EP1522634B1 - Hecklader-Strassenfrässmaschine mit höhenverstellbarer Abdichtungseinrichtung - Google Patents

Hecklader-Strassenfrässmaschine mit höhenverstellbarer Abdichtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1522634B1
EP1522634B1 EP04022744A EP04022744A EP1522634B1 EP 1522634 B1 EP1522634 B1 EP 1522634B1 EP 04022744 A EP04022744 A EP 04022744A EP 04022744 A EP04022744 A EP 04022744A EP 1522634 B1 EP1522634 B1 EP 1522634B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling machine
road
machine according
road milling
sealing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04022744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1522634A2 (de
EP1522634A3 (de
Inventor
Herbert Ley
Olaf Gaertner
Stefan Abresch
Dieter Simons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of EP1522634A2 publication Critical patent/EP1522634A2/de
Publication of EP1522634A3 publication Critical patent/EP1522634A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1522634B1 publication Critical patent/EP1522634B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums

Definitions

  • the present invention relates to a rear-loading road milling machine as defined in the preamble of claim 1.
  • the publication US-A-4,186,968 While it describes a stabilizer or recycler and not a rear loader road milling machine, it does in itself show the features of the preamble of claim 1.
  • the known road milling machines essentially have the structure described below.
  • the road milling machine comprises a chassis which is supported on wheels or track drives. Furthermore, a milling drum is provided in the chassis, which is arranged within a roller housing, which is open downwards, ie in the direction of the road surface.
  • the known road milling machines In order to transport away the milled material, which is referred to below as milled material, the known road milling machines often have a transport device, via which the milled material can be fed to an accompanying truck with a corresponding loading area. If the milled material is fed to the truck via the rear of the road milling machine, this is referred to as a rear loader, while a front loader is used when the milled material is transported away to the truck via the front of the road milling machine.
  • the known road milling machines are lowered relative to the road surface, so that the rotating milling roller protruding from the roller housing engages with the road surface comes, with the lowering is usually done by lifting the wheels on which the chassis of the road milling machine is supported.
  • stripping devices In order to prevent the milled material from being thrown out towards the rear, that is to say counter to the direction of travel, stripping devices are used which essentially consist of a plate-shaped scraper, which is arranged behind the milling drum and whose essential task consists in milling on the milled surface strip left behind milled material, so that it can be fed to the transport device and does not remain on the machined surface.
  • the area proves to be problematic in the direction of travel in front of the milling drum.
  • rubber aprons have been developed which extend downwardly from a front part of the roll housing.
  • Such rubber aprons are flexible, so that they can deform depending on the lowering of the road milling machine and thus the milling depth.
  • the said rubber aprons should always rest against the road surface during the milling process, regardless of the depth of cut, so that no opening remains between the front part of the roller housing and the road surface.
  • the disadvantage is that the aprons mentioned offer, in particular at low cutting depths - in practice, only an insufficient seal against the ejected milled material.
  • the aprons tend to deform in a wave, so that a dense system is not given.
  • the aprons are subject to high wear.
  • shield assemblies have been developed in which a rigid, mostly metallic shield can be guided in vertical guides perpendicular to the road surface to be processed in front of the opening between the front part of the roll housing and the road surface.
  • the known shields are adjustable depending on the milling depth in height, the setting is achieved via plug-in bolts or the suspension on a chain.
  • the US-A-5,893,677 describes a stabilizer or recycler.
  • Stabilizer or recycler are used in the open field without personnel in the work area.
  • the rear wheels drive through the loose material thrown up by the machine.
  • a loss of material does not matter, as a loading does not take place.
  • the well-known recycler or stabilizer has a front in the direction of travel and a rear flap in the direction of travel.
  • the front flap always remains open in order to prevent tilting of the road surface when it is uneven or, in the case of loose ground, to avoid heaping up the ground in front of the roller housing.
  • the rear flap is brought to a height which makes it possible to evenly remove the mix at a certain height. Therefore, both flaps are adjustable in height by means of hydraulic elements.
  • the present invention is therefore based on the object, a rear-load road milling machine with a sealing device for pointing in the direction of travel opening between the front part of the roller housing and the road surface create, which ensures a safe protection against forwardly thrown milled material in compliance with the predetermined feed of the milling drum.
  • the road milling machine according to the invention is designed as a so-called rear loader, ie the milled material is removed via the rear of the road milling machine via a corresponding transport device.
  • the road milling machine has a milling drum, which is arranged in a downwardly open roller housing. A pointing in the direction of travel opening between a front Part of the roll housing and the road surface can be closed with a sealing device.
  • the sealing device can be adjusted in height. According to the invention, the sealing device for height adjustment can be pivoted about an axis in the direction of travel in front of the milling drum.
  • the sealing device Due to the pivotability of the sealing device about an axis which is arranged in the direction of travel in front of the milling drum, it is possible to pivot the sealing device to the road surface, so that no gap between the front part of the roll housing and the road surface remains, by the milled material could be thrown out in front.
  • the sealing device according to the invention can not tilt with the road surface, in contrast to the known vertically displaceable baffles. Rather, the sealing device is pulled by the special suspension sliding over the pavement so that it follows the course of these bumps by swiveling back and forth in unevenness, such as ripple of the road surface or by existing milling tracks. An interruption or even blocking of the feed by tilting is thereby excluded.
  • the sealing device according to the invention has advantages.
  • the contact pressure on the pavement of the sealing device is no longer dependent on the depth of cut, as is the case with the deformable rubber apron. Rather, a constant contact pressure can be applied to the road surface with the sealing device of the road milling machine according to the invention regardless of the depth of cut, so that even at low cutting depths ejection of milled material is prevented.
  • the sealing device has an impact shield facing the opening.
  • a baffle plate may for example consist of metal, as well as the roller housing.
  • the sealing device has a swivel arm.
  • the swivel arm is attached on the one hand to the baffle plate and on the other hand extends to the axis about which the sealing device can be pivoted.
  • two or more pivot arms can be provided instead of a pivot arm.
  • an arrangement could be useful in which two pivot arms are provided, one end of which extends in each case to the lateral ends of the baffle plate and the other end is rotatably guided on the ends of the axis.
  • the baffle plate has a circular arc-shaped cross-section. It is particularly preferred here that the radius of the circular arc-shaped cross section corresponds to the distance between the axis and the baffle plate. In this way, the baffle plate at each point the same distance from the axis. Thus, the baffle plate regardless of the pivot position always be in frontal contact with the front part of the roller housing without additional tools would be required to compensate for a change in distance between the roller housing and baffle plate.
  • the sealing device can be pivoted about the axis while permanently forming a contact line with the front part of the roller housing.
  • an elongated sealing or stripping element is provided on the roller housing along the contact line in a particularly preferred embodiment.
  • This may be, for example, a rubber band, wherein the sealing or stripping element should advantageously be replaceable in order to replace worn elements with new ones.
  • the sealing device has at least one skid facing the road surface.
  • One or more skids allow easier sliding of the sealing device over the pavement. It is particularly advantageous if the skate or skids extend in the direction of travel of the road milling machine.
  • the skid extends in a preferred embodiment of the invention over the entire width of the sealing device.
  • the skid is curved downwards. In this way it is ensured that the skid rolls during pivoting over its entire length on the pavement and not abruptly rests only on one of its ends, as would be the case with straight skids. Thus, a uniform wear on the skids is guaranteed, which leads to an increased life of the skids.
  • the sealing device can be pivoted to form a contact line with the road surface against the pavement.
  • a sliding strip is provided in a further preferred embodiment along the line of contact of the sealing device with the road surface.
  • the skid and / or the slide bar can be replaced to replace worn skids or wear strips by new skids or slide strips can.
  • the skid and / or slide bar made of hardened material having a greater hardness than the material of the other components of the sealing device, so that the standing in contact with the pavement skid or sliding strip is subject to low wear.
  • the sealing device can be pivoted against the road surface at a predetermined pressure. This has the advantage that the sealing device is not pivoted upwards even with any obstacle, however small, such as parts of milled material remaining on the road surface. Rather, the softer obstacles are crushed or crushed by the applied pressure.
  • the pressure itself may be applied, for example, by a spring element which acts on the sealing device or simply by the weight of the sealing device.
  • sealing device in addition to the above-mentioned embodiment, can be pivoted back when the predetermined pressure is exceeded.
  • the sealing device follows the harder or larger bumps and obstacles, but without lifting off the road surface.
  • a constant hydraulic pressure can be set, wherein the hydraulics allows a pivoting back of the sealing device when the predetermined pressure is exceeded. This can be done for example by means of a pressure relief valve within the hydraulic system.
  • the sealing device can be locked in different pivot positions.
  • the sealing device can be pivoted back into a transport position and locked, in which the sealing device does not rest on the road surface.
  • the locking can be done by conventional means, such as a chain suspension or staking with bolts.
  • the locking can also be done by means of hydraulics.
  • the road milling machine 2 has a chassis 4, which is supported in the present embodiment on three wheels 6, 6, 8, wherein the two rear wheels 6, 6 (only one is in Fig. 1 seen) laterally in the region of the rear and the front wheel 8 is arranged centrally in the region of the front side of the road milling machine 2.
  • the rear wheels 6, 6 are height-adjustable by means of a hydraulic, wherein the steering of the road milling machine 2 via the front wheel 8 takes place, which can be rotated about a vertical axis A.
  • a road milling machine 2 in place of the wheels 6, 6, 8 are also worn by crawler tracks.
  • the number of wheels or crawlers provided may vary.
  • At least one drive device for a milling drum, the wheels 6, 6, 8 and the hydraulics are provided, as well as the auxiliary units known from the prior art, the illustration of which is to be omitted for reasons of clarity.
  • the driver's station 10 is provided at the top of the rear of the road milling machine 2, where, inter alia, a seat 12 for the operator and a steering device 14 for steering the front wheel 8 is located.
  • roller housing 16 Below the driver's station 10 is a roller housing 16, which is thus also arranged in the region of the rear of the road milling machine 2.
  • the roller housing 16 is a downwardly, ie in the direction of the road surface 18, open housing in which a milling drum 20 is arranged, wherein the longitudinal axis of the milling drum 20 extends transversely to the direction of travel, in Fig. 1 is shown on the arrow a.
  • the milling drum 20 projects out of the roller housing 16 downwards in the direction of the road surface 18.
  • the road milling machine 2 according to the invention can be provided, for example, with a milling roller quick change system, with the replacement of the milling drum 20 by a milling drum with a smaller or larger milling width or by a milling drum other structure with little time and effort is possible.
  • a height-adjustable stripping device 22 is provided at the rear end of the roller housing 16 in the direction of travel .
  • a transport device 24 is provided, via which the milled milled material can be fed to an accompanying truck with a corresponding loading area (not shown). Since the milled material is fed to the truck via the rear of the road milling machine, it is - as mentioned at the beginning - a so-called rear-load road milling machine.
  • a sealing device 26 is provided, which in particular with reference to the Fig. 2 to 4 is explained in more detail.
  • the roller housing 16 has a forward direction in the direction of a part 28, which is usually formed by a continuous plate. Since this front part 28 may not come into contact with the road surface 18, which would inevitably lead to damage of the front part 28 or obstruction of the feed in the direction of travel, remains between the front part 28 and the pavement 18 always one forward directed opening B. This opening B is closed by the sealing device 26 according to the invention.
  • the sealing device 26 is designed to be height-adjustable, wherein it can be pivoted to adjust the height about an axis C, which is arranged in front of the milling drum 20 in the direction of travel, as shown with reference to the arrow b.
  • the sealing device 26 has a baffle plate 30 facing the opening B, which extends over the entire width of the roller housing 16 and thus over the entire width of the milling drum 20. Furthermore, the sealing device 26 comprises a pivot arm 32, which is attached to the side facing away from the opening B of the baffle plate 30 and extends in the direction of travel a forward to the axis C, where the pivot arm 32 pivotally mounted about the axis C in a suspension 34 is, which in turn is arranged on the chassis 4.
  • the sealing device 26 further has a reinforcing rib 36, which extends transversely over the side facing away from the opening B of the baffle plate 30. Furthermore, means 38 for connecting the sealing device 26 to the piston / cylinder arrangement 40 are not on this reinforcing rib Hydraulics shown in detail for lifting and lowering the sealing device 26 is provided.
  • the baffle plate 30 has a circular arc-shaped cross-section, wherein the radius of the circular arc-shaped cross-section of the distance D between the axis C and the baffle plate 30 corresponds (see FIG. 4 ).
  • the sealing device 26 When the sealing device 26 is pivoted about the axis C, the sealing device 26 or its baffle plate 30 permanently forms a contact line 42 with the front part 28 of the roller housing 16, so that there is no passage for thrown-out milled material. Under permanent in this context is to be understood that the contact line 42 remains independent of the pivotal position of the sealing device 26.
  • an elongated sealing or stripping element 44 is provided on the roller housing 16 and the front part 28 along the contact line 42, which is advantageously mounted interchangeable.
  • the sealing device 26 has a pavement 18 facing skid 46, which extends from the side facing away from the opening B of the baffle plate 30 in the direction of travel a.
  • the preferably made of hardened material and replaceable skid 46 is curved downward, so that rolling of the skid 46 on the pavement 18 during pivoting of the sealing device 26 and thus a uniform wear is ensured.
  • the skid 46 extends along the underside of the pivot arm 32, so that no additional support of the skid 46 is required.
  • the sealing device 26 After the sealing device 26 has been pivoted against the road surface 18, it forms a contact line 48 with the road surface 18. To the Wear of the sealing device 26 to keep low in the region of the contact line 48, a slide bar 50 along the contact line 48 is provided on the sealing device 26.
  • the sliding strip 50 which is preferably made of hardened material and is interchangeable, extends along the lower edge of the baffle plate 30 facing the pavement 18.
  • the wheels 6, 6 are raised to engage the milling drum 20 (not shown) with the road surface 18.
  • the milling drum 20 rotates in a direction of rotation c, which is opposite to the direction of rotation of the wheels 6, 6, 8.
  • milled material is removed, which is thrown within the roller housing 16 via the milling drum 20 to the rear, as shown with reference to the arrow d. From there, the milled material enters the transport device 24, which supplies the milled material to a support vehicle, not shown.
  • the sealing device 26 is pivoted against the road surface 18 at a predetermined pressure via the hydraulic system, which is indicated on the basis of the piston / cylinder arrangement 40.
  • the sealing device 26 forms in this position, on the one hand, the contact line 42 with the front part 28 of the roller housing 16 and on the other hand, the contact line 48 with the pavement 18, whereby the opening B between the front part 28 of the roller housing 16 and the pavement 18 entirely through the baffle plate 30 of the sealing device 26 is closed. Both at small milling depths ( Fig. 2 ) as well as at large milling depths ( Fig. 3 ) is thus always guaranteed a secure seal.
  • the hydraulic system is designed to permit pivoting of the sealing device 26 about the axis C.
  • the sealing device 26 can be locked in different pivoting positions.
  • the sealing device 26 can be locked in a raised position, in which it does not rest on the road surface 18, so that the road milling machine 2 can be transported by means of a transport vehicle to the place of use.
  • all known in the prior art devices can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hecklader-Straßenfräsmaschine wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert wird. Die Druckschrift US-A-4 186 968 beschreibt Zwar einen Stabilisierer bzw. Recycler und keine Hecklader Straßenfräsmaschine, zeigt jedoch an sich die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Im Bereich des Straßenbaus, insbesondere bei der Instandsetzung und Erhaltung von Verkehrsflächen, werden heutzutage vorwiegend Straßenfräsmaschinen zur Bearbeitung der Verkehrsflächen eingesetzt.
  • Die bekannten Straßenfräsmaschinen weisen im Wesentlichen den im Folgenden beschriebenen Aufbau auf. Die Straßenfräsmaschine umfasst ein Chassis, das auf Rädern bzw. Kettenlaufwerken abgestützt ist. Ferner ist in dem Chassis eine Fräswalze vorgesehen, die innerhalb eines Walzengehäuses angeordnet ist, das nach unten, also in Richtung des Straßenbelages, geöffnet ist. Um das abgefräste Material, das im Folgenden als Fräsgut bezeichnet wird, abzutransportieren, weisen die bekannten Straßenfräsmaschinen vielfach eine Transporteinrichtung auf, über die das Fräsgut einem begleitenden LKW mit entsprechender Ladefläche zugeführt werden kann. Wird das Fräsgut über das Heck der Straßenfräsmaschine dem LKW zugeführt, so spricht man von einem Hecklader, während man von einem Frontlader spricht, wenn das Fräsgut über die Vorderseite der Straßenfräsmaschine zum LKW abtransportiert wird.
  • Um die Straßendecke zu bearbeiten, werden die bekannten Straßenfräsmaschinen gegenüber der Straßendecke gesenkt, so dass die rotierende und aus dem Walzengehäuse hervorstehende Fräswalze in Eingriff mit der Straßendecke kommt, wobei das Absenken in der Regel über ein Anheben der Räder erfolgt, auf denen das Chassis der Straßenfräsmaschine abgestützt ist.
  • Durch die mitunter relativ hohen Drehzahlen der Fräswalze wird das aus dem Straßenbelag herausgefräste Fräsgut stark beschleunigt. Dies bringt insbesondere in arbeitssicherheitstechnischer Hinsicht Probleme, da umstehendes Arbeitspersonal durch herausgeschleudertes Fräsgut verletzt werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, dass das herausgeschleuderte Fräsgut unter die das Chassis tragenden Räder gerät, wodurch nicht nur die Räder selbst beschädigt, sondern auch die Frästiefe und das Fräsbild verändert werden können. Wenn das herausgeschleuderte Fräsgut außerhalb der Frässpur zu liegen kommt, wird es nicht mehr von der Abstreifeinrichtung erfasst. Das Fräsgut muss dann mit einer Kehrmaschine aufgenommen werden, was einen zusätzlichen Arbeitsgang erforderlich macht. Um diese Nachteile zu überwinden, wurden in der Vergangenheit unterschiedliche Versuche unternommen, ein Herausschleudern des Fräsgutes zu unterbinden, die im Folgenden erläutert werden.
  • Um ein seitliches Herausschleudern des Fräsgutes zu verhindern, kommen heute vorwiegend Straßenfräsmaschinen zum Einsatz, deren Walzengehäuse beidseitig höhenverstellbare Seitenplatten, den sogenannten Kantenschutz aufweist. Dieses System hat sich bewährt, zumal das seitliche Herausschleudern des Fräsgutes auf Grund der Rotationsrichtung der Fräswalze lediglich von geringer Bedeutung ist.
  • Um zu verhindern, dass das Fräsgut nach hinten, also entgegen der Fahrtrichtung herausgeschleudert wird, kommen vielfach Abstreifeinrichtungen zum Einsatz, die im Wesentlichen aus einem plattenförmigen Abstreifer bestehen, der hinter der Fräswalze angeordnet ist, und deren wesentliche Aufgabe darin besteht, auf der gefrästen Fläche zurückgebliebenes Fräsgut abzustreifen, so dass es der Transporteinrichtung zugeführt werden kann und nicht auf der bearbeiteten Fläche verbleibt.
  • Als problematisch erweist sich der Bereich in Fahrtrichtung vor der Fräswalze. Hier besteht insbesondere bei geringen Frästiefen eine große Öffnung zwischen dem vorderen Teil des Walzengehäuses und dem Straßenbelag, durch die das Fräsgut nach vorne und auch zu den Seiten herausgeschleudert werden kann. Um dieser Problematik zu begegnen, wurden die im Folgenden beschriebenen Maßnahmen ergriffen.
  • So beschreibt beispielsweise die DE 197 39 915 C2 ein Bankettfräsaggregat, bei dem in Fahrtrichtung vor der Fräswalze ein Schutz- und Prallblech starr angeordnet ist, das einen Großteil des nach vorne geschleuderten Fräsgutes abfängt bzw. in Richtung des Hecks des bekannten Aggregates umleitet. Das bekannte Aggregat hat jedoch den Nachteil, dass die Frästiefe auf Grund der starren Anordnung des Schutz- und Prallbleches eingeschränkt ist. Darüber hinaus verbleibt zwischen der unteren Kante des Schutz- und Prallbleches und dem Untergrund eine in Fahrtrichtung weisende Öffnung, durch die weiterhin Fräsgut nach vorne und auch zu den Seiten geschleudert werden kann.
  • Um dem vorstehend genannten Problem zu begegnen, wurden Gummischürzen entwickelt, die sich ausgehend von einem vorderen Teil des Walzengehäuses nach unten erstrecken. Derartige Gummischürzen sind flexibel ausgebildet, so dass sie sich in Abhängigkeit von der Absenkung der Straßenfräsmaschine und somit der Frästiefe verformen können. Die genannten Gummischürzen sollten während des Fräsvorganges unabhängig von der Frästiefe stets an dem Straßenbelag anliegen, so dass keine Öffnung zwischen dem vorderen Teil des Walzengehäuses und dem Straßenbelag verbleibt. Nachteilig ist jedoch, dass die genannten Schürzeninsbesondere bei geringen Frästiefen - in der Praxis nur eine unzureichende Abdichtung gegenüber dem herausgeschleuderten Fräsgut bieten. So neigen die Schürzen dazu, sich wellenartig zu verformen, so dass eine dichte Anlage nicht gegeben ist. Im Übrigen unterliegen die Schürzen einem hohem Verschleiß.
  • Da Gummischürzen nur eine unzureichende Abdichtung gewährleisten, wurden Schildanordnungen entwickelt, bei denen ein starres, meist metallisches Schild in vertikalen Führungen senkrecht zu dem zu bearbeitenden Straßenbelag vor die Öffnung zwischen dem vorderen Teil des Walzengehäuses und dem Straßenbelag geführt werden kann. Die bekannten Schilde sind dabei abhängig von der Frästiefe in der Höhe einstellbar, wobei die Einstellung über einsteckbare Bolzen oder die Aufhängung an einer Kette erzielt wird. Zwar weisen die benutzten Schilde, insbesondere bei geringen Frästiefen, eine größere Stabilität gegenüber dem hervorgewirbelten Fräsgut auf, allerdings verbleibt stets ein - wenn auch geringer - Abstand zwischen dem Schild und dem Straßenbelag, so dass weiterhin Teile des Fräsgutes nach vorne und auch zu den Seiten herausgeschleudert werden können. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die bekannten Schilder nicht direkt an dem Straßenbelag anliegen dürfen, da dies bei Unebenheiten des Straßenbelages, z.B. bei Welligkeit des Straßenbelages oder beim Kreuzen von bereits vorhandenen Frässpuren, zu einer Behinderung, wenn nicht gar zu einer Blockierung des Vorschubes führt, was auf ein Verkanten des Schildes mit dem Straßenbelag zurückzuführen ist.
  • Die US-A-5,893,677 beschreibt einen Stabilisierer bzw. Recycler. Der Einsatzbereich des bekannten Stabilisierers bzw. Recyclers unterscheidet sich aber grundlegend von dem Einsatzbereich einer Straßenfräsmaschine. Stabilisierer bzw. Recycler werden im freien Feld ohne Personal im Arbeitsbereich eingesetzt. Die rückwärtigen Räder fahren durch das von der Maschine aufgeworfene lose Material. Ein Materialverlust spielt keine Rolle, da eine Verladung nicht stattfindet. Der bekannte Recycler bzw. Stabilisierer verfügt über eine in Fahrtrichtung vordere und eine in Fahrtrichtung hintere Klappe. Die vordere Klappe bleibt immer geöffnet, um bei Unebenheiten des Fahrbahnbelags ein Verkanten bzw. bei losem Untergrund ein Aufhäufen des Bodens vor dem Walzengehäuse zu vermeiden. Die hintere Klappe wird in eine Höhe gebracht, die es ermöglicht, das Mischgut auf einer bestimmten Höhe gleichmäßig abzuziehen. Daher sind beide Klappen mittels Hydraulikelementen in der Höhe verstellbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, eine Hecklader-Straßenfräsmaschine mit einer Abdichteinrichtung für eine in Fahrtrichtung weisende Öffnung zwischen dem vorderen Teil des Walzengehäuses und dem Straßenbelag zu schaffen, die ein sicheren Schutz vor nach vorne geschleudertem Fräsgut unter Einhaltung des vorbestimmten Vorschubes der Fräswalze gewährleistet.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Straßenfräsmaschine ist als sogenannter Hecklader ausgebildet, d.h. das Fräsgut wird über das Heck der Straßenfräsmaschine über eine entsprechende Transporteinrichtung abgeführt. Die Straßenfräsmaschine weist eine Fräswalze auf, die in einem nach unten offenen Walzengehäuse angeordnet ist. Eine in Fahrtrichtung weisende Öffnung zwischen einem vorderen Teil des Walzengehäuses und dem Straßenbelag kann mit einer Abdichtungseinrichtung verschlossen werden. Die Abdichtungseinrichtung kann in der Höhe verstellt werden. Erfindungsgemäß kann die Abdichtungseinrichtung zur Höhenverstellung um eine Achse in Fahrtrichtung vor der Fräswalze verschwenkt werden.
  • Durch die Verschwenkbarkeit der Abdichtungseinrichtung um eine Achse, die in Fahrtrichtung vor der Fräswalze angeordnet ist, ist es möglich, die Abdichtungseinrichtung bis auf den Straßenbelag zu Verschwenken, so dass keinerlei Lücke zwischen dem vorderen Teil des Walzengehäuses und dem Straßenbelag verbleibt, durch die Fräsgut nach vorne herausgeschleudert werden könnte. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Abdichtungseinrichtung im Gegensatz zu den bekannten vertikal verschiebbaren Prallblechen nicht mit dem Straßenbelag verkanten. Vielmehr wird die Abdichtungseinrichtung durch die spezielle Aufhängung gleitend über den Straßenbelag gezogen, so dass diese bei Unebenheiten, wie beispielsweise Welligkeit des Straßenbelages oder durch vorhandene Frässpuren, dem Verlauf dieser Unebenheiten durch Vor- und Zurückschwenken folgt. Eine Unterbrechung oder gar Blockierung des Vorschubes durch Verkanten ist dadurch ausgeschlossen. Auch gegenüber den Gummischürzen hat die erfindungsgemäße Abdichtungsvorrichtung Vorteile. So ist der Anpressdruck auf dem Straßenbelag der Abdichtungseinrichtung nicht mehr von der Frästiefe abhängig, wie dies bei der deformierbaren Gummischürze der Fall ist. Vielmehr kann mit der Abdichtungseinrichtung der erfindungsgemäßen Straßenfräsmaschine unabhängig von der Frästiefe ein konstanter Anpressdruck auf dem Straßenbelag aufgebracht werden, so dass bereits bei geringen Frästiefen ein Herausschleudern von Fräsgut verhindert wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Straßenfräsmaschine weist die Abdichtungseinrichtung ein der Öffnung zugewandtes Prallschild auf. Ein solches Prallschild kann beispielsweise aus Metall bestehen, wie auch das Walzengehäuse.
  • Darüber hinaus weist die Abdichtungseinrichtung einen Schwenkarm auf. Der Schwenkarm ist einerseits an dem Prallschild befestigt und erstreckt sich andererseits bis zu der Achse, um die die Abdichtungseinrichtung verschwenkt werden kann. An Stelle des einen Schwenkarmes können selbstverständlich auch zwei oder mehr Schwenkarme vorgesehen sein. So könnte beispielsweise eine Anordnung sinnvoll sein, bei der zwei Schwenkarme vorgesehen sind, deren eines Ende sich jeweils zu den seitlichen Enden des Prallschildes erstreckt und deren anderes Ende auf den Enden der Achse rotierbar geführt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Prallschild einen kreisbogenförmigen Querschnitt auf. Besonders bevorzugt ist hierbei, dass der Radius des kreisbogenförmigen Querschnitts der Entfernung zwischen der Achse und dem Prallschild entspricht. Auf diese Weise weist das Prallschild in jedem Punkt den gleichen Abstand zur Achse auf. Somit kann das Prallschild unabhängig von der Schwenkstellung stets in stirnseitigem Kontakt mit dem vorderen Teil des Walzengehäuses stehen, ohne dass zusätzliche Hilfsmittel erforderlich wären, die einen geänderten Abstand zwischen Walzengehäuse und Prallschild ausgleichen müssten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Straßenfräsmaschine kann die Abdichtungseinrichtung unter dauerhafter Ausbildung einer Kontaktlinie mit dem vorderen Teil des Walzengehäuses um die Achse verschwenkt werden.
  • Um die Dichtigkeit im Bereich der vorgenannten Kontaktlinie zu erhöhen bzw. um einen Verschleiß an den aneinander angrenzenden Teilen zu verhindern, ist an dem Walzengehäuse entlang der Kontaktlinie in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein langgestrecktes Abdichtungs- oder Abstreifelement vorgesehen. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Gummiband handeln, wobei das Abdichtungs- oder Abstreifelement vorteilhafterweise auswechselbar sein sollte, um verschlissene Elemente gegen neue austauschen zu können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Straßenfräsmaschine weist die Abdichtungseinrichtung mindestens eine dem Straßenbelag zugewandte Gleitkufe auf. Eine oder mehrere Gleitkufen ermöglichen ein einfacheres Gleiten der Abdichtungseinrichtung über den Straßenbelag. Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich die Gleitkufe bzw. Gleitkufen in Fahrtrichtung der Straßenfräsmaschine erstrecken.
  • Um jegliche Unebenheit auf dem Straßenbelag mit der Gleitkufe erfassen zu können, erstreckt sich die Gleitkufe in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung über die gesamte Breite der Abdichtungseinrichtung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Straßenfräsmaschine ist die Gleitkufe nach unten gewölbt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Gleitkufe beim Verschwenken über ihre gesamte Länge auf dem Straßenbelag abrollt und nicht sprunghaft nur noch auf einem ihrer Enden aufliegt, wie dies bei geraden Gleitkufen der Fall wäre. Somit ist ein gleichmäßiger Verschleiß an den Gleitkufen gewährleistet, was zu einer erhöhten Lebensdauer der Gleitkufen führt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Abdichtungseinrichtung unter Ausbildung einer Kontaktlinie mit dem Straßenbelag gegen den Straßenbelag verschwenkt werden.
  • Um den Verschleiß an der Abdichtungseinrichtung gering zu halten, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entlang der Kontaktlinie der Abdichtungseinrichtung mit dem Straßenbelag eine Gleitleiste vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Gleitkufe und/oder die Gleitleiste ausgewechselt werden, um verschlissene Gleitkufen bzw. Gleitleisten durch neue Gleitkufen bzw. Gleitleisten austauschen zu können.
  • Vorzugsweise besteht die Gleitkufe und/oder Gleitleiste aus gehärtetem Werkstoff, der eine größere Härte als der Werkstoff der übrigen Bestandteile der Abdichtungseinrichtung aufweist, so dass die mit dem Straßenbelag in Kontakt stehende Gleitkufe bzw. Gleitleiste einem geringen Verschleiß unterliegt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Abdichtungseinrichtung mit einem vorbestimmten Druck gegen den Straßenbelag verschwenkt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Abdichtungseinrichtung nicht schon bei jedem noch so kleinen Hindernis, wie beispielsweise auf dem Straßenbelag verbliebenen Teilen von Fräsgut, nach oben geschwenkt wird. Vielmehr werden die weicheren Hindernisse durch den aufgebrachten Druck zerdrückt bzw. zerquetscht. Der Druck selbst kann beispielsweise durch ein Federelement, das auf die Abdichtungseinrichtung wirkt, oder einfach durch das Gewicht der Abdichtungseinrichtung aufgebracht werden.
  • Ergänzend zu der vorstehend genannten Ausführungsform kann Abdichtungseinrichtung in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bei Übersteigen des vorbestimmten Drucks zurückgeschwenkt werden. Somit folgt die Abdichtungseinrichtung den härteren bzw. größeren Unebenheiten und Hindernissen, ohne jedoch vom Straßenbelag abzuheben.
  • Besonders bevorzugt ist es, die Abdichtungseinrichtung mittels einer Hydraulik um die Achse verschwenken zu können. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Straßenfräsmaschine kann ein konstanter Hydraulikdruck eingestellt werden, wobei die Hydraulik ein Zurückschwenken der Abdichtungseinrichtung ermöglicht, wenn der vorbestimmte Druck überschritten wird. Dies kann beispielsweise an Hand eines Druckbegrenzungsventils innerhalb der Hydraulik erfolgen.
  • Vorteilhafterweise kann die Abdichtungseinrichtung in unterschiedlichen Schwenkpositionen arretiert werden. So kann die Abdichtungseinrichtung beispielsweise in eine Transportstellung zurückgeschwenkt und arretiert werden, in der die Abdichtungsvorrichtung nicht auf dem Straßenbelag aufliegt. Die Arretierung kann hierbei mit herkömmlichen Mitteln erfolgen, wie beispielsweise einer Kettenaufhängung oder einem Abstecken mit Bolzen. Vorzugsweise kann die Arretierung auch mittels der Hydraulik erfolgen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren eingehender erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hecklader-Straßenfräsmaschine in Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt von Fig. 1 in teilweise geschnittener Darstellung, wobei die Stellung der Abdichtungseinrichtung bei geringer Frästiefe dargestellt ist,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt von Fig. 1 in teilweise geschnittener Darstellung, wobei die Stellung der Abdichtungseinrichtung bei großer Frästiefe dargestellt ist, und
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Abdichtungseinrichtung aus den Fig. 1 bis 3.
  • Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hecklader-Straßenfräsmaschine 2. Die Straßenfräsmaschine 2 weist ein Chassis 4 auf, das bei der vorliegenden Ausführungsform auf drei Rädern 6, 6, 8 abgestützt ist, wobei die beiden Hinterräder 6, 6 (nur eines ist in Fig. 1 zu sehen) seitlich im Bereich des Hecks und das Vorderrad 8 mittig im Bereich der Frontseite der Straßenfräsmaschine 2 angeordnet ist. Die Hinterräder 6, 6 sind mittels einer Hydraulik höhenverstellbar, wobei die Lenkung der Straßenfräsmaschine 2 über das Vorderrad 8 erfolgt, das um eine senkrechte Achse A rotiert werden kann. Alternativ kann eine solche Straßenfräsmaschine 2 an Stelle der Räder 6, 6, 8 auch von Kettenlaufwerken getragen werden. Auch kann die Anzahl der vorgesehenen Räder oder Kettenlaufwerke variieren.
  • Innerhalb des Chassis ist ferner mindestens eine Antriebseinrichtung für eine Fräswalze, die Räder 6, 6, 8 und die Hydraulik vorgesehen, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Zusatzaggregate, wobei auf deren Darstellung aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet werden soll.
  • Der Fahrerstand 10 ist oben im Heck der Straßenfräsmaschine 2 vorgesehen, wo sich unter anderem eine Sitzgelegenheit 12 für das Bedienungspersonal und eine Lenkeinrichtung 14 zur Lenkung des Vorderrades 8 befindet.
  • Unterhalb des Fahrerstandes 10 befindet sich ein Walzengehäuse 16, das somit auch im Bereich des Hecks der Straßenfräsmaschine 2 angeordnet ist. Das Walzengehäuse 16 ist ein nach unten, also in Richtung des Straßenbelages 18, geöffnetes Gehäuse, in dem eine Fräswalze 20 angeordnet ist, wobei sich die Längsachse der Fräswalze 20 quer zur Fahrtrichtung erstreckt, die in Fig. 1 an Hand des Pfeils a dargestellt ist. Die Fräswalze 20 ragt aus dem Walzengehäuse 16 nach unten in Richtung des Straßenbelages 18 hervor.
  • Die erfindungsgemäße Straßenfräsmaschine 2 kann beispielsweise mit einem Fräswalzenschnellwechselsystem versehen sein, mit dem ein Austauschen der Fräswalze 20 durch eine Fräswalze mit geringerer bzw. größerer Fräsbreite oder durch eine Fräswalze anderen Aufbaus mit geringem Zeit- und Montageaufwand möglich ist.
  • An dem in Fahrtrichtung a hinteren Ende des Walzengehäuses 16 ist eine höhenverstellbare Abstreifeinrichtung 22 vorgesehen. In Fahrtrichtung a hinter der Abstreifeinrichtung 22 ist wiederum eine Transporteinrichtung 24 vorgesehen, über die das abgefräste Fräsgut einem begleitenden LKW mit entsprechender Ladefläche zugeführt werden kann (nicht dargestellt). Da das Fräsgut über das Heck der Straßenfräsmaschine dem LKW zugeführt wird, handelt es sich - wie eingangs erwähnt - um eine so genannte Hecklader-Straßenfräsmaschine.
  • In Fahrtrichtung a vor der Fräswalze 20 ist eine Abdichtungseinrichtung 26 vorgesehen, die insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 eingehender erläutert wird.
  • Das Walzengehäuse 16 weist einen in Fahrtrichtung a vorderen Teil 28 auf, der in der Regel von einer durchgehenden Platte gebildet wird. Da dieser vordere Teil 28 nicht mit dem Straßenbelag 18 in Berührung kommen darf, was unweigerlich zu einer Beschädigung des vorderen Teiles 28 oder zu einer Behinderung des Vorschubes in Fahrtrichtung a führen würde, verbleibt zwischen dem vorderen Teil 28 und dem Straßenbelag 18 stets eine nach vorne gerichtete Öffnung B. Diese Öffnung B wird erfindungsgemäß durch die Abdichtungseinrichtung 26 verschlossen.
  • Die Abdichtungseinrichtung 26 ist höhenverstellbar ausgebildet, wobei sie zur Höhenverstellung um eine Achse C, die in Fahrtrichtung a vor der Fräswalze 20 angeordnet ist, verschwenkt werden kann, wie dies an Hand des Pfeils b dargestellt ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist die Abdichtungseinrichtung 26 ein der Öffnung B zugewandtes Prallschild 30 auf, das sich über die gesamte Breite des Walzengehäuses 16 und somit über die gesamte Breite der Fräswalze 20 erstreckt. Ferner umfasst die Abdichtungseinrichtung 26 einen Schwenkarm 32, der an der der Öffnung B abgewandten Seite des Prallschildes 30 befestigt ist und sich in Fahrtrichtung a nach vorne bis zu der Achse C erstreckt, wo der Schwenkarm 32 um die Achse C verschwenkbar in einer Aufhängung 34 gelagert ist, die wiederum an dem Chassis 4 angeordnet ist.
  • Die Abdichtungseinrichtung 26 weist ferner eine Verstärkungsrippe 36 auf, die sich quer über die der Öffnung B abgewandten Seite des Prallschildes 30 erstreckt. Auf dieser Verstärkungsrippe sind ferner Mittel 38 zur Verbindung der Abdichtungseinrichtung 26 mit der Kolben/Zylinder-Anordnung 40 einer nicht näher dargestellten Hydraulik zum Heben und Senken der Abdichtungseinrichtung 26 vorgesehen.
  • Das Prallschild 30 weist einen kreisbogenförmigen Querschnitt auf, wobei der Radius des kreisbogenförmigen Querschnitts der Entfernung D zwischen der Achse C und dem Prallschild 30 entspricht (siehe Figur 4).
  • Beim Verschwenken der Abdichtungseinrichtung 26 um die Achse C bildet die Abdichtungseinrichtung 26 bzw. deren Prallschild 30 dauerhaft eine Kontaktlinie 42 mit dem vorderen Teil 28 des Walzengehäuses 16 aus, so dass kein Durchgang für hervorgeschleudertes Fräsgut besteht. Unter dauerhaft ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass die Kontaktlinie 42 unabhängig von der Schwenkstellung der Abdichtungseinrichtung 26 bestehen bleibt. Um eine besonders hohe Dichtigkeit zu gewährleisten, ist an dem Walzengehäuse 16 bzw. dessen vorderen Teil 28 entlang der Kontaktlinie 42 ein langgestrecktes Abdichtungs- oder Abstreifelement 44 vorgesehen, das vorteilhafterweise auswechselbar angebracht ist.
  • Um ein besonders gutes Gleiten der Abdichtungseinrichtung 26 auf dem Straßenbelag 18 zu gewährleisten, weist die Abdichtungseinrichtung 26 eine dem Straßenbelag 18 zugewandte Gleitkufe 46 auf, die sich ausgehend von der der Öffnung B abgewandten Seite des Prallschildes 30 in Fahrtrichtung a erstreckt. Die vorzugsweise aus gehärtetem Material bestehende und auswechselbare Gleitkufe 46 ist nach unten gewölbt, so dass ein Abrollen der Gleitkufe 46 auf dem Straßenbelag 18 während des Verschwenkens der Abdichtungseinrichtung 26 und somit ein gleichmäßiger Verschleiß gewährleistet ist. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Gleitkufe 46 entlang der Unterseite des Schwenkarmes 32, so dass keine zusätzliche Abstützung der Gleitkufe 46 erforderlich ist.
  • Nachdem die Abdichtungseinrichtung 26 gegen den Straßenbelag 18 verschwenkt wurde, bildet diese mit dem Straßenbelag 18 eine Kontaktlinie 48 aus. Um den Verschleiß der Abdichtungseinrichtung 26 im Bereich der Kontaktlinie 48 gering zu halten, ist an der Abdichtungseinrichtung 26 eine Gleitleiste 50 entlang der Kontaktlinie 48 vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Gleitleiste 50, die vorzugsweise aus gehärtetem Material besteht und auswechselbar angeordnet ist, entlang des unteren, dem Straßenbelag 18 zugewandten Randes des Prallschildes 30.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 wird im Folgenden die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Hecklader-Straßenfräsmaschine 2 beschrieben.
  • Um den Straßenbelag 18 durch die Straßenfräsmaschine 2 abzutragen, werden zunächst die Räder 6, 6 angehoben, um die mit den Schneiden (nicht dargestellt) bestückte Fräswalze 20 mit dem Straßenbelag 18 in Eingriff zu bringen. Die Fräswalze 20 rotiert hierbei in einer Rotationsrichtung c, die der Rotationsrichtung der Räder 6, 6, 8 entgegengesetzt ist. Sobald die Fräswalze 20 in Eingriff mit dem Straßenbelag 18 gebracht ist, wird Fräsgut abgetragen, das innerhalb des Walzengehäuses 16 über die Fräswalze 20 nach hinten geschleudert wird, wie dies an Hand des Pfeils d dargestellt ist. Von dort gelangt das Fräsgut in die Transporteinrichtung 24, die das Fräsgut einem nicht näher dargestellten Begleitfahrzeug zuführt.
  • Um zu verhindern, dass Fräsgut durch die Öffnung B nach vorne geschleudert wird, ist die Abdichtungseinrichtung 26 über die Hydraulik, die an Hand der Kolben/Zylinder-Anordnung 40 angedeutet ist, mit einem vorbestimmten Druck gegen den Straßenbelag 18 verschwenkt. Die Abdichtungseinrichtung 26 bildet in dieser Stellung einerseits die Kontaktlinie 42 mit dem vorderen Teil 28 des Walzengehäuses 16 und andererseits die Kontaktlinie 48 mit dem Straßenbelag 18 aus, wodurch die Öffnung B zwischen dem vorderen Teil 28 des Walzengehäuses 16 und dem Straßenbelag 18 gänzlich durch das Prallschild 30 der Abdichtungseinrichtung 26 verschlossen ist. Sowohl bei kleinen Frästiefen (Fig. 2) als auch bei großen Frästiefen (Fig. 3) ist somit stets eine sichere Abdichtung gewährleistet.
  • Sollte der vorbestimmte Druck zwischen der Abdichtungseinrichtung 26 und dem Straßenbelag 18 überschritten werden, was beispielsweise auf Unebenheiten im Straßenbelag oder eine Erhöhung der Frästiefe (Fig. 2 zu Fig. 3) zurückzuführen ist, so ist die Hydraulik derart ausgelegt, dass diese ein Zurückschwenken der Abdichtungseinrichtung 26 um die Achse C ermöglicht.
  • Auf Grund der Verschwenkbarkeit um eine Achse C, die in Fahrtrichtung a vor der Fräswalze 20 angeordnet ist, ist es der Abdichtungseinrichtung 26 möglich, allen Unebenheiten innerhalb des Straßenbelages 18 zu folgen und sich allen Änderungen der Frästiefe anzupassen, wobei weder der Schutz vor nach vorne geschleudertem Fräsgut verringert noch ein konstanter Vorschub der Fräswalze behindert wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Abdichtungseinrichtung 26 in unterschiedlichen Schwenkpositionen arretierbar. So ist es beispielsweise vorteilhaft, wenn die Abdichtungseinrichtung 26 in einer angehobenen Position, in der sie nicht auf dem Straßenbelag 18 aufliegt arretiert werden kann, so dass die Straßenfräsmaschine 2 mittels eines Transportfahrzeuges zum Einsatzort transportiert werden kann. Zur Arretierung der Abdichtungseinrichtung 26 sind alle nach dem Stand der Technik bekannten Einrichtungen verwendbar.

Claims (18)

  1. Hecklader-Straßenfräsmaschine (2) mit einer Fräswalze (20), die in einem nach unten offenen Walzengehäuse (16) angeordnet ist, wobei eine in Fahrtrichtung (a) weisende Öffnung (B) zwischen dem vorderen Teil (28) des Walzengehäuses (16) und dem Straßenbelag (18) mit einer höhenverstellbaren Abdichtungseinrichtung (26) verschließbar ist, die ein der Öffnung (B) zugewandtes Prallschild (30) und mindestens einen Schwenkarm (32) aufweist, der an dem Prallschild befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schwenkarm (32) von dem Prallschild (30) bis zu einer in Fahrtrichtung vor dem Prallschild liegenden Achse (C) erstreckt, um die der Schwenkarm verschwenkbar ist, so dass die Abdichtungseinrichtung (26) gleitend über den Straßenbelag gezogen werden kann.
  2. Straßenfräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallschild (30) einen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweist.
  3. Straßenfräsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des kreisbogenförmigen Querschnitts der Entfernung (D) zwischen der Achse (C) und dem Prallschild (30) entspricht.
  4. Straßenfräsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungseinrichtung (26) unter dauerhafter Ausbildung einer Kontaktlinie (42) mit dem vorderen Teil (28) des Walzengehäuses (16) um die Achse (C) verschwenkbar ist.
  5. Straßenfräsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Walzengehäuse (16) entlang der Kontaktlinie (42) ein langgestrecktes Abdichtungs- oder Abstreifelement (44) vorgesehen ist.
  6. Straßenfräsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungseinrichtung (26) mindestens eine dem Straßenbelag (18) zugewandte Gleitkufe (46) aufweist.
  7. Straßenfräsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gleitkufe (46) in Fahrtrichtung (a) erstreckt.
  8. Straßenfräsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gleitkufe (46) über die gesamte Breite der Abdichtungseinrichtung (26) erstreckt.
  9. Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkufe (46) nach unten gewölbt ist.
  10. Straßenfräsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungseinrichtung (26) unter Ausbildung einer Kontaktlinie (48) mit dem Straßenbelag (18) gegen den Straßenbelag (18) verschwenkbar ist.
  11. Straßenfräsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abdichtungseinrichtung (26) entlang der Kontaktlinie (48) eine Gleitleiste (50) vorgesehen ist.
  12. Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkufe (46) und/oder die Gleitleiste (50) auswechselbar ist.
  13. Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkufe (46) und/oder die Gleitleiste (50) aus gehärtetem Werkstoff besteht, der eine größere Härte als der Werkstoff der übrigen Bestandteile der Abdichtungseinrichtung (26) aufweist.
  14. Straßenfräsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungseinrichtung (26) mit einem vorbestimmten Druck gegen den Straßenbelag (18) verschwenkbar ist.
  15. Straßenfräsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungseinrichtung (26) bei Übersteigen des vorbestimmten Drucks zurückschwenkbar ist.
  16. Straßenfräsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungseinrichtung (26) mittels einer Hydraulik um die Achse (C) verschwenkbar ist.
  17. Straßenfräsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein konstanter Hydraulikdruck einstellbar ist, wobei die Hydraulik ein Zurückschwenken der Abdichtungseinrichtung (26) ermöglicht, wenn der vorbestimmte Druck überschritten wird.
  18. Straßenfräsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungseinrichtung (26) in unterschiedlichen Schwenkpositionen arretierbar ist.
EP04022744A 2003-10-10 2004-09-24 Hecklader-Strassenfrässmaschine mit höhenverstellbarer Abdichtungseinrichtung Not-in-force EP1522634B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347874A DE10347874A1 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Hecklader-Straßenfräßmaschine mit höhenverstellbarer Abdichtungseinrichtung
DE10347874 2003-10-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1522634A2 EP1522634A2 (de) 2005-04-13
EP1522634A3 EP1522634A3 (de) 2005-11-23
EP1522634B1 true EP1522634B1 (de) 2009-11-11

Family

ID=34306403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04022744A Not-in-force EP1522634B1 (de) 2003-10-10 2004-09-24 Hecklader-Strassenfrässmaschine mit höhenverstellbarer Abdichtungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7370916B2 (de)
EP (1) EP1522634B1 (de)
CN (1) CN100357522C (de)
AT (1) ATE448361T1 (de)
DE (2) DE10347874A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050875B1 (de) 2007-10-17 2014-09-24 Dynapac GmbH Strassenfräse
US8177456B2 (en) * 2007-12-21 2012-05-15 Asphalt Zipper, Inc. Pavement milling assembly
DE102009014729B3 (de) * 2009-03-25 2010-11-04 Wirtgen Gmbh Auswerfer für eine Straßenfräsmaschine oder dergleichen
US8469456B2 (en) 2009-03-25 2013-06-25 Wirtgen Gmbh Ejector unit for a road milling machine or the like
US8523289B2 (en) * 2009-04-10 2013-09-03 Kennametal Inc. Retention assembly for cutting bit
US8523290B2 (en) * 2009-04-10 2013-09-03 Kennametal Inc. Rotatable cutting tool-tool holder-base assembly
DE102011009093A1 (de) * 2010-04-17 2011-10-20 Bomag Gmbh Rotorkasten für eine Bodenmaschine und Bodenmaschine mit einem solchen Rotorkasten
CN101881006B (zh) * 2010-07-15 2012-02-01 莱州市精磊机械有限公司 高速铁路箱梁铣刨机
US9328468B2 (en) 2012-03-08 2016-05-03 Wirtgen Gmbh Self-propelled road milling machine with adjustable width scraper blade
DE102012203649A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenoberflächen, insbesondere Großfräse
DE102012103440B4 (de) * 2012-04-19 2016-01-21 Wirtgen Gmbh Kufensegment für einen Kantenschutz einer Straßenfräsmaschine und Kantenschutz für eine Straßenfräsmaschine
US8870297B2 (en) * 2012-06-19 2014-10-28 Caterpillar Inc. Reclaiming drum having reversible kicker paddle
DE102012012397A1 (de) * 2012-06-25 2014-04-24 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
DE102012012395A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 Wirtgen Gmbh Straßenfräsmaschine
DE102012016173A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betreiben einer Baumaschine
US8807868B2 (en) 2012-12-18 2014-08-19 Caterpillar Paving Products Inc. Adjustable sizing bar for rotary mixers
DE102013208484B4 (de) * 2013-05-08 2018-04-26 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Straßen- oder Bodenoberflächen, sowie Verfahren zum Lenken einer Straßenfräsmaschine
DE102015209740A1 (de) 2014-12-30 2016-06-30 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Strassenfräsmaschine zum Bearbeiten von Strassenoberflächen, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Strassenoberflächen mit einer Strassenfräsmaschine
DE102015014573B4 (de) * 2015-11-12 2020-03-19 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Bearbeiten einer Verkehrsfläche
US10094078B2 (en) 2016-03-03 2018-10-09 Caterpillar Paving Products Inc. Cold planer rear door and sliding plates sealing design
CN106087682B (zh) * 2016-07-29 2018-01-23 徐州徐工筑路机械有限公司 一种冷再生机举升机构及其控制方法
DE102018006688A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine
US11660604B2 (en) 2020-01-23 2023-05-30 Caterpillar Paving Products Inc. Milling machine
US11591759B2 (en) 2020-04-20 2023-02-28 Caterpillar Paving Products Inc. Method to prevent binding in road milling machines

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1377359A (en) * 1970-11-17 1974-12-11 Greenside Machine Co Ltd Road working
US4041623A (en) * 1975-09-22 1977-08-16 Miller Formless Co., Inc. Grade cutting machine
US4186968A (en) * 1977-04-04 1980-02-05 Barco Manufacturing Company Roadway pavement planing machine
DE3528038A1 (de) 1985-08-05 1987-02-12 Reinhard Wirtgen Maschine zum abfraesen von strassenbelaegen
US4619412A (en) * 1985-08-19 1986-10-28 Jack Willingham Poultry litter disintegrating machine
US5190398A (en) * 1991-03-12 1993-03-02 Swisher Jr George W Apparatus for preparing a road bed
JPH05163707A (ja) * 1991-12-12 1993-06-29 Komatsu Esuto:Kk 切削除去装置
US5354147A (en) * 1993-07-08 1994-10-11 Swisher Jr George W Pulverizing machine having a cutter assembly towed in both forward and reverse directions
DE19504495A1 (de) * 1995-02-12 1996-08-22 Wirtgen Gmbh Maschine zur Erneuerung von Fahrbahnen
DE19547698C2 (de) * 1995-12-20 2000-08-17 Wirtgen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abfräsen von harten Oberflächen, insbesondere von Straßenbelägen
DE19739915C2 (de) * 1997-09-11 2002-02-07 Johann Schmailzl Bankettefräsaggregat
DE10247579B3 (de) * 2002-10-11 2004-04-15 Wirtgen Gmbh Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine, sowie Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20050123350A1 (en) 2005-06-09
ATE448361T1 (de) 2009-11-15
DE10347874A1 (de) 2005-05-12
EP1522634A2 (de) 2005-04-13
EP1522634A3 (de) 2005-11-23
DE502004010341D1 (de) 2009-12-24
CN1605683A (zh) 2005-04-13
US7370916B2 (en) 2008-05-13
CN100357522C (zh) 2007-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1522634B1 (de) Hecklader-Strassenfrässmaschine mit höhenverstellbarer Abdichtungseinrichtung
EP2708651B1 (de) Straßenfräsmaschine
DE3528038C2 (de)
EP0920555B1 (de) Vorrichtung zum abfräsen von bodenflächen, insbesondere fahrbahnen
EP1068398B1 (de) Vorrichtung zum abfräsen von bodenflächen, insbesondere fahrbahnen
EP1845014B1 (de) Baumaschine mit Gelenk-Fahrgestell
EP2823102A1 (de) Selbstfahrende strassenfräsmaschine zum bearbeiten von strassenoberflächen, sowie verfahren zum bearbeiten von strassenoberflächen
EP0012236A1 (de) Fahrzeug mit verstellbarem Belastungsgewicht
DE6905815U (de) Vorrichtung zum abtragen verschlissener strassendecken.
EP2492396A1 (de) Straßenbaumaschine mit einem Materialabweiser
EP1522633B1 (de) Strassenfräsmaschine mit Lenkeinrichtung
EP1253247B1 (de) Reinigungsmaschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
EP0416135B1 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
EP1121982A1 (de) Fahrbare Brecheinrichtung
DE7735728U1 (de) Abbaumaschine fuer den bergbau
DE2629284A1 (de) Fraesmaschine zur bankett-, graben- und boeschungsreinigung
DD158116A5 (de) Gleisbaumaschinen mit einer schotterbrett-raeum-und planiervorrichtung
EP0762999B1 (de) Verfahrbare vorrichtung zur durcharbeitung und/oder umsetzung von anhäufungen von materialien (mieten) und dafür vorzugsweise vorgesehene räumeinrichtung
DE69725701T2 (de) Strassendeckenfräsgerät
EP3767037B1 (de) Fräsanlage
DE102016006530B4 (de) Straßenbaumaschine vom Typ Straßenfertiger oder Beschicker
DE3207104A1 (de) Grabenfraese
DE2625680C3 (de) Fahrbarer Hydraulikbagger
EP0619400B1 (de) Maschine zur Bearbeitung einer Schotterbettung bzw. eines Planums
DE2851947A1 (de) Fahrbare vorrichtung zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060523

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080310

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIRTGEN GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010341

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091224

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100212

BERE Be: lapsed

Owner name: WIRTGEN G.M.B.H.

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010341

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRANK OPPERMANN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010341

Country of ref document: DE

Representative=s name: OPPERMANN, FRANK, DIPL.-ING., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100924

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20190807

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010341

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200924