WO2002027110A1 - Dämmstoff aus hanffasern - Google Patents

Dämmstoff aus hanffasern Download PDF

Info

Publication number
WO2002027110A1
WO2002027110A1 PCT/AT2001/000308 AT0100308W WO0227110A1 WO 2002027110 A1 WO2002027110 A1 WO 2002027110A1 AT 0100308 W AT0100308 W AT 0100308W WO 0227110 A1 WO0227110 A1 WO 0227110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibers
insulating material
range
material according
hemp
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000308
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Högler
Original Assignee
Neubauer, Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neubauer, Franz filed Critical Neubauer, Franz
Priority to DE20180258U priority Critical patent/DE20180258U1/de
Priority to AU2001289423A priority patent/AU2001289423A1/en
Publication of WO2002027110A1 publication Critical patent/WO2002027110A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires

Definitions

  • the invention relates to an insulating material made of hemp fibers for thermal and / or acoustic insulation.
  • hemp fibers are used in the field of construction and installation technology for the purpose of heat and / or sound insulation to an ever increasing extent.
  • Hemp fibers are particularly popular in building construction, e.g. for screed production, dry lining, master carpentry, floor laying, heat and sound insulation work as well as for work on air conditioning and heating installations. Hemp fibers also allow the production of molded parts, e.g. Panels for acoustic ceilings etc.
  • hemp fibers are used almost exclusively in a Lacized form, which are usually about 50 mm long and very fine. As a result, these fibers can be processed on conventional fiber production systems without adaptation.
  • the high degree of fineness of the known fibers entails the risk of respirable fine fibers. After all, the fibers are through the roasting process with microorganisms afflicted, which represent an additional danger if they are inhaled with the dust.
  • Loose hemp insulation currently used for thermal insulation purposes consists of relatively soft, short fibers that tend to compress and pack together.
  • Fibers have a relatively high proportion of fine fibers, which is why large amounts of dust can be expected during installation.
  • Thickness up to a maximum of 10 mm. However, they do not provide impact sound insulation
  • the object of the invention is therefore to provide an insulating material without the aforementioned
  • the length of the hemp fibers is in the range of
  • Fiber diameter in the range of 0.01 mm to 0.2 mm, preferably in the range of
  • the hemp fibers can be mixed with a biodegradable binding agent, e.g. Latex or the like, with the advantage of a relatively rapid biodegradability compared to an artificial binding agent.
  • a biodegradable binding agent e.g. Latex or the like
  • the fibers are not Lacized, which is why they are natural
  • Range from 20 mm to 400 mm, preferably in a range from 100 mm to 200 mm. This length range is primarily for processing hemp fibers into mats or
  • Nonwovens are particularly suitable.
  • Another variant of the invention may consist in that the fiber diameter in
  • the aforementioned diameter range is particularly advantageous for machine processing.
  • the degree of roasting of the hemp fibers can correspond to an essentially golden yellow color of the hemp fibers.
  • hemp fibers into an insulation material it can be according to one
  • the moisture content of the hemp fibers during production is a maximum of 16% by weight
  • hemp fibers further comprises
  • Natural fibers are admixed which have a diameter in the range from 0.05 mm to 0.50 mm and a length in the range from 50 mm to 300 mm.
  • the admixture of natural fibers can improve various properties such as resilience, compressibility and thermal conductivity.
  • a particularly marked improvement in the abovementioned properties can be achieved in that the proportion by weight of the hemp fibers is 5% to 55%.
  • a particularly preferred embodiment of the invention consists in that the natural fibers are formed from sisal, coconut fibers, flax fibers, cotton, jute fibers, wood fibers or the like. These fibers either have a high resilience or suppleness and are selected depending on the intended use of the end product, for example, the degree of filling within the insulating material can be improved.
  • the fibers mentioned can be mixed with the hemp fibers in a single variety or in mixed variants. Light insulation felts and insulation boards are often used for thermal insulation.
  • the insulation material according to the invention When using the insulation material according to the invention in bound form as a thermal insulation mat, plate, fleece or felt, a sagging and an uncontrolled convection caused thereby is prevented.
  • the higher density of the insulating material according to the invention results in higher thermal insulation.
  • the use of the insulating material according to the invention in loose form enables permanent thermal insulation in the interior of hollow walls, the insulating material being prevented from packing up due to its high inherent elasticity.
  • the long, relatively stiff fibers are suitable for insulation layers up to 50 cm as they are standard in energy-saving buildings.
  • Floating dry screeds are becoming increasingly important as they have no downtime, low weight, high warmth in the feet and very precise flatness. Impact sound insulation materials are also used under wet screeds such as used under cement or anhydrite screeds.
  • the use of the insulating material according to the invention as an impact sound insulation board has the advantage of high mechanical strength, which is very important for the time during the manufacture of a screed, dry and wet.
  • the invention further relates to a method for producing an insulation material according to the invention.
  • hemp fibers and possibly the other natural fibers form a mat, a fleece, a felt, a plate or the like.
  • the fibers optionally with a preferably biodegradable binder, e.g. Latex or similar be bound.
  • Thickness of the insulation layer 25 to 50 cm Density of the insulation: at least 50 kg / m 3 Processing: loosely inserted Diameter of the hemp fibers: 0.01 mm to 0.2 mm Length of the hemp fibers: 20 mm to 1200 mm
  • Thickness of the insulation board 20mm Density of the insulation board: 100-200 kg / m 3 Diameter of the hemp fibers: 0.05 mm to 0.1 mm Length of the hemp fibers: 20 mm to 400 mm Processing process: Needling binders: Natural binders
  • Hemp fiber diameter 0.05 mm to 0.1 mm
  • Length of the hemp fibers 20mm to 400mm
  • Binders natural binders, PP fibers etc.
  • Example D thermal insulation board
  • Thickness of the insulation board 40 to 200mm Density of the insulation board: 25 to 60 kg / m 3 Diameter of the hemp fibers: 0.05mm to 0.1mm Length of the hemp fibers: 20mm to 400mm Processing process: Bonding binders: natural binders
  • Thickness of the insulation board 20 to 25 mm Density of the insulation board: 90 to 180 kg / m 3 Diameter of the hemp fibers: 0.05mm to 0.1mm length of the hemp fibers: 20mm to 400mm diameter of the additional fibers: 0.05mm to 0.50 mm length the additional fibers: 50mm to 300mm additional quantity: 15% to 55% processing: needling binder: natural binder
  • Thickness of the insulation board 40 to 200mm Density of the insulation board: 30 to 70 kg / m 3 Diameter of the hemp fibers: 0.05mm to 0.1mm Length of the hemp fibers: 20mm to 400mm diameter of the additional fibers: 0.05mm to 0.50 mm length of the Additional fibers: 50mm to 300mm Additional quantity: 5% to 40% Processing process: bonding binders: natural binders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Dämmstoff aus Hanffasern zur Wärme- und/oder Schalldämmung, wobei die Länge der Hanffasern im Bereich von 20 mm bis 1200 mm, vorzugsweise im Bereich von 60 mm bis 700 mm, und der Faserdurchmesser im Bereich von 0,01 mm bis 0,2 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,01 mm bis 0,1 mm, liegen.

Description

Dämmstoff aus Hanffasern
Die Erfindung betrifft einen Dämmstoff aus Hanffasern zur Wärme- und/oder Schalldämmung.
Rein mechanisch oder mittels natürlichen Bindemitteln, z.B. Stärke, Latex o.a., gebundene Hanffasern werden insbesonders auf dem Gebiet des Bauwesens und der Installationstechnik zum Zwecke der Wärme- und/oder Schalldämmung in stetig steigendem Ausmaß eingesetzt. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die Hanffasern im Hochbau z.B. für die Estrichherstellung, den Trockenausbau, Zimrnermeisterarbeiten, die Bodenverlegung, Wärme- und Schalldämmarbeiten sowie für Arbeiten an Klima- und Heizungsinstallationen. Hanffasern erlauben auch die Herstellung von Formpreßteilen, z.B. Platten für Akustikdecken o.a..
Bei der Hanffasererzeugung und -aufbereitung werden fast ausschließlich Hanffasern in kotonisierter Form verwendet, die meist ungefähr 50 mm lang und sehr fein sind. Dadurch können diese Fasern auf den gängigen Faserherstellungs-Anlagen ohne Adaptierung verarbeitet werden.
Um Fasern mit geringem Durchmesser zu erhalten, müssen einige Nachteile in Kauf genommen werden. Damit die Fasern in möglichst hoher Feinheit vorliegen, ist ein langer Röstprozeß des Ausgangsproduktes, des Hanfstrohs erforderlich. Die Ernte wird dadurch aufwendiger und ist weitgehend von der Witterung abhängig, was höhere Faser- Aufschließungskosten mit sich bringt. Auch ergeben sich relativ hohe Verluste, mehr Staub und mehr Abfall.
Der Röstprozeß bzw. die Kotonisierung haben die Erschlaffung der so behandelten Fasern zur Folge. Weiters beeinträchtigt das bei der Kürzung der Fasern angewandte Reißen deren Elastizität. Für die meisten Anwendungen auf dem Gebiet der Dämmung werden aber Fasern mit guten Elastizitätseigenschaften und hohem Rückstellungsvermögen benötigt. Da die kolonisierten Fasern aber nur geringe Eigenelastizität und Rückstellkräfte aufweisen, besteht die Gefahr, daß die Fasern sich verdichten und zusammenpacken, der Dämmstoff verliert also mit der Zeit seine ursprüngliche Ausdehnung.
Weiters birgt der hohe Feinheitsgrad der bekannten Fasern die Gefahr von lungengängigen Feinfasern in sich. Schließlich sind die Fasern durch den Röstprozeß mit Mikroorganismen behaftet, die eine zusätzliche Gefahr darstellen, wenn diese mit dem Staub eingeatmet werden.
Derzeit zum Zwecke der Wäπnedämmung verwendete lose Hanfdärnmung besteht aus relativ weichen, kurzen Fasern, die zum Verdichten und Zusammenpacken neigen. Für den in
Wänden verwendeten Dämmstoff besteht die Gefahr des Setzens. Durch das Reißen der
Fasern ist der Feinfaseranteil relativ hoch, weshalb beim Einbau mit großer Staubentwicklung zu rechnen ist.
Bekannte Wärmedämmplatten, in denen die Hanffasern mit Kunstfasern gebunden sind, können nicht in den Naturkreislauf rückgeführt werden, was als Umweltbelastung anzusehen ist. Außerdem haben die Hanffasern und die Kunstfasern auch völlig ungleiche
Materialeigenschaften, was sich nachteilig auf die Langzeitbeständigkeit auswirkt.
Bei bekannten Dämmplatten aus ganzen Hai-fpflanzen werden die Stengel mit dem verholzten
Teil der Pflanze zusammengehäckselt (Fasern und Schaben) und mit Wasserglas oder ähnlichen Bindemitteln gebunden. Die Wärmedämmung ist aufgrund der größeren Dichte nur mäßig und beim Einbau der Dämmplatten ist wegen deren Steifheit mit Erschwernissen zu rechnen.
Für Anwendungen im Bereich der Trittschalldämmung werden HanfVliese unterschiedlicher
Dicke bis maximal 10 mm Dicke hergestellt. Sie stellen allerdings keine Trittschalldämm-
Materialien im Sinne der einschlägigen Normen dar und können bestenfalls zu einer mäßigen
Verminderung der Kö erschallübertragung führen, da diese Vliese und Filze ein sehr geringes Federvermögen besitzen. Sie sind sehr dicht und bestehen hauptsächlich aus kotonisierten Fasern.
Unterlagsfilze und Vliese werden bei schwimmender Verlegung von Fertig-
Fußbodenelementen eingesetzt. Diese Produkte können ebenfalls die Weiterleitung des
Trittschalls nur mäßig dämpfen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Dämmstoff ohne die vorstehend genannten
Nachteile der bekannten Dämmstoffe und mit hoher Wärme- und Schalldämmung anzugeben, dessen Fasern eine hohe Eigenelastizität und ein hohes Rückstellvermögen aufweisen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Länge der Hanffasern im Bereich von
20mm bis 1200mm, vorzugsweise im Bereich von 60 mm bis 700 mm, und der
Faserdurchmesser im Bereich von 0,01 mm bis 0,2 mm, vorzugsweise im Bereich von
0,01mm bis 0,1mm, liegen. Durch die besondere Wahl der Faserlänge und des Faserdurchmessers der Hanffasern kann ein unkontrolliertes Zusammenpacken bei Verwendung des erfindungsgemäßen Dämmstoffes in loser Form verhindert werden, sodaß die Dämmwirkung über die gesamte Nutzungsdauer sicher erhalten bleibt. Der auf diese Weise gering gehaltene Feinanteil erleichtert die
Verarbeitung der Hanffasern insofern, als keine Schutzmaßnahmen gegen lungengängige
Faseranteile notwendig sind.
Die Hanffasern können mit einem biologisch abbaubaren Bindungsmittel, z.B. Latex o.a., gebunden sein, wobei gegenüber einem künstlichen Bindungsmittel der Vorteil einer relativ raschen biologischen Abbaubarkeit gegeben ist.
Eine Kotonisierung der Fasern wird nicht durchgeführt, weshalb die natürliche
Eigenelastizität erhalten bleibt.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Länge der Hanffasern in einem
Bereich von 20 mm bis 400mm, vorzugsweise in einem Bereich von 100mm bis 200mm, liegt. Dieser Längenbereich ist vor allem für die Verarbeitung der Hanffasern zu Matten oder
Vliesen besonders gut geeignet.
Eine weitere Variante der Erfindung kann darin bestehen, daß der Faserdurchmesser im
Bereich von 0,05 mm bis 0,1 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,05mm bis 0,07mm, liegt.
Der vorgenannte Durchmesserbereich ist besonders für eine maschinelle Verarbeitung vorteilhaft.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der Röstgrad der Hanffasern einer im wesentlichen goldgelben Färbung der Hanffasern entsprechen.
Die auf diese Weise erzielbare Elastizität der Hanffasern erlaubt eine technisch einfache
Verarbeitung zu einem homogenen Dämmstoff, der auch nach längerer Verwendungszeit nicht zusammensackt.
Für eine effiziente Verarbeitung der Hanffasern zu einem Dämmstoff kann es gemäß einer
Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft sein, daß der Feuchtigkeitsgehalt der Hanffasern bei der Herstellung maximal 16 Gew.% beträgt
Eine andere Variante der Erfindung kann darin bestehen, daß den Hanffasern weitere
Naturfasern zugemischt sind, die einen Durchmesser im Bereich von 0,05 mm bis 0,50 mm und eine Länge im Bereich von 50 mm bis 300 mm aufweisen.
Durch die Beimischung von Naturfasern kann eine Verbesserung diverser Eigenschaften, wie z.B. des Rückstellvermögens, der Zusammendrückbarkeit und der Wärmeleitfähigkeit erreicht werden. Eine besonders ausgeprägte Verbesserung der vorgenannten Eigenschaften läßt sich dadurch erreichen, daß der Gewichtsanteil der Hanffasern 5% bis 55% beträgt. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Naturfasern aus Sisal, Kokosfasern, Flachsfasern, Baumwolle, Jutefasern, Holzfasern od. dgl. gebildet sind. Diese Fasern weisen entweder ein hohes Rückstellvermögen oder hohe Geschmeidigkeit auf und werden je nach Verwendungszweck des Endprodukts ausgewählt, z.B. kann dadurch der Füllgrad innerhalb des Dämmstoffes verbessert werden. Die genannten Fasern können dabei sortenrein oder in Mischvarianten den Hanffasern beigemischt werden. Vielfach werden leichte Dämmfilze und Dämmplatten zur Wärmedämmung eingesetzt. Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Dämmstoffes in gebundener Form als Wärmedämm-Matte, -Platte, -Vlies oder -Filz wird ein Zusammensacken und eine dadurch verursachte unkontrollierte Konvektion verhindert. Außerdem ergibt sich durch die höhere Dichte des erfindungsgemäßen Dämmstoffes eine höhere Wärmedämmung. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Dämmstoffes in loser Form ermöglicht eine dauerhafte Wärmedämmung im Inneren von Hohlwänden, wobei der Dämmstoff durch seine hohe Eigenelastizität an einem Zusammenpacken gehindert wird. Die langen, relativ steifen Fasern eignen sich für Dämmschichten bis zu 50 cm wie sie in energiesparenden Gebäuden Standard sind.
Schwimmende Trockenestriche gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie keine Standzeiten, ein geringes Eigengewicht, hohe Fußwärme und eine sehr genaue Ebenflächigkeit aufweisen. Trittschalldämmstoffe werden auch unter Naßestrichen wie z.B. unter Zement oder Anhydrit-Estrichen eingesetzt.
Die Verwendung des erfϊndungsgemäßen Dämmstoffes als Trittschalldä αiplatte hat den Vorteil einer hohen mechanischen Beanspruchbarkeit, was für die Zeit während der Herstellung eines Estrichs, trocken sowie naß, sehr wichtig ist.
Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfϊndungsgemäßen Dämmstoffes.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Hanffasern und gegebenenfalls die weiteren Naturfasern zu einer Matte, einem Vlies, einem Filz, einer Platte o.a. vernadelt werden, wobei die Fasern gegebenenfalls mit einem vorzugsweise biologisch abbaubaren Bindemittel, z.B. Latex o.a. gebunden werden.
Diese sonst für andere Naturfasern angewendete Methode erlaubt trotz des relativ großen Durchmessers und der relativ großen Länge der Hanffasern die Verbindung der Hanffasern zu einem Dämmstoff. Eine Bindung der Fasern mit biologisch abbaubarem Bindemittel hat den Vorteil einer für die Umwelt problemlosen Abbaubarkeit, die keine besonderen Entsorgungsmaßnahmen nach Ende der Gebrauchsdauer des Produktes erforderlich machen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausfuhrungsbeispielen eingehend erläutert. Beispiel A: Wärme- und Schalldämmung
Dicke der Dämmschicht: 25 bis 50 cm Dichte der Dämmung: mind. 50 kg/m3 Verarbeitung: lose eingebracht Durchmesser der Hanffasern: 0,01 mm bis 0,2mm Länge der Hanffasern: 20 mm bis 1200mm
Beispiel B: Trittschalldätnmplatte
Dicke der Dämmplatte: 20mm Dichte der Dämmplatte: 100-200 kg/m3 Durchmesser der Hanffasern: 0,05 mm bis 0,1 mm Länge der Hanffasern: 20 mm bis 400 mm Verarbeitungsprozeß: Vernadelung Bindemittel: natürliche Bindemittel
Beispiel C: Hanfylies
Dicke des Vlieses: 10 mm
Dichte des Vlieses: 30-60 kg/m3
Durchmesser der Hanffasern: 0,05 mm bis 0,1 mm
Länge der Hanffasern: 20mm bis 400mm
Verarbeitungsprozeß: Vernadelung
Bindemittel: natürliche Bindemittel, PP-Fasern u.a. Beispiel D: Wärmedämmplatte
Dicke der Dämmplatte: 40 bis 200mm Dichte der Dämmplatte: 25 bis 60 kg/m3 Durchmesser der Hanffasern: 0,05mm bis 0,1mm Länge der Hanffasern: 20mm bis 400mm Verarbeitungsprozeß: Verklebung Bindemittel: natürliche Bindemittel
Beispiel E:
Trittschalldämmplatte mit Zusatzfasern (Naturfasern)
Dicke der Dämmplatte: 20 bis 25 mm Dichte der Dämmplatte: 90 bis 180 kg/m3 Durchmesser der Hanffasern: 0,05mm bis 0,1mm Länge der Hanffasern: 20mm bis 400mm Durchmesser der Zusatzfasern: 0,05mm bis 0,50 mm Länge der Zusatzfasern: 50mm bis 300mm Zusatzmenge: 15% bis 55% Verarbeitungsprozeß: Vernadelung Bindemittel: natürliche Bindemittel
Beispiel F:
Hanfylies mit Zusatzfasern (TSfaturfasern)
Dicke des Vlieses: 10 bis 40 mm Dichte des Vlieses: 25 bis 70 kg/m3 Durchmesser der Hanffasern: 0,05mm bis 0,1mm Länge der Hanffasern: 20mm bis 400mm Durchmesser der Zusatzfasern: 0,05mm bis 0,50 mm Länge der Zusatzfasem: 50mm bis 300mm Zusatzmenge: 5% bis 30% Verarbeitungsprozeß: Vernadelung Bindemittel: natürliche Bindemittel, PP-Fasem o.ä.
Beispiel G:
Wärmedämmplatte mit Zusatzfasem (Naturfasern)
Dicke der Dämmplatte: 40 bis 200mm Dichte der Dämmplatte: 30 bis 70 kg/m3 Durchmesser der Hanffasern: 0,05mm bis 0,1mm Länge der Hanffasern: 20mm bis 400mm Durchmesser der Zusatzfasem: 0,05mm bis 0,50 mm Länge der Zusatzfasern: 50mm bis 300mm Zusatzmenge: 5% bis 40% Verarbeitungsprozeß: Verklebung Bindemittel: natürliche Bindemittel

Claims

P A T E N T A N S P RÜ C H E
1. Dämmstoff aus Hanffasern zur Wärme- und/oder Schalldämmung, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Hanffasern im Bereich von 20mm bis 1200mm, vorzugsweise im Bereich von 60 mm bis 700 mm, und der Faserdurchmesser im Bereich von 0,01 mm bis 0,2 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,01mm bis 0,1mm, liegen.
2. Dämmstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Hanffasern in einem Bereich von 20mm bis 400mm, vorzugsweise in einem Bereich von 100mm bis 200mm, liegt.
3. Dämmstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Faserdurchmesser im Bereich von 0,05 mm bis 0,1 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,05mm bis 0,07mm, liegt.
4. Dämmstoff nach Ansprach 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Röstgrad der Hanffasern einer im wesentlichen goldgelben Färbung der Hanffasern entspricht.
5. Dämmstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsgehalt der Hanffasern bei der Herstellung maximal 16 Gew.% beträgt.
6. Dämmstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hanffasern mit einem biologisch abbaubaren Bindungsmittel, wie z.B. Latex o.a., gebunden sind.
7. Dämmstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Hanffasern weitere Naturfasern zugemischt sind, die einen Durchmesser im Bereich von 0,05 mm bis 0,50 mm und eine Länge im Bereich von 50 mm bis 300 mm aufweisen.
8. Dämmstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil der Hanffasern 5% bis 55% beträgt.
9. Dämmstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturfasern aus Sisal, Kokosfasem, Flachsfasern, Baumwolle, Jutefasem, Holzfasern od. dgl. gebildet sind.
10. Verwendung eines Dämmstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in gebundener Form als Wärmedämm-Matte, -Platte, -Vlies oder -Filz.
11. Verwendung eines Dämmstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in loser Form.
12. Verwendung eines Dämmstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Trittschalldämmplatte.
13. Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hanffasern und gegebenenfalls die weiteren Naturfasern zu einer Matte, einem Vlies, einem Filz, einer Platte o.ä. vemadelt werden, wobei die Fasern gegebenenfalls mit einem vorzugsweise biologisch abbaubaren Bindemittel, z.B. Latex o.ä. gebunden werden.
PCT/AT2001/000308 2000-09-29 2001-09-28 Dämmstoff aus hanffasern WO2002027110A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20180258U DE20180258U1 (de) 2000-09-29 2001-09-28 Dämmstoff aus Hanffasern
AU2001289423A AU2001289423A1 (en) 2000-09-29 2001-09-28 Insulating material from hemp fibers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0165700A AT409500B (de) 2000-09-29 2000-09-29 Dämmstoff aus hanffasern
ATA1657/2000 2000-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002027110A1 true WO2002027110A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=3688568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000308 WO2002027110A1 (de) 2000-09-29 2001-09-28 Dämmstoff aus hanffasern

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT409500B (de)
AU (1) AU2001289423A1 (de)
DE (1) DE20180258U1 (de)
WO (1) WO2002027110A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1300499A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-09 Günter Alois Piechatzek Dämmstoff-Matte auf der Basis von Hanf-Fasern sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung
EP1314705A2 (de) * 2001-11-22 2003-05-28 Mitteldeutsche Hanfgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. Schall- und Wärmedämmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004065678A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Manfred Steen Kokos-und latexbasiertes vlies
GB2459676A (en) * 2008-04-30 2009-11-04 Ilze Karina Van Der Poll Environmentally friendly sound absorption materials and products

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2595465B (en) * 2020-05-26 2022-05-25 Ind Nature Ltd Insulation product and method for making insulation product

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5883025A (en) * 1995-05-15 1999-03-16 Rhone-Poulenc Rhodia Aktinegesellschaft Molded bodies comprising bond material based on cellulose acetate and reinforcing natural cellulose fibers, a process for the production and the use thereof
WO1999057353A1 (en) * 1998-05-01 1999-11-11 Eriksen, Marianne, Etlar Method for manufacturing a fibre mat, fibre mat and use of such fibre mat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1157112B (it) * 1982-12-03 1987-02-11 Firab Spa Fabbrica Italiana Ri Materiale fibroso monostratificato particolarmente per pannellature per uso automobilistico e suo procedimento di fabbricazione
DE19546777A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Falke Garne Ohg Dämmplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5883025A (en) * 1995-05-15 1999-03-16 Rhone-Poulenc Rhodia Aktinegesellschaft Molded bodies comprising bond material based on cellulose acetate and reinforcing natural cellulose fibers, a process for the production and the use thereof
WO1999057353A1 (en) * 1998-05-01 1999-11-11 Eriksen, Marianne, Etlar Method for manufacturing a fibre mat, fibre mat and use of such fibre mat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1300499A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-09 Günter Alois Piechatzek Dämmstoff-Matte auf der Basis von Hanf-Fasern sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung
EP1314705A2 (de) * 2001-11-22 2003-05-28 Mitteldeutsche Hanfgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. Schall- und Wärmedämmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1314705A3 (de) * 2001-11-22 2003-06-25 Mitteldeutsche Hanfgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. Schall- und Wärmedämmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004065678A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Manfred Steen Kokos-und latexbasiertes vlies
GB2459676A (en) * 2008-04-30 2009-11-04 Ilze Karina Van Der Poll Environmentally friendly sound absorption materials and products

Also Published As

Publication number Publication date
ATA16572000A (de) 2002-01-15
DE20180258U1 (de) 2004-04-29
AU2001289423A1 (en) 2002-04-08
AT409500B (de) 2002-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
EP1582646B1 (de) Dämmstoffplatte aus einem Holzwerkstoff-Bindemittelfaser-Gemisch und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60034782T2 (de) Mineralfaserdämmplatte mit einer steifen aussenschicht, ein herstellungsverfahren und verwendung des wärmedämmprodukts für dach- und fassadenbekleidung
DE102007024045A1 (de) Biologisch abbaubarer Naturfaserverbundwerkstoff
DE202010009985U1 (de) Dämmplatte, Klebemörtel zum Anbringen einer Dämmplatte an einer Wand oder einer Decke eines Gebäudes sowie Anordnung, bestehend aus einer Dämmplatte sowie einem Klebemörtel
DE4415406C2 (de) Schall- und/oder Wärmeisolierende Dämmteile
EP1564341A2 (de) Wandelement für ein Gebäude und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020114155A1 (de) Plattenförmiges Akustikelement
DE10017202C2 (de) Dämmstoff-Bauelement
AT409500B (de) Dämmstoff aus hanffasern
DE4402244A1 (de) Dämmstoff, insbesondere zur Schall- und Wärmedämmung sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Dämmstoffes
DE202012000284U1 (de) Vorgefertigtes laminiertes modulares Element für Böden
EP1349996B1 (de) Schalldämmmatte für bodenbeläge sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1480922A1 (de) Faservliesmaterial, vliesmaterialkörper und verbundkörper sowie verfahren zur herstellung eines faservliesmateriales und verwendung desselben
DE19846704A1 (de) Dämmstoffmatte aus Naturprodukten sowie Herstellungsverfahren dafür
EP1884502B1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmmaterial und Wärmedämmputz, Oberputz sowie Dämmplatte, umfassend solch ein Material
DE102019108691A1 (de) Isoliermaterial, verfahren zur herstellung eines solchen isoliermaterials sowie verwendung eines solchen isoliermaterials
EP1189737A1 (de) Verfahren zum herstellen einer platte sowie nach diesem verfahren hergestellte platte
DE976307C (de) Trittschalldaemmender Fussboden mit Plattenunterlage
DE976346C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserplatten sowie Vorrichtung hierzu
DE10341205A1 (de) Formkörper aus biologisch abbaubarem Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60222691T2 (de) Mineralfaservliese
DE19810668A1 (de) Mineralisch gebundener Baustoff geringer Dichte und hoher Festigkeit sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019104526A1 (de) Ein Unterboden und ein Verfahren zur Herstellung des Unterbodens
DE102014119242A1 (de) Dämm- und/oder Schallschutzplatte, deren Verwendung und ein Verfahren zur Herstellung von Dämm- und/oder Schallschutzplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP