frontansicht eines Materials gemäß dem Ausschnitt 2 in Fig. 1; Fig. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform; Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt durch einen Teil des Materials gemäß Fig. 4, entsprechend der Linie 5-5 in Fig. 4; Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Damenbinde mit dem Material und Fig. 7 einen Querschnitt durch die Damenbinde gemäß Fig. 6, entsprechend der Linie 7-7 in Fig. 6.
  • Nichtgewebte Textilmaterialien, die als Deckschichten in Einmalwindeln, Damenbinden und ähnlichen absorbierenden Materialien geeignet sind, können aus Fasern bestehen, die hauptsächlich kurze Fasern sind. Die Deckschichten können auch aus Stapelfasern hergestellt sein. Der Ausdruck kurze Fasern" bedeutet z.B. olzpulpefasern, Baumwoll-Linters oder ähnliche Fasern, wobei die Faserlänge weniger als 31,75 mm (1 1/4 inch) beträgt. Bei einem typischen Deckschichtmaterial beträgt der Anteil de kurzen Fasern etwa 75 bis etwa 98 % des gesamten Fasergehalts des nichtgewebten Textilmaterials, wobei der Rest von Fasern textiler Länge, z.B. aus regenerierter Cellulose oder Celluloseestern (Reyon), gebildet wird.
  • Nichtgewebte Textilmaterialien aus Stapelfasern textiler Länge bestehen z.B. aus Polyester, Polypropylen, Polyäthylen und regenerierter Cellulose oder Celluloseestern. In beiden Fällen werden die Fasern luftgelegt und dann zum entsprechenden Material gebunden.
  • Ineinander verwirrte Fasermaterialien sowie Faservliese sind ebenso geeignet wie durch Hitze öder in der Schmelze gebundene Textilmaterialien.
  • Typische Deckschichten haben ein Gewicht von etwa 16,95 bis 101,72 g/m2 (0,5 bis 3 oz./sq.yd.) sowie Dichten von unter 0,15 g/cm3. Die Trockenfestigkeit der Deckschicht beträgt bei einem Textilmaterial mit einem Gewicht von etwa 50,86 g/m2 (1,5 oz./sq.yd.) mindestens 68 g/2,54 cm Breite (mindestens 0.15 lb./inch Breite) in der Maschinenrichtung und mindestens 45 g/2,54 cm Breite (mindestens 0,1 lb./inch Breite) in der Querrichtung. Solche Textilmaterialien haben eine ungewöhnlich gute Dehnung, lockere Struktur, Weichheit und Falteigenschaften.
  • Textile Materialien dieser allgemeinen Art werden dadurch hergestellt, daß man zuerst eine Bahn aus statistisch gelegten trockenen Fasern herstellt. Die Bahn wird dann mit einem Bindemittel imprägniert, wozu man eine Lösung oder Dispersion dieses Mittels durch die genannte Bahn hindurchfließen läßt. Die imprägnierte Faserbahn wird dann einem Unterdruck unterworfen, um überschüssiges Bindemittel zu beseitigen und eine gleichmäßige Verteilung des Bindemittels über die gesamte Faserbahn sicherzustellen.
  • Die so gebildete Bahn wird dann getrocknet und zum Aushärten des Bindemittels erhitzt. Die erhaltene Faserbahn ist ein geeignetes Textilmaterial zur Verwendung als Deckschicht, die im wesentlichen wasserabstoßend ist. Geeignete Bindemittel sind z.B. selbsthärtende Latices auf der Basis von Acrylverbindungen, Urethanen oder anderen bindenden Stoffen. Ein typisches Verfahren zur Herstellung von gebundenen, nichtgewebten Textilmaterialien ist in der US-PS 3 663 348 angegeben.
  • Die Saugschicht enthält kurze Fasern, im allgemeinen Holzpulpefasern mit einer Länge von weniger als 6,35 mm (1/4 inch). Die Saugschicht wird vorzugsweise durch Luftlegen der Fasern auf einem durchlöcherten Material, wie der nichtgewebten Deckschicht, bis zur gewünschten Dicke hergestellt. Kurz danach werden die Fasern leicht zusammengedrückt oder einem Unterdruck ausgesetzt, um eine lose verdichtete faserige Saugschicht, die hauptsächlich aus Holzpulpefasern besteht, zu erhalten. Einige der Fasern dieser Saugschicht erstrecken sich in die Deckschicht und sind darin integriert, wobei sich dadurch ein Mittel ergibt, das für eine Flüssigkeit, die von der Oberfläche der Deckschicht in die Saugschicht transportiert werden soll, wie ein Docht wirkt.
  • In Fig. 1 ist schematisch die Herstellung des erfindungsgemäßen absorbierenden Materials erläutert. Ein durchlöcherter Träger 10 bewegt sich kontinuierlich in einer Richtung. Die nichtgewebte Deckschicht 12 wird auf diesen Träger gelegt und bewegt sich in der gleichen Richtung mit gleicher Geschwindigkeit. Mittels einer Luftlegemaschine, wie einer Hanmermiihle oder einem Doppelrotor 14, werden Fasern 16 zu einer Saugschicht auf die Oberfläche der Deckschicht gelegt. Ein Saugkasten 18 ist unmittelbar unter dem Bereich angeordnet, über dem die Fasern gelegt werden, und erzeugt in abwärts orientierter Richtung einen Unterdruck. Die Fasern werden in einem vorgegebenen Muster bis zu einer vorbestimmten Dicke gelegt. Nach dem Luftlegen wird die absorbierende Struktur 20 auf dem durchlöcherten Träger weitertransportiert und dann in dem Endprodukt positioniert. Es ist gezeigt, daß die Fasern 22 die Oberfläche durchdringen und sich im wesentlichen durch die Deckschicht 12 hindurcherstrecken. Fig. 2 ist eine auseinandergezogene Darstellung eines typischen absorbierenden Materials 30, wobei die als Docht wirkenden Fasern 34, die sich bis in die Deckschicht 32 und im wesentlichen durch diese hindurch erstrecken, gezeigt sind.
  • Fig. 3 erläutert ein anderes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen absorbierenden Materialien. Eine Saugschicht 40 wird auf einem durchlöcherten Träger 42, der kontinuierlich in einer gegebenen Richtung bewegt wird, in der gewünschten Gestalt und Dicke vorgeformt. Uber die Oberfläche der Saugschicht wird die Deckschicht 44 gelegt und kontinuierlich mit der gleichen Geschwindigkeit wie der durchlöcherte Träger bewegt. An einem vorbestimmten Punkt erzeugt eine Unterdruck-Trommel 46 oder ein ähnlicher Mechanismus einen Unterdruck in einem vorgegebenen Muster über der Saugschicht und zieht dabei Fasern 52 in die Deckschicht 44. Bei der Herstellung eines absorbierenden Materials, wie einer Einmalwindel, wird eine feuchtigkeitsundurchlässige Schicht 48, z.B. aus Polyäthylen, unter der Saugschicht angeordnet, um ein aus Schichten bestehendes Laminat zu erhalten. Das Laminat wird dann durch Montagestationen geführt, um das Endprodukt herzustellen.
  • In Fig. 4 wird der Aufbau einer typischen Windel 60 gezeigt.
  • Die feuchtigkeitsundurchlässige Rückschicht 62 erstreckt sich über die Ränder der Saugschicht 64 hinaus und weist im wesentlichen die gleiche Größe wie die Deckschicht 66 auf. Fasern 68 erstrecken sich aus der Saugschicht 64 heraus und dringen im wesentlichen bis in die Deckschicht 66 ein. Die Windel ist mit Klebstofflinien 70 versehen. Klebestreifen 72 sind vorgesehen, um die Windel an einem Kind zu befestigen.
  • Fig. 5 zeigt eine auseinandergezogene Teildarstellung eines Querschnitts durch die Windel 60 gemäß Fig. 4. Die Rückschicht 80 ist mit der Deckschicht 82 und der Saugschicht 84 verbunden. Fasern 86 aus der Saugschicht 84 durchdringen im wesentlichen die Deckschicht 82.
