DE202013101413U1 - Hygienebeutel - Google Patents

Hygienebeutel Download PDF

Info

Publication number
DE202013101413U1
DE202013101413U1 DE202013101413.3U DE202013101413U DE202013101413U1 DE 202013101413 U1 DE202013101413 U1 DE 202013101413U1 DE 202013101413 U DE202013101413 U DE 202013101413U DE 202013101413 U1 DE202013101413 U1 DE 202013101413U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag according
blank
edge
hygiene
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013101413.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCAIRLAID S VLIESSTOFFE GmbH
McAirlaid's Vliesstoffe GmbH
Original Assignee
MCAIRLAID S VLIESSTOFFE GmbH
McAirlaid's Vliesstoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MCAIRLAID S VLIESSTOFFE GmbH, McAirlaid's Vliesstoffe GmbH filed Critical MCAIRLAID S VLIESSTOFFE GmbH
Priority to DE202013101413.3U priority Critical patent/DE202013101413U1/de
Priority to MX2015004128A priority patent/MX367152B/es
Priority to US14/432,348 priority patent/US20150250656A1/en
Priority to CN201380061173.8A priority patent/CN104797217A/zh
Priority to PCT/EP2013/070241 priority patent/WO2014053417A1/de
Priority to PT13771119T priority patent/PT2903570T/pt
Priority to PL13771119T priority patent/PL2903570T3/pl
Priority to EP13771119.8A priority patent/EP2903570B1/de
Priority to ES13771119T priority patent/ES2734181T3/es
Priority to JP2015534968A priority patent/JP2015532137A/ja
Priority to CA2885525A priority patent/CA2885525C/en
Publication of DE202013101413U1 publication Critical patent/DE202013101413U1/de
Priority to HK15109470.3A priority patent/HK1208796A1/xx
Priority to JP2018140520A priority patent/JP6873086B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/471Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for male use

Abstract

Hygienebeutel zur Aufnahme zumindest eines Teils eines Körpergliedes, insbesondere des Penis, bestehend zumindest aus einem Zuschnitt (2) mit zwei Teilabschnitten (A, B), die entlang einer Faltlinie (F1, F2) gefaltet sind, wobei auf der Innenseite des Zuschnitts (2) eine Saugeinlage (3) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hygienebeutel zur Aufnahme zumindest eines Teils eines Körpergliedes, insbesondere des Penis.
  • Im Markt ist eine Vielzahl von Produkten zum Auffangen von Körperflüssigkeiten, wie z. B. Urin, bekannt. Zu erwähnen sind insbesondere Einlagen, Windeln für Säuglinge und Kleinkinder sowie Inkontinenzwindeln. Diesen Produkten ist gemeinsam, dass sie in der Regel als sogenannte Unisex-Produkte auf dem Markt sind, die Grundform ist an den Körperbau des Menschen angepasst. Es gibt darüber hinaus eine Vielzahl von speziell für Frauen entwickelte Produkte, wohingegen für Männer entwickelte Hilfsmittel nahezu unbekannt sind oder derart ausgestaltet sind, dass sie keinen Tragekomfort bieten.
  • Aus der DE 698 09 666 ist beispielsweise ein Urinauffangkissen für Männer bekannt, welches von einer mit einer Öffnung versehenen Beutel gebildet wird und aus mindestens einem Schichtstoffbogen besteht, welcher eine flüssigkeitsdurchlässige Innenlage, eine flüssigkeitsundurchlässige Außenlage und einen zwischen beiden Lagen vorgesehenen Absorptionskern aufweist. Dieser Beutel kann an einen Penis angebracht werden, indem der Penis in die Öffnung eingeführt wird, wobei flache oder linear elastische Elemente paarweise entlang einer Öffnungskante angeordnet sind, so dass die elastischen Elemente in einem knickverformten Zustand den Penis mittels elastischer Rückstellkräfte einklemmen.
  • In der DE 10 2008 020 606 B1 wird ein Hygieneartikel der eingangs genannten Art offenbart, welcher einen hütchenförmigen Grundkörper zum Aufsetzen auf das Körperteil aufweist, wobei der Grundkörper eine Öffnung aufweist, die größer ist als das Körperteil, und dieser Grundkörper eine steil ansteigende Flanke aufweist, die nach einem Scheitel in eine flach abfallende Kante übergeht, und der Grundkörper einen Überschlag aufweist, wobei die Öffnung verkleinerbar ist durch das Übereinanderschlagen des Überschlags über den über den Körperteil befindlichen Bereich des Grundkörpers. Üblicherweise ist der Grundkörper kegelförmig.
  • Den aus dem Stand der Technik bekannten Produkten ist gemeinsam, dass sie eine Form aufweisen, die ein industrielles Herstellungsverfahren aufwändig und somit teuer macht.
  • Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, einen Hygienebeutel der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der sich aus einfachen geometrischen Formen zusammensetzt und eine einfache und kostengünstige Herstellung auch mit Hochgeschwindigkeitsmaschinen ermöglicht.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Hygienebeutel zur Aufnahme zumindest eines Teils eines Körpergliedes, insbesondere des Penis, welcher Hygienebeutel zumindest aus einem Zuschnitt mit zwei Teilabschnitten A und B besteht, die entlang einer Faltlinie gefaltet sind, wobei auf der Innenseite des Zuschnitts eine Saugeinlage angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Hygienebeutel besteht aus einem Zuschnitt, welcher entlang einer Faltlinie gefaltet ist, wobei diese gefaltete Form die äußere Form des Hygienebeutels bildet. Der Zuschnitt wird üblicherweise aus Bahnenmaterial erhalten. Um eine Herstellung in Hochgeschwindigkeitsmaschinen zu ermöglichen und auch den Verschnitt, also die nicht verwertbaren Reste des Materials, aus welchem der Zuschnitt herausgeschnitten wird, zu minimieren, weist der Zuschnitt eine möglichst einfache geometrische Form auf. Vorzugsweise haben die Teilabschnitte jeweils die Form eines Vierecks.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform haben die Teilabschnitte jeweils die Form eines Sehnentrapezes, wobei die kürzeren der beiden parallelen Seiten des jeweiligen Teilabschnitts in dieser Faltlinie aneinanderstoßen. Ein Trapez und insbesondere ein Sehnentrapez haben den Vorteil, dass sich diese Form an die Form des Körpergliedes anpassen kann, und darüber hinaus im Herstellungsverfahren einfach zu handhaben ist und verglichen mit den Formen aus dem Stand der Technik relativ wenig Verschnitt anfällt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Zuschnitt die Form eines Quadrats oder eines Rechteckes auf. Diese Form hat den Vorteil, da ein geringerer Verschnitt anfällt als bei anderen Formen.
  • Der Zuschnitt wird entlang der Faltlinie gefaltet, so dass die Teilabschnitte übereinanderliegen. Die der Faltlinie gegenüberliegenden Kanten des Zuschnitts bilden die Öffnung zur Aufnahme des Körperglieds. Vorzugsweise haben die Teilabschnitte von der Faltlinie bis zu ihrem der Faltlinie abgewandten Rand die gleiche Seitenlänge.
  • Liegt der Zuschnitt in Form eines Quadrates oder Rechteckes vor, also mit vier rechten Winkeln, so kann die Faltlinie sich entweder am Boden des Hygienebeutels befinden, also die der Faltlinie gegenüberliegenden Kanten des Zuschnitts die Öffnung zur Aufnahme des Körpergliedes bilden, oder die Faltlinie findet sich in einem rechten Winkel zur Öffnung. Liegt der Zuschnitt in Form eines Rechtecks oder eines Quadrats vor, so kann der Zuschnitt entlang einer der beiden Faltlinien gefaltet werden. Liegt der Zuschnitt in Form eines Vierecks vor, das die Teilabschnitte jeweils die Form eines Sehnentrapezes haben, bildet die Faltlinie den Bodenabschnitt des erfindungsgemäßen Artikels.
  • Die an die Faltlinie stoßenden und übereinanderliegenden Kanten der Teilabschnitte werden miteinander verbunden. Diese Verbindung kann in Abhängigkeit von dem Material, aus welchem der Zuschnitt besteht, unterschiedlich gestaltet sein. Beispielsweise können die Kanten durch Verkleben oder Verschweißen, in einigen Fällen auch durch Vernähen, miteinander verbunden werden. Vorzugsweise ist diese Verbindung der Kanten wasserdicht, so dass ein Austreten der Körperflüssigkeit über diese Verbindung der Kanten weitgehend, möglichst vollständig, vermieden wird.
  • Das Material, aus welchem der Zuschnitt besteht, sollte für Flüssigkeiten undurchlässig sein, es sollte vermieden werden, dass Urin oder andere Körperflüssigkeit durch den erfindungsgemäßen Hygienebeutel in Richtung Kleidung durchdringt und diese verschmutzt. Für einen optimalen Tragekomfort ist es bevorzugt, wenn der Zuschnitt aus einem atmungsaktiven Material besteht, d. h. aus einem Material, für Wasserdampf durchlässig ist, aber nicht für Flüssigkeiten. Das Material für den Zuschnitt kann beispielsweise eine atmungsaktive Folie sein, wie eine gelochte zwei- und/oder dreidimensionale Folie, ein atmungsaktives SMS, Nonwoven (Vlies) aus natürlichen oder synthetischen Fasern, und/oder ein Laminat aus unterschiedlichen Materialien, wie aus Nonwoven und atmungsaktiver Folie (BTBS-Filme = breathable film textile backsheet), wie sie auch für die Herstellung von Außenseiten von üblichen Inkontinenzprodukten bekannt sind.
  • Auf der Innenseite des Zuschnitts ist erfindungsgemäß eine Saugeinlage angeordnet. Die Saugeinlage erstreckt sich zumindest über einen Teil eines der Teilabschnitte A oder B, vorzugsweise erstreckt sich die Saugeinlage über beide Teilabschnitte A und B. Vorzugsweise ist die Saugeinlage jedoch in Bezug auf die Ränder nach innen versetzt. Es können eine einzige oder mehrere Saugeinlagen auf dem Zuschnitt angeordnet werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich eine einzige Saugeinlage über beide Teilabschnitte A und b, wobei ihr Rand in Bezug auf die Ränder nach innen versetzt ist. Der Abstand zwischen der Saugeinlage und dem Rand sollte in Bezug auf die Ränder, die die aufeinanderliegende Verschlusskante bilden, so groß sein, dass sich die aufeinanderliegenden Ränder / Kanten miteinander verbinden lassen ohne die Saugeinlage einzufassen. Der Abstand der Saugeinlage bis zur Öffnungskante sollte etwas größer sein und dieser Abstand bildet die Auflagefläche auf dem Körperglied und sollte so gewählt sein, dass ein guter Tragekomfort gewährleistet ist. Auch hat die Ausführungsform, in welcher die Kante der Saugeinlage in Richtung Öffnung den Vorteil, dass aufgenommene Körperflüssigkeit, sollte die Aufnahmekapazität der Einlage erschöpft sein, wieder aus den Seitenkanten des Saugkerns der Einlage austritt, diese Flüssigkeit nicht unmittelbar mit der Kleidung in Kontakt tritt und aus der Öffnung des Hygienebeutels austreten kann.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Hygienebeutel aus einem mehrlagigen Material aufgebaut und weist neben dem ersten Zuschnitt, der üblicherweise nach außen gerichtet ist, und der Saugeinlage auf der Innenseite, also in Richtung Körperglied, einen weiteren über der Saugeinlage angeordneten Zuschnitt auf. Dieser Zuschnitt ist vorzugsweise aus einem für Flüssigkeiten durchlässigen Material. Die Körperflüssigkeit dringt durch diesen weiteren Zuschnitt in Richtung Saugeinlage. Aufgabe dieser weiteren Lage ist es, die Körperflüssigkeit schnell von dem Körperglied in Richtung Saugeinlage abzutransportieren, wo die Flüssigkeit aufgenommen und gespeichert wird. Der erste Zuschnitt und der weitere Zuschnitt weisen vorzugsweise die gleiche Größe auf. Die Saugeinlage wird von den beiden Zuschnitten umhüllt. Die beiden Zuschnitte können über eine geeignete Verbindung miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Einverschweißen mit Ultraschall. Es ist nicht erforderlich, dass die Zuschnitte wasserdicht miteinander verbunden werden. Die Zuschnitte sollten größer sein als die Saugeinlage, so dass beim Verbinden der Kanten der Zuschnitte die Saugeinlage nicht mit eingefasst wird.
  • Das Material aus welchem der weitere Zuschnitt besteht ist vorzugsweise ein für Flüssigkeiten durchlässiges Material, beispielsweise ein Vlies, vorzugsweise ein Polypropylen-/Polyethylen-Vlies, das elastische Eigenschaften aufweist. Diese Elastizität hat den Vorteil, dass es, wenn der Saugkörper Flüssigkeit aufnimmt und dessen Volumen zunimmt, auch nicht die Oberfläche dieses weiteren Zuschnitts verändert und dem Saugkörper Platz gibt, ohne dass dieser weitere Zuschnitt oder der nach außer gerichtete Zuschnitt zerreißt.
  • Aus diesem Grunde hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn der Saugkern etwas kleiner ist als das Volumen, das der von dem äußeren Zuschnitt und dem weiteren Zuschnitt gebildete Volumen aufweist.
  • Diese Saugeinlage dient dazu, die Körperflüssigkeit aufzunehmen und dauerhaft zu absorbieren. Eine Rücknässung in Richtung Körperglied sollte vorzugsweise weitgehend vermieden werden. Diese Saugeinlage wird daher vorzugsweise von einem Material gebildet, welches dazu in der Lage ist, Körperflüssigkeiten, wie Urin, nicht nur zu absorbieren, sondern auch zu speichern. Gut geeignet sind Materialien aus gerichteten und/oder ungerichteten Fasern, insbesondere Vlies aus Zellstoff und Zellstoff-verwandten Materialien sowie synthetische saugfähige Materialien. Die Saugeinlage ist vorzugsweise ein Vlies aus Zellstofffasern, wie ein Airlaid.
  • Die Absorptionsfähigkeit des Saugkerns kann erhöht werden, wenn dieser Teilchen aus superabsorbierenden Polymeren enthält. Diese können beispielsweise direkt bei der Herstellung des Saugkerns eingearbeitet werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die Saugeinlage aus einer Faserstoffbahn aus Zellstofffasern oder einer im Luftstrom aufgeschichteten Schüttung von Zellstofffasern (Fluff Pulp) hergestellt, die durch einen aus zwei Prägewalzen bestehenden Kalander geführt werden. Unter Erzeugung eines Prägemusters im Druckbereich werden die Fasern bindemittelfrei punkt- oder linienförmig kalandriert und so verbunden. Als besonders geeignet hat sich ein Saugkern erwiesen, der gemäß dem in dem europäischen Patent 1 032 342 B1 beschriebenen Verfahren hergestellt wird.
  • Ein weiteres geeignetes Material ist ein Polymermaterial mit einer Wabenstruktur, wie es beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 2 444 046 A1 beschrieben ist.
  • Die Saugeinlage kann von einem Saugkörper wie oben beschrieben gebildet werden, dieser Saugkörper kann von flüssigkeitsdurchlässigen Lagen nach Art einer Hülle umgeben sein, wobei der Saugkörper an einer oder beiden Lagen fixiert sein kann oder nur lose von diesen Lagen umgeben ist.
  • Um ein Verrutschen der Saugeinlage auf dem Zuschnitt des Hygienebeutels zu vermeiden, ist die Saugeinlage auf dem Zuschnitt fixiert. Das Fixieren kann punktförmig oder vollflächig mithilfe von Klebstoff oder anderen adhäsiven Materialien erfolgen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der erfindungsgemäße Hygienebeutel Mittel auf, um die Öffnung zu verkleinern und in ihrer Größe an den Umfang des Körperglieds anzupassen. Dazu wird der eine Verbindungsrand zum anderen Verbindungsrand umgeschlagen und in dieser Stellung fixiert. Zum Fixieren kann der umgeschlagene Verbindungsrand beispielsweise Klebstoff oder ein anderes adhäsives Mittel aufweisen, das an dem Punkt, an welchem er fixiert wird, haftet. Vorzugsweise sollte die Haftung lösbar sein. In einer weiteren Ausgestaltung ist ein Bindemittel Überstand an dem umzuschlagenden Verbindungsrand angebracht, welcher ein entsprechendes Haftmittel aufweist, welches den umgeschlagenen Verbindungsrand fixiert und die Größe der Öffnung in ihrer Einstellung hält. Beispiele für geeignete Bindemittel sind elastisches und nicht-elastisches Klettband, elastisches und nicht-elastisches Klebeband usw.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines gebrauchsfertigen Hygienebeutels;
  • 2 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Hygienebeutels in noch nicht-gefalteter Form;
  • 3 eine zweite Ausführungsform des Hygienebeutels in nicht-gefalteter Form;
  • 4 eine dritte Ausführungsform des Hygienebeutels in nicht-gefalteter Form;
  • 5 der Hygienebeutel nach 4, gefaltet entlang der Faltlinie;
  • 6 der Hygienebeutel nach 4 in geschlossener Form;
  • 7 eine dritte Ausführungsform des Hygienebeutels in noch nicht gefalteter Form;
  • 8 die Ausführungsform nach 7 in gefalteter Form;
  • 9 eine weitere Ausgestaltung des Hygienebeutels und Verbindungsnaht;
  • 10 ein Schnitt entlang der Linie S-S in den 2, 3, 4 und 7.
  • 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Hygienebeutels 1 in einem noch nicht gefalteten und noch nicht gebrauchsfertigen Zustand. Ein insgesamt viereckiger Zuschnitt 2 ist entlang einer späteren Faltlinie F1 in zwei zu der Faltlinie F1 symmetrische Teilabschnitte A und B unterteilt. In der hier dargestellten Ausführungsform ist nur auf dem Teilabschnitt B auf der späteren Innenseite eine Saugeinlage 3 angeordnet. Diese erstreckt sich von der Faltlinie F1 aus oder in geringem Abstand von der Faltlinie aus in Richtung zu der späteren Öffnungskante 7 des Hygienebeutels.
  • Der Zuschnitt 2 wird zunächst entlang der Faltlinie F1 umgeschlagen. Die dann jeweils aufeinanderliegenden Seitenkanten 5a und 5b bzw. und 6a und 6b werden dann in an sich bekannter Weise miteinander verbunden, beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen oder Vernähen.
  • Durch das Falten und Verschließen bildet sich eine Tüte bzw. ein Beutel, der nur längs einer Kante bzw. eines Randes offen ist, d.h. eine Öffnung 11 hat. Die Öffnungskanten sind die Kanten 4 und 7. Die Faltlinie F1 bildet den Boden der Tüte und ist der Öffnung 11 abgewandt angeordnet.
  • In 3 ist eine zweite mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hygienebeutels 1 dargestellt. Der Zuschnitt 2 selbst hat die gleiche Form wie bei 2, jedoch befindet sich auf der Innenseite beider Teilabschnitte A und B des Zuschnitts 2 jeweils ein flacher Saugkörper 3. Die Saugkörper 3 sind hier mittig in Bezug auf die Seitenkanten 5a, 6a und 5b, 6a angeordnet.
  • In 4 ist eine dritte Ausgestaltung dargestellt, bei der der Zuschnitt 2 von zwei Teilabschnitten A und B in der Form jeweils eines Sehnentrapezes gebildet wird. Die kürzeren der beiden parallelen Trapezkanten stoßen an der Faltlinie F1 aneinander. Der Zuschnitt 2 kann ebenso wie bei allen anderen Ausführungsformen aus einem von einer Rolle abgerollten Bahnenmaterial bestehen.
  • In der in 4 dargestellten dritten Ausführungsform erstreckt sich an der Innenseite des Zuschnitts 2 eine einzige Saugeinlage 3 quer über die Faltlinie F1, und über beide Teilabschnitte A und B. Der Zuschnitt 2 wird wiederum entlang der Faltkante F1 umgeschlagen. Die aufeinanderstoßenden Verbindungsränder 5a und 5b bzw. 6a und 6b werden in an sich bekannter Weise miteinander verbunden. Das Umschlagen des Zuschnitts 2 erfolgt so, dass sich die Saugeinlage 3 auf der Innenseite des gebildeten Hygienebeutels befindet. Die Öffnung 11 wird von den beiden Öffnungskanten 4a, 4b gebildet.
  • In 5 ist der Hygienebeutel nach 4 in seiner endgültigen, für den Gebrauch vorbereiteten Form dargestellt. Der Zuschnitt 2 ist entlang der Faltkante F1 umgeschlagen und die Verbindungsränder 5a, 5b, 6a, 6b liegen übereinander und sind in an sich bekannter Weise miteinander verbunden, wobei eine trapezgestaltige Tütenform mit der Öffnung 11 entsteht. Die flache Saugeinlage 3 ist innenliegend angeordnet. Sie erstreckt sich über beide Teilabschnitte A und B und damit auch über den mit der Faltkante F1 zusammenfallenden Boden der Tüte. Jedoch weist die Saugeinlage 3 einen Abstand zu jeder der beiden Kanten 4a und 4b auf, die die Öffnung begrenzen.
  • Durch die zu der Öffnung 11 hin sich erweiternde Trapezform des Hygienebeutels wird ein Überschlag 13 in Gestalt eines Dreiecks gebildet. Dieser Überschlag 13 kann zum Gebrauch, wie in 6 dargestellt, umgeschlagen werden, um so die Öffnung 11 auf die Größe des Körpergliedes einzustellen. Dazu wird der schräg zu der Öffnung 11 verlaufende Verbindungsrand 5 zu dem anderen Verbindungsrand 6 hin umgeschlagen, und dann in dieser Stellung mittels eines fixierenden Bindeelements 12 auf der Außenseite des Hygienebeutels befestigt.
  • Zur Anwendung wird der Hygienebeutel 1 in dem in 5 dargestellten Zustand auf das Körperteil über die Öffnung 11 aufgebracht. Anschließend wird der dreieckige Überschlag 13 in Richtung zu dem anderen Verbindungsrand 6 gefaltet, so dass der vom Zuschnitt 2 gebildete Hohlraum das Körperteil, z. B. den Penis eines Mannes, fest umschließt. Daraufhin wird das Bindeelement 12 auf der Außenseite des Zuschnitts an geeigneter Stelle fixiert. Körperflüssigkeit, z. B. Urin, kann aus dem Körperteil austreten, gelangt dabei in den Hygienebeutel und wird von der Saugeinlage 3 absorbiert. Die Fixierung mittels des Bindeelements 12 ist vorzugsweise wieder lösbar, um den Hygienebeutel ohne Probleme wieder zu entfernen.
  • Der Hygienebeutel kann aber auch ohne besondere Bindeelemente oder Mittel zum Fixieren am Körperglied gehalten werden. Um die Öffnung 11 an den Umfang des Körpergliedes anzupassen und ggf. dem Anwender das Gefühl zu geben, dass der Hygienebeutel nicht verrutscht, können längs der die Öffnung 11 bildenden Ränder 4a und 4b oder in kurzem Abstand davon an der Außenseite oder Innenseite des Zuschnitts 2 elastische Materialien angebracht sein, die die Öffnung 11 mittels einer entsprechenden Vorspannung klein halten.
  • Gemäß 9 ist es auch möglich, entlang der Ränder 4a, 4b, also um die Öffnung 11 herum, ein elastisch zuziehendes Band durch diesen Abschnitt des Zuschnitts zu legen, mit welchem die Größe der Öffnung 11 variabel eingestellt werden kann.
  • Bei der in 1, 7 und 8 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Saugeinlage 3 einteilig über beide Teilflächen A und B und über die Faltlinie F2 des Zuschnitts 2. Auch hier wird der Zuschnitt 2 entlang der Faltlinie F2 gefaltet, die mit der Kante 4 für die Öffnung einen rechten Winkel bildet. Die beiden seitlichen Kanten 5 und 6 sowie die beiden den Boden des Beutels bildenden Kanten 7a und 7b werden jeweils miteinander verbunden. In der hier dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Saugeinlage 3 nahezu über die ganze Höhe des Zuschnitts 2 und sie erstreckt sich insbesondere bis möglichst nahe an den durch die Kanten 7a, 7b gebildeten Boden. Zu den senkrechten Kanten 5 und 6 sowie zu den Bodenkanten 7a, 7b ist die Saugeinlage 3 allerdings soweit beabstandet, dass bei der Verbindung dieser Kanten 5, 6, 7a, 7b bzw. Randbereiche die Saugeinlage 3 nicht mit erfasst wird. Der Randbereich bis zur Öffnungskante 4 bildet eine Auflagefläche 15 des Hygienebeutels auf dem Körperglied. Über die Länge dieser Auflagefläche 15 wird auch die Größe der Öffnung 11 festgelegt.
  • Die Verbindungsränder 5, 6 bzw. 7a, 7b in der Ausführungsform nach den 1, 7 und 8 sowie die Verbindungsränder 5, 5a, 5b, 6, 6a, 6b in den Ausführungsformen nach den 2 bis 6 werden durch übliche, aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren miteinander verbunden. Diese Verbindungsränder sollten vorzugsweise flüssigkeitsdicht sein, um ein Austreten von Körperflüssigkeit über diese Ränder zu verhindern. Eine solche Verbindung kann beispielsweise erhalten werden, indem die Kanten bzw. Ränder der Zuschnitte 2, 10 miteinander verscheißt werden. Das Verschweißen ist beispielsweise dann möglich, wenn die Zuschnitte aus thermoplastischem Material bestehen, die aufeinanderliegen Kanten werden durch Anwendung von Hitze angeschmolzen und verbinden sich, indem sie miteinander verschmelzen.
  • In der in 1 und 8 dargestellten, besonderen Ausgestaltung erstreckt sich die Verbindungskante entlang des Bodens und entlang der senkrechten Verbindungskanten 5, 6, die parallel zur Faltkante F2 verlaufen. Bei der in 1 und 8 dargestellten Ausführungsform erfolgt eine Verbindung der beiden senkrechten Ränder 5, 6, vom bodenseitigen Verbindungsrand 7a, 7b ausgehend, nicht auf ganzer Länge bis zur Öffnungskante 4. Vielmehr endet die Verbindung in einem Abstand noch vor der Öffnungskante 4, so dass ein Randabschnitt 16, der sich von der Schweißnaht bis zur Öffnung 11 erstreckt, unverschlossen bleibt. Dieser zur Seite hin unverschlossene Randabschnitt 16 wirkt wie eine Erweiterung der Öffnung 11, wodurch sich die Handhabung des Hygienebeutels vereinfacht.
  • Ebenfalls bei 1 und 8 kann in Höhe des Randabschnitts 16 entweder im Bereich der Kante 5 oder der Kante 6 ein Bindeelement 12 angebracht werden, dass zum Verschließen und Anpassen der Größe der Öffnung 11 auf der der Kante gegenüberliegenden Fläche 15 befestigt wird. Das Bindeelement 12 ist vorzugsweise wieder lösbar, beispielsweise ein Klettverschluss oder ein Klebeverschluss. Das Bindeelement 12 kann in seiner Längsrichtung elastisch ausgebildet sein, wodurch sich im Gebrauch die Größe der Öffnung 11 noch besser an das Körperglied anpasst.
  • 9 stellt eine Ausführungsform des Hygienebeutels dar, bei der die senkrechten Kanten 5, 6 bis an die Öffnung 11 heran verbunden, also geschlossen, sind. Das Anpassen der Größe der Öffnung an das Körperglied kann über ein an der Innenseite oder Außenseite des Hygienebeutels nahe oder direkt am Rand 4 angebrachtes elastisches Material erfolgen. In einer möglichen Ausgestaltung wird nahe des Randes 4 ein elastisch Zugband 14 eingezogen.
  • In der einfachsten Ausgestaltung weist der beutelförmige Hygienebeutel einen Zuschnitt 2 auf, in welchem ein Saugkörper 3 angeordnet ist. Der Saugkörper nimmt die abgegebene Körperflüssigkeit auf und speichert diese. Der Zuschnitt 2 soll verhindern, dass die Körperflüssigkeit nach außen, also in Richtung Bekleidung, austritt und die Bekleidung beschmutzt.
  • Ebenso können die erfindungsgemäßen Hygienebeutel in allen Ausführungsformen auch mehrlagig ausgestaltet sein. In einer möglichen Ausgestaltung ist ein weiterer Zuschnitt 10 innenseitig über dem Saugkörper 3 angeordnet. Dieser weitere Zuschnitt 10 bildet somit im Gebrauchszustand die Innenseite bzw. Innenwandung des Hygienebeutels. Hierzu ist in 10 ist ein Schnitt entlang der Linie S-S dargestellt und zeigt einen solchen dreilagigen Aufbau des Hygienebeutels. Der Saugkern 3 wird vom Zuschnitt 2, der die nach außen gerichtete Oberfläche des Hygienebeutels bildet und dem weiteren Zuschnitt 10, welcher die nach innen gerichtete Oberfläche des Hygienebeutels darstellt, gebildet. Die Kanten 5a, 5b und 6a, 6b sowie des Zuschnitts 2 sowie 5a, 5b und 6a, 6b des weiteren Zuschnitts sind in der Verbindung 17 miteinander verbunden und umschließen den Saugkörper 3. Das Verbinden der Kanten des Zuschnitts 2 und des weiteren Zuschnitts 10 kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Es ist nicht erforderlich, dass diese Verbindung 17 wasserdicht ist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kanten locker aber nicht lösbar miteinander verbunden, so dass sich eine relativ weiche Verbindungskante 17 bildet. Im Bereich der Öffnungskante 4 liegt die Kante 17 auf dem Körperglied auf, insbesondere für diese Auflagefläche ist eine weiche und für die Haut angenehme Struktur von Vorteil. In dem in 10 dargestellten Schnitt ist der Saugkörper 3 von den Zuschnitten 2 und 10 umhüllt, ohne mit diesen verbunden zu sein. Es ist auch möglich, den Saugkörper 3 vollflächig oder teilflächig mit einem Zuschnitt 2, 10, oder gleichzeitig mit beiden Zuschnitten 2, 10 zu verbinden.
  • Eine weitere Möglichkeit den Saugkörper zu fixieren besteht darin, den Saugkörper 3 unbeweglich von den Zuschnitten 2 und 11 einzuschließen, die Verbindungskanten 5 und 6 also knapp und mit nur geringem Abstand zum Saugkörper zu fassen.
  • Wird der mehrlagige Aufbau nach 10 entlang der Faltlinien F1 oder F2 gefaltet, liegen die Verbindungen in den Rändern 5a, 5b, 6a, 6b bzw. 7a, 7b übereinander, und werden zur Fertigstellung des Hygienebeutels miteinander verbunden. Wie bereits beschrieben, ist diese Verbindung vorzugsweise wasserdicht.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Hygienebeutels erfolgt vorzugsweise aus Bahnenmaterial, das von einer Vorratsrolle abgewickelt der Maschine zugeführt wird. Das Material für den Zuschnitt 2, für die Saugeinlage 3 sowie für gegebenenfalls weitere vorhandene Lagen bzw. Zuschnitte 10, wird als auf Rollen aufgewickeltes Bahnenmaterial zugeführt. Die Saugeinlage 3 wird auf dem Bahnenmaterial des Zuschnitts 2 abgelegt, die gegebenenfalls vorhandene weitere Lage wird als weiterer Zuschnitt 10 gleichzeitig oder in einem nachfolgenden Schritt darüber angeordnet. In einem nächsten Verfahrensschritt werden die Saugeinlage 3 sowie das Bahnenmaterial für den Zuschnitt 2 und das Bahnenmaterial für den gegebenenfalls weiteren Zuschnitt 10 auf entsprechende Größe geschnitten. Die aufeinander liegenden Ränder werden dann miteinander verbunden. Das Verbinden kann beispielsweise mittels des oben bereits beschriebenen Ultraschallverschweißens erfolgen.
  • Anschließend wird der so produzierte Zuschnitt entlang der Faltlinie F1 bzw. F2 gefaltet, und die so übereinander gelangenden Kanten 5a, 5b und 6a, 6b bzw. 5, 6 und 7a, 7b werden unter Bildung einer wasserdichten Verbindung miteinander verbunden. Zuvor, d.h. vor dem Herstellen der Verbindung der Kanten wird noch das Bindeelement 12 oder das elastische Material 14 angebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hygienebeutel
    2
    Zuschnitt, außenliegende Lage
    3
    Saugeinlage
    4
    Öffnungskante
    5
    Verbindungsrand
    5a, 5b
    Verbindungsrand
    6
    Verbindungsrand
    6a, 6b
    Verbindungsrand
    7
    Rand, Öffnungskante
    7a, 7b
    Verbindungsrand
    10
    Zuschnitt, innenliegende Lage
    11
    Öffnung
    12
    Bindeelement
    13
    Überschlag
    14
    elastisches Material
    15
    Auflagefläche
    16
    nicht verschlossener Rand
    17
    Verbindung
    F1
    Faltkante
    F2
    Faltkante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69809666 [0003]
    • DE 102008020606 B1 [0004]
    • EP 1032342 B1 [0021]
    • EP 2444046 A1 [0022]

Claims (20)

  1. Hygienebeutel zur Aufnahme zumindest eines Teils eines Körpergliedes, insbesondere des Penis, bestehend zumindest aus einem Zuschnitt (2) mit zwei Teilabschnitten (A, B), die entlang einer Faltlinie (F1, F2) gefaltet sind, wobei auf der Innenseite des Zuschnitts (2) eine Saugeinlage (3) angeordnet ist.
  2. Hygienebeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte A und B jeweils die Form eines Vierecks haben.
  3. Hygienebeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilabschnitte A und B von der Faltlinie (F1, F2) bis zu ihrem der Faltlinie abgewandten Rand (4, 5, 6, 7) die gleiche Länge haben.
  4. Hygienebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite über der Saugeinlage (3) ein weiterer Zuschnitt (10) angeordnet ist.
  5. Hygienebeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschnitte (2 und 10) die gleiche Größe haben.
  6. Hygienebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (2) aus einem für Flüssigkeiten undurchlässigen Material besteht.
  7. Hygienebeutel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (2) aus einem atmungsaktiven Material ausgewählt aus gelochten Folien, atmungsaktiven SMS-Folien, Nonwoven aus natürlichen oder synthetischen Fasern, Laminaten aus Nonwoven und atmungsaktiven Folien und/oder BTBS-Folien besteht.
  8. Hygienebeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Zuschnitt (10) aus einem für Flüssigkeiten durchlässigen Material ist.
  9. Hygienebeutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das für Flüssigkeiten durchlässige Material ein elastisches Vlies ist.
  10. Hygienebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine einzige Saugeinlage (3) über beide Teilabschnitte A und B erstreckt, wobei ihr Rand in Bezug auf die Ränder (4, 5, 6) des Zuschnitts (2) nach innen versetzt ist.
  11. Hygienebeutel nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschnitte (2 und 10) ausschließlich in Randbereichen miteinander verbunden sind.
  12. Hygienebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinlage (3) aus Bahnenmaterial aus gerichteten und/oder ungerichteten Fasern besteht, insbesondere aus Vlies aus Polymeren und/oder aus Zellstoff und Zellstoff-verwandten Materialien.
  13. Hygienebeutel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinlage (3) aus einer Faserstoffbahn aus Zellstofffasern oder einer im Luftstrom aufgeschichteten Schüttung von Zellstofffasern, die durch einen aus zwei Prägewalzen bestehenden Kalander geführt werden, hergestellt ist.
  14. Hygienebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 134, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Falten der Zuschnitte (2, 10) entlang der Faltlinie (F1) übereinanderliegenden Verbindungsränder (5a, 5b und 6a, 6b) wasserdicht miteinander verbunden sind.
  15. Hygienebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die nach Falten der Zuschnitte (2, 10) entlang der Faltlinie (F2) übereinanderliegenden Verbindungsränder (5, 6 und 7a, 7b) wasserdicht miteinander verbunden sind.
  16. Hygienebeutel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsrand (5, 6) von der Öffnungskante (4) der Öffnung beabstandet ist.
  17. Hygienebeutel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Öffnung von einer Öffnungskante (4) und von einem daran anstoßenden Abschnitt (16) gebildet wird.
  18. Hygienebeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Abschnitt des Verbindungsrandes (5, 6) ein Bindeelement (12) angeordnet ist.
  19. Hygienebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Verschlussrand (6) zu dem anderen Verschlussrand (5) umgeschlagen und in dieser Stellung fixiert wird.
  20. Verwendung des Hygienebeutels nach einem der Ansprüche 1 bis 19 als Inkontinenzprodukt.
DE202013101413.3U 2012-10-01 2013-04-03 Hygienebeutel Expired - Lifetime DE202013101413U1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101413.3U DE202013101413U1 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Hygienebeutel
EP13771119.8A EP2903570B1 (de) 2012-10-01 2013-09-27 Hygienebeutel
ES13771119T ES2734181T3 (es) 2012-10-01 2013-09-27 Bolsa higiénica
CN201380061173.8A CN104797217A (zh) 2012-10-01 2013-09-27 卫生袋
PCT/EP2013/070241 WO2014053417A1 (de) 2012-10-01 2013-09-27 Hygienebeutel
PT13771119T PT2903570T (pt) 2012-10-01 2013-09-27 Saco de higiene
PL13771119T PL2903570T3 (pl) 2012-10-01 2013-09-27 Torebka higieniczna
MX2015004128A MX367152B (es) 2012-10-01 2013-09-27 Bolsa sanitaria.
US14/432,348 US20150250656A1 (en) 2012-10-01 2013-09-27 Sanitary bag
JP2015534968A JP2015532137A (ja) 2012-10-01 2013-09-27 サニタリーバッグ
CA2885525A CA2885525C (en) 2012-10-01 2013-09-27 Sanitary bag
HK15109470.3A HK1208796A1 (en) 2012-10-01 2015-09-25 Sanitary bag
JP2018140520A JP6873086B2 (ja) 2012-10-01 2018-07-26 サニタリーバッグ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101413.3U DE202013101413U1 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Hygienebeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101413U1 true DE202013101413U1 (de) 2014-07-04

Family

ID=51226488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101413.3U Expired - Lifetime DE202013101413U1 (de) 2012-10-01 2013-04-03 Hygienebeutel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013101413U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1032342B1 (de) 1997-11-18 2001-07-25 Alexander Maksimow Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus cellulose-fasern bestehenden faserstoffbahn für die verwendung in hygieneartikeln
DE69809666T2 (de) 1997-09-17 2003-08-21 Uni Charm Corp Urinauffangkissen für Männer
EP2444046A1 (de) 2010-10-20 2012-04-25 Vynka Bvba Umweltfreundliche absorbierende Struktur
DE102008020606B4 (de) 2008-04-24 2012-08-02 Holger Erbguth Hygieneartikel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69809666T2 (de) 1997-09-17 2003-08-21 Uni Charm Corp Urinauffangkissen für Männer
EP1032342B1 (de) 1997-11-18 2001-07-25 Alexander Maksimow Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus cellulose-fasern bestehenden faserstoffbahn für die verwendung in hygieneartikeln
DE102008020606B4 (de) 2008-04-24 2012-08-02 Holger Erbguth Hygieneartikel
EP2444046A1 (de) 2010-10-20 2012-04-25 Vynka Bvba Umweltfreundliche absorbierende Struktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2903570B1 (de) Hygienebeutel
DE10221597B4 (de) Absorptionsartikel, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
DE60312922T2 (de) Verfahren zur Positionierung von Indikatorelementen
DE69927747T2 (de) Wegwerfartikel für Körperexkremente und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE60022816T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel für Körperausscheidungen
DE69535058T2 (de) Verfahren zur herstellung von hosenähnlicher windel oder hygienische windel
DE60120695T3 (de) Herstellungsverfahren für ein hosenähnliches absorbierendes produkt mit wiederverschliessbaren seitenteilen
DE3718076C2 (de) Menstruations- und Inkontinenzbinde
DE60225919T2 (de) Einweg-bekleidungsartikel vom unterhosen-typ
DE60220048T2 (de) Wiederverschliessbares kleidungsstück mit überlagerten seitenteilen und herstellungsprozess in querrichtung
DE60113605T2 (de) Überstreif-Wegwerfunterbekleidungsstück
DE60120890T2 (de) Wegwerfwindel
DE102006050971A1 (de) Absorbierender Inkontinenzartikel
DE102004048540A1 (de) Wegwerfwindel, insbesondere zur Inkontinentenversorgung
DE112016005344T5 (de) Absorbierender Artikel
DE60019674T2 (de) Gegenstand zur Entsorgung von Körperausscheidungen
DE60313934T2 (de) Wegwerfwindel
DE60126460T2 (de) Wegwerfhöschen mit Befestigungsmittel zum Wegwerfen
DE60036997T2 (de) Wegwerfwindel
DE112014005077T5 (de) Absorber, absorbierender Artikel und Verfahren zu deren Herstellung
DE60308007T2 (de) Windel vom einweghöschentyp und herstellungsverfahren dafür
DE69906745T2 (de) Quellbares saugfähiges produkt und verfahren zu seiner herstellung
DE60113590T2 (de) Wegwerfunterwäsche
DE60116558T2 (de) Damenbinde mit steifen Seitenklappen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: CHRISTOPHERSEN & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140814

R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT PATENTANWALT, DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT PATENTANWALT, DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT PATENTANWALT, DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT PATENTANWALT, DE

R071 Expiry of right