WO2005087467A1 - Dreidimensionales gebilde aus naturfasern, in form von matten, platten, hohlkörpern, formteilen od. dgl. - Google Patents

Dreidimensionales gebilde aus naturfasern, in form von matten, platten, hohlkörpern, formteilen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
WO2005087467A1
WO2005087467A1 PCT/EP2005/002715 EP2005002715W WO2005087467A1 WO 2005087467 A1 WO2005087467 A1 WO 2005087467A1 EP 2005002715 W EP2005002715 W EP 2005002715W WO 2005087467 A1 WO2005087467 A1 WO 2005087467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hop
stems
fibers
cones
fleece
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002715
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Korger
Original Assignee
Horst Korger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Korger filed Critical Horst Korger
Priority to US10/592,703 priority Critical patent/US20080220237A1/en
Priority to EP05730144A priority patent/EP1727655A1/de
Publication of WO2005087467A1 publication Critical patent/WO2005087467A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N5/00Manufacture of non-flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/04Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1064Partial cutting [e.g., grooving or incising]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic

Definitions

  • Three-dimensional structure made of natural fibers, in the form of mats, plates, hollow bodies, molded parts or the like.
  • the invention relates to a three-dimensional structure made of natural fibers, in the form of mats, plates, hollow bodies, molded parts or the like.
  • Three-dimensional structures made of natural fibers are known, for example, as insulation material in the form of mats and also panels. Reed was used for building houses in ancient times. The reed is highly valued for its good insulation against heat or cold. The straws are pressed between parallel, galvanized iron wires during plate production. These are held together by galvanized wire clips. The strength of such a pressed board is so great that it can be nailed and plastered directly under the ceiling beams. A plaster thickness of 1 cm is sufficient. Despite the large formats, the plates are very light and can therefore be used in a variety of ways.
  • binders such as sisal are also possible for certain applications.
  • Loose or latex can also be processed into felts or sheets from coconut fibers from the coconut harvest. Because of the good impact sound properties, the latexed quality is often used in the floor area. Flax insulation is made from flax short tow that is produced in the production of linen. This is treated with borax. This achieves the necessary fire and insect protection.
  • the flax is available as a plate, fleece, felt, loose for stuffing, as cords or as a shell for pipe insulation. Hemp, which can now be grown again, can be used as a building material in various forms. The so-called cockroaches are mainly used for this (splintered wooden part of the stem). Thick insulation tiles and felts are also known.
  • hemp straw or the fiber can be used for reinforcement in building boards and bricks.
  • a method is known from EP 0 931 862 A1 in which bast fibers are cut, for example from flax, oilseed flax, hemp, ramie, milkweed or hops, whereupon the lignin and the pectin are chemically removed. After the fibers have dried, they are opened mechanically, for example on a card, and then processed, for example, to form a non-woven. Only the bast fibers of the respective plant are used as the starting material, the leaves, seed pods, bark and the wooden core of the plant having been removed beforehand. As can be seen from "Naturmaschine-Lexikon", Anton Schenk, Frankfurt am Main: Dt.
  • hop fibers from the stalk of the hop plant i.e. hop fibers
  • the object of the invention is to make the entire hop plant available for further use. This object is achieved by a structure according to claim 1, a method according to claim 9 and various uses according to claim 23.
  • three-dimensional structures made of natural fibers in the form of mats, plates, hollow bodies, moldings or the like, are formed in that the natural fibers are fibers of the hop plant and are formed by the stem of the hop. While the majority of the hop plants, namely the hop stems and the hop leaves, have been disposed of as waste, it is now proposed to produce mats, plates, hollow bodies, molded parts or the like at least from the parts not required for brewing beer. In particular, the full length of the hop stems are used, but they are also used in cut, shortened form and can be present in the structure. Hop fibers are among the longest naturally growing fibers, they are up to 7 m long. The hop stems are relatively stiff, especially after they have dried.
  • relatively stiff structures can be formed by using only the hop stems.
  • the stalk is cut or broken in the form of a strip. This can be achieved in particular by pressing the dried or dried hop stems between corrugated rollers.
  • the Hop stalks preferably still on the metal wire on which they twisted up during growth. In this way, the wires can also be reused, which have usually been plowed in with them in the hop garden after the hop stalks have been chopped.
  • the structure is a mat or plate bound from hop stems with a binding agent and which has a firm cohesion in itself.
  • Resin systems such as epoxy resins, polyesters, polyurethanes, melamine or phenolic resins, or natural resins and natural adhesives or mineral binders, such as cement and plaster, can be used as binders.
  • the hop stems and / or wires can also be pretreated for certain applications and properties, for example by means of adhesion promoters, primers and special preservatives.
  • the structure is a pressed plate, which is to be used, for example, as a table top, the structure can additionally contain hop cones and / or hop leaves which are visible from the outside.
