WO2004065678A1 - Kokos-und latexbasiertes vlies - Google Patents

Kokos-und latexbasiertes vlies Download PDF

Info

Publication number
WO2004065678A1
WO2004065678A1 PCT/EP2004/000477 EP2004000477W WO2004065678A1 WO 2004065678 A1 WO2004065678 A1 WO 2004065678A1 EP 2004000477 W EP2004000477 W EP 2004000477W WO 2004065678 A1 WO2004065678 A1 WO 2004065678A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fleece
fibers
components
binder
coconut
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000477
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Steen
Original Assignee
Manfred Steen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Steen filed Critical Manfred Steen
Priority to DE112004000195T priority Critical patent/DE112004000195D2/de
Publication of WO2004065678A1 publication Critical patent/WO2004065678A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used

Definitions

  • the invention relates to a nonwoven having a structure made of fibers and a binder for connecting the fibers, the structure containing coconut fibers and the binder containing latex.
  • a non-woven ' is substantially an agglomerate of fibers. Due to the non-woven structure, a fleece can be made in almost any thickness. A fleece is therefore not limited to a thin, cloth-like configuration. The fibers of a nonwoven can be held together by a binder that bonds the fibers to one another at their points of contact. A fleece is therefore also well suited for industrial production. Depending on the type, the length and the amount of the fiber as well as the type and amount of the binder used, a large number of nonwovens can be produced. The areas of application for such nonwovens are correspondingly diverse.
  • nonwovens and areas of application ranges from thin, cloth-like nonwovens for hanging, covering or covering as well as Wind, privacy, frost, evaporation, heat or sun protection via thicker nonwovens in the form of blankets or clothing for warming up to very thick nonwovens for upholstery or sound and heat insulation. Furthermore, the nonwovens can be pressed into sheets of different thicknesses.
  • Nonwovens can be produced, which can be brought into a permanent plastic form by the choice of the binder.
  • a flat or a corrugated shape can be specified.
  • such a fleece can be designed as a round or square vessel.
  • Nonwovens can be used here, for example, as a planting substrate or as a cover to protect against weather influences such as wind and cold.
  • a fleece shaped into a vessel is also suitable as a plant pot. When using fleece for rearing and. Caring for plants is often an essential requirement that the fleece be rotten. Such requirements are met, for example, by peat pressed into a plant substrate or a plant pot.
  • peat has two major disadvantages. On the one hand, there is only a limited amount of peat, and further peat areas can only be developed by draining existing peatlands. This in turn should be avoided if possible for reasons of nature conservation.
  • the second disadvantage is that peat rots too quickly. It is therefore not possible to grow a plant for a longer period of time in a peat pot.
  • the first solution to this problem is the use of a fleece made from coconut fibers and latex, as described in the patent DE 199 16 572 C2.
  • a fleece made from coconut fibers and latex, as described in the patent DE 199 16 572 C2.
  • Such a fleece can be produced in many forms and has a ready field of application.
  • Mats are known from it, for example, which can be used as a plant substrate, for covering or as a cushion.
  • Containers such as plant pots for growing plants are also known from this material.
  • Such a fleece is characterized by that it is relatively hard-wearing and only rots after up to five years. It rots completely and without residue.
  • the open-pored fleece made of coconut fiber and latex has very good properties for growing and caring for plants. It is suitable for diverse applications in the green and environmental sectors.
  • this fleece suffers from the disadvantage that neither the coconut fiber nor the latex binder occurs in domestic countries. Both materials have to be imported from overseas.
  • the invention is therefore based on the object of creating a material which has the above-described advantageous properties of the nonwoven made of coconut fiber and latex binder, and yet the use of indigenous fibers and indigenous substances which are suitable for use with a binder , enables.
  • a fleece which is characterized in that the framework has further fibrous components made of materials other than coconut fibers.
  • coconut fibers of a nonwoven described above can, however, be replaced by other, as well as domestic fibers.
  • a fleece can thus be produced which has properties which are very similar to the coconut fleece described above, but at the same time less coconut fiber is required and other fibers can be used and thus further used. This minimizes the need for the coconut fiber to be imported and creates the possibility of using domestic fibers for further processing. compost indirectly.
  • the use of different fibers can also influence the quality of the fleece.
  • the fleece is characterized in that the binding agent has at least one further binding component for connecting the fibers, which is not latex.
  • the binding agent has at least one further binding component for connecting the fibers, which is not latex.
  • some of the latex used in the binding component is replaced by other substances, which can also be native substances.
  • the need for overseas latex for the manufacture of the fleece is reduced and the possibility is created to use domestic materials.
  • the required import volume of latex is reduced and at the same time the possibility of recycling domestic substances that are suitable as a component of a binder is created.
