EP0571359B1 - Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Ausschluss- oder Abbruchteile im Bauwesen - Google Patents

Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Ausschluss- oder Abbruchteile im Bauwesen Download PDF

Info

Publication number
EP0571359B1
EP0571359B1 EP93890102A EP93890102A EP0571359B1 EP 0571359 B1 EP0571359 B1 EP 0571359B1 EP 93890102 A EP93890102 A EP 93890102A EP 93890102 A EP93890102 A EP 93890102A EP 0571359 B1 EP0571359 B1 EP 0571359B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
hammers
piston
crusher
crushing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93890102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0571359A1 (de
Inventor
Günter Müller
Bruno Dipl.-Ing. Dr. Haider
Walter Hackmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sbm Wageneder GmbH
Original Assignee
Sbm Wageneder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sbm Wageneder GmbH filed Critical Sbm Wageneder GmbH
Publication of EP0571359A1 publication Critical patent/EP0571359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0571359B1 publication Critical patent/EP0571359B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • B02C2013/28618Feeding means
    • B02C2013/28636Feeding means of conveyor belt type

Definitions

  • the invention relates to a comminution machine, in particular for rejects or demolition parts in the construction industry, according to the preamble of patent claim 1.
  • the object of the invention is to provide a comminution machine which, in particular, precast concrete slabs, such as Floor covering elements, broken down into mineral and ferritic components, whereby the mineral components are obtained as bulk material in a constant grain composition and can be recycled.
  • the aim is to obtain an arbitrary grain size of the comminuted material with simple adjustment of the comminution machine.
  • the feature according to claim 2 is used to readjust the crusher when the hammers are worn.
  • the feature according to claim 3 is used to control the degree of wear of the hammers.
  • the measure according to claim 4 serves for simple adjustment of the rotor when the hammers are worn.
  • the shredding machine consists essentially of a crusher B and a loading device C, the two parts of which are accommodated in a housing D.
  • the loading device consists of a lower, endlessly rotating horizontal feed belt 7 and an endlessly rotating friction belt 1, which is directed obliquely downwards in the conveying direction A against the feed belt 7 and is guided over deflection rollers 13, 14.
  • the feed belt 7 is guided over deflecting rollers 8, 9, the deflecting roller 9 facing the crusher B being driven by a drive shaft 15.
  • the drive shaft 5 is guided in a curved slot 11, the radius of curvature of which passes through the central axis of the crusher B, so that the deflection rollers 14 can be adapted to the thickness of a plate supplied to the crusher B or the like.
  • the shredding machine is intended for shredding plank ceiling panels, which are designated by 39 in FIGS. 1 and 2.
  • hydraulic cylinders 18, 22 are provided which, via a piston rod 19 or 23, a triangular toggle lever 20 or 24, and a link 25 or 4 to the shafts 26 or 5 of the deflection rollers 8 or 9 of the friction band 1 are connected.
  • the crusher B is designed as a rotor, which has a drive shaft 27, which is mounted on its ends projecting on both sides of the housing D, as shown in FIG. 3, in rockers 30, which are each pivotable about a pin 38 fastened in the housing D on the bottom are stored.
  • On the drive shaft 27 are arranged at intervals from each other with this coupled to rotation segment disks 28 (Fig. 4), on which are made of highly wear-resistant cast and largely insensitive to unbreakable foreign bodies 29 are suspended swinging about a pivot axis 31.
  • the disc segments 28 are successively offset in pairs by 90 degrees to one another, the hammers 29 each being suspended between a pair of disc segments.
  • the hammers 29 In the present case, three successive groups are provided, each with hammers 29 offset by 90 degrees, the hammers 29 of all groups lying in the same angular position being aligned with one another in a row.
  • the hammers 29 have a width of approximately 120 mm, two blind disks 33 being provided between each two disk segments 28 in the width of the hammer 29.
  • the successive hammers 29 on the circumference of the rotor, each offset by 90 degrees, are, as shown in FIGS. 5 and 6, each offset by a hammer width in the longitudinal direction of the rotor.
  • the hammers 29 strike each other next to the material to be shredded.
  • the hammers 29 each break one line of the material in steps of four sections in the width of the hammers 29.
  • the floor cover plate 39 rests on an anvil 6, which in the present case Trap has a square cross-section and can be pulled out of the housing and seated on a shoulder 34 of the housing D in its longitudinal direction and rotated about its central axis, so that at least two diametrically opposite edges can be used.
  • anvil 6 when its corner facing the crusher, as indicated by the broken line, is worn, it can be pulled out of the housing D and rotated into it by 180 degrees, so that its diametrically opposed edge of the worn edge is not worn Edge can be used.
  • a similar arrangement is also made for the hammers 29, in that the hammers 29, when their striking edge is worn out, as shown in dash-dotted lines, can be hung between the disk segments 28 offset by 180 degrees.
  • the breaker B is driven by an electric motor 35 via a multi-strand V-belt 36 onto a V-belt pulley 32, which, coupled to the drive, stirs on the drive shaft 27. This sits in curved slots 37 of the housing D, the radius of which goes through the central axis of the pin 38.
  • a hydraulic cylinder 10 provided with a piston 45 is used, which can be pivoted about an axis 12 and is articulated with its piston rod 44 to one of the rockers 30 (FIGS. 1 and 8).
  • the pressure of the piston 45 is in relation to the degree of wear of the hammers 29, so that at the beginning of the piston is in its rear end position and with increasing wear the hammer 29 is advanced in the direction of arrow E (FIG. 8), with it being at the maximum permissible wear of the hammers 29 has traveled its maximum path, which is limited by a nut 42 which is screwed onto a threaded part 43 of the end of the piston rod 44 protruding from the cylinder 10 and is connected to a sleeve 46, for example by welding, which is carried out by a Ring 47 is supported on the end face of the cylinder 10.
  • the orbit of the hammers 29 is indicated with a dashed circle U in the starting position.
  • the permissible degree of wear of the hammers 29 can be adjusted by adjusting the nut 42.
  • the shredding machine works in a shredding of floorboard panels in the following way:
  • the floorboard panels 39 are fed by a loading device, not shown, to the feed belt 7, which brings the floorboard panels 39 up to the friction belt 1, which is set with its front end so that the slot between Friction belt 1 and feed belt 7 at this point correspond to the thickness of the floor cover plate 39, so that as soon as it reaches this slot, it is fed to the crusher B.
  • the friction belt 1 is, as described, infinitely adjustable and runs at the same speed as the feed belt 7.
  • the retracted plank ceiling plate 39 which is thus clamped, is brought into the engagement area of the hammers 29 via the anvil 6. Due to the arrangement described, the hammers 29 produce an uninterrupted cut with a single width, which corresponds to the single width of the hammers 29, thus 120 mm in the exemplary embodiment.
  • the staggered arrangement of the hammers results in a helical machining of the decking slabs.
  • the desired size of the grain of the removed material can be adjusted by adjusting the speed of the crusher and the feed speed of the removed material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Ausschuß- oder Abbruchteile im Bauwesen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Zerkleinerungsmaschinen sind durch die FR-A-2 527 100 bekanntgeworden. Bei der bekannten Konstruktion der Zerkleinerungsmaschine ist der Rotor aufgehängt gelagert, was den Nachteil hat, daß sehr kräftige Tragelemente für den Rotor erforderlich sind, wodurch die Konstruktion kostenaufwendig ist und ein Nachstellen des Rotors nur mit Schwierigkeiten verbunden wäre.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Zerkleinerungsmaschine, welche insbesondere Betonfertigplatten, wie z.B. Dielendeckenelemente, in mineralische und ferritische Bestandteile zerlegt, wobei die mineralischen Bestandteile als Schüttgut in einer gleichbleibenden Kornzusammensetzung gewonnen werden und der Wiederverwertung zuführbar sind. Gleichzeitig wird angestrebt, mit einfacher Einstellung der Zerkleinerungsmaschine eine beliebige Korngröße des zerkleinerten Gutes zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Zerkleinerungsmaschine der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß durch die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Zur Nachstellung des Brechers bei Abnützung der Hämmer dient das Merkmal nach Anspruch 2.
  • Zur Steuerung des Abnützungsgrades der Hämmer dient das Merkmal nach Anspruch 3.
  • Zur einfachen Nachstellung des Rotors bei Abnützung der Hämmer dient die Maßnahme nach Anspruch 4.
  • Es zeigen in vereinfachter Darstellung
  • Fig. 1
    die Zerkleinerungsmaschine in Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen Schnitt der Linie II-II der Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt der Linie III-III der Fig. 1,
    Fig. 4 und 5
    den Brecher in Seiten- und in Draufsicht,
    Fig. 6
    die Hämmeranordnung,
    Fig. 7
    ein Detail des Brechers und
    Fig. 8
    die hydraulische Steuerung der Hämmer.
  • Die Zerkleinerungsmaschine besteht im wesentlichen aus einem Brecher B und einer Beschickungseinrichtung C, deren beide Teile in einem Gehäuse D untergebracht sind.
  • Die Beschickungseinrichtung besteht aus einem unteren, endlos umlaufenden horizontalen Aufgabeband 7 und einem endlos umlaufenden Friktionsband 1, welches in der Förderrichtung A schräg nach unten gegen das Aufgabeband 7 gerichtet und über Umlenkrollen 13, 14 geführt ist. Das Aufgabeband 7 ist über Umlenkrollen 8, 9 geführt, wobei die dem Brecher B zugekehrte Umlenkrolle 9 von einer Antriebswelle 15 angetrieben wird. Auf der Innenseite des Friktionsbandes 1 und (nicht dargestellt) auch des Aufgabebandes 7 sind zwei zur Längsmitte des Bandes spiegelbildlich angeordnete Förderketten 16 vorgesehen (Fig.2), in welche zwei korrespondierende Antriebszahnräder 17 eingreifen, die von einer Antriebswelle 5 bzw. 15 mitgenommen werden. Die Antriebswelle 5 ist in einem gekrummten Schlitz 11 geführt, dessen Krummungsradius durch die Mittelachse des Brechers B geht, sodaß die Umlenkrollen 14 der Dicke einer dem Brecher B zugeführten Platte od. dgl. angepaßt werden können. Im vorliegenden Falle ist die Zerkleinerungsmaschine zur Zerkleinerung von Dielendeckenplatten bestimmt, welche in den Fig. 1 und 2 mit 39 bezeichnet sind. Zur Höhenverstellung der Umlenkrollen 13, 14 sind hydraulische Zylinder 18, 22 vorgesehen, welche über eine Kolbenstange 19 bzw. 23, einen dreiecksförmigen Kniehebel 20 bzw. 24, sowie einen Lenker 25 bzw. 4 an die Wellen 26 bzw. 5 der Umlenkrollen 8 bzw. 9 des Friktionsbandes 1 angeschlossen sind.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind die hydraulischen Zylinder 18, 22 mit der Kolbenstange 19, 23 sowie den Kniehebeln 20, 24 und den Lenkern 25, 4 paarweise angeordnet und an die aus dem Gehäuse D ausragenden Enden der Wellen 26, 5 angeschlossen. Die Kniehebel 20, 24 sind um die Achsen 21, 3 schwenkbar gelagert.
  • Der Brecher B ist als Rotor ausgebildet, welcher eine Antriebswelle 27 besitzt,die an ihren zu beiden Seiten des Gehäuses D ausragenden Enden, wie Fig. 3 zeigt, in Schwingen 30 gelagert ist, welche jeweils um einen bodenseitig im Gehäuse D befestigten Zapfen 38 schwenkbar gelagert sind. Auf der Antriebswelle 27 sind in Abständen voneinander mit dieser auf Drehung gekoppelte Segmentscheiben 28 angeordnet (Fig. 4), auf denen aus hochverschleißbarem Guß gefertigte und gegen unbrechbare Fremdkörper weitgehend unempfindliche Hämmer 29 um eine Schwenkachse 31 pendelnd aufgehängt sind.
  • Wie Fig. 5 zeigt, sind die Scheibensegmente 28 paarweise aufeinanderfolgend jeweils um 90 Grad zueinander versetzt, wobei die Hämmer 29 jeweils zwischen einem Scheibensegmentpaar aufgehängt sind. Im vorliegenden Falle sind drei aufeinanderfolgende Gruppen zu jeweils um 90 Grad versetzten Hämmern 29 vorgesehen, wobei die in gleicher Winkellage liegenden Hämmer 29 aller Gruppen zueinander in einer Reihe ausgerichtet sind. Die Hämmer 29 haben eine Breite von etwa 120 mm, wobei zwischen je zwei Scheibensegmenten 28 in der Breite des Hammers 29 je zwei Blindscheiben 33 vorgesehen sind. Die am Umfang des Rotors aufeinanderfolgenden,jeweils um 90 Grad zueinander versetzten Hämmer 29 sind,wie die Fig. 5 und 6 zeigen,jeweils um eine Hammerbreite in der Längsrichtung des Rotors zueinander versetzt angeordnet. Während der Umdrehung des Rotors bzw. Brechers B schlagen jeweils drei Hämmer 29 nebeneinander auf das zu zerkleinernde Gut an. Während einer Umdrehung des Rotors bzw. Brechers B brechen die Hämmer 29 jeweils eine Zeile des Materials in Stufen von vier Teilabschnitten in der Breite der Hämmer 29 ab. Im Bereiche der Hammer 29 liegt die Dielendeckenplatte 39 auf einem Amboß 6 auf, welcher im vorliegenden Falle quadratischen Querschnitt hat und auf einen Absatz 34 des Gehäuses D sitzend in seiner Längsrichtung aus diesem herausgezogen und um seine Mittelachse verdreht eingesetzt werden kann, sodaß zumindest zwei aneinander diametral gegenüberliegende Kanten zum Einsatz gebracht werden können. Dies ermöglicht, daß der Amboß 6 wenn seine dem Brecher zugekehrte Ecke, wie strichliert angedeutet ist, abgenützt ist,er aus dem Gehäuse D rausgezogen werden kann und in dieses um 180 Grad verdreht wieder einsetzbar ist,sodaß seine der abgenützten Kante diametral gegenüberliegende nicht abgenützte Kante zum Einsatz gebracht werden kann. Eine ähnliche Vorkehrung ist auch bei den Hämmern 29 getroffen, indem die Hämmer 29, wenn ihre Schlagkante,wie strichpunktiert dargestellt ist, abgenützt wird, um 180 Grad versetzt zwischen die Scheibensegmente 28 aufgehängt werden können.
  • Der Antrieb des Brechers B erfolgt von einem Elektromotor 35 über einen mehrsträngigen Keilriemen 36 auf eine Keilriemenscheibe 32, welche antriebsweise gekoppelt auf der Antriebswelle 27 rührt. Diese sitzt in gekrümmten Schlitzen 37 des Gehäuses D,deren Radius durch die Mittelachse der Zapfen 38 geht. Zur Verstellung des Brechers B mit seiner Antriebswelle 27 in den Schlitzen 37 dient ein mit einem Kolben 45 versehener Hydraulikzylinder 10, welcher um eine Achse 12 schwenkbar ist und mit seiner Kolbenstange 44 an einer der Schwingen 30 angelenkt ist (Fig. 1 und 8). Der Druck des Kolbens 45 steht im Verhältnis zum Abnützungsgrad der Hämmer 29, sodaß am Beginn der Kolben in seiner rückwärtigen Endlage steht und mit zunehmender Abnützung der Hammer 29 in der Richtung des Pfeiles E (Fig.8) vorgeschoben wird, wobei er bei der maximal zulässigen Abnützung der Hämmer 29 seinen maximalen Weg zurückgelegt hat, der durch eine Mutter 42 begrenzt ist, welche auf einem Gewindeteil 43 des aus dem Zylinder 10 herausragenden Endes der Kolbenstange 44 aufgeschraubt und mit einer Hülse 46 z.B. durch Schweißen verbunden ist, welche sich über einen Ring 47 an der Stirnseite des Zylinders 10 Abstützt. Hiebei ist die Umlaufbahn der Hämmer 29 in der Ausgangsstellung mit einem strichlierten Kreis U angedeutet.
  • Durch Verstellen der Mutter 42 kann der zulässige Grad der Abnützung der Hämmer 29 eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Zerkleinerungsmaschine arbeitet bei einer Zerkleinerung von Dielendeckenplatten in folgender Weise: Die Dielendeckenplatten 39 werden von einer nicht dargestellten Beschickungseinrichtung dem Aufgabeband 7 zugeführt, welches die Dielendeckenplatten 39 bis zum Friktionsband 1 bringt, das mit seinem vorderen Ende so eingestellt ist, daß der Schlitz zwischen Friktionsband 1 und Aufgabeband 7 an dieser Stelle der Dicke der Dielendeckenplatte 39 entspricht, sodaß diese,sobald sie in diesen Schlitz gelangt, dem Brecher B zugeführt wird. Das Friktionsband 1 ist,wie beschrieben,stufenlos einstellbar, und läuft mit gleicher Geschwindigkeit wie das Aufgabeband 7. Die eingezogene Dielendeckenplatte 39, welche somit eingespannt ist, wird über den Amboß 6 in den Eingriffsbereich der Hämmer 29 gebracht. Die Hämmer 29 erzeugen durch ihre beschriebene Anordnung einen ununterbrochenen Schnitt mit einer Einzelbreite, welcher der Einzelbreite der Hämmer 29, beim gegenständlichen Ausführungsbeispiel somit 120 mm entspricht.
  • Durch die Möglichkeit der Nachstellung des Brechers B entsprechend dem Hammerverschleiß werden immer optimale Eingriffbedingungen im Bereich des Ambosses 6 gewährleistet. Hiebei ermöglichen die Hämmer 29 in ihrer Gesamtheit eine Arbeitsbreite von 1440 mm. Dabei trägt der Brecher bei jeder Umdrehung jeweils einen Streifen in der gesamten Breite der Dielendeckenplatte ab. Durch die versetzte Anordnung der Hämmer erfolgt eine schraubenlinienförmige Bearbeitung der Dielendeckenplatten. Die gewünschte Größe des erzeugten Kornes des abgetragenen Gutes kann durch entsprechende Einstellung der Umlaufgeschwindigkeit des Brechers sowie der Zufuhrgeschwindigkeit des abzutragenden Gutes eingestellt werden.

Claims (4)

  1. Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Ausschuß- oder Abbruchteile im Bauwesen, mit einem als Rotor ausgebildeten Brecher, der in einem Gehäuse untergebracht und mit vorzugsweise pendelnd aufgehängten Hämmern versehen ist und über eine Rotorwelle angetrieben wird, sowie einer Beschickungseinrichtung, welche das zu zerkleinernde Gut dem Rotor zuführt, wobei der Abstand zwischen Rotor und Beschickungseinrichtung veränderbar ist, wobei die Rotorwelle durch Schwingen schwenkbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen (30) unterhalb des Rotors gelagert (38), nach außerhalb des Gehäuses (D) verlegt und an eine Stellvorrichtung (10, 12, 44) angeschlossen sind.
  2. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellvorrichtung ein hydraulisch oder pneumatisch arbeitender, mit Kolben (45) und Kolbenstange (44) versehener Zylinder (10) vorgesehen ist, welcher um einen Zapfen (12) schwenkbar angeordnet ist, und dessen Kolbenstange (44) mit mindestens einer der Schwingen (30) gelenkig verbunden ist.
  3. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg des Kolbens (45) des Zylinders (10) durch eine Mutter (42) einstellbar ist, welche auf einem aus dem Zylinder (10) herausragenden Gewindeende (43) der Kolbenstange (44) aufgeschraubt ist.
  4. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (45) im Verhältnis zum Abnützungsgrad der Schlaghämmer (29) durch eine Mutter (42) verstellbar ist, welche auf einem Gewindeteil (43) des aus dem Zylinder (10) herausragenden Endes der Kolbenstange (44) aufgeschraubt ist, sodaß am Beginn der Arbeitsweise der Zerkleinerungsmaschine der Kolben (45) in seiner rückwärtigen Endlage steht und mit zunehmender Abnützung der Schlaghämmer (29) in der Richtung zum Rotor hin vorschiebbar ist, wobei er bei der maximal zulässigen Abnützung der Schlaghämmer (29) seinen vorzugsweise maximalen Weg zurückgelegt hat.
EP93890102A 1992-05-22 1993-05-18 Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Ausschluss- oder Abbruchteile im Bauwesen Expired - Lifetime EP0571359B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106392 1992-05-22
AT1063/92 1992-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0571359A1 EP0571359A1 (de) 1993-11-24
EP0571359B1 true EP0571359B1 (de) 1996-08-28

Family

ID=3505791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890102A Expired - Lifetime EP0571359B1 (de) 1992-05-22 1993-05-18 Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Ausschluss- oder Abbruchteile im Bauwesen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0571359B1 (de)
AT (1) ATE141830T1 (de)
CZ (1) CZ94093A3 (de)
DE (1) DE59303541D1 (de)
HU (1) HUT70111A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO028696A0 (en) * 1996-06-06 1996-07-04 Van Gelder-Stubbeng Pty Limited A waste mill

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671813C (de) * 1938-04-01 1939-02-15 Luebecker Maschb Ges Hammerbrecher, der am Ende eines Bandfoerderers angeordnet ist
DE1249646B (de) * 1965-05-06 1967-09-07
US3688624A (en) * 1969-11-28 1972-09-05 Gordon W Covey Cutter assembly
US3633833A (en) * 1969-12-04 1972-01-11 Stanley V Ehrlich Machine with self-sharpening means for cutting scrap materials into chips
GB1353893A (en) * 1970-01-22 1974-05-22 Park Webb Ltd Treatment of waste materials
US3825192A (en) * 1973-01-22 1974-07-23 Jeffrey Galion Inc Feeding mechanism for reduction apparatus
DE2731588C2 (de) * 1977-07-13 1984-12-06 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Rotorenschere zum Zerkleinern von insbesondere sperrigen Abfällen
DE2926911A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Buehler Ag Geb Vorrichtung zum zerkleinern von abfall und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE3219289C2 (de) * 1982-05-22 1986-09-18 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Zerkleinerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59303541D1 (de) 1996-10-02
ATE141830T1 (de) 1996-09-15
HU9301507D0 (en) 1993-09-28
HUT70111A (en) 1995-09-28
EP0571359A1 (de) 1993-11-24
CZ94093A3 (en) 1994-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240126C2 (de) Vorrichtung zur Hartzerkleinerung von grobstückigen, verfestigten Gesteinsgemischen
DE69002855T2 (de) Schneckenzerkleinerer.
DE3807983C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern
DE4000887C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material aller Art, insbesondere brennbarem Abfall wie Stangenholz und Äste
WO2003066219A1 (de) Backenbrecher mit durchgehender antriebswelle
EP0505907A1 (de) Mobile Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
AT400452B (de) Fräsbrechermaschine
EP0255504A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Material, insbesondere Gestein oder Kohle
EP0571359B1 (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Ausschluss- oder Abbruchteile im Bauwesen
EP0015877A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE3503640C2 (de)
EP0258886A1 (de) Kombigerät zum Aufgeben, Fördern, Trennen und Zerkleinern von steinigem Haufwerk
EP0131589B1 (de) Brechanlage und verfahren zu deren betrieb
DE4109726C2 (de) Mobile Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
DE19700808A1 (de) Rotorschere zum Zerkleinern von insbesondere sperrigen Abfällen mit einem Schneidrotor und einem feststehenden Gegenmesser
DE19618621C2 (de) Fördereinrichtung für stückiges Gut
DE3219289C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE862584C (de) Maschine zur bergmaennischen Gewinnung von Kohle oder sonstigen Mineralien
DE4402111A1 (de) Mobile Abfall-Zerkleinerungseinheit
DE4328687A1 (de) Nach dem Rotationsscheren-Prinzip arbeitender Shredder
DE2000076A1 (de) Nichtverstopfender Schlagbrecher
DE9301460U1 (de) Durchlauf-Backenbrecher, insbesondere für die Zerkleinerung von Bauschutt u.dgl.
DE3123484C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für faseriges Gut
DE3720514C2 (de) Brecherförderer mit Feingutvorabscheidung
WO1998008608A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verformung von gesteinen und gesteinsgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950315

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HACKMAIR, WALTER

Inventor name: HAIDER, BRUNO, DIPL.-ING. DR.

Inventor name: MUELLER, GUENTER

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960828

Ref country code: FR

Effective date: 19960828

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960828

REF Corresponds to:

Ref document number: 141830

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303541

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961002

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SBM WAGENEDER G.M.B.H.

Effective date: 19970531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020529

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202