EP2050875B1 - Strassenfräse - Google Patents

Strassenfräse Download PDF

Info

Publication number
EP2050875B1
EP2050875B1 EP08014883.6A EP08014883A EP2050875B1 EP 2050875 B1 EP2050875 B1 EP 2050875B1 EP 08014883 A EP08014883 A EP 08014883A EP 2050875 B1 EP2050875 B1 EP 2050875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling
holding
arcuate
road
down means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08014883.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2050875A3 (de
EP2050875A2 (de
Inventor
Joannis Reiffen
Hermann Schade
Rafael Schomaker
Thomas Snaadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynapac GmbH
Original Assignee
Dynapac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008024651A external-priority patent/DE102008024651A1/de
Application filed by Dynapac GmbH filed Critical Dynapac GmbH
Publication of EP2050875A2 publication Critical patent/EP2050875A2/de
Publication of EP2050875A3 publication Critical patent/EP2050875A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2050875B1 publication Critical patent/EP2050875B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/241Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels digging wheels

Definitions

  • the invention relates to a road milling machine according to the preamble of claim 1.
  • Road milling machines serve, in particular, to mill off the road surface of damaged roads. Such a milled road then serves as a substructure for a road to be renewed, on which only a new road surface is to be applied.
  • Road milling of the type discussed here are usually self-propelled. You can have a caterpillar or a wheel drive.
  • the road milling machines are equipped with a milling drum, which is mounted on a transverse to the milling direction horizontal axis of rotation drivable mounted on the frame of the road milling machine.
  • the milling drum is largely surrounded by a milling drum box. This has two opposite end faces of the milling drum associated side walls and a part-cylindrical peripheral wall which forms a part-cylindrical box casing.
  • the milling drum box seen in the direction of milling, has a so-called hold-down on its front side, which extends a front part of the peripheral wall.
  • the hold-down serves to seal the milling drum box in front of the milling point where the milling drum is currently milling away the defective road surface.
  • the hold-down is stored for this purpose flying on the Fräswalzenkasten so that it rests on theSSfräsenden defective road surface and automatically adapts to the course of the same.
  • a road milling machine which has a partially extending around the circumference of the milling drum hold-down.
  • the hold-down is connected via rigid support arms with swivel arms for moving the milling drum up and down.
  • the hold-down device can only be moved up and down together with the milling drum. The consequence is that with an adjustment of the milling depth a center of the blank holder moves relative to the axis of rotation of the milling drum and thereby changes a gap between the hold-down and the milling drum. This can lead to unwanted accumulation of milled material in the gap.
  • the hold-down is designed as an arcuate plate which is pivotable about an axis of rotation lying in front of the milling drum.
  • a large dead space (approximately triangular in cross-section) arises between the hold-down device and the milling roller.
  • this dead space collects a large amount of milled road material (milled), which is not removed with the rotating milling drum. This milled material remains in front of the milled surface and must be subsequently removed, which is often possible only manually.
  • the invention is an object of the invention to provide a road milling machine, in which only a minimal amount of milled material remains on the milled surface.
  • a road milling machine to solve this problem has the features of claim 1.
  • the hold-down is guided radially around the milling drum.
  • the arcuate holding-down device is height-adjustable or displaceable on an arcuate path whose center lies on the axis of rotation of the milling drum.
  • the hold-down device is displaceable on a circular path parallel to the cylindrical surface of the milling drum, in a geometric sense rotatable or pivotable about a rotation axis corresponding to the axis of rotation of the drum.
  • the bow-shaped hold-down in such a way that it follows a circular path which runs concentrically around the milling drum.
  • the radius of the arcuate holddown is then on the longitudinal center axis of the milling drum.
  • an almost equally wide gap is formed between the lateral surface of the milling drum and the bow-shaped holding-down device in the circumferential direction of the milling drum.
  • the loose milled material produced during milling of the road surface is taken along in the direction of rotation of the milling drum to the rear of the milling drum due to the rotating milling drum, where the milled material is removed from the milling box.
  • the automatic floating height adjustment of the bow-shaped hold-down takes place by a displaceable mounting of the hold-down between opposite side walls of the milling drum box.
  • This type of storage of the bow-shaped hold-down allows an automatic up and down of the same, so that the hold-down can automatically adapt to the course of the milled road surface.
  • arcuate elongated holes are also provided in the side walls and / or edges of the hold-down device, in particular edge strips of the hold-down device.
  • the arcuate slots run parallel to the arcuate wall of the blank holder. As a result, the arcuate slots lie on a circular path around the center of the milling drum, so that the slots have a circular arc-shaped course with a parallel distance from the cylindrical surface of the milling drum.
  • displaceable bearings or bearings are assigned to the oblong holes.
  • the bearings ensure that in the slots an almost backlash-free and tilt-free, slidable storage of the hold-down against the side walls of the Fräswalzenkastens arises.
  • frictional forces between the free transverse edge of the blank holder resting on the road surface to be milled and the road surface can not lead to jamming of the blank holder between the side walls, which causes the automatic up and down movement of the blank holder would prevent.
  • the bearings lead to a smooth in all operating conditions of the road milling machine mobility of the hold-down between the side walls by the bearings can slide smoothly along the long holes along.
  • each bearing has at least one rolling element.
  • the rolling elements can be formed by bushes that run smoothly with the least possible play in the arcuate slots, in particular roll in the slots.
  • the road milling machine has at least one tracking element.
  • the Nach211 serves to adjust the height of the hold-down. This ensures that tilting of the hold-down is reliably prevented, since the raising or lowering of the hold-down is made by the Nach1700organ.
  • the tracking element is preferably hingedly connected to the hold-down.
  • a smooth-running articulated connection, in particular by a rod, between the Nach211organ and the hold-down ensures a low-friction and safe operation of the road milling machine. The fact that the hold-down is raised by the Nach211 from above instead of being directly pushed upwards by the abraded road surface from below, canting be effectively avoided.
  • the tracking element is guided on the milling frame and / or on the Fräswalzenkasten in a vertical plane pivoted.
  • a guide for example, such as a bolt on the cutter frame or on the Fräswalzenkasten arranged so that the guide can be brought into engagement with the Nach211organ, for example by engaging in a slot of NachGermanorgans.
  • Such a guide then allows pivoting of the Nach211organs exclusively in a vertical plane about an axis of rotation, which is aligned perpendicular to the vertical plane.
  • the guidance of the Nachriosorgans in a vertical plane can also be designed differently, for example in the form of at least one guide rail.
  • the tracking member is preferably brought into contact with the road surface to be scoured.
  • the tracking element rests at least partially on the road surface to be scoured.
  • the Nach2020organ can ensure an exact tracking of the blank holder in height.
  • the tracking member slides along with a slider arranged on the road surface to be scoured off.
  • the slider is preferably formed in a circular segment shape with a smooth surface down and aligned curved upward, so that the upwardly bent ends offorcefräsendem pavement point away. As a result, unevenness in the road surface does not lead to a jamming or catching of the slider on these irregularities, but the slider can slide over these irregularities.
  • the tracking member is formed substantially triangular and in particular rotatably mounted about a rotation axis.
  • the axis of rotation is formed in particular by a bearing on the milling frame of the road milling machine and is preferably arranged at one end or a corner of the Nach211organs.
  • the axis of rotation opposite end of the Nach211organs perform a partially substantially vertically aligned movement.
  • This axis of rotation opposite the end of the Nach14organs is particularly preferably non-positively connected to the hold-down.
  • a vertical movement of this end of the Nachgarorgans also leads to a vertical movement of the blank holder.
  • the tracking member is preferably arranged in the milling direction in the area in front of the hold-down. This ensures that the follower organ scans the not yet milled road surface and the height of the holddown can adjust the pavement following.
  • the Fig. 1 shows a road milling machine with a cylindrical milling drum 11 for milling defective and / or worn pavements.
  • the road milling machine 10 is self-propelled and provided with a corresponding chassis.
  • the road milling machine 10 shown has a wheel chassis 12.
  • the road milling machine 10 may also have one or more caterpillar drives.
  • the road milling machine 10 has a drive for the wheel drive 12 and the milling drum 11.
  • the drive drives the milling drum 11 about a horizontal axis of rotation 13.
  • the drive may be an internal combustion engine which drives hydraulic pumps, which in turn serve to drive hydraulic motors for the wheeled chassis 12 and the milling drum 11. It is also conceivable that the internal combustion engine drives a generator which generates power for driving electric motors for the wheeled chassis 12 and the milling drum 13.
  • the road milling machine 10 has a milling frame 14 to which a milling drum box 15 is coupled.
  • the Fräswalzenkasten 15 extends as the axis of rotation 13 of the milling drum 11 transversely to the direction indicated by an arrow milling direction 16 of the road milling machine 10, preferably over the entire or nearly entire width of the road milling machine 10, in particular the Fräsrahmens 14th
  • the Fräswalzenkasten 15 is down to its bottom, whereby the distributed distributed on a cylindrical surface 17 of the milling drum 11 arranged chisel 18 can reach theSEAfräsenden defective road surface, closed.
  • At least one side wall 20 serves for the rotatable mounting of the milling drum 11 in the milling drum box 15.
  • a rear lower part of the box casing 19 is not curved, but straight.
  • a lower rear edge of the straight portion of the box shell 19 is associated with a height-adjustable wall element 22. This serves to retain the back of the milling drum 11 by a only partially in the Fig. 1 illustrated conveyor 23gearedtransport Schled road surface, namely the Milling material.
  • side plates 24 are still provided, which extend only over a lower half of the milling drum 11 and serve to prevent the lateral exit of milled material from the Fräswalzenkasten 15.
  • a hold-down 25 forming a front lower part of the milling drum box 15 is designed.
  • This hold-down 25 is formed in the longitudinal direction of the axis of rotation 13 of the milling drum 11 is arcuate.
  • the hold-down device 25 extends radially around the milling drum 11, and at a distance from the lateral surface 17 and the tips of the cutting tool 18 of the milling drum 11.
  • the hold-down 25 thereby continues the part-circular course of the box shell 19 at the front of the Fräswalzenkastens 15.
  • the arcuate hold-down 25 is located on a partial circular path which is concentric with the cylindrical surface 17 of the milling drum 11.
  • the center of the arcuate hold-down 25 is thereby on the axis of rotation 13 of the milling drum 11. In this way arises between the cylindrical surface 17 of the milling drum 11 and the arcuate inside of the blank holder 25 in the direction of rotation 26 of the milling drum 11 the same gap space 27.
  • the gap 27th is so large that the tips of the cutting tools 18 are all approximately equidistant from the partial arc-shaped curved inside of the blank holder 25, in each rotational position of the milling drum 11 (FIG. Fig. 5 ).
  • the milling drum 11 Due to the approximately semi-cylindrical design of the box shell 19 of the same width gap 27 between the hold-down 25 and the cylindrical surface 17 of the milling drum 11 is continued in the area of the box shell 19. In this way, the milling drum 11 is surrounded in the region of the Fräswalzenkastens 15 to the straight wall element 22 in the rear lower portion of the Fräswalzenkastens 15 of a cylinder chamber whose center is located on the axis of rotation 13 of the milling drum 11.
  • the box shell 19 and the hold-down 25 are provided with respect to the circumferential direction of the milling drum 11 with such a length that they partially overlap, with an upper part of the blank holder 25 rests on the outside of the box shell 19 or is optionally slightly spaced therefrom.
  • an upper transverse edge 28 of the hold-down 25 is above a lower (front) transverse edge 29 of the arcuate or semi-circular box shell 19th
  • the hold-down 25 is between the side walls 20 and 21 easily freely up and stored movable. This up and down movement of the blank holder 25 takes place on a part-circular path outside the arcuate, in particular partially cylindrical box shell 19.
  • the area with which the hold 25th overlaps the box shell 19, 25 is increased or decreased accordingly when moving up and down of the hold-down.
  • a narrow overlap between the hold-down 25 and the box shell 19 is maintained even when completely downwardly moved or heruntergeschwenktem hold-25.
  • moving up and down the hold-down 25 this moves quasi about an axis of rotation which is located on the axis of rotation 13 of the milling drum 11, whereby the hold-down 25 moves up and down on a concentric circular path to the box shell 19.
  • the arcuate hold-down 25 is guided during automatic up and down by arcuate slots 30, 31.
  • the arcuate course of the slots 30 and 31 is such that their longitudinal center axes lie on a circular path, the center of which is also on the axis of rotation 13 of the milling drum 11.
  • the elongated holes 30, 31 as the cylindrical part of the box shell 19 and the hold-down 25 extend on an imaginary concentric circular path to the axis of rotation 13 and the cylindrical surface 17 of the milling drum eleventh
  • the slots 30, 31 associated with opposite edges of the blank holder 25.
  • the elongated holes 30, 31 are housed in edge strips 32 at opposite arcuate longitudinal edges of the blank holder 25.
  • the edge strips 32 project in the manner of collars on the outside of the curved hold-25 outward, so that the pitch circle on which the slots 30, 31 lie, has a slightly larger radius than In the illustrated road milling machine 10, the edge strips 32 are longer, approximately twice as long as the hold-down 25 is formed. As a result, the edge strips 32 overlap the arcuate box jacket 19 over a much greater length than the hold-down 25.
  • each edge strip 32 is provided with two successive oblong holes 30 and 31 whose longitudinal center axes lie on a common imaginary concentric circular path about the axis of rotation 13.
  • the slots 30 extend approximately over such a peripheral region of the Fräswalzenkastens 15, over which also the hold-down 25 extends.
  • the elongated holes 31 located in front of the oblong holes 30 are in the region of the edge strips 32 projecting in the manner of a tongue in relation to the upper transverse edge 28 of the hold-down device.
  • the hold-down 25 is mounted visually displaceable by means of the edge strips 32 between opposite side walls 20, 21 of the Fräswalzenkastens 15.
  • For storage of the blank holder 25 between the side walls 20 and 21 serve in the illustrated road milling 10 four identically formed bearings 33.
