DE3626986C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3626986C2
DE3626986C2 DE19863626986 DE3626986A DE3626986C2 DE 3626986 C2 DE3626986 C2 DE 3626986C2 DE 19863626986 DE19863626986 DE 19863626986 DE 3626986 A DE3626986 A DE 3626986A DE 3626986 C2 DE3626986 C2 DE 3626986C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap
snap device
lifting
lifting axis
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863626986
Other languages
English (en)
Other versions
DE3626986A1 (de
Inventor
Leo 3380 Goslar De Schmid
Eckhard 3300 Braunschweig De Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Salzgitter Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Maschinenbau GmbH filed Critical Salzgitter Maschinenbau GmbH
Priority to DE19863626986 priority Critical patent/DE3626986A1/de
Priority to FR8708049A priority patent/FR2602542B1/fr
Priority to CN198787105404A priority patent/CN87105404A/zh
Publication of DE3626986A1 publication Critical patent/DE3626986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3626986C2 publication Critical patent/DE3626986C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/106Making by using boring or cutting machines with percussive tools, e.g. pick-hammers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/28Mineral freed by means not involving slitting by percussive drills with breaking-down means, e.g. wedge-shaped tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/1013Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom
    • E21D9/102Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis
    • E21D9/1026Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis the tool-carrier being rotated about a transverse axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • E21D9/126Loading devices or installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/275Tools having at least two similar components
    • B25D2250/285Tools having three or more similar components, e.g. three motors
    • B25D2250/291Tools having three or more parallel bits, e.g. needle guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Knäppereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Knäppereinrichtung dieser Art (DE- Offenlegungsschrift 23 04 021) ist ein Hydraulikhammer um die zweite Hubachse heb- und senkbar an einer Konsole des Schrämauslegers angelenkt. Der Hydraulikhammer ist zwischen einer zurückliegenden Ruhestellung oberhalb des Schräm­ auslegers und einer Betriebsstellung bewegbar, in der sein Schlagwerkzeug in Vortriebsrichtung über den Schräm­ kopf hinausragt. Der Hydraulikhammer kann auch um die Aus­ legerlängsachse gedreht werden, um seinen Arbeitsbereich an der Ortsbrust zu vergrößern. Mit dem Hydraulikhammer sollen zu harte, durch den Schrämkopf nicht zerspanbare Einlagerungen in der Ortsbrust zerkleinert werden.
Im Betrieb kommt es immer wieder vor, daß zu große Gesteins- oder Erzstücke in Form von Blöcken oder Platten hereinbre­ chen oder herabfallen, die durch die Ladeeinrichtung der Teilschnittmaschine nicht gehandhabt werden können. Der Bedienungsmann muß dann seinen Fahrerstand, der sich in der Regel oben auf der Teilschnittmaschine befindet, ver­ lassen und das zu große Stück mit einem Drucklufthammer zerkleinern. Beobachtungen in der Praxis haben ergeben, daß durch dieses manuelle Zerkleinern der zu großen Stücke bei stillgelegter Teilschnittmaschine mit Produk­ tionszeitausfällen von 20 bis 25% zu rechnen ist.
