WO1998057534A1 - Vegetationsträger, bestehend aus einer matte aus ineinander gewirrten organischen fasern - Google Patents

Vegetationsträger, bestehend aus einer matte aus ineinander gewirrten organischen fasern Download PDF

Info

Publication number
WO1998057534A1
WO1998057534A1 PCT/DE1998/001548 DE9801548W WO9857534A1 WO 1998057534 A1 WO1998057534 A1 WO 1998057534A1 DE 9801548 W DE9801548 W DE 9801548W WO 9857534 A1 WO9857534 A1 WO 9857534A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mat
vegetation
binder
fibers
vegetation support
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001548
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Behrens
Original Assignee
Wolfgang Behrens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Behrens filed Critical Wolfgang Behrens
Priority to US09/424,739 priority Critical patent/US6351911B1/en
Priority to EP98936109A priority patent/EP0991313B1/de
Priority to JP50354099A priority patent/JP2002516575A/ja
Priority to AT98936109T priority patent/ATE229737T1/de
Priority to PL98337369A priority patent/PL189130B1/pl
Priority to DE59806738T priority patent/DE59806738D1/de
Priority to DK98936109T priority patent/DK0991313T3/da
Publication of WO1998057534A1 publication Critical patent/WO1998057534A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/20Cultivation on mats