  • the bearings 33 are inventively designed so that they hold the hold-down 25 substantially free of play, but easily automatically displaced between the side walls 20, 21.
  • each bearing 33 has a bolt 35 fastened to the respective side wall 20, 21, which protrudes inwards relative to the respective side wall 20, 21 and extends through a respective oblong hole 30, 31 in the edge strip 32 lying on the inside adjacent to the side wall 20, 21 extends.
  • a freely rotatable sleeve 36 is arranged, whose diameter corresponds approximately to the width of the elongated hole 30 and 31, preferably is slightly thinner, so that the freely rotatable on the bolt 35 mounted sleeve 36 can roll almost free of play in the respective slot 30, 31.
  • a thrust washer 37, 38 On both sides of the sleeve 36 is a thrust washer 37, 38 on the bolt 35, which hold the sleeve 36 in the slot 30, 31 and ensure a guide of the bearing 33 on opposite sides of the respective edge strip 32.
  • the free lower edge 34 of the blank holder 25 is associated with a solid rod 39.
  • the rod 39 which are pointing to her ends of the edge strips 32 are connected.
  • the rod 39 and the edge strips 32 form a stable subframe for the guided, frictionless sliding along the edge strips 32 with the hold-down 25 on the inner sides of the side walls 20 and 21.
  • the rod 39 serves as abutment of the lower edge 34 of the blank holder 25 on the scoured road surface whereby the hold-down 25 slides along with the rod 39 on the pavement and the course of the same following the hold-down 25 guided by the bearings 33 in the slots 30, 31 moves up and down.
  • the second embodiment of the invention is an extension of the first embodiment already described above.
  • the road milling machine 10 is formed in principle as described above.
  • Fig. 7 to 9 Therefore, only the changes compared to the road milling machine 10 are shown according to the first embodiment.
  • the same reference numbers are used for the same parts.
  • the hold-down 25 is arranged.
  • an additional tracking member 42 is arranged in the milling direction 16 in front of the hold-down 25.
  • the tracking member 42 is connected via a control lever 43 to the hold-25.
  • the tracking member 42 has a substantially triangular, flat shape, and is rotatably mounted with a pointing away from the hold-down 25 corner on a bearing pin 44 on the milling frame 14 of the road tiller 10 in a vertical plane.
  • Another bearing bolt 45 arranged on the milling frame 14 extends through a substantially arcuate one Slot 46 of Nachriosorgans 42.
  • a rotation of Nachfuelorgans 42 to the bearing pin 44 is thus possible to the extent that a movement of the bearing pin 45 in the slot 46 is possible.
  • the corresponding with the bearing pin 45 slot is used for tilt-free guidance of Nachfuelorgans 42, which is characterized substantially free of play in the vertical plane pivotable.
  • the tracking member 42 can be pivoted by an angle of about 30 °.
  • the control lever 43 is rotatably mounted on the tracking member 42 in the region of the upper tip parallel to the plane of the Nachtagens 42.
  • a bolt 47 is used for this purpose.
  • the other end of the control lever 43 is rotatably mounted by means of a bolt 48 in addition to the fork 40 arranged on the hold-down 25 for fastening one end of the hydraulic cylinder 41.
  • both the hydraulic cylinder 41 and the tracking element 42 act essentially centrally on the hold-down 25 via the control lever 43.
  • the tracking member 42 has a slightly upwardly curved slider 49 in the region of its lower corner. By this slider 49, the tracking member 42 is in contact with the abraded road surface by the slider 49 rests on this. If an increase in the road surface for an upward movement of the slider 49 and thus pivoting the Nach manufacturedorgans 42 provides about the bearing pin 44, the control lever 43 conveys this upward movement of the hold-down 25 so that it moves substantially upwards. With a lowering of the abraded road surface of the slider 49 follows due to the applied gravity of this movement accordingly and the tracking member 42 pivots about the bearing pin 44 down. This movement is also passed from the control lever 43 to the hold-down 25 so that it also moves by gravity down.
  • the hold-down 25 moves in the same vertical direction and the same distance as the slider 49, so that the rod 39 of the hold-down 25 during operation of the road tiller 10 at any time rests on the surface of theSSfräsenden road surface. Tilting is reliably prevented by the Nachnaturalorgan 42.
  • the hydraulic cylinder 41 can adjust the hold-down 25 and at the same time the tracking member 42 in height.
  • a pulling up of the blank holder 25 and the NachStediesorgans 42 for example, for transport purposes possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Straßenfräse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Straßenfräsen dienen dazu, insbesondere den Fahrbahnbelag schadhaft gewordener Straßen abzufräsen. Eine so abgefräste Straße dient dann als Unterbau für eine zu erneuernde Straße, auf die lediglich ein neuer Straßenbelag aufzubringen ist.
  • Straßenfräsen der hier angesprochenen Art sind üblicherweise selbstfahrend ausgebildet. Sie können über ein Raupen- oder ein Radfahrwerk verfügen. Die Straßenfräsen sind mit einer Fräswalze ausgerüstet, die um eine quer zur Fräsrichtung verlaufende horizontale Drehachse antreibbar am Rahmen der Straßenfräse gelagert ist. Die Fräswalze ist größtenteils von einem Fräswalzenkasten umgeben. Dieser verfügt über zwei gegenüberliegenden Stirnseiten der Fräswalze zugeordneten Seitenwänden und eine teilzylindrisch ausgebildete Umfangswand, die einen teilzylindrischen Kastenmantel bildet. Der Fräswalzenkasten weist in Fräsrichtung gesehen an seiner Vorderseite einen sogenannten Niederhalter auf, der einen vorderen Teil der Umfangswand verlängert. Der Niederhalter dient zur Abdichtung des Fräswalzenkastens vor der Frässtelle, an der die Fräswalze momentan den schadhaften Straßenbelag abfräst. Der Niederhalter ist zu diesem Zweck fliegend am Fräswalzenkasten gelagert, so dass er auf dem abzufräsenden schadhaften Straßenbelag aufliegt und sich selbstständig dem Verlauf desselben anpasst.
  • Aus der DE 2 160 403 A1 ist eine Straßenfräse bekannt, die einen sich teilweise um den Umfang der Fräswalze erstreckenden Niederhalter aufweist. Der Niederhalter ist über starre Haltearme mit Schwenkarmen zum Auf- und Abbewegen der Fräswalze verbunden. Demzufolge ist der Niederhalter nur zusammen mit der Fräswalze auf- und abbewegbar. Die Folge ist, dass bei einer Verstellung der Frästiefe ein Mittelpunkt des Niederhalters sich gegenüber der Drehachse der Fräswalze verschiebt und sich dadurch ein Spalt zwischen dem Niederhalter und der Fräswalze verändert. Das kann zu unerwünschten Ansammlungen von Fräsgut im Spalt führen.
  • Bei der aus der EP 1 522 634 A2 bekannten Straßenfräse ist der Niederhalter als eine bogenförmige Platte ausgebildet, die um eine vor der Fräswalze liegende Drehachse verschwenkbar ist. Dadurch entsteht zwischen dem Niederhalter und der Fräswalze ein großer (im Querschnitt etwa dreieckförmiger) Totraum. In diesem Totraum sammelt sich eine große Menge abgefrästen Straßenmaterials (Fräsgut), das mit der rotierenden Fräswalze nicht abgeführt wird. Dieses Fräsgut bleibt vor der abgefrästen Fläche liegen und muss nachträglich entfernt werden, was vielfach nur manuell möglich ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Straßenfräse zu schaffen, bei der auf der abgefrästen Fläche nur noch eine minimale Menge an Fräsgut liegen bleibt.
  • Eine Straßenfräse zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dadurch wird der Niederhalter radial um die Frästrommel herumgeführt. Außerdem ist der bogenförmige Niederhalter höhenverstellbar bzw. verschiebbar auf einer bogenförmigen Bahn, deren Mittelpunkt auf der Drehachse der Frästrommel liegt. Der Niederhalter ist so auf einer Kreisbahn parallel zur zylindrischen Mantelfläche der Fräswalze verschiebbar, und zwar im geometrischen Sinne um eine der Drehachse der Trommel entsprechende Drehachse verdrehbar bzw. verschwenkbar. Es ist so zur Höhenanpassung an die jeweilige Frästiefe und zur Anpassung an den Verlauf des abzufräsenden Straßenbelags eine schwimmende Höhenänderung des Niederhalters möglich, wobei dieser nach Art eines Visiers außen am ebenfalls teilzylindrischen Mantel des Fräswalzenkastens entlangbewegbar ist und dadurch den Mantel des Fräswalzenkastens mehr oder weniger überlappt. Aufgrund eines solchen Niederhalters bildet sich zwischen der Frästrommel und dem Niederhalter kein Totraum, weil durch die bogenförmige Ausbildung der Niederhalter dem Verlauf der zylindrischen Frästrommel folgt. Demzufolge wird das an der Frässtelle anfallende Fräsgut entlang des schmalen Spalts zwischen der Frästrommel und dem Niederhalter zur Absaugung hinter die Frästrommel transportiert. Es bleibt dadurch nur noch verhältnismäßig wenig Fräsgut auf der abgefrästen Oberfläche zurück. Vor allem bleibt nach der Beendigung des Fräsvorgangs an der Stufe zwischen der abgefrästen Oberfläche und dem noch stehen gebliebenen Straßenbelag kaum noch Fräsgut liegen.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, den bogenförmigen Niederhalter so auszubilden, dass er einer Kreisbahn folgt, die konzentrisch um die Frästrommel verläuft. Der Radius des bogenförmigen Niederhalters liegt dann auf der Längsmittelachse der Frästrommel. Dadurch entsteht zwischen der Mantelfläche der Frästrommel und dem bogenförmigen Niederhalter in Umfangsrichtung der Frästrommel ein nahezu gleich breiter Spalt. Durch diesen gleich breiten Spalt wird das beim Abfräsen des Straßenbelags entstehende lose Fräsgut aufgrund der sich drehenden Frästrommel in Drehrichtung der Frästrommel mitgenommen zur Rückseite der Frästrommel, wo das Fräsgut aus dem Fräskasten abtransportiert wird.
  • Die selbsttätige schwimmende Höhenverstellung des bogenförmigen Niederhalters erfolgt durch eine verschiebbare Lagerung des Niederhalters zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden des Fräswalzenkastens. Diese Art der Lagerung des bogenförmigen Niederhalters ermöglicht ein selbsttätiges Auf- und Abbewegen desselben, so dass der Niederhalter sich automatisch an den Verlauf der zu fräsenden Straßendecke anpassen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung der Lagerung des bogenförmigen Niederhalters an den Seitenwänden sind ebenso bogenförmige Langlöchem in den Seitenwänden und/oder Rändern des Niederhalters, insbesondere Randstreifen des Niederhalters, vorgesehen. Die bogenförmigen Langlöcher laufen parallel zur bogenförmigen Wandung des Niederhalters. Dadurch liegen auch die bogenförmigen Langlöcher auf einer Kreisbahn um den Mittelpunkt der Fräswalze, so dass auch die Langlöcher einen kreisbogenförmigen Verlauf mit parallelem Abstand zur zylindrischen Mantelfläche der Fräswalze aufweisen.
  • Bei einer Weiterbildung der Straßenfräse sind verschiebbare Lager oder Lagerungen den Langlöchern zugeordnet. Die Lagerungen sorgen dafür, dass in den Langlöchem eine nahezu spielfreie und verkantungsfreie, verschiebliche Lagerung des Niederhalters gegenüber den Seitenwänden des Fräswalzenkastens entsteht. Dadurch können beim Fräsen insbesondere vom Fräsgut auf den Niederhalter ausgeübte Kräfte, aber auch Reibkräfte zwischen der auf dem abzufräsenden Straßenbelag aufliegenden freien Querkante des Niederhalters und dem Straßenbelag nicht zu einem Festklemmen des Niederhalters zwischen den Seitenwänden führen, die die selbsttätige Auf- und Abbewegung des Niederhalters verhindem würden. Vielmehr führen die Lagerungen zu einer bei allen Betriebszuständen der Straßenfräse leichtgängigen Beweglichkeit des Niederhalters zwischen den Seitenwänden, indem die Lagerungen leichtgängig in den Langlöchem entlang gleiten können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist jede Lagerung mindestens einen Wälzkörper auf. Die Wälzkörper können durch Buchsen gebildet sein, die mit geringst möglichem Spiel leichtgängig in den bogenförmigen Langlöchern laufen, sich insbesondere in den Langlöchern abwälzen. Durch diese Art der Wälzlagerung wird eine besonders leichtgängige und verkantungsfreie schwimmende Lagerung des Niederhalters zwischen den Seitenwänden des Fräswalzenkastens geschaffen. Der Niederhalter kann sich ohne die Gefahr eines Klemmens während des Betriebs der Straßenfräse stetig auf- und abbewegen, um sich an die Höhe und den Verlauf des abzufräsenden Straßenbelags und unterschiedliche Frästiefen anzupassen. Eine solche leichtgängige Lagerung ist beim bogenförmigen Niederhalter besonders vorteilhaft, weil dieser durch das erfindungsgemäße radiale Herumführen um die Frästrommel besonders leicht zum Verklemmen zwischen den Seitenwänden neigt. Diese Gefahr wird wirksam und zuverlässig durch die besondere Ausbildung der Lagerungen des bogenförmigen Niederhalters zwischen den Seitenwänden, insbesondere die durch die Buchsen hervorgerufenen Wälzlagerungen, vermieden.
  • Besonders bevorzugt weist die Straßenfräse mindestens ein Nachführorgan auf. Das Nachführorgan dient zur Höhenverstellung des Niederhalters. Damit wird erreicht, dass ein Verkanten des Niederhalters zuverlässig verhindert wird, da das Anheben bzw. Absenken des Niederhalters von dem Nachführorgan vorgenommen wird. Das Nachführorgan ist dazu vorzugsweise mit dem Niederhalter gelenkig verbunden. Eine leichtgängige gelenkige Verbindung, insbesondere durch eine Stange, zwischen dem Nachführorgan und dem Niederhalter sorgt für einen reibungsarmen und sicheren Betrieb der Straßenfräse. Dadurch, dass der Niederhalter durch das Nachführorgan von oben angehoben wird anstatt direkt durch den abzufräsenden Straßenbelag von unten hochgedrückt zu werden, werden Verkantungen wirksam vermieden.
  • Insbesondere ist das Nachführorgan am Fräsrahmen und/oder am Fräswalzenkasten in einer vertikalen Ebene geführt verschwenkbar. Zum Führen des Nachführorgans ist eine Führung, beispielsweise wie ein Bolzen, am Fräsrahmen bzw. am Fräswalzenkasten so angeordnet, dass die Führung mit dem Nachführorgan in Eingriff bringbar ist, beispielsweise indem sie in ein Langloch des Nachführorgans eingreift. Eine solche Führung ermöglicht dann ein Verschwenken des Nachführorgans ausschließlich in einer vertikalen Ebene um eine Drehachse, die dazu senkrecht zu der vertikalen Ebene ausgerichtet ist. Die Führung des Nachführorgans in einer vertikalen Ebene kann aber auch anders ausgebildet sein, beispielsweise in Form von mindestens einer Führungsschiene. Der Vorteil des geführten Verschwenkens des Nachführorgans besteht darin, dass sich das Nachführorgan in einem genau definierten Winkelbereich vertikal bewegen kann und gleichzeitig seine Ausrichtung und Position in horizontaler Richtung beibehält, sodass eine präzise Höhenverstellung des Niederhalters durch eine Vertikalbewegung zumindest eines Teils des Nachführorgans gewährleistet wird.
  • Das Nachführorgan ist vorzugsweise mit dem abzufräsenden Straßenbelag in Kontakt bringbar. Insbesondere liegt das Nachführorgan zumindest teilweise auf dem abzufräsenden Straßenbelag auf. Indem eine direkte mechanische Anlage des Nachführorgans an dem abzufräsenden Straßenbelag besteht, kann das Nachführorgan eine exakte Nachführung des Niederhalters in der Höhe gewährleisten. Insbesondere gleitet das Nachführorgan mit einem an diesem angeordneten Gleiter auf dem abzufräsenden Straßenbelag entlang. Der Gleiter ist vorzugsweise kreissegmentförmig mit einer glatten Oberfläche nach unten ausgebildet und nach oben gekrümmt ausgerichtet, sodass die nach oben gebogenen Enden vom abzufräsendem Straßenbelag weg zeigen. Unebenheiten in dem Straßenbelag führen so nicht zu einem Verkanten oder Verhaken des Gleiters an diesen Unebenheiten, sondern der Gleiter kann über diese Unebenheiten hinweggleiten.
  • Vorzugsweise ist das Nachführorgan im Wesentlichen dreieckig ausgebildet und insbesondere um eine Drehachse drehbar gelagert. Die Drehachse wird insbesondere durch eine Lagerung an dem Fräsrahmen der Straßenfräse gebildet und ist vorzugsweise an einem Ende bzw. einer Ecke des Nachführorgans angeordnet. Somit kann das der Drehachse gegenüberliegende Ende des Nachführorgans eine abschnittsweise im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Bewegung ausführen. Dieses der Drehachse gegenüberliegende Ende des Nachführorgans ist besonders bevorzugt mit dem Niederhalter kraftschlüssig verbunden. Somit führt eine Vertikalbewegung dieses Endes des Nachführorgans zu einer ebenfalls vertikalen Bewegung des Niederhalters.
  • Das Nachführorgan ist in Fräsrichtung vorzugsweise im Bereich vor dem Niederhalter angeordnet. Somit ist gewährleistet, dass das Nachführorgan den noch nicht abgefrästen Straßenbelag abtastet und die Höhe des Niederhalters dem Straßenbelag folgend einstellen kann.
  • Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Straßenfräse,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf einen Fräswalzenkasten mit einer Fräswalze,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Fräswalzenkastens mit der Fräswalze von schräg unten,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Fräswalzenkastens mit der Fräswalze bei montierter Seitenwand und Seitenschild,
    Fig. 5
    eine Ansicht analog zur Fig. 4 ohne die Seitenwand und das Seitenschild,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch eine Lagerung eines Niederhalters an einer Seiten- wand,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des Fräswalzenkastens analog zu Fig. 5 gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht eines an dem Niederhalter gemäß Fig. 7 installierten Nachführorgans, und
    Fig. 9
    eine Ansicht des am Niederhalter installierten Nachführorgans aus einer Ansicht entgegen der Fräsrichtung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Straßenfräse mit einer zylindrischen Fräswalze 11 zum Abfräsen schadhafter und/oder verschlissener Straßendecken. Die Straßenfräse 10 ist selbstfahrend ausgebildet und dazu mit einem entsprechenden Fahrwerk versehen. Die gezeigte Straßenfräse 10 verfügt über ein Radfahrwerk 12. Die Straßenfräse 10 kann auch über ein oder mehrere Raupenlaufwerke verfügen. Die Straßenfräse 10 verfügt über einen Antrieb für das Radlaufwerk 12 und die Fräswalze 11. Der Antrieb treibt die Fräswalze 11 um eine horizontale Drehachse 13 an. Beim Antrieb kann es sich um einen Verbrennungsmotor handeln, der Hydraulikpumpen antreibt, die wiederum zum Antrieb von Hydraulikmotoren für das Radfahrwerk 12 und die Fräswalze 11 dienen. Es ist auch denkbar, dass der Verbrennungsmotor einen Generator antreibt, der Strom zum Antrieb von Elektromotoren für das Radfahrwerk 12 und die Fräswalze 13 erzeugt.
  • Die Straßenfräse 10 verfügt über einen Fräsrahmen 14, an dem ein Fräswalzenkasten 15 angekuppelt ist. Der Fräswalzenkasten 15 erstreckt sich wie die Drehachse 13 der Fräswalze 11 quer zur durch einen Pfeil angedeuteten Fräsrichtung 16 der Straßenfräse 10, und zwar vorzugsweise über die gesamte oder nahezu gesamte Breite der Straßenfräse 10, insbesondere des Fräsrahmens 14.
  • Der Fräswalzenkasten 15 ist bis auf seine Unterseite, wodurch die verteilt auf einer zylindrischen Mantelfläche 17 der Fräswalze 11 angeordneten Fräßmeißel 18 an den abzufräsenden schadhaften Straßenbelag gelangen können, geschlossen. Dazu verfügt der Fräswalzenkasten 15 über einen etwa halbzylindrischen, oben liegenden Kastenmantel 19 und zwei die Stirnseiten des Kastenmantels 19 verschließende Seitenwände 20, 21. Mindestens eine Seitenwand 20 dient zur drehbaren Lagerung der Fräswalze 11 im Fräswalzenkasten 15. Ein hinterer unterer Teil des Kastenmantels 19 ist nicht bogenförmig, sondern gerade ausgeführt. Einem unteren hinteren Rand des geraden Abschnitts des Kastenmantels 19 ist ein höhenverstellbares Wandelement 22 zugeordnet. Dieses dient zum Zurückhalten des von der Rückseite der Fräswalze 11 durch eine nur teilweise in der Fig. 1 dargestellte Fördereinrichtung 23 abzutransportierenden abgefrästen Straßenbelags, nämlich des Fräsguts. Außen neben den Seitenwänden 20 und 21 sind noch Seitenschilder 24 vorgesehen, die sich nur über eine untere Hälfte der Fräswalze 11 erstrecken und zur Verhinderung des seitlichen Austritts von Fräsgut aus dem Fräswalzenkasten 15 dienen.
  • In erfindungsgemäß besonderer Weise ist ein einem vorderen unteren Teil des Fräswalzenkastens 15 bildender Niederhalter 25 ausgestaltet. Dieser Niederhalter 25 ist in Längsrichtung der Drehachse 13 der Fräswalze 11 gesehen bogenförmig ausgebildet. Dadurch verläuft der Niederhalter 25 radial um die Fräswalze 11 herum, und zwar mit Abstand von der Mantelfläche 17 und den Spitzen der Fräsmeißel 18 der Fräswalze 11. Der Niederhalter 25 setzt dadurch den teilkreisförmigen Verlauf des Kastenmantels 19 an der Vorderseite des Fräswalzenkastens 15 fort. Der bogenförmige Niederhalter 25 liegt auf einer Teilkreisbahn, die konzentrisch zur zylindrischen Mantelfläche 17 der Fräswalze 11 verläuft. Der Mittelpunkt des bogenförmigen Niederhalters 25 liegt dadurch auf der Drehachse 13 der Fräswalze 11. Auf diese Weise entsteht zwischen der zylindrischen Mantelfläche 17 der Fräswalze 11 und der bogenförmigen Innenseite des Niederhalters 25 ein in Drehrichtung 26 der Fräswalze 11 gleich breiter Spaltraum 27. Der Spaltraum 27 ist so groß, dass die Spitzen der Fräsmeißel 18 allesamt etwa gleich weit von der teilkreisbogenförmig gewölbten Innenseite des Niederhalters 25 entfernt sind, und zwar in jeder Drehstellung der Fräswalze 11 (Fig. 5).
  • Durch die etwa halbzylindrische Ausbildung des Kastenmantels 19 wird der gleich breite Spaltraum 27 zwischen dem Niederhalter 25 und der zylindrischen Mantelfläche 17 der Fräswalze 11 auch im Bereich des Kastenmantels 19 fortgesetzt. Auf diese Weise ist die Fräswalze 11 im Bereich des Fräswalzenkastens 15 bis auf das gerade Wandelement 22 im hinteren unteren Bereich des Fräswalzenkastens 15 von einem Zylinderraum umgeben, dessen Mittelpunkt auf der Drehachse 13 der Fräswalze 11 liegt. Der Kastenmantel 19 und der Niederhalter 25 sind bezogen auf die Umfangsrichtung der Fräswalze 11 mit einer solchen Länge versehen, dass sie sich teilweise überlappen, wobei ein Oberteil des Niederhalters 25 außen am Kastenmantel 19 anliegt oder hiervon gegebenenfalls etwas beabstandet ist. Dadurch liegt eine obere Querkante 28 des Niederhalters 25 oberhalb einer unteren (vorderen) Querkante 29 des bogenförmigen bzw. des halbkreisförmigen Kastenmantels 19.
  • Der Niederhalter 25 ist zwischen den Seitenwänden 20 und 21 leichtgängig frei auf- und abbewegbar gelagert. Diese Auf- und Abbewegung des Niederhalters 25 erfolgt auf einer teilkreisförmigen Bahn außen vor dem bogenförmigen, insbesondere teilzylindrischen Kastenmantel 19. Beim Auf- und Abbewegen folgt der Niederhalter 25 dadurch dem bogenförmigen Verlauf der Außenseite des Kastenmantels 19. Der Bereich, mit dem der Niederhalter 25 den Kastenmantel 19 überlappt, wird beim Auf- und Abbewegen des Niederhalters 25 entsprechend vergrößert oder verringert. Jedoch bleibt auch bei vollständig herunterbewegtem bzw. heruntergeschwenktem Niederhalter 25 eine schmale Überlappung zwischen dem Niederhalter 25 und dem Kastenmantel 19 erhalten. Beim Auf- und Abbewegen des Niederhalters 25 bewegt sich dieser quasi um eine Drehachse, die auf der Drehachse 13 der Fräswalze 11 liegt, wodurch sich der Niederhalter 25 auf einer konzentrischen Kreisbahn zum Kastenmantel 19 auf- und abbewegt.
  • Der bogenförmige Niederhalter 25 wird beim selbsttätigen Auf- und Abbewegen geführt durch bogenförmige Langlöcher 30, 31. Der bogenförmige Verlauf der Langlöcher 30 und 31 ist derart, dass ihre Längsmittelachsen auf einer Kreisbahn liegen, deren Mittelpunkt auch auf der Drehachse 13 der Fräswalze 11 liegt. Somit erstrecken sich die Langlöcher 30, 31 wie der zylindrische Teil des Kastenmantels 19 und der Niederhalter 25 auf einer gedachten konzentrischen Kreisbahn zur Drehachse 13 bzw. der zylindrischen Mantelfläche 17 der Fräswalze 11.
  • Bei der hier gezeigten Straßenfräse 10 sind die Langlöcher 30, 31 gegenüberliegenden Rändern des Niederhalters 25 zugeordnet. Dabei sind die Langlöcher 30, 31 untergebracht in Randstreifen 32 an gegenüberliegenden bogenförmigen Längsrändern des Niederhalters 25. Die Randstreifen 32 stehen nach Art von Kragen an der Außenseite des gewölbten Niederhalters 25 nach außen vor, so dass der Teilkreis, auf dem die Langlöcher 30, 31 liegen, einen etwas größeren Radius aufweist als der einer Kreisbahn folgende Niederhalter 25. Bei der gezeigten Straßenfräse 10 sind die Randstreifen 32 länger, und zwar etwa doppelt so lang, wie der Niederhalter 25 ausgebildet. Dadurch überlappen die Randstreifen 32 den bogenförmigen Kastenmantel 19 über eine weitaus größere Länge als der Niederhalter 25. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeder Randstreifen 32 mit zwei aufeinanderfolgenden Langlöchern 30 und 31 versehen, deren Längsmittelachsen auf einer gemeinsam gedachten konzentrischen Kreisbahn um die Drehachse 13 liegen. Die Langlöcher 30 erstrecken sich etwa über einen solchen Umfangsbereich des Fräswalzenkastens 15, über den sich auch der Niederhalter 25 erstreckt. Die vor den Langlöchern 30 liegenden Langlöcher 31 befinden sich im gegenüber der oberen Querkante 28 des Niederhalters 25 zungenartig vorstehenden Bereich der Randstreifen 32.
  • Der Niederhalter 25 ist mittels der Randstreifen 32 zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden 20, 21 des Fräswalzenkastens 15 visierartig verschiebbar gelagert. Zur Lagerung des Niederhalters 25 zwischen den Seitenwänden 20 und 21 dienen bei der gezeigten Straßenfräse 10 vier gleich ausgebildete Lagerungen 33. In jeden der beiden Langlöcher 30, 31 im Randstreifen 32 auf der linken Seite des Niederhalters 25 und im Randstreifen 32 auf der rechten Seite des Niederhalters 25 sind somit zwei Lagerungen 33 vorgesehen. Die Lagerungen 33 sind erfindungsgemäß so ausgebildet, dass sie den Niederhalter 25 im Wesentlichen spielfrei, aber leicht selbsttätig verschieblich zwischen den Seitenwänden 20, 21 halten. Insbesondere sind die Lagerungen 33 so leichtgängig ausgebildet, dass sich der Niederhalter 25 aufgrund seines Eigengewichts selbsttätig auf die Oberseite der abzufräsenden Straßendecke absenken kann, und zwar während des Betriebs der Straßenfräse 10, wenn Druck gegen die Fräsrichtung 16 auf die freie Unterkante 34 des Niederhalters 25 ausgeübt wird. Um eine solche spielfreie, leichtgängige und verkantungsfreie Lagerung des Niederhalters 25 zwischen den Seitenwänden 20, 21 zu gewährleisten, sind die Lagerungen 33 als Wälzlagerungen ausgebildet (Fig. 6). Demnach weist jede Lagerung 33 einen an der jeweiligen Seitenwand 20, 21 befestigten Bolzen 35 auf, der gegenüber der jeweiligen Seitenwand 20, 21 nach innen vorsteht und sich durch ein jeweiliges Langloch 30, 31 im innenseitig neben der Seitenwand 20, 21 liegenden Randstreifen 32 hindurch erstreckt. Auf dem Bolzen 35 ist eine frei drehbare Hülse 36 angeordnet, deren Durchmesser etwa der Breite des Langlochs 30 bzw. 31 entspricht, vorzugsweise etwas dünner ist, so dass die auf dem Bolzen 35 frei drehbar gelagerte Hülse 36 sich nahezu spielfrei im jeweiligen Langloch 30, 31 abwälzen kann. Auf beiden Seiten neben der Hülse 36 befindet sich eine Anlaufscheibe 37, 38 auf dem Bolzen 35, die die Hülse 36 im Langloch 30, 31 halten und eine Führung der Lagerung 33 auf gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Randstreifens 32 gewährleisten. Zwischen den Anlaufscheiben 37, 38 und den Seitenflächen der Randstreifen 32 befindet sich etwas Spiel, damit die Anlaufscheiben 37, 38 das leichtgängige Abwälzen der Hülse 36 der Lagerung 33 im jeweiligen Langloch 30 bzw. 31 nicht behindern.
  • Der freien Unterkante 34 des Niederhalters 25 ist eine massive Stange 39 zugeordnet. Mit der Stange 39 sind die zu ihr weisenden Enden der Randstreifen 32 verbunden. Dadurch bilden die Stange 39 und die Randstreifen 32 einen stabilen Teilrahmen zum geführten, reibungsfreien Entlanggleiten der Randstreifen 32 mit dem Niederhalter 25 an den Innenseiten der Seitenwände 20 und 21. Außerdem dient die Stange 39 als Anlage der Unterkante 34 des Niederhalters 25 auf dem abzufräsenden Straßenbelag, wodurch der Niederhalter 25 mit der Stange 39 auf dem Straßenbelag entlanggleitet und dem Verlauf desselben folgend den Niederhalter 25 geführt von den Lagerungen 33 in den Langlöchern 30, 31 auf- und abbewegt.
  • Mittig an der Stange 39 ist noch eine Gabel 40 befestigt, an der das freie Ende einer Kolbenstange eines in der Fig. 1 gezeigten Hydraulikzylinders 41 gelenkig gelagert ist. Vom Hydraulikzylinder 41 ist der gesamte Niederhalter 25 anhebbar, wenn die Straßenfräse 10 bei unterbrochenem Fräsbetrieb verfahren werden soll.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt eine Erweiterung des bereits oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels dar. Somit ist die Straßenfräse 10 im Prinzip wie oben beschrieben ausgebildet. In den Fig. 7 bis 9 sind daher lediglich die Veränderungen gegenüber der Straßenfräse 10 nach dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Für gleiche Teile werden dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • An dem Fräswalzenkasten 15 mit der Fräswalze 11 der Straßenfräse 10 ist der Niederhalter 25 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein zusätzliches Nachführorgan 42 in Fräsrichtung 16 vor dem Niederhalter 25 angeordnet. Das Nachführorgan 42 ist über einen Steuerhebel 43 mit dem Niederhalter 25 verbunden. Das Nachführorgan 42 hat eine im Wesentlichen dreieckige, flache Form, und ist mit einer vom Niederhalter 25 wegzeigenden Ecke auf einem Lagerbolzen 44 am Fräsrahmen 14 der Straßenfräse 10 in einer vertikalen Ebene drehbar gelagert. Ein weiterer am Fräsrahmen 14 angeordneter.Lagerbolzen 45 erstreckt sich durch ein im Wesentlichen bogenförmiges Langloch 46 des Nachführorgans 42. Eine Drehung des Nachführorgans 42 um den Lagerbolzen 44 ist damit in dem Maße möglich, wie eine Bewegung des Lagerbolzens 45 im Langloch 46 möglich ist. Das mit dem Lagerbolzen 45 korrespondierende Langloch dient zur verkantungsfreien Führung des Nachführorgans 42, das dadurch im Wesentlichen spielfrei in der senkrechten Ebene verschwenkbar ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Nachführorgan 42 um einen Winkel von etwa 30° verschwenkt werden. Der Steuerhebel 43 ist an dem Nachführorgan 42 im Bereich dessen oberer Spitze parallel zur Ebene des Nachführorgans 42 drehbar gelagert. Dazu dient ein Bolzen 47. Das andere Ende des Steuerhebels 43 ist neben der zur Befestigung eines Endes des Hydraulikzylinders 41 am Niederhalter 25 angeordneten Gabel 40 mit Hilfe eines Bolzens 48 drehbar gelagert. Durch die in etwa mittige Anordnung der Gabel 40 an dem Niederhalter 25 wirken sowohl der Hydraulikzylinder 41 als auch das Nachführorgan 42 über den Steuerhebel 43 im Wesentlichen mittig auf den Niederhalter 25 ein.
  • Das Nachführorgan 42 weist im Bereich seiner unteren Ecke einen leicht nach oben gebogenen Gleiter 49 auf. Durch diesen Gleiter 49 steht das Nachführorgan 42 in Kontakt mit dem abzufräsenden Straßenbelag, indem der Gleiter 49 auf diesem aufliegt. Wenn eine Erhöhung des Straßenbelags für eine Aufwärtsbewegung des Gleiters 49 und damit ein Verschwenken des Nächführorgans 42 um den Lagerbolzen 44 sorgt, vermittelt der Steuerhebel 43 diese Aufwärtsbewegung an den Niederhalter 25, sodass auch dieser sich im Wesentlichen nach oben bewegt. Bei einer Absenkung des abzufräsenden Straßenbelags folgt der Gleiter 49 aufgrund der einwirkenden Schwerkraft dieser Bewegung entsprechend und das Nachführorgan 42 verschwenkt um den Lagerbolzen 44 nach unten. Diese Bewegung wird ebenfalls von dem Steuerhebel 43 an den Niederhalter 25 weitergegeben, sodass dieser sich ebenfalls durch die Schwerkraft nach unten bewegt. Aufgrund der gelenkigen Verbindung des Nachführorgans 42 mit dem Steuerhebel 43 und dem Niederhalter 25 bewegt sich der Niederhalter 25 jeweils in der gleichen vertikalen Richtung und um die gleiche Strecke wie der Gleiter 49, sodass die Stange 39 des Niederhalters 25 während des Betriebs der Straßenfräse 10 jederzeit auf der Oberfläche der abzufräsenden Straßendecke aufliegt. Ein Verkanten wird dabei durch das Nachführorgan 42 zuverlässig verhindert.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Hydraulikzylinder 41 den Niederhalter 25 und gleichzeitig das Nachführorgan 42 in der Höhe verstellen. Außerdem ist ein Hochziehen des Niederhalters 25 und des Nachführorgans 42 beispielsweise zu Transportzwecken möglich.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Straßenfräse
    11
    Fräswalze
    12
    Radfahrwerk
    13
    Drehachse
    14
    Fräsrahmen
    15
    Fräswalzenkasten
    16
    Fräsrichtung
    17
    zylindrische Mantelfläche
    18
    Fräsmeißel
    19
    Kastenmantel
    20
    Seitenwand
    21
    Seitenwand
    22
    Wandelement
    23
    Fördereinrichtung
    24
    Seitenschild
    25
    Niederhalter
    26
    Drehrichtung
    27
    Spaltraum
    28
    obere Querkante
    29
    untere Querkante
    30
    Langloch
    31
    Langloch
    32
    Randstreifen
    33
    Lagerung
    34
    Unterkante
    35
    Bolzen
    36
    Hülse
    37
    Anlaufscheibe
    38
    Anlaufscheibe
    39
    Stange
    40
    Gabel
    41
    Hydraulikzylinder
    42
    Nachführorgan
    43
    Steuerhebel
    44
    Lagerbolzen
    45
    Lagerbolzen
    46
    Langloch
    47
    Bolzen
    48
    Bolzen
    49
    Gleiter

Claims (14)

  1. Straßenfräse mit einem Fahrwerk und einer drehend antreibbaren Fräswalze (11), die teilweise von einem Fräswalzenkasten (15) umgeben ist, wobei der Fräswalzenkasten (15) an seiner in Fräsrichtung vom liegenden Querkante (29) einen bogenförmig ausgebildeten beweglichen Niederhalter (25) aufweist, wobei ein Bogenmittelpunkt des bogenförmigen Niederhalters (25) auf einer mittigen Drehachse (13) der Fräswalze (11) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Niederhalter (25) derart auf einer bogenförmigen Bahn um die Drehachse (13) verschiebbar ist, dass er im geometrischen Sinne um die Drehachse (13) verschwenkbar bzw. verschiebbar ist.
  2. Straßenfräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Niederhalter (25) auf einer konzentrischen Kreisbahn um die Fräswalze (11) verläuft.
  3. Straßenfräse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des bogenförmigen Niederhalters (25) um einen Frässpalt größer ist als der maximale Radius der Fräswalze (11) an den Spitzen der am Außenumfang einer zylindrischen Mantelfläche (17) der Fräswalze (11) angeordneten Fräsmeißel (18).
  4. Straßenfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Niederhalter (25) auf einer bogenförmigen Bahn höhenverstellbar ist, wobei der Mittelpunkt der bogenförmigen Bahn auf der Drehachse (13) der Fräswalze (11) liegt.
  5. Straßenfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Niederhalter (25) höhenverstellbar zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden (20, 21) der Fräswalze (11) gelagert ist.
  6. Straßenfräse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (20, 21) und/oder Ränder des Niederhalters (25), insbesondere Randstreifen (32) an den bogenförmigen Rändern des Niederhalters (25), bogenförmige Langlöcher (30, 31) um einen auf der Drehachse (13) der Fräswalze (11) liegenden Mittelpunkt aufweisen, wobei mittels sich durch die Langlöcher (30, 31) erstreckende Lagerungen (33) der Niederhalter (25) geführt frei auf- und abbeweglich ist.
  7. Straßenfräse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seitenwand (20, 21) ein Rand des Niederhalters (25) bzw. ein am Niederhalter (25) befestigter Randstreifen (32) mit mehreren hintereinander liegenden Lagerungen (33) geführt ist.
  8. Straßenfräse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lagerung (33) mindestens einen Wälzkörper aufweist, wobei vorzugsweise jeder Wälzkörper von einer Hülse (36) bzw. Buchse gebildet ist.
  9. Straßenfräse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Buchse bzw. Hülse (36) in einem bogenförmigen Langloch (30, 31) läuft, sich insbesondere die jeweilige Buchse bzw. Hülse (36) in einem bogenförmigen Langloch (30, 31) abwälzt.
  10. Straßenfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Nachführorgan (42) zur Höhenverstellung des Niederhalters (25), wobei vorzugsweise das Nachführorgan (42) am Fräsrahmen (14) und/oder am Fräswalzenkasten (15) in einer vertikalen Ebene geführt verschwenkbar ist.
  11. Straßenfräse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachführorgan (42) mit dem Niederhalter (25) gelenkig verbunden ist, vorzugsweise über einen Steuerhebel (43).
  12. Straßenfräse nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachführorgan (42) mit dem abzufräsendem Straßenbelag in Kontakt steht, insbesondere auf diesem aufliegt.
  13. Straßenfräse nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise im Wesentlichen dreieckig ausgebildete Nachführorgan (42) an der Straßenfräse (10) um eine Drehachse drehbar gelagert ist, und vorzugsweise ist das Nachführorgan (42) an einem der Drehachse gegenüberliegenden Ende mit dem Niederhalter (25) kraftschlüssig verbunden.
  14. Straßenfräse nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachführorgan (42) in Fräsrichtung (16) im Bereich vor dem Niederhalter (25) angeordnet ist.
EP08014883.6A 2007-10-17 2008-08-22 Strassenfräse Active EP2050875B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050044 2007-10-17
DE102008024651A DE102008024651A1 (de) 2007-10-17 2008-05-21 Straßenfräse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2050875A2 EP2050875A2 (de) 2009-04-22
EP2050875A3 EP2050875A3 (de) 2011-06-22
EP2050875B1 true EP2050875B1 (de) 2014-09-24

Family

ID=40247578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08014883.6A Active EP2050875B1 (de) 2007-10-17 2008-08-22 Strassenfräse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2050875B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9022686B2 (en) 2009-12-31 2015-05-05 Heatwurx, Inc. System and method for controlling an asphalt repair apparatus
CN104929027A (zh) * 2015-07-24 2015-09-23 方新刚 一种降尘的道路施工装置
CN105672104A (zh) * 2014-12-04 2016-06-15 维特根有限公司 自推进式建筑机械及用于操作自推进式建筑机械的方法
US9416499B2 (en) 2009-12-31 2016-08-16 Heatwurx, Inc. System and method for sensing and managing pothole location and pothole characteristics

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8562247B2 (en) 2009-01-02 2013-10-22 Heatwurx, Inc. Asphalt repair system and method
US8556536B2 (en) 2009-01-02 2013-10-15 Heatwurx, Inc. Asphalt repair system and method
CN102493325B (zh) * 2011-12-17 2013-10-23 于健 一种路面铣刨机
DE102012012395A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 Wirtgen Gmbh Straßenfräsmaschine
DE102012012397A1 (de) 2012-06-25 2014-04-24 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
DE102012015346A1 (de) 2012-08-06 2014-02-20 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
USD700633S1 (en) 2013-07-26 2014-03-04 Heatwurx, Inc. Asphalt repair device
DE102015014573B4 (de) 2015-11-12 2020-03-19 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Bearbeiten einer Verkehrsfläche
DE102020003682A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-23 Bomag Gmbh Bodenverdichtungsvorrichtung zur verdichtung einer untergrundbelagsschicht, asphaltwalze und verfahren zum betrieb einer bodenverdichtungsvorrichtung
DE102021106221A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-15 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Bau- oder Gewinnungsmaschine
US20240060250A1 (en) * 2022-08-18 2024-02-22 Wirtgen Gmbh Milling attachment with adjustable cover
CN116876312B (zh) * 2023-09-06 2023-12-05 河南中鼎智建科技有限公司 一种桥梁路面高效修整机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160403C3 (de) 1971-12-06 1978-05-18 Reinhard 5461 Windhagen Wirtgen Maschine zum großflächigen Abtragen von Straßendecken
US4221434A (en) * 1978-03-23 1980-09-09 Cmi Corporation Roadway breaker plate for a planar apparatus
DE4324234A1 (de) * 1993-07-20 1995-01-26 Willi Jacobs Fräsbrecher
DE10347874A1 (de) 2003-10-10 2005-05-12 Wirtgen Gmbh Hecklader-Straßenfräßmaschine mit höhenverstellbarer Abdichtungseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9022686B2 (en) 2009-12-31 2015-05-05 Heatwurx, Inc. System and method for controlling an asphalt repair apparatus
US9416499B2 (en) 2009-12-31 2016-08-16 Heatwurx, Inc. System and method for sensing and managing pothole location and pothole characteristics
CN105672104A (zh) * 2014-12-04 2016-06-15 维特根有限公司 自推进式建筑机械及用于操作自推进式建筑机械的方法
CN105672104B (zh) * 2014-12-04 2018-03-09 维特根有限公司 自推进式建筑机械及用于操作自推进式建筑机械的方法
CN104929027A (zh) * 2015-07-24 2015-09-23 方新刚 一种降尘的道路施工装置
CN104929027B (zh) * 2015-07-24 2017-03-22 北京时代浩鼎科技股份有限公司 一种降尘的道路施工装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2050875A3 (de) 2011-06-22
EP2050875A2 (de) 2009-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2050875B1 (de) Strassenfräse
EP3668304A1 (de) Wurzelballen-unterschneide- und aushebegerät
DE102008024651A1 (de) Straßenfräse
DE2317969C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2725233C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
WO2013072066A1 (de) Fräsvorrichtung zum abfräsen von strassendecken oder zum abbau von bodenmaterial und umlenkrolle für ein förderband für eine solche fräsvorrichtung
DE102015114241B4 (de) Holzzerkleinerer zum Einsatz an Böschungen
DE7317990U (de) Kreiselegge
EP4108831B1 (de) Verfahren zur steuerung einer strassenfräsmaschine und strassenfräsmaschine
EP0628245B1 (de) Futterverteiler mit einer Verteilwalze als Schlepper-Anbaugerät
DE2932695A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2949082C2 (de) Planierfahrzeug mit einer Einrichtung zum Anbringen des Planierschilds am Vorderende des Fahrzeuges
DE6937288U (de) Lineares umlaufrollenlager.
DE2817521C2 (de) Kreiselegge
DE2508211C2 (de)
DE4115828C2 (de) Mikrowellenofen
DE2924740A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3546628C2 (de)
DE1634844C3 (de) Schürfkübelfahrzeug mit Kratzerkettenförderer
CH630225A5 (de) Kreiselegge.
DE3446312C2 (de)
DE2924732A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1906242C3 (de) Fahrbares Gerät zum Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergleichen im Boden
DE2803893A1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
DE3246001C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111220

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02F 3/20 20060101ALI20140311BHEP

Ipc: E02F 3/24 20060101ALI20140311BHEP

Ipc: E01C 23/088 20060101AFI20140311BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 688718

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012238

Country of ref document: DE

Effective date: 20141030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012238

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

26N No opposition filed

Effective date: 20150625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150822

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150822

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 688718

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 16