Aus der DE-GM 82 30 528.5 ist eine Vorrichtung zum Reinigen und Planieren von Streckensohlen an sich bekannt. Die Vorrichtung weist eine mit Schlagge­ räten aktivierte Schaufel, einen Ladetisch und einen Förderer auf. An der Vorrichtung ist seitlich ein Aus­ leger schwenkbar und heb- und senkbar angeordnet. Der Aus­ leger trägt eine vor dem Ladetisch an der Streckensohle wirksame Räum- und/oder Löseeinrichtung, die vorne mit nebeneinander und übereinander angeordneten Schlaggeräten versehen ist. Es besteht keine Möglichkeit, damit zu große Stücke auf dem Ladetisch zu zerkleinern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Knäppereinrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß die Produktions­ zeitausfälle beim Auftreten zu großer Gesteins- oder Erz­ stücke überall auf dem Ladetisch auf ein Minimum beschränkt werden.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Jedes Schlaggerät der Knäppereinrichtung kann z.B. einen elektrischen, pneumatischen oder vorzugsweise hydrauli­ schen Antrieb besitzen. Jedes pneumatische oder hydrau­ lische Schlaggerät kann z. B. mit einem einen Arbeitskolben aufweisenden Schlagwerk und einem durch den Arbeitskolben antreibbaren, in einer Führungsbuchse bewegbar gelagerten Schaft eines Schlagwerkzeugs versehen sein, wobei das Schlagwerk und die Führungsbuchse in einem Schlaggerät­ gehäuse untergebracht sind. Fallen nun während des Vortriebs oder der Gewinnung zu große Gesteins- oder Erzstücke auf dem Ladetisch an, braucht der Bedienungsmann im Regelfall seinen Fahrerstand auf der Teilschnittmaschine nicht mehr zu verlassen. Er stellt lediglich die Knäppereinrichtung relativ zu dem Schrämausleger und den wenigstens ein Schlaggerät aufweisenden Knäpperblock ein und kann dann, ge­ gebenenfalls unter Zuhilfenahme der Bewegungsfreiheits­ grade des Schrämauslegers, selbst größte Gesteins- oder Erzstücke in kürzester Zeit überall auf dem Ladetisch so­ weit zerkleinern, daß das zerkleinerte Haufwerk abge­ fördert werden kann. So kann nach nur minimaler Betriebs­ unterbrechung für das Zerkleinern der Schrämbetrieb schnellstens wieder aufgenommen werden. Die Betriebs­ sicherheit ist gesteigert, weil der Bedienungsmann sich während des Zerkleinerns in ausreichendem Abstand von dem Zerkleinerungsbereich befindet. Vor dem Knäppern kann der Schrämausleger in eine z. B. waagerechte Knäpper-Hub­ stellung gebracht werden, in der es ausgeschlossen ist, daß Schlagwerkzeuge der Schlaggeräte während des Knäpperns die Ladeeinrichtung oder andere Teile der Teilschnitt­ maschine berühren. Der Knäpperblock läßt sich einfach und kompakt gestalten und mit jeder gewünschten Knäpperleistung ausstatten. Dank der Führungsschienen und der Vorschub- Kolben-Zylinder-Einheit ist die Reichweite der Knäpperein­ richtung vergrößert. Ferner läßt sich das wenigstens eine Schlaggerät oder der Knäpperblock ohne Bewegung des Schräm­ auslegers relativ zu dem zu zerkleinernden Gesteins- oder Erzstück auf einfache Weise bewegen.
Die Ausbildung des Knäpperblocks gemäß Anspruch 2 ge­ stattet die Unterbringung jeder gewünschten Knäpperlei­ stung in kleinstem Raum mit entsprechend einfacher Energieversorgung der Schlaggeräte.
Gemäß Anspruch 3 ergibt sich ein für die meisten prak­ tischen Verhältnisse ausreichender Arbeitsbereich für die Knäppereinrichtung oberhalb des Ladetisches.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 läßt sich der Knäpper­ block auf einfache und wirkungsvolle Weise relativ zu dem zu zerkleinernden Gesteins- oder Erzstück verschie­ ben. Die Vorschub-Kolben-Zylinder-Einheiten sind vorzugs­ weise hydraulisch ausgebildet.
Die Merkmale des Anspruchs 5 stellen eine konstruktiv günstige Lösung des Hebens und Senkens der Knäpperein­ richtung dar. Der Antrieb der Hubwelle kann z. B. über einen an der Hubwelle befestigten Arm und eine daran angelenkte hydraulische Hub-Kolben-Zylinder-Einheit geschehen.
Gemäß Anspruch 6 läßt sich die Knäppereinrichtung in der Ruhestellung gut geschützt vor herabfallendem Mineral und außerdem so anbringen, daß die Bewegungsfreiheit des Schrämauslegers während des Schrämbetriebs so gut wie nicht eingeschränkt ist.
Wenn die Teilschnittmaschine so groß und/oder der Fahrer­ stand auf der Teilschnittmaschine so angeordnet ist, daß der Bedienungsmann vom Fahrerstand aus den Bereich des Ladetisches unter dem Schrämausleger nicht einsehen kann, bringen die Merkmale des Anspruchs 7 eine Abhilfe. Der Fahrer oder ein zweiter Bedienungsmann kann dann seitlich neben der Teilschnittmaschine stehen und die Zerkleinerung zu großer Stücke auf dem Ladetisch steuern und überwachen. Alternativ kann dies auch durch einen von der Maschine getrennten, durch einen Bedienungsmann getragenen und bedienten sogenannten "Brustkasten", also ein transportables Fernsteuergerät, geschehen. Dieser Bedienungsmann kann entweder der Fahrer der Maschine oder ein zweiter Bedienungsmann sein.
Die Anordnung gemäß Anspruch 8 führt zu einer besonders einfachen Bau- und Betriebsweise.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Teilschnittmaschine mit einer Knäppereinrichtung,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Teilschnittmaschine gemäß Fig. 1 mit geschwenktem Schrämausleger,
Fig. 3 das Detail III in Fig. 2, nämlich die Knäpperein­ richtung, in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 die Ansicht gemäß IV-IV in Fig. 3, jedoch ohne Schlagwerkzeuge,
Fig. 5 die Ansicht gemäß Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 die Schnittansicht gemäß Linie VI-VI in Fig. 3 in vergrößerter Darstellung und
Fig. 7 die Schnittansicht gemäß Linie VII-VII in Fig. 3 in vergrößerter Darstellung.
Fig. 1 zeigt in einer Strecke 1 eine Teilschnittmaschine 2 mit einem Raupenfahrwerk 3 und einem Rahmen 4. Der Rah­ men 4 ist über hydraulische Stützen 5 an der Sohle 6 der Strecke 1 abgestützt (vgl. auch Fig. 2). Bei Bedarf können auch vorne an der Teilschnittmaschine 2 solche hydrauli­ schen Stützen vorgesehen sein.
An vorderen Fortsätzen 7 des Rahmens 4 ist ein sich nach vorne in Richtung der Ortsbrust 8 erstreckender Ladetisch 9 angelenkt, der durch Hubzylinder 10 um eine waagerechte Hubachse 11 heb- und senkbar ist. Der Ladetisch 9 ist Bestandteil einer Ladeeinrichtung 12 für Haufwerk, die im Zusammenhang mit Fig. 2 näher erläutert werden wird.
An dem Rahmen 4 ist ferner um eine waagerechte Hubachse 13 eine Durchgangssperre 14 heb- und senkbar angelenkt, die mit ihrem vorderen freien Ende auf Stützen 15 des Ladetisches 9 aufliegt. Ein Teil der Durchgangssperre 14 ist mit strichpunktierten Linien in Fig. 2 angedeutet. Es handelt sich dabei um ein aus dickem Stahlblech ge­ fertigtes ebenes, vorne kreisbogenförmiges Element, dessen Aufgabe es ist, zu verhindern, daß zu große Gesteins- oder Erzstücke 16 in einen Fördertunnel 17 in der Längsmitte der Teilschnittmaschine 2 gefördert werden. Da die Durch­ gangssperre 14 vorne frei auf den Stützen 15 aufliegt, macht sie alle Hub- und Senkbewegungen der Ladeeinrichtung 12 selbsttätig mit.
Die Ladeeinrichtung 12 weist außerdem einen Kettenförderer 18 (Fig. 2) auf, der sich vom vorderen Ende des Ladetisches 9 durch den Fördertunnel 17 hindurch bis zum hinteren Ende der Teilschnittmaschine 2 erstreckt. Vorne in der Quer­ mitte des Ladetisches 9 ist eine Trommel 19 als Umkehre für den Kettenförderer 18 drehbar gelagert.
An dem Rahmen 4 ist über einen Kugeldrehkranz 20 ein Schwenktisch um eine senkrechte Schwenkachse 22 schwenk­ bar gelagert. An dem Schwenktisch 21 ist ein Schrämausle­ ger 23 angelenkt und um eine waagerechte erste Hubachse 24 heb- und senkbar durch Hubzylinder 25, die zu beiden Seiten des Schrämauslegers 23 einerseits an dem Schräm­ ausleger 23 und andererseits an einem unteren Fortsatz 26 des Schwenktisches 21 angelenkt sind. Der Schrämausle­ ger 23 weist ein Schrämgetriebe 27 auf und trägt vorne einen Schrämkopf 28. Die Schwenkung des Schrämauslegers 23 um die Schwenkachse 22 erfolgt durch zu beiden Seiten ange­ ordnete Schwenkzylinder 29, die jeweils einerseits an dem Rahmen 4 und andererseits hinten an dem Schwenktisch 21 angelenkt sind.
An einer Unterseite 30 des Schrämauslegers 23 ist eine Knäppereinrichtung 31 angeordnet, die um eine waagerechte zweite Hubachse 32 heb- und senkbar ist. Die Knäpperein­ richtung 31 ist dazu an einer Hubwelle 33 befestigt, an der außerdem ein Arm 34 befestigt ist, der durch eine andererseits an dem Schrämausleger 23 angelenkte Hub- Kolben-Zylinder-Einheit 35 betätigbar ist.
Oberhalb der Knäppereinrichtung 31 ist in dem Schrämaus­ leger 23 ein elektrischer Schrämmotor 36 angeordnet, der von einer elektrischen Anlage 37 auf dem Rahmen 34 ver­ sorgt wird.
In einer Ruhestellung ist die Knäppereinrichtung 31 durch die Einheit 35 an die Unterseite 30 des Schrämauslegers 23 angelegt. In dieser Ruhestellung verbleibt die Knäpper­ einrichtung 31 während des gesamten Schrämbetriebs, so­ lange sich also der Schrämkopf 28 im Eingriff mit der Ortsbrust 8 befindet. Wird ein zu großes Gesteins- oder Erzstück 16 gelöst oder fällt es herab, bringt die Bedie­ nungsperson entweder von einem Fahrerstand 38 oben auf dem Rahmen 4 oder von einem seitlich vorne an dem Rahmen 4 angebrachten Steuerstand 39 aus zunächst den Schräm­ ausleger 23 in die in Fig. 1 gezeigte waagerechte Stellung über dem zu großen Stück 16. Sodann wird die Knäpperein­ richtung 31 aus der in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten Ruhestellung um einen Winkel 40 von in diesem Fall 90° bis in die in Fig. 1 voll ausgezogene senkrechte Stellung gesenkt. Wenn das zu große Stück 16 nicht an der in Fig. 1 gezeichneten Stelle auf dem Ladetisch, sondern weiter hinten z.B. unmittelbar vor der Durchgangssperre 14 liegt, wird die Knäppereinrichtung 31 aus ihrer Ruhestellung nur um einen entsprechend geringeren Winkel 40, z.B. in die in Fig. 1 rechts eingetragene strichpunktierte Stellung gesenkt. Liegt dagegen das zu große Stück 16 sehr weit vorne auf dem Ladetisch 9, muß die Knäppereinrichtung 31 im Anschluß an den Winkel 40 um einen weiteren Winkel 41 von im gezeichneten Beispiel maximal 30° gehoben werden. Die Grenzstellung ist in Fig. 1 links ebenfalls strich­ punktiert eingezeichnet. So läßt sich also durch Heben und Senken der Knäppereinrichtung 31 und ggf. Schwenken des Schrämauslegers 23 um die Schwenkachse 22 praktisch jeder Punkt auf dem Ladetisch zur Zertrümmerung eines darauf liegenden zu großen Stücks 16 erreichen.
Die Knäppereinrichtung 31 weist ein Führungsgehäuse 42 auf, in dem ein in diesem Fall aus vier Schlaggeräten 43 zusammengesetzter Knäpperblock 44 in axialer Richtung ver­ schiebbar ist. Diese Verschiebung wird durch auf jeder Seite des Knäpperblocks 44 angeordnete Vorschub-Kolben- Zylinder-Einheiten 45 bewirkt, die einerseits an dem Führungsgehäuse 42 und andererseits an einem seitlichen Fortsatz 46 (siehe auch Fig. 3) des Knäpperblocks 44 ange­ lenkt sind. Damit läßt sich also der Knäpperblock 44 re­ lativ zu dem Führungsgehäuse 42 bis in eine optimale Arbeitsposition bezüglich des zu großen Stücks 16 ver­ schieben, ohne daß dazu der Schrämausleger 23 insgesamt um die erste Hubachse 24 gehoben oder gesenkt werden müßte.
All diese Funktionen sind sowohl von dem Fahrerstand 38 als auch von dem seitlichen Steuerstand 39 aus zu be­ dienen.
Im Heck der Teilschnittmaschine 2 treiben Elektromotoren 47 jeweils einen Strang 48 von Hydropumpen, mit denen die einzelnen Hydraulikverbraucher versorgt werden. Elektro­ antriebe 49 zu beiden Seiten des Kettenförderers 18 (Fig. 2) treiben eine heckseitige Antriebswelle 50 des Kettenförde­ rers 18.
Wenn durch die Knäppereinrichtung 31 das zu große Gesteins- oder Erzstück 16 genügend zerkleinert ist, kann das Hauf­ werk durch die Ladeeinrichtung 12 in der üblichen Weise durch die Teilschnittmaschine 2 nach hinten hin abgeför­ dert werden. Der Knäpperblock 44 wird dann in das Führungs­ gehäuse 42 eingefahren und die gesamte Knäppereinrichtung 31 in ihre in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete Ruhestel­ lung gehoben. Sodann kann der Schrämbetrieb mit dem Schrämkopf 28 wieder aufgenommen werden.
Der Knäpperblock 44 kann mehr oder weniger als vier Schlaggeräte 43 aufweisen. Im Grenzfall reicht auch nur ein Schlaggerät 43, das dann an die Stelle des Knäpper­ blocks 44 tritt.
Fig. 2 zeigt, daß die Ladeeinrichtung 12 eine in den Lade­ tisch 9 integrierte Ladevorrichtung 51 in Form sogenann­ ter "Hummerscheren" aufweist, die an sich bekannt sind und deshalb hier nicht näher beschrieben werden. Die Ladevorrichtung 51 führt das auf dem Ladetisch 9 liegende Haufwerk und gegebenenfalls auch zu große Stücke 16 (Fig. 1) dem Kettenförderer 18 zu. Der Kettenförderer 18 übernimmt das Haufwerk und fördert es mit seinen sich quer erstreckenden Mitnehmern 52 nach hinten durch den Fördertunnel 17 der Teilschnittmaschine 2 hindurch.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen die Knäppereinrichtung 31 in unterschiedlichen Ansichten.
Fig. 3 zeigt, daß die Hubwelle 33 zu beiden Seiten in einem geteilten, mit Schrauben 53 an der Unterseite 30 des Schrämauslegers 23 befestigten Lager 54 drehbar gelagert ist. Der Arm 34 ist an der Hubwelle 33 mit einer Paßfeder 55 drehfest angeordnet. Das von dem Arm abgewandte Ende der Hub-Kolben-Zylinder-Einheit 35 ist an Anschluß­ laschen 56 an der Unterseite 30 des Schrämauslegers 23 angelenkt.
Das Führungsgehäuse 42 weist auf jeder Seite des Knäpper­ blocks 44 eine sich parallel zu dem Knäpperblock 44 er­ streckende Führungsschiene 57 und 58 auf. Die Führungs­ schiene 57 ist mit einem seitlichen Fortsatz 59 ver­ schweißt, der durch Spannhülsen 60 an der Hubwelle 33 befestigt ist. An dem Fortsatz 59 ist das eine Ende der zugehörigen Vorschub-Kolben-Zylinder-Einheit 45 angelenkt.
In ähnlicher Weise ist die Führungsschiene 58 an einen seitlichen Fortsatz 61 angeschweißt, der über eine Paßfeder 62 drehfest mit der Hubwelle 33 verbunden ist. An dem Fortsatz 61 ist ferner ein Ende der anderen Vorschub-Kolben- Zylinder-Einheit 45 angelenkt.
Das Führungsgehäuse 42 weist ferner eine kräftige Ver­ bindungsplatte 63 auf, die zunächst mit Schrauben 64 zur Justage an den Führungsschienen 57, 58 fixiert und nachträglich mit den Führungsschienen 57, 58 verschweißt wird. Dies gilt für die in Fig. 3 linke Seite der Verbin­ dungsplatte 63, während deren rechte Seite zuvor sogleich mit der Führungsschiene 58 verschweißt wird. Bei gemäß Fig. 3 eingefahrenen Vorschub-Kolben-Zylinder-Einheiten 45 überdeckt die Verbindungsplatte 63 schützend im wesent­ lichen den gesamten Knäpperblock 44.
Die Führungsschienen 57, 58 sind auf den einander zugekehr­ ten Seiten jeweils mit einer V-förmigen Führungsnut 65 versehen, in die jeweils ein komplementär gestaltetes, seitlich an einem Gehäuse 67 des Knäpperblocks 44 ange­ schweißtes Führungsprofil 66 axial verschiebbar eingreift.
In Fig. 3 sind mit den unteren Enden der Führungsprofile 66 die seitlichen Fortsätze 46 des Knäpperblocks 44 ver­ steifend verschweißt.
Das Gehäuse 67 ist aus gegenüberliegenden Seitenwänden 68 und 69 und damit verschweißten Querwänden 70 und 71 aufgebaut, mit denen Abdeckbleche 72 durch Schrauben 73 verschraubt sind. Das Gehäuse 67 umschließt einen Hohlraum, in dem in Fig. 3 oben ein sich quer erstreckender Vertei­ lerklotz 74 für Hydraulikflüssigkeit festgelegt ist. Der Verteilerklotz 74 weist nebeneinander angeordnete Aufnahmeöffnungen 75 für die hinteren Enden 76 der Schlag­ geräte 43 auf. Ferner ist der Verteilerklotz 74 mit einem hydraulischen Druckanschluß 77, einem Rücklaufanschluß 78 und einem pneumatisch-hydraulischen Druckspeicher 79 versehen.
Das Gehäuse 67 trägt in Fig. 3 unten einen sich quer er­ streckenden Aufnahmeklotz 80 mit zueinander parallelen Bohrungen 81 zur Aufnahme der freien Enden 82 (Fig. 6) von Gehäusen 83 der Schlaggeräte 43. In jedes freie Ende 82 ist eine Aufnahmebuchse 84 eingesetzt und mit vier Schrauben 85 (Fig. 4) an dem Aufnahmeklotz 80 befestigt. In jede Aufnahmebuchse 84 ist eine Führungsbuchse 86 aus Bronze eingepreßt, die ein Verschleißteil darstellt und bei Bedarf ausgetauscht werden kann. Die Führungsbuchse 86 führt in axialer Richtung einen stählernen Schaft 87 eines außen meißelartig ausgebildeten Schlagwerkzeugs 88 des Schlaggeräts 43.
Jeder Schaft 87 ist gemäß Fig. 3 mit einer seitlichen, langgestreckten Anfräsung 89 versehen, in die ein Umfangs­ teil eines durch den Aufnahmeklotz 80 getriebenen Schwer­ spannstifts 90 (Fig. 7) eingreift. Jeder Schwerspannstift 90 ist durch eine Sicherungsschraube 91 gesichert. Auf diese Weise wird der in der Führungsbuchse 86 im übrigen frei axial verschiebbare Schaft 87 daran gehindert, dann aus der Führungsbuchse 86 herauszufallen, wenn die Knäp­ pereinrichtung 31 nach unten geneigt ist. Die Anfräsung 89 verhindert im Zusammenwirken mit dem Schwerspannstift 90 außerdem, daß sich der Schaft 87 mit dem Schlagwerk­ zeug 88 um seine Längsachse drehen kann. Diese Drehsiche­ rung ist erforderlich, so lange die Schlagwerkzeuge 88 nicht rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
Gemäß Fig. 6 ist in das Gehäuse 83 ein hydraulisches Schlagwerk 92 eingesetzt. Das hintere Ende 76 eines parallelen derartigen Schlagwerks 92 ist in Fig. 3 zu erkennen. Jedes Schlagwerk 92 ist mit seinem Gehäuse über Tellerfedern 93 an der zugehörigen Aufnahmebuchse 84 abgestützt. Ein Arbeitskolben 94 des Schlagwerks 92 be­ aufschlagt ein inneres Ende des Schafts 87, wenn dieser durch das zu zerkleinernde, zu große Gesteins- oder Erz­ stück 16 gemäß Fig. 6 nach innen geschoben ist. Die in­ terne, nicht gezeichnete, an sich bekannte Steuerung des Schlagwerks 92 verhindert Leerschläge des Arbeitskolbens 94, so lange dieser nicht durch den Schaft 87 genügend weit in das Innere des Schlagwerks 92 gedrückt wird. Leerschläge finden deshalb insbesondere dann nicht statt, wenn das Schlagwerkzeug 88 herabhängt und keine Berührung mit dem zu zerkleinernden Stück 16 hat.
Fig. 7 zeigt, daß die Sicherungsschraube 91 und ihre Mutter 95 jeweils an einer Scheibe 96 und 97 anliegen, die sich an einer Schulter 98 und 99 einer den Schwer­ spannstift 90 aufnehmenden Bohrung 100 durch den Aufnahme­ klotz 80 abstützen.

Claims (8)

1. Knäppereinrichtung (31) für eine, mit einem, an einem Trägerfahrzeug (34) um eine senkrechte Schwenkachse (22) schwenkbar und um eine waagerechte erste Hubachse (24) heb- und senkbar angelenkten, an seinem freien Ende einen Schrämkopf (28) tragenden Schrämaus­ leger (23) ausgerüstete Vortriebs- oder Gewinnungs- Teilschnittmaschine (2), wobei an dem Schrämausleger (23), an dessen Unterseite bewegbar, um eine zweite Hubachse (32) relativ zu dem Schrämausleger (23) in dessen Längserstreckung heb- und senkbar die schlagend arbeitende Knäppereinrich­ tung (31) angeordnet ist, wobei die Teilschnittma­ schine (2) einen vorne am Trägerfahrzeug (3, 4) ange­ ordneten Ladetisch (9) mit einer Ladevorrichtung (51) und einen sich durch das Trägerfahrzeug (3, 4) hindurch nach hinten erstreckenden Förderer (18) für das aufgenommene Haufwerk aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hubachse (32) fest an der Unterseite des Schrämauslegers (23) angeordnet ist,
daß die Knäppereinrichtung (31) um die zweite Hubachse (32) in der Längserstreckung des Schrämauslegers (23) nach vorne und hinten heb- und senkbar ist,
und daß ein, wenigstens ein Schlaggerät (43) aufwei­ sender Knäpperblock (44) vorgesehen ist, der in seitlichen Führungsschienen (57, 58) der Knäpperein­ richtung (31) durch wenigstens eine Vorschub-Kolben- Zylinder-Einheit (45) in der Längsrichtung der Knäp­ pereinrichtung (31) verschiebbar ist.
2. Knäppereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Knäpperblock (44) mehrere nebenein­ ander und parallel zueinander angeordnete Schlaggeräte (43) aufweist.
3. Knäppereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Knäppereinrichtung (31) gegenüber dem Lot auf der Längsachse des Schrämausle­ gers (23) um 30° nach vorne und 90° nach hinten heb- bzw. senkbar ist.
4. Knäppereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (57, 58) Teil eines Führungsgehäuses (42) sind, daß parallel zu den Führungsschienen (57, 58) auf jeder Seite eines Gehäuses (67) des Knäpperblocks (44) eine Vorschub-Kolben-Zylinder-Einheit (45) angeordnet ist, daß das eine Ende jeder Vorschub-Kolben-Zylinder- Einheit (45) in der Nähe der zweiten Hubachse (32) an der zugehörigen Führungsschiene (57; 58) angelenkt ist, und daß das andere Ende an dem der zweiten Hubachse (32) abgewandten, äußeren Ende des Gehäuses (67) angelenkt ist.
5. Knäppereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Führungsgehäuse (42) an einer mit der zweiten Hubachse (32) koaxialen, an dem Schräm­ ausleger (23) drehbar gelagerten, antreibbaren Hub­ welle (33) befestigt ist.
6. Knäppereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Knäppereinrichtung (31) in einer Ruhestellung an die Unterseite (30) des Schrämauslegers (23) angelegt ist.
7. Knäppereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Trägerfahrzeug (3, 4) seitlich vorne ein Steuerstand (39) für die Steuerung der Funktionen des Schrämauslegers (23) und der Knäppereinrichtung (31) angeordnet ist.
8. Knäppereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hubachse (32) waagerecht angeordnet ist.
DE19863626986 1986-08-08 1986-08-08 Bergmaennische vortriebs- oder gewinnungsteilschnittmaschine Granted DE3626986A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626986 DE3626986A1 (de) 1986-08-08 1986-08-08 Bergmaennische vortriebs- oder gewinnungsteilschnittmaschine
FR8708049A FR2602542B1 (fr) 1986-08-08 1987-06-10 Machine miniere de creusement ou d'exploitation a coupe partielle
CN198787105404A CN87105404A (zh) 1986-08-08 1987-08-07 矿山掘进式开采用采掘机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626986 DE3626986A1 (de) 1986-08-08 1986-08-08 Bergmaennische vortriebs- oder gewinnungsteilschnittmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3626986A1 DE3626986A1 (de) 1988-03-10
DE3626986C2 true DE3626986C2 (de) 1990-09-20

Family

ID=6307007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626986 Granted DE3626986A1 (de) 1986-08-08 1986-08-08 Bergmaennische vortriebs- oder gewinnungsteilschnittmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN87105404A (de)
DE (1) DE3626986A1 (de)
FR (1) FR2602542B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101881162B (zh) * 2009-05-06 2012-10-03 三一重型装备有限公司 钻装机
AU2012331962A1 (en) * 2011-09-11 2014-04-10 Suhua LIU Method for impact-cutting mining and impact-cutting miner carrying out the method
EP2818634A4 (de) * 2012-02-24 2016-08-17 Suhua Liu Prallabbauverfahren mit rollreibung oder suspensionsreibung und verschleissfeste prallabbaumaschine unter verwendung eines solchen verfahrens
UA118958C2 (uk) * 2012-08-06 2019-04-10 Сухуа Лю Спосіб спрямовування та підтримування в декількох місцях ударного інструмента зворотно-поступальної дії та пристрій для здійснення способу спрямовування та підтримування в декількох місцях ударного інструмента зворотно-поступальної дії
CN102787550B (zh) * 2012-08-16 2015-01-21 浙江大学 一种带有辅助碎石装置的破碎锤
EP2821590A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-07 Sandvik Intellectual Property AB Bergbaumaschinen-Sammelkopf
CN104074523A (zh) * 2014-06-16 2014-10-01 郑有山 关于井下掘进机液压冲击锤悬臂结构的改造
BR112017006811A2 (pt) * 2014-10-06 2018-01-09 Sandvik Intellectual Property Ab aparelho de corte
CN106194171B (zh) * 2016-08-11 2018-04-03 安徽宏昌机电装备制造有限公司 一种自适应性采掘一体机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2194849B1 (de) * 1972-08-01 1976-10-29 Guibbert Jean
FR2420642A1 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Borie Entr Travaux Publics And Wagon equipe pour le morcellement des revetements de voute, lors de la refection de tunnels ferroviaires
DE8230528U1 (de) * 1982-10-30 1983-02-03 Rudolf Hausherr & Söhne GmbH & Co KG, 4322 Sprockhövel Vorrichtung zur Durchführung von Reinigungs-, Planierungsarbeiten in Strecken Untertage

Also Published As

Publication number Publication date
CN87105404A (zh) 1988-02-17
DE3626986A1 (de) 1988-03-10
FR2602542A1 (fr) 1988-02-12
FR2602542B1 (fr) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1615723B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3335509A1 (de) Gesteinsbrecher-raeumwerkzeug-kombination fuer einen bagger
DE2542305C3 (de) Bodenaushubgerät
DE3626986C2 (de)
EP2866992A1 (de) Seilsäge
DE2629284A1 (de) Fraesmaschine zur bankett-, graben- und boeschungsreinigung
DE2754862A1 (de) Walzenschraemmaschine, insbesondere fuer niedrige floeze
DE2357559C3 (de) Walzenschrämmaschine mit stirnseitig angeordneter Brechwalze
DE2830802A1 (de) Streckenvortriebsmaschine
DE4213523B4 (de) Mobiles Fräsladegerät, insbesondere Bodenfräsgerät
DE102005006981A1 (de) Senkmaschine mit Schnellwechselvorrichtung für Querschneidkopffräse, Hydraulikhammer und Schaufel
DE4016759C2 (de) Hydraulikhammer-Löffel-Kombination
EP0943051B1 (de) Einrichtung zum dämpfen von schwingungen von teilschnittschrämmaschinen
AT408019B (de) Einrichtung zum erfassen und kompensieren von schwingungen von teilschnittschrämmaschinen
DE10050398C2 (de) Mehrzweck-Fräsbrecher
DE3434936C2 (de)
AT383648B (de) Einrichtung fuer den untertagbetrieb einer fahrbaren gewinnungsmaschine
DE4114459C1 (en) Mine roadway floor lowering machine - has loosening tool with several blades rotating about vertical axis
EP1760255B1 (de) Abbauvorrichtung
DE19736662A1 (de) Abbaueinrichtung für den Untertagebergbau
DE19620536C2 (de) Räumschild für eine überschlächtig arbeitende Fräswalze von bergbaulichen Gewinnungsgeräten
DE1291306B (de) Gewinnungs- und Lademaschine, insbesondere fuer den Streckenvortrieb im Bergbau
EP1187968B1 (de) Walzenschrämlader
DE1268562B (de) Abbaumaschine
DE2426332C3 (de) Tunnelvortriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SALZGITTER MASCHINENBAU GMBH, 3320 SALZGITTER, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee