EP2708651B1 - Straßenfräsmaschine - Google Patents

Straßenfräsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2708651B1
EP2708651B1 EP13002816.0A EP13002816A EP2708651B1 EP 2708651 B1 EP2708651 B1 EP 2708651B1 EP 13002816 A EP13002816 A EP 13002816A EP 2708651 B1 EP2708651 B1 EP 2708651B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hold
down device
milling drum
milling
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13002816.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2708651A2 (de
EP2708651A3 (de
Inventor
Dirk Franzmann
Christian Berning
Herbert Ley
Cyrus Barimani
Günter HÄHN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of EP2708651A2 publication Critical patent/EP2708651A2/de
Publication of EP2708651A3 publication Critical patent/EP2708651A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2708651B1 publication Critical patent/EP2708651B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • E01C23/127Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums

Definitions

  • the invention relates to a road milling machine with a machine frame and a milling device for milling material.
  • the known road milling machines have a machine frame, which is supported by a chassis, and a milling device, which has a milling drum for milling material.
  • the rotatable around a transverse to the direction of the milling drum is arranged in a Fräswalzengephaseuse.
  • the known road milling machines have a transport device for conveying the milled material.
  • the transport device is located in the working direction behind the milling drum housing in order to be able to feed the milled material as far as possible without residue from a subsequent truck via the rear of the milling machine.
  • a rear loader road milling machine is for example from the DE 195 47 698 A1 known.
  • the road surface can be precisely contoured and just milled.
  • the so-called stabilizers or recyclers are distinguished, whose task is to produce by the addition of binders from a non-sustainable surface, such as a loose ground (stabilizer) or a damaged roadway (recycler), a load-bearing substructure.
  • the milling drum housing should prevent the milled material from being ejected.
  • the risk of ejection of milled material exists in particular in the working direction of the milling machine when the milling drum rotates counter to the working direction.
  • the Fräswalzengephaseuse should also ensure a continuous supply of the material to be milled to the transport device.
  • the DE 10 2008 024 651 A1 describes a rear-loading road milling machine, the milling drum is arranged in a Fräswalzengephaseuse, which surrounds the milling drum.
  • a so-called hold-down which is mounted vertically adjustable on a circular axis of rotation of the milling drum concentrically enclosing circular path.
  • it is desired that the gap between the tips of the milling bits of the milling drum and the inside of the blank holder over the circumference of the milling drum has a constant gap width.
  • An independent of the set milling depth of the milling drum uniform gap width should be achieved in that the hold-down runs on a concentric circular path about the axis of rotation of the milling drum.
  • the stripping elements are to be distinguished, which are arranged in the working direction behind the milling drum.
  • stabilizers or recyclers should be subtracted evenly at a certain height and distributed evenly with the stripping the mix.
  • the DE 39 21 875 A1 describes a soil hardening device with a rotating in a working chamber rotor mill, with the upper soil layer is crushed and mixed with binder.
  • the working chamber can be closed on both the front and the back of a hinged flap.
  • the pivotable flaps are provided in the working direction in front of or behind the milling drum and are each pivotable about an axis of rotation by means of piston / cylinder arrangements. The flaps in front of and behind the milling drum should allow operation in opposite directions.
  • the invention is based on the object to provide a road milling machine with improved material transport of the milled material within the Fräswalzengephaseuses.
  • the Fräswalzengepuruse the road milling machine according to the invention is a fixed housing which surrounds the milling drum partially.
  • the opening between the milling drum housing and the surface of the material to be scoured, the height of which varies with the set milling depth, can be closed with a hold-down device.
  • the hold-down device is designed such that the distance between the hold-down device and the milling drum housing in the predetermined direction of rotation of the milling drum at least over a portion of the gap increases between the milling drum and hold-down.
  • the distance between the rotation axis and hold-down over the entire circumference of the blank holder increases, so that the gap width increases over the entire length of the gap between the milling drum and hold-down.
  • gap width is understood to mean the distance between the inside of the hold-down device and a cylinder which encloses the tips of the milling tools of the milling drum.
  • the milling drum housing and the hold-down device preferably extend in the axial direction beyond the width of the milling drum.
  • On the sides of the Fräswalzengepuruse is preferably closed by side plates.
  • the formation of the blank holder with increasing gap width leads to improved material transport of the milled material to the transport device. It has been shown that the material flow in particular the distance between the milling drum and hold-down is important because the material is absorbed in the area of the blank holder. A constant distance between the milling roller and hold-down leads to an undesirable compression of the milled material. This material compaction makes material transport over the milling drum to the rear more difficult. In addition, the material compaction requires increased performance of the roller and leads to higher wear. It has also been found that a too large gap, which requires less roller performance and results in less wear, also degrades material handling. The increasing in the direction of rotation of the milling drum gap width, especially in the area of the blank holder improves the Material flow with a relatively low power consumption and a relatively low wear.
  • the packing density of the material may decrease without the risk of the material being compacted or compacted.
  • the milled material is conveyed with increasing speed through the gap, first in the region of the blank holder and later ejected backwards, so that the material can be picked up by the transport device.
  • the relatively small gap width at the bottom leads to the fact that during the milling off sloping floes of material are immediately broken to the desired grain size.
  • a preferred embodiment provides that the hold-down on a rotational axis of the milling drum enclosing guide track between a first position in which the hold-down is lowered, and a second position in which the hold-down is raised, is guided displaceably.
  • the hold-down is adjusted in height.
  • a particularly preferred embodiment provides that the lower edge of the blank holder and the lower edge of the Fräswalzengeophuses are substantially at a height when the hold-down is in the second position. In this position the maximum depth of cut has been reached. But it is also possible that at maximum depth of cut milling drum housing and hold-down partially overlap.
  • a sufficient rigidity of the guide is achieved by extending around the circumference of the hold-down guide elements, which are guided displaceably in the hold-down receiving elements.
  • the hold-down has receiving elements which are guided displaceably in guide elements.
  • the guide elements of the hold-down preferably extend beyond the hold-down, so that the guide elements surround a part of the circumference of the milling drum housing. This ensures that the hold-down can be supported by the guide elements on the Fräswalzengephinuse when the hold-down is in the lowered position. This further improves the rigidity of the guide.
  • two guide or receiving elements are provided, which are arranged on both sides of the Fräswalzengephinuses or hold-down.
  • a crusher element extending in the direction of the axis of rotation of the milling drum is arranged in the gap between the milling drum and the milling drum housing or downholder.
  • the crusher element On the crusher element, any clods of material that are produced during milling can be broken down to the desired particle size.
  • the crusher element extending in the direction of the axis of rotation of the milling drum is only used if the floes have not already broken up during transport through the gap.
  • the opening between the lower edge of the milling drum housing and the surface of the material to be scoured should always be sealed tight, regardless of the milling depth.
  • a tilting of the hold-down can be avoided that at the lower edge of the hold-down a skid is arranged, with which the hold-down rests on the material to be scoured when advancing the machine. With the skate, the hold-down can escape against its pressure force in the guide when hitting an obstacle upwards.
  • a device for raising and lowering the hold-down is provided, so that the movement of the hold-down is supported, in particular from the lowered to the raised position.
  • the device for raising and lowering the sealing element preferably has a measuring unit which is designed in such a way that the measuring unit measures the force acting on an abutment against the sealing element when the blank holder is abutted.
  • the means for raising and lowering comprises a control unit, which is designed such that the control unit generates a control signal for lifting the hold-down when the force measured with the measuring unit is greater than a predetermined limit, so that the hold-down is raised, and a control signal for lowering the hold-down is generated when the force is less than the predetermined limit, so that the hold-down is pressed with the predetermined contact force to the ground.
  • the force measured with the measuring unit is preferably the substantially vertical force component acting on the hold-down when striking an obstacle. But it is also possible that the measured force also has a horizontal component.
  • the advantage of the sealing element according to the invention is that obstacles in the working direction of the construction machine can be recognized by the fact that the force acting on the hold-down device exceeds a limit value. If this is the case, the hold-down is raised automatically. The hold-down is raised only until the measured force is below the limit again. In this case, it is assumed that the obstacle has been overcome. The hold-down is then lowered again until the hold-down rests with the predetermined contact force on the floor. The limit value for the measured force should be such that the hold-down is not lifted even with very small obstacles.
  • the means for raising and lowering the hold-down device comprises one or more piston / cylinder arrangements, the cylinder of which articulates with the machine frame and whose pistons articulate with the machine frame Downholder or its cylinder hinged to the hold-down and the piston are pivotally connected to the machine frame.
  • the piston / cylinder arrangement can be operated hydraulically or pneumatically.
  • the height adjustment can also be done by an electric motor.
  • the assemblies required for this purpose belong to the state of the art.
  • Fig. 1 shows in perspective view a road milling machine, which is a rear-loading road milling machine.
  • the road milling machine has a machine frame 1, which is supported by a chassis 2.
  • the chassis 2 has a front wheel 2A in the working direction and two rear wheels 2B in the working direction.
  • the driver's station 3 In the rear area of the machine frame is the driver's station 3.
  • the milling device 4 of the road milling machine is the milling device 4 of the road milling machine.
  • the milling device 4 has a milling drum 5, which is equipped with circumferentially distributed arranged milling chisels 5A.
  • the milling drum 5 is arranged around a transverse axis of rotation of the milling machine 6 in a milling drum housing 7.
  • the milling drum 5 rotates in the milling drum housing 7 in a predetermined direction of rotation D. In the present embodiment, the milling drum 5 rotates counterclockwise.
  • the milling drum housing 5 enclosing the milling drum 7 has an ejection opening on the rear side in the working direction.
  • On the longitudinal sides of the Fräswalzengephinuse is closed by side plates 33.
  • a transport device 9 At the milling drum housing 7 is a transport device 9 with a conveyor belt 10 for conveying the milled material that can be picked up by a truck traveling behind the milling machine.
  • the milling drum housing 7 is fixedly connected to the machine frame 1.
  • the fastening elements for the Fräswalzengepur 7 are not shown in the figures.
  • the milling drum 5 is schematically represented by a cylinder body which encloses the tips of the chisel 5A of the milling drum 5.
  • the milling drum housing 7 extends extending beyond the width of the milling drum 5 on both sides. It surrounds the milling drum 5 except for an opening 11A in the working direction in front of the milling drum and an ejection opening 11 B in the working direction behind the milling drum.
  • the front in the working direction opening 11 A is closed by a hold-8.
  • the milled material is ejected to the rear and received by the conveyor belt 9 of the transport device 10.
  • a stripping element in the rear region of the milling drum housing 7 is not shown in the figures.
  • FIGS. 2 to 4 show how the milling drum dips in the material to be cut in the vertical direction. While the milling drum is immersed in the material, the hold-down of an in Fig. 2 shown in the first position in which the hold-8 is completely lowered, moved to a second position in which the hold-down is fully raised ( Fig. 4 ). In this position the maximum depth of cut has been reached.
  • Fig. 3 shows a middle position of the blank holder 8 at a lower depth of cut.
  • the front closed Fräswalzengephinuse 7 encloses together with the hold-8, the milling drum 5 over a circumferential angle of about 180 °.
  • FIG. 5 A sectional view show the Figures 5 and 6 , wherein the hold-down 8 in the raised position ( Fig. 5 ) and in the lowered position ( Fig. 6 ) is located.
  • the hold-8 closes the pointing in the direction of the opening 11 A between the lower edge 12 of the blank holder 8 and the surface of the abraded road surface 13th
  • the milling drum 5 surrounding the milling drum 5 over a circumferential angle of more than 90 ° preferably has a spiral contour.
  • the cross-section of the milling drum housing 7 describes a curve which is in the running direction about the axis of rotation 6 of the milling drum 5 away from the axis of rotation, wherein the running direction of the curve corresponds to the direction of rotation of the milling drum 6.
  • the milling drum housing 7 is designed such that the distance between the axis of rotation 6 of the milling drum 5 and the inside of the milling drum housing 7 from the lower edge 27 to the upper edge 14th continuously increases. Consequently, the radius r 1 ⁇ r 2 ⁇ r 3 .
  • the width of the gap between the milling roller body 5 enclosing the tips of the cutting tools and the inside of the milling drum housing 7 increases continuously from the bottom to the top.
  • the increase does not necessarily have to be steady.
  • the only decisive factor is that the gap width increases.
  • the hold-down has a spiral contour.
  • the cross-section of the hold-down describes a curve which extends in the direction of rotation about the axis of rotation 6 of the milling drum 5 from the axis of rotation, wherein the running direction of the curve corresponds to the direction of rotation of the milling drum 6.
  • the hold-down and the lower portion of the Fräswalzengeophuses 7 may have exactly the same curvature.
  • the milling drum housing and hold-down in the raised position can be exactly superimposed.
  • the spiral contour of the Fräswalzengephinuses 7 continues in the hold-8, when the hold-8 is in the lowered position. Then milling drum housing and hold-down in the raised position can not be exactly above each other. In practice, however, will show no significant differences in both embodiments.
  • the preferably over the entire circumference of the Fräswalzengepuruses 7 and the blank holder 8 from bottom to top increasing gap width improves the material flow of the milled material along the gap 15 in particular between the milling drum 5 and hold-down 8 against the working direction A of the milling machine.
  • the milled material whose packing density decreases in the direction of rotation D of the milling drum 5 and whose volume increases, can be continuously conveyed in the gap 15 with the increasing gap width.
  • the power required for driving the milling drum and the wear of the milling bits are relatively low.
  • Fig. 6 shows the hold-8 in the lowered position, wherein the distance between the inside of the blank holder 8 and the axis of rotation 6 of the milling drum 5 with r 1 ', r 2 ' and r 3 'is designated (r 1 ' ⁇ r 2 ' ⁇ r 3 ').
  • the gap width over the entire circumference of the milling drum can vary between 15 and 80 mm, preferably between 25 and 50 mm. It is not absolutely necessary that the gap width increases continuously over the entire circumference of the milling drum.
  • the gap width in the region of the blank holder 8 is greater than at the lower edge 17 of the Fräswalzengeophuses 7.
  • clods of material removed can still reach the Fräswalzengeophuse, which forms a gap with increasing gap width with the milling drum. Therefore, in the present embodiment, within the gap 15, a breaker element is arranged, which extends in the direction of the axis of rotation 6. With the crusher element coarser material can be broken, which is still in the gap 15.
  • Fig. 8 shows a schematic representation of the leadership of the hold-down 8.
  • the hold-8 has on the outside on both sides of a circumferentially upwardly extending guide rail 15A, 15B.
  • the guide rails 15A and 15B are guided in receiving members 16A and 16B fixed to the machine frame 1.
  • the attachment of the receiving elements is in Fig. 7 not shown.
  • Fig. 7 shows a section through the guide rails 15A, 15B and receiving elements 16A, 16B.
  • the receiving elements 16A, 16B have a U-shaped cross section, in which the guide rails 15A, 15B are guided longitudinally displaceable. Since the receiving elements 16A, 16B engage around the guide rails 15A, 15B, the guide rails are secured in the axial and radial directions. When the hold-down 8 is in the lowered position, the upwardly extending portions of the guide rails 15A, 15B are supported on the milling drum housing 7. As a result, larger forces can be absorbed.
  • the hold-down 8 has a sliding element 18 extending along the lower edge, which may be a slide bar. With the sliding member 18 of the hold-8 slides on the surface of the pavement 13. It lies the Downholder 8 alone due to its weight on the pavement. When the milling drum 5 is immersed in the road surface in the vertical direction, the hold-down 8 slides up in the guide.
  • the hold-down device 7 may also have a skid 22, which is pivotally connected centrally between the guide rails 15A, 15B to the lower end of the sliding element 18.
  • the skid 22 has a curved profile.
  • a means 19 for raising and lowering the hold-7 is provided, which in particular supports the upward movement of the hold-7 in the change of the cutting depth.
  • the device 19 for raising and lowering the hold-down 8 has a piston / cylinder arrangement 20.
  • the piston / cylinder assembly 20 is operated with a hydraulic unit 28 only hinted at, which acts on the cylinder 20A of the piston / cylinder assembly 20 with a hydraulic fluid.
  • the cylinder 20A of the piston / cylinder assembly 20 is pivotally connected to the machine frame 1 and the piston 20B is pivotally connected to the upper end of a U-shaped profile member 22 fixed to the hold-down 8.
  • the hold-down 8 can be raised and lowered.
  • the device 19 for raising and lowering the hold-8 also has a control unit 23 and an evaluation unit 24, which are connected to each other via a data line 25.
  • the means 19 for raising and lowering the hold-8 has a measuring unit 26 for measuring the force acting on the hold-8 when hitting an obstacle force.
  • a measuring unit 26 for measuring the force acting on the hold-8 when hitting an obstacle force.
  • only the horizontal force component of the force acting on the sealing element is measured with the measuring unit.
  • the evaluation unit 30 compares the measured with the measuring unit 26 stop force with a predetermined limit.
  • the control unit 29 When the impact force is greater than the limit value, the control unit 29 generates a control signal for the hydraulic unit 28 for lifting the hold-down 8 so that the hydraulic unit 28 operates the piston 20B of the piston-cylinder unit 20.
  • the hold-down 8 is raised with the piston / cylinder unit 20 until the measured impact force is again smaller than the predetermined limit. If the impact force is less than the limit value, the control unit 29 generates a control signal for the hydraulic unit 21, with the piston / cylinder assembly 20 is actuated again to lower the hold-8 until the lower edge 27 of the blank holder 8 again with the predetermined contact force rests on the ground.
  • the piston / cylinder assembly 20 also release the hold-down 8, so that the hold-down falls down due to its weight in the guide.
  • the measuring unit 26 has two sensors 26A, 26B disposed between the receiving members 16A, 16B and the guide rails 15A, 15B in the area where the guide rails extend upwardly beyond the downholder 8.
  • the sensors 26A, 26B are connected to the evaluation unit 30 via signal lines 26A ', 26B'.
  • the evaluation unit 30 evaluates the measurement signals of both sensors. Either only one or the other measuring signal or both measuring signals can be evaluated. For example, an average value of both measurement signals can take place.
  • suitable Pressure measuring sensors and the evaluation of the measuring signals belong to the state of the art.
  • a skid (34) may be provided on the hold-down.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Straßenfräsmaschine mit einem Maschinenrahmen und einer Fräseinrichtung zum Abfräsen von Material.
  • Die bekannten Straßenfräsmaschinen verfügen über einen Maschinenrahmen, der von einem Fahrwerk getragen wird, und eine Fräseinrichtung, die eine Fräswalze zum Abfräsen von Material aufweist. Die um eine quer zur Arbeitsrichtung drehbare Fräswalze ist in einem Fräswalzengehäuse angeordnet.
  • Darüber hinaus verfügen die bekannten Straßenfräsmaschinen über eine Transporteinrichtung zum Befördern des abgefrästen Materials. Bei den bekannten Hecklader-Straßenfräsmaschinen befindet sich die Transporteinrichtung in Arbeitsrichtung hinter dem Fräswalzengehäuse, um das abgefräste Material möglichst rückstandsfrei einem nachfolgenden LKW über das Heck der Fräsmaschine zuführen zu können. Eine Hecklader-Straßenfräsmaschine ist beispielsweise aus der DE 195 47 698 A1 bekannt.
  • Mit den bekannten Straßenfräsmaschinen kann der Straßenbelag konturgenau und eben abgefräst werden. Von den Straßenfräsmaschinen sind die sogenannten Stabilisierer oder Recycler zu unterscheiden, deren Aufgabe darin liegt, durch Zugabe von Bindemitteln aus einem nicht tragfähigen Untergrund, beispielsweise einem losen Boden (Stabilisierer) oder einer schadhaften Fahrbahn (Recycler), einen tragfähigen Unterbau herzustellen.
  • Bei dem Betrieb der bekannten Straßenfräsmaschinen werden an die Bauform des Fräswalzengehäuses besondere Anforderungen gestellt. Das Fräswalzengehäuse soll verhindern, dass das abgefräste Material herausgeschleudert wird. Die Gefahr des Herausschleuderns von Fräsgut besteht insbesondere in Arbeitsrichtung der Fräsmaschine, wenn die Fräswalze entgegen der Arbeitsrichtung rotiert. Das Fräswalzengehäuse soll auch eine kontinuierliche Zufuhr des Fräsguts zu der Transporteinrichtung sicherstellen.
  • Die DE 10 2008 024 651 A1 beschreibt eine Hecklader-Straßenfräsmaschine, deren Fräswalze in einem Fräswalzengehäuse angeordnet ist, das die Fräswalze umschließt. Zur Abdichtung des Fräswalzengehäuses gegenüber der Oberfläche des abzufräsenden Materials dient ein sogenannter Niederhalter, der auf einer die Drehachse der Fräswalze konzentrisch umschließenden Kreisbahn höhenverstellbar gelagert ist. Bei der bekannten Straßenfräsmaschine wird angestrebt, dass der Spalt zwischen den Spitzen der Fräsmeißel der Fräswalze und der Innenseite des Niederhalters über den Umfang der Fräswalze gesehen eine gleichbleibende Spaltbreite aufweist. Eine unabhängig von der eingestellten Frästiefe der Fräswalze gleichbleibende Spaltbreite soll dadurch erreicht werden, dass der Niederhalter auf einer konzentrischen Kreisbahn um die Drehachse der Fräswalze verläuft.
  • Von den Niederhaltern sind die Abstreifelemente zu unterscheiden, die in Arbeitsrichtung hinter der Fräswalze angeordnet sind. Bei den bekannten Stabilisierern oder Recyclern soll mit den Abstreifelementen das Mischgut auf einer bestimmten Höhe gleichmäßig abgezogen und ebenflächig verteilt werden.
  • DE 10 2008 024651 A1 beschreibt eine Hecklader-Straßenfräsmaschine mit einer Fräswalze, die in einem die Fräswalze umschließenden Fräswalzengehäuse angeordnet ist. Zur Abdichtung des Fräswalzengehäuses gegenüber der Oberfläche des Bodens ist ein sogenannter Niederhalter vorgesehen, der das Fräswalzengehäuse in Arbeitsrichtung vor der Fräswalze verschließt. Über den Umfang der Fräswalze gesehen soll ein gleich breiter Spaltraum zwischen den Spitzen der Fräsmeißel der Fräswalze und der Innenseite des Niederhalters ausgebildet werden. Die gleich bleibende Spaltbreite soll dadurch erreicht werden, dass der bogenförmige Niederhalter 25 auf einer konzentrisch zur zylindrischen Mantelfläche der Fräswalze verlaufenden Teilkreisbahn liegt.
  • Die DE 39 21 875 A1 beschreibt ein Bodenverfestigungsgerät mit einer in einer Arbeitskammer umlaufenden Rotorfräse, mit der die obere Bodenschicht zerkleinert und mit Bindemittel vermischt wird. Die Arbeitskammer kann sowohl an der Vorderseite als auch der Rückseite von einer schwenkbaren Klappe verschlossen werden. Die schwenkbaren Klappen sind in Arbeitsrichtung vor bzw. hinter der Fräswalze vorgesehen und sind mittels Kolben/Zylinder-Anordnungen jeweils um eine Drehachse schwenkbar. Die Klappen vor und hinter der Fräswalze sollen einen Betrieb in entgegengesetzten Richtungen ermöglichen.
  • Die US 5 893 677 A beschreibt einen Recycler, bei dem Abstreifelemente vor und hinter der Fräswalze vorgesehen sind. Aber auch diese Abstreifelemente sollen nicht einen Ringraum mit einer zunehmenden Spaltbreite begrenzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Straßenfräsmaschine mit einem verbesserten Materialtransport des abgefrästen Materials innerhalb des Fräswalzengehäuses zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Das Fräswalzengehäuse der erfindungsgemäßen Straßenfräsmaschine ist ein feststehendes Gehäuse, das die Fräswalze teilweise umschließt. Die Öffnung zwischen dem Fräswalzengehäuse und der Oberfläche des abzufräsenden Materials, deren Höhe mit der eingestellten Frästiefe variiert, ist mit einem Niederhalter verschließbar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Straßenfräsmaschine ist der Niederhalter derart ausgebildet, dass der Abstand zwischen dem Niederhalter und dem Fräswalzengehäuse in der vorgegebenen Drehrichtung der Fräswalze zumindest über einen Teilabschnitt des Spaltes zwischen Fräswalze und Niederhalter zunimmt. Vorzugsweise nimmt der Abstand zwischen Drehachse und Niederhalter über den gesamten Umfang des Niederhalters zu, so dass die Spaltbreite über die gesamte Länge des Spaltes zwischen Fräswalze und Niederhalter zunimmt. Es ist aber grundsätzlich ausreichend, wenn die Spaltbreite nur über einen Teilabschnitt des Umfangs des Niederhalters zunimmt. In diesem Zusammenhang wird unter Spaltbreite der Abstand zwischen der Innenseite des Niederhalters und einem Zylinder verstanden, der die Spitzen der Fräsmeißel der Fräswalze umschließt.
  • Das Fräswalzengehäuse und der Niederhalter erstrecken sich in axialer Richtung vorzugsweise über die Breite der Fräswalze hinaus. An den Seiten ist das Fräswalzengehäuse vorzugsweise durch Seitenplatten verschlossen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform nimmt sowohl der Abstand zwischen der Drehachse und dem Fräswalzengehäuse, d. h. die Spaltbreite zwischen Fräswalze und Fräswalzengehäuse, als auch der Abstand zwischen der Drehachse und dem Niederhalter, d. h. die Spaltbreite zwischen Fräswalze und Niederhalter, in Drehrichtung der Fräswalze, d. h. von der Oberfläche des abzufräsenden Materials, nach oben hin zu. Folglich setzt der Niederhalter die Kontur des Fräswalzengehäuses fort.
  • Die Ausbildung des Niederhalters mit zunehmender Spaltbreite führt zu einem verbesserten Materialtransport des abgefrästen Materials zu der Transporteinrichtung. Es hat sich gezeigt, dass für den Materialfluss insbesondere der Abstand zwischen Fräswalze und Niederhalter von Bedeutung ist, da das Material im Bereich des Niederhalters aufgenommen wird. Ein gleichbleibender Abstand zwischen Fräswalze und Niederhalter führt zu einer unerwünschten Verdichtung des abgefrästen Materials. Diese Materialverdichtung erschwert den Materialtransport über die Fräswalze nach hinten. Darüber hinaus erfordert die Materialverdichtung eine erhöhte Leistung der Walze und führt zu einem höheren Verschleiß. Es hat sich auch gezeigt, dass ein zu großer Spalt, der eine geringere Leistung der Walze erfordert und zu einem geringeren Verschleiß führt, den Materialtransport ebenfalls verschlechtert. Die in der Drehrichtung der Fräswalze zunehmende Spaltbreite insbesondere im Bereich des Niederhalters verbessert den Materialfluss bei einem verhältnismäßig geringen Leistungsbedarf und einem relativ geringen Verschleiß.
  • Während das abgefräste Material in Drehrichtung der Fräswalze durch den Spalt gefördert wird, kann die Packungsdichte des Materials abnehmen, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Material verdichtet bleibt oder verdichtet wird. Mit abnehmender Packungsdichte wird das abgefräste Material mit zunehmender Geschwindigkeit durch den Spalt zunächst im Bereich des Niederhalters gefördert und später nach hinten ausgeworfen, so dass das Material von der Transporteinrichtung aufgenommen werden kann. Die verhältnismäßig geringe Spaltbreite am Boden führt dazu, dass beim Abfräsen abfallende Schollen von Material sofort auf die gewünschte Korngröße gebrochen werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Niederhalter auf einer die Drehachse der Fräswalze umschließenden Führungsbahn zwischen einer ersten Position, in der der Niederhalter abgesenkt ist, und einer zweiten Position, in der der Niederhalter angehoben ist, verschiebbar geführt ist. Wenn die Fräswalze in das abzufräsende Material in horizontaler Richtung eintaucht, wird der Niederhalter in der Höhe verstellt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die untere Kante des Niederhalters und die untere Kante des Fräswalzengehäuses im Wesentlichen auf einer Höhe liegen, wenn sich der Niederhalter in der zweiten Position befindet. In dieser Position ist die maximale Frästiefe erreicht. Es ist aber auch möglich, dass bei maximaler Frästiefe sich Fräswalzengehäuse und Niederhalter teilweise überlappen.
  • Für das Grundprinzip der Erfindung ist grundsätzlich nicht erheblich, wie die Führung bzw. Lagerung des Niederhalters beschaffen ist, solange eine ausreichende Steifigkeit gegeben ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird eine ausreichende Steifigkeit der Führung dadurch erreicht, dass sich um den Umfang des Niederhalters Führungselemente erstrecken, die in den Niederhalter umschließenden Aufnahmeelementen verschiebbar geführt sind. Es ist alternativ aber auch möglich, dass der Niederhalter Aufnahmeelemente aufweist, die in Führungselementen verschiebbar geführt sind.
  • Die Führungselemente des Niederhalters erstrecken sich vorzugsweise über den Niederhalter hinaus, so dass die Führungselemente einen Teil des Umfangs des Fräswalzengehäuses umschließen. Dadurch wird erreicht, dass sich der Niederhalter über die Führungselemente an dem Fräswalzengehäuse abstützen kann, wenn der Niederhalter sich in der abgesenkten Position befindet. Dadurch wird die Steifigkeit der Führung weiter verbessert.
  • Vorzugsweise sind zwei Führungs- bzw. Aufnahmeelemente vorgesehen, die an beiden Seiten des Fräswalzengehäuses bzw. Niederhalters angeordnet sind. Grundsätzlich ist es auch möglich, wenn nur ein Führungselement bzw. nur ein Aufnahmeelement vorgesehen sind.
  • Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn in dem Spalt zwischen Fräswalze und Fräswalzengehäuse oder Niederhalter ein sich in Richtung der Drehachse der Fräswalze erstreckendes Brecherelement angeordnet ist. An dem Brecherelement können beim Abfräsen anfallende Schollen von Material auf die gewünschte Korngröße gebrochen werden. Das sich in Richtung der Drehachse der Fräswalze erstreckende Brecherelement kommt aber nur dann zum Einsatz, wenn die Schollen nicht bereits beim Transport durch den Spalt aufgebrochen sind.
  • Während sich die Straßenfräsmaschine in Arbeitsrichtung bewegt, sollte die Öffnung zwischen der Unterkante des Fräswalzengehäuses und der Oberfläche des abzufräsenden Materials unabhängig von der Frästiefe immer dicht verschlossen sein.
  • Ein Verkanten des Niederhalters kann dadurch vermieden werden, dass an der unteren Kante des Niederhalters eine Gleitkufe angeordnet ist, mit der der Niederhalter beim Vorschub der Maschine auf dem abzufräsenden Material aufliegt. Mit der Gleitkufe kann der Niederhalters entgegen seiner Andruckkraft in der Führung beim Anschlagen an einem Hindernis nach oben ausweichen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Einrichtung zum Anheben und Absenken des Niederhalters vorgesehen, so dass die Bewegung des Niederhalters insbesondere von der abgesenkten in die angehobene Position unterstützt wird.
  • Die Einrichtung zum Anheben und Absenken des Abdichtelements weist vorzugsweise eine Messeinheit auf, die derart ausgebildet ist, dass die Messeinheit, die beim Anstoßen des Niederhalters an einem Hindernis auf das Abdichtelement einwirkende Kraft misst. Darüber hinaus weist die Einrichtung zum Anheben und Absenken eine Steuereinheit auf, die derart ausgebildet ist, dass die Steuereinheit ein Steuersignal zum Anheben des Niederhalters erzeugt, wenn die mit der Messeinheit gemessene Kraft größer als ein vorgegebener Grenzwert ist, so dass der Niederhalter angehoben wird, und ein Steuersignal zum Absenken des Niederhalters erzeugt wird, wenn die Kraft kleiner als der vorgegebene Grenzwert ist, so dass der Niederhalter mit der vorgegebenen Auflagekraft auf den Boden gedrückt wird.
  • Die mit der Messeinheit gemessene Kraft ist vorzugsweise die im Wesentlichen vertikale Kraftkomponente, die auf den Niederhalter beim Anschlagen an einem Hindernis einwirkt. Es ist aber auch möglich, dass die gemessene Kraft auch eine horizontale Komponente hat.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Abdichtelements liegt darin, dass Hindernisse in Arbeitsrichtung der Baumaschine dadurch erkannt werden, dass die auf den Niederhalter einwirkende Kraft einen Grenzwert überschreitet. Wenn dies der Fall ist, wird der Niederhalter automatisch angehoben. Der Niederhalter wird nur solange angehoben, bis die gemessene Kraft wieder unter dem Grenzwert liegt. In diesem Fall wird angenommen, dass das Hindernis überwunden ist. Der Niederhalter wird dann wieder so lange abgesenkt, bis der Niederhalter mit der vorgegebenen Auflagekraft auf dem Boden aufliegt. Der Grenzwert für die gemessene Kraft sollte derart bemessen sein, dass der Niederhalter nicht schon bei sehr kleinen Hindernissen angehoben wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Einrichtung zum Anheben und Absenken des Niederhalters einen oder mehrere Kolben/Zylinder-Anordnungen auf, deren Zylinder gelenkig mit dem Maschinenrahmen und deren Kolben gelenkig mit dem Niederhalter oder deren Zylinder gelenkig mit dem Niederhalter und deren Kolben gelenkig mit dem Maschinenrahmen verbunden sind. Die Kolben/Zylinder-Anordnung kann hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden. Die Höhenverstellung kann aber auch elektromotorisch erfolgen. Die hierzu erforderlichen Baugruppen gehören zum Stand der Technik.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Hecklader-Straßenfräsmaschine in perspektivischer Darstellung,
    Fig.2
    eine vereinfachte schematische Darstellung des Fräswalzengehäuses der erfindungsgemäßen Straßenfräsmaschine zusammen mit der Fräswalze und dem Maschinenrahmen in einer ersten Arbeitsposition des Niederhalters,
    Fig. 3
    das erfindungsgemäße Fräswalzengehäuse in einer zweiten Arbeitsposition des Niederhalters,
    Fig. 4
    das erfindungsgemäße Fräswalzengehäuse in einer dritten Arbeitsposition des Niederhalters,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung des Fräswalzengehäuses zusammen mit der Fräswalze, wobei sich der Niederhalter in einer angehobenen Position befindet,
    Fig. 6
    das Fräswalzengehäuse von Fig. 5, wobei sich der Niederhalter in einer abgesenkten Position befindet und
    Fig. 7
    einen Schnitt durch ein Führungselement und ein Aufnahmeelement der Führung des Niederhalters und
    Fig. 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fräswalzengehäuses.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Straßenfräsmaschine, bei der es sich um eine Hecklader-Straßenfräsmaschine handelt. Die Straßenfräsmaschine weist einen Maschinenrahmen 1 auf, der von einem Fahrwerk 2 getragen wird. Das Fahrwerk 2 weist ein in Arbeitsrichtung vorderes Rad 2A und zwei in Arbeitsrichtung hintere Räder 2B auf. Im hinteren Bereich des Maschinenrahmens befindet sich der Fahrerstand 3. Unterhalb des Fahrerstands 3 befindet sich die Fräseinrichtung 4 der Straßenfräsmaschine.
  • Die Fräseinrichtung 4 weist eine Fräswalze 5 auf, die mit umfangsmäßig verteilt angeordneten Fräsmeißeln 5A bestückt ist. Die Fräswalze 5 ist um eine quer zur Arbeitsrichtung der Fräsmaschine verlaufende Drehachse 6 in einem Fräswalzengehäuse 7 angeordnet. Die Fräswalze 5 rotiert in dem Fräswalzengehäuse 7 in einer vorgegebenen Drehrichtung D. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel rotiert die Fräswalze 5 entgegen dem Uhrzeigersinn. Das die Fräswalze 5 umschließende Fräswalzengehäuse 7 weist an der in Arbeitsrichtung hinteren Seite eine Auswurföffnung auf. An den Längsseiten ist das Fräswalzengehäuse von Seitenplatten 33 verschlossen. Am Fräswalzengehäuse 7 befindet sich eine Transporteinrichtung 9 mit einem Förderband 10 zum Fördern des abgefrästen Materials, das von einem hinter der Fräsmaschine fahrenden LKW aufgenommen werden kann.
  • Nachfolgend wird das die Fräswalze 5 aufnehmende Fräswalzengehäuse 7 im Einzelnen unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 8 beschrieben.
  • Das Fräswalzengehäuse 7 ist fest mit dem Maschinenrahmen 1 verbunden. Die Befestigungselemente für das Fräswalzengehäuse 7 sind in den Figuren nicht dargestellt. In den Figuren ist die Fräswalze 5 durch einen Zylinderkörper schematisch dargestellt, der die Spitzen der Meißel 5A der Fräswalze 5 umschließt. Das Fräswalzengehäuse 7 erstreckt sich zu beiden Seiten über die Breite der Fräswalze 5 hinaus. Es umschließt die Fräswalze 5 bis auf eine Öffnung 11A in Arbeitsrichtung vor der Fräswalze und eine Auswurföffnung 11 B in Arbeitsrichtung hinter der Fräswalze. Die in Arbeitsrichtung vordere Öffnung 11A wird von einem Niederhalter 8 verschlossen. Über die hintere Öffnung wird das abgefräste Material nach hinten ausgeworfen und von dem Förderband 9 der Transporteinrichtung 10 aufgenommen. Ein Abstreifelement im hinteren Bereich des Fräswalzengehäuses 7 ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • In Abhängigkeit von der Frästiefe kann der Niederhalter 8 in der Höhe verstellt werden. Die Figuren 2 bis 4 zeigen, wie die Fräswalze in das abzufräsende Material in vertikaler Richtung eintaucht. Während die Fräswalze in das Material eintaucht, wird der Niederhalter von einer in Fig. 2 dargestellten ersten Position, in der der Niederhalter 8 vollständig abgesenkt ist, in eine zweite Position bewegt, in der der Niederhalter vollständig angehoben ist (Fig. 4). In dieser Position ist die maximale Frästiefe erreicht. Fig. 3 zeigt eine mittlere Position des Niederhalters 8 bei geringerer Frästiefe. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umschließt das vorne geschlossene Fräswalzengehäuse 7 zusammen mit dem Niederhalter 8 die Fräswalze 5 über einen Umfangswinkel von etwa 180°.
  • Eine Schnittansicht zeigen die Figuren 5 und 6, wobei der Niederhalter 8 sich in der angehobenen Position (Fig. 5) und in der abgesenkten Position (Fig. 6) befindet. Der Niederhalter 8 verschließt die in Arbeitsrichtung weisende Öffnung 11 A zwischen der unteren Kante 12 des Niederhalters 8 und der Oberfläche des abzufräsenden Straßenbelags 13.
  • Das die Fräswalze 5 über einen Umfangswinkel von mehr als 90° umschließende Fräswalzengehäuse 7 weist vorzugsweise eine spiralförmige Kontur auf. Der Querschnitt des Fräswalzengehäuse 7 beschreibt eine Kurve, die sich in Laufrichtung um die Drehachse 6 der Fräswalze 5 von der Drehachse entfernt, wobei die Laufrichtung der Kurve der Drehrichtung der Fräswalze 6 entspricht. Das Fräswalzengehäuse 7 ist derart ausgebildet, dass der Abstand zwischen der Drehachse 6 der Fräswalze 5 und der Innenseite des Fräswalzengehäuses 7 von der unteren Kante 27 bis zu der oberen Kante 14 kontinuierlich zunimmt. Folglich ist der Radius r1<r2<r3. Damit nimmt auch die Breite des Spaltes zwischen dem die Spitzen der Fräsmeißel umschließenden Fräswalzenkörpers 5 und der Innenseite des Fräswalzengehäuses 7 von unten nach oben hin stetig zu. Die Zunahme muss aber nicht zwingend stetig sein. Allein entscheidend ist, dass sich die Spaltbreite vergrößert.
  • Von entscheidender Bedeutung ist, dass insbesondere der Niederhalter eine spiralförmige Kontur aufweist. Der Querschnitt des Niederhalters beschreibt eine Kurve, die sich in Laufrichtung um die Drehachse 6 der Fräswalze 5 von der Drehachse entfernt, wobei die Laufrichtung der Kurve der Drehrichtung der Fräswalze 6 entspricht. Der Niederhalter und der untere Abschnitt des Fräswalzengehäuses 7 können exakt die gleiche Krümmung haben. In diesem Fall können Fräswalzengehäuse und Niederhalter in der angehobenen Position exakt übereinander liegen. Es ist aber auch möglich, dass sich die spiralförmige Kontur des Fräswalzengehäuses 7 in dem Niederhalter 8 fortsetzt, wenn sich der Niederhalter 8 in der abgesenkten Position befindet. Dann können Fräswalzengehäuse und Niederhalter in der angehobenen Position nicht exakt übereinander liegen. In der Praxis werden sich aber bei beiden Ausführungsformen keine wesentlichen Unterschiede zeigen.
  • Die vorzugsweise über den gesamten Umfang des Fräswalzengehäuses 7 und des Niederhalters 8 von unten nach oben zunehmenden Spaltbreite verbessert den Materialfluss des abgefrästen Materials entlang des Spaltes 15 insbesondere zwischen Fräswalze 5 und Niederhalter 8 entgegen der Arbeitsrichtung A der Fräsmaschine. Das abgefräste Material, dessen Packungsdichte in Drehrichtung D der Fräswalze 5 abnimmt und dessen Volumen zunimmt, kann in dem Spalt 15 mit der zunehmender Spaltbreite kontinuierlich gefördert werden. Dabei sind die für den Antrieb der Fräswalze erforderliche Leistung und der Verschleiß der Fräsmeißel relativ gering.
  • Fig. 6 zeigt den Niederhalter 8 in der abgesenkten Position, wobei der Abstand zwischen der Innenseite des Niederhalters 8 und der Drehachse 6 der Fräswalze 5 mit r1', r2' und r3' bezeichnet ist (r1'< r2'< r3').
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Spaltbreite über den gesamten Umfang der Fräswalze zwischen 15 und 80 mm, vorzugsweise zwischen 25 und 50 mm variieren kann. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass die Spaltbreite über den gesamten Umfang der Fräswalze kontinuierlich zunimmt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Spaltbreite im Bereich des Niederhalters 8 größer als an der unteren Kante 17 des Fräswalzengehäuses 7. Bei diesem Ausführungsbeispiel können noch Schollen von abgetragenem Material bis zu dem Fräswalzengehäuse gelangen, das mit der Fräswalze einen Spalt mit zunehmender Spaltbreite ausbildet. Daher ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel innerhalb des Spalts 15 ein Brecherelement angeordnet, das sich in Richtung der Drehachse 6 erstreckt. Mit dem Brecherelement kann gröberes Material gebrochen werden, das sich noch in dem Spalt 15 befindet.
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung der Führung des Niederhalters 8. Der Niederhalter 8 weist an der Außenseite zu beiden Seiten eine sich über den Umfang nach oben hinaus erstreckende Führungsschiene 15A, 15B auf. Die Führungsschienen 15A und 15B sind in Aufnahmeelementen 16A und 16B geführt, die an dem Maschinenrahmen 1 befestigt sind. Die Befestigung der Aufnahmeelemente ist in Fig. 7 nicht dargestellt.
  • Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch die Führungsschienen 15A, 15B und Aufnahmeelemente 16A, 16B. Die Aufnahmeelemente 16A, 16B haben einen U-förmigen Querschnitt, in dem die Führungsschienen 15A, 15B längsverschiebbar geführt sind. Da die Aufnahmeelemente 16A, 16B die Führungsschienen 15A, 15B umgreifen, sind die Führungsschienen in axialer und radialer Richtung gesichert. Wenn sich der Niederhalter 8 in der abgesenkten Position befindet, stützen die sich nach oben erstreckenden Abschnitte der Führungsschienen 15A, 15B an dem Fräswalzengehäuse 7 ab. Dadurch können auch größere Kräfte aufgenommen werden.
  • An der unteren Kante 27 weist der Niederhalter 8 ein sich entlang der unteren Kante erstreckendes Gleitelement 18 auf, das eine Gleitstange sein kann. Mit dem Gleitelement 18 gleitet der Niederhalter 8 auf der Oberfläche des Straßenbelags 13. Dabei liegt der Niederhalter 8 allein aufgrund seiner Gewichtskraft auf dem Straßenbelag auf. Wenn die Fräswalze 5 in den Straßenbelag in vertikaler Richtung eintaucht, schiebt sich der Niederhalter 8 in der Führung nach oben.
  • Neben dem Gleitelement 18 kann der Niederhalter 7 noch eine Gleitkufe 22 aufweisen, die mittig zwischen den Führungsschienen 15A, 15B mit dem unteren Ende des Gleitelements 18 gelenkig verbunden ist. Die Gleitkufe 22 hat ein bogenförmiges Profil. Wenn auf das Gleitelement 18 und die Gleitkufe 22 eine im Wesentlichen horizontale Kraft F einwirkt, schiebt sich der der Niederhalter 7 nach oben. (Fig. 8).
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Einrichtung 19 zum Anheben und Absenken des Niederhalters 7 vorgesehen, die insbesondere die Aufwärtsbewegung des der Niederhalters 7 bei der Veränderung der Frästiefe unterstützt.
  • Die Einrichtung 19 zum Anheben und Absenken des Niederhalters 8 weist eine Kolben/Zylinder-Anordnung 20 auf. Die Kolben/Zylinder-Anordnung 20 wird mit einer nur andeutungsweise dargestellten Hydraulikeinheit 28 betrieben, die den Zylinder 20A der Kolben/Zylinder-Anordnung 20 mit einer Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt.
  • Der Zylinder 20A der Kolben/Zylinder-Anordnung 20 ist gelenkig mit dem Maschinenrahmen 1 und der Kolben 20B gelenkig mit dem oberen Ende eines U-förmigen Profilelements 22 verbunden, das an dem Niederhalter 8 befestigt ist. Durch Beaufschlagen des Zylinders 20A mit Hydraulikflüssigkeit kann der Niederhalter 8 angehoben und abgesenkt werden.
  • Die Einrichtung 19 zum Anheben und Absenken des Niederhalters 8 verfügt weiterhin über eine Steuereinheit 23 und eine Auswerteinheit 24, die über eine Datenleitung 25 miteinander verbunden sind. Die Steuereinheit 23, die mit der Hydraulikeinheit 21 über eine Steuerleitung 26 verbunden ist, steuert die Hydraulikeinheit 28 derart an, dass die Kolben/Zylinder-Anordnung 20 den Niederhalter 8 mit einer vorgegebenen Auflagekraft auf den Boden gedrückt hält. Beispielsweise kann die Hydraulikeinheit den Kolben in dem Zylinder freigeben, so dass der Niederhalter 8 mit seiner Gewichtskraft auf dem Boden aufliegt, wenn der Niederhalter 8 nicht beim Anschlagen an ein Hindernis angehoben wird.
  • Darüber hinaus verfügt die Einrichtung 19 zum Anheben und Absenken des Niederhalters 8 über eine Messeinheit 26 zum Messen der auf den Niederhalter 8 beim Anschlagen an einem Hindernis einwirkenden Kraft. Vorzugsweise wird mit der Messeinheit nur die horizontale Kraftkomponente der auf das Abdichtelement einwirkenden Kraft gemessen.
  • Die Auswerteinheit 30 vergleicht die mit der Messeinheit 26 gemessene Anschlagkraft mit einem vorgegebenen Grenzwert. Wenn die Anschlagkraft größer als der Grenzwert ist, erzeugt die Steuereinheit 29 ein Steuersignal für die Hydraulikeinheit 28 zum Anheben des Niederhalters 8, so dass die Hydraulikeinheit 28 den Kolben 20B der Kolben/ZylinderEinheit 20 betätigt. Der Niederhalters 8 wird mit der Kolben/Zylinder-Einheit 20 solange angehoben, bis die gemessene Anschlagkraft wieder kleiner als der vorgegebene Grenzwert ist. Wenn die Anschlagkraft kleiner als der Grenzwert ist, erzeugt die Steuereinheit 29 ein Steuersignal für die Hydraulikeinheit 21, mit der die Kolben/ZylinderAnordnung 20 wieder betätigt wird, um den Niederhalters 8 so lange abzusenken, bis die untere Kante 27 des Niederhalters 8 wieder mit der vorgegebenen Auflagekraft auf dem Boden aufliegt. Alternativ kann die Kolben/Zylinder-Anordnung 20 den Niederhalter 8 auch freigeben, so dass der Niederhalter aufgrund seiner Gewichtskraft in der Führung nach unten fällt.
  • Zum Messen der Anschlagkraft verfügt die Messeinheit 26 über zwei Sensoren 26A, 26B, die zwischen den Aufnahmeelementen 16A, 16B und den Führungsschienen 15A, 15B in dem Bereich angeordnet sind, in dem sich die Führungsschienen über den Niederhalter 8 nach oben hinaus erstrecken. Wenn auf den Niederhalter eine im Wesentlichen horizontale Kraft einwirkt, üben die Enden der Führungsschienen eine Anpresskraft auf die Enden der Aufnahmeelemente aus, die von den beiden Sensoren 26A, 26B gemessen wird. Die Sensoren 26A, 26B sind über Signalleitungen 26A', 26B' mit der Auswerteinheit 30 verbunden. Die Auswerteinheit 30 wertet die Messsignale beider Sensoren aus. Es können entweder nur das eine oder andere Messsignal oder beide Messsignale ausgewertet werden. Beispielsweise kann ein Mittelwert beider Messsignale erfolgen. Geeignete Druckmesssensoren und die Auswertung der Messsignale gehören zum Stand der Technik. Zur Unterstützung der Aufwärtsbewegung und zur Einleitung der Kraft beim Anschlagen an einem Hindernis kann an dem Niederhalter auch eine Gleitkufe (34) vorgesehen sein.

Claims (14)

  1. Straßenfräsmaschine mit einem Maschinenrahmen (1) und einer Fräseinrichtung (4) zum Abfräsen von Material, die eine um eine Drehachse (6) in einer vorgegebenen Drehrichtung drehbare Fräswalze (5) aufweist, die in einem feststehenden Fräswalzengehäuse (7) angeordnet ist, wobei die Öffnung (11A) zwischen dem Fräswalzengehäuse (7) und der Oberfläche des abzufräsenden Materials mit einem Niederhalter (8) verschließbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (8) derart ausgebildet ist, dass der Abstand zwischen der Drehachse (6) und dem Niederhalter (8) in der vorgegebenen Drehrichtung der Fräswalze (5) zumindest über einen Teilabschnitt des Spaltes (15) zwischen der Fräswalze und dem Niederhalter zunimmt.
  2. Straßenfräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräswalzengehäuse (7) derart ausgebildet ist, dass der Abstand zwischen der Drehachse (6) und dem Fräswalzengehäuse (7) zunimmt.
  3. Straßenfräsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (8) auf einer die Drehachse (6) der Fräswalze (5) umschließenden Führungsbahn zwischen einer ersten Position, in der der Niederhalter (8) abgesenkt ist, und einer zweiten Position, in der der Niederhalter (8) angehoben ist, verschiebbar geführt ist.
  4. Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kante (27) des Niederhalter (8) und die untere Kante (17) des Fräswalzengehäuses (7) im Wesentlichen auf einer Höhe liegen, wenn sich der Niederhalter (8) in der angehobenen Position befindet.
  5. Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (8) Führungselemente (15A, 15B) aufweist, die sich um den Umfang des Niederhalters (8) erstrecken, wobei die Führungselemente des Niederhalters (8) in Aufnahmeelementen (16A, 16B) verschiebbar geführt sind, die den Niederhalters (8) umschließen.
  6. Straßenfräsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungselemente (15A, 15B) über den Niederhalter (8) hinaus erstrecken, so dass die Führungselemente (15A, 15B) einen Teil des Umfangs des Fräswalzengehäuses (7) umschließen.
  7. Straßenfräsmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Niederhalter (8) umschließenden Aufnahmeelemente (16A, 16B) an dem Maschinenrahmen (1) befestigt sind.
  8. Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spalt (15) zwischen der Fräswalze (5) und dem Fräswalzengehäuse (7) oder dem Niederhalter (8) ein sich in Richtung der Drehachse (6) der Fräswalze (5) erstreckendes Brecherelement angeordnet ist.
  9. Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Niederhalter (8) ein sich entlang der unteren Kante (27) des Niederhalters (8) erstreckendes Gleitelement (18) angeordnet ist.
  10. Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der unteren Kante (27) des Niederhalters (8) eine Gleitkufe (22) angeordnet ist.
  11. Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (19) zum Anheben und Absenken des Niederhalters (8) vorgesehen ist.
  12. Straßenfräsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (19) zum Anheben und Absenken des Niederhalters (8) eine Messeinheit (26) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die Messeinheit die beim Anstoßen des Niederhalters (8) an einem Hindernis auf den Niederhalter (8) einwirkenden Kraft misst, und eine Steuereinheit (29) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die Steuereinheit ein Steuersignal zum Anheben des Niederhalters (8) erzeugt, wenn die mit der Messeinheit gemessenen Kraft größer als ein vorgegebener Grenzwert ist, so dass der Niederhalter (8) angehoben wird, und eine Steuersignal zum Absenken des Niederhalters (8) erzeugt, wenn die Kraft kleiner als der vorgegebene Grenzwert ist, so dass der Niederhalter (8) mit der vorgegebenen Auflagekraft auf dem Boden aufliegt.
  13. Straßenfräsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit (26) derart ausgebildet ist, dass eine horizontale Kraftkomponente der auf den Niederhalter (8) einwirkenden Kraft gemessen wird.
  14. Straßenfräsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (19) zum Anheben und Absenken des Niederhalters (8) mindestens eine Kolben/Zylinder-Anordnung (20) aufweist, wobei der Zylinder (20A) gelenkig mit dem Maschinenrahmen (1) und der Kolben (20B) gelenkig mit dem Niederhalter (8) oder der Zylinder gelenkig mit dem Niederhalter (8) und der Kolben gelenkig mit dem Maschinenrahmen verbunden ist.
EP13002816.0A 2012-06-25 2013-05-31 Straßenfräsmaschine Active EP2708651B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012395.7A DE102012012395A1 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Straßenfräsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2708651A2 EP2708651A2 (de) 2014-03-19
EP2708651A3 EP2708651A3 (de) 2015-11-11
EP2708651B1 true EP2708651B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=48576179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002816.0A Active EP2708651B1 (de) 2012-06-25 2013-05-31 Straßenfräsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8939515B2 (de)
EP (1) EP2708651B1 (de)
CN (2) CN203393585U (de)
DE (1) DE102012012395A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115325A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Bomag Gmbh Rotorgehäuse für eine Fräsvorrichtung zur Bodenbearbeitung, Fräsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Rotorgehäuses
US8915550B2 (en) * 2012-03-08 2014-12-23 Caterpillar Paving Products Inc. Cold planar anti-stabbing mechanism
DE102012012395A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Wirtgen Gmbh Straßenfräsmaschine
DE102012215013A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Abladen von Fräsgut
DE102014214436A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine, sowie Verfahren zum Fräsen von Boden- oder Verkehrsflächen
US20170362783A1 (en) * 2016-06-16 2017-12-21 Asphalt Zipper, Inc. Asphalt milling attachment with adjustable baffle and secure attachment
DE102016014585A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Wirtgen Gmbh Betätigungseinheit zur Verriegelung eines Bauteils einer Baumaschine und Baumaschine mit einer derartigen Betätigungseinheit
US10584450B2 (en) * 2017-03-23 2020-03-10 Caterpillar Paving Products Inc. Rotary mixer
DE102017012124B4 (de) * 2017-12-29 2023-08-03 Bomag Gmbh Verfahren zur Steuerung der Höhenlage eines Niederhalters einer Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine
US10428471B1 (en) * 2018-05-22 2019-10-01 Caterpillar Paving Products Inc. Systems and methods for controlling cold planer material flow
DE102019104218A1 (de) 2019-02-19 2020-08-20 Wirtgen Gmbh Arbeitszug, umfassend eine Bodenbearbeitungsmaschine und ein weiteres Fahrzeug sowie eine automatisierte Abstandsüberwachung
US11072894B2 (en) * 2019-07-16 2021-07-27 Caterpillar Paving Products Inc. Milling assembly material flow control system
CN113494042A (zh) * 2020-03-18 2021-10-12 宋学忠 组合式多铣鼓宽体路面铣刨机
CN114814182A (zh) * 2022-05-18 2022-07-29 江苏徐工工程机械研究院有限公司 铣刨试验装置以及铣刨试验方法
CN115075106B (zh) * 2022-07-19 2022-11-04 徐州徐工筑路机械有限公司 一种沥青路面养护用铣刨机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160403C3 (de) 1971-12-06 1978-05-18 Reinhard 5461 Windhagen Wirtgen Maschine zum großflächigen Abtragen von Straßendecken
DE3921875A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Bomag Gmbh Bodenverfestigungsgeraet
DE4324234A1 (de) 1993-07-20 1995-01-26 Willi Jacobs Fräsbrecher
DE19504495A1 (de) * 1995-02-12 1996-08-22 Wirtgen Gmbh Maschine zur Erneuerung von Fahrbahnen
DE19547698C2 (de) 1995-12-20 2000-08-17 Wirtgen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abfräsen von harten Oberflächen, insbesondere von Straßenbelägen
DE19726122C2 (de) 1997-06-20 2002-03-07 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zum Abfräsen von Bodenbelägen, insbesondere Fahrbahnen
IT248863Y1 (it) * 1999-07-23 2003-02-20 Bitelli Spa Camera di contenimento per tamburo fresante di macchine scarificatrici
DE10347874A1 (de) 2003-10-10 2005-05-12 Wirtgen Gmbh Hecklader-Straßenfräßmaschine mit höhenverstellbarer Abdichtungseinrichtung
DE10357074B3 (de) * 2003-12-04 2005-05-19 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Maschine zum Herstellen von Fahrbahnen
US7854566B2 (en) * 2006-12-01 2010-12-21 Hall David R Nozzles incorporated into a milling machine
US7976238B2 (en) * 2006-12-01 2011-07-12 Hall David R End of a moldboard positioned proximate a milling drum
EP2050875B1 (de) * 2007-10-17 2014-09-24 Dynapac GmbH Strassenfräse
DE102008024651A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Dynapac Gmbh Straßenfräse
DE102011009093A1 (de) 2010-04-17 2011-10-20 Bomag Gmbh Rotorkasten für eine Bodenmaschine und Bodenmaschine mit einem solchen Rotorkasten
DE102010051551A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Fräsen von Böden oder Verkehrsflächen
DE102012012395A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Wirtgen Gmbh Straßenfräsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103510457A (zh) 2014-01-15
US20130341997A1 (en) 2013-12-26
DE102012012395A1 (de) 2014-01-02
US9714488B2 (en) 2017-07-25
EP2708651A2 (de) 2014-03-19
CN103510457B (zh) 2016-03-16
EP2708651A3 (de) 2015-11-11
US20150130257A1 (en) 2015-05-14
CN203393585U (zh) 2014-01-15
US8939515B2 (en) 2015-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2708651B1 (de) Straßenfräsmaschine
EP2708650B1 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Ansteuern eines höhenverstellbaren Abdichtelements.
EP1522634B1 (de) Hecklader-Strassenfrässmaschine mit höhenverstellbarer Abdichtungseinrichtung
EP3168367B1 (de) Selbstfahrende bodenfräsmaschine und verfahren zum bearbeiten einer verkehrsfläche
DE3528038C2 (de)
US7367408B2 (en) Scraping device and a system and a method for collecting materials
DE2630457A1 (de) Planier-fraesmaschine
EP2823102A1 (de) Selbstfahrende strassenfräsmaschine zum bearbeiten von strassenoberflächen, sowie verfahren zum bearbeiten von strassenoberflächen
DE102008047582B3 (de) Strebausrüstung mit einem höhenverstellbar auf dem Strebförderer geführten Walzenschrämlader
DE3025312A1 (de) Spur- oder planiergeraet fuer ski-loipen bzw. pisten
DE102005058102B3 (de) Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine
EP2574697A1 (de) Seitenschildanordnung für eine Fräsvorrichtung, Verwendung einer Seitenschildanordnung und Fräsvorrichtung mit einer Seitenschildanordnung
EP2977514A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, sowie verfahren zum fräsen von boden- oder verkehrsflächen
DE10019748C1 (de) Gerät zum Testen der schneidenden Gewinnbarkeit von kritischem Material
EP3338525B1 (de) Sammelvorrichtung für einen fasswagen
DE3029221C2 (de)
DE3626986C2 (de)
DE69725701T2 (de) Strassendeckenfräsgerät
EP1197601B1 (de) Fräsbrecher
EP3926096B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung zur verdichtung einer untergrundbelagsschicht, asphaltwalze und verfahren zum betrieb einer bodenverdichtungsvorrichtung
DE2906558A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von fluessigen oder dickfluessigen produkten auf zu kultivierendem boden
EP4067573A1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum betrieb einer selbstfahrenden baumaschine
EP3767037B1 (de) Fräsanlage
DE10050398C2 (de) Mehrzweck-Fräsbrecher
DE102016006530A1 (de) Straßenbaumaschine vom Typ Straßenfertiger oder Beschicker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 23/088 20060101AFI20151007BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160326

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160810

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAEHN, GUENTER

Inventor name: LEY, HERBERT

Inventor name: FRANZMANN, DIRK

Inventor name: BARIMANI, CYRUS

Inventor name: BERNING, CHRISTIAN

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161021

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 871497

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006484

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170602

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006484

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 871497

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 11