WO1999006662A1 - Zarge mit wandmontageprofil - Google Patents

Zarge mit wandmontageprofil Download PDF

Info

Publication number
WO1999006662A1
WO1999006662A1 PCT/DE1998/001423 DE9801423W WO9906662A1 WO 1999006662 A1 WO1999006662 A1 WO 1999006662A1 DE 9801423 W DE9801423 W DE 9801423W WO 9906662 A1 WO9906662 A1 WO 9906662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
frame
rung
frame according
post
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001423
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Diener
Original Assignee
Horst Diener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Diener filed Critical Horst Diener
Priority to DE19881077T priority Critical patent/DE19881077D2/de
Priority to AU84311/98A priority patent/AU8431198A/en
Priority to EP98934787A priority patent/EP1000216A1/de
Publication of WO1999006662A1 publication Critical patent/WO1999006662A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6023Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall
    • E06B1/603Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/08Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for receiving utility lines, e.g. cables, pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames
    • E06B1/18Metal frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • E06B1/20Metal frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself adjustable with respect to the thickness of walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/28Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors

Definitions

  • the invention relates to a frame, consisting of a room-side, first frame half and an outer, second frame half, which are each formed from two post profiles and a rung profile connecting the post profiles.
  • Such, known from practice frames are fastened to the wall opening by means of a short L-shaped angle, whereby for the post profiles and the rung profile, several angles are always necessary, which are individually attached to the reveal of the opening, care being taken that this are exactly aligned with each other so that both the rung profile and the angles assigned to the mullion profiles define a plane aligned parallel to the walls.
  • the invention has the advantage that only one post strip or one rung bar is required per leg of the frame, which can be connected to the corresponding post profile or rung profile of a frame half, which is thus available as a teaching for the correct placement of the wall mounting profile in the reveal , namely both with regard to the position of the plane defined by the wall mounting profile, that is to say how deep in the reveal the wall mounting profile is to be mounted, and also with regard to the exact vertical alignment of this plane.
  • the second frame half is then attached to this composite of wall mounting profile and the first frame half. When one of the frame halves is replaced later, the wall mounting profile remains on the wall and thus enables the first and second frame halves to be changed easily. Forming the wall mounting profile from sheet steel ensures increased burglar resistance and static strength.
  • the wall mounting profile in such a way that mounting tabs are formed on the legs of the strips assigned to the wall by means of a web. Since the wall mounting profile is placed directly on the wall delimiting the opening, and this is usually not very uniform, the mounting brackets offer the possibility of aligning the wall mounting profile itself within the opening when fastening it to the wall by the mounting tabs relative to the Bends are bent, which themselves remain exactly vertical and at right angles to each other when the wall mounting profile is screwed to the wall using the mounting brackets.
  • the rung strips and the post strips are expediently formed by L-shaped strips.
  • the L-shaped cross-section of the strips makes handling easier when attaching the wall mounting profile to the first frame half, to which one leg of the wall mounting profile is screwed, and when attaching the right-angled leg with the mounting brackets to the wall the opening, which is still freely accessible.
  • horizontally aligned elongated holes are provided on the legs of the L-shaped strips protruding from the wall.
  • a building door can be connected to the wall mounting profile, which is covered by the frame during the subsequent final assembly, so that dirt or slight damage to the wall mounting profile can be tolerated during the construction phase.
  • At least one of the post profiles and / or the rung profile at least one of the frame halves has a profile chamber for receiving at least one supply line.
  • Receives installation element that can be used to provide the necessary infrastructure for the intended use of the space and to accommodate supply lines of various types such as power cables, computer cables, network lines, telephone lines or lines for a cable connection of radio or television.
  • the simplified interchangeability of the frame half due to the wall mounting profile opens up the possibility of using it as a fully equipped housing and changing it as required. It is also possible to use the profile chamber as an installation channel for water or gas pipes.
  • first frame half and the second frame half consist of metal. So that is ensures that the methods and devices known from window construction and the production of metal door frames can be used in order to be able to produce even complicated profile cross sections in a cost-effective manner.
  • the post profiles and the rung profile of at least one of the frame halves are formed by an aluminum profile construction that can be produced in a simple and inexpensive manner by extrusion.
  • Door leaf is attached, made of sheet steel, which can be exposed to the temperatures occurring in a fire for a long period of time without the door loses its function and allows the fire or smoke to spread further.
  • installation sockets for receiving sockets or switches are integrated in the profile chamber.
  • grooves formed by webs are arranged in the profile chamber, since these grooves can be used to fasten different accessories in the profile chamber of the door frame, cable lines can be clamped directly into the groove or an installation box a web or by means of a mounting foot between two webs can be clipped.
  • the profile chamber is formed gas-tight and has a connecting piece for a gas line.
  • the profile chamber is thus not only suitable for receiving a supply line, but also forms part of a supply line for transporting a gaseous or liquid medium, which can be of particular interest for air conditioning.
  • a central vacuum cleaner can then also be connected to a profile comb designed in this way.
  • at least one of the post profiles and / or the rung profile has at least one of the frame halves ventilation openings. Fresh air can then pass through these ventilation openings
  • Room are supplied or the air in the room is extracted. Use within an air curtain system is also possible.
  • the frame In particular if the frame is not only to take on static functions, but is also used as an installation element, the frame must have a relatively large volume in order, for example, to accommodate switches or sockets. These components are advantageously not integrated into the mullion profile, which is hidden by the door when it is swung open, so that in this respect different requirements must be made of the space available. It is therefore provided in the context of the invention that the post profiles and / or the rung profile have at least one of the frame halves of different widths. In this case, the profile part with increased width is preferably constructed as an installation element, while the remaining profile parts primarily serve as cable channels for supplying and guiding the supply lines to the installation element.
  • the mullion profiles and the rung profile have profile webs on the longitudinal side facing the door opening, which are mitred in the joint area of the mullion profile and rung profile.
  • These profile webs facing the door opening are not influenced by the variation in the width of the profile parts and thus serve as a reference point for the correct assignment of the mullion profile and rung profile, the miter also providing the desired right angle.
  • receptacles for corner connectors are formed on the profile webs.
  • the post profiles and the rung profile have on the long side facing away from the door opening
  • Profile webs which also serve as reference points for connecting the abutting profiles. It should be noted that the miter edges of the profile webs facing the door opening and the profile webs facing away from the door opening are displaced parallel to one another in the case of profile parts of different widths abutting one another, so that an aligned butt edge cannot be trained.
  • covers covering the profile chambers are detachably fastened between the profile webs. The panels allow an unobtrusive connection of the profile webs facing the door opening and facing away from the door opening, the profile chambers being arranged behind the panels, which are so easily accessible, but can be closed and secured by the panels.
  • Panels can also be used as information carriers for an orientation system.
  • this construction of the rung profiles and post profiles with the tripartite division by the two profile webs and the panel there are various connection options for the joint area of the post profiles and the rung profile.
  • the profile webs facing away from the door opening are mitred in the joint area of the mullion profile and the rung profile. It should be noted that in the case of abutting profile parts of different widths, the mitred edges of the profile webs facing the door opening and the profile webs facing away from the door opening are displaced parallel to one another, so that a straight abutting edge cannot be formed.
  • a connection of the rung profiles and post profiles is characterized in that recesses in the post profile and in the rung profile are arranged in the joint area between the profile webs facing the door opening and the facing profile webs, which are in the composite
  • Butt corner cover element In the variants mentioned above, it is favorable that, with the exception of the profile webs with a defined width and mitred miter bars, the rung profile and the mullion profile do not collide directly, and so an opening is formed between the first frame half and the second frame half through which supply lines enter or leave the room can be led out of the room.
  • the invention proposes an embodiment, which is characterized in that the post profiles of the first
  • Frame half and the second frame half L-shaped wall thickness compensation angle can be connected with one of its legs, the second, each other facing legs overlap and can be fixed against each other with a variable degree of coverage depending on the wall thickness.
  • a simpler embodiment to be assembled is characterized in that, for connecting the first and the second frame halves, bores are arranged in their mutually facing sides for receiving at least one lock screw, between the screw head and a nut of which the first and the second frame halves are connected.
  • opposing grooves are arranged on the edge facing the door opening, into which soffit panels forming the soffit surface can be inserted, which thus form the wall mounting profile and the one in the door opening between the cover the first half of the frame and the second half of the gap.
  • the reveal panels are available in different lengths and can be fixed in the grooves with different penetration depths.
  • Post profiles are provided at the end with openings for the connection of skirting board ducts in order to enable the supply lines in the cable ducts to be transferred to the frame without problems.
  • the invention will be explained in more detail using exemplary embodiments shown in the drawing; show it:
  • Fig. 2 shows the composite of wall mounting profile and first frame half fastened in the door opening, seen from the other wall side compared to Fig. 1
  • FIG. 2 shows the detail III from FIG. 2,
  • FIG. 5a is a front view of the object of FIG. 5,
  • Fig. 6 is a schematic representation of the
  • FIG. 8 shows a representation corresponding to FIG. 6 of a further possibility of connecting the rung profile and the post profile with their panels
  • Fig. 9 is a representation corresponding to Fig. 6 yet another
  • Fig. 10 is an exploded view of the connection of rung profile and post profile through corner connectors inserted in the profile webs and the connection of the first and second half of the frame through the
  • FIG. 10a is a front view of the assembled object from FIG. 10,
  • Fig. 13 the connection of a building door to the wall mounting profile.
  • the frame of a door shown in Fig. 1 consists of a first room-side frame half 1 and a second outer frame half 2, which are each composed of a rung profile 4 and two post profiles 5, the connection of post profile 5 and rung profile 4 in the joint area via miter surfaces 6 he follows. Furthermore, there is a wall mounting profile 3, which consists of L-shaped post strips 7 and an L-shaped one
  • Rung bar 8 is made, one leg of the L-shaped bars 7,8 is intended to be attached to the wall 9 of the door opening 10, while the other leg of the L-shaped bars 7,8 is attached to the associated post profiles 5 and the rung profile 4 of the first frame half 1 is attached.
  • the frame half 1 is screwed tight, whereupon the composite of the first frame half 1 and the wall mounting profile 3 is fastened in the door opening 10 is attached to the wall 9 by the mounting tabs 11.
  • the mounting tabs 11 By means of the mounting tabs 11, it is possible to compensate for unevenness in the wall 9 in the door opening 10, so that an exact vertical alignment of the wall mounting profile 3 with the first frame half 1 is possible.
  • the slots 13 then allow a displacement of the first frame half 1 in the plane marked by the wall 9, so that there is the possibility of the first frame half 1 and thus the
  • the second frame half 2 is connected to the first frame half 1 by positively inserting L-shaped wall thickness compensation angles 16 with one of their legs 17 into the receptacles 5 formed on the post profiles 5, so that the second leg 18 faces the opposite half of the frame 1, 2 and is connected to the leg 18 of the other
  • Wall thickness compensation angle 16 covered the degree of coverage depends on the wall thickness. Therefore, the wall thickness compensation angle 16 can be used for a relatively large range of wall thicknesses in order to establish the connection between the first frame half 1 and the second frame half 2.
  • bores 43 in the mutually facing sides of the first and the second frame half 1,2 bores 43 are arranged for receiving lock screws 42, between the screw head 45 and a screw nut 44 the first and the second frame halves, 2 are connected.
  • the basic elements of the frame are joined together to form a door frame, with each individual part only being connected to the others on site.
  • the main advantage of the frame is that the basic elements can be kept ready in different configurations, so that there are a variety of different combinations to the
  • Supply lines 20 is formed, wherein grooves 22 formed by webs 21 are arranged in the profile chambers 19. Accessories can be fastened in these grooves 22 or on these webs 21, through which the door frame assumes further functions or electrical grounding lines are fastened.
  • the exchange of the second Frame half 2 thus offers the option of completely and easily changing integrated information systems, for example with name tags, department or responsibility details or the like, when the space in the second frame half 2 is changed.
  • Fig. 11 it is shown that supply lines 20 are introduced from a cable duct 23 through openings 24 at the end of the post profiles 5 into the post profiles 5, the chamber 46 being broken in the case of surface-mounted lines and the walls 47 of the profile chamber being used in the case of supply lines 20 which are brought in under plaster .
  • the profile chambers 19 can thus be used, on the bottom side crossing the wall 9 interrupted by the door opening 10
  • the profile chambers 19 take over the function of cable channels.
  • the supply lines 20 it is also possible to carry out the supply lines 20 not only through the profile chambers 19, but also to connect switches, sockets or taps to the supply lines 20 in the profile chamber 19, so that the door frame can be used as an installation element in which, for example, antenna sockets, light switches , Door openers, sockets or general elements of home automation, home automation or security technology are arranged in
  • the profile chamber 19 itself is designed as a supply line 20 and is designed to be gas-tight, so that a gas can be introduced into the profile chamber 19 through a connecting piece, which is of particular interest if a central vacuum cleaner is to be used or Ventilation openings are arranged in the mullion profiles 5 and rung profiles 4, which can be used for air conditioning the room or as an air curtain system.
  • Post profiles 5 or rung profiles 4 require more space, so that post profiles 5 or rung profiles 4 of different widths can also be integrated and connected in a frame half 1, 2.
  • This requires a special design of the connection points in the joint area of the post profile 5 and the rung profile 4, the simpler case of profile parts of the same width being shown in FIGS. 4 and 5 for explanation.
  • the mullion profile 5 and the rung profile 4 butt against a rectangular corner cover element 26, which in the embodiment shown in the drawing engages with pins 27 in bores 28 of the rung profile 4 and is not visible on the mullion profile via a screw 29 5 is attached.
  • corner connectors 31 are L-shaped and symmetrical. Alternatively or additionally, L-shaped corner connection angles 33 can be attached to the
  • Corner cover element 26 In the embodiments according to FIGS. 6, 8 and 9, there is also a profile web 34 in the joint area, which is arranged on the side facing away from the door opening 10 and which, like the inner profile web 30, is mitred in the joint area, which is, however requires that the item profiles 5 are matched in their length dimensions to the width of the rung profile 4. Between the inner profile web 30 and the outer profile web 34, the profile chambers 19 are arranged, which are covered by panels 35, which are detachably attached to the rung profiles 4 and post profiles 5.
  • FIG. 9 show the possibilities of how the panels 35 can be connected in the butt region, namely by forming a miter, by a butt joint against the corner connector element 26 or the butt joint of the panel 35 of the rung profile 4 against the Aperture 35 of the post profile 5 or vice versa.
  • the diaphragms 35 of the rung profile 4 and the post profile 5 butt against butt a revision cover 36 which closes in the butt region between the profile webs 30 facing the door opening 10 and the facing profile webs 34 cutouts in the mullion profile 5 and in the rung profile 4, which complement one another in the assembled state to form an opening and in turn carry out
  • opposing grooves 37 are arranged, into which the soffit panels 38 forming the reveal surface are inserted, with one side of the embodiment shown in FIG. 12 Reveal panel 38 is snapped into the correspondingly shaped groove by undercut webs, while the other end of the reveal panel 38 projects into one groove 37.
  • the depth of penetration of the reveal panel 38 into this groove 37 can vary depending on the wall thickness, so that in addition to a rough adjustment by means of available, differently long reveal bees, a fine adjustment to the wall thickness is also possible without the first frame half 1 and the second frame half 2 to have to adjust against each other.
  • both the wall mounting profile 3 and the first frame half 1 and the second frame half 2 are made of a metal, the wall mounting profile 3 is expediently formed from a steel sheet in order to increase the strength and the security against burglary.
  • the first, rough-sided frame half 1 is also formed from sheet steel if it must be ensured that the frame withstands the effects of heat for as long as possible and keeps the door securely closed in the event of a fire. Otherwise, both the first frame half 1 and the second frame half 2 can be formed from aluminum, so that even complicated profile cross sections can be produced inexpensively by extrusion.
  • FIG. 13 a further use of the wall mounting profile 3 is shown, in which there are holes 39 in the leg protruding from the wall 9 of one of the L-shaped post strips 7, in which a hinge 41 connected to a building door 40 can be fastened, so that provisional securing of the room can already be achieved through the wall mounting profile 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Eine Zarge, bestehend aus einer raumseitigen, ersten Zargenhälfte (1) und einer äußeren, zweiten Zargehälfte (2), die jeweils aus zwei Pfostenprofilen (5) und einem die Pfostenprofile (5) miteinander verbindenden Sprossenprofil (4) gebildet sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandmontageprofil (3) vorgesehen ist, das aus zwei Pfostenleisten (7) und einer Sprossenleiste (8) besteht, deren Länge mit der Länge der Pfostenprofile (5) bzw. des Sprossenprofils (4) einer der Zargenhälften (1, 2) korrespondiert, wobei die Pfostenleisten (7) und die Sprossenleiste (8) sowohl mit den Pfostenprofilen (5) einer der beiden Zargenhälften (1) bzw. deren Sprossenprofil (4) als auch mit der Wand (9) der Türöffnung (10) verschraubbar sind und die andere Zargenhälfte (2) an das Wandmontageprofil (3) und/oder die damit verbundene Zargenhälfte (1) anschließbar ist.

Description

Zarge mit Wandmontageprofil
Die Erfindung betrifft eine Zarge, bestehend aus einer raumseitigen, ersten Zargenhälfte und einer äußeren, zweiten Zargenhälfte, die jeweils aus zwei Pfostenprofilen und einem die Pfostenprofile verbindenden Sprossenprofil gebildet sind.
Derartige, aus der Praxis bekannte Zargen werden mittels kurzer L-förmiger Winkel an der Maueröffnung befestigt, wobei für die Pfostenprofile und das Sprossenprofil stets mehrere Winkel notwendig sind, die einzeln an der Laibung der Öffnung befestigt werden, wobei darauf zu achten ist, daß diese exakt zueinander ausgerichtet sind, damit sowohl die dem Sprossenprofil als auch die den Pfostenprofilen zugeordneten Winkel eine parallel zu den Wänden ausgerichtete Ebene definieren.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Zarge der eingangs genannten Art so auszubilden, daß deren Montage vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Zarge der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein Wandmontageprofil vorgesehen ist, das aus zwei Pfostenleisten und einer Sprossenleiste besteht, deren Länge mit der Länge der Pfostenprofile bzw. des Sprossenprofils einer der Zargenhälften korrespondiert, daß die Pfostenleisten und die Sprossenleiste sowohl mit den Pfostenprofilen einer der beiden Zargenhälften bzw. deren Sprossenprofil als auch mit der Wand der Türöffnung verschraubbar sind, und daß die andere Zargenhälfte an das Wandmontageprofil und/oder die damit verbundene Zargenhälfte anschließbar ist.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß pro Schenkel der Zarge nur noch eine Pfostenleiste bzw eine Sprossenleiste benötigt wird, die an dem korrespondieren Pfostenprofil bzw Sprossenprofil einer Zargenhälfte angeschlossen werden kann, die damit als Lehre für die richtige Plazierung des Wandmontageprofil in der Laibung zur Verfügung steht, und zwar sowohl hinsichtlich der Lage der durch das Wandmontageprofil definierten Ebene, also wie tief in der Laibung das Wandmontageprofil zu montieren ist, als auch hinsichtlich der exakten senkrechten Ausrichtung dieser Ebene. An diesen Verbund aus Wandmontageprofil und erster Zargenhälfte wird dann die zweite Zargenhälfte befestigt. Bei einem späteren Austausch einer der oder der Zargenhälften verbleibt das Wandmontageprofil an der Wand und ermöglicht so einen einfachen Wechsel der ersten und zweiten Zargenhälfte. Die Ausbildung des Wandmontageprofils aus Stahlblech gewährleistet eine erhöhte Einbruchssicherheit und statische Festigkeit.
Im Rahmen der Erfindung empfiehlt es sich weiterhin, das Wandmontageprofil so auszubilden, daß an den der Wand zugeordneten Schenkeln der Leisten mittels eines Steges angeschlossene Montagelasche ausgebildet sind. Da das Wandmontageprofil unmittelbar auf die die Öffnung begrenzende Mauer aufgesetzt wird, und diese in der Regel nicht sehr gleichmäßig ist, besteht durch die Montagelaschen die Möglichkeit, das Wandmontageprofil selber innerhalb der Öffnung bei der Befestigung an der Wand auszurichten, indem die Montagelaschen relativ zu den Leisten verbogen werden, die selber exakt vertikal und rechtwinklig zueinander ausgerichtet bleiben, wenn das Wandmontageprofil mittels der Montagelaschen an der Wand festgeschraubt wird.
Zweckmäßigerweise sind die Sprossenleisten und die Pfostenleisten durch L-förmige Leisten gebildet. Durch die im Querschnitt L-förmige Ausbildung der Leisten ergibt sich eine vereinfachte Handhabung sowohl bei der Befestigung des Wandmontageprofils an der ersten Zargenhälfte, an der ein Schenkel des Wandmontagenprofils festgeschraubt wird, als auch bei der Befestigung des rechtwinklig abstehenden Schenkels mit den Montagelaschen an der Wand der Öffnung, der weiterhin frei zugänglich ist. Um die Zarge in der Öffnung ausrichten und einmitten zu können, sind an den von der Wand abstehenden Schenkeln der L-förmigen Leisten horizontal ausgerichtete Langlöcher vorgesehen.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform empfiehlt es sich, an den von der Wand abstehenden Schenkeln der L-förmigen Pfostenleisten Bohrungen zur Befestigung von Scharnieren vorzusehen, da mittels dieser Bohrungen zur provisorischen
Absicherung eines Raumes während des Baus des Gebäude eine Bautür an dem Wandmontageprofil angeschlossen werden kann, das bei der nachfolgenden Endmontage der Zarge von dieser verdeckt wird, so daß Verschmutzungen oder leichte Beschädigungen des Wandmontageprofils in der Bauphase toleriert werden können.
Die infolge des Wandmontageprofils erleichterte Montage und Austauschbarkeit der ersten und/oder der zweiten Zargenhälfte ermöglicht es, diesen selber weitergehende Aufgaben zu übertragen und besser an die in der Wand ausgebildete Öffnung anzupassen und die besonderen Funktionen zu berücksichtigen, die die Tür aufgrund ihrer
Stellung im Gesamtgebäude erfüllen muß, wobei in diesem Zusammenhang neben der augenfälligen Steuerung der Zugangsberechtigung zu einem Raum durch eine Tür auch die Bedeutung der Tür für die Klimatisierung und der sich in dem Gebäude einstellenden Strömungsverhältnisse zu nennen ist. Daher ist vorgesehen, daß mindestens eines der Pfostenprofile und/oder das Sprossenprofil mindestens einer der Zargenhälften eine Profilkammer zur Aufnahme mindestens einer Versorgungsleitung aufweisen. Dies bietet den Vorteil, daß unter Ausnutzung des Baukasten-Prinzips die Zarge aus vorgefertigten Bestandteilen aufgebaut werden kann, die untereinander kompatibel sind. Es ergibt sich eine große Variationsmöglichkeit, da die einzelnen Bestandteile der Zarge unabhängig von den anderen verändert werden können, so daß sich beispielsweise die erste Zargenhälfte hinsichtlich ihrer Abmessungen und des durch sie zur Verfügung gestellten Raumangebotes deutlich von der zweiten Zargenhälfte unterscheiden kann und durch die Profilkammer die Eigenschaften eines
Installationselementes erhält, das dazu benutzt werden kann, die für die jeweilig gedachte Nutzung des Raumes notwendige Infrastruktur bereit zu stellen und Versorgungsleitungen verschiedener Art wie Stromkabel, EDV-Kabel, Netzwerkleitungen, Telefonleitungen oder Leitungen für einen Kabelanschluß von Radio oder Fernsehen aufzunehmen. Die aufgrund des Wandmontageprofils vereinfachte Austauschbarkeit der Zargenhälfte eröffnet die Möglichkeit, diese selber als voll ausgestattetes Gehäuse zu nutzen und entsprechend dem Bedarf zu wechseln. Auch eine Nutzung der Profilkammer als Installationskanal für Wasser- oder Gasleitungen ist möglich.
Im Rahmen der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß die erste Zargenhälfte sowie die zweite Zargenhälfte aus Metall bestehen. Damit ist sichergestellt, daß die aus dem Fensterbau und der Produktion von metallenen Türzargen bekannten Verfahren und Vorrichtungen genutzt werden können, um auch komplizierte Profilquerschitte in kostengünstiger Weise herstellen zu können.
Günstig ist dabei, wenn die Pfostenprofile und das Sprossenprofil mindestens einer der Zargenhälften durch eine Aluminium-Profilkonstruktion gebildet sind, die durch Strangpressen in einfacher und kostengünstiger Weise hergestellt werden kann.
Im Interesse einer höheren Brandsicherheit ist es aber wünschenswert, daß die erste, raumseitige Zargenhälfte, an der die Scharniere und damit das
Türblatt befestigt ist, aus Stahlblech besteht, die über einen längeren Zeitraum den bei einem Brand auftretenden Temperaturen ausgesetzt sein kann, ohne daß die Tür ihre Funktion verliert und eine weitere Ausbreitung des Brandes oder von Rauch ermöglicht.
Hinsichtlich einer möglichst variablen Nutzung der Zarge ist es weiterhin vorgesehen, daß in die Profilkammer Installationsdosen für die Aufnahme von Steckdosen oder Schalter integriert sind. Mit dieser Ausführungsform ist es dann nicht nur möglich, Versorgungsleitungen längs der Wand eines Raumes zu führen und dabei die Türöffnung zu umgehen, sondern es kann eine variable Bestückung der Zarge mit Steckdosen, Antennensteckdosen, Anschlüssen für ein Computernetz oder mit Schaltern vorgenommen werden, die zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Verbrauchern oder zur Betätigung eines Türöffners dienen. Weiterhin ist es gleichfalls möglich, elektrische Verbraucher direkt in die Zarge einzusetzen und so eine Lampe, einen Ventilator oder ein Babyphon, ggf. mit einer
Überwachungskamera anzuschließen. Die Anordnung dieser Bestandteile der Infrastruktur eines Raumes in der Zarge gewährleistet eine gebäudeeinheitliche Standardisierung, so daß beim Betreten eines Raumes keine Unsicherheit über die Anordnung der vorstehend genannten Komponenten vorliegt.
Es hat sich als zweckmäßig gezeigt, wenn in der Profilkammer durch Stege gebildete Nuten angeordnet sind, da diese Nuten genutzt werden können, um unterschiedliche Zubehörteile in der Profilkammer der Türzarge zu befestigen, wobei Kabelleitungen unmittelbar in die Nut eingeklemmt werden können bzw. eine Installationsdose auf einen Steg oder mittels eines Befestigungsfußes zwischen zwei Stege eingeklipst werden kann.
Im Rahmen der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß die Profilkammer gasdicht gebildet ist und einen Anschlußstutzen für eine Gasleitung aufweist. Damit ist die Profilkammer nicht nur zur Aufnahme einer Versorgungsleitung geeignet, sondern bildet selber einen Bestandteil einer Versorgungsleitung zum Transport eines gasförmigen oder flüssigen Mediums, was insbesondere für die Klimatisierung von Interesse sein kann. Auch ein Zentralstaubsauger kann dann an eine derartig ausgebildete Profilkamme angeschlossen werden. In diesem Zusammenhang ist dann weiterhin vorgesehen, daß mindestens eines der Pfostenprofile und/oder das Sprossenprofil mindestens einer der Zargenhälften Lüftungsöffnungen aufweist. Durch diese Lüftungsöffnungen kann dann Frischluft dem
Raum zugeführt werden bzw. die im Raum befindliche Luft abgesaugt werden. Auch die Nutzung innerhalb einer Luftschleieranlage ist möglich.
Insbesondere wenn die Zarge nicht nur statische Funktionen übernehmen soll, sondern auch als Installationselement genutzt wird, muß die Zarge ein relativ großes Volumen aufweisen, um beispielsweise Schalter oder Steckdosen aufnehmen zu können. Dabei werden diese Bauteile vorteilhafterweise nicht in das Pfostenprofil integriert, das im aufgeschwungenen Zustand der Tür durch diese verdeckt ist, so daß insoweit unterschiedliche Anforderungen an das Raumangebot zu stellen sind. Es ist daher im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß die Pfostenprofile und/oder das Sprossenprofil mindestens einer der Zargenhälften unterschiedliche Breiten aufweisen. Dabei wird bevorzugt das Profilteil mit gesteigerter Breite als Installationselement aufgebaut, während die verbleibenden Profilteile in erster Linie als Kabelkanäle zum Zuführen und Durchleiten der Versorgungsleitungen zum Installationselement dienen. Durch das Zusammentreffen von Profilteilen unterschiedlicher Breite ergibt sich ein ungewohnter Anblick, der interessante Gestaltungsmöglichkeiten für Zargen bietet. Dabei ist aber immer darauf zu achten, daß die einzelnen Bestandteile kombiniert werden können, und daß auch im Stoßbereich von einem schmalen Profilteil und einem breiten Profilteil zum einen ein einheitliches Erscheinungsbild gewahrt bleibt und zum anderen eine sichere
Verbindung der Profilteile möglich ist. Dazu ist vorgesehen, daß die Pfostenprofile und das Sprossenprofil auf der der Türöffnung zugewandten Längsseite Profilstege aufweisen, die im Stoßbereich von Pfostenprofil und Sprossenprofil auf Gehrung geformt sind. Diese der Türöffnung zugewandten Profilstege werden durch die Variation der Breite der Profilteile nicht beeinflußt und dienen so als Bezugspunkt für die lagerichtige Zuordnung von Pfostenprofil und Sprossenprofil, wobei durch die Gehrung auch der gewünschte rechte Winkel vorgegeben ist.
Für eine dauerhafte und leicht herzustellende Verbindung sind an den Profilstegen Aufnahmen für Eckverbinder ausgebildet.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Pfostenprofile und das Sprossenprofil auf der der Türöffnung abgewandten Längsseite
Profilstege auf, die gleichfalls als Bezugspunkte für die Verbindung der aneinanderstoßenden Profile dienen. Dabei ist zu beachten, daß bei aufeinanderstoßenden Profilteilen unterschiedlicher Breite die Gehrungskanten der der Türöffnung zugewandten Profilstege und der der Türöffnung abgewandten Profilstege zueinander parallel verschoben sind, so daß eine fluchtende Stoßkante nicht ausgebildet werden kann. Um ein ansprechendes Erscheinungsbild der Zarge zu erreichen, sind zwischen den Profilstegen die Profilkammern abdeckende Blenden lösbar befestigt. Die Blenden ermöglichen eine unauffällige Verbindung der der Türöffnung zugewandten und der der Türöffnung abgewandten Profilstege, wobei hinter den Blenden die Profilkammern angeordnet sind, die so leicht zugänglich sind, dabei aber durch die Blenden geschlossen und gesichert werden können. Die
Blenden können auch als Informationsträger für ein Orientierungssystem genutzt werden. Bei diesem Aufbau der Sprossenprofile und Pfostenprofile mit der Dreiteilung durch die beiden Profilstege und die Blende ergeben sich für den Stoßbereich von Pfostenprofilen und Sprossenprofil verschiedene Verbindungsmöglichkeiten. So ist nach einer Ausführungsform vorgesehen, daß die der Türöffnung abgewandten Profilstege im Stoßbereich von Pfostenprofil und Sprossenprofil auf Gehrung geformt sind. Dabei ist zu beachten, daß bei aufeinanderstoßenden Profilteilen unterschiedlicher Breite die Gehrungskanten der der Türöffnung zugewandten Profilstege und der der Türöffnung abgewandten Profilstege zueinander parallel verschoben sind, so daß eine gerade Stoßkante nicht ausgebildet werden kann. Die zwischen den beiden Profilstegen angeordneten Blenden können dann stumpf gegeneinander stoßen und so die Kombination verschieden breiter Profilteile ermöglichen. Es ist gleichfalls möglich, daß die Blenden im Stoßbereich von Pfostenprofil und Sprossenprofil ebenfalls auf Gehrung geformt sind, wodurch sich dann die Verbindung der beiden gegeneinander parallel verschobenen Gehrungskanten von innerem und äußerem Profilsteg ergibt. Eine weitere und im Rahmen der Erfindung bevorzugte Möglichkeit, eine Verbindung der Sprossenprofile und Pfostenprofile herzustellen ist dadurch gekennzeichnet, daß im Stoßbereich zwischen den der Türöffnung zugewandten Profilstegen und den abgewandten Profilstegen Aussparungen im Pfostenprofil und im Sprossenprofil angeordnet sind, die sich im zusammengesetzten
Zustand zu einer Öffnung ergänzen, die durch einen Revisionsdeckel verschließbar ist. Eine weitere, ebenfalls bevorzugte Möglichkeit ist dadurch gekennzeicht , daß das Pfostenprofil und das Sprossenprofil stumpf gegen ein rechteckiges
Eckabdeckungselement stoßen. Bei den vorstehend genannten Varianten ist günstig, daß mit Ausnahme der eine definierte Breite aufweisenden und auf Gehrung geformten Profilstege Sprossenprofil und Pfostenprofil nicht direkt zusammenstoßen und so zwischen der ersten Zargenhälfte und der zweiten Zargenhälfte eine Öffnung ausgebildet ist, durch die Versorgungsleitungen in den Raum hinein bzw. aus dem Raum hinaus geführt werden können.
Um eine stabile Verbindung auch zwischen der ersten Zargenhälfte und der zweiten Zargenhälfte herzustellen, schlägt die Erfindung eine Ausführungsform vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß an den Pfostenprofilen der ersten
Zargenhälfte und der zweiten Zargenhälfte L-förmige Wanddickenausgleichswinkel mit einem ihrer Schenkel anschließbar sind, deren zweite, einander zugewandten Schenkel sich überdecken und mit variablem, von der Wanddicke abhängenden Überdeckungsgrad gegeneinander fixierbar sind.
Eine einfacher zu montierende Ausführungform ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der ersten und der zweiten Zargenhälfte in deren einander zugewandten Seiten Bohrungen zur Aufnahme von mindestens einer Schloßschraube angeordnet sind, zwischen deren Schraubenkopf und einer Schraubenmutter die erste und die zweite Zargenhälfte verbunden sind. An den einander zugewandten Seiten der Sprossenprofile und der Pfostenprofile der ersten Zargenhälfte sowie der zweiten Zargenhälfte sind an dem der Türöffnung zugewandten Rand sich gegenüber liegende Nuten angeordnet, in die die Laibungsfläche bildende Laibungsblenden einsteckbar sind, die damit das Wandmontageprofil sowie den in der Türöffnung zwischen der ersten Zargenhälfte und der zweiten Zargenhälfte ausgebildeten Spalt abdecken. Um wiederum einen Wanddickenausgleich zu ermöglichen, stehen die Laibungsblenden in verschiedenen Längen zur Verfügung und sind mit unterschiedlichen Eindringtiefen in den Nuten fixierbar. An den
Pfostenprofilen sind endseitig Öffnungen für den Anschluß von Sockelleistenkanälen vorgesehen, um eine problemlose Übergabe der in den Kabelkanälen herangeführten Versorgungsleitungen in die Zarge zu ermöglichen. Im folgenden soll die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden; es zeigen:
Fig. 1 Die aus Sprossenprofil und Pfostenprofilen der ersten und zweiten Zargenhälfte sowie aus Sprossenleiste und Pfostenleisten bestehenden Elemente der Zarge, gezeigt an einer zu verkleidenden Türöffnung einer Wand,
Fig. 2 der in der Türöffnung befestigte Verbund aus Wandmontagenprofil und erster Zargenhälfte, gesehen von der gegenüber Fig. 1 anderen Wandseite
Fig. 3 das Detail III aus Fig. 2,
Fig. 4 die zu einer Türzarge gehörenden Bestandteile, teilweise in einer
Explosionsdarstellung ,
Fig. 5 eine aus den Bestandteilen des modularen
Türzargensystems zusammengesetzte Türzarge in einer Ausführungsform mit rechteckigem
Eckverbinderelement,
Fig. 5a eine Vorderansicht des Gegenstandes aus Fig. 5,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der
Verbindungsmöglichkeit von Sprossenprofil und Pfostenprofil im Stoßbereich, Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung der Verbindung von Sprossenprofilen und Pfostenprofilen über ein Eckverbinderelement,
Fig. 8 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung einer weiteren Möglichkeit der Verbindung von Sprossenprofil und Pfostenprofil mit ihren Blenden,
Fig. 9 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung einer nochmals anderen
Verbindungsmöglicheit von Sprossenprofil und Pfostenprofil,
Fig. 10 eine Explosionsdarstellung der Verbindung von Sprossenprofil und Pfostenprofil durch in die Profilstege eingesetzte Eckverbinder und der Verbindung von erster und zweiter Zargenhälfte durch die
Schloßschraub ,
Fig. 10a eine Vorderansicht des zusammengebauten Gegenstandes aus Fig. 10,
Fig. 11 der Übergang von Versorgungsleitungen aus einem Kabelkanal durch die Öffnung des Pfostenprofils in dessen Profilkammer mit einem Durchbruch am Profilende zur Raum-Raum-Verkabelung, Fig. 12 die Halterung der Laibungsblende an der ersten und der zweiten Zargenhälfte, und
Fig. 13 der Anschluß einer Bautür an dem Wandmontageprofil.
Die in Fig. 1 darstellte Zarge einer Tür besteht aus einer ersten raumseitigen Zargenhälfte 1 und einer zweiten äußeren Zargenhälfte 2, die aus je einem Sprossenprofil 4 und zwei Pfostenprofilen 5 zusammengesetzt sind, wobei die Verbindung von Pfostenprofil 5 und Sprossenprofil 4 im Stoßbereich über Gehrungsflächen 6 erfolgt. Weiterhin ist ein Wandmontageprofil 3 vorhanden, das aus L-förmigen Pfostenleisten 7 und einer L-förmigen
Sprossenleiste 8 besteht, wobei ein Schenkel der L-förmigen Leisten 7,8 dazu vorgesehen ist, an der Wand 9 der Türöffnung 10 befestigt zu werden, während der andere Schenkel der L-förmigen Leisten 7,8 an den zugeordneten Pfostenprofilen 5 und dem Sprossenprofil 4 der ersten Zargenhälfte 1 befestigt wird. An dem an der Wand 9 anliegenden Schenkel des Wandmontageprofils 3 sind Montagelaschen 11 ausgebildet, die über jeweils einen Steg 12 mit dem Wandmontageprofil 3 verbunden sind. In den von der Wand 9 abstehenden Schenkeln der L-förmigen Leisten 7,8 sind horizotal ausgerichtete Langlöcher 13 vorhanden. Mit die Langlöcher 13 durchgreifenden Schrauben 14 wird das Wandmontageprofil 3 an der ersten, raumseitigen
Zargenhälfte 1 festgeschraubt, woraufhin dann der Verbund aus erster Zargenhälfte 1 und Wandmontageprofil 3 in der Türöffnung 10 befestigt wird, indem die Montagelaschen 11 an der Wand 9 befestigt werden. Mittels der Montagelaschen 11 ist es möglich, Unebenheiten der Wand 9 in der Türöffnung 10 auszugleichen, so daß eine exakte vertikale Ausrichtung des Wandmontageprofils 3 mit der ersten Zargenhälfte 1 möglich ist. Die Langlöcher 13 ermöglichen dann eine Verschiebung der ersten Zargenhälfte 1 in der durch die Wand 9 ausgezeichneten Ebene, so daß die Möglichkeit besteht, die erste Zargenhälfte 1 und damit die
Zarge insgesamt exakt mittig zur Türöffnung 10 zu positionieren. Nach erfolgter Befestigung des Verbundes aus Wandmontageprofil 3 und erster Zargenhälfte 1 wird die zweite Zargenhälfte 2 mit der ersten Zargenhälfte 1 verbunden, indem in die an den Pfostenprofilen 5 ausgebildeten Aufnahmen 15 L-förmige Wanddickenausgleichswinkel 16 mit einem ihrer Schenkel 17 formschlüssig eingesteckt werden, so daß der zweite Schenkel 18 zur gegenüberliegenden Zargenhälfte 1,2 weist und sich mit dem Schenkel 18 des anderen
Wanddickenausgleichswinkel 16 überdeckt, wobei der Überdeckungsgrad von der Wanddicke abhängt. Daher können die Wanddickenausgleichswinkel 16 für einen relativ großen Bereich von Wanddicken genutzt werden, um die Verbindung von erster Zargenhälfte 1 und zweiter Zargenhälfte 2 herzustellen. Alternativ ist es gemäß der in den Fig. 10, 10a und 11 gezeigten Ausführungsform vorgesehen, daß in den einander zugewandten Seiten von der ersten und der zweiten Zargenhälfte 1,2 Bohrungen 43 zur Aufnahme von Schloßschrauben42 angeordnet sind, zwischen deren Schraubenkopf 45 und einer Schraubenmutter 44 die erste und die zweite Zargenhalftel, 2 verbunden sind. In diesem Stadium sind die Grundelemente der Zarge zu einer Türzarge zusammengefügt, wobei jedes einzelne Teil erst vor Ort mit den anderen verbunden worden ist. Denkbar ist es jedoch auch, die Grundelemente räumlich getrennt von der Türöffnung 10 zu größeren Modulen zusammenzufügen und lediglich die Endmontage unmittelbar an der Türöffnung 10 durchzuführen.
Der wesentliche Vorteil bei der Zarge besteht darin, daß die Grundelemente in verschiedenen Ausgestaltungen bereit gehalten werden können, so daß sich eine Vielzahl verschiedener Kombinationsmöglichkeiten ergibt, um die
Grundelemente zu einer Zarge zusammenzufügen, die optimal an den Raum und dessen beabsichtigte Nutzung angepaßt ist. Aufgrund des Wandmontageprofils 3 ist dabei ein späterer Austausch der zweiten Zargenhälfte 2 problemlos möglich, ohne die gesamte Zarge demontieren zu müssen. Dies bietet besondere Vorteile, wenn wie bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen Pfostenprofile 5 und Sprossenprofile 4 aufweisen, in denen eine Profilkammer 19 zur Aufnahme von
Versorgungsleitungen 20 ausgebildet ist, wobei in den Profilkammern 19 durch Stege 21 gebildete Nuten 22 angeordnet sind. In diesen Nuten 22 oder an diesen Stegen 21 können Zubehörteile befestigt werden, durch die die Türzarge weitere Funktionen übernimmt, bzw elektrische Erdungsleitungen befestigt werden. Der Austausch der zweiten Zargenhälfte 2 bietet damit die Option, bei einer veränderten Nutzung des Raumes in der zweiten Zargenhälfte 2 integrierte Informationssysteme, beispielsweise mit Namensschilder, Abteilungs- bzw Zuständigkeitsangaben oder ähnlichem komplett und einfach zu wechseln.
In Fig. 11 ist gezeigt, daß aus einem Kabelkanal 23 Versorgungsleitungen 20 durch endseitig an den Pfostenprofilen 5 angebrachte Öffnungen 24 in die Pfostenprofile 5 eingeleitet werden, wobei bei Aufputzleitungen die Kammer 46, bei unter Putz herangeführten Versorgungsleitungen 20 die Wände 47 der Profilkammer durchbrochen werden. Die Profilkammern 19 können also genutzt werden, bodenseitig die durch die Türöffnung 10 unterbrochene Wand 9 durchquerende
Versorgungsleitungen 20 um die Türöffnung 10 herum zu leiten, wodurch die Profilkammern 19 die Funktion von Kabelkanälen übernehmen. Es ist aber gleichfalls möglich, die Versorgungsleitungen 20 nicht nur durch die Profilkammern 19 durchzuführen, sondern an die Versorgungsleitungen 20 in der Profilkammer 19 befestigte Schalter, Steckdosen oder Zapfhähne anzuschließen, so daß die Türzarge als Installationselement genutzt werden kann, in dem beispielweise Antennensteckdosen, Lichtschalter, Türöffner, Steckdosen oder allgemein Elemente der Haustechnik, Hausleittechnik oder Sicherheitstechnik angeordnet sind, die in
Installationsdosen 25 in der Profilkammer 19 gehalten sind. Ebenso ist es denkbar, die Informationssysteme zu beleuchten bzw Abfrage- oder interaktive Kommunikationsmöglichkeiten für Besucher vorzusehen. Nach einer nicht in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist die Profilkammer 19 selber als Versorgungsleitung 20 ausgebildet und dazu gasdicht ausgeführt, wodurch durch einen Anschlußstutzen ein Gas in die Profilkammer 19 eingeleitet werden kann, was insbesondere dann von Interesse ist, wenn ein Zentralstaubsauger verwendet werden soll oder Lüftungsöffnungen in den Pfostenprofilen 5 und Sprossenprofilen 4 angeordnet sind, die zur Klimatisierung des Raumes oder als Luftschleieranlage verwendet werden können.
In den als Installationselement ausgebildeten
Pfostenprofilen 5 oder Sprossenprofilen 4 besteht ein erhöhter Platzbedarf, so daß auch Pfostenprofile 5 oder Sprossenprofile 4 unterschiedlicher Breite in einer Zargenhälfte 1,2 integriert und verbunden sein können. Dies erfordert eine besondere Gestaltung der Verbindungsstellen im Stoßbereich von Pfostenprofil 5 und Sprossenprofil 4, wobei zur Erläuterung in den Figuren 4 und 5 der einfachere Fall gleich breiter Profilteile gezeigt ist. In dem in diesen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel stoßen das Pfostenprofil 5 und das Sprossenprofil 4 stumpf gegen ein rechteckiges Eckabdeckungselement 26, das in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel mit Zapfen 27 in Bohrungen 28 des Sprossenprofils 4 eingreift und über eine Schraube 29 nicht sichtbar an dem Pfostenprofil 5 befestigt wird. Wie aus Fig. 5 deutlich zu erkennen ist, besteht im Bereich des Eckabdeckungselements 26 eine Verbindung der in der ersten Zargenhälfte 1 und der zweiten Zargenhälfte 2 angeordneten Profilkammern 19, so daß Versorgungsleitungen 20 aus einem Raum herausgeführt bzw. in einen Raum hineingeführt werden können, ohne einen Wanddurchbruch ausführen zu müssen, der durch das modulare Türzargensystem bereits zur Verfügung gestellt wird.
Bei einer Variation der Breiten von Sprossenprofil 4 und Pfostenprofil 5 bleibt die Lage der der Türöffnung 10 zugewandten Kante unverändert, so daß dieser Bereich ausgenutzt werden kann, um einen festen Bezugspunkt bzw. eine feste Bezugsfläche für die Verbindung von Sprossenprofil 4 und Pfostenprofil 5 bereit zu stellen und auch eine über alle drei Profilteile gewährleistete Dichtungsebene zu erhalten. Daher weisen die Pfostenprofile 5 und das
Sprossenprofil 4 auf der der Türöffnung 10 zugewandten Längsseite Profilstege 30 auf, die im Stoßbereich von Pfostenprofil 5 und Sprossenprofil 4 auf Gehrung geformt sind und an denen Aufnahmen 32 für Eckverbinder 31 ausgebildet sind, die zur Stabilisierung und Positionierung der Verbindung im Stoßbereich beitragen. Die Eckverbinder 31 sind L-förmig gestaltet und symmetrisch ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich können L-förmige Eckverbindungswinkel 33 an den
Wänden der Profilkammern 19 festgeschraubt werden und deren Enden zwischen sich und einer Gegenleiste 48 festklemmen. In den Fig. 6 bis 9 sind in schematischen Darstellungen die Varianten abgebildet, wie bei dem Zusammentreffen von Sprossenprofil 4 und Pfostenprofil 5 unterschiedlicher Breite der Stoßbereich gestaltet werden kann. In diesen schematischen Darstellungen sind stets die auf der der Türöffnung 10 zugewandten Seite angeordneten Profilstege 30 zu erkennen, die als feste Bezugsgröße verwendet werden. Fig. 7 zeigt dabei die zuvor geschilderte Variante mit dem rechteckigen
Eckabdeckungselement 26. Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 6, 8 und 9 ist im Stoßbereich jeweils auch ein auf der von der Türöffnung 10 abgewandten Seite angeordneter Profilsteg 34 vorhanden, der ebenso wie der innere Profilsteg 30 im Stoßbereich auf Gehrung geformt ist, was allerdings erfordert, daß die Postenprofile 5 in ihren Längenabmessenungen auf die Breite des Sprossenprofils 4 abgestimmt sind. Zwischen dem inneren Profilsteg 30 und dem äußeren Profilsteg 34 sind die Profilkammern 19 angeordnet, die durch Blenden 35 abgedeckt werden, die lösbar an den Sprossenprofilen 4 und Pfostenprofilen 5 befestigt sind. In den Fig. 6 bis 9 sind die Möglichkeiten dargestellt, wie im Stoßbereich die Blenden 35 verbunden werden können, nämlich durch die Ausbildung einer Gehrung, durch einen stumpfen Stoß gegen das Eckverbinderelement 26 bzw. den stumpfen Stoß der Blende 35 des Sprossenprofils 4 gegen die Blende 35 des Pfostenprofils 5 oder umgekehrt. Von besonderem Interesse ist dabei noch die in Fig. 9 gezeigte Variante, bei der die Blenden 35 von Sprossenprofil 4 und Pfostenprofil 5 stumpf gegen einen Revisionsdeckel 36 stoßen, der im Stoßbereich zwischen den der Türöffnung 10 zugewandten Profilstegen 30 und den abgewandten Profilstegen 34 angeordnete Aussparungen im Pfostenprofil 5 und im Sprossenprofil 4 verschließt, die sich im zusammengesetzten Zustand zu einer Öffnung ergänzen und wiederum die Durchführung von
Versorgungsleitungen 20 aus einer Zargenhälfte 1 in die andere Zargenhälfte 2 ermöglichen. Sowohl an der ersten Zargenhälfte 1 als auch an der zweiten Zargenhälfte 2 sind an dem der Türöffnung 10 zugewandten Rand sich gegenüberliegende Nuten 37 angeordnet, in die die Laibungsfläche bildende Laibungsblenden 38 eingesteckt sind, wobei bei der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform die eine Seite der Laibungsblende 38 durch hinterschnittene Stege in der entsprechend geformten Nut eingerastet ist, während das andere Ende der Laibungsblende 38 in die eine Nut 37 ragt. Die Eindringtiefe der Laibungsblende 38 in diese Nut 37 kann dabei in Abhängigkeit von der Wanddicke variieren, so daß neben einer Grobanpassung mittels zur Verfügung stehenden, unterschiedlich langen Laibungsbienen auch eine Feinanpassung an die Wanddicke möglich ist, ohne die erste Zargenhälfte 1 und die zweite Zargenhälfte 2 gegeneinander verstellen zu müssen. Das in der Nut 37 eingesteckte Ende der Laibungsblende 38 kann in dieser Nut 37 fixiert werden, beispielsweise durch Klemmung mit einer Schraube. Bei den vorstehend geschilderten Ausführungsformen bestehen sowohl das Wandmontageprofil 3 als auch die erste Zargenhälfte 1 und die zweite Zargenhälfte 2 aus einem Metall, wobei zweckmäßigerweise zur Erhöhung der Festigkeit und der Einbruchssicherheit das Wandmontageprofil 3 aus einem Stahlblech gebildet ist. Aus Stahlblech ist die erste, rau seitige Zargenhälfte 1 auch dann gebildet, wenn sichergestellt werden muß, daß im Brandfalle die Zarge möglichst lange den Hitzeeinwirkungen widersteht und die Tür sicher verschlossen hält. Andernfalls können sowohl die erste Zargenhälfte 1 als auch die zweite Zargenhälfte 2 aus Aluminium gebildet sein, so daß auch komplizierte Profilquerschnitte kostengünstig durch Strangpressen hergestellt werden können. Denkbar ist gleichfalls die Verwendung von Kunststoff für die erste und die zweite Zargenhälfte, der die gleichen Vorteile bei der Fertigung wie Aluminium bietet. In Fig. 13 ist eine weitere Verwendung des Wandmontageprofils 3 gezeigt, bei dem in dem von der Wand 9 abstehenden Schenkel einer der L-förmigen Pfostenleiste 7 Bohrungen 39 vorhanden sind, in denen ein an einer Bautür 40 angeschlossenes Scharnier 41 befestigt werden kann, so daß bereits durch das Wandmontageprofil 3 eine provisorische Sicherung des Raumes erreicht werden kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Zarge, bestehend aus einer raumseitigen, ersten Zargenhälfte (1) und einer äußeren, zweiten Zargenhälfte (2) , die jeweils aus zwei Pfostenprofilen (5) und einem die Pfostenprofile (5) miteinander verbindenden Sprossenprofil (4) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandmontageprofil (3) vorgesehen ist, das aus zwei Pfostenleisten (7) und einer Sprossenleiste (8) besteht, deren Länge mit der Länge der Pfostenprofile (5) bzw. des Sprossenprofils (4) einer der Zargenhälften (1,2) korrespondiert, daß die Pfostenleisten (7) und die Sprossenleiste (8) sowohl mit den Pfostenprofilen (5) einer der beiden Zargenhälften (1) bzw. deren Sprossenprofil (4) als auch mit der Wand (9) der Türöffnung (10) verschraubbar sind, und daß die andere
Zargenhälfte (2) an das Wandmontageprofil (3) und/oder die damit verbundene Zargenhälfte (1) anschließbar ist.
2. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandmontageprofil (3) aus Stahlblech gebildet ist.
3. Zarge nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß an den der Wand (9) anliegenden Schenkeln der Sprossenleiste (8) und der Pfostenleisten (7) mittels eines Steges (12) angeschlossene Montagelaschen (11) ausgebildet sind.
4. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossenleiste (8) und die Pfostenleisten (7) durch L-förmige Leisten gebildet sind.
5. Zarge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den von der Wand (9) abstehenden Schenkeln der L-förmigen Leisten (7,8) horizontal ausgerichtete Langlöcher (13) vorgesehen sind.
6. Zarge nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den von der Wand (9) abstehenden Schenkeln der L-förmigen
Pfostenleisten (7) Bohrungen (39) zur Befestigung von Scharnieren (41) vorgesehen sind.
7. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der
Pfostenprofile (5) und/oder das Sprossenprofil (4) mindestens einer der Zargenhälften (1,2) eine Profilkammer (19) zur Aufnahme von mindestens einer Versorgungsleitung aufweisen.
Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zargenhälfte (1) sowie die zweite Zargenhälfte (2) aus Metall bestehen.
Zarge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfostenprofile (5) und das Sprossenprofil 84) mindestens einer der Zargenhälften (1,2) durch eine Aluminium-Profilkonstruktion gebildet sind.
10. Zarge nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, raumseitige Zargenhälfte (1) aus Stahlblech besteht.
11. Zarge nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Profilkammer (19) Installationsdosen (25) für die Aufnahme von Steckdosen oder Schalter integriert sind.
12. Zarge nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Profilkammer (19) durch Stege (21) gebildete Nuten (22) angeordnet sind.
13. Zarge nach einem der Ansprüche 7 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkammer (19) gasdicht gebildet ist und einen Anschlußstutzen für eine Gasleitung aufweist.
14. Zarge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Pfostenprofile (5) und/oder das Sprossenprofil (4) mindestens einer der Zargenhälften (1,2) Lüftungsöffnungen aufweist.
15. Zarge nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfostenprofile (5) und/oder das Sprossenprofil (4) mindestens einer der Zargenhälften (1,2) unterschiedliche Breiten aufweisen.
16. Zarge nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfostenprofile (5) und das Sprossenprofil (4) auf der der Türöffnung (10) zugewandten Längsseite Profilstege (30) aufweisen, die im Stoßbereich von Pfostenprofil (5) und Sprossenprofil (4) auf Gehrung geformt sind.
17. Zarge nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an den Profilstegen (30) Aufnahmen (32) für Eckverbinder (31) ausgebildet sind.
18. Zarge nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfostenprofile (5) und das Sprossenprofil (4) auf der der Türöffnung (10) abgewandten Längsseite Profilstege (34) aufweisen,
19. Zarge nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Profilstegen (30,34) die Profilkammern (19) abdeckende Blenden (35) lösbar befestigt sind.
20. Zarge nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die der Türöffnung (10) abgewandten Profilstege (34) im Stoßbereich von Pfostenprofil (5) und Sprossenprofil (4) auf Gehrung geformt sind.
21. Zarge nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden (35) im Stoßbereich von Pfostenprofil (5) und Sprossenprofil (4) auf Gehrung geformt sind.
22. Zarge nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Stoßbereich zwischen den der Türöffnung (10) zugewandten Profilstegen (30) und den abgewandten Profilstegen (34) Aussparungen im Pfostenprofil (5) und im Sprossenprofil (4) angeordnet sind, die sich im zusammengesetzten Zustand zu einer Öffnung ergänzen, die durch einen Revisionsdeckel (36) verschließbar ist.
23. Zarge nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfostenprofil (5) und das Sprossenprofil (4) stumpf gegen ein rechteckiges Eckverbinderelement (26) stoßen.
24. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß an den Pfostenprofilen (5) und den Sprossenprofilen (4) der ersten Zargenhälfte (1) und der zweiten Zargenhälfte (2) L-förmige Wanddickenausgleichswinkel (16) mit einem ihrer Schenkel (17) anschließbar sind, deren zweite, einander zugewandten Schenkel (18) sich überdecken und mit variablem, von der Wanddicke abhängenden Überdeckungsgrad gegeneinander fixierbar sind.
25. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der ersten und der zweiten Zargenhälfte (1, 2) in deren einander zugewandten Seiten Bohrungen (43) zur Aufnahme von mindestens einer Schloßschraube (42) angeordnet sind, zwischen deren Schraubenkopf (45) und einer Schraubenmutter (44) die erste und die zweite Zargenhälfte (1,2) verbunden sind.
26. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugewandten Seiten der Sprossenprofile (4) und der Pfostenprofile (5) der ersten Zargenhälfte (1) sowie der zweiten Zargenhälfte (2) an dem der Türöffnung (10) zugewandten Rand sich gegenüberliegende Nuten (37) angeordnet sind, in die die Laibungsfläche bildende Laibungsblenden (38) einsteckbar sind.
27. Zarge nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Laibungsblenden (38) zur Anpassung an die Wanddicke in verschiedenen Längen zur Verfügung stehen.
28. Zarge nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Laibungsblenden (38) mit unterschiedlichen Eindringtiefen in den Nuten (37) fixierbar sind.
29. Zarge nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden (35) die Profilstege (30,34) überdecken.
30. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß an den Pfostenprofilen (5) endseitig Öffnungen (24) für den Anschluß von Kabelkanälen (23) vorgesehen sind.
PCT/DE1998/001423 1997-07-30 1998-05-18 Zarge mit wandmontageprofil WO1999006662A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19881077T DE19881077D2 (de) 1997-07-30 1998-05-18 Zarge mit Wandmontageprofil
AU84311/98A AU8431198A (en) 1997-07-30 1998-05-18 Door or window frame comprising a wall-mounted section
EP98934787A EP1000216A1 (de) 1997-07-30 1998-05-18 Zarge mit wandmontageprofil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713541U DE29713541U1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Zarge mit Wandmontageprofil
DE29713541.4 1997-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999006662A1 true WO1999006662A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=8043881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001423 WO1999006662A1 (de) 1997-07-30 1998-05-18 Zarge mit wandmontageprofil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1000216A1 (de)
AU (1) AU8431198A (de)
DE (2) DE29713541U1 (de)
WO (1) WO1999006662A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713536U1 (de) * 1997-07-30 1997-09-25 Diener Horst Modulares Türzargensystem
DE19945488B4 (de) * 1999-09-22 2005-05-04 Design-Haus Vertriebs Gmbh Verfahren zum Einbau einer Haustür und Einbaurahmensatz
DE10006451A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Rummel Uwe Mehrteiliges Rahmenbauteil
DE20303946U1 (de) * 2003-03-11 2004-07-15 Bos Gmbh Gebäudeausrüstungssystem
DE202004013701U1 (de) * 2004-09-02 2004-11-04 Lindner Ag Türzarge
ITBO20050223A1 (it) * 2005-04-08 2006-10-09 Viabizzuno Srl Disposizione di intelaiatura per porte,particolarmente adatta per essere attrezzata con gruppi luminosi
BE1017089A7 (nl) 2006-03-31 2008-02-05 Cauwenberge Nv Van Deur-en/of raamomlijsting met aanpasbare breedte.
DE202007002079U1 (de) 2007-02-13 2007-04-26 Kiefer, Torsten Montageeinrichtung zur Befestigung in der Laibung einer Türöffnung
IT1398468B1 (it) * 2010-02-03 2013-02-22 Piva Group S P A Struttura di telaio per infissi o simili a tenuta migliorata
DE202018002883U1 (de) 2018-06-19 2018-08-24 Torsten Kiefer Montagerahmen und Pfostenleiste mit Leuchtmittel und/oder Sensor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH369276A (de) * 1959-03-19 1963-05-15 Menziken Aluminium Ag Türzarge
US3303616A (en) * 1963-07-19 1967-02-14 Arthur T Brown Conduit system for structures having masonry walls and door frames
CH547937A (de) * 1972-11-21 1974-04-11 Bolliger Gino Tuerzarge.
DE7914484U1 (de) * 1979-05-17 1979-11-15 Riemann, Dietrich, Dipl.-Ing. Tuerzarge mit integrierter elektroinstallation

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7145306U (de) * Gebr Thielmann Kg Türzarge aus Stahlblech
DE7137867U (de) * 1972-01-05 Nau G Gmbh Türfutter
DE1970171U (de) * 1967-07-05 1967-10-12 Stahl Schanz Frankfurt Am Main Zarge mit steckverbindung.
DE7000181U (de) * 1970-01-05 1970-06-18 Gazon Dr Manfred Kunststoff-tuerzarge.
FR2226538A1 (en) * 1973-04-20 1974-11-15 Profil Sa Ind Financ Le Prefabricated plastic sectional door frame - has tongue and groove junction between sections carrying electrical conduits
DE2457556A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Marley Werke Gmbh Tuerzarge und profile zur herstellung einer tuerzarge
FR2410115A1 (fr) * 1977-11-23 1979-06-22 Technilec Sarl Huisserie destinee a cooperer avec des plinthes electriques de facon a permettre aux conducteurs de contourner une ouverture de cloison sans intervention sur celle-ci
US4308692A (en) * 1979-06-21 1982-01-05 Rumble Roy W Door frame kit
NL173084C (nl) * 1979-12-13 1983-12-01 Maars Holding Bv Verbindingselement, geschikt voor het onder een bepaalde hoek verbinden van twee profieldelen.
FR2516160A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Saferm Profile permettant l'ecoulement de l'eau d'infiltration et fermeture pour croisee comportant un tel profile
DE8511348U1 (de) * 1985-04-17 1985-06-13 Fa. Chr. Ahrens, 2300 Kiel Zarge zum Anschluß des Blendrahmens eines Fensters an die Öffnung einer - vorzugsweise zweischaligen - Wand
US4800696A (en) * 1986-12-17 1989-01-31 Amp Incorporated Premise wiring system for frame structures
US4909005A (en) * 1989-01-10 1990-03-20 Rollform, Inc. Keeper clip for door frame casing assembly
DE8914908U1 (de) * 1989-12-19 1990-02-01 Herholz Bernhard Herbers Gmbh & Co Kg, 4422 Ahaus, De
AT396808B (de) * 1992-03-03 1993-12-27 Wassner Leo Profilschiene zur herstellung einer türzarge
DE19534458A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Johannes Riepe Raum-Installationssystem
DE29619933U1 (de) * 1996-02-14 1997-06-12 Schoerghuber Spezialtueren Für Brand- und Rauchschutztüren verwendbare Zarge
DE29609633U1 (de) * 1996-05-30 1996-08-14 Schaar Rolf Zarge für Türen und Fenster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH369276A (de) * 1959-03-19 1963-05-15 Menziken Aluminium Ag Türzarge
US3303616A (en) * 1963-07-19 1967-02-14 Arthur T Brown Conduit system for structures having masonry walls and door frames
CH547937A (de) * 1972-11-21 1974-04-11 Bolliger Gino Tuerzarge.
DE7914484U1 (de) * 1979-05-17 1979-11-15 Riemann, Dietrich, Dipl.-Ing. Tuerzarge mit integrierter elektroinstallation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1000216A1 (de) 2000-05-17
DE29713541U1 (de) 1997-09-25
AU8431198A (en) 1999-02-22
DE19881077D2 (de) 2000-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853611C1 (de) Schaltschrank
DE3726255A1 (de) Trennwand
AT513685B1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
WO1999006662A1 (de) Zarge mit wandmontageprofil
EP1000217A1 (de) Modulares türzargensystem
EP2754843A2 (de) Montageanordnung für einen Sonnenschutz und Bausatz hierfür
DE2802151A1 (de) Aus fertigbauteilen zusammensetzbare wand fuer haeuser, garagen, hallen u.dgl.
DE3729903C2 (de)
DE102005001622A1 (de) Zargenvorrichtung für Öffnungen in Wänden
DE4009189C2 (de)
EP0467066A1 (de) Vorgehängte Fassade in Elementbauweise
DE2606645A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer verkleidungspaneele oder trennwandelemente
EP0792992A1 (de) Nachrüstzarge für Türen
EP1728934A2 (de) Profil für Rahmen von Fenstern, Wandelementen oder Türen
DE202021103171U1 (de) Modulare Arbeitsplatzkabine
WO2006089532A2 (de) Profilsystem zur erstellung von möbelkorpussen, regalelementen, messeständen, wandungen und dergleichen
DE3142552A1 (de) Hausbriefkasten
EP1234943A2 (de) Rahmenprofilanordnung
DE4117603C1 (en) Profile frame of several strips coupled to corner members - has jacketed, C-shaped closure profiles and middle profile with deposition strap
DE102017202931B4 (de) Profil zum Erstellen von Aufbauten und Aufbau mit wenigstens zwei Profilen
DE19625677C2 (de) Metallstruktur für den Aufbau von Stellwand-, Trennwand- und Raumteilungssystemen
DE10019998C2 (de) Bausatz für eine Briefkastenanlage
EP1211770B1 (de) Pfostenprofil
DE202005011475U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE102015108401A1 (de) Mobile modulare Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998934787

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09463647

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998934787

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19881077

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000727

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19881077

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998934787

Country of ref document: EP