Definitions

  • Vegetation support consisting of a mat of interlaced organic fibers
  • the invention relates to a vegetation support consisting of a mat made of interlaced organic fibers according to the preamble of patent claim 1.
  • Finished vegetation supports of this type are used for green roofs, inclined surfaces, in particular embankments and other surfaces, which are to be covered with a layer of vegetation.
  • These previously known vegetation supports have a middle layer made of interwoven fibers, and each have an upper lower layer made of an inorganic fleece, which are connected to one another and to the middle layer by quilting or needling.
  • the fleeces of the upper and lower layers serve to reinforce the vegetation support, ie they absorb tensile forces that arise when laying on inclined surfaces.
  • the nonwovens serve to prevent the fibers which are only relatively loosely located in the middle carrier layer from being detached.
  • Such vegetation carriers have largely proven themselves, in particular it is advantageous in such vegetation carriers that substrate is already applied to the vegetation carrier and germinable plant material on the vegetation carrier or introduced into the vegetation carrier before the actual laying, and the germinable plant material has already grown into the carrier layer. The losses of plant material after application of the vegetation support thus finished to the area to be cultivated can therefore be kept low.
  • a disadvantage of these previously known vegetation carriers is that quilting with the upper and lower fleece layers is relatively complex and expensive and the fleece layers also consist of a non-rotting and only partially recyclable material. But especially when it comes to greening areas close to nature, it is important that the material of the vegetation carrier consists of a material that can be fully recycled, with particular emphasis being placed on using raw materials that are as renewable as possible for the material of the vegetation carrier.
  • the carrier layer tends to shrink during high dryness. This means that with a vegetation support width of, for example, 1 m, the web shrinks by about 10 cm in width. This leads to unacceptable gaps when the sheets are laid next to one another.
  • the object of the invention is to provide a vegetation carrier of the type mentioned, which is easy and inexpensive to manufacture, which consists of a recyclable material, which is insensitive to drying shrinkage with sufficient strength and which rots as slowly and in a controlled manner.
  • the vegetation carrier according to the invention is characterized in that the fibers of the mat are coconut fibers and that the protection against the fibers coming out of the mat is a plant-compatible binder which is applied to the surfaces of at least some of the fibers and through which the fibers of the mat are at least partially glued together.
  • a vegetation carrier is created in a surprisingly simple manner, the mat of which the actual vegetation carrier is formed is not secured by overlaid or underlaid nonwovens, but whose fibers of the mat are connected to one another only by a plant-compatible binder.
  • This binder which is advantageously a plastic dispersion, latex, a bitumen emulsion, an adhesive, a resin or a wax, on the one hand holds the fibers of the mat together and on the other hand the binder can, in particular if it is in accordance with an advantageous embodiment of the invention is applied to the lower side of the mat, absorb tensile forces that arise when laying the vegetation support on inclined surfaces.
  • the binder further ensures, particularly when the majority of the fibers on their surfaces are wetted with the binder, that the rotting process of the mat proceeds relatively slowly. It was found that the usual rotting period can be extended from about 8 to 12 years to about 12 to 18 years. In addition, it can be attributed to the binder that the fibers, namely the coconut fibers, become insensitive to shrinkage processes caused by dryness.
  • the solvent is latex, which on the one hand slows down the progress of the rotting process of the fibers, but on the other hand is fully biodegradable.
  • a drainage mat made of wood wool to wet it with latex and to glue the wood wool fibers, but such a mat is not suitable as a support for vegetation because the cavities between the relatively wide wood wool fibers are too wide, to keep substrate and roots safe.
  • wood wool rots very quickly.
  • a base layer made of wood wool for a ready-made lawn known from DE 82 31 033 U2.
  • the binder can be applied to the surfaces of all fibers, ie in this case the binder is distributed over the entire cross-section of the mat, or the binder can be applied to only one side of the mat. In the latter case, only the protruding fibers on the lower side of the mat are wetted with the binder. It has been shown that it may be sufficient to provide the binder with only one side, ie the lower side, of the mat. Although not all fibers of the fiber structure of the mat are then wetted with the binder, which can theoretically lead to the fibers of the upper side of the mat being able to come loose from the fiber structure of the mat, it has been shown in practice that this danger increases is neglect.
  • the binder is applied very thickly to the lower side, a relatively thick layer of the binder is created as a "sole", which can advantageously absorb tensile forces that arise. If very high tensile forces are to be expected, ie in the case of very strongly inclined surfaces, the lower side of the mat can be provided with a fleece or a mesh fabric as an additional safeguard, which can then absorb the resulting tensile forces.
  • the binder can advantageously be used to glue the mat to the nonwoven or to the grid fabric. In this case, time-consuming and cost-intensive quilting or needling can also be dispensed with.
  • inorganic fibers mineral-based and / or plastic, are added to the coconut fibers if this is desired for special applications.
  • mineral wool fibers can be added to the coconut fibers to increase the fire safety of the vegetation carrier
  • the lower side of the mat is connected to a film made of a rotten plastic.
  • a film made of a rotten plastic can serve several purposes.
  • the film can retain moisture in the vegetation carrier for a certain time.
  • the film can also be used, in particular if the vegetation support is placed on earth-bound areas, for example on road embankments, in order to drive through undesired ones Prevent seeds and unwanted plant parts from the soil in the vegetation carrier.
  • a normal, non-rotting film made from a polyolefin but such films would accumulate as undesired waste after the normal period of use of the vegetation support, whereas degradable films, which are composed, for example, of starch products, rot together with the mat of the vegetation support and do not harm the environment.
  • FIG. 1 shows a cross section through a segment of a vegetation support according to the invention
  • FIG. 2 shows the partial view of an exemplary embodiment of the vegetation support according to the invention from the side on an enlarged scale
  • Fig. 3 is a view similar to that of Fig. 2 of another embodiment of the vegetation support according to the invention.
  • a segment of a first exemplary embodiment of the vegetation carrier 10 according to the invention is shown from the side in FIG. 1.
  • This essentially consists of a mat 12 of intermingled, disordered organic fibers 14, which are coconut fibers in the exemplary embodiments shown.
  • the mat 12 has an upper side 16 and a lower side 18.
  • Substrate particles 20, which serve as a nutrient base for plants 22, and the plants 22 themselves are introduced into the mat 12.
  • the plants 22, which may have arisen from seeds 24 applied to the mat 12 or from spores, sprouts or other parts of the plant capable of germinating, are anchored with their roots 26 in the fiber structure of the mat 12.
  • the lower side 18 of the mat 12 is provided with a binder 28 over the entire area according to FIG. 1.
  • the binding agent 28 fixes fibers 14 forming in the surface of the lower side 18 and thereby prevents them from being released from the fiber structure of the mat 12.
  • FIG. 2 shows a segment of the lower side 18 of the mat 12 of the vegetation support 10 on an enlarged scale compared to FIG. 1.
  • the lowermost fibers 14 of the mat 12 are glued together by the binder 28 shown in a grid pattern.
  • the layer thickness of the binder 28 in the exemplary embodiment according to FIG. 2 is designed somewhat thinner than in the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that cavities 30 are formed which, on the one hand, allow good ventilation of the underside 18, but also through which the roots 26 are rooted allow the underside 18 of the mat 12.
  • FIG. 3 shows a segment of the lower side 18 of the mat 12 of the vegetation support 10 on an enlarged scale compared to FIG. 1.
  • the lowermost fibers 14 of the mat 12 are glued together by the binder 28 shown in a grid pattern.
  • the layer thickness of the binder 28 in the exemplary embodiment according to FIG. 2 is designed somewhat thinner than in the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that cavities 30 are formed which, on the one hand, allow good ventilation of the underside 18, but
  • the binder shown in the exemplary embodiments is latex, but another suitable binder can also be selected.

Abstract

Es ist ein Vegetationsträger (10) offenbart, der aus einer Matte (12) aus ineinandergewirrten organischen Fasern (14) besteht, welche den Vegetationsträger (10) bilden, wobei in die Hohlräume der Matte (12) Substrat (20) eingebracht ist und wobei eine obere Seite (16) der Matte (12) durch Aufbringen von keimfähigem Pfanzenmaterial (22), insbesondere durch Samen, Sporen, Sprossen und dergleichen, begrünt ist, und wobei die Fasern (14) der Matte (12) gegen ein Herauslösen aus der Matte (12) gesichert sind. Der erfindungsgemäße Vegetationsträger (10) zeichnet sich dadurch aus, daß die Fasern (14) der Matte (12) Kokosfasern sind und daß die Sicherung gegen das Herauslösen der Fasern (14) aus der Matte (12) ein pflanzenverträgliches Bindemittel (28) ist, welches auf die Oberflächen zumindest eines Teils der Fasern (14) aufgebracht ist und durch welches die Fasern (14) der Matte (12) zumindest teilweise miteinander verklebt sind.

Description

Vegetationsträger, bestehend aus einer Matte aus ineinander gewirrten organischen Fasern
Die Erfindung betrifft einen Vegetationsträger, bestehend aus einer Matte aus ineinander gewirrten organischen Fasern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige fertig begrünte Vegetationsträger, wie sie beispielsweise aus der DE 36 31 716 C2 bekannt sind, dienen zur Grünverbauung von Dächern, geneigten Flächen, insbesondere Böschungen und anderen Flächen, welche mit einer Vegetationsschicht bedeckt werden sollen. Diese bisher bekannten Vegetationsträger weisen eine mittlere Schicht aus ineinander gewirrten Fasern, und jeweils eine obere untere Schicht aus einem anorganischen Vlies auf, welche durch Versteppen oder durch Vernadeln miteinander und mit der mittleren Schicht verbunden sind. Die Vliese der oberen und der unteren Schicht dienen dabei zur Armierung des Vegetationsträgers, d.h. sie nehmen bei der Verlegung auf geneigten Flächen entstehende Zugkräfte auf. Ferner dienen die Vliese dazu, ein Herauslösen der nur relativ lose in der mittleren Trägerschicht befindlichen Fasern zu verhindern. Derartige Vegetationsträger haben sich weitgehend bewährt, insbesondere ist vorteilhaft an derartigen Vegetationsträgern, daß bereits vor dem eigentlichen Verlegen Substrat in den Vegetationsträger und keimfähiges Pflanzenmaterial auf den Vegetationsträger aufgebracht bzw. in den Vegetationsträger eingebracht ist und das keimfähig Pflanzenmaterial bereits in die Trägerschicht eingewachsen ist. Die Verluste von Pflanzenmaterial nach dem Aufbringen des derart fertig begrünten Vegetationsträgers auf die zu bebauende Fläche können daher gering gehalten werden.
Nachteilig an diesen bisher bekannten Vegetationsträgern ist allerdings , daß das Versteppen mit den oberen und unteren Vliesschichten relativ aufwendig und teuer ist und die Vliesschichten zudem aus einem nichtverrottbaren und nur bedingt recyclingfähigen Material bestehen. Gerade aber bei der naturnahen Grünverbauung von Flächen ist es aber wichtig, daß das Material des Vegetationsträgers aus einem vollrecycling- fähigen Material besteht, wobei ein besonderes Augenmerk darauf gelegt wird, daß für das Material des Vegetationsträgers möglichst nachwachsende Rohstoffe zum Einsatz gelangen.
Nachteilig ist ferner, daß die mittlere Trägerschicht dieser bekannten Vegetationsträger relativ schnell verrottet. Zwar ist eine Verrottung der Trägerschicht grundsätzlich erwünscht, jedoch schreiten die Verrottungsprozesse bei den bekannten Vegetationsträgern zu schnell voran, wodurch sie nach relativ kurzer Zeit unbrauchbar werden. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn der Vegetationsträger aus logistischen Gründen vor dem eigentlichen Verbauen relativ lange Zeit lagern muß, was dazu führen kann, daß ein Aufnehmen und Zusammenrollen des Vegetationsträgers zum Transport durch den vorangeschrittenen Verrottungsprozeß nicht mehr möglich ist.
Es hat sich ferner gezeigt, daß die Trägerschicht während großer Trockenheit zum Schrumpfen neigt. Dies führt dazu, daß bei einer Vegetationsträgerbreite von beispielsweise 1 m die Bahn um etwa 10 cm in der Breite schrumpft. Dies führt bei nebeneinander verlegten Bahnen zu nicht hinnehmbaren Lücken.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Vegetationsträger der eingangs genannten Art zu schaffen, der leicht und preiswert herzustellen ist, der aus einem recyclingfähigen Material besteht, der bei ausreichender Festigkeit unempfindlich gegen Trocknungsschrumpf ist und welcher möglichst langsam und kontrolliert verrottet.
Diese Aufgabe wird mit einem Vegetationsträger der eingangs genannten Art gelöst, welcher die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 aufweist. Der erfindungsgemäße Vegetationsträger zeichnet sich dadurch aus, daß die Fasern der Matte Kokosfasem sind und daß die Sicherung gegen das Herauslösen der Fasern aus der Matte ein pflanzenverträgliches Bindemittel ist, welches auf die Oberflächen zumindest eines Teils der Fasern aufgebracht ist und durch welches die Fasern der Matte zumindest teilweise miteinander verklebt sind. Hierdurch wird auf überraschend einfache Weise ein Vegetationsträger geschaffen, dessen den eigentlichen Vegetationsträger bildende Matte nicht durch auf- bzw. untergelegte Vliese gesichert ist, sondern dessen Fasern der Matte lediglich durch ein pflanzenverträgliches Bindemittel miteinander verbunden sind. Durch dieses Bindemittel, das vorteilhafterweise eine Kunststoffdispersion, Latex, eine Bitumenemulsion, ein Klebstoff, ein Harz oder ein Wachs ist, werden zum einen die Fasern der Matte zusammengehalten und zum anderen kann das Bindemittel, insbesondere dann, wenn es gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auf die untere Seite der Matte aufgetragen ist, Zugkräfte aufnehmen, die beim Verlegen des Vegetationsträgers an geneigten Flächen entstehen.
Das Bindemittel gewährleistet ferner, insbesondere dann, wenn der größte Teil der Fasern an ihren Oberflächen mit dem Bindemittel benetzt ist, daß der Verrottungsprozeß der Matte relativ langsam voranschreitet. Es konnte ermittelt werden, daß sich der übliche VerrottungsZeitraum von etwa 8 bis 12 Jahren auf etwa 12 bis 18 Jahre verlängern läßt. Zudem ist dem Bindemittel zuzuschreiben, daß die Fasern, nämlich die Kokosfasem, unempfindlich gegen durch Trockenheit bedingte Schrumpfungsprozesse werden.
Besonders bevorzugt wird es , wenn das Lösungsmittel Latex ist, das einerseits das Voranschreiten des Verrotungsprozes- ses der Fasern verlangsamt, andererseits aber biologisch voll abbaubar ist. Aus der DE 43 29 957 AI ist es zwar bezüglich einer Dränagematte aus Holzwolle bekannt, diese mit Latex zu benetzen und die Holzwollefasern zu verkleben, eine derartige Matte eignet sich aber nicht als Vegetationsträger, da die Hohlräume zwischen den relativ breiten Holzwollefasern zu breit sind, um Substrat und Wurzeln sicher zu halten. Zudem verrottet Holzwolle sehr schnell. Ähnliches gilt für eine aus der DE 82 31 033 U2 bekannte Tragschicht aus Holzwolle für einen Fertigrasen.
Wie bereits ausgeführt, kann das Bindemittel auf die Oberflächen aller Fasern aufgetragen sein, d. h., das Bindemittel ist in diesem Falle über den gesamten Querschnitt der Matte verteilt, oder das Bindemittel kann auf nur einer Seite der Matte aufgetragen sein. Im letzteren Fall sind also nur die an der unteren Seite der Matte herausragenden Fasern mit dem Bindemittel benetzt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß es ausreichen kann, nur eine Seite, d. h., die untere Seite, der Matte mit dem Bindemittel zu versehen. Zwar werden dann nicht alle Fasern des Faserverbandes der Matte mit dem Bindemittel benetzt, was theoretisch dazu führen kann, daß die Fasern der oberen Seite der Matte sich aus dem Faserverband der Matte herauslösen könnten, jedoch hat sich in der Praxis gezeigt, daß diese Gefahr zu vernachlässigen ist. Wird das Bindemittel auf die untere Seite sehr dick aufgetragen, entsteht eine relativ dicke Schicht des Bindemittels als "Sohle", welche in vorteilhafter Weise entstehende Zugkräfte aufnehmen kann. Ist mit dem Entstehen sehr hoher Zugkräfte, d. h., bei sehr stark geneigten Flächen, zu rechnen, kann die untere Seite der Matte als zusätzliche Sicherung mit einem Vlies oder einem Gittergewebe versehen sein, welche dann die entstehenden Zugkräfte aufnehmen können. Bei dieser Ausgestaltung läßt sich das Bindemittel vorteilhafterweise dazu nutzen, die Matte mit dem Vlies bzw. mit dem Gittergeweben zu verkleben. In diesem Fall kann also auch auf ein zeit- und kostenintensives Versteppen oder Vernadeln verzichtet werden.
In einer praktischen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, den Kokosfasem anorganische Fasern, auf mineralischer Basis und/oder aus Kunststoff, beizumischen, wenn dies für spezielle Anwendungsfälle gewünscht ist. Beispielsweise können den Kokosfase zur Erhöhung der Brandsicherheit des Vegetationsträgers Mineralwollfasern beigemischt werden
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die untere Seite der Matte mit einer Folie aus einem verrottbaren Kunststoff verbunden ist. Eine derartige, relativ schnell verrottende Folie kann mehreren Zwecken dienen.
So kann beispielsweise die Folie Nässe im Vegetationsträger für eine gewisse Zeit zurückhalten. Genutzt werden kann die Folie aber auch dazu, insbesondere wenn der Vegetationsträger auf erdgebundene Flächen, beispielsweise auf Straßenböschungen, aufgelegt wird, um das Durchtreiben von unerwünschtem Saatgut und unerwünschten Pflanzenteilen aus dem Boden in den Vegetationsträger zu verhindern. Denkbar wäre zwar auch die Verwendung einer normalen, nicht verrottenden Folie aus einem Polyolefin, derartige Folien würden aber nach Ablauf der normalen Nutzungsdauer des Vegetationsträgers als unerwünschter Abfall anfallen, wohingegen abbaubare Folien, welche beispielsweise aus Stärkeprodukten aufgebaut sind, zusammen mit der Matte des Vegetationsträgers verrotten und die Umwelt nicht beeinträchtigen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der Zeichnung, der Patentansprüche und der nachfolgenden Beschreibung erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Segment eines erfindungsgemäßen Vegetationsträgers ,
Fig. 2 die Teilansicht eines Ausführungsbei- spiels des erfindungsgemäßen Vegetationsträgers von der Seite im vergrößerten Maßstab, und
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der aus Fig. 2 eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Vegetationsträgers .
In Fig. 1 ist von der Seite ein Segment eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Vegetationsträgers 10 dargestellt. Dieser besteht im wesentlichen aus einer Matte 12 aus ineinandergewirrten, ungeordneten organischen Fasern 14, welche in den gezeigten Ausführungsbeispielen Kokosfasem sind. Die Matte 12 weist eine obere Seite 16 und eine untere Seite 18 auf. In die Matte 12 sind Substratpartikel 20, welche als Nährstoffbasis für Pflanzen 22 dienen, und die Pflanzen 22 selbst eingebracht. Die Pflanzen 22, welche aus auf die Matte 12 aufgebrachten Samen 24 oder aus Sporen, Sprossen oder sonstigen keimfähigen Pflanzenteilen hervorgegangen sein können, sind mit ihren Wurzeln 26 im Faserverband der Matte 12 verankert.
Die untere Seite 18 der Matte 12 ist gemäß Fig. 1 vollflächig mit einem Bindemittel 28 versehen. Durch das Bindemittel 28 sind in die Oberfläche der unteren Seite 18 bildende Fasern 14 festgelegt und dadurch gegen ein Herauslösen aus dem Faserverband der Matte 12 gesichert.
In Fig. 2 ist ein Segment der unteren Seite 18 der Matte 12 des Vegetationsträgers 10 im vergrößerten Maßstab gegenüber Fig. 1 dargestellt. Durch das gerastert dargestellte Bindemittel 28 sind die untersten Fasern 14 der Matte 12 miteinander verklebt. Die Schichtdicke des Bindemittels 28 ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 etwas dünner als beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ausgelegt, so daß sich Hohlräume 30 bilden, die zum einen eine gute Belüftung der Unterseite 18 ermöglichen, aber auch ein Durchwurzeln der Wurzeln 26 auch durch die Unterseite 18 der Matte 12 ermöglichen. Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist im Detail in Fig. 3 dargestellt. Bei diesem sind die Fasern 14 der Matte 12 an ihren gesamten Oberflächen, d. h., über den gesamten Querschnitt der Matte, mit dem Bindemittel 28 versehen, wodurch die aneinander angrenzenden bzw. aneinander anliegenden Fasern 14 durch das Bindemittel 28 miteinander verklebt sind.
Das in den Ausführungsbeispielen dargestellte Bindemittel ist Latex, es kann aber auch ein anderes geeignetes Bindemittel gewählt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vegetationsträger, bestehend aus einer Matte aus ineinandergewirrten organischen Fasern, welche den Vegetationsträger bilden, wobei in die Hohlräume der Matte Substrat eingebracht ist, und wobei eine obere Seite der Matte durch Aufbringen von keimfähigem Pflanzenmaterial, insbesondere durch Samen, Sporen und dergleichen, begrünt ist, und wobei die Fasern der Matte gegen ein Herauslösen aus der Matte gesichert sind, dadurch gekennzeichne , daß die Fasern (14) der Matte (12) Kokosfasem sind und daß die Sicherung gegen das Herauslösen der Fasern (14) aus der Matte (12) ein pflanzenverträgliches Bindemittel (28) ist, welches auf die Oberflächen zumindest eines Teils der Fasern (14) aufgebracht ist und durch welches die Fasern (14) der Matte (12) zumindest teilweise miteinander verklebt sind.
2. Vegetationsträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (28) oberflächlich auf die untere Seite (18) der Matte (12) aufgetragen ist.
3. Vegetationsträger nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (28) mit einer Dicke von 0,01 mm bis 3 mm auf die untere Seite (18) der Matte (12) aufgetragen ist.
4. Vegetationsträger nach einem der Ansprüche 1 - 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (28) eine Kunststoffdispersion ist.
5. Vegetationsträger nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Latex ist.
6. Vegetationsträger nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (28) eine Betumene- mulsion ist.
7. Vegetationsträger nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (28) ein Klebstoff ist.
8. Vegetationsträger nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (28) ein Harz ist.
9. Vegetationsträger nach einem der Ansprüche 1 - 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (28) ein Wachs ist,
10. Vegetationsträger nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß den organischen Fasern (14) der Matte (12) anorganische Fasern beigemischt sind.
11. Vegetationsträger nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (12) eine Dicke von 0,5 bis 10 cm aufweist.
12. Vegetationsträger nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (12) eine Breite von 0,2 bis 4 m aufweist.
13. Vegetationsträger nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Seite (18) der Matte (12) mit einem Vlies versehen ist, welches durch das Bindemittel (28) mit der Matte (12) verbunden ist.
14. Vegetationsträger nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Seite (18) der Matte (12) mit einem Gittergewebe versehen ist, welches durch das Bindemittel (28) mit der Matte (12) verbunden ist.
15. Vegetationsträger nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Seite (18) der Matte (12) mit einer Folie aus einem verrottbaren Kunststoff verbunden ist.
PCT/DE1998/001548 1997-06-17 1998-06-03 Vegetationsträger, bestehend aus einer matte aus ineinander gewirrten organischen fasern WO1998057534A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/424,739 US6351911B1 (en) 1997-06-17 1998-06-03 Vegetation support consisting of a mat of entangled organic fibers
EP98936109A EP0991313B1 (de) 1997-06-17 1998-06-03 Vegetationsträger, bestehend aus einer matte aus ineinander gewirrten organischen fasern
JP50354099A JP2002516575A (ja) 1997-06-17 1998-06-03 もつれた有機繊維からなるマットを含む植生支持体
AT98936109T ATE229737T1 (de) 1997-06-17 1998-06-03 Vegetationsträger, bestehend aus einer matte aus ineinander gewirrten organischen fasern
PL98337369A PL189130B1 (pl) 1997-06-17 1998-06-03 Nośnik do wegetacji roślin składający się z maty ze splątanych ze sobą organicznych włókien
DE59806738T DE59806738D1 (de) 1997-06-17 1998-06-03 Vegetationsträger, bestehend aus einer matte aus ineinander gewirrten organischen fasern
DK98936109T DK0991313T3 (da) 1997-06-17 1998-06-03 Vegetationsbærer bestående af en måtte af ind i hinanden filtrede fibre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725403.9 1997-06-17
DE19725403A DE19725403C2 (de) 1997-06-17 1997-06-17 Vegetationsträger, bestehend aus einer Matte aus ineinander gewirrten organischen Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998057534A1 true WO1998057534A1 (de) 1998-12-23

Family

ID=7832621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001548 WO1998057534A1 (de) 1997-06-17 1998-06-03 Vegetationsträger, bestehend aus einer matte aus ineinander gewirrten organischen fasern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6351911B1 (de)
EP (1) EP0991313B1 (de)
JP (1) JP2002516575A (de)
AT (1) ATE229737T1 (de)
DE (2) DE19725403C2 (de)
DK (1) DK0991313T3 (de)
ES (1) ES2189208T3 (de)
PL (1) PL189130B1 (de)
WO (1) WO1998057534A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004065678A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Manfred Steen Kokos-und latexbasiertes vlies

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29816167U1 (de) * 1998-09-09 1998-11-19 Behrens Wolfgang Fertigrasen
DE19911114C2 (de) * 1999-03-12 2003-03-20 Titv Greiz Fasermatte zur Förderung des Kulturpflanzenwachstums
DE19911115A1 (de) * 1999-03-12 2000-10-05 Ake Innotech Automatisierung K Verfahren zum Herstellen einer das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte
AU2002244133A1 (en) * 2001-02-20 2002-09-04 Paul Stamets Delivery systems for mycotechnologies, mycofiltration and mycoremediation
US6729807B1 (en) * 2002-11-07 2004-05-04 Profile Products L.L.C. Integral lofty polymer grid and fiber web matrix turf reinforcement mats
WO2004071193A2 (en) * 2003-02-12 2004-08-26 Koch Cellulose, Llc Seedbed for growing vegetation
US20040202851A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-14 Goodrum Richard A. Turf reinforcement mat composite including support mat core and attached fiber matrix
WO2005023955A2 (en) * 2003-09-09 2005-03-17 Atlantech International, Inc. Biodegradable nets, methods of manufacture and uses thereof, particularly as an erosion blanket
JP4414210B2 (ja) * 2003-12-05 2010-02-10 埼玉県 植生材およびその製造方法
US20050229535A1 (en) * 2004-02-13 2005-10-20 Greg Garner Green roofing apparatus, system and method
US20060185235A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Bono Eric S Seed germination, growth and gardening kit
SE0600344L (sv) * 2006-02-08 2007-08-09 Bjoern Ola Lind Odlingspapper
CA2535801C (en) * 2006-02-09 2012-11-27 Canadian Forest Products Ltd. A blended mulch product, an erosion control medium and methods of making same
US8555544B2 (en) * 2006-02-10 2013-10-15 Profile Products L.L.C. Visual attenuation compositions and methods of using the same
CA2536538A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-14 Canadian Forest Products Ltd. Blended mulch products for spray application to a surface
US20070283653A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Gregory Garner Green roofing system including dimpled anchor layer
US8256158B2 (en) * 2007-01-04 2012-09-04 Profile Products Llc Visual attenuation compositions and methods of using the same
JP2015130797A (ja) * 2014-01-09 2015-07-23 東洋ゴム工業株式会社 人工土壌培地

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516196A (en) * 1964-11-27 1970-06-23 Continental Oil Co Mulch sheets and seed mats and method of making same
AU8139475A (en) * 1974-12-31 1976-11-25 Proctor A T Seed-bearing mat
DE8231033U1 (de) 1982-11-05 1983-03-24 Herzog, Rudolf, 8650 Kulmbach Fertigrasen
US4414776A (en) * 1980-07-17 1983-11-15 Ball Harry J Fibrous web for planting seeds, method of using same, apparatus for producing same
DE3631716A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-31 Krupka Gerhard Traegerkonstruktion fuer eine vegetation und verfahren zur herstellung einer traegerkonstruktion
DE4135714A1 (de) * 1991-10-30 1992-06-04 Gefa Produkte Fabritz Gmbh Wasserspeichernde bodenschutz- oder erosionsschutzmatte
DE4329957A1 (de) 1992-09-25 1994-03-31 Hans Roess Dränage-Matte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582123C3 (de) * 1967-01-05 1978-03-30 Georg Frhr. Von 4472 Haren Waldenfels Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen
US4357780A (en) * 1978-12-20 1982-11-09 Ball Harry J Fibrous web for planting seeds, method of using same, apparatus for producing same
DE4022413A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-16 Brehm International Marketing Umweltfreundliches verfahren zum schnellanbau von pflanzen
ES2107787T3 (es) * 1993-04-21 1997-12-01 Compo Benelux Estera de cultivo de origen vegetal.
EP0706753B1 (de) * 1994-10-13 1999-10-20 Wolfgang Behrens Hygroskopische Steinwollmatte
DE19654049A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Wolfgang Behrens Vegetationselement
EP0961571A1 (de) * 1997-07-29 1999-12-08 Wolfgang Behrens Vegetationskörper zur begrünung künstlicher ebenen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516196A (en) * 1964-11-27 1970-06-23 Continental Oil Co Mulch sheets and seed mats and method of making same
AU8139475A (en) * 1974-12-31 1976-11-25 Proctor A T Seed-bearing mat
US4414776A (en) * 1980-07-17 1983-11-15 Ball Harry J Fibrous web for planting seeds, method of using same, apparatus for producing same
DE8231033U1 (de) 1982-11-05 1983-03-24 Herzog, Rudolf, 8650 Kulmbach Fertigrasen
DE3631716A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-31 Krupka Gerhard Traegerkonstruktion fuer eine vegetation und verfahren zur herstellung einer traegerkonstruktion
DE3631716C2 (de) 1986-09-18 1993-10-07 Behrens Wolfgang Trägerkonstruktion für eine Vegetation und Verfahren zur Herstellung einer Trägerkonstruktion
DE4135714A1 (de) * 1991-10-30 1992-06-04 Gefa Produkte Fabritz Gmbh Wasserspeichernde bodenschutz- oder erosionsschutzmatte
DE4329957A1 (de) 1992-09-25 1994-03-31 Hans Roess Dränage-Matte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004065678A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Manfred Steen Kokos-und latexbasiertes vlies

Also Published As

Publication number Publication date
ATE229737T1 (de) 2003-01-15
JP2002516575A (ja) 2002-06-04
EP0991313B1 (de) 2002-12-18
PL337369A1 (en) 2000-08-14
ES2189208T3 (es) 2003-07-01
PL189130B1 (pl) 2005-06-30
US6351911B1 (en) 2002-03-05
DE19725403C2 (de) 1999-05-27
DE19725403A1 (de) 1998-12-24
DK0991313T3 (da) 2003-04-14
DE59806738D1 (de) 2003-01-30
EP0991313A1 (de) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991313B1 (de) Vegetationsträger, bestehend aus einer matte aus ineinander gewirrten organischen fasern
DE19648106C2 (de) Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
DE3631716C2 (de) Trägerkonstruktion für eine Vegetation und Verfahren zur Herstellung einer Trägerkonstruktion
EP0939585B1 (de) Bahnförmiger vegetationskörper
DE2158914A1 (de) Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3805069C2 (de)
DE19860914C2 (de) Vegetationselement zur Begrünung künstlicher oder natürlicher Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3723364A1 (de) Verfahren zur herstellung und anwendung von traegervorrichtungen fuer naturgas
DE3816865A1 (de) Matte zum aufziehen von pflanzen, insbesondere gras
DE19648105C2 (de) Vegetationselement
DE3602060A1 (de) Rollrasen, matte und bewaesserungsunterlage sowie verfahren zum aufziehen von rollrasen
EP0450346B1 (de) Erosionsschutz- und Pflanzmatte
DE4130343C2 (de) Verbundvliesmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesmaterials
DE202005004354U1 (de) Vegetationsträger aus organischen verrottbaren Fasermaterialien
DE10155703C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Saatmatten
WO2000001216A1 (de) Vegetationselement zum auflegen auf erdgebundene flächen
AT405743B (de) Begrünungsmatte zur hangbefestigung
DE19629669B4 (de) Begrünungsmatte
DE2055733A1 (de) Transportable Rasenbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19733924A1 (de) Begrünungsmatte
EP0438062A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Landflächen
DE19905764A1 (de) Vorrichtung zur Anzucht von Pflanzen und ein geeignetes Verfahren hierzu
DE1810698C3 (de) StUtzmatte für verlegbaren Rasen
CH603030A5 (en) Lawn seed distributing system
WO2016012265A1 (de) Dachsode

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): IL JP PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998936109

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09424739

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999503540

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998936109

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998936109

Country of ref document: EP