  • the structure preferably has a plurality of layers, at least one of which has the bast fibers of the hop stems, while another layer has the wood-containing cockroaches.
  • a special embodiment of the structure is essentially sheet-like, three-dimensionally shaped, fiber-reinforced composite bodies, such as shell-shaped bodies, vessels, or the like.
  • the structure can also be a network of hop stems.
  • a method for producing three-dimensional structures is characterized in that after the hop has been harvested and after the hop cones have been separated off, the rest of the plants are used for producing the three-dimensional structure.
  • the hop stems and optionally also the hop leaves and / or the hop cones are advantageously dried.
  • the hop stems and, if appropriate, the hop leaves and / or the hop cones are not crushed after the hop has been harvested, but are used in an increased length or size for the production of the three-dimensional structures.
  • the metal wires around which the hop stems wind can remain on them. These are then preserved in their full length, which gives the structure additional tensile strength and stiffening.
  • the hop stems are fed in full length for further processing and z. B. filed to a fleece-like structure.
  • the hop stems are placed in a tangled orientation to form a fleece-like structure.
  • the hop stems can also be laid in a cross-lay to form a fleece-like structure, in which a layer of hop stems lying transversely to one layer is placed over a layer in one orientation.
  • the hop stems can then be arranged at an angle to the direction of the web, which results in a longitudinal and transverse strength of the structure.
  • the fleece-like structure can also be formed from long, uncut hop stems and cut, short hop stems, the short hop stems being able to be introduced into spaces between the long hop stems in order to make the fleece-like structure fuller.
  • the hop stems are impregnated with a binder, for example made of synthetic resin or natural glue, and this impregnation can take place before or after the hop stems are deposited to form a fleece-like structure.
  • a binder for example made of synthetic resin or natural glue
  • the hop stalks are dipped, for example, in the binder, excess binder dripping off again after dipping. This gives the structure better cohesion.
  • the nonwoven-like structure of hop stems and optionally hop leaves and / or hop cones previously impregnated with a binder is pressed into sheets according to one embodiment. If necessary, filler and / or binder can also be added if, for example, a smooth surface of the structure is desired.
  • a layer of cockroaches is placed, which is advantageously from a further layer Fibers are covered.
  • the bast fibers are separated from the wood-like cockroaches in a separate process step.
  • the separated bast fibers can be processed further in a separate process step to form a first structure, for example flexible mats, and for the wood-like cockroaches to be used in another process step for another, different structure, for example to form rigid panels. In this way, different structures can be produced using the different properties.
  • the hop stems are braided into a braid. Binder or the like is then not absolutely necessary.
  • the hop stems are separated into bast fibers and wood-containing cockroaches after harvesting. The two fractions can then be used in different layers of the structure.
  • the two fractions of the hop sticks can, however, also be processed further into two different three-dimensional structures in separate processes. The wire around which the hop stalks twist can be removed, but it can also remain on the wood-like cockroaches to provide them with stiffening.
  • a structure according to the invention can, depending on the specific method steps mentioned above, be used as insulation material, as a building board, as a table top, in particular for beer tables or as a fence, in particular as a snow protection fence.
  • the production of a three-dimensional structure which can be used as a plate will be described briefly below.
  • hop stems are dried even further, whereby this can be done solely by storage.
  • the dried hop stems are soaked in a binder by immersing them in the binder and repeatedly placed in an elongated form, one bottom and one each Has long side wall.
  • pressure is exerted on the web of hop stalks soaked in the binder, possibly under the influence of temperature, for example with a press ram, and the hop stems are pressed into a plate.
  • This pressing can be carried out continuously or discontinuously, the shape can also have a longitudinal wall at each of the longitudinal ends, but it is also possible to produce an endless plate which is then cut into specific lengths after the binder has hardened.
  • FIG. 1 shows a section through three wound hop stems grown around a wire
  • FIG. 2 shows a section from a cross section through a pressed plate made from hop stems. Since the hop plant grows very tall and long, the hop stems 1 are pulled up on vertically oriented, so-called lead wires 2 made of metal. As a rule, three stems 1 or vines each grow around a lead wire 1.
  • FIG. 2 shows a section of a cross section of a plate 4 made from hop stems 1, the hop stems 1 being connected to one another by means of a binder 3 which is located between the hop stems 1 and fills this space.
  • These plates 4 are obtained by pressing the dried hop stems 1 soaked with binder 3 into a plate 4 in a press under high pressure and elevated temperature. This method is known per se to the person skilled in the art from the production of fiber-reinforced panels.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein dreidimensionales Gebilde (4) aus Naturfasern, in Form von Matten, Platten, Hohlkörpern, Formteilen od. dgl. Beschrieben, bei dem die Naturfasern die Fasern der Hopfenplanze, insbesondere die Stängel (1) des Hopfens, sind. Vom Hopfen werden bisher nur die Dolden insbesondere für das Brauen von Bier benutzt, der Rest der Pflanze wird auf verschiedene Aart und Weise entsorgt. Durch die Erfindung können nun auch die Stängel (1) der Hopfenpflanze, die den grössten Teil der Pflanze ausmachen, und gegebenenfalls auch die Blätter der Hopfenplanze, die den grössten Teil der Pflanze ausmachen, und gegebenenfalls auch die Blätter der Hopfenplanze zur Herstellung dreidimensionaler Gebilde verwendet werden. Für bestimmte Produkte können die Hopfenstängel (1) sogar zusammen mit den nach dem Ernten anhaftenden Metalldrähten (2) verwendet werden. Weiterhin wird ein Verfahren zur Weiterverarbeitung der von den Dolden befreiten Hopfenpflanze und verschiedene Verwendungen des Gebildes beschreiben.

Description

Dreidimensionales Gebilde aus Naturfasern, in Form von Matten, Platten, Hohlkörpern, Formteilen od. dgl.
Die Erfindung betrifft ein dreidimensionales Gebilde aus Naturfasern, in Form von Matten, Platten, Hohlkörpern, Formteilen od. dgl. Dreidimensionale Gebilde aus Naturfasern sind z.B. als Dämmmaterial in Form von Matten und auch Platten bekannt. Schon in alten Zeiten wurde Schilfrohr zum Hausbau verwendet. Das Schilfrohr ist wegen seiner guten Isolierfähigkeit gegen Wärme oder Kälte sehr geschätzt. Die Halme werden bei der Plattenherstellung zwischen parallel angeordnete, verzinkte Eisendrähte eingepresst. Diese werden durch verzinkte Drahtklammern zusammengehalten. Die Festigkeit einer so gepressten Platte ist so groß, dass sie direkt unter Deckenbalken genagelt und verputzt werden kann. Eine Putzstärke von 1 cm ist ausreichend. Die Platten sind trotz großer Formate sehr leicht und lassen sich daher vielseitig einsetzen. Für bestimmte Einsätze sind auch andere Bindemittel wie z.B. Sisal möglich. Auch aus bei der Kokosnuss-Ernte anfallende Kokosfasern lassen sich lose oder latexiert zu Filzen oder Platten verarbeiten. Wegen der guten Trittschalleigenschaften wird die latexierte Qualität häufig im Fußbodenbereich eingesetzt. Flachsisolierungen werden aus Flachs-Kurzwerg hergestellt, das bei der Produktion von Leinen anfallt. Dieser wird mit Borax behandelt. Dadurch wird der notwendige Brand- und Insektenschutz erreicht. Den Flachs gibt es als Platte, Flies, Filz, lose zum Stopfen, als Schnüre oder als Schale zur Rohrdämmung. Auch Hanf, der inzwischen wieder angebaut werden darf, ist als Baustoff in verschiedener Form verwendbar. Dafür werden vor allem die sogenannten Schaben verwendet (zersplitterter Holzteil des Stängels). Aber auch dicke Dämmfliese und Filze sind bekannt. So lassen sich das Hanfstroh oder die Faser zur Verstärkung in Bauplatten und -steinen einsetzen. Aus der EP 0 931 862 AI ist ein Verfahren bekannt, bei dem Bastfasern z.B. von Flachs, Ölsaatflachs, Hanf, Ramie, Wolfsmilch oder Hopfen geschnitten werden, woraufhin chemisch das Lignin und das Pectin chemisch entfernt wird. Nach dem Trocknen der Fasern werden diese mechanisch z.B. auf einer Krempel geöffnet und dann z.B. zu einem Non-woven verarbeitet werden. Als Ausgangsmaterial werden dort nur die Bastfasern der jeweiligen Pflanze verwendet, wobei die Blätter, Samenkapseln, Rinde und der Holzkern der Pflanze vorher entfernt wurden. Wie sich aus "Naturfaser-Lexikon", Anton Schenk, Frankfurt am Main: Dt. Fachverlag, 2000, Seite 109 ergibt, wurden Fasern aus dem Stangel der Hopfenpflanze, also Hopfenfasern, für textile Zwecke nur in Notzeiten als Flachsersatz eingesetzt. Für die Produktion von Bier werden große Mengen von Hopfen gebraucht. Dafür werden aber nur die Hopfendolden benötigt, während der Rest der Pflanze als Abfall gehäckselt und kompostiert, verbrannt oder untergepflügt wird. Andererseits müssen immer mehr Hopfenbauern ihre Produktion von Hopfen auf andere Pflanzen umstellen, da - auch durch geringeren Biergenuss und modernere Produktionsmethoden - auf dem Weltmarkt eine Überproduktion von Hopfen festzustellen ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die gesamte Hopfenpflanze einer weiteren Nutzung zu zuführen. Diese Aufgabe wird durch ein Gebilde nach Anspruch 1, ein Verfahren nach Anspruch 9 und verschiedene Verwendungen nach Anspruch 23 gelöst. Gemäß der Erfindung werden dreidimensionale Gebilde aus Naturfasern, in Form von Matten, Platten, Hohlkörpern, Formteilen od. dgl., dadurch gebildet, dass die Naturfasern Fasern der Hopfenpflanze sind und durch die Stangel des Hopfens gebildet werden. Während bisher der größte Teil der Hopfenpflanzen, nämlich die Hopfenstängel und die Hopfenblätter, als Abfall entsorgt wurde, wird nun vorgeschlagen zumindest aus den nicht für das Brauen von Bier benötigten Teilen Matten, Platten, Hohlkörper, Formteile od. dgl. herzustellen. Insbesondere werden dazu die Hopfenstängel in ihrer vollen Länge benutzt, die aber auch in geschnittener, gekürzter Form benutzt werden und in dem Gebilde vorliegen können. Hopfenfasern gehören zu den längsten natürlich wachsenden Fasern, sie werden bis zu 7 m lang. Die Hopfenstängel sind, insbesondere nach der Trocknung derselben, relativ steif . So können je nach spezieller Anwendung der Gebilde schon durch die Verwendung nur der Hopfenstängel relativ steife Gebilde geformt werden. Gemäß einer besonderen Ausführungsform liegen die Stangel streifenförrxiig geschnitten oder gebrochen vor. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die getrockneten oder zu trocknenden Hopfenstängel zwischen geriffelten Walzen gepresst werden. Wenn in dem Gebilde noch eine zusätzliche Versteifung erwünscht ist, weisen die Hopfenstängel vorzugsweise noch den Metalldraht auf, an dem sie sich beim Wachsen emporgewunden haben. Auf diese Art und Weise können auch die Drähte wiederverwendet werden, die meist nach dem Häckseln der Hopfenstängel bisher mit diesen im Hopfengarten untergepflügt werden. Nach einer besonderen Ausführungsform ist das Gebilde eine aus Hopfenstängeln mit einem Bindemittel gebundenen Matte oder Platte, die in sich einen festen Zusammenhalt hat. Als Bindemittel können dabei Kunstharzsysteme, wie Epoxyharze, Polyester, Polyurethane, Melamin- oder Phenolharze, oder Naturharze und Naturkleber oder mineralische Binder, wie Zement und Gips verwendet werden. Für bestimmte Anwendungen und Eigenschaften können die Hopenstängel und / oder Drähte auch vorbehandelt werden, z.B. durch Haftvermittler, Grundierungen und speziellen Konservierungsstoffen. Insbesondere wenn das Gebilde eine gepresste Platte ist, die z.B. als Tischplatte Verwendung finden soll, kann das Gebilde zusätzlich Hopfendolden und / oder Hopfenblätter enthalten, die von außen her sichtbar sind. Vorzugsweise weist das Gebilde mehrere Schichten auf, von denen mindestens eine die Bastfasern der Hopfenstängel aufweist, während eine andere Schicht die holzhaltigen Schaben aufweist. Die Oberfläche des Gebildes kann dadurch feiner und bei gepressten Gebilden glatter ausgebildet sein, ohne dass Zwischenräume zwischen den Hopfenstängeln mit zu viel Bindemittel aufgefüllt werden müssen. Eine spezielle Ausführungsform des Gebildes sind im wesentlichen flächenförmige, dreidimensional geformte, faserverstärkte Verbundkörper, wie z.B. schalenformige Körper, Gefäße, od. dgl.. Das Gebilde kann bei einer speziellen Ausführungsform auch ein Geflecht aus Hopfenstängeln sein. Ein Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Gebilden zeichnet sich dadurch aus, dass nach der Ernte des Hopfens und nach dem Abtrennen der Hopfendolden der Rest der Pflanzen für die Herstellung der dreidimensionalen Gebilde verwendet wird. Vorteilhafterweise werden dazu die Hopfenstängel und gegebenenfalls auch die Hopfenblätter und / oder die Hopfendolden getrocknet. Dieses Trocknen kann insbesondere dadurch beschleunigt werden, dass die Hopfenstängel gepresst werden, wobei sich besonders das Pressen zwischen zwei umlaufenden Walzen eignet. Dabei wird der Saft aus den Stangel heraus gepresst und die Stangel werden platt gepresst, was sich insbesondere für eine spätere Herstellung von Platten und Formteilen positiv auswirkt Gemäß einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens werden die Hopfenstängel und gegebenenfalls die Hopfenblätter und / oder die Hopfendolden nach dem Ernten des Hopfens nicht zerkleinert, sondern in gewachsener Länge bzw. Größe für die Herstellung der dreidimensionalen Gebilde verwendet. Dabei können die Metalldrähte, um die sich die Hopfenstängel winden, an diesen verbleiben. Diese sind dann noch in voller Länge erhalten, wodurch das Gebilde eine zusätzliche Zugfestigkeit und Versteifung erhält. Anstelle des Häckselns werden die Hopfenstängel also in voller Länge einer Weiterverarbeitung zugeführt und z. B. zu einem vliesähnlichen Gebilde abgelegt. Gemäß einem besonderen Verfahrensschritt werden die Hopfenstängel in wirrer Ausrichtung zu einem vliesähnlichen Gebilde abgelegt. Alternativ können die Hopfenstängel auch in einem Kreuzgelege zu einem vliesähnlichen Gebilde gelegt werden, bei dem jeweils über einer Lage in einer Ausrichtung liegender Hopfenstängel eine Lage quer dazu liegende Hopfenstängel gelegt werden. Bei bahnformiger Produktion des vliesähnlichen Gebildes können die Hopfenstängel dann jeweils schräg zur Bahnrichtung angeordnet sein, wodurch sich eine Längs- und Querfestigkeit des Gebildes ergibt. Das vliesähnliche Gebilde kann auch aus langen, ungeschnittenen Hopfenstängeln und geschnittenen, kurzen Hopfenstängeln gebildet werden, wobei die kurzen Hopfenstängel in Zwischenräume zwischen den langen Hopfenstängeln eingebracht werden können um das vliesähnliche Gebilde fülliger zu machen. Nach einer Ausführungsform des Verfahrens werden die Hopfenstängel mit einem Bindemittel, z.B. aus Kunstharz oder aus Naturleim, getränkt und dieses Tränken kann vor oder nach dem Ablegen der Hopfenstängel zu einem vliesähnlichen Gebilde erfolgen. Die Hopfenstängel werden dazu z.B. in das Bindemittel getaucht, wobei überschüssiges Bindemittel nach dem Tauchen wieder abtropft. Dadurch erhält das Gebilde einen besseren Zusammenhalt. Das zuvor mit einem Bindemittel getränkte vliesähnliche Gebilde aus Hopfenstängeln und gegebenenfalls Hopfenblättern und / oder Hopfendolden wird gemäß einer Ausführungsform zu Platten gepresst. Dabei kann gegebenenfalls noch Füllmittel und / oder Bindemittel zugegeben werden, wenn z.B. eine glatte Oberfläche des Gebildes gewünscht wird. Es ist auch möglich, dass beim Aufbau des Gebildes auf eine Schicht Fasern eine Schicht Schaben gelegt werden, die vorteilshafterweise von einer weiteren Schicht Fasern bedeckt werden. Auch hierbei ist es möglich eine glatte Oberfläche des Gebildes zu erhalten, da die Fasern leichter die Zwischenräume zwischen den Schaben ausfüllen. Dazu ist es zweckmäßig, dass die Bastfasern in einem getrennten Verfahrenschritt von den holzartigen Schaben getrennt werden. Es ist aber auch möglich, dass die abgetrennten Bastfasern in einem getrennten Verfahrenschritt zu einem ersten Gebilde, z.B. zu flexiblen Matten, weiterverarbeitet werden und die holzartigen Schaben in einem anderen Verfahrensschritt zu einem weiteren, andersartigen Gebilde, z.B. zu starren Platten verarbeitet werden. Auf diese Art und Weise können unter Ausnutzung der unterschiedlichen Eigenschaften unterschiedliche Gebilde hergestellt werden. Auch ist es möglich, dass die Hopfenstängel zu einem Geflecht geflochten werden. Bindemittel od. dgl. ist dann nicht unbedingt notwendig. Gemäß einem besonderen Verfahrensschritt werden die Hopfenstängel nach dem Ernten in Bastfasern und holzhaltige Schaben aufgetrennt. Die beiden Fraktionen können dann in verschiedenen Schichten des Gebildes verwendet werden. Die beiden Fraktionen des Hopfenstangen können aber auch in voneinander getrennten Verfahren zu zwei unterschiedlichen dreidimensionalen Gebilden weiterverarbeitet werden. Der Draht, um den sich die Hopfenstängel winden, kann dabei entfernt werden, er kann aber auch an den holzartigen Schaben verbleiben um diesen eine Versteifung zu bieten. Ein erfindungsgemäßes Gebilde kann je nach konkreten vorgenannten Verfahrensschritten als Dämmmaterial, als Bauplatte, als Tischplatte, insbesondere für Biertische oder auch als Zaun, insbesondere als Schneeschutz-Zaun verwendet werden. Im folgenden soll kurz noch die Herstellung eines dreidimensionalen Gebildes beschrieben werden, welches als Platte verwendbar ist. Die Hopfendolden werden nach dem Ernten in bekannter Weise von den Hopfenstängeln getrennt. Die Hopfenstängel werden jedoch nicht gehäckselt, sondern in voller Länge zwischen den beiden Walzen einer Walzenpresse hindurchgeführt. Dabei wird nicht nur der Pflanzensaft aus den Stängeln ausgepresst, sondern die vorher einen etwa kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Hopfenstängel werden auch flach gedrückt. Dabei können sie in Längsrichtung brechen, so dass gegebenenfalls mehrere lange Stränge entstehen. Diese gepressten Hopfenstängel werden noch weiter getrocknet, wobei dies allein durch Lagerung geschehen kann, Die getrockneten Hopfenstängel werden in einem Bindemittel durch Eintauchen mit dem Bindemittel getränkt und mehrmalig in eine längliche Form gegeben, die einen Boden und je eine Längsseitenwand aufweist. In dieser Form wird auf die mit dem Bindemittel getränkte Bahn aus Hopfenstängel gegebenenfalls unter Temperatureinfluss z.B. mit einem Pressstempel ein Druck ausgeübt und die Hopfenstängel zu einer Platte gepresst. Dieses Pressen kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen, die Form kann auch an den Längsenden je eine Längswand aufweisen, ist aber auch möglich eine endlose Platte herzustellen, die dann nach dem Aushärten des Bindemittels in bestimmte Längen geschnitten wird. Solche Platten-Form-Anlagen sind aus den verschiedenen Platten-Herstellung- Verfahren an sich bekannt, wobei z.B. auf die Herstellung von Faser- oder Spanplatten verwiesen wird. Anhand der Zeichnung soll im Folgenden die Erfindung erläutert werden. Es zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch drei um einen Draht gewachsene, gewundene Hopfenstängel, und Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Querschnitt durch eine aus Hopfenstängeln hergestellte gepresste Platte. Da die Hopfenpflanze sehr hoch und lang wächst, werden die Hopfenstängel 1 an vertikal ausgerichteten, sogenannten Aufleit-Drähten 2 aus Metall hochgezogen. Dabei wachsen in der Regel jeweils drei Stangel 1 oder Reben um einen Aufleit-Draht 1 herum. Bei der Ernte wird der über der Wurzel befindliche Teil der Hopfenpflanze zusammen mit dem Aufleitdraht "geerntet", es werden aber bisher nur die Dolden der Pflanze benutzt und der Rest der geernteten Pflanze wird gehäckselt und dann entweder verbrannt oder auf dem Feld untergepflügt. Die in Figur 1 im Querschnitt gezeigten Hopfenstängel 1 werden gemäß der Erfindung gegebenenfalls zusammen mit dem Aufleit-Draht 2 einer weiteren Verwendung zugeführt. In Figur 2 ist ein Ausschnitt aus einem Querschnitt einer aus Hopfenstängeln 1 hergestellten Platte 4 dargestellt, wobei die Hopfenstängel 1 mittels eines Bindemittels 3, das sich zwischen den Hopfenstängeln 1 befindet und diesen Raum ausfüllt, miteinander verbunden sind. Diese Platten 4 werden erhalten, indem die getrockneten und mit Bindemittel 3 getränkten Hopfenstängel 1 in einer Presse unter hohem Druck und erhöhter Temperatur zu einer Platte 4 gepresst werden. Dieses Verfahren ist dem Fachmann als solches aus der Herstellung von faserverstärkten Platten bekannt.

Claims

Ansprüche
1. Dreidimensionales Gebilde aus Naturfasern, in Form von Matten, Platten, Hohlkörpern, Formteilen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Naturfasern Fasern der Hopfenpflanze sind und durch die Stangel des Hopfens gebildet werden.
2. Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangel noch mit den nach dem Ernten anhaftenden Metalldrähten zusammen sind.
3. Gebilde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangel streifenformig geschnitten oder gebrochen vorliegen.
4. Gebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebilde eine aus Hopfenstängeln mit einem Bindemittel gebundenen Matte oder vorzugsweise gepresste Platte ist.
5. Gebilde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebilde zusätzlich Hopfenblätter und / oder Hopfendolden enthält und vorzugsweise eine Tischplatte ist.
6. Gebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebilde mehrere Schichten aufweist, von denen mindestens eine Schicht aus den Fasern der Hopfenstängel besteht, während eine weitere Schicht holzhaltige Schaben der Hopfenstängel enthält.
7. Gebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebilde ein flächenförmiger, dreidimensional geformter, faserverstärkter Verbundkörper ist.
8. Gebilde nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebilde ein Geflecht aus Hopfenstängeln ist.
9. Verfahren zum Herstellen der dreidimensionalen Gebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Ernte des Hopfens und nach dem Abtrennen der Hopfendolden der Rest der Pflanzen für die Herstellung der dreidimensionalen Gebilde verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hopfenstängel und gegebenenfalls auch die Hopfenblätter und / oder Hopfendolden getrocknet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hopfenstängel, insbesondere auch zur Trocknungsbeschleunigung, gepresst werden, vorzugsweise zwischen zwei umlaufenden Walzen gepresst werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hopfenstängel vorzugsweise zwischen geriffelten Walzen in Streifen geschnitten oder gespalten werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hopfenstängel und gegebenenfalls die Hopfenblätter und / oder die Hopfendolden nach dem Ernten des Hopfens nicht zerkleinert und in gewachsener Länge bzw. Größe verwendet werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ernten der Hopfenstängel die Bastfasern von den holzhaltigen Schaben getrennt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalldrähte beim Ernten an den Hopfenstängeln verbleiben.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hopfenstängel vorzugsweise in wirrer Ausrichtung zu einem vliesähnlichen Gebilde abgelegt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das vliesähnliche Gebilde aus langen, ungeschnittenen Hopfenstängeln und geschnittenen, kurzen Hopfenstängeln gebildet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hopfenstängel mit einem Bindemittel, z.B. aus Kunstharz oder aus Naturleim, getränkt werden und dieses Tränken vor oder nach dem Ablegen der Hopfenstängel zu einem vliesähnlichen Gebilde erfolgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das zuvor mit einem Bindemittel getränkte vliesähnliche Gebilde aus Hopfenstängeln und gegebenenfalls Hopfenblättern und / oder Hopfendolden zu Platten oder Formteilen gepresst wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufbau des Gebildes auf eine Schicht Fasern eine Schicht Schaben gelegt werden, die vorteilshafterweise von einer weiteren Schicht Fasern bedeckt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bastfasern in einem getrennten Verfahrenschritt zu einem ersten Gebilde, z.B. zu flexiblen Matten, weiterverarbeitet werden und die holzartigen Schaben in einem anderen Verfahrensschritt zu einem weiteren, andersartigen Gebilde, z.B. zu starren Platten verarbeitet werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hopfenstängel zu einem Geflecht geflochten werden.
23. Verwendung des dreidimensionalen Gebildes nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Dämmmaterial, als Bauplatte, als Tischplatte, insbesondere für Biertische oder als Zaun, insbesondere Schneeschutz-Zaun.
PCT/EP2005/002715 2004-03-14 2005-03-14 Dreidimensionales gebilde aus naturfasern, in form von matten, platten, hohlkörpern, formteilen od. dgl. WO2005087467A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/592,703 US20080220237A1 (en) 2004-03-14 2005-03-14 Three-Dimensional Structure Consisting of Natural Fibers in the Form of Matting, Panels, Hollow Bodies, Molded Parts or the Like
EP05730144A EP1727655A1 (de) 2004-03-14 2005-03-14 Dreidimensionales gebilde aus naturfasern, in form von matten, platten, hohlk rpern, formteilen od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012458.2 2004-03-14
DE200410012458 DE102004012458B4 (de) 2004-03-14 2004-03-14 Dreidimensionales Gebilde aus Naturfasern, in Form von Matten, Platten, Hohlkörpern, Formteilen oder dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005087467A1 true WO2005087467A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34963839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002715 WO2005087467A1 (de) 2004-03-14 2005-03-14 Dreidimensionales gebilde aus naturfasern, in form von matten, platten, hohlkörpern, formteilen od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080220237A1 (de)
EP (1) EP1727655A1 (de)
DE (1) DE102004012458B4 (de)
WO (1) WO2005087467A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032285A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Christian Reder Dreidimensionaler Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2015021453A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 The Regents Of The University Of Michigan Natural fiber reinforced composite panel and method
RU2639981C1 (ru) * 2016-11-25 2017-12-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Мордовский государственный университет им. Н.П. Огарева". Композиция для изготовления прессованных материалов из соломы злаковых сельскохозяйственных культур (варианты)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2025432A (en) * 1978-06-30 1980-01-23 Mountbrook Global Ltd Utilisation of fibrous waste
GB2248246A (en) * 1990-09-14 1992-04-01 Furniture Ind Res Ass Reinforced fiberboard
US5346574A (en) * 1990-08-16 1994-09-13 Koyo Sangyo Co., Ltd. Process for manufacturing a laminate
GB2278365A (en) * 1993-05-14 1994-11-30 Stemform Prod Ltd Moulding composition containing fibrous organic material
DE4343506A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Winfried Dipl Ing Rus Verfahren zur Verwertung von Trebern als biologischer Isolier- u. Dämmstoff
US5498469A (en) * 1994-12-02 1996-03-12 Howard; Robert E. Thin panels of non-woody lignocellulosic material
EP0931862A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 Instituut Voor Agrotechnologisch Onderzoek (Ato-Dlo) Verfahren zur Herstellung von Bastfasern
US6051635A (en) * 1996-08-20 2000-04-18 Hatch; J. Mel Dowels made from thermosetting resins and process of making same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2355957A (en) * 1944-02-09 1944-08-15 Davis Harry Toy furniture
DE4223614C3 (de) * 1992-07-17 1997-07-24 Roland Burlefinger Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2025432A (en) * 1978-06-30 1980-01-23 Mountbrook Global Ltd Utilisation of fibrous waste
US5346574A (en) * 1990-08-16 1994-09-13 Koyo Sangyo Co., Ltd. Process for manufacturing a laminate
GB2248246A (en) * 1990-09-14 1992-04-01 Furniture Ind Res Ass Reinforced fiberboard
GB2278365A (en) * 1993-05-14 1994-11-30 Stemform Prod Ltd Moulding composition containing fibrous organic material
DE4343506A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Winfried Dipl Ing Rus Verfahren zur Verwertung von Trebern als biologischer Isolier- u. Dämmstoff
US5498469A (en) * 1994-12-02 1996-03-12 Howard; Robert E. Thin panels of non-woody lignocellulosic material
US6051635A (en) * 1996-08-20 2000-04-18 Hatch; J. Mel Dowels made from thermosetting resins and process of making same
EP0931862A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 Instituut Voor Agrotechnologisch Onderzoek (Ato-Dlo) Verfahren zur Herstellung von Bastfasern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
THE LIVING AGE, vol. 52, no. 658, 3 January 1857 (1857-01-03), NEW YORK, XP002332990, Retrieved from the Internet <URL:http://cdl.library.cornell.edu/cgi-bin/moa/moa-cgi?notisid=ABR0102-0052-28> [retrieved on 20050621] *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080220237A1 (en) 2008-09-11
DE102004012458B4 (de) 2007-09-06
DE102004012458A1 (de) 2005-10-13
EP1727655A1 (de) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660460A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faserbuendeln aus der Rinde des Zuckerrohrs
DE2847860A1 (de) Rekonstituierter tabak und verfahren zu seiner herstellung
DE60003919T2 (de) Verbundplatten aus hanffasern
EP3146835A1 (de) Biologisch abbaubare wuchshülle
EP1727655A1 (de) Dreidimensionales gebilde aus naturfasern, in form von matten, platten, hohlk rpern, formteilen od. dgl.
DE102010017773A1 (de) Schutzvorrichtung für Pflanzen
EP1932643A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verleimbaren Werkstoffes aus Faserpflanzen und daraus hergestellte Werkstoffplatten
DE3616885C3 (de) Verfahren zur Herstellung umweltfreundlicher und leichter Formkörper
DE19756046B4 (de) Verfahren zur Ernte, Konservierung, Aufbereitung und Verarbeitung von Hanf
DE102007019849B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer eigenstabilen Werkstoffplatte
WO1991017883A1 (de) Flache oder geformte industrieplatte, und verfahren zu deren herstellung
DE202005004354U1 (de) Vegetationsträger aus organischen verrottbaren Fasermaterialien
AT513506B1 (de) Flexible Vlieselemente auf Basis von Rohrkolben-Blattfasern für Dämmzwecke
DE865526C (de) Gegen Waerme und Schall isolierte Waende, Fussboeden u. dgl.
DE102008047574B4 (de) Festes plattenförmiges Baumaterial auf pflanzlicher Basis und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009043017A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, Formkörper und Verwendung eines Formkörpers
DE875137C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserplatten
DE102021111193B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung der Stämme von Ölpalmen zur Herstellung von Holzprodukten
DE10254546A1 (de) Schall- und Wärmedämmmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3837098B1 (de) Werkstoff
EP3130714A1 (de) Dämmplatte
DE112011104850B4 (de) Flexible Vlieselemente auf Basis von Rohrkolben-Blattfasern für Dämmzwecke
EP2963197A1 (de) Verfahren zum zerkleinernden Aufbereiten von nachwachsenden Rohstoffen, insbe-sondere von Bastpflanzenmaterial, für die Weiterverarbeitung, insbesondere zu Dämmstoffmatten, sowie die nach diesem Verfahren erhältlichen zerkleinerten nachwachsenden Rohstoffe, insbesondere zerkleinerten Bastpflanzenmaterialien
DE102008029882B4 (de) Formkörper für die Bau- oder Möbelindustrie, Formkörperanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE928606C (de) Aus Stroh und Bindemittel zusammengesetzter Baukoerper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005730144

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005730144

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10592703

Country of ref document: US