  • In Fig. 6 ist eine typische Damenbinde 90 angegeben, die das erfindungsgemäße absorbierende Material enthält. Die Deckschicht 92 umgibt die Saugschicht und die feuchtigkeitsundurchlässige Rückschicht, die einen Teil der Binde umschließt.
  • Fig, 7 zeigt einen Querschnitt durch die Binde 90 gemäß Fig. 6, entsprechend der Linie 7-7. Eine Saugschicht 99 wird teilweise von einer feuchtigkeitsùndurchlässigen Rückschicht 98 umgeben. Der gesamte Aufbau wird von der Deckschicht 94 eingehüllt, in die Fasern 96 dort integriert sind, wo der für die Funktion der Binde wesentliche Bereich der Saugschicht 99 liegt.
  • Es wurde gefunden, daß die Fasern, die sich in die Deckschicht hineinerstrecken und in diese integriert sind, die Dochtwirkung gegenüber einer Flüssigkeit fördern, die vom Äußeren der Deckschicht in die Saugschicht des erfindungsgemäßen absorbierenden Materials geführt werden soll.
  • Diese als Docht wirkenden Fasern erlauben das Beibehalten einer stark ausgeprägten wasserabstoßenden Eigenschaft der Deckschicht, so daß die Feuchtigkeit in die Saugschicht gezogen wird und nicht dazu neigt, in die Deckschicht zurückzutreten. Dadurch wird die das absorbierende Material benutzende Person trockengehalten. Es ist auch wichtig, daß die Zeit für das Hindurchtreten der Flüssigkeit durch die Deckschicht in die Saugschicht sehr kurz ist. Je schneller dieses Hindurchtreten der Flüssigkeit durch die Deckschicht erfolgt, desto geringer ist deren Möglichkeit, die Flüssigkeit zu absorbieren, wodurch die Deckschicht sich trockener anfühlt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Leichtigkeit, mit der ein Muster von als Docht wirkenden Fasern vorgesehen werden kann. Beispielsweise ist die Zone einer Einmalwindel, wo die Körperflüssigkeit abgegeben wird, bekanntlich eine Zone in der Mitte. Es ist deshalb günstig, als Docht wirkende Fasern nur in dieser Zone anzuordnen. Auf diese Weise behalten die umliegenden Bereiche der Deckschicht alle Eigenschaften der Wasserabstoßung, und es wird eine 'behälterartige" Struktur erreicht, aus der nur sehr wenig oder gar keine Flüssigkeit austritt.
  • Das gleiche gilt für eine Damenbinde. Beispielsweise wird bei Handelsprodukten an den Seiten und entlang der Seitenränder der Deckschicht ein Silicon-Spray verwendet, um ein Austreten von Flüssigkeit zu verhindern. Jedoch bleiben die Enden der Deckschicht ungeschützt, da es schwierig ist, das Silicon quer zur Maschinenrichtung auf zusprühen.
  • Dagegen kann erfindungsgemäß die gesamte Deckschicht wasserabstoßend und nur die Zone, in die Körperflüssigkeit abgegeben wird, wasserdurchlässig gemacht werden. So ergibt sich ein "behälterartiges" Produkt.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 Ein nichtgewebtes Textilmaterial aus 100 % Polye#ster mit einer verminderten Größe der Öffnungen, die nicht deutlich erkennbar sind, wird auf einem Sieb unter einer Zerfaserungsmühle transportiert. Holzpulpe wird zerfasert,und die Holzpulpefasern in Form von Flocken auf das Polyester-Textilmaterial gelegt.
  • In dem Bereich, wo die Fasern gelegt werden, ist unter dem Sieb ein Saugkasten angeordnet, der auf einen Bereich der unteren Oberfläche des Polyester-Textilmaterials einen Unterdruck erzeugt. Es wird ein genügend hoher Unterdruck angewandt, um jene Fasern, die in die Oberfläche des nichtgewebten Textilmaterials eintreten, zu veranlassen, das Textilmaterial bis zur anderen Oberfläche zu durchdringen.
  • Die Flocken werden auf das Textilmaterial in rechtwinkligen Formen mit einer Dicke von etwa 7,62 mm (0,3 inch) gelegt.
  • Die erhaltene absorbierende Struktur wird in einzelne Einheiten aufgetrennt und in folgender Weise geprüft.
  • Das absorbierende Material wird auf einer flachen Oberfläche mit dem Textilmaterial nach oben ausgebreitet. Auf einen Teil des absorbierenden Materials wird eine Druckplatte aufgelegt. Dabei handelt es sich um eine Metallplatte aus Bronze (7,6 cm x 10,1 cm; 3 inch x 4 inch) mit einer glatten flachen Bodenoberfläche und einem glatten abgeschrägten Loch (19,05 mm; 3/4 inch) in der Mitte. Die Platte wiegt 300 g.
  • Mittels einer Pipette werden 5 ml einer 1,59 %-igen Salzlösung in die Ecke gegeben, die durch den Plattenrand und die abgeschrägten Plattenwände gebildet wird. Sobald die Lösung mit dem Textilmaterial in Berührung kommt, wird eine Stopuhr gestartet. Die Uhr wird gestopt, wenn an keiner Stelle des Textilmaterials eine Ansammlung von Flüssigkeit mehr vorliegt. Wenn die Lösung das Textilgewebe durchdringt, wird im Augenblick des Kontakts der Flüssigkeit die Durchtrittszeit als "augenblicklich" bezeichnet.
  • Durch Anordnen des Textilmaterials auf der Saugschicht werden verschiedene Kontroliproben erhalten. In jedem Fall beträgt die abgelaufene Zeit mehr als 8 Minuten. Es werden fünf Proben untersucht und ergeben die folgenden Zeiten: Proben (1) 50 s (2) 50 s (3) 4 min 43 s (4) 1 min 8 s (5) 1 min Fünfzehn Proben eines nichtgeöffneten 100 %Legen Polyester-Textilmaterials (27,12 g/m2; 0,8 oz./sq.yd.) werden durch Legen von Pulpefasern auf das Textilgewebe mittels Unterdruck hergestellt. Jede der 15 Proben wird von der Salzlösung augenblicklich durchdrungen.
  • Beispiel 2 Textiles Material aus kurzen Cellulosefasern (bekannt aus der US-PS 3 633 348) wird wasserabstoßend gemacht und dann auf einem Sieb transportiert, wobei gemäß Beispiel 1 zerfaserte Holzpulpefasern auf das Textilmaterial aufgegeben werden. An dem absorbierenden Material wird an der Seite des Textilmaterials ein Unterdruck erzeugt. Die Einheiten des absorbierenden Materials werden voneinander getrennt, und es wird der vorgenannte Plattentest durchgeführt.
  • Die Kontrollproben werden durch Legen des Textilmaterials auf eine Flockenbahn hergestellt. Diese absorbierenden Materialien werden dann in der genannten Weise geprüft.
  • Kontrolle Erfindung A. 1 min 35 s (6) 53 s B. 1 min 14 s (7) 46 s C. 55 s (8) 42 s D. 1 min 2 s (9) 33 s E. 1 min 17 s (10) 50 s F. 1 min 18 s (11) 31 s G. 43 s (12) 36 s H. 1 min 17 s (13) 39 s (14) 41 s Beispiel 3 Pulpeflocken werden unter Verwendung einer Hammermühle mit einer Geschwindigkeit von 18, 29 m/min (60 ft./min) auf ein nichtgewebtes Textilmaterial aus 100 % Polyester gelegt Unter dem Mühlenkopf wird auf den Mittelbereich der Schicht aus Pulpeflocken ein Unterdruck gerichtet.
  • Jede dieser Schichten wiegt etwa 30 g. Von verschiedenen Stellen im Mittelbereich einer jeden Schicht werden Proben entnommen und entsprechend der vorstehenden Methode geprüft.
  • Die Kontrollproben werden durch Anordnen des gleichen Textilmaterials auf einer vorgeformten Pulpeschicht hergestellt.
  • Die Durchtrittszeiten für eine Flüssigkeit sind wie folgt: Kontrolle Erfindung I. > 5 min (15) 4 s J. 8 s (16) 2 s K. 1 min 12 s (17) 1 s L. > 5 min (18) 9 s M. 25 s (19) 7 s N. 45 s (20) 5 s 0. 24 s (21) 5 s P. > 5 min (22) 2 s Q. > 5 min (23) 2 s R. > 5 min (24) 3 s S. >5 min Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß die Durchtrittszeiten bzw. Aufsaugzeiten bei Verwendung eines erfìndungsgemäßen absorbierenden Materials wesentlich vermindert werden.
  • Je schneller eine Flüssigkeit durch ein Textilmaterial hindurchtritt, desto trockener bleibt dieses Material.
  • Deshalb bleibt die Oberfläche des Textilmaterials bei seiner Verwendung in einem entsprechenden Produkt, wie einer Windel oder einer Damenbinde, gegenüber der benutzenden Person trockener.
  • Außerdem kann bei einem Textilmaterial die Eigenschaft der Wasserabstoßung sehr stark ausgeprägt sein, wodurch ein Zurückschlagen der Flüssigkeit durch das Textilmaterial vermieden wird.
  • Leerseite

Claims (28)

  1. Absorbierendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung Patentansprüche 1. Absorbierendes Material, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Deckschicht und eine Saugschicht, die übereinanderliegen, wobei die Deckschicht aus einem nichtgewebten Textilmaterial besteht und im wesentlichen wasserabstoßend ist und wobei mindestens einige Fasern aus der Saugschicht sich bis in die Deckschicht hinein erstrecken und in diese integriert sind.
  2. 2. Absorbierendes Material nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es eine Einmalwindel darstellt.
  3. 3. Absorbierendes Material nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es eine Damenbinde darstellt.
  4. 4. Absorbierendes Material nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es eine Inkontinenzbinde darstellt.
  5. 5. Absorbierendes Material nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das nichtgewebte Textilmaterial im wesentlichen aus kurzen Fasern besteht.
  6. 6. Absorbierendes Material nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die kurzen Fasern Holzpulpefasern sind.
  7. 7. Absorbierendes Material nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das nichtgewebte Textilmaterial im wesentlichen aus Fasern mit textiler Länge besteht.
  8. 8. Absorbierendes Material nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fasern mit textiler Länge Polyesterfasern sind.
  9. 9. Absorbierendes Material nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fasern mit textiler Länge Polypropylenfasern sind.
  10. 10. Absorbierendes Material nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fasern mit textiler Länge Reyon-Fasern sind.
  11. 11. Absorbierendes Material nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fasern, die sich von der Saugschicht bis in die Deckschicht hinein erstrecken und in diese integriert sind, sich im wesentlichen durch die Deckschicht hindurch erstrecken.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Materials nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man durch Luftlegen von Saugfasern auf eine wasserabstoßende, nichtgewebte, textile Deckschicht eine Saugschicht herstellt, wobei gleichzeitig an der von der Saugschicht abgewandten Seite der Deckschicht ein Unterdruck erzeugt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man den Unterdruck in einem vorgegebenen Muster erzeugt.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man als nichtgewebte,textile Deckschicht ein Material aus Polyester einsetzt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man eine nichtgewebte, textile Deckschicht einsetzt, die im wesentlichen aus kurzen Fasern besteht.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man als nichtgewebte, textile Deckschicht ein Material aus Polypropylen einsetzt.
  17. 17. Einmalwindel, g e k e n n z e i c h n e t durch eine feuchtigkeitsdurchlässige Deckschicht, eine darüberliegende Saugschicht und eine Rückschicht an der von der Deckschicht abgewandten Seite der Saugschicht, wobei die Deckschicht aus einem nichtgewebten Textilmaterial besteht und im wesentlichen wasserabstoßend ist und wobei mindestens einige Fasern aus der Saugschicht sich bis in die Deckschicht hinein erstrecken und in diese integriert sind.
  18. 18. Einmalwindel nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t t daß das nichtgewebte Textilmaterial aus Polyester besteht.
  19. 19. Einmalwindel nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das nichtgewebte Textilmaterial im wesentlichen aus kurzen Fasern besteht.
  20. 20. Einmalwindel nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die kurzen Fasern Holzpulpefasern sind.
  21. 21. Einmalwindel nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das nichtgewebte Textilmaterial aus Polypropylen besteht.
  22. 22. Einmalwindel nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das nichtgewebte Textilmaterial aus Reyon besteht.
  23. 23. Damenbinde, g e k e n n z e i c h n e t durch eine ebene Saugschicht, die zwischen einer Rückschicht und einer Deckschicht angeordnet ist, wobei die Deckschicht aus einem nichtgewebten Textilmaterial besteht und im wesentlichen wasserabstoßend ist und wobei mindestens einige Fasern aus der Saugschicht sich bis in die Deckschicht hinein erstrecken und in diese integriert sind.
  24. 24. Damenbinde nach Anspruch 23, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das nichtgewebte Textilmaterial aus Polyester besteht.
  25. 25. Damenbinde nach Anspruch 23, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das nichtgewebte Textilmaterial im wesentlichen aus kurzen Fasern besteht.
  26. 26. Damenbinde nach Anspruch 25, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die kurzen Fasern Holzpulpefasern sind.
  27. 27. Damenbinde nach Anspruch 23, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das nichtgewebte Textilmaterial aus Polypropylen besteht.
  28. 28. Damenbinde nach Anspruch 23, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das nichtgewebte Textilmaterial aus Reyon besteht.
DE19823214354 1982-04-19 1982-04-19 Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3214354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214354 DE3214354A1 (de) 1982-04-19 1982-04-19 Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214354 DE3214354A1 (de) 1982-04-19 1982-04-19 Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214354A1 true DE3214354A1 (de) 1983-10-20

Family

ID=6161247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214354 Withdrawn DE3214354A1 (de) 1982-04-19 1982-04-19 Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3214354A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003218A1 (en) * 1984-01-26 1985-08-01 Johnson & Johnson Absorbent laminates
DE3404939A1 (de) * 1984-02-11 1985-09-05 M & W Verpackungen Mildenberger & Willing GmbH & Co KG, 4432 Gronau Kunststoff-folie zur herstellung fluessigkeitsaufnehmender, am koerper zu tragender hygieneartikel
GB2162466A (en) * 1984-01-26 1986-02-05 Johnson & Johnson Absorbent laminates
EP0257280A1 (de) * 1986-07-15 1988-03-02 McNEIL-PPC, INC. Monatsbinde mit einer mehrlagigen Deckschicht
US5580418A (en) 1992-11-06 1996-12-03 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for making film laminated material
US5667625A (en) 1992-11-06 1997-09-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for forming a fibrous laminated material
US5817394A (en) 1993-11-08 1998-10-06 Kimberly-Clark Corporation Fibrous laminated web and method and apparatus for making the same and absorbent articles incorporating the same
EP1072244A2 (de) * 1999-07-19 2001-01-31 McNEIL-PPC, INC. Absorbierender Artikel mit beflockten Fasern
EP0921776B2 (de) 1996-05-31 2005-06-29 SCA Hygiene Products AB Absorbierende struktur und herstellung der absorbierenden struktur durch schichtenbildung mit verklebter schicht

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003218A1 (en) * 1984-01-26 1985-08-01 Johnson & Johnson Absorbent laminates
EP0151018A2 (de) * 1984-01-26 1985-08-07 JOHNSON & JOHNSON Absorbierendes laminiertes Material
EP0151018A3 (en) * 1984-01-26 1985-08-21 Johnson & Johnson Absorbent laminates
GB2162466A (en) * 1984-01-26 1986-02-05 Johnson & Johnson Absorbent laminates
DE3404939A1 (de) * 1984-02-11 1985-09-05 M & W Verpackungen Mildenberger & Willing GmbH & Co KG, 4432 Gronau Kunststoff-folie zur herstellung fluessigkeitsaufnehmender, am koerper zu tragender hygieneartikel
EP0257280A1 (de) * 1986-07-15 1988-03-02 McNEIL-PPC, INC. Monatsbinde mit einer mehrlagigen Deckschicht
US5580418A (en) 1992-11-06 1996-12-03 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for making film laminated material
US5667625A (en) 1992-11-06 1997-09-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for forming a fibrous laminated material
US5667619A (en) 1992-11-06 1997-09-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making a fibrous laminated web
US5817394A (en) 1993-11-08 1998-10-06 Kimberly-Clark Corporation Fibrous laminated web and method and apparatus for making the same and absorbent articles incorporating the same
EP0921776B2 (de) 1996-05-31 2005-06-29 SCA Hygiene Products AB Absorbierende struktur und herstellung der absorbierenden struktur durch schichtenbildung mit verklebter schicht
EP1072244A2 (de) * 1999-07-19 2001-01-31 McNEIL-PPC, INC. Absorbierender Artikel mit beflockten Fasern
EP1072244A3 (de) * 1999-07-19 2001-05-23 McNEIL-PPC, INC. Absorbierender Artikel mit beflockten Fasern
US6497688B2 (en) 1999-07-19 2002-12-24 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent article comprising flocked fibers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69225004T2 (de) Hochabsorbierende und flexible Zellstoff-Wattevliess
DE69327854T2 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER ABSORBIERENDEN STRUKTUR SOWIE ARTIKEL MIT EINER GEMäSS DIESEM VERFAHREN HERGESTELLTEN STRUKTUR
DE69327855T2 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER ABSORBIERENDEN STRUKTUR SOWIE ABSORBIERENDER ARTIKEL MIT EINER GEMäSS DIESEM VERFAHREN HERGESTELLTEN STRUKTUR
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE69812109T2 (de) Verfahren zur herstellung einer perforierten deckschicht für absorbierende artikel
DE2609988C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bauschigen, flexiblen und streckbaren Faservliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung von Wegwerfartikeln
DE69614589T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten absorbierenden Materials für absorptionsfähige Hygieneprodukte, und nach dem Verfahren hergestelltes zusammengesetztes absorbierendes Material
DE69421330T2 (de) Absorbierender Artikel
DE3786766T2 (de) Absorbierendes Kissen.
DE3588034T2 (de) Sanitäre aufsaugende Struktur.
DE69124064T2 (de) Faserpulpe-Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung und Verwendung von hydraulisch genadeltem Faserpulpe-Vliesstoff
DE69934959T2 (de) Saugfähiger Gegenstand mit hochabsorbierenden Teilchen und mit einer verdichteten Zone und Herstellverfahren
DE69222914T2 (de) Textilverbundstoffe
DE2511011A1 (de) Saugfaehiges polster
DE29818178U1 (de) Saugfähige Faserstoffbahn
DE2505264C2 (de) Absorptionserzeugnis, wie Kompresse, Damenbinde, Windel etc.
DE69919710T3 (de) Absorbierende struktur
DE3123113A1 (de) Absorbierender artikel
DE2348430A1 (de) Mehrschichtige windel
DE69708639T2 (de) Absorbierende struktur und produktion der absorbierenden struktur durch mattenbildung auf einem hochflanschmaterial
DE3137052A1 (de) "faservlies und verfahren zu seiner herstellung"
DE2511141A1 (de) Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE69401819T2 (de) Verbundvliesstoff, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in allen absorbierenden hygieneartikeln
DE3145399A1 (de) Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten
DE69706067T2 (de) Flüssigkeitaufnahmeschicht für absorbierende artikel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee