WO1998059114A1 - Vorrichtung zum abfräsen von bodenflächen, insbesondere fahrbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum abfräsen von bodenflächen, insbesondere fahrbahnen Download PDF

Info

Publication number
WO1998059114A1
WO1998059114A1 PCT/EP1998/002755 EP9802755W WO9859114A1 WO 1998059114 A1 WO1998059114 A1 WO 1998059114A1 EP 9802755 W EP9802755 W EP 9802755W WO 9859114 A1 WO9859114 A1 WO 9859114A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
guide
shoe
milling drum
side walls
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002755
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Simons
Peter Busley
Herbert Ley
Original Assignee
Wirtgen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen Gmbh filed Critical Wirtgen Gmbh
Priority to DE59801161T priority Critical patent/DE59801161D1/de
Priority to JP50363199A priority patent/JP3698267B2/ja
Priority to EP98928243A priority patent/EP0920555B1/de
Publication of WO1998059114A1 publication Critical patent/WO1998059114A1/de
Priority to US09/252,366 priority patent/US6296318B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums

Definitions

  • the invention relates to a device for milling off floor surfaces, in particular roadways, according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are also referred to as front loader milling.
  • a front loader milling machine is known for example from DE 39 03 482 AI.
  • the known milling machines have a self-propelled chassis with a pair of front wheels and a pair of rear wheels.
  • the chassis carries a machine frame in which a milling drum is mounted transversely to the direction of travel.
  • the milling drum is generally surrounded by a housing in which the wall pointing in the direction of travel is designed as a cover plate with a passage opening for the milled material.
  • the material processed by the milling drum is thrown off the milling drum onto a first conveyor belt, which transfers the processed material at the front end of the milling machine to a discharge belt, which is transported to a loading area of a truck can be tilted and swiveled sideways.
  • the milling drum is equipped with chisel tools that form a conveying helix that transports the milled material to the through opening of the cover plate.
  • the first conveyor belt in front of the milling drum can easily be damaged due to breaking open base plates, the repair of the conveyor belt requiring the removal of the conveyor. Removing and installing the conveyor is very laborious and time-consuming. Furthermore, several people are required to carry out this work.
  • the invention is therefore based on the object of developing a device of the type mentioned at the outset that, on the one hand, the conveying device is better protected against damage and, on the other hand, it can be removed and installed with minimal expenditure of personnel and time.
  • the invention advantageously provides that the end of the conveyor on the milling drum side is mounted in an easily detachable manner in a belt shoe attached to the machine frame in a height-adjustable manner, and that the belt shoe and the conveyor device have guide and coupling devices which are matched to one another.
  • the approximately L-shaped band shoe in longitudinal section has an easily removable bearing for the rear end of the conveyor device and thus enables considerably shorter assembly and disassembly times for the conveyor device during repair work. tung.
  • the conveyor is better protected against damage to the floor surface and to the milling drum, so that repair work is incurred to a lesser extent.
  • the main advantages of the belt shoe are, on the one hand, the protection of the conveyor against damage and, on the other hand, the integrated guidance of the lower end of the conveyor.
  • the belt shoe protects against damage to the conveyor belt of the conveyor from below as well as against damage to the conveyor belt due to the milling material, in that the belt shoe prevents frayed fragments from getting between the conveyor belt and the cover plate and damage the conveyor belt at the deflection point of the conveyor belt.
  • the belt shoe consists of the vertical wall element with a passage opening, a grate that protrudes horizontally at the lower end of the wall element in the direction of travel, and parallel to the conveyor device that surrounds the grate and protrudes upwardly projecting side walls, between which the milling drum-side end of the conveyor device is pivoted. While the vertical wall element of the band shoe has the function of a vertical sign, the grate serves as a support, slide and hold-down element that rests on the floor surface. The side walls enable the rear end of the conveyor, on the milling drum side, to be guided and supported. The conveyor is pivotally mounted between the side walls of the band shoe.
  • a passage opening in a vertical wall element of the band shoe interacts with the passage opening of the cover plate.
  • the passage opening of the band shoe which is height-adjustable depending on the milling depth is always in the same position relative to the conveyor, so that optimal conditions exist for the removal of the milled material by the conveyor.
  • the guiding and coupling device of the conveying device consist for example of laterally protruding guide bolts which allow the conveying device to be pivoted.
  • the conveyor can run upwards at an angle of inclination to the horizontal, the guide devices of the band shoe on the side walls consisting of guide elements running at the angle of inclination of the conveyor device.
  • the guide device of the belt shoe thus forms an extension of the guide devices of the machine frame for the conveyor device.
  • the side walls at the end of the guide element on the milling drum side have receiving devices for the guide pins of the conveying device, in which the guide pins can be locked and which at the same time serve as an end stop for the conveying device.
  • the strap shoe thus also serves as a guiding and locking device.
  • the conveying device can be movably guided and supported in the belt shoe and can be prestressed against a stop on the belt shoe in the direction of the milling drum by means of a tension spring.
  • the band shoe has a longitudinal bearing.
  • the guide elements of the side walls consist of a angle of the conveyor running guide surface on the upper edge of the side walls.
  • the guide bolts of the conveyor can slide on these guide surfaces in the stop and locking position on the belt shoe.
  • the guide surfaces on the belt shoe support the rear end of the conveyor when it is pulled out of the machine frame until the conveyor is sufficiently supported by the machine frame.
  • the guide elements on the side walls can consist of rails or grooves which are adapted to the guide bolts of the conveyor device and run at the angle of inclination of the conveyor device.
  • the machine frame has a shaft running at the angle of inclination of the conveyor, in which the conveyor can be inserted into the end bearings on the belt shoe with the aid of a pair of rails and rollers.
  • the rails are preferably arranged on the shaft of the machine frame and the guide rollers on the conveyor.
  • the axially outer regions of the support rollers for the lower run of a conveyor belt of the conveyor device are particularly preferably simultaneously used as guide rollers for the conveyor device.
  • the support rollers or the guide rollers in the end position of the conveyor device in the belt shoe no longer rest on the guide rails in the shaft of the machine frame.
  • the strap shoe has a bow-shaped shield on its front, which protects the strap shoe from damage.
  • Stiffening ribs running transversely to the side walls can be provided in the band shoe, which give the band shoe high stability and connect the grate bars of the grate to one another.
  • the conveying device At its front end facing away from the milling drum, the conveying device has two further laterally projecting guide bolts which can be inserted into a longitudinal bearing in the shaft when the guide device is inserted into the band shoe.
  • the conveyor is raised so that the guide rollers of the conveyor no longer rest on the guide rails in the shaft of the machine frame.
  • the longitudinal bearing also permits limited movement of the conveyor, for example if the conveyor is held against a stop in the belt shoe with the aid of a tension spring or if the conveyor is adjusted as a result of a milling depth adjustment.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for milling off floor surfaces
  • 2a is a schematic representation of the position of the belt shoe within the machine frame relative to the milling drum, 2b a conveyor with conveyor belt that can be inserted into the band shoe,
  • FIG. 5 is a plan view taken along line V-V in FIG. 4.
  • the milling depth is set with the aid of the height adjustment of the rear wheels 5.
  • Such machines are also referred to as front loader milling machines because they transport the milled material forward in the direction of travel onto transport vehicles.
  • a first conveyor device 10 with a conveyor belt 12 is arranged, which is arranged at an angle of inclination in the machine frame 6 and transfers the milled material to a second conveyor device 14 with a further conveyor belt 15.
  • the second transport device 14 can be adjusted in height by means of an adjustable inclination angle and can additionally be pivoted laterally by, for example, ⁇ 30 °, so that standing transport vehicles can be loaded next to the lane of the front loader milling machine.
  • the milling drum 8 is generally surrounded by a housing in which the wall pointing in the direction of travel is designed as a cover plate 20 with a passage opening 22 for the milled material.
  • the passage opening 22 always has the same position relative to the milling drum 8, even with different milling depth settings.
  • the milling drum 8 is provided with helically arranged chisel tools, which are arranged such that the milled material is transported to the passage opening 22 in the cover plate 20.
  • a band shoe 16 is fastened in a vertically adjustable manner in a vertical guide 26, 27.
  • the vertical guide consists of a plate 27 which projects vertically downward from the machine frame 6 and which engages between a side change member 29 of the band shoe 16 and a vertical guide element 26 fastened to the wall element 21.
  • a piston-cylinder unit 17 fastened to the machine frame 6 is provided for height adjustment of the band shoe 16. With the help of this piston-cylinder unit, the belt shoe can be raised in the vertical direction, for example to overcome obstacles. The strap shoe 16 cannot be pressed down, but can only be raised if necessary. When the milling depth is increased, the position of the band shoe 16 is automatically set by the ground contact.
  • the belt shoe 16 receives the end of the conveyor device 10 on the milling drum side and into an end stop position in the belt shoe, where the lower end of the conveyor device is pivoted.
  • the conveyor 10 remains movable along guide means 40 in the longitudinal direction of the conveyor 10. Due to its own weight, the conveyor 10 remains in the end position in the band shoe 16, but can also be fixed or held against the stop with a tension spring 62 under pre-tension.
  • the band shoe 16 consists of a vertical, against the cover plate 20 wall element 21 with a passage opening 23, a horizontally protruding at the lower end of the wall element 21 in the direction of travel 28 grate, and parallel to the conveyor 10, upwardly projecting side walls 32, between which the milling drum-side end of the conveyor 10 is pivotally mounted.
  • the passage opening 23 of the wall element 21 interacts with the passage opening 22 of the cover plate 20 in such a way that the height of the passage openings for the milled material always remains constant and independent of the milling depth, the passage opening 23 of the wall element 21 relative to the passage height which is constant according to the milling depth the conveyor ensures.
  • the guiding and coupling device of the conveying device 10 preferably consists of guide bolts 36 protruding laterally and transversely to the direction of travel, which are adapted to the guiding devices 40, 44 of the band shoe 16.
  • the band shoe 16 has a one that runs at the angle of inclination of the conveyor device 10 Guide surface 40, the length of which is dimensioned such that, for example when dismantling the conveyor, it is supported at least at the rear end until other support elements are engaged in a shaft 46 of the machine frame 6.
  • a bolt receptacle 44 is arranged from an approximately semicircular recess, which serves as an end stop for the conveyor device 10.
  • the bolt receptacle 44 can consist of a longer groove ' which is parallel to the guide surface 40 and is open on one side, so that the guide bolts 36 can be guided longitudinally without the conveying device being able to lift off in the horizontal direction. Since the guide bolts 36 have a round cross-sectional shape, the guide device 10 can be pivoted relative to the band shoe 16, for example when the milling depth is changed.
  • the guide bolts 36 can be secured to the bolt receptacle 44 by pushing washers 47 onto the guide bolts 36 and being screwed to the strap shoe 16 with screws 45 above or below the bolt receptacle 44.
  • rails or grooves for receiving the guide bolts 26 can be provided on the side walls 32 of the band shoe 16.
  • the lower end of the conveyor 10 can be held in the end position of the bolt receptacle 44 by means of a tension spring 62, the conveyor 10 being longitudinally displaceable. slidably rests on the guide surfaces 40.
  • the grate 28 of the band shoe 16 can serve as a hold-down or as a sliding shoe, depending on the design.
  • Stiffening ribs 70 running transversely to the side walls 32 can be provided in the interior of the band shoe in order to increase the load capacity of the band shoe 16 and to hold the grate bars 71 of the grate.
  • Rails 52 for guiding the conveyor device 10 during assembly and disassembly are arranged in the shaft 46 of the machine frame 6 and cooperate with guide rollers 54 of the conveyor device 10.
  • the guide rollers 54 extending transversely to the conveyor device 10 also serve as support rollers for the lower run 58 of the conveyor belt 12 of the conveyor device 10.
  • a total of three support rollers 54 are arranged on the underside of the conveyor device 10, the spacing of which is selected such that the conveyor device 10 at Is inserted into the shaft 46 of the machine frame at least until the rear guide bolts 36 rest on the guide surfaces 40 on the upper edges of the side walls 32.
  • further laterally projecting guide bolts 38 are provided, which can be inserted in the shaft 46 in longitudinal bearings 48 arranged on both sides of the conveying device 10 when the guiding device 10 is inserted into the band shoe 16.
  • the longitudinal bearings 48 allow the conveyor device to pivot as part of the height adjustment of the band shoe and thereby enable the length compensation. At the same time, they lift the conveying device 10 such that the support rollers 54 are lifted off the rails 52, so that they can rotate freely to support the lower run 58 of the conveyor belt 12.
  • the conveyor 10 can be installed and removed by a single person using a crane due to the quick-release storage on the belt shoe 16 and the guides provided in the shaft 46. Since the guiding and coupling device on the band shoe 16 allows quick assembly or disassembly of the rear end of the conveyor device, repairs and maintenance work can be carried out in a very short time by only one person.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Abfräsen von Bodenoberflächen (2), insbesondere Fahrbahnen, mit einem Fahrwerk (4), das einen Maschinenrahmen (6) trägt, einer in dem Maschinenrahmen (6) gelagerten Fräswalze (8), die sich quer zur Fahrtrichtung erstreckt, mindestens einer in Fahrtrichtung vor der Fräswalze (8) angeordneten Fördereinrichtung (10) zum Abtransport des abgefrästen Materials, und mit einer sich quer zur Fahrtrichtung zwischen der Fräswalze (8) und der Fördereinrichtung (10) erstreckenden Schildanordnung (18) mit einem vertikalen Abdeckschild (20) mit einer Durchtrittsöffnung (22) für das abgefräste Material, ist vorgesehen, daß das fräswalzenseitige Ende der Fördereinrichtung (10) in einem am Maschinenrahmen (6) höhenverstellbar befestigten Bandschuh (16) lösbar gelagert ist und daß der Bandschuh (16) und die Fördereinrichtung (10) einander angepaßte Führungs- und Kopplungseinrichtungen (36, 40, 44) aufweisen.

Description

Vorrichtung- zum Abfrasen von Bodenflächen, insbesondere Fahrbahnen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfräsen von Bodenflächen, insbesondere Fahrbahnen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen werden auch als Frontladerfräsen bezeichnet. Eine derartige Frontladerfräse ist beispielsweise aus der DE 39 03 482 AI bekannt. Die bekannten Fräsmaschinen weisen ein selbstfahrendes Fahrwerk mit einem Vorderradpaar und einem Hinterradpaar auf . Das Fahrwerk trägt einen Maschinenrahmen, in dem eine Fräswalze quer zur Fahrtrichtung gelagert ist. Um einen möglichst vollständigen Abtransport des abgefrästen Materials zu erreichen, ist die Fräswalze in der Regel von einem Gehäuse umgeben, bei dem die in Fahrtrichtung weisende Wand als Abdeckschild mit einer Durchtrittsöffnung für das abgefräste Material ausgebildet ist. Das von der Fräswalze abgearbeitete Material wird von der Fräswalze auf ein erstes Transportband abgeworfen, das das abgearbeitete Material am vorderen Ende der Fräsmaschine auf ein Abwurf- band überträgt, das zum Transport auf eine Ladefläche eines Lastkraftwagens in der Neigung und seitlich ver- schwenkbar ist.
Die Fräswalze ist mit Meißelwerkzeugen bestückt, die eine Förderwendel bilden, die das abgefräste Material zur Durchtrittsöffnung des Abdeckschildes transportiert.
Das erste Transportband vor der Fraswalze kann leicht aufgrund aufbrechender Bodenplatten beschädigt werden, wobei die Reparatur des Transportbandes den Ausbau der Fördereinrichtung erfordert. Aus- und Einbau der Fördereinrichtung ist sehr arbeits- und zeitaufwendig. Desweiteren werden mehrere Personen zur Durchführung dieser Arbeiten benötigt .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art weiterzubilden, daß einerseits die Fördereinrichtung besser gegen Beschädigungen geschützt ist und andererseits mit geringstem Personal- und Zeitaufwand aus- und einbaubar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, daß das fräswalzenseitige Ende der Fördereinrichtung in einem am Maschinenrahmen höhenverstellbar befestigten Bandschuh leicht lösbar gelagert ist, und daß der Bandschuh und die Fördereinrichtung einander angepaßte Führungs- und Kopplungseinrichtungen aufweisen. Der im Längsschnitt in etwa L-förmige Bandschuh weist eine leicht demontierbare Lagerung für das hintere Ende der Fördereinrichtung auf und ermöglicht dadurch bei Reparaturarbeiten erheblich verkürzte Montage- und Demontagezeiten für die Fördereinrich- tung. Gleichzeitig wird die Fördereinrichtung besser zur Bodenoberfläche und zur Fräswalze hin gegen Beschädigung geschützt, so daß im geringeren Umfang Reparaturarbeiten anfallen. Die wesentlichen Vorteile des Bandschuhs liegen einerseits in dem Schutz der Fördereinrichtung vor Beschädigung und andererseits in der integrierten Führung des unteren Endes der Fördereinrichtung. Der Bandschuh schützt zugleich vor Beschädigung des Transportbandes der Fördereinrichtung von unten als auch vor Beschädigung des Transportbandes durch das aufgegebene Fräsmaterial , indem der Bandschuh verhindert, daß abgefraste Bruchstücke zwischen Transportband und Abdeckschild geraten und dort an der Umlenkstelle des Transportbandes das Transportband beschädigen können.
Der Bandschuh besteht aus dem vertikalen Wandelement mit Durchtrittsöffnung, einem am unteren Ende des Wandelementes in Fahrtrichtung horizontal abstehenden Rost, sowie parallel zur Fördereinrichtung verlaufenden, den Rost einfassenden nach oben abstehenden Seitenwänden, zwischen denen das fräswalzenseitige Ende der Fördereinrichtung schwenkbar gelagert ist . Während das vertikale Wandelement des Bandschuhs die Funktion eines vertikalen Schildes hat, dient der Rost als Stütz-, Gleit- und Niederhalteelement, das auf der Bodenfläche aufliegt. Die Seitenwände ermöglichen eine Führung und Lagerung des hinteren, fräswalzen- seitigen Endes der Fördereinrichtung. Dabei ist die Fördereinrichtung schwenkbar zwischen den Seitenwänden des Bandschuhs gelagert .
Eine Durchtrittsöffnung in einem vertikalen Wandelement des Bandschuhs wirkt mit der Durchtrittsöffnung des Abdeckschildes zusammen. Die Durchtrittsöffnung des in Abhängigkeit von der Frästiefe höhenverstellbaren Bandschuhs ist relativ zu der Fördereinrichtung stets in der gleichen Lage, so daß für den Abtransport des abgefrästen Materials durch die Fördereinrichtung optimale Bedingungen bestehen.
Die Führungs- und Kopplungseinrichtung der Fördereinrichtung bestehen beispielsweise aus seitlich überstehenden Führungsbolzen, die eine Schwenkbarkeit der Fördereinrichtung zulassen.
Die Fördereinrichtung kann unter einem Neigungswinkel zur Horizontalen nach oben verlaufen, wobei die Führungseinrichtungen des Bandschuhs an den Seitenwänden aus unter dem Neigungswinkel der Fördereinrichtung verlaufenden Führungselementen bestehen. Die Führungseinrichtung des Band- schuhs bilden somit eine Verlängerung der Führungseinrichtungen des Maschinenrahmens für die Fördereinrichtung.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Seitenwände an dem fräswalzenseitigen Ende der Führungselernente Aufnahmeein- richtungen für die Führungsbolzen der Fördereinrichtung aufweisen, in denen die Führungsbolzen arretierbar sind und die gleichzeitig als Endanschlag für die Fördereinrichtung dienen. Der Bandschuh dient somit zugleich als Führungs- und Verriegelungseinrichtung.
Alternativ kann die Fördereinrichtung beweglich in dem Bandschuh geführt und gelagert sein und mittels einer Zugfeder gegen einen Anschlag am Bandschuh in Richtung auf die Fräswalze vorgespannt sein. Hierzu weist der Bandschuh ein Längslager auf.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bestehen die Führungselemente der Seitenwände aus einer unter dem Nei- gungswinkel der Fördereinrichtung verlaufenden Führungs- fläche an der Oberkante der Seitenwände. Die Führungsbolzen der Fördereinrichtung können auf diesen Führungs- flächen in die Anschlag- und Arretierposition an dem Bandschuh gleiten. Andererseits stützen die Führungsflächen an dem Bandschuh das hintere Ende der Fördereinrichtung beim Herausziehen aus dem Maschinenrahmen so lange ab, bis die Fördereinrichtung ausreichend von dem Maschinenrahmen gestützt wird.
Alternativ können die Führungselemente an den Seitenwänden aus den Führungsbolzen der Fördereinrichtung angepaßten Schienen oder Nuten bestehen, die unter dem Neigungswinkel der Fördereinrichtung verlaufen.
Der Maschinenrahmen weist einen unter dem Neigungswinkel der Fördereinrichtung verlaufenden Schacht auf, in dem die Fördereinrichtung mit Hilfe einer Schienen-Rollenpaarung in die Endlager am Bandschuh einführbar ist. Dabei sind die Schienen vorzugsweise an dem Schacht des Maschinenrah- mens und die Führungsrollen an der Fördereinrichtung angeordnet .
Besonders bevorzugt werden die axial äußeren Bereiche der Stützwalzen für den unteren Trum eines Transportbandes der Fördereinrichtung gleichzeitig als Führungsrollen für die Fördereinrichtung verwendet .
Dabei liegen die Stützwalzen bzw. die Führungsrollen in der Endposition der Fördereinrichtung in dem Bandschuh nicht mehr auf den Führungsschienen im Schacht des Maschi- nenrahmens auf . Der Bandschuh weist an seiner Vorderseite ein schiffsbug- förmiges Schild auf, das den Bandschuh vor Beschädigungen schützt .
In dem Bandschuh können quer zu den Seitenwänden verlaufende Versteifungsrippen vorgesehen sein, die dem Band- schuh eine hohe Stabilität geben und die Roststäbe des Rostes untereinander verbinden.
Die Fördereinrichtung weist an ihrem vorderen, der Fraswalze abgewandten Ende zwei weitere seitlich überstehende Führungsbolzen auf, die in dem Schacht in ein Längslager einführbar sind, wenn die Führungseinrichtung in den Band- schuh eingeführt ist. Dabei wird die Fördereinrichtung angehoben, so daß die Führungsrollen der Fördereinrichtung nicht mehr auf den Führungsschienen in dem Schacht des Maschinenrahmens aufliegen. Das Längslager läßt auch eine begrenzte Bewegung der Fördereinrichtung zu, beispielsweise, wenn die Fördereinrichtung mit Hilfe einer Zugfeder gegen einen Anschlag im Bandschuh gehalten wird oder wenn die Fördereinrichtung infolge einer Frästiefenverstellung verstellt wird.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abfrasen von Bodenoberflächen,
Fig. 2a eine schematische Darstellung der Position des Bandschuhs innerhalb des Maschinenrahmens relativ zur Fräswalze, Fig. 2b eine Fördereinrichtung mit Transportband, die in den Bandschuh einführbar ist,
Fig. 3 eine Zwischenposition bei der Montage der Fördereinrichtung,
Fig. 4 die Fördereinrichtung in einer Endposition im Bandschuh, und
Fig. 5 eine Draufsicht entlang der Linie V-V in Fig. 4.
Eine Vorrichtung zum Abfrasen von Bodenoberflächen 2, insbesondere Fahrbahnen aus Asphalt, Beton o.dgl. mit einem Fahrwerk 4, das einen Maschinenrahmen 6 trägt und eine an dem Maschinenrahmen 6 gelagerten Fräswalze 8, die sich quer zur Fahrtrichtung zwischen den Hinterrädern 5 des Fahrwerks 4 erstreckt, ist in Fig. 1 gezeigt. Die Einstellung der Frästiefe erfolgt mit Hilfe der Höhenverstellung der Hinterräder 5. Derartige Maschinen werden auch als Frontladerfräsmaεchine bezeichnet, da sie das abgefräste Material in Fahrtrichtung nach vorne auf Transportfahrzeuge transportieren. In Fahrtrichtung vor der Fräswalze 8 ist eine erste Fördereinrichtung 10 mit einem Transportband 12 angeordnet, die unter einem Neigungswinkel in dem Maschinenrahmen 6 angeordnet ist und das abgefräste Material auf eine zweite Förderereinrichtung 14 mit einem weiteren Transportband 15 überträgt . Die zweite Transporteinrichtung 14 ist über einen verstellbaren Neigungswinkel höhenverstellbar und kann zusätzlich seitlich um beispielsweise ± 30° verschwenkt werden, so daß neben der Fahrspur der Frontladerfräsmaεchine stehende Transportfahrzeuge beladen werden können. Um einen möglichst vollständigen Abtransport des abgefrästen Materials zu erreichen, ist die Fräswalze 8 in der Regel von einem Gehäuse umgeben, bei dem die in Fahrtrichtung weisende Wand als Abdeckschild 20 mit Durchtrittsöffnung 22 für das abgefraste Material ausgebildet ist. Die Durchtrittsöffnung 22 hat relativ zur Fräswalze 8 auch bei unterschiedlichen Frästiefeneinstellung stets die gleiche Position.
Die Fräswalze 8 ist mit wendeiförmig angeordneten Meißel - Werkzeugen versehen, die so angeordnet sind, daß das abgefräste Material zur Durchtrittsoffnung 22 in dem Abdeckschild 20 transportiert wird.
Am Maschinenrahmen 6 ist ein Bandεchuh 16 in einer Vertikalführung 26,27 geführt höhenverstellbar befestigt. Die Vertikalführung besteht aus einem vertikal von dem Maschinenrahmen 6 nach unten abstehenden Blech 27, das zwischen einem Seitenwandelernent 29 des Bandschuhs 16 und einem an dem Wandelement 21 befestigten vertikalen Führungselement 26 eingreit. Zur Höhenverstellung des Bandschuhs 16 ist eine an dem Maschinenrahmen 6 befestigte Kolbenzylindereinheit 17 vorgesehen. Mit Hilfe dieser Kolbenzylindereinheit kann der Bandschuh in Vertikalrichtung angehoben werden, um beispielsweise Hindernisse zu überwinden. Dabei kann der Bandschuh 16 nicht nach unten gedrückt werden, sondern nur bei Bedarf angehoben werden. Bei Erhöhung der Frästiefe stellt sich die Position des Bandschuhs 16 durch den Bodenkontakt selbsttätig ein.
Der Bandschuh 16 nimmt das fräswalzenseitige Ende der Fördereinrichtung 10 auf und bis in eine Endanschlags- position in dem Bandschuh, wo das untere Ende der Fördereinrichtung schwenkbar, gelagert ist. Dabei kann vorgese- hen sein, daß die Fördereinrichtung 10 längs von Führungseinrichtungen 40 in Längsrichtung der Fördereinrichtung 10 beweglich bleibt. Die Fördereinrichtung 10 verbleibt aufgrund des Eigengewichts in der Endposition im Bandschuh 16, kann aber zusätzlich fixiert werden oder mit einer Zugfeder 62 unter Vorspannung gegen den Anschlag gehalten werden .
Der Bandschuh 16 besteht aus einem vertikalen, an dem Abdeckschild 20 anliegenden Wandelement 21 mit einer Durchtrittsoffnung 23, einem am unteren Ende des Wandelementes 21 in Fahrtrichtung horizontal abstehenden Rost 28, sowie parallel zur Fördereinrichtung 10 verlaufenden, nach oben abstehenden Seitenwände 32, zwischen denen das fräswalzenseitige Ende der Fördereinrichtung 10 schwenkbar gelagert ist.
Die Durchtrittsoffnung 23 des Wandelementes 21 wirkt mit der Durchtrittsoffnung 22 des Abdeckschildes 20 derart zusammen, daß die Höhe der Durchtrittsöffnungen für das abgefräste Material stets konstant und unabhängig von der Frästiefe bleibt, wobei die Durchtrittsoffnung 23 des Wandelementes 21 die entsprechend der Frästiefe konstante Durchtrittshöhe relativ zu der Fördereinrichtung sicherstellt.
Die Führungs- und Kopplungseinrichtung der Fördereinrichtung 10 besteht vorzugsweise aus seitlich und quer zur Fahrtrichtung überstehenden Führungsbolzen 36, die den Führungseinrichtungen 40,44 des Bandschuhs 16 angepaßt sind .
Der Bandschuh 16 weist als Führungseinrichtung eine unter dem Neigungswinkel der Fördereinrichtung 10 verlaufende Führungsfläche 40 auf, deren Länge so bemessen ist, daß beispielsweise bei der Demontage der Fördereinrichtung, diese zumindest so lange am hinteren Ende abgestützt ist, bis andere Stützelemente in einem Schacht 46 des Maschinenrahmens 6 im Eingriff sind.
An dem der Fräswalze 8 zugewandten Ende der Fuhrungsflache 40 ist eine Bolzenaufnahme 44 aus einer in etwa halbkreisförmigen Aussparung angeordnet, die als Endanschlag für die Fördereinrichtung 10 dient.
Abweichend von der Darstellung in den Fign. 2a und 3 kann die Bolzenaufnahme 44 aus einer längeren, parallel zu der Führungsfläche 40 verlaufenden, einseitig offenen Nut' bestehen, so daß eine Längsführung der Führungsbolzen 36 möglich ist, ohne daß die Fördereinrichtung in Horizontal- richtung abheben kann. Da die Führungsbolzen 36 eine runde Querschnittsform haben, kann die Führungseinrichtung 10, z.B. bei Änderung der Frästiefe relativ zum dem Bandschuh 16 verschwenkt werden.
Die Führungsbolzen 36 können an der Bolzenaufnahme 44 gesichert werden, indem Scheiben 47 auf die Führungsbolzen 36 aufgeschoben werden und mit Schrauben 45 über bzw. unter der Bolzenaufnahme 44 mit dem Bandschuh 16 verschraubt werden.
Alternativ zu den Führungsflächen 40 können an den Seitenwänden 32 des Bandschuhs 16 Schienen oder Nuten zur Aufnahme der Führungsbolzen 26 vorgesehen sein.
Das untere Ende der Fördereinrichtung 10 kann mit Hilfe einer Zugfeder 62 in der Endposition der Bolzenaufnahme 44 gehalten werden, wobei die Fördereinrichtung 10 längsver- schiebbar auf den Fuhrungsflachen 40 aufliegt.
Der Rost 28 des Bandschuhs 16 kann je nach Ausbildung als Niederhalter oder als Gleitschuh dienen. Im Inneren des Bandschuhs können quer zu den Seitenwänden 32 verlaufende Versteifungsrippen 70 vorgesehen sein, um die Belastungsfähigkeit des Bandschuhs 16 zu erhöhen und um die Roststäbe 71 des Rostes zu halten.
In dem Schacht 46 des Maschinenrahmenε 6 sind Schienen 52 zur Führung der Fördereinrichtung 10 bei der Montage und Demontage angeordnet, die mit Führungsrollen 54 der Fördereinrichtung 10 zusammenwirken. Die sich quer zur Fördereinrichtung 10 erstreckenden Führungsrollen 54 dienen gleichzeitig als Stützwalzen für den unteren Trum 58 des Transportbandes 12 der Fördereinrichtung 10. Es sind insgesamt drei Stützwalzen 54 auf der Unterseite der Fördereinrichtung 10 angeordnet, deren Abstand so gewählt ist, daß die Fördereinrichtung 10 beim Einschieben in den Schacht 46 des Maschinenrahmens zumindest so lange geführt ist, bis die hinteren Führungsbolzen 36 auf den Führungsflächen 40 an den Oberkanten der Seitenwände 32 aufliegen. Am vorderen Ende der Fördereinrichtung 10 sind weitere seitlich überstehende Führungsbolzen 38 vorgesehen, die in dem Schacht 46 in beiderseitε der Fördereinrichtung 10 angeordneten Längεlagern 48 einführbar sind, wenn die Führungseinrichtung 10 in dem Bandschuh 16 eingeführt ist. Die Längslager 48 lasεen ein Verschwenken der Fördereinrichtung im Rahmen der Höhenverstellung des Bandschuhs zu und ermöglichen dabei den Längenausgleich. Gleichzeitig heben sie die Fördereinrichtung 10 so an, daß die Stütz- walzen 54 von den Schienen 52 abgehoben werden, so daß εie εich zur Stützung des unteren Trums 58 des Transportbandes 12 frei drehen können. Die Fördereinrichtung 10 kann aufgrund der schnellösbaren Lagerung an dem Bandschuh 16 und den im Schacht 46 vorgesehenen Führungen von einer einzigen Person mit Hilfe eines Kranes ein- und ausgebaut werden. Da die Führungs- und Kopplungseinrichtung an dem Bandschuh 16 eine schnelle Montage oder Demontage des hinteren Endes der Fördereinrichtung zulassen, können Reparaturen und Wartungsarbeiten in sehr kurzer Zeit von nur einer Person durchgeführt werden .

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abfräsen von Bodenoberflächen (2), insbesondere Fahrbahnen, mit einem Fahrwerk (4) , das einen Maschinenrahmen (6) trägt, einer in dem Maschinenrahmen (6) gelagerten Fräswalze (8) , die sich quer zur Fahrtrichtung erstreckt, mindestens einer in Fahrtrichtung vor der Fräswalze (8) angeordneten Fördereinrichtung (10) zum Abtransport des abgefrästen Materials, und mit einer sich quer zur Fahrtrichtung zwischen der Fraswalze (8) und der Fördereinrichtung (10) erstreckenden Schildanordnung (18) mit einem vertikalen Abdeckschild (20) mit einer Durchtrittsoffnung (22) für das abgefräste Material, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der daß das fräswalzenseitige Ende der Fördereinrichtung (10) in einem am Maschinenrahmen (6) höhenver- stellbar befestigten Bandschuh (16) lösbar gelagert ist, und Bandschuh (16) und die Fördereinrichtung (10) einander angepaßte Führungseinrichtungen (36,40,
44) sowie einander angepaßte Kopplungseinrichtungen aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandschuh (16) aus dem vertikalen Wandelement
(21) mit einer Durchtrittsoffnung (23) , einem am unteren Ende des Wandelementes (21) in Fahrtrichtung horizontalen Rost (28) , sowie parallel zur Fördereinrichtung (10) verlaufenden, den Rost (28) einfassenden, nach oben abstehenden Seitenwänden (32) besteht, zwischen denen das fräswalzenseitige Ende der Fördereinrichtung (10) schwenkbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Durchtrittsoffnung (23) in einem vertikalen, an dem Abdeckschild (20) anliegenden Wandelement (21) des Bandschuhs (16) mit der Durchtrittsoffnung (22) des Abdeckschildes (20) an der Fräswalze (8) zusammenwirkt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Kopplungsein- richtungen der Fördereinrichtung (10) aus seitlich überstehenden Führungsbolzen (36) bestehen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (10) unter einem Neigungswinkel zur Horizontalen nach oben verläuft, und daß die Führungseinrichtungen des Bandschuhs (16) an den Seitenwänden (32) aus unter dem Neigungswinkel der Fördereinrichtung (10) verlaufenden Führungselementen (40) bestehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (32) an dem fräswalzenseitigen Ende der Führungselemente (40) Aufnahmeeinrichtungen (44) für die Führungsbolzen
(36) der Fördereinrichtung (10) aufweisen, in denen die Führungsbolzen (36) arretierbar sind, und die gleichzeitig als Endanschlag für die Fördereinrichtung (10) dienen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (10) beweglich in dem Bandεchuh (16) geführt und gelagert ist und mittels einer Zugfeder (62) gegen einen Anschlag am Bandschuh (16) in Richtung auf die Fräswalze (8) vorgespannt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente der Seitenwände (32) aus unter dem Neigungswinkel der Fördereinrichtung verlaufenden Führungsflächen (40) an den Oberkanten der Seitenwände (32) bestehen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselernente der Seitenwände aus den Führungsbolzen (36) der Fördereinrichtung (10) angepaßten Schienen oder Nuten bestehen, die unter dem Neigungswinkel der Fördereinrichtung
(10) verlaufen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinenrahmen (6) einen unter dem Neigungswinkel der Fördereinrichtung (10) verlaufenden Schacht (46) aufweist, in dem die Fördereinrichtung (10) mit Hilfe einer Schienen-Rollenpaarung (50) in die Endlage am Bandschuh (12) einführbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schacht (46) des Maschinenrahmens (6) Schienen (52) und an der Fördereinrichtung (10) Führungsrollen (54) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (10) ein Transportband (11) aufweist, und daß die Führungsrollen (54) der Fördereinrichtung (10) gleichzeitig als Stützrollen für den unteren Trum (58) des Transportbandes (12) dienen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandschuh (16) an der Vorderseite ein schiff bugförmiges Schild (66) aufweist .
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandschuh (16) quer zu den Seitenwänden (32) verlaufende Versteifungsrippen
(70) zum Halten der Roststäbe aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (10) an ihrem vorderen, der Fräswalze (8) abgewandten Ende, zwei weitere seitlich überstehende Führungsbolzen (38) aufweist, die in dem Schacht (46) in beiderseits der Fördereinrichtung (10) angeordnete Längs- lagern (48) einführbar sind, wenn die Führungsein- richtung (10) in den Bandschuh (16) eingeführt ist.
PCT/EP1998/002755 1997-06-20 1998-05-12 Vorrichtung zum abfräsen von bodenflächen, insbesondere fahrbahnen WO1998059114A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59801161T DE59801161D1 (de) 1997-06-20 1998-05-12 Vorrichtung zum abfräsen von bodenflächen, insbesondere fahrbahnen
JP50363199A JP3698267B2 (ja) 1997-06-20 1998-05-12 地表、特に道路を粉砕するための装置
EP98928243A EP0920555B1 (de) 1997-06-20 1998-05-12 Vorrichtung zum abfräsen von bodenflächen, insbesondere fahrbahnen
US09/252,366 US6296318B1 (en) 1997-06-20 1999-02-18 Device for milling off ground surfaces especially roadways

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726122A DE19726122C2 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Vorrichtung zum Abfräsen von Bodenbelägen, insbesondere Fahrbahnen
DE19726122.1 1997-06-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/252,366 Continuation US6296318B1 (en) 1997-06-20 1999-02-18 Device for milling off ground surfaces especially roadways

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998059114A1 true WO1998059114A1 (de) 1998-12-30

Family

ID=7833067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002755 WO1998059114A1 (de) 1997-06-20 1998-05-12 Vorrichtung zum abfräsen von bodenflächen, insbesondere fahrbahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6296318B1 (de)
EP (1) EP0920555B1 (de)
JP (1) JP3698267B2 (de)
DE (2) DE19726122C2 (de)
WO (1) WO1998059114A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050504A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zum abfräsen von bodenflächen, insbesondere fahrbahnen
EP3613900A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-26 Wirtgen GmbH Bodenbearbeitungsmaschine mit schnell vom fräsaggregat entfernbarer fördereinrichtung und verfahren hierzu

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925691B4 (de) 1999-06-04 2007-05-03 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Erntemaschine
US6733086B1 (en) * 2002-03-15 2004-05-11 Ri Properties, Inc. Vacuum system for milling machine
DE10223819B4 (de) * 2002-05-28 2005-05-12 Wirtgen Gmbh Fräsmaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen, sowie Verfahren zum Entsorgen von während der Fräsbearbeitung entstehenden Stäuben und Dämpfen an einer Fräsmaschine
DE10247579B3 (de) * 2002-10-11 2004-04-15 Wirtgen Gmbh Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine, sowie Verfahren
NO320692B1 (no) * 2002-12-30 2006-01-16 Stiftelsen Det Norske Veritas Fremgangsmate og system for testing av datamaskinbaserte styre- og overvakningssystemer i et fartoy via en kommunikasjonskanal
DE20313422U1 (de) * 2003-08-29 2003-11-06 Hartig Juergen Radfahrzeug, insbesondere Forstmaschine
US7131704B2 (en) * 2004-09-23 2006-11-07 Wirtgen America, Inc. Shiftable conveyor for road milling machine
DE102006062129B4 (de) 2006-12-22 2010-08-05 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe
DE102009061034B4 (de) * 2009-03-20 2014-07-17 Wirtgen Gmbh Abbaumaschine sowie Verfahren zum Spannen des Transportbandes einer Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine
US8915550B2 (en) 2012-03-08 2014-12-23 Caterpillar Paving Products Inc. Cold planar anti-stabbing mechanism
US9328468B2 (en) 2012-03-08 2016-05-03 Wirtgen Gmbh Self-propelled road milling machine with adjustable width scraper blade
DE102012203649A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenoberflächen, insbesondere Großfräse
DE102012012395A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 Wirtgen Gmbh Straßenfräsmaschine
CN103144940B (zh) * 2013-03-13 2015-05-13 中联重科股份有限公司 卸料皮带水平运动控制的方法、设备、系统及铣刨机
DE102014011878B4 (de) 2014-08-11 2021-04-01 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine, Verfahren zum Ausbau und Verfahren zum Einbau einer Fräseinrichtung
DE102015209740A1 (de) 2014-12-30 2016-06-30 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Strassenfräsmaschine zum Bearbeiten von Strassenoberflächen, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Strassenoberflächen mit einer Strassenfräsmaschine
DE102015014573B4 (de) * 2015-11-12 2020-03-19 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Bearbeiten einer Verkehrsfläche
US20160280468A1 (en) * 2016-06-08 2016-09-29 Caterpillar Paving Products Inc. Conveyor system for cold planer
CN106985111A (zh) * 2017-05-21 2017-07-28 无锡市翱宇特新科技发展有限公司 一种靴头辅助装卸装置
DE202017003790U1 (de) * 2017-07-18 2017-08-04 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine
US10309583B2 (en) * 2017-09-20 2019-06-04 Caterpillar Paving Products Inc. Support mechanism for a construction machine
DE102017012124B4 (de) 2017-12-29 2023-08-03 Bomag Gmbh Verfahren zur Steuerung der Höhenlage eines Niederhalters einer Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine
JP7190738B2 (ja) * 2019-01-30 2022-12-16 範多機械株式会社 路面切削機及び路面切削車
US20210010269A1 (en) * 2019-07-11 2021-01-14 Columbia Construction Services, Inc. Roof removal device
DE102021119491A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Bomag Gmbh BODENFRÄSMASCHINE, INSBESONDERE STRAßENFRÄSE, MIT EINER FÖRDEREINRICHTUNG ZUM TRANSPORT VON FRÄSGUT SOWIE VERFAHREN ZUM FÖRDERN VON FRÄSGUT EINER BODENFRÄSMASCHINE
DE102021118686A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine und verfahren zum absaugen und ausblasen staubbelasteter luft bei einer bodenfräsmaschine
CN113089428B (zh) * 2021-04-12 2022-07-12 祥昇建工有限公司 乡村道路水泥路面滚轴拉毛施工装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154266A (en) * 1984-02-16 1985-09-04 Reinhard Wirtgen Loading device for a compact road milling machine
DE3733644A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-20 Reinhard Wirtgen Ladebandanordnung fuer oberflaechenfraesmaschinen
DE3831161C1 (en) * 1988-09-13 1990-02-01 Reinhard 5461 Windhagen De Wirtgen Cover shield arrangement for surface milling machines
DE3903482A1 (de) 1989-02-06 1990-08-23 Wirtgen Gmbh Frontladerfraesvorrichtung zum abfraesen von beschaedigten strassendecken
EP0744495A2 (de) * 1995-04-03 1996-11-27 Trencor, Inc. Grubenvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184581A (en) * 1977-04-01 1980-01-22 Canadian Mine Services Limited Loading apparatus for mines
US5441361A (en) * 1993-12-17 1995-08-15 Astec Industries, Inc. Field convertible apparatus for conducting either front load road planing operation or cold in-place recycling operation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154266A (en) * 1984-02-16 1985-09-04 Reinhard Wirtgen Loading device for a compact road milling machine
DE3733644A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-20 Reinhard Wirtgen Ladebandanordnung fuer oberflaechenfraesmaschinen
DE3831161C1 (en) * 1988-09-13 1990-02-01 Reinhard 5461 Windhagen De Wirtgen Cover shield arrangement for surface milling machines
DE3903482A1 (de) 1989-02-06 1990-08-23 Wirtgen Gmbh Frontladerfraesvorrichtung zum abfraesen von beschaedigten strassendecken
EP0744495A2 (de) * 1995-04-03 1996-11-27 Trencor, Inc. Grubenvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050504A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zum abfräsen von bodenflächen, insbesondere fahrbahnen
AU755952B2 (en) * 1998-03-30 2003-01-02 Wirtgen Gmbh Device for milling off ground surfaces, especially roadways
EP3613900A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-26 Wirtgen GmbH Bodenbearbeitungsmaschine mit schnell vom fräsaggregat entfernbarer fördereinrichtung und verfahren hierzu
US10711414B2 (en) 2018-08-21 2020-07-14 Wirtgen Gmbh Earth working machine having a conveying device quickly distanceable from the milling unit, and method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JP3698267B2 (ja) 2005-09-21
EP0920555A1 (de) 1999-06-09
DE59801161D1 (de) 2001-09-13
US6296318B1 (en) 2001-10-02
EP0920555B1 (de) 2001-08-08
DE19726122A1 (de) 1999-01-28
DE19726122C2 (de) 2002-03-07
JP2000517018A (ja) 2000-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0920555B1 (de) Vorrichtung zum abfräsen von bodenflächen, insbesondere fahrbahnen
EP1068398B1 (de) Vorrichtung zum abfräsen von bodenflächen, insbesondere fahrbahnen
EP1522634B1 (de) Hecklader-Strassenfrässmaschine mit höhenverstellbarer Abdichtungseinrichtung
DE3120226C2 (de)
DE112008003447T5 (de) Abdeckungsanordnung und zugehöriges Verfahren
DE102018127560A1 (de) Materialabweiser für eine bodenfräsmaschine
DE60307205T2 (de) Backenbrecher mit einer Vorrichtung zum Justieren des Auslassquerschnitts
EP2236745B1 (de) Abbaumaschine, insbesondere Surface Miner, sowie Verfahren zum Aus- und Einbauen einer Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine
EP1121982A1 (de) Fahrbare Brecheinrichtung
DE102021119491A1 (de) BODENFRÄSMASCHINE, INSBESONDERE STRAßENFRÄSE, MIT EINER FÖRDEREINRICHTUNG ZUM TRANSPORT VON FRÄSGUT SOWIE VERFAHREN ZUM FÖRDERN VON FRÄSGUT EINER BODENFRÄSMASCHINE
DE3017046C2 (de)
DE10221253A1 (de) Vorrichtung zum Sieben, Sortieren oder Zerkleinern von schüttfähigen Gütern
EP1767698A2 (de) Höhenverstellbares Seitenschild für Einbaubohle eines Strassenfertigers
DE19832787A1 (de) Kompostumsetzer
DE102016006530B4 (de) Straßenbaumaschine vom Typ Straßenfertiger oder Beschicker
EP0131589A1 (de) Brechanlage und verfahren zu deren betrieb.
DE3607245C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schotterbettes, insbesondere für Eisenbahngleise auf einem Planum sowie Schotter-Band-Fertiger zur Durchführung des Verfahrens
DE102020120833B4 (de) Anbauvorrichtung für einen Lastkraftwagen zum Aufbringen einer Deckschicht aus schüttfähigem Baumaterial auf einem Straßen- und/oder Wegeunterbau
DE4308072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung eines Gleisunterbaus
EP0553738A1 (de) Siebvorrichtung, insbesondere zum Sortieren von Abfallmaterial
EP0914232B1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbearbeitung von langgestreckten belagselementen
EP0571359B1 (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Ausschluss- oder Abbruchteile im Bauwesen
DE2516401A1 (de) Anlage zum auf- und abbau von mischbetthalden
DE2822732C2 (de)
DE102020003967A1 (de) Mobile Zerkleinerungsanlage sowie Verfahren zum Reduzieren der Transporthöhe einer mobilen Zerkleinerungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998928243

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999 503631

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998928243

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998928243

Country of ref document: EP