  • a fleece is proposed according to the invention which is characterized in that the further fibrous constituents and / or the further binding components consist of organic material.
  • the determinable rotability of the fleece is achieved in particular.
  • Such a fleece is versatile in the area of growing and caring for plants.
  • the particular advantage of rotability is that the fleece can remain in its place of use, usually in or near the area of the earth. Subsequent removal and cleaning or disposal of the fleece is not necessary if it rots without leaving any residue.
  • the fleece is characterized in that the further fibrous components and / or the further binding components consist of renewable raw materials.
  • the manufacture of the nonwoven according to the invention is independent of raw materials which are only available to a limited extent. Renewable raw materials are available in abundance. In particular, local renewable resources can be examples to improved material cycle supported 'by the use. This protects the country's and Earth's non-renewable raw material reserves in general.
  • the further fibrous component of the nonwoven contains at least one substance from the group specified in claim 5. The group indicated in claim 5 shows that a large variety of different substances are suitable for the substitution of part of the coconut fiber. A large number of the substances mentioned are everyday substances which can be obtained without great expense.
  • a nonwoven according to the invention can be characterized in that the further binding component contains at least one substance from the group listed in claim 6.
  • the fleece is characterized in that it is plastically deformable. Such a property can be achieved by an appropriate composition of the fibers and the binder.
  • Such a fleece can be used to produce a vessel which is also proposed according to the invention. This means, for example, that inserts for window boxes can be manufactured.
  • a cover plate for covering plants can be made from a fleece according to the invention.
  • a cover plate can, for example, be flat and designed as a tile, with several tiles surrounding the stem of a plant and covering the tree plate of the plant.
  • weather influences such as wind, cold and heat can be kept away from the ground. If such a cover rots over the course of several years, then either the plant is resistant enough to prevent it from more cover is needed, or another cover can then be put on without having to remove the first one.
  • the fleece is designed as a web for covering.
  • a base body for an arrangement for receiving the parts to be inserted is produced from a fleece according to the invention.
  • the fleece is designed to be particularly thick so that the parts to be inserted, usually twigs and other plant parts, can be firmly held.
  • Figure 1 a section of a fleece according to the invention in a plan view
  • Figure 2 a tile from a nonwoven according to the invention for covering a plant pot.
  • the fleece 1 according to the invention shown in FIG. 1 has a fibrous, essentially irregular structure.
  • the fibrous structure is made of co ⁇ kosmaschinen 2 and another fibrous component 3 is formed.
  • the coconut fibers 2 and the further fibrous constituents 3 are connected to one another by the binder 4.
  • the binder 4 creates an adhesive connection at the contact points 5 of the coconut fibers 2 and / or the other fibrous components 3.
  • the binder 4 also forms a partial coating 6 of both the coconut fibers 2 and the other fibrous components 3.
  • the type and nature of the coating 6 also influences the properties of the coconut fiber 2 and the other fibrous components 3. Which also includes especially the elasticity and the resistance to rotting.
  • the elasticity is determined by the composition of the binder 4 forming the coating 6 and also by its thickness.
  • the resistance to rotting also depends on the composition and the thickness of the coating 6. In the rotting process, the coating 6 must first rotting in part until the rotting process begins with the coconut fibers 2 or the other fibrous components 3.
  • the nature of the fleece 1 is determined in particular by the essentially disordered arrangement of the coconut fibers 2 and the other fibrous components 3.
  • the fleece 1 has areas of greater thickness 7 and of lower thickness 8.
  • the areas with greater thickness 7 reinforce the fleece 1 and thereby increase the stability, whereas the areas with lower thickness 8 increase the permeability, so that, for example, moisture, air or plant roots can penetrate the fleece better.
  • the tile 9 shown in FIG. 2 is hexagonal, the six edges 10 having approximately the same length. This enables several tiles 9 to be put together to form a carpet, which has a kind of honeycomb structure due to the hexagonal shape of the tiles 9.
  • a carpet can be created which covers the soil around the stem of a plant.
  • a tile 9 can be left out in the carpet created for covering.
  • some tiles 9 can be cut, for example with scissors.
  • Such a carpet covers the tree slice of a plant and picks up the stem in the middle. In this way, the sensitive root area of the plant can be protected against cold, dehydration and erosion, for example.
  • the permeable nature of the fleece 1 from which the tiles 9 are made enables the penetration of air and moisture into the covered root area.
  • the tiles 9 themselves can be covered by deposits of, for example, sand, earth or leaves. As a result, they are also part of the root area of the plant. Other parts of the plant such as sprouts or roots near the surface can penetrate the tile 9. The plant is not hindered in its growth by the tiles 9.
  • the tiles 9 for covering the root system of a plant are therefore so. procure that they can remain in their position for a long time. They do not hinder the development of the plant. After some time, usually after a few years, the tiles 9 begin to rot. It is therefore not necessary to remove the tiles 9. Rather, they can also contribute to the thinning of the plant.
  • the fleece 1 according to the invention can be produced in a simple manner from renewable raw materials, has a reinforcing and at the same time open structure and has a large number of possible uses, one of which has been illustrated by way of example. It is the basis for the most varied and varied use directly as a cover fleece or the starting material for all types, sizes and shapes of plates, panes, tiles, rolls, containers, bowls and pans of the most varied construction, variety of shapes and varied shapes of bodies - and all with the common attribute of great porosity and the open wall - representing. A large number of indigenous materials can be incorporated into the fleece according to the invention, these materials being able to be subjected to rotting by using the fleece 1 which is profitable and corresponds to the natural optimum.
  • the fleece 1 according to the invention can thus be designed to be particularly valuable ecologically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vlies mit einem Gerüst aus Fasern und einem Bindemittel zum Verbinden der Fasern, wobei das Gerüst Kokosfasern und das Bindemittel Latex enthält, wobei das Gerüst weitere faserige Bestandteile aus 5 anderen Materialien als Kokosfasern aufweist.

Description

Kokos- und latexbasiertes Vlies
Die Erfindung betrifft eine Vlies mit einem Gerüst aus Fasern und einem Bindemittel zum Verbinden der Fasern, wobei das Gerüst Kokosfasern und das Bindemittel Latex enthält.
Ein Vlies' ist im Wesentlichen ein Agglomerat aus Fasern. Auf Grund der un- gewebten Struktur ist ein Vlies in nahezu beliebiger Stärke herstellbar. Ein Vlies ist damit nicht auf eine dünne, tuchähnliche Ausgestaltung beschränkt. Das Zusammenhalten der Fasern eines Vlieses kann durch ein Bindemittel erreicht werden, das die Fasern an ihrem Berührungspunkten miteinander verklebt. Ein Vlies eignet sich damit auch gut für eine industrielle Herstellung. Abhängig von der Art, der Länge und der Menge der Faser sowie der Art und Menge des verwendeten Bindemittels ergibt sich eine Vielzahl herstellbarer Vliese. Dementsprechend vielseitig sind auch die Anwendungsgebiete solcher Vliese. Das Spektrum der Vliese und Anwendungsgebiete reicht von dünnen, tuchähnlichen Vliesen zum Verhängen, Abdecken oder Verhüllen sowie als Wind-, Sicht-, Frost-, Verdunstungs-, Wärme- oder Sonnenschutz über dickere Vliese in Form von Decken oder Kleidungsstücken zum Wärmen bis hin zu sehr dicken Vliesen zum Polstern oder Schall- und Wärmedämmen. Weiterhin sind die Vliese zu Platten unterschiedlicher Dicke verpressbar.
Es können Vliese hergestellt werden, die durch die Wahl des Bindemittels in eine dauerhafte plastische Form gebracht werden können. Es kann beispielsweise eine flache, oder eine gewellte Form vorgegeben werden. Weiterhin kann ein solches Vlies als rundes oder eckiges Gefäß ausgebildet sein.
Ein weites Anwendungsgebiet von Vliesen liegt außerdem im Bereich der Auf- zucht und Pflege von Pflanzen. Hier können Vliese beispielsweise als Pflanzsubstrat oder als Abdeckung zum Schutz gegen Witterungseinflüsse wie Wind und Kälte eingesetzt werden. Ein zu einem Gefäß geformtes Vlies eignet sich außerdem als Pflanztopf. Bei der Verwendung von Vlies zur Aufzucht und. Pflege von Pflanzen ist oftmals eine wesentliche Forderung, dass das Vlies verrottbar ist. Solche Anforderungen erfüllt beispielsweise Torf, der zu einem Pflanzensubstrat oder einem Pflanztopf gepresst ist.
Die Verwendung von Torf hat allerdings zwei wesentliche Nachteile. Zum einen ist Torf nur noch in begrenzter Menge vorhanden, wobei die Erschließung weiterer Torfgebiete nur durch die Trockenlegung vorhandener Moore erfol- gen kann. Das wiederum sollte aus Naturschutzgründen nach Möglichkeit vermieden werden. Als zweiter Nachteil ist zu nennen, dass Torf zu schnell verrottet. Eine einen längeren Zeitraum dauernde Aufzucht einer Pflanze ist daher in einem Topf aus Torf nicht möglich.
Als erste Lösung dieses Problems ist die Verwendung von einem Vlies aus Kokosfasern und Latex bekannt, wie in der Patentschrift DE 199 16 572 C2 beschrieben. Ein solches Vlies ist in vielerlei Formen herstellbar und hat ein bereites Anwendungsfeld. Es sind beispielsweise Matten daraus bekannt, die als Pflanzsubstrat, zum Abdecken oder auch als Polster verwendet werden können. Ebenfalls sind aus diesem Material Gefäße wie Pflanztöpfe zur Auf- zucht von Pflanzen bekannt. Ein solches Vlies zeichnet sich dadurch aus, dass es verhältnismäßig strapazierfähig ist und erst nach bis zu fünf Jahren verrottet. Dabei verrottet es vollständig und rückstandslos. Das Vlies aus Ko- kosfaser und Latex weist durch seine Offenporigkeit sehr gute Eigenschaften für die Aufzucht und Pflege von Pflanzen auf. Es eignet sich für vielgestaltige Anwendungen im grünen und Umweltbereich. Allerdings lastet diesem Vlies der Nachteil an, dass weder die Faser aus Kokos noch das Bindemittel aus Latex in heimischen Landen vorkommt. Beide Materialien müssen aus Übersee importiert werden.
Wünschenswert wäre, das Vlies aus heimisch vorkommenden Fasern und Bindemitteln herzustellen. Jedoch existieren weder heimische Fasern, die ähnlich langlebig, strapazierfähig und dennoch verrottbar sind, wie die Kokos- faser, noch existieren heimisch vorkommende Bindemittel, die verrottbar sind und gleichzeitig an die Qualitäten der Bindefähigkeit von Latex heranreichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde ein Material zu schaffen, das die oben beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften des Vlieses aus Kokosfa- ser und Latexbindemittel aufweist, und dennoch die Verwendung heimisch vorkommender Fasern als auch heimisch vorkommender Stoffe, die sich zur Verwendung mit einem Bindemittel eignen, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Vlies gelöst, das dadurch ge- kennzeichnet ist, dass das Gerüst weitere faserige Bestandteile aus anderen Materialen als Kokosfasern aufweist.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass sich zwar heimische Fasern alleine nicht als Gerüst für ein Vlies eignen, das den oben genannten Anforderungen gerecht wird, dass sich Kokosfasern eines oben beschriebenen Vlieses jedoch durch andere, wie auch heimische Fasern, ersetzen lassen. Somit ist ein Vlies herstellbar, das Eigenschaften aufweist, die dem oben beschriebenen Kokos- vlies sehr ähnlich sind, wobei gleichzeitig weniger Kokosfaser benötigt wird und andere Fasern verwendet und damit weiterverwertet werden können. Hierdurch wird der Bedarf der zu importierenden Kokosfaser minimiert und dabei die Möglichkeit geschaffen, heimische Fasern über eine Weiterverwer- tung indirekt zu kompostieren. Durch die Verwendung unterschiedlicher Fasern kann außerdem Einfluss auf die Beschaffenheit des Vlies genommen werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Vlies dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel mindestens eine weitere Bindekomponente zum Verbinden der Fasern aufweist, die nicht Latex ist. Hierdurch wird bei der Bindekomponente ein Teil des bisher verwendeten Latex durch andere Substanzen ersetzt, die auch heimische Substanzen sein können. Dabei wird für die Herstellung des Vlieses der Bedarf an Übersee schem Latex verringert und die Möglichkeit geschaffen, heimische Material: en einzusetzen. Hierdurch wird das benötigte Importvoiumen von Latex verri ngert und gleichzeitig die Möglichkeit der Weiterverwertung von heimischen Substanzen geschaffen, die sich als Komponente eines Bindemittels eignen.
Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Vlies vorgeschlagen, dass dadurch ge- kennzeichnet ist, dass die weiteren faserigen Bestandteile und/oder die weiteren Bindekomponenten aus organischem Material bestehen. Hierdurch wird insbesondere die bestimmbare Verrottbarkeit des Vlieses erreicht. Ein solches Vlies ist vielseitig im Bereich der Aufzucht und Pflege von Pflanzen einsetzbar. Der besondere Vorteil der Verrottbarkeit liegt darin, dass das Vlies an seinem Einsatzort, meist im oder in der Nähe des Erdbereiches verbleiben kann. Ein nachträgliches Entfernen und Reinigen bzw. Entsorgen des Vlieses ist nicht erforderlich, wenn es rückstandsfrei verrottet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Vlies dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren faserigen Bestandteile und/oder die weiteren Binde- komponenten aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Hierdurch ist die Herstellung des erfindungsgemäßen Vlieses unabhängig von Rohstoffen, die nur im begrenzten Maße vorhanden sind. Nachwachsende Rohstoffe sind in reichlicher Menge vorhanden. Insbesondere kann durch die Verwendung heimischer nachwachsender Rohstoffe zu einem verbesserten Stoffkreislauf bei- ' getragen werden. Die nicht erneuerbaren Rohstoffvorräte des Landes und der Erde überhaupt werden dadurch geschont. Die weitere faserige Komponente des Vlieses enthält gemäß einer weiteren Ausgestaltung mindestens eine Substanz der in Anspruch 5 angegebenen Gruppe. Die in Anspruch 5 angegebene Gruppe zeigt, dass eine große Vielzahl verschiedener Substanzen für die Substituierung eines Teils der Kokos- faser in Frage kommt. Eine Vielzahl der genannten Substanzen sind alltägliche Substanzen, die ohne großen Kostenaufwand beschaffbar sind. Oftmals fallen diese Substanzen als biologische Abfälle an und können durch die Einarbeitung in das erfindungsgemäße Vlies noch einer weiteren Verwendung zugeführt werden, in der schließlich auch eine Verrottung und damit Entsor- gung stattfindet. Die in Anspruch 5 genannte Gruppe ist nicht auf heimische Substanzen beschränkt. Dabei ist zu beachten, dass Substanzen wie beispielsweise Bambus zwar grundsätzlich nicht in heimischen Landen wachsen, aber dennoch durch den Import nach Deutschland für andere Produkte hier vorhanden sind und anschließend als Müll anfallen.
Weiter kann ein erfindungsgemäßes Vlies dadurch gekennzeichnet sein, dass die weitere Bindekomponente mindestens eine Substanz der in Anspruch 6 aufgezählten Gruppe enthält.
In einer weiteren Ausgestaltungsform ist das Vlies dadurch gekennzeichnet, dass es plastisch verformbar ist. Eine solche Eigenschaft kann durch eine entsprechende Zusammensetzung der Fasern und des Bindemittels erreicht werden. Durch ein solches Vlies ist ein Gefäß herstellbar, das ebenfalls erfindungsgemäß vorgeschlagen wird. Dadurch können beispielsweise Einsätze für Balkonkästen gefertigt werden.
Weiterhin kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine Abdeck- scheibe zum Abdecken von Pflanzen aus einem erfindungsgemäßen Vlies gefertigt werden. Eine solche Abdeckscheibe kann beispielsweise flach und als Fliese ausgestaltet sein, wobei mehrere Fliesen den Stamm einer Pflanze umgeben und die Baumscheibe der Pflanze abdecken. Hierdurch können Witterungseinflüsse wie Wind, Kälte und Hitze von dem Erdreich ferngehalten werden. Wenn eine solche Abdeckung im Verlauf mehrerer Jahre verrottet, ist danach entweder die Pflanze wiederstandsfähig genug, so dass sie keine Ab- deckung mehr benötigt, oder es kann dann eine weitere Abdeckung aufgelegt werden, ohne dass die erste entfernt werden müsste. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass das Vlies zum Abdecken als Bahn ausgebildet ist.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltu.ngsform der Erfindung wird aus einem erfindungsgemäßen Vlies ein Grundkörper für ein Gesteck zum Aufnehmen der einzusteckenden Teile gefertigt. Hierbei wird das Vlies besonders dick ausgestaltet, um somit die einzusteckende Teile, meist Zweige und andere Pflanzenteile fest aufnehmen zukönnen. Durch die Verwendung eines ver- rottbaren Grundkörpers kann das Gesteck nach seiner Verwendung problem- los kompostiert werden. Ein mühsames Lösen kompostierbarer Pflanzenteile von einem nicht kompostierbaren Grundkörper ist somit nicht erforderlich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf zwei Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Vlieses in einer Draufsicht; und
Figur 2: eine Fliese aus einem erfindungsgemäßen Vlies zum Abdecken eines Pflanztopfes.
Das in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Vlies 1 weist eine faserige, im Wesentlichen unregelmäßige Struktur auf. Die faserige Struktur wird aus Ko- kosfasern 2 und weiteren faserigen Bestandteilen 3 gebildet. Die Kokosfasern 2 und die weiteren faserigen Bestandteile 3 werden durch das Bindemittel 4 miteinander verbunden. Dabei stellt das Bindemittel 4 eine verklebende Verbindung an den Kontaktstellen 5 der Kokosfasern 2 und/oder der weiteren faserigen Bestandteilen 3 her.
Das Bindemittel 4 bildet weiterhin einen teilweisen Überzug 6 sowohl der Kokosfasern 2 als auch der weiteren faserigen Bestandteile 3. Durch die Art und Beschaffenheit des Überzugs 6 werden auch die Eigenschaften der Kokosfaser 2 als auch der weiteren faserigen Bestandteile 3 beeinflusst. Hierzu gehört insbesondere die Elastizität und die Verrottungsbeständigkeit. Die Elastizität wird dabei durch die Zusammensetzung des den Überzug 6 bildenden Bindemittels 4 als auch durch seine Dicke bestimmt. Die Verrottungsbeständigkeit hängt ebenfalls von der Zusammensetzung und der Dicke der Beschichtung 6 ab. Beim Verrottungsprozess muss zunächst die Beschichtung 6 zum Teil verrotten bis der Verrottungsprozess bei den Kokosfasern 2 bzw. den weiteren faserigen Bestandteilen 3 einsetzt.
Die Beschaffenheit des Vlieses 1 ist insbesondere bestimmt durch die im Wesentlichen ungeordnete Anordnung der Kokosfasern 2 und der weiteren fase- rigen Bestandteile 3. Das Vlies 1 weist dabei Bereiche mit größerer Stärke 7 und mit geringerer Stärke 8 auf. Die Bereiche mit größerer Stärke 7 verstärken das Vlies 1 und erhöhen dadurch die Stabilität wohingegen die Bereiche geringerer Stärke 8 die Durchlässigkeit erhöhen, so dass beispielsweise Feuchtigkeit, Luft oder Pflanzenwurzeln das Vlies besser durchdringen können.
Die in Figur 2 dargestellte Fliese 9 ist sechseckig ausgebildet, wobei die sechs Kanten 10 etwa gleiche Längen aufweisen. Das ermöglicht, dass mehrere Fliesen 9 zu einem Teppich aneinandergelegt werden können, der aufgrund der Sechseckigkeit der Fliesen 9 eine Art Wabenstruktur aufweist. Somit kann unter Verwendung mehrerer Fliesen 9 ein Teppich geschaffen werden, der das Erdreich um den Stamm einer Pflanze abdeckt. An der Stelle des Stammes kann eine Fliese 9 in dem zum Abdecken geschaffenen Teppich ausgelassen werden. Zudem können für eine genauere Berücksichtigung der Form und Größe des Stammes der Pflanze einige Fliesen 9 beispielsweise mit einer Schere zugeschnitten werden. Ein solcher Teppich deckt die Baumscheibe einer Pflanze ab und nimmt den Stamm in seiner Mitte auf. Hierdurch kann gerade der empfindliche Wurzelbereich der Pflanze vor beispielsweise Kälte, Austrocknung und Erosion geschützt werden. Dabei ermöglicht die durchlässige Beschaffenheit des Vlieses 1 , aus dem die Fliesen 9 gefertigt sind, das Eindringen von Luft und Feuchtigkeit in den abgedeckten Wurzelbereich.
Durch Ablagerungen von beispielsweise Sand, Erde oder auch Laub können die Fliesen 9 selbst zugedeckt werden. Dadurch werden sie auch selbst Be- standteil des Wurzelbereichs der Pflanze. Weitere Teile der Pflanze wie Sprösslinge oder Wurzel in der Nähe der Oberfläche können die Flieseη 9 durchdringen. Die Pflanze ist durch die Fliesen 9 nicht in ihrem Wachstum behindert.
Die Fliesen 9 zum Abdecken des Wurzelwerks einer Pflanze sind daher so . beschaffen, dass sie längere Zeit an ihrer Position verbleiben können. Sie behindern die Pflanze nicht in ihrer Entwicklung. Nach einiger Zeit, meist nach einigen Jahren, beginnen die Fliesen 9 zu verrotten. Ein Entfernen der Fliesen 9 ist daher nicht erforderlich. Vielmehr können sie zusätzlich noch zur Dün- nung der Pflanze beitragen.
Das erfindungsgemäße Vlies 1 kann auf einfache Weise aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, weist eine verstärkende und dabei offene Struktur auf und hat eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, von denen , eine exemplarisch dargestellt wurde. Es ist die Grundlage zur unterschied- lichsten und mannigfaltigsten Verwendung direkt als Deck-Vlies bzw. das Ausgangsmaterial für alle Sorten, Größen und Formen von Platten, Scheiben, Fliesen, Rollen, Behältern, Schalen und Pfannen verschiedenartigster Konstruktion, Ausprägungsvielfalt und vielgestaltiger Formen von Körpern - und alles mit dem gemeinsamen Attribut großer Porosität und der offenen Wand - darstellend. Eine Vielzahl heimisch vorkommender Materialien kann in das erfindungsgemäße Vlies eingearbeitet werden, wobei diese Materialien durch die Verwendung des Vlieses 1 einer Verrottung zugeführt werden können die profitabel ist und dem natürlichen Optimum entspricht. Das erfindungsgemäße Vlies 1 ist damit ökologisch besonders wertvoll gestaltbar.

Claims

Ansprüche
1. Vlies mit einem Gerüst aus Fasern und einem Bindemittel (4) um Verbinden der Fasern, wobei das Gerüst Kokosfasern (2) und das Bindemittel (4) Latex enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüst weitere faserige Bestandteile (3) aus anderen Materialien als Kokosfasern (2) aufweist.
2. Vlies nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (4) mindestens eine weitere Bindekomponente zum Verbinden der Fasern aufweist, die nicht Latex ist.
3. Vlies nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren faserigen Bestandteile (3). und/oder die weiteren Bindekomponenten aus organischem Material bestehen.
4. Vlies nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren faserigen Bestandteile (3) und/oder die weiteren Bindekomponenten aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen.
5. Vlies nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren faserigen Bestandteile (3) mindestens eine Substanz der Gruppe:
Stroh, Fruchtbestandteile von Gramineen und Zea Mays, Schilf und schilfartige Pflanzen, Bambus, Zuckerrohrernterückstände, Holz und Holzabfälle einschließlich Bast, Rinde und Wurzeln, Papiere und Pap- pen sowie deren Reste, Baumwollpflanzen und deren Reste, Erzeugnisse aus Baumwolle, Tierhaare, Teile von Tierhäuten und Cellophane enthält.
6. Vlies nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Bindekomponente mindestens eine Substanz der Gruppe Samen bzw. Körner von Gramineen und Zea Mays in zerkleinertem bzw. gebrochenem Zustand, Stärke aus Getreide, aus Mais sowie aus
Wurzel- und Knollenfrüchten, Klebereiweiße, Blütenbestandteile, fettextrahierte Gramineenkeime und Maiskeimlinge, Keimschrote, Kei- mexpeller, Derivate des Erdöls (Paraffine), Ölsaaten bzw. die Rückstände aus der Gewinnung pflanzlicher Öle, echte Fette, Triglyceride, Hörn und Hufe enthält.
7. Vlies nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (1) plastisch formbar ist.
8. Gefäß aus einem Vlies (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
9. Abdeckscheibe zum Abdecken von Pflanzen aus einem Vlies (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
10. Grundkörper für ein Gesteck zum Aufnehmen der einzusteckenden Teile aus einem Vlies (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2004/000477 2003-01-24 2004-01-22 Kokos-und latexbasiertes vlies WO2004065678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004000195T DE112004000195D2 (de) 2003-01-24 2004-01-22 Kokos- und latexbasiertes Vlies

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20301076.0 2003-01-24
DE20301076U DE20301076U1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Kokos- und latexbasiertes Vlies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004065678A1 true WO2004065678A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32404511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000477 WO2004065678A1 (de) 2003-01-24 2004-01-22 Kokos-und latexbasiertes vlies

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE20301076U1 (de)
WO (1) WO2004065678A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115901A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Ernst Roschanzamir Biologisch abbaubarer Pflanzbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB491840A (en) * 1936-12-08 1938-09-08 Josef Anton Talalay Improvements in or relating to the production of resilient material for stuffing upholstery, mattresses and the like
GB1146204A (en) * 1966-05-05 1969-03-19 Stephenson Mills Ltd A method of producing bonded-fibre resilient sheet products
DE1611734A1 (de) * 1968-03-13 1971-01-21 Rudolf Mueltin Verfahren zur Herstellung von verrottbaren Behaeltern fuer Pflanzen
DE8705206U1 (de) * 1987-04-08 1987-09-03 Edm. Romberg & Sohn (Gmbh & Co.) Kg, 2086 Ellerau, De
DE9015278U1 (de) * 1990-11-07 1991-02-14 Patzl, Horst, 3005 Hemmingen, De
WO1993008678A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Wibmer Gmbh. U. Co. Kommanditgesellschaft Pflanztopf
DE19516572A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Boehringer Eberhard Prof Dr Ag Pflanz- und Kulturgefäß
DE19639145A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Wibmer Gmbh U Co Kg Papier For Pflanzbehälter
EP0870426A2 (de) * 1997-03-13 1998-10-14 Eberhard Böhringer Tragteil für erdelose Pflanzkulturen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998057534A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-23 Wolfgang Behrens Vegetationsträger, bestehend aus einer matte aus ineinander gewirrten organischen fasern
DE19847047C1 (de) * 1998-10-13 2000-02-03 Proflora Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Pflanz- und Kulturgefäßes und Pflanzgefäß selbst
WO2000054570A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Ake Innotech Gmbh Automatisierung-Konstruktion-Elektrotechnik Verfahren zum herstellen einer das kulturpflanzenwachstum fördernden fasermatte
WO2001082681A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-08 Wibmer Gmbh U. Co. Kommanditgesellschaft Papier - Formtechnik Pflanztopf aus nachwachsendem material
WO2001082680A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-08 Wibmer Gmbh U. Co. Kommanditgesellschaft Papier - Formtechnik Pflanztopf aus kokosfasern
WO2002027110A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-04 Neubauer, Franz Dämmstoff aus hanffasern

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB491840A (en) * 1936-12-08 1938-09-08 Josef Anton Talalay Improvements in or relating to the production of resilient material for stuffing upholstery, mattresses and the like
GB1146204A (en) * 1966-05-05 1969-03-19 Stephenson Mills Ltd A method of producing bonded-fibre resilient sheet products
DE1611734A1 (de) * 1968-03-13 1971-01-21 Rudolf Mueltin Verfahren zur Herstellung von verrottbaren Behaeltern fuer Pflanzen
DE8705206U1 (de) * 1987-04-08 1987-09-03 Edm. Romberg & Sohn (Gmbh & Co.) Kg, 2086 Ellerau, De
DE9015278U1 (de) * 1990-11-07 1991-02-14 Patzl, Horst, 3005 Hemmingen, De
WO1993008678A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Wibmer Gmbh. U. Co. Kommanditgesellschaft Pflanztopf
DE19516572A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Boehringer Eberhard Prof Dr Ag Pflanz- und Kulturgefäß
DE19639145A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Wibmer Gmbh U Co Kg Papier For Pflanzbehälter
EP0870426A2 (de) * 1997-03-13 1998-10-14 Eberhard Böhringer Tragteil für erdelose Pflanzkulturen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998057534A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-23 Wolfgang Behrens Vegetationsträger, bestehend aus einer matte aus ineinander gewirrten organischen fasern
DE19847047C1 (de) * 1998-10-13 2000-02-03 Proflora Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Pflanz- und Kulturgefäßes und Pflanzgefäß selbst
WO2000054570A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Ake Innotech Gmbh Automatisierung-Konstruktion-Elektrotechnik Verfahren zum herstellen einer das kulturpflanzenwachstum fördernden fasermatte
WO2001082681A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-08 Wibmer Gmbh U. Co. Kommanditgesellschaft Papier - Formtechnik Pflanztopf aus nachwachsendem material
WO2001082680A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-08 Wibmer Gmbh U. Co. Kommanditgesellschaft Papier - Formtechnik Pflanztopf aus kokosfasern
WO2002027110A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-04 Neubauer, Franz Dämmstoff aus hanffasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE20301076U1 (de) 2004-05-27
DE112004000195D2 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516572C2 (de) Pflanz- und Kulturgefäß
DE2847860A1 (de) Rekonstituierter tabak und verfahren zu seiner herstellung
EP3706550B1 (de) Schutzhülse für pflanzensetzlinge
DE69821094T2 (de) Rasen oder übrige pflanzendecke und verfahren zu seiner herstellung
DE19860914A1 (de) Vegetationselement zur Begrünung künstlicher oder natürlicher Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0356816B1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Biomasse
EP1869236B1 (de) Vlies, gewebe, faschine mit bzw. aus braunkohlestämmigen faserstoffen
DE19506868C2 (de) Verwendung von Faserbeimengungen in Putz für Innenwände und Decken
Anandjiwala et al. Sisal-cultivation, processing and products
WO2004065678A1 (de) Kokos-und latexbasiertes vlies
DE2807619A1 (de) Verfahren zum herstellen von gaertnerischen erden aus torf
DE102016115901A1 (de) Biologisch abbaubarer Pflanzbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005087467A1 (de) Dreidimensionales gebilde aus naturfasern, in form von matten, platten, hohlkörpern, formteilen od. dgl.
EP1634493B1 (de) Vegetationselement, Verkaufseinheit aus einem Vegetationselement und Verfahren zur Herstellung einer Verkaufseinheit
DE2829324A1 (de) Bodenabdeckung fuer gartenbeete
DE2230639C3 (de) Sämlingsbehälter
DE19639145A1 (de) Pflanzbehälter
EP2078452B1 (de) Pflanz- und Bodensubstrat auf der Basis von Naturfasern
DE3304352A1 (de) Pflanzenbehaelter
DE4416528C1 (de) Verfahren zum Anbau von Keimsprossenpflanzen, Flachsfaser- Kultursubstrat zur Durchführung des Verfahrens und dabei verwendete Verkaufseinheit
DE8212729U1 (de) Pflanzenbehaelter
EP2452555B1 (de) Pflanzenziegel, dessen Herstellung sowie die Verwendung von Pflanzenziegeln zur Erstellung einer Pflanzendecke
DE102014118129A1 (de) Mulchmaterial
EP4252525A1 (de) Substratplatte für eine dachbegrünung sowie verfahren zur dachbegrünung
English Geotextiles: a specific application of biofibers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 112004000195

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase