DE2837894A1 - Absorbierende packung mit einem verdichteten teil mit darin fixiertem hydrokolloidem material - Google Patents

Absorbierende packung mit einem verdichteten teil mit darin fixiertem hydrokolloidem material

Info

Publication number
DE2837894A1
DE2837894A1 DE19782837894 DE2837894A DE2837894A1 DE 2837894 A1 DE2837894 A1 DE 2837894A1 DE 19782837894 DE19782837894 DE 19782837894 DE 2837894 A DE2837894 A DE 2837894A DE 2837894 A1 DE2837894 A1 DE 2837894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack
filling
absorbent
compacted
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782837894
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837894C2 (de
Inventor
Gerhard Aberson
Emily Stulgate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Priority to DE19782837894 priority Critical patent/DE2837894A1/de
Publication of DE2837894A1 publication Critical patent/DE2837894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837894C2 publication Critical patent/DE2837894C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • A61F13/01021
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • A61F2013/00604Multilayer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
    • A61F2013/53721Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means

Description

  • Absorbierende Packung mit einem verdichteten Teil mit darin fixiertem hydrokolloidem Material Die Erfindung betrifft eine absorbierende Faserkonstruktion zur Verwendung als absorbierende Komponente in absorbierenden Produkten.
  • Produkte, die üblicherweise dazu bestimmt sind, Körperflüssigkeiten zu absorbieren, enthalten im allge meinen als Hauptkomponente ein Absorptionsmittel in Form einer Packung, einer Füllung, eines Kissens oder eines Kerns. Diese Packungen oder Füllungen werden normalerweise aus Schichten aus locker verdichteten absorbierenden Fasern, wie kardierten Baunwollgeweben, Blasvliesen aus Zellulosefasern, zerkleinerter Zellstoffwatte oder ähnlichen Materialien hergestellt, die in hohem Maß absorbierend, flaumig und porös sind. Diese locker verdichteten,faserigen Absorptionskörper besitzen jedoch bei der Verwendung zahlreiche Nachteile, wie z.B. eine geringe Kohäsionsfestigkeit, eine schlechte Form- und Volumenstabilität, eien niedrige Kapillarität, ein ge ringes Flüssigkeitsrückhaltevermögen und eine geringe Absorptionskapazität.
  • Die erwähnten Nachteile dieser flaumigen, porösen, absorbierenden1 faserigen Komponenten sind auf ihre nur locker verdichtete Struktur zurückzuführen. Gelangt eine Flüssigkeit auf die Oberfläche einer solchen Komponente, dann sind an der Stelle der unmittelbaren Anwendung die Sättigungsbedingungen sehr schnell erreicht ur gleichen Zeit jedoch bleiben die angrenzenden Teile relativ un gesättigt und in manchen Fällen aufgrund der niedrigen Kapillarität des faserigen Körpers sogar völlig trocken.
  • Die Folge ist, daß sich die Flüssigkeit nur an sehr eng begrenzten Stellen anfindet.
  • Wenn andererseits einer locker verdichteten absorbierenden Packung zur Erhöhung von deren Feuchtigkeitsrückhaltevermögen eine wasserunlösliche, jedoch absorbierende Teilchenmaterie, wie z.B. hydrokolloide Teilchen, einverleibt werden, dann neigen diese Teilchen dazu, aus der Packung "herauszustauben" In den auf Burgeni übertragenen US-Patenten 2 905 568, 2 955 641 und 3 017 304 sind Verfahren be schrieben, durch die die Zugfestigkeit loser Zellulosefaserflaume verbessert werden kann Entsprechend den Lehren dieser Patente kann eine geregelte Menge Wasser oder eine wäßrige Bindemittellösung (zwischen 0,0005 g/cm2 und 0,03 g/cm2) auf eine Oberfläche der losen Fasermasse aufgebracht werden, worauf die Masse einem Druck zwischen 0,35 kg/cm2 und 7 kg/cm2 (5 bis Qoo psi) unterworfen wird, so daß eine verdichtete verbundene Oberflächenfaserstruktur oder eine Haut aus wasserinduzierten papierähnlichen Bindungen entsteht, die im folgenden gelegentlich als Surgeni-Schicht'3 bezeichnet wird Packungen mit einer Burgeni-Schicht zeigen eine relativ große Festigkeit, eine gute Form- und Volumenstabilität und ein hohes Flüssigkeitsrücknaltevermögen Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, in einer Zellstoffpackung oder füllung eine verdichtete, absorbierende, faserige Lage ohne die äußere Anwendung von Wasser oder dergl. wie bei den oben erwähnten Burgeniw Patenten zu. erzeugen und das Flüssigkeitsrückhaltever mögen durch Fixierung hydrokolloider Teilchen in der Packung während der Bildung der verdichteten Schicht zu verbessern.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht durch eine faserförmige Füllung aus Zellulose aus einem ersten Teil, der ein hochporöser, locker verdichteter Bereich von relativ geringer Kohäsionsfestigkeit, relativ niedriger Kapillarität, relativ schlechter Form- und Voluinenstabilität und relativ geringem Flüssigkeitsrückhaitevermögen ist, und aus einem zweiten Teil, der ein verdichteter, zusammen gepreßter, poröser,absorbierender , faserförmiger Bereich mit relativ hoher Kohäsionsfestigkeit, relativ guter Kapillarität, relativ guter Form- und Voluinenstabilität und relativ hohem Flüssigkeitsrückhaltevermögen ist, wobei der zweite Teil mit dem ersten Teil der Füllung fest verbunden ist und ein teilchenförmiges hydrokolloides Material in mindestens einem der Teile der faserförmigen Füllung verteilt und durch Bindung an Zellulosefasern in der Füllung fixiert ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich mithin auf absorbierende Komponenten in Damenbinden, Verbandsmaterialien, Kompressen, Wegwerfwindeln, Krankenhaus-Unterlegpolstern und anderen Produkten zur Absorption von Körperflüssigkeiten.
  • Entsprechend der Erfindung kann eine verdichtete, gebundene Schicht oder ein verdichteter, gebundener Bereich in einer Blaspackung oder -füllung von flaumigen Ho 1 z z ell stof fas ern mit einem teilchenförmigen hydrokolloiden Material und Feuchtigkeit darin derart herde stellt werden, daß beide Seiten der Packung oder Füllung einem vorbestimmten Druck bei einer vorher festgelegten Temperaturdifferenz ; unterworfen werden. Auf diese Weise werden die hydrokolloiden Teilchen in der Packung durch mechanischen Einschluß in der verdichteten Schicht und/oder durch eine individuelle Bindung an Zellulosefasern im wesentlichen in der gesamten Füllung fixiert.
  • Geeignete Mittel zum Zusammenpressen können z.B.
  • ein Paar Druckplatten, Kalanderwalzen oder andere bekannte Vorrichtungen sein. Durch geeignete Wahl der Temperatur und des Druckes kann in der Packung ein integraler,verdichteter,zusammengepreßter,poröser und absobie render Faserbereich geschaffen werden, der eine relativ hohe Kohäsionsfestigkeit, eine relativ gute Kapillarität, eine relativ gute Form- und Volümenstabilität und ein relativ hohes Flüssigkeitsrückhaltevermöqen besitzt Wenn eine oder beide Oberflächen der Packung bei erhöhter Temperatur dem Druck unterworfen werden, dann wird die verdichtete Schicht oder der verdichtete Bereich innerhalb der Packung erzeugt Wenn andererseits eine der Oberflächen der Packung dem Druck bei einer relativ höheren Temperatur und die andere Oberfläche dem Druck bei einer relativ tieferen Temperatur ausgesetzt werden, dann bildet sich die verdichtete Schicht oder der verdich tete Bereich in der Nähe der Packungsoberfläche aus, die der relativ niedrigeren Temperatur ausgesetzt war.
  • Darüberhinaus wurde festgestellt, daß sich die verdichtete Schicht oder der verdichtete Bereich bei Temperaturdifferenzen von mindestens etwa 22 K oder darüber an der relativ kälteren Packungsoberfläche ausbildet. Um den verdichteten Bereich oder die verdichtete Schicht etwa in einer Mittelebene der Packung zu erzeugen, werden beide Packungsoberflächen unter Druck etwa derselben er höhten Temperatur ausgesetzt. Um ein größtmögliches Maß an Bindung und mechanischem Einschluß von hydrokolloiden Teilchen zu erreichen, ist es wünschenswert, die verdich tete Schicht in dem Teil der Packung zu erzeugen, der die größte Konzentration an hydrokolloiden Teilchen aufweist.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sollte die Temperatur mindestens einer Packungsoberfläche soweit erhöht werden, daß in der Packung enthaltene Feuchtigkeit von dieser besonderen Oberfläche wegwandert. Die erhöhte Temperatur sollte jedoch unter der Siedetemperatur des Wassers bei Umgebungsdruck liegen. Zur Erzeugung einer verdichteten Packungsoberflächenschicht oder haut bei Umgebungsdruck wird eine Oberfläche der Packung vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa 990C(21o0F) und die andere Packungsoberfläche vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa 270C (8o) erhitzt'd.h.es wird eine Temperaturdifferenz von etwa 72 R aufrechterhalten.
  • Der Verdichtungsdruck, dem die Packung während der vorerwähnten wärmeinduzierten Verdichtung unterworfen wird, kann innerhalb sehr weiter Grenzen schwanken.
  • Vorzugsweise sollte jedoch die Packung einem Druck zwischen etwa 4 kg/cm2 und etwa 15 kg/cm2 unterworfen werden.
  • Im nachfolgenden wird diejenige verdichtete, gebundene Schicht oder derjenige verdichtete, gebundene Bereichdie oder der dadurch erzeugt wurde1 daß luftgeblasene Zellulosefaserpackungen bei erhöhter Temperatur einem Druck unterworfen wurden, gelegentlich als Wärme induzierte, verdichtete, gebundene Schicht" bezeichnet.
  • Es ist für die bekannten Packungen mit einer wasserinduzierten Burgeni-Schicht typisch, daß Eine neben dem Faserflaum eine dünne Faserschicht von wohldefinierter Dichte und starker Bindung besitzen, daß jedoch zwischen diesen beiden Extremen nur eine relativ geringe Übergangs struktur vorliegt Die dünne, dichte Schicht erlaubt eine geeignete Verteilung oder Fixierung der hydrokolloiden Teilchen in der Packung. Außerdem können derartige Packungen leicht zu starr werden, wenn ur Erzielung bestimmter Festigkeitseigenschaften eine relativ dicke verdichtete Schicht erzeugt WIrd da die Festigkeit der Packung im wesentlichen von ihrer verdichteten Schicht bestimmt wird , Auf der anderen Se:i t e ist eine wärmeinduzierte,verdichtete,gebundene Schicht entsprechend der Erfindung in einer einzigen Ebene nicht so stark gebunden wie die Burgeni-Schichty sondern hat vielmehr einen Übergangsbereich Auf diese Weise ist es möglich, Packungen mit einer erfindungsgemäßen wärmeinduzierten, verdichtete, gebundenen Schicht eine große Festigkeit zu verleihen, , ohne den gleichen Grad der Steifigkeit wie im Falle der wasserinduzierten Burgeni-Schichten in Kauf nehmen zu müssen Es ist ein weiteres Merkmal der vorliegenden i?.rf.indung, daß durch die Anwendung der wärmeinduzierten Rine dung eine relativ genaue Kontrolle des Bindungsgra.des möglich ist Da außerdem die gebundene Schicht relativ trocken bleibt, ist es möglich, mit Heißschmelzverfahren in die gebundene Schicht einzugreifen, um die Packung bei spielsweise an eine Polyolefinschicht zu binden, wie z.B. an eine Polväthylen-Grundschicht für eine Windel.
  • Darüberhinaus können jedoch auch andere Methoden angewendet werden, um an der Packung Polyäthylenstützschich ten anzubringen, was bei der Produktion von Wegwerfwindeln oder ähnlichen absorbierenden Packungen von großem Vorteil ist.
  • Die Erfindung wirdnunmehr anhand der in den Fie guren dargestellten Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
  • Dabei zeigen Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Packung zwischen zwei Druckplatten in offener Lage; Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Packung zwischen zwei Druckplatten in geschlossener Lage; Fig. 3 einen Querschnitt durch eine ungebundene Packung mit darin verteilten hydrokol:loiden Teilchen; Fig. 4 @ einen schematischen Querschnitt durch eine Packung mit einer warmeinduziertenEverdi.chtetengebundenen Schicht entsprechend der Erfindung; Fig 5 einen schematischen Querschnitt einer anderen Packung mit einer wärmeinduzierten1verdicheetenl geblandenen Schicht entsprechend der Erfindung; und Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Alternativausführung für die Herstellung von Packungen entsprechend der Erfindung.
  • Entsprechend der Erfindungwird eine verdichtete, gebundene Schicht oder ein verdichteter, gebundener Bereich in einer Blaspackung aus Zellstoff oder Baumwollpappe, die Teilchen hydrokolloiden Materials und Feuchtigkeit enthält, dadurch erzeugt, daß die Packung mit einem vorher festgelegten Druck verdichtete wird, wobei jede der beiden Oberflächen auf eine vorher festgelegte Temperatur erhitzt wird Auf diese Weise wird ein wesentlicher Anteil des hydrokolloiden Materials entweder durch mechanischen Einschluß in der verdichteten Schicht und/oder durch Bindung an Zellulosefasern im wesentlichen :in der gesamten Füllung in der Packung fixiert, wie im nachstehenden noch im einzelnen erläutert werden wird Blaspackungen, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind im US Patent 3 938 522 von Repke beschieben, Die wärmeinduzierte verdichtete, gebundene Schicht wird durch Steigerung der Temperatur mindestens einer Oberfläche der Packung auf eine Höhe, die ausreichend ist, um eine Wanderung der in der Packung vorliegenden Feuchtigkeit von dieser Oberfläche weg und in das Innere der Packung zu erreichen, gebildet Es wird angenommen, daß die Feuchtigkeit sich in relativ kühleren Bereichen innerhalb der Packung ansammelt und eine verdichtete Schicht bildet, in der sich zwischen den Fasern Bindungen ausgebildet haben. Die Feuchtigkeit trägt zur Ausbildung der Bindungen bei, so daß die ausgeprägteste Bindung in dem relativ kühleren Bereich der Packung stattfindet, wo sich eine relativ größere Menge Feuchtigkeit ansammelt.
  • Wenn eine der Packungsoberflächen unter Druck einer relativ niedrigeren Temperatur als die entgegengesetzte Oberfläche ausgesetzt wird, dann bildet sich die wärmeinduzierte,verdichtete,gebundene Schicht oder der wärmeinduzierte,verdichtete, gebundene Bereich näher an der Packungsoberfläche aus, die der relativ niedrigeren Temperatur ausgesetzt ist (Fig. 4). Um die wärmeinduzierte, verdichtete, gebundene Schicht oder den wärmeinduzierten,verdichteten, gebundenen Bereich an der Packungsoberfläche mit der relativ niedrigeren Temperatur zu erzeugen, muß zwischen den Packungsoberflächen ein Temperaturunterschied aufrechterhalten werden, der vorzugsweise mindestens etwa 22 K beträgt. Wenn beide Packungsoberflächen unter Druck etwa derselben erhöhten Temperatur ausgesetzt werden, dann wird die verdichtete Schicht oder der verdichtete Bereich etwa in der Nähe einer Mittelebene der Packung erzeugt (Fig. 5). Wenn die Packung bei Atmosphärendruck komprimiert wird, wird vorzugsweise mindestens eine Packungsoberfläche oberhalb etwa 270C und beide Packungsoberflächen unterhalb etwa 99°C gehalten.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, werden locker verdichtete Zellstoffpackungen 10 hergestellt aus einzelnen Zellulosefasern aus einer Mühle nach dem Blasvliesverfahren und zwischen erste und zweite Druckeinrichtungen,wie z.B. die Druckplatten 72 und 14 einer Kompressionspresse, gebracht. Die Druckplatten 12 und 14 verfügen über elek trische Widerstandsheizungen, die einen vorgegebenen Temperaturpegel aufrecht erhalten können. Außerdem verfügen sie über hydraulische Mittel, die es gestatten, einen bestimmten Druck ausüben. . Wie in Fig. 3 dargestellt, ist jede Packung 10 anfänglich eine hochporöse, locker verdichtete Zellulosefaserlage, die eine geringe Kohäsionsfestigkeit, eine relativ geringe Kapillarität, eine relativ schlechte Form- und Volumenfestigkeit und ein relativ geringes Flüssigkeitsrückhaltevermögen hat.
  • Eine vorbestimmte Menge eines hydrokolloiden Materials, wie z.B. Sarke-Polyacrylnitril (11SpAN", hergestellt von General Mills und im Handel erhältlich unter der Bezeichnung SGR5025Xtkann in die Schichtung eingebracht werden, indem die hydrokolloiden Teilchen 15 mit einem Gerät nach Art eines Salzstreuers auf eine Oberfläche der Packung aufgebracht werden. Die Schichtenstruktur wird dann zwischen den Druckplatten 12 und 14 gepreßt. Vorzugsweise wird zwischen den Platten ein Tem- peraturunterschied aufrechterhalten, wobei die kältere Platte auf die Oberfläche der Packung aufgebracht wird, die mit den hydrokolloiden Teilchen versehen wurde, wobei diese eine Temperatur zwischen etwa 27 und etwa 774C hat, und etwa 220 kälter- ist als die andere Platte. Wie aus Fig 4 ersichtlich: wird dabei längs der Packungsoberfläche,die mit den hydrokollaiden Teilchen bestäubt wurde,eine verdichtete, gebundene Schicht ausgebildet.
  • Das entsprechend der Erfindung eingesetzte absorbierende Teilchenmaterial besteht aus einer wasserunlöslichen,aber in Wasser quellbaren polymeren Substanz, die zu mindestens etwa 25 % ihrer Molekularstruktur aus hydrophilen Gruppen besteht und die in der Lage ist, Wasser in einer Menge zurückzuhalten, die mindestens das Zehn fache des Gewichtes des Absorbens in trockener Form beträgt, vorzugsweise aber das Fünfzehn bis etwa Siebzigfache oder noch mehr.
  • So seien als Beispiele für absorbierende Teilchenmaterialien im Sinne der Erfindung genannt: pulverisierte Pfrocopolymere eines wasserunlöslichen Polysaccharids, wie z.B. Stärke oder Zellulose mit hydrophilen Ketten mit Carboxyl-, Carboxylat- und/oder Carbamidtragenden Teilen Zur Herstellung von Pfropfcopolymeren dieses allgemeinen Typs können wasserunlösliche Stärke oder eine Vielzahl von Zellulosefasern als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Typische Zellulosefasern dieser Art sind: Baumwolle, Baumwollinters, Zellulose, Sisalrückstände, Jute, Reyon und dergl. Die Polysaccharidketten werden dann modifiziert durch Aufpfropfen einer hydrophilen Kette der allgemeinen Formel wobei A und B -OR33 -O(Alkalimetall), -OHNH3 oder SNHZ, R1, R2 und R3 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; r eine ganze Zahl von 0 bis etwa 5000s s eine ganze Zahl von 0 bis etwa 5000; r + s mindestens 500; P - 0 oder 1; und q eine ganze Zahl von 1 bis 4 fst.
  • Bevorzugte hydrophile Ketten sind hydrolisierte Polyacrylnitrilketten und Copolymerisate von Polyacrylamid und Natriumpolyacrylat. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsforra der Erfindung können sowohl die ionisierbaren polymeren Teile als auch die nicht-ionisier baren polymeren Teile auf dasselbe Polysaccharid aufgepfropft sein Zwar ist der Mechanismus des Aufpfropfens der hydrophilen Kette oder der hydrophilen Ketten auf eine Stärke oder eine Zellulose nicht im einzelnen bekannt, jedoch wird angenommen, daß das Pfropfen über freie Radikale abläuft, wobei das freie Radikal zunächst auf dem Stützmolekül,das als Reduktionsmittel wirkt, abgelagert wird, worauf sich die hydrophile Kette über eine Kohlenstoffbindung an das Stärke- oder Zellulosereduktionsmittel anhängt. Das erzeugte Pfropfcopolymere mit einem Zellulosestützmolekül hat die Formel wobei L die hydrophile Kette der oben angegebenen. Formel I darstellt Das Pfropfcopolymere mit einem Stärkestutzmolekül ist dem durch Formel II dargestellten sehr ähnlich, lediglich mit der Ausnahme, daß der Zelluloserest durch einen Stärkerest ersetzt ist Es ist ein. Merkmal der Erfindung, daß ein wesent-.
  • licher Teil der Hydrocolloidteilchen in. der Packung nach Ausbildung der verdichtetem, gebundenen Schicht fixiert.
  • wird, wodurch ein "Herausstauben" der Hydrokolloidteilchen, wie. es. bei den. bekannten Packungen erfolgt, vermieden wird Wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, sind einige Hydrokolloidteilchen 15a durch die Wirkung der Fasern 11 in der verdichteten, gebundenen Schicht 20 durch mechanischen-Einschluß in der Packung 10 fixiert, während andere hydrokolloide Teilchen 1:5b durch Bindung an Zellulosefasern ii. im wesentlichen im gesamten Raum der Packung 10. fixiert sind Es wird angenommen, daß die Bindungen zwischen den hydrokolloiden Teilchen 15b und den Fasern 11 in- derselben Weise und zur selben Zeit gebildet werden, wie die wärmeinduzierten Faser-Faser-Bindungen in der Packung.
  • Bindungen zwischen Fasern 11 gibt es im wesentlichen in der gesamten Füllung,am häufigsten Jedoch in den relativ kühleren Bereichen der Packung, wo die verdichtete, gebundene Schicht gebildet wird. Aufgrund der Shnlichkeit der Moleknfarstroktnren der Zellulosefasern und der hydrokolloiden Teilchen erfolgt eine Bindung zwischen diesen Partikeln durch Anwendung von Wärme und Druck, wodurch die hydrokoiioiden Teilchen in der Packung festgehalten werden. Daher ist es wünschenswert, die verdichtete, gebundene Schicht in dem Bereich der Packung zu erzeugen, die den größten Anteil an hydrokolloiden Teilchen enthält. In den Fällen, wo die hydrokolloide Teilchen auf eine Oberfläche der Packung aufgestäubt werden, ist es aus diesem Grunde wünschenswert, die relativ kältere Seite der Preßeinrichtung auf diese Oberfläche aufzubringen.
  • Andere hydrokolloide Teilchen werden in der Packung iG durch die Wirkung der Fasern 11 bei Ausbildung der verdichteten Schicht 20 durch mechanischen Einschluß festgehalten. Dabei erfolgt im wesentlichen der gesamte mechanische Einschluß in der verdichteten Schicht 20, wo die Dichte der Fasern 11 so ist, daß die hydrokolloiden Teilchen 15a an ihren Orten einfach aufgrund einer Vielzahl der Fasern 11 festgehalten werden.
  • Die erfindungsgemäße wärmeinduzierte, verdichtete Schicht ist insofern vorteilhafter als die wasserindus zierte, verdichtete Schicht von Burgeni, weil sich durch die Wärmeinduktion im Vergleich zu der hautähnlichen Schicht von Burgeni eine diffusere Schicht ausbildet.
  • Das hat zur Folge, daß eine größere Menge hydrokolloider Teilchen durch Bindung und/oder mechanischen Einschluß fixiert werden kann.
  • Der Feuchtigkeitsgehalt,der notwendig ist', um eine verdichtete, gebundene Schicht auszubilden, hängt von der Temperaturdifferenz zwischen den Oberflächen der Packung, vom Grundgewicht der Packung und von der gewünschten Dicke und Dichte der verdichteten Schicht ab. Vorzugsweise hat die Packung oder Füllung einen Feuchtigkeitsgehalt von mindestens etwa 2,5 Gew.-% In jedem Fall jedoch sollte der Feuchtigkeitsgehalt der Blaspackung oder -füllung ausreichend sein, um die Ausbildung einer verdichteten Schicht zu ermöglichen, wenn die Feuchtigkeit innerhalb der Packung oder Füllung in der hier beschriebenen Weise in einem vorbestimmten Bereich konzentriert ist. Wenn nötig, kann der Feuchtigkeitsgehalt der Packung oder Füllung erhöht werden, indem die Packung oder Füllung vor der Verdichtung bei erhöhten Oberflächentemperaturen einer feuchten Atmosphäre,einem feinen Wassernebel oder einem Sprühnebel,d;er in die Packung eindringt, oder Dampf ausgesetzt wird.
  • Der Verdichtungsdruck1 dem die Packung unterworfen wird, kann innerhalb eines weiten Bereiches schwanken, sollte jedoch mindestens bei etwa 2 kg/cm2 und vorzugs weise im Bereich von etwa 6 kg/cm2 bis etwa 10 kg/cm2 liegen. Die Zeitdauer, während der die Packung.Annter Druck gehalten wird ist eine weniger wichtige Variable, da festgestellt leurdev daß eine Erhöhung der Druckzeit von 3 auf 30 Sekunden die Eigenschaften der Packung nicht wesentlich verändert.
  • Die erfindungsgemäße wärmeinduzierte, verdichtete, gebundene Schicht kann in einer Zellulosepackung erzeugt werden, gleichgültig, ob Hemizellulosen vorliegen oder nicht. Darüberhinaus können die Zellulosepackungen auch natürliche oder synthetische Fasern, wie Seide, Wolle, Leinen, Nylon und/oder Zelluloseacetatfasern in Kombination mit den Zellulosefasern enthalten, solange die Zellulosefasern mindestens etwa 50 Gew.-% der Packung ausmachen , Wie in der gleichzeitig eingereichten US-Patentanmeldung Serial No. 695,682 von Aberson et al. beschrieben, kann in Blaspackungen eine verdichtete, gebundene Schicht erzeugt werden, indem diese Packungen einem vorbestimmten Druck bei vorbestimmten Temperaturen auf beiden Oberflächen für eine vorbestimmte Zeitdauer unterworfen werden. Wie in Fig. 4 gezeigt, entstand in einer Probeblaspackung mit einem Feuchtigkeitsgehalt von ungef§r 5 bis 6 Gew.-% nach einer Preßzeit von 3 Sekunden eine gebundene Schicht an der Packungsoberfläche,die mit der kälteren Druckplatte in Berührung war, wenn mindestens eine der Platten auf über Raumtemperatur erhitzt war und zwischen den beiden Packungsoberflächen eine Temperaturdifferenz von mindestens 22 Xaufrechterhalten wurde.
  • Wenn beide Platten auf dieselbe erhöhte Temperatur zwischen etwas über Raumtemperatur und etwa 990C gebracht wurden, dann bildete sich eine gebundene Schicht etwa in der Mittelebene der Packungen aus, wie in Fig. 5 dargestellt.
  • Wenn jedoch eine Packung bei etwa 1430C (3000F)-bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von annähernd 0 % getrocknet worden war und anschließend zwischen den Platten 12 und 14 gepreßt wurde, wobei die Platte 12 bei etwa 990c und die Platte 14 bei etwa 770C gehalten wurde, konnte an den Packungsoberflächen keine gebundene Schicht beobachtet werden. Es wird deshalb angenommen, daß die ursprünglich in der Packung vorhandene Feuchtigkeit,zB. zwischen 5 und 6 Gew.-% der Blaspackung, zur Ausbildung der Faserbindung beiträgt und daß die zwischen den Platten geschaffene Temperaturdifferenz dazu führt, daß die Feuchtigkeit in Richtung auf die Oberfläche der kälteren Platte wandert und sich dort konzentriert. Wenn die Platten auf der- selben erhöhten Temperatur gehalten werden, wird angenommen, daß die Feuchtigkeit sich in einer Nittelebene der Packung konzentriert, wo sich dann eine wärmeinduzierte, verdichtete,gebundene Schicht ausbildet.
  • Wie weiter unten im einzelnen beschrieben wird, erhöht die erfindungsgemäße, wärmeinduzierte, gebundene Schicht die Festigkeit der Packung. Außerdem bilden in der Packung vorliegendewnicht zerkleinerte Zelluloseklumpen Orte hohen Basisgewichts, die während des Preßvorganges einer beträchtlichen Spannung unter worfen werden. Nach Aufhebung des Druckes neigen diese Orte dazu, in verdichtetem Zustand zu verharren, und sind als relativ flache, dichte, komprimierte Faserbereiche in der Packung erkennbar während der Fasern flaum in der Umgebung entspannt wird und sich wieder ausdehnt. Die mit,der nicht zerkleinerten Zellulose in Zusammenhang stehenden kompakten Flächen oder Bereiche können innerhalb oder außerhalb der verdichteten1 gebundenen Schicht liegen und wirken wie Niete f diadie.
  • die Stabilität der Packung erhöhen, so daß es in manchen Fällen wünschenswert ist,einen gewissen Anteil an Klumpen in der Packung zu haben.
  • Änderungen des Preßdruckes beeinflußten die Ausbildung der verdichteten,gebundenen Schicht 20 beträchtlich, wenn die Verdichtung bei erhöhter Temperatur vorgenommen wurde. Bei Raumtemperatur ließ sich jedoch nur ein kleiner Effekt durch eine Erhöhung des Preßdruckes beobachten Die am wenigsten bedeutsame Variable hinsichtlich ihres Einflusses auf die Ausbildung der verdichteten, gebundenen Schicht 20 war die Zeit, während der der Druck ausgeübt wurde Eine 10-fache Erhöhung der Druckzeit (von 3 Sekunden auf 30 Sekunden) führte nur zu einer relativ geringfügigen Erhöhung der Festigkeit der Packung 10.
  • Wie außerdem in der oben erwähnten Parallelanmeldung beschrieben, hat die Temperatur einen wesentlichen Einfluß auf die Ausbildung der verdichteten, gebundenen Schicht 20 in der Packung 10 Wenn beide Platten dieselbe Temperatur hatten, erreichten die Packungen eine optimale Festigkeit, wenn die Platten, und damit auch die Packungsoberflächen, bei einer Temperatur von etwa 990c gehalten wurden. Es wird angenommen, daß bei Plattentemperaturen über 990C (d.h. bei oder ungefähr beim Siedepunkt des Wassers bei Umgebungsdruck) unter den Versuchsbedingungen keine Feuchtigkeitskonzentration stattfindet, was zu einer Abnahme der Zugfestigkeit führt Wenn die Platten verschiedene Temperaturen hatten, dann bildete sich die verdichteter gebundene Schicht 20 in der Nähe der kälteren Platte. Wie festgestellt werden konnter bildete sich die stärkste, verdichtete, gebundene Oberflächenschicht dann aus, wenn eine Platte bei einer Temperatur von etwa 990C und die gegenüberliegende Platte bei einer Temperatur von 770C gehalten wurde. Wenn die Temperatur einer der Platten 990C überschreitet, dann fällt die Festigkeit der Packung stark ab.
  • Die mit Druckplatten verschiedener Temperaturen erzeugte erfindungsqemäße, verdichtete, gebundene Oberflächene schicht 20 war glatt und ähnelte in mancher Hinsicht den wasserinduzierten, gebundenen Oherflächenschichten von Burgeni, die sich z. B. ausbilden, wenn man 1 g Wasser auf Packungen auf sprüht, die eine Fläche von 27,34 x 35,56 cm habenttZ bis 14 inch). Im Gegensatz zu den Burgeni-Schichten waren jedoch die Packungen, die- nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt waren, nicht so starr und zeigten außerdem neben der verdichteten Schicht beachtliche Ubergangsbereiche.
  • Wenn eine Platte auf etwa 99°C, die andere auf etwa 77-0C erhitzt war, dann waren die Packungen mit 271,2 g/m2 ("eight ounce per square yard") mit einer wärmeinduzierten, verdichteten gebmidenen Oberflächenschicht mindestens so fest wie die gleichen Packungen mit Burgeni-Schichten. Bei Packungen mit einer Burgeni-Schicht waren die Packungen mit einem Basisgewicht von 135,6 g/m2 ("four ounces per square yard") in ihrer Konsistenz fester als die Packungen nit einem Basisgewicht von 271,2 g/m2. Bei den Packungen mit den erfindungsgemäßen, wärmeinduzierten, verdichteten, gebundenen Schichten war es jedoch so, , daß die Packungen mit einem Basisgewicht von 271,2 g/m2 eine größere Festigkeit besaßen als die mit einem Basisgewicht von 135,6 g/m2 Dies deutet darauf hin, daß die Anwesenheit von Feuchtigkeit im Blasfaserflaum von größter Wichtig keit ist, da in den Packungen mit 271,2 g/m2 eine größere absolute Menge Feuchtigkeit verfügbar ist, die sich dann in der Ebene, wo die verdichtete, gebundene Schicht gebildet wird, konzentrieren kann.
  • Bei der Bestimmung der Naßfestigkeiten einiger Packungen wurde festgestellt, daß Packungen mit einer Burgeni-Schicht und Packungen mit den stärksten wärmeinduzierten, verdichteten, gebundenen Schichten eine Naßfestigkeit zeigten, die mit der einer ungebundenen Packung vergleichbar ist. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, daß sowoh1 die Burgeni-Methode als auch die erfindungsgemäße Methode zur Erzeugung wärmeinduzierter, verdichteter, gebundener Schichten auf der Bildung von Wasserstoffbindungen beruht, von denen bekannt ist, daß sie zusammenbrechen, wenn der Feuchtigkeitsgehalt zu hoch wird.
  • Zusätzliche Versuche deuteten darauf hin, daß eine wärmeinduzierte, verdichtete, gebundene Schicht auch in einem Faserflaum erzeugt werden konnte, der aus nahezu reiner Zellulose ohne thermoplastische Hemizellulose bestand. Die verdichtete,gebundene Schicht 20 wurde in einer Zellulosepackung {hergestellt aus Sulfitpulpe aus Liefern aus dem Süden der VereinigtenStaaten und im Handel erhältlich unter der Bezeichung "Placetate-F" von der ITT Rayonier, Inc.) mit einem Bas7sgewicht von 440,3 gym2 ("13,0 ounces per square yard") und einem alpha-Zellulosegehalt von mehr als 98%, dh also praktisch frei von Hemizellulosen hergestellt Die Ausbildung der verdichteten, gebundenen Schicht deutete darauf hin, daß die Anwesenheit von Hemizellulosen für die Ausbildung der Bindung nicht wesentlich ist. Die Placetate-F-Packung wurde dann mit einer anderen Zellulosepackung (hergestellt aus Sulfatpulpe aus Kiefern aus dem Süden der Vereinigten Staaten und im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Rayfloc-J" von der ITT Rayonier, Inc.) mit einem Basisgewicht von 274,6 g/m2 ("8 ounces per square yard") und einem alpha-Zellulosegehalt von ungefähr 88%, also einem relativ hohen Hemizellulosegehalt,verglichen.
  • Der Zelluloseflaum aus Placetate-F hatte eine Zugfestigkeit,die etwa gleich war der aus der Packung aus Rayfloc-J. Die Packungen aus Placetate-F haben jedoch ein höheres Basisgewicht Da das Verfahren der wärmeinduzierten Bindung in einer Packung eine verdichtete, gebundene Schicht in trockenem Zustand erzeugt, ist es möglich, die thermoplastische Polyäthylenstützschicht durch Einwirkung von Wärme mit der verdichteten Schicht der Packung zu verbinden.
  • Nach Erzeugung einer wärmeinduziertenl verdichteten, gebundenen Schicht in der Packung in der Nähe der kälteren Platte wurde an einer der Platten eine Prägeplatte angebracht und die Platte auf 110 bis 115,50C (230 bis 240°F)erhitzt,da die Erweichungstemperatur des Polyäthylens bei etwa 1130 C (235°F)liegt. Gleichzeitig wurde die gegenüberliegende Platte auf etwa 990C erhitzt, um die Ausbildung einer wärmeinduzierten, gebundenen Schicht auf der Rückseite der Packung zu verhindern Die Packung wurde nun mehr zwischen den Platten verpreßt, wobei das Polyäthylenblatt auf der Prägeplatte und die verdichtete, gebundene Schicht der Packung auf dem Polyäthylenblatt auf lagen.
  • Der Druck lag bei etwa 1 kg/cm2. Die Verbindung des Polyäthylenblattes mit der verdichteten, gebundenen Schicht der Packung sollte vorzugsweise schnell vorgenommen werden, um ein Schrumpfen des Polyäthylenblattes zu verhindern.
  • Die Absorptionskapazität der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Packungen wurde durch Messung der Maximalmenge von 1,7%iger wässriger NaCl-Lösung gemessen, die unter einer gegeben Belastung von einer Zellulosepackung zurückgehalten wurde. Sowohl eine Erhöhung. der Temperatur als auch eine Erhöhung der bei der Ausbildung der wärmeinduzierten, verdichteten, gebundenen Schicht in einer Packung herrschenden Spannung führte zu einer Verminderung der Flüssigkeitsrückhaltekapazität der Packung. Vom Standpunkt der Flüssigkeitsrückhaltekapazität wurden die wüns chenswertesten- Eigenschaften dann- erreicht, wenn eine Platte bei einer Temperatur zwischen ungefähr 17 und ungefähr 93°C und die andere Platte bei etwa Raumtemperatur gehalten wurde.
  • Die Beziehung zwischen der Flüssigkeitsabsorptionskapazität der Packungen und der Trockenzugfestigkeit ist derart, daß eine Zunahme der Trockenzugfestigkeit eine Abnahme der Absorptionskapazität der Packung bedingt. Die niedrigste Absorptionskapazität bei einer gegebenen Trockenzugfestigkeit wird dann erreicht, wennbeide Platten auf derselben erhöhten Temperatur gehalten werden.
  • Es muß festgehalten werden, daß die Fähigkeit einer Packung,Flüssigkeit zu verbreiten und zu verteilen, ein anderer wichtiger Punkt ist, der bei der Beurteilung der Absorptionsfähigkeit einer Packung berücksichtigt werden muß. Packungen mit wärmeinduzierten, verdichteten, gebundenen Schichten zeigen eine Fähigkeit, Flüssigkeit in sich zu verteilen, die mindestens mit der der bekannten Packungen mit Burgeni-Schichten vergleichbar ist.
  • Packungen, die hydrokolloide Teilchen enthielten und wärmeinduzierte, verdichteter gebundene Schichten hatten, zeigten eine ähnliche Fähigkeit zur Verteilung von Flüssigkeit, hielten aber die Flüssigkeit besser zurück.
  • Um die Fähigkeit einer Packung,Flüssigkeit auszubreiten und zu verteilen; zu testen, wurden Windelpackungen in einer Größe von 27,94 x 35,56 cm auf einen Polyäthylenfilm gelegt, wobei die verdichtete, gebundene Schicht näher am Film lag Dann wurde, parallel zur Packung breite und durch das Zentrum der Packung eine Linie gezogen, um die Packung in zwei gleiche Hälften zu teilen. Auf jeder Hälfte wurden zwei Linien gezogen, und zwar eine Linie parallel zur Zentrallinie in einem Abstand von 5,08 cm(2 inch.) und die andere Linie.in einem Abstand von 10,16 cm (d inch.-) von der Zentralljnie. Auf. diese Weise wurde die 35,56 cm lange Packung in 6 Sektionen eingeteilt, wobei die am weitesten von der Zentrallinie entferntesten Endsektionen 7,62 x 27,94 cm und die 4 Sektionen zwischen den Endsektionen 5,08 x 27,94 cm maßen.
  • An der Zentrallinie parallel zur Breite wurde dann die Packung in einem Winkel von 600 geknickt und in eine solche Lage gebracht, daß die Packung und der Polyäthylenfilm zu einer Hälfte horizontal lagen und zur anderen Hälfte in einem Winkel von 600 dagegen geneigt waren.
  • Auf dem teilweise geneigten Stück der Packung wurde dann ein Stück Windelfutter gefaltet.
  • Mit Hilfe einer Bürette wurde eine gefärbte wäßrige Salzlösung auf das Zentrum der 600 Falte aufgebracht und zwar in Abständen von 3 Minuten 3 Portionen a 50 ml. 3 Minuten nach Aufbringung des letzten Flüssigkeitsanteils wurde das Futterblatt entfernt und die nasse Packung längs der auf der Packungsoberfläche gezogenen fünf Linie zerschnitten. Die sich ergebenden sechs Packungsabschnitte wurden einzeln gewogen, im Ofen getrocknet und wiederum zur Bestimmung der. in jedem Abschnitt absorbierten Menge Flüssigkeit gewogen. Auf diese Weise wurde das tatsächliche Gewicht der gewanderten Flüssigkeit für jeden Abschnitt be stimmt.
  • Die Daten in Tabelle I (siehe unten) geben das Gewicht der in jedem Packungsabschnitt aufgefundenen Flüssigkeit wieder und zwar ausgedrückt als Prozentsatz des Gesamtgewichtes der während des Versuches zugefügten Flüssigkeit. Die Spalten 1 in Tabelle I enthalten die Ergebnisse der 5,08 cm x 27,94 cm messenden Abschnittel die der Zentralfalte am nächsten lagen; die Spalten 2 geben die Resultate der nächsten Abschnitte wieder, die 5,08 cm x 27,94 cm maßen; und die Spalten 3 geben die Ergebnisse der Abschnitte in den Größen 7,62 cm x 27,94 cm wieder. Die wärmeinduzierten verdichteten gebundenen Schichten in den Packungen ohne hydrokolloide Teilchen und in den Packungen mit hydrokolloiden Teilchen wurden so hergestellt, daß die obere Platte auf 29,5°C(85° F) und die andere auf 9600 (2050 F)gehalten -wurde und der. Druck 8,5 kg/cm2 betrug. Die wasserinduzierte Burgeni-Schicht wurde bei einem Druck von 8,5 kg/cm2 und mit einer beidseitigen Temperatur von 270C erzeugt, wobei auf die Packung von 27,94 cmx 35,56 cm lg Wasser gesprüht wurde.
  • Aus der Sicht der Flüssigkeitsverteilung oder der Dochtwirkung eines Materials ist die beste Packung diejenige, die die meiste Flüssigkeit außerhalb des Mittelabschnitts der Packung absorbieren kann, ins besondere in der geneigten Ebene aufwärts gegen die dagegen wirkenden Schwerkräfte. Hinsichtlich der Dochtwirkung wurden Cellulosepackungen aus Rayfloc-J mit einem Basisgewicht von 275 g/m2 untersucht. Die Daten sind in Tabelle I wiedergegeben. Die Daten in den drei obersten Zeilen der Tabelle I zeigen, daß das Ausmaß der Flüssigkeitsverteilung oder der Dochtwirkung in Packungen mit einer wärmeinduziertell,verdichteten,gebundenen Schicht mit und ohne hydrokolloide Teilchen etwa gleich war der in Packungen mit wasserinduzierten Burgeni-Schichten. Die Packungen wurden in der Platten presse unter einem Druck von 8,5 kg/cm2 rder drei Sekunden aufrechterhalten wurde, hergestellt. Ähnliche Resultate wurden mit Packungen erzielt, die unter anderen Druckbedingungen hergestellt worden waren. Tabelle I Vergleich der in verschiedenen Packungen absorbierten Flüssigkeitsmengen
    Packungsbeschreibung Gew.-% absorbiert, bezogen auf Packung Zugfestigkeit
    geneigte Packung waagerechte Packung g/cm Breite
    3 2 1 1 2 3
    wärmeinduzierte Schicht 8 10 17 20 19 26 ---
    mit SPAN-Hydrokolloid
    wärmeinduzierte Schicht 7 10 18 21 17 27 207
    wasserinduzierte Schicht 6 9 18 21 19 27 142
    Packung mit aufgeprägtem 2 8 20 25 23 22 ---
    Polyäthylen
    Packungen mit einer wänmeinduziertenßverdichteterJ, gem bundenen Schicht 20 können auch mit hoher Geschwindigkeit hergestellt werden, wenn man als erste und zweite Druckeinrichtungen obere und untere Kalanderrollen 32 und 34 (Fig. 63 anstelle der oberen und unteren Platten 12 und 14 (Fig. 1 und 23 verwendet. Die Kalanderrollen können wie gewünscht erhitzt oder gekühlt werdenlum auf. den Packungsoberflächen die notwendigen Temperaturbedingungen zu schaffen. Wenn beide Kalanderrollen auf derselben Temperatur gehalten werden, werden in den Pakkungen 10 verdichtete,gebundene Schichten längs einer Mittelebene der Packung erzeugt, wogegen, wenn eine der Kalanderrollen eine relativ höhere Temperatur als die andere hat, die verdichteten,gebundenen Schichten in der Nähe der Oberfläche der Packung erzeugt werden, die mit der kälteren Kalanderrolle in Kontakt steht.
  • Unter den statischen Bedingungen der Plattenpresse (Fig. 1 und 2) ist die Oberflächentemperatur der Platten sehr nahe an der Oberflächentemperatur der Packung, d.h. wenn für die Herstellung wärmeinduzierter,verdi.chteter Schichten eine Plattenpresse verwendet wird, kann die Temperatur der Plattenoberfläche als Ober flächentemperatur der angrenzenden Packung angenommen werden. Unter den dynamischen Bedingungen eines Kalanderbetriebes mit kontinuierlichem Drehen kann jedoch eine höhere Rollenoberflächentemperatur notwendig sein und zwar in Abhängigkeit von der Kontaktzeit mit den Packungsoberflächen, um sicherzustellen, daß genügend Wärme in die Packung eindringt, um die in der Blaspackung-vorhandene Feuchtigkeit in der Bindungsebene, wo die verdichtete, gebundene Schicht gebildet wird, zu konzentrieren. Da die Geschwindigkeit des Wärmeübergangs proportional zu der Temperaturdifferenz zwischen jeder Kalanderrolle und der Packung ist, ist die optimale Oberflächentemperatur jeder Kalanderrolle eine Funktion der Geschwindigkeit, mit der die Packung zwischen den Kalanderrollen hindurchläuft und kann für gegebene Betriebsparameter leicht festgestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch in Kombination mit wasserinduzierten, verdichteten Schichten, wie sie von Burgeni in den oben erwähnten Patenten gelehrt werden, verwendet werden. Wenn z.B auf die Seite der Packung, die mit der relativ kälteren Platte oder Kalanderrolle in Kontakt steht, Wasser aufgesprüht wird, dann wird auf dieser Oberfläche eine dichte,wasserinduzierte, 1.auf ähnliche Schicht und darüberhinaus eine relativ diffusere, wärmeinduzierte, dichte Schicht in der Packung zwischen den Oberflächen erzeugt.
  • Die Erfindung läßt sich noch weiteren Anwendungszwecken.
  • zuführen. Die Erfindung ist durch die in den Zeichnungen und in der Beschreibung detailliert dargestellten vorzugsweisen Ausführungsformen lediglich beispielhaft dargestellt,um die ihr zugrundeliegenden Prinzipien darzulegen.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Absorbierende Packung mit einem verdichteten TeiJ mit darin fixiertes hydrokolloidea Xaterial Patentansprüche 1. Absorbierende Faserkonstruktion zur Verwendung als absorbierende Komponente in absorbierenden Produkten g e k e n n z e i c h n e t durch eine faserförmige Fül lung aus Zellulose aus einem ersten Teil, der ein hochporöser, locker verdichteter Bereich von relativ geringer Kohäsionsfestigkeit, relativ niedriger Kapollarität, relativ schlechter Form- und Volumenstabilität und relativ geringem Flüssigkeitstrückhaltevermögen ist, und aus einem zweiten Teil, der ein verdichteter, zusammengepreßter, poröser, absorbierender, faserförmiger Bereich mit rela= tiv hoher Kohäsionsfestigkeit, relativ guter Kapillarität, relativ guter Form- und Volumenstabilität und relativ hohem Flüssigkeitsrückhaltevermögen ist, wobei der zweite Teil mit dem ersten Teil der Füllung fest verbunden ist und ein teilchenförmiges hydrokolloldes Material in mindestens einem der Teile der faserförmigen Füllung verteilt und durch Bindung an Zellulosefasern in der Füllung fixiert ist.
  2. 2 Absorbierende Faserkonstruktion nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil eine Vielzahl darin verteilter, lokal begrenzter, relativ dichterer Faserkonzentrationen enthält
  3. 3 Absorbierende Faserkonstruktion nach Anspruch I oder ZI dadurch gekennzeichnet, daß das hydrokolloide Material im zweiten Teil verteilt ist und dort mechanisch eingeschlossen ist.
  4. 4. Absorbierende Faserkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrokolloide Materiat in der gesamten Füllung verteilt, im wesentlichen in der gesamten Füllung an Zellulosefasern gebunden und mechae nisch indem zweiten Teil eingeschlossen ist
  5. 5 Absorbierende Faserkonstruktion nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrokolloide Material ein wasserunlösliches Polysaccharid mit hydrophilen Ketten ist
  6. 6. Absorbierende Faserkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid Stärke-Polyacrylnitril ist.
  7. 7 Absorbierende Faserkonstruktion nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil der Füllung nur auf einer Seite des zweiten Teils der Füllung angebracht ist.
  8. 8 Absorbierende Faserkonstruktion nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zweite Teil im Inneren der Füllung befindet
DE19782837894 1978-08-30 1978-08-30 Absorbierende packung mit einem verdichteten teil mit darin fixiertem hydrokolloidem material Granted DE2837894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837894 DE2837894A1 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Absorbierende packung mit einem verdichteten teil mit darin fixiertem hydrokolloidem material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837894 DE2837894A1 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Absorbierende packung mit einem verdichteten teil mit darin fixiertem hydrokolloidem material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837894A1 true DE2837894A1 (de) 1980-03-13
DE2837894C2 DE2837894C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=6048284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837894 Granted DE2837894A1 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Absorbierende packung mit einem verdichteten teil mit darin fixiertem hydrokolloidem material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2837894A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145400A1 (de) * 1980-11-17 1982-07-08 Johnson & Johnson Baby Products Co., 08903 New Brunswick, N.J. Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten
DE3145399A1 (de) * 1980-11-17 1982-09-02 Johnson & Johnson Baby Products Co., 08903 New Brunswick, N.J. Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten
EP0256869A2 (de) * 1986-08-15 1988-02-24 McNEIL-PPC, INC. Verfahren zum Anbringen von Pulver in aus Fasern bestehende, absorbierende Produkte
EP0257133A2 (de) * 1986-08-25 1988-03-02 The B.F. GOODRICH Company Wundverband und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338326A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Hartmann Paul Ag Absorbierende Struktur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1642072A1 (de) * 1966-05-20 1971-04-22 Johnson & Johnson Saugkoerper
DE2554640A1 (de) * 1974-12-09 1976-06-10 Personal Products Co Absorbierendes produkt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1642072A1 (de) * 1966-05-20 1971-04-22 Johnson & Johnson Saugkoerper
DE2554640A1 (de) * 1974-12-09 1976-06-10 Personal Products Co Absorbierendes produkt

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145400A1 (de) * 1980-11-17 1982-07-08 Johnson & Johnson Baby Products Co., 08903 New Brunswick, N.J. Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten
DE3145399A1 (de) * 1980-11-17 1982-09-02 Johnson & Johnson Baby Products Co., 08903 New Brunswick, N.J. Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten
EP0256869A2 (de) * 1986-08-15 1988-02-24 McNEIL-PPC, INC. Verfahren zum Anbringen von Pulver in aus Fasern bestehende, absorbierende Produkte
EP0256869A3 (en) * 1986-08-15 1989-11-15 Personal Products Company Method and apparatus for providing powder into fibrous web structures
EP0257133A2 (de) * 1986-08-25 1988-03-02 The B.F. GOODRICH Company Wundverband und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0257133A3 (en) * 1986-08-25 1989-02-01 The B.F. Goodrich Company Wound dressing and process for making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2837894C2 (de) 1989-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145399C2 (de)
DE3123113C2 (de) Absorbierender Hygieneartikel
DE2716867C2 (de) Saugfähige Vorlage
DE69920051T2 (de) Absorbierende struktur mit dünnem kalendriertem luftgelegtem verbundmaterial und herstellungsverfahren
DE69934959T2 (de) Saugfähiger Gegenstand mit hochabsorbierenden Teilchen und mit einer verdichteten Zone und Herstellverfahren
DE3037507C2 (de)
DE3133466A1 (de) Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE60107215T2 (de) Absorbierender artikel mit verbesserten vertikalen docht- und rückfeuchteeigenschaften
DE3720031C2 (de)
DE2609988C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bauschigen, flexiblen und streckbaren Faservliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung von Wegwerfartikeln
DE2047439A1 (de) Wegwerfwindel
DE2000028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ganzzeugbahnen aus Zellulosefasern
EP2528567B1 (de) Flexibles, stark absorbierendes material
WO1999025281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus cellulose-fasern bestehenden faserstoffbahn für die verwendung in hygieneartikeln
CH638394A5 (de) Fuer die verwendung als chirurgischer verband geeigneter vliesstoff.
DE1642072B2 (de) Saugkoerper
DE112014002457T5 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE2511011A1 (de) Saugfaehiges polster
DE2511141A1 (de) Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung
CH661432A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen saugkissens fuer hygienische und medizinische wegwerfartikel.
DE1965716B2 (de) Saugfähige Bahn aus Zellulosefasern und Verfahren zu deren Herstellung
EP1978155A1 (de) Faserstoffbahn
DE102010000081A1 (de) Materialbahn
DE60307375T2 (de) Wasserabsorbierende Struktur und deren Herstellungsverfahren
DE2837894A1 (de) Absorbierende packung mit einem verdichteten teil mit darin fixiertem hydrokolloidem material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition