WO2016012265A1 - Dachsode - Google Patents

Dachsode Download PDF

Info

Publication number
WO2016012265A1
WO2016012265A1 PCT/EP2015/065788 EP2015065788W WO2016012265A1 WO 2016012265 A1 WO2016012265 A1 WO 2016012265A1 EP 2015065788 W EP2015065788 W EP 2015065788W WO 2016012265 A1 WO2016012265 A1 WO 2016012265A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
carrier
substrate layer
vegetation element
nonwoven fabric
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/065788
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Fischer
Original Assignee
Xf Technologies B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xf Technologies B.V. filed Critical Xf Technologies B.V.
Publication of WO2016012265A1 publication Critical patent/WO2016012265A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/20Cultivation on mats

Definitions

  • the invention relates to a vegetation element for greening of artificial or natural areas with lower and / or higher plants according to the preamble of patent claim 1 and a method for its production.
  • Known vegetation elements of this type have become known e.g. to extensive
  • Green roofs are proven and often consist of mat-shaped elements, which are composed of coconut fibers, mineral wool fibers, synthetic fibers or mats of these mixtures, and either before application to the
  • greening area pre-cultivated and gardened or provided only after application to the area to be planted with seeds, sprouts or other germinable plant material lower and higher plants.
  • WO 2000/040073 therefore proposes, in order to solve these problems, to apply the support, which may be a net, a woven fabric, a knitted fabric or a fiber mixture, to a floor which has been prepared in a germ-free manner. This avoids that in the soil located undesirable plant species grow from bottom to top in the vegetation carrier and thereby destroy the appropriate cultivation or too many unwanted plants lead to a non-marketable mat.
  • This sterility can according to
  • WO 2000/040073 for example, by a gasification with a known under the trade name Basamid means, that are achieved in a chemical manner.
  • WO 201 1/098058 proposes first of all laying a root-penetratable film on the previously compacted soil, then applying the root-formed substrate and then pouring the substrate layer onto this substrate.
  • WO 2000/040073 occurring gases and the toxic contamination of the soil can be avoided, occur at the same time other difficulties.
  • the application of a film is labor-intensive and difficult or impossible in difficult weather conditions.
  • the laying of a film also requires correspondingly low wind speeds, as they are often not available in certain regions and especially on fields. Even more problematic, however, is the fact that the film or its remainders hinder the harvesting machines, e.g. get caught in the knives and make the harvesting sometimes difficult or impossible with economically justifiable effort.
  • ES 2 401 631 A1 describes a system for sports surfaces and for horticultural surfaces.
  • the system includes a turf synthetic Origin and a turf of natural origin, being the turf
  • the elastic substrate is designed to allow the passage of roots of said natural lawn through a planting layer, the planting layer being disposed in a lower position.
  • the elastic substrate may be made of a network of elastic synthetic material, a hole-containing layer of an elastomeric copolymer of styrene and butadiene (SBR), a polyurethane foam or expanded
  • ES 2 401 631 A1 describes for the system a sequence of layers wherein a filling bottom layer rests on a base layer which is provided with perforations to allow the passage of roots.
  • the base layer lies on a water permeable geotextile, which allows the passage of roots and prevents particles of the
  • the elastic substrate is disposed on the planting layer, which in turn lies on an underground layer.
  • the system described in ES 2 401 631 A1 thus consists of a plurality of layers.
  • the invention has for its object to provide a vegetation element that is still inexpensive and the problems of the prior art, in particular the difficulties in the human or
  • Patent claim 1 solved. With regard to the features of the method, the Solution of the problem by the features of the characterizing part of
  • a rootable carrier is on a layer of compacted bottom, with a nonwoven attached to the lower side of the carrier, and the carrier, with its underside formed of the nonwoven, placed on the layer of compacted bottom.
  • a substrate layer is arranged, in which germinable
  • Plant material of the higher or lower plants is introduced, whose forming roots extend and anchor in the substrate layer, through the carrier and attached to the underside of the carrier nonwoven fabric and in the lower layer of compacted soil.
  • Cultivation phase in the substrate layer i. in the finished vegetation element, the roots of the higher and / or lower plants extend and anchor through the backing and the nonwoven attached to the underside of the backing and in the lower layer of compacted soil.
  • a nonwoven fabric is connected to the carrier or attached to the carrier.
  • the nonwoven reduces the growth and ingrowth of foreign vegetation, without at the same time having the disadvantages of the film.
  • the nonwovens are root-penetratable. This makes it possible to incorporate the intended as a pH barrier substrate in the vegetation element with.
  • nonwoven is defined in accordance with DIN EN ISO 9092: 201 1. Thereafter, nonwovens are structures of textile material, such as fibrous structures, continuous filaments or short fiber yarns, regardless of their nature or origin, which by any process into a sheet were formed and joined by any method except the interweaving of yarns such as woven fabric, knit fabric, knit fabric, lace or tufted fabric.
  • film and paper structures or films are not regarded as nonwovens.
  • the attachment of the nonwoven fabric to the carrier is advantageously carried out by means
  • Lamination is usually used to protect and / or decorate a material and / or to add favorable material properties by applying to the material a layer having the desired properties.
  • Laminating in the context of the invention is to be understood as meaning the bonding of the nonwoven fabric to the carrier by means of suitable laminating agents (lacquer, glue, wax)
  • Dry laminating bonding by means of dry adhesive
  • Thermal laminating without adhesives, with heat or pressure.
  • the attachment of nonwoven fabric to the carrier can also be done by sewing.
  • the carrier is placed with its formed from the nonwoven underside directly on the layer of compacted soil.
  • a substrate layer on the bottom layer of compacted soil whose pH differs from the pH in the bottom layer of compacted soil.
  • a pH barrier is intended to hinder or suppress unwanted ingrowth of foreign vegetation from the pending soil into the vegetation element and from the vegetation element into the soil.
  • a time advantage should be achieved, so that the target vegetation in the vegetation element can already develop to such an extent that the pressure by foreign vegetation does not impair the growth or so much.
  • a substrate layer is used, which differs from the pH of the pending soil with about 1, 0.
  • the carrier is placed with its bottom formed from the nonwoven fabric directly on the substrate layer, which is applied to the lower layer of compacted soil, and their pH differs from the pH in the lower layer of compacted soil.
  • Vegetation element i. for the substrate layer arranged on the upper side of the carrier and for the substrate layer applied to the lower layer of compacted bottom, the same material is used.
  • a suitable material for the substrate layer, or for the substrate layers is e.g. a product available under the trade name "Xeroterr 2" from Bonar Xeroflor, sans Ippener in Germany, which has a pH of about 6.3
  • the support in the vegetation element may be a net, a mesh, a random or a fiber mixture
  • the support should be as inexpensive as possible and should be about 5 to 50 mm, for example 10 mm high, so as to achieve a total height of the vegetation element of about 20 mm
  • Polypropylene supports such as Enkadrain Standard B10 / 1 -1 s are particularly suitable the company Bonar BV from Arnhem, The Netherlands.
  • the carrier and / or the nonwoven fabric are biodegradable.
  • Particularly suitable carriers consist for example of 100% polylactic acid (PLA), which can also be produced from renewable raw materials.
  • PLA polylactic acid
  • a Krall Mrs is arranged on the carrier, in which the
  • Substrate layer is located.
  • the claw layer prevents the
  • the substrate layer in the vegetation element is preferably by a
  • FIGS. 1 and 2 illustrate schematically preferred embodiments of the claimed vegetation element in cross section through the respective
  • FIG. 1 shows a vegetation element 10 with a lower layer
  • Substrate layer 20 is disposed on the carrier 18. On the underside of the carrier 18, the nonwoven fabric 1 6 is attached. The carrier 18 is placed with its bottom formed from the nonwoven fabric 1 6 on the lower layer of compacted bottom 14. Furthermore, FIG. 1 shows roots 24 of the lower or higher plants 22. The roots 24 extend and anchor in the substrate layer 20, through the carrier 18 and the nonwoven fabric 16, and in the lower layer of compacted bottom 14.
  • Figure 2 shows a vegetation element 10 having a bottom layer of compacted bottom 14, a substrate layer 13 whose pH differs from the pH in the bottom layer of compacted bottom 14, a nonwoven fabric 16, a rootable support 18 and a substrate layer 20 with lower or higher plants 22.
  • the substrate layer 20 is arranged on the carrier 18.
  • the nonwoven fabric 1 6 is attached.
  • the support 18 is formed with its bottom formed from the nonwoven fabric 1 6 on the
  • Substrate layer 13 is placed.
  • the substrate layer 13 is applied to the bottom layer of compacted bottom 14.
  • 2 also shows roots 24 of the lower or higher plants 22. The roots 24 extend and anchor in the substrate layer 20, through the carrier 18, the nonwoven 16 and the substrate layer 13, and in the lower layer of compacted bottom 14 ,
  • the substrate is poured onto the support to form a substrate layer which serves as a seedbed for the lower and / or higher plants,
  • the vegetation element is mechanically peeled and harvested.
  • step b) is modified by first applying to the layer of compacted bottom 14 a substrate layer 13 whose pH differs from the pH in the bottom layer of compacted bottom 14, and then on the substrate layer 13 is a rootable support 18, on the underside of a nonwoven fabric 1 6 is attached, with its formed from the nonwoven fabric 1 6 bottom is placed.
  • the nonwoven fabric 16 is secured to the underside of the carrier 18 by lamination.
  • the vegetation element according to the invention is a cost-effective product, which is a good price alternative to Nassansaat and Kokosmatte.
  • Pending soil The sandy soil is compacted to produce a flat surface necessary to harvest by means of sod cutter
  • Cultivation foil A growing foil to protect against the upcoming soil, as it is used for preculture for vegetation mats, is not necessary. The protection is due to the pH barrier and the fleece lamination of the carrier in
  • Vegetation An unspecified sedum sprout mixture was used for the trial. The vegetation elements were not yet fully harvestable in the peel test, as the badgers were not rooted well enough and the degree of coverage was still insufficient. The goal is usually to peel off the substrate intended as a pH barrier, which has not yet been achieved.
  • Harvester / sod cutter Frequently, growers of vegetation mats are also turf producers, so that the machine equipment for
  • a palette for vegetation mats has the dimensions 1, 14 mx 1, 14 m. They are disposable pallets and special sizes. They will be charged to the customer. Badgers can be sent on grass pallets.
  • the badgers are easier to handle than vegetation mats because they are

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Es wird ein Vegetationselement (10) zur Begrünung von künstlichen oder natürlichen Flächen mit niederen und/oder höheren Pflanzen (22), mit einem durchwurzelbaren Träger (18) und mit einer unteren Schicht aus verdichtetem Boden (14) sowie mit Substrat als Nährboden für die Pflanzen, wobei das Vegetationselement (10) maschinell schälbar ist und aufrollbar ausgebildet ist, vorgeschlagen, welches sich dadurch auszeichnet, dass auf der Unterseite des Trägers (18) ein Vliesstoff (16) aufkaschiert ist, der Träger (18) mit seiner aus dem Vliesstoff (16) gebildeten Unterseite auf der Schicht aus verdichtetem Boden (14) aufgelegt ist, dass auf der Oberseite des Trägers (18) eine Substratschicht (20) angeordnet ist, und dass in die Substratschicht (20) keimfähiges Pflanzenmaterial der höheren oder niederen Pflanzen (22) eingebracht ist, deren sich bildenden Wurzeln (24) sich in der Substratschicht (20), durch den Träger (18) und den auf der Unterseite des Trägers aufkaschierten Vliesstoff (16) hindurch und in der unteren Schicht aus verdichtetem Boden (14) erstrecken und verankern.

Description

Dachsode
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Vegetationselement zur Begrünung von künstlichen oder natürlichen Flächen mit niederen und/oder höheren Pflanzen gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Bekannte Vegetationselemente dieser Art haben sich z.B. zur extensiven
Dachbegrünung bewährt und bestehen oft aus mattenförmige Elementen, die sich aus Kokosfasern, aus Mineralwollfasern, aus Kunstfasern bzw. aus Matten dieser Gemische zusammensetzen, und entweder vor Aufbringung auf die zu
begrünende Fläche vorkultiviert und gärtnerisch gepflegt oder erst nach dem Aufbringen auf die zu begrünende Fläche mit Samen, Sprossen oder sonstigem keimfähigen Pflanzenmaterial niederer und höherer Pflanzen versehen werden. Ebenfalls bekannt sind Verfahren, bei denen geeignete Substrate auf die Dächer gebracht und dann mittels Ansaat, Anspritzung, Sprossen oder Bepflanzung begrünt werden. Nach bis zu 2 Jahren ist ein Bedeckungsgrad mit Zielvegetation von über 80% erreicht und eine solche Begrünung dann abnahmefähig.
Insbesondere die Herstellung von solchen vorbegrünten bzw. vorkultivierten Vegetationselementen ist arbeits- und zeitaufwändig und somit teuer. Zudem sind die Trägermatten selbst sind relativ teuer und die gärtnerische Pflege über einen Zeitraum von etwa 9 bis 15 Monaten ist arbeitsintensiv und damit ebenfalls mit relativ hohen Kosten verbunden. Darüber hinaus können hohe Entsorgungskosten bei einer eventuellen Räumung des Daches entstehen. Die WO 2000/040073 schlägt zur Lösung dieser Probleme daher vor, den Träger, der ein Netz, ein Gewebe, ein Gewirke oder ein Fasergemisch sein kann, auf einen Boden aufzulegen, der zuvor keimfrei hergerichtet worden ist. Dadurch wird vermieden, dass im Boden befindliche unerwünschte Pflanzenarten von unten nach oben in den Vegetationsträger einwachsen und dadurch die entsprechende Kultivierung zerstören bzw. zu viele nicht erwünschte Pflanzen zu einer nicht vermarktungsfähigen Matte führen. Diese Keimfreiheit kann gemäß
WO 2000/040073 beispielsweise durch eine Vergasung mit einem unter dem Handelsnamen Basamid bekannten Mittel, also auf chemische Weise, erreicht werden.
Derartige Bodensterilisation mit Basamid ist jedoch schon seit geraumer Zeit in der Europäischen Union verboten, wegen des Freiwerdens giftiger Gase und toxischer Nebenwirkungen.
Davon ausgehend schlägt die WO 201 1 /098058 vor, auf den zuvor verdichteten anstehenden Boden zunächst eine durchwurzelbare Folie zu legen, anschließend den durchwurzelbaren Träger aufzubringen und danach auf diesen Träger dann die Substratschicht aufzuschütten.
Während auf diese Weise die Umweltbelastungen durch die bei der
WO 2000/040073 auftretenden Gase und die toxische Belastung des Bodens vermieden werden können, treten gleichzeitig andere Schwierigkeiten auf. Zum einen ist auch das Aufbringen einer Folie arbeitsintensiv und bei schwierigen Wetterverhältnisse nicht bzw. nur eingeschränkt möglich. Darüber hinaus verlangt das Verlegen einer Folie auch entsprechend geringe Windstärken, wie sie in bestimmten Regionen und besonders auf Feldern oft nicht vorliegen. Noch erheblich problematischer ist aber die Tatsache, dass die Folie bzw. deren Reste die Erntemaschinen behindern, indem sie sich z.B. in den Messern verfangen und so das Abernten mitunter stark erschweren bzw. mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand unmöglich machen.
Die ES 2 401 631 A1 beschreibt ein System für Sport-Oberflächen und für Gartenbau-Oberflächen. Das System umfasst einen Rasen synthetischen Ursprungs und einen Rasen natürlichen Ursprungs, wobei der Rasen
synthetischen Ursprungs und der Rasen natürlichen Ursprungs auf einem im Wesentlichen elastischen permeablen Substrat aufgelegt sind. Das elastische Substrat ist in solcher Weise gestaltet, dass es die Passage von Wurzeln des besagten natürlichen Rasens durch eine Anpflanzungsschicht zulässt, wobei die Anpflanzungsschicht in einer unteren Position angeordnet ist. Das elastische Substrat kann aus einem Netz aus einem elastischen synthetischen Material, aus einer Löcher aufweisenden Schicht eines elastomeren Copolymers aus Styrol und Butadien (SBR), aus einem Polyurethan-Schaum oder aus expandiertem
Polyethylen bestehen und besitzt die Fähigkeit, die Energie zu absorbieren, die von Stößen herrührt, welche auf die zuvor genannten Oberflächen einwirken, mit der Absicht, eine Verdichtung der Anpflanzungsschicht der in der unteren Position angeordneten Wurzeln zu vermeiden. Die ES 2 401 631 A1 beschreibt für das System eine Schichtabfolge, worin eine Füllbodenschicht auf einer Basisschicht aufliegt, welche mit Perforationen versehen ist, um die Passage von Wurzeln zu erlauben. Die Basisschicht liegt auf einem wasserdurchlässigen Geotextil, welches die Passage von Wurzeln erlaubt und verhindert, dass Partikel der
Füllbodenschicht auf das unter dem Geotextil angeordnete elastische Substrat gelangen. Das elastische Substrat ist auf der Anpflanzungsschicht angeordnet, die wiederum auf einer Untergrund-Schicht liegt. Das in der ES 2 401 631 A1 beschriebene System besteht also aus einer Vielzahl von Schichten.
Entsprechend aufwendig ist die Herstellung eines solchen Systems.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vegetationselement zur Verfügung zu stellen, das immer noch preiswert ist und die Probleme des Standes der Technik, insbesondere die Schwierigkeiten bei der menschlichen oder
maschinellen Ernte der fertigen Vegetationselemente, zumindest verringert, und das einfacher herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Vegetationselement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des
Patentanspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich der Merkmale des Verfahrens erfolgt die Lösung der Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des
Patentanspruchs 10.
Bei der Erfindung befindet sich ein durchwurzelbarer Träger auf einer Schicht aus verdichtetem Boden, wobei auf der unteren Seite des Trägers ein Vliesstoff befestigt ist, und der Träger mit seiner aus dem Vliesstoff gebildeten Unterseite auf der Schicht aus verdichtetem Boden aufgelegt ist. Auf der Oberseite des Trägers ist eine Substratschicht angeordnet, in welche keimfähiges
Pflanzenmaterial der höheren oder niederen Pflanzen eingebracht ist, deren sich bildende Wurzeln sich in der Substratschicht, durch den Träger und den auf der Unterseite des Trägers befestigen Vliesstoff hindurch und in der unteren Schicht aus verdichtetem Boden erstrecken und verankern. Nach Abschluss der
Kultivierungsphase in der Substratschicht, d.h. im fertigen Vegetationselement, erstrecken und verankern sich die Wurzeln der höheren und/oder niederen Pflanzen durch den Träger und den auf der Unterseite des Trägers befestigten Vliesstoff hindurch und in der unteren Schicht aus verdichtetem Boden.
Erfindungsgemäß ist ein Vliesstoff mit dem Träger verbunden bzw. an den Träger befestigt. Der Vliesstoff reduziert das Auf- und Einwachsen von Fremdbewuchs, ohne dabei jedoch gleichzeitig die Nachteile der Folie aufzuweisen.
Vorteilhafterweise sind auch die Vliesstoffe durchwurzelbar. Dadurch ist es möglich, das als pH-Sperre gedachte Substrat in das Vegetationselement mit einzubauen.
Im Rahmen dieser Erfindung wird der Begriff „Vliesstoff" in Übereinstimmung mit der DIN EN ISO 9092:201 1 definiert. Danach sind Vliesstoffe Strukturen textilen Materials, wie Faserstrukturen, Endlosfilamente oder Kurzfasergarne unabhängig von ihrer Eigenschaft oder Herkunft, die durch irgendein Verfahren zu einem Flächengebilde geformt wurden und durch irgendein Verfahren verbunden wurden, ausgenommen die Verflechtung von Garnen wie in gewobenem Gewebe, geknüpftem Gewebe, Maschenware, Spitze oder getuftetem Gewebe.
Insbesondere Film- und Papierstrukturen bzw. Folien werden nicht als Vliesstoffe angesehen. Die Befestigung des Vliesstoffs an den Träger erfolgt vorteilhaft mittels
Kaschierung. Kaschiert wird üblicherweise, um ein Material zu schützen und/oder zu dekorieren und/oder eine Addierung günstiger Materialeigenschaften zu erzielen, indem auf das Material eine Schicht mit den gewünschten Eigenschaften aufgetragen wird.
Unter Kaschieren im Rahmen der Erfindung ist das Verbinden des Vliesstoffes mit dem Träger mit Hilfe geeigneter Kaschiermittel (Lack, Leim, Wachs) zu verstehen
Man kennt verschiedene Methoden des Kaschierens, die eingesetzt werden können, wie z.B. Nasskaschieren: Verbinden mittels nassem Klebstoff
Trockenkaschieren: Verbinden mittels trockenem Klebstoff
Thermokaschieren: ohne Klebstoffe verbinden, mit Wärme oder Druck.
Selbstverständlich kann die Befestigung von Vliesstoff an den Träger auch mittels Nähen erfolgen. Vorzugsweise ist der Träger mit seiner aus dem Vliesstoff gebildeten Unterseite unmittelbar auf der Schicht aus verdichtetem Boden aufgelegt.
Bevorzugt befindet sich auf der unteren Schicht aus verdichtetem Boden eine Substratschicht, deren pH-Wert sich von dem pH-Wert in der unteren Schicht aus verdichtetem Boden unterscheidet. Durch eine solche pH-Sperre soll ein unerwünschtes Hineinwachsen von Fremdbewuchs aus dem anstehenden Boden in das Vegetationselement und vom Vegetationselement in den Boden erschwert bzw. unterdrückt werden. Auf jeden Fall soll ein Zeitvorsprung erreicht werden, damit die Zielvegetation in dem Vegetationselement sich bereits so weit entwickeln kann, dass der Druck durch Fremdbewuchs das Wachstum nicht oder nicht so stark beeinträchtigt. Als pH-Sperre wird eine Substratschicht verwendet, die sich vom pH-Wert des anstehenden Bodens mit etwa 1 ,0 unterscheidet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Träger mit seiner aus dem Vliesstoff gebildeten Unterseite unmittelbar auf der Substratschicht aufgelegt, welche auf der unteren Schicht aus verdichtetem Boden aufgebracht ist, und deren pH-Wert sich von dem pH-Wert in der unteren Schicht aus verdichtetem Boden unterscheidet.
Weiterhin bevorzugt wird für beide Substratschichten des erfinderischen
Vegetationselementes, d.h. für die auf der Oberseite des Trägers angeordnete Substratschicht und für die auf der unteren Schicht aus verdichtetem Boden aufgebrachte Substratschicht, das gleiche Material eingesetzt. Ein geeignetes Material für die Substratschicht, bzw. für die Substratschichten, ist z.B. ein unter dem Handelsnamen„Xeroterr 2" erhältliches Produkt der Fa. Bonar Xeroflor, Groß Ippener in Deutschland, welches einen pH-Wert von ca. 6,3 aufweist. Der Träger im Vegetationselement kann ein Netz, ein Gittergewebe, eine Wirrlage oder ein Fasergemisch sein. Der Träger sollte möglichst kostengünstig sein und etwa 5 bis 50 mm, beispielsweise 10 mm hoch sein, um so zu einer Gesamthöhe des Vegetationselementes von etwa 20 mm zu kommen. Besonders geeignet sind Polypropylenträger, wie z.B. Enkadrain Standard B10/1 -1 s der Fa. Bonar BV aus Arnheim, Niederlande.
Besonders bevorzugt ist es für das beanspruchte Vegetationselement, wenn der Träger und/oder der Vliesstoff biologisch abbaubar sind. Besonders geeignete Träger bestehen zum Beispiel zu 100 % aus Polymilchsäure (PLA), die zudem aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden können. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf dem Träger eine Krallschicht angeordnet ist, in der sich die
Substratschicht befindet. Durch die Krallschicht wird verhindert, dass die
Substratschicht durch Wasser und Wind erodiert, also verschoben,
weggewaschen oder abgetragen wird. Die Substratschicht im Vegetationselement wird vorzugsweise durch ein
luftdurchlässiges Mineralgemisch gebildet ist, welches den Nährboden für die niederen und/oder höheren Pflanzen bildet, und welches frei von Fremdsaatgut ist. Die Figuren 1 und 2 erläutern schematisch bevorzugte Ausführungsformen des beanspruchten Vegetationselementes im Querschnitt durch das jeweilige
Vegetationselement.
Figur 1 zeigt ein Vegetationselement 10 mit einer unteren Schicht aus
verdichtetem Boden 14, einem Vliesstoff 1 6, einem durchwurzelbaren Träger 18 und einer Substratschicht 20 mit niederen oder höheren Pflanzen 22. Die
Substratschicht 20 ist auf dem Träger 18 angeordnet. Auf der Unterseite des Trägers 18 ist der Vliesstoff 1 6 befestigt. Der Träger 18 ist mit seiner aus dem Vliesstoff 1 6 gebildeten Unterseite auf der unteren Schicht aus verdichtetem Boden 14 aufgelegt. Ferner zeigt Fig. 1 Wurzeln 24 der niederen oder höheren Pflanzen 22. Die Wurzeln 24 erstrecken und verankern sich in der Substratschicht 20, durch den Träger 18 und den Vliesstoff 16 hindurch und in der unteren Schicht aus verdichtetem Boden 14.
Figur 2 zeigt ein Vegetationselement 10 mit einer unteren Schicht aus verdich- tetem Boden 14, einer Substratschicht 13, deren pH-Wert sich von dem pH-Wert in der unteren Schicht aus verdichtetem Boden 14 unterscheidet, einem Vliesstoff 16, einem durchwurzelbaren Träger 18 und einer Substratschicht 20 mit niederen oder höheren Pflanzen 22. Die Substratschicht 20 ist auf dem Träger 18 angeordnet. Auf der Unterseite des Trägers 18 ist der Vliesstoff 1 6 befestigt. Der Träger 18 ist mit seiner aus dem Vliesstoff 1 6 gebildeten Unterseite auf der
Substratschicht 13 aufgelegt. Die Substratschicht 13 ist auf der unteren Schicht aus verdichtetem Boden 14 aufgebracht. Ferner zeigt Fig. 2 Wurzeln 24 der niederen oder höheren Pflanzen 22. Die Wurzeln 24 erstrecken und verankern sich in der Substratschicht 20, durch den Träger 18, den Vliesstoff 16 und die Sub- stratschicht 13 hindurch und in der unteren Schicht aus verdichtetem Boden 14.
Das ebenfalls beanspruchte Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Vegetationselementes kann durch die folgenden Verfahrensschritte beschrieben werden:
a) ein als Kulturgrundlage dienender anstehender Boden wird verdichtet, sodass eine Schicht aus verdichtetem Boden entsteht, b) auf die Schicht aus verdichtetem Boden wird ein durchwurzelbarer Träger, auf dessen Unterseite ein Vliesstoff befestigt ist, mit seiner aus dem Vliesstoff bestehenden Unterseite gelegt,
c) auf den Träger wird Substrat zur Bildung einer Substratschicht aufgeschüttet, welche als Saatbeet für die niederen und/oder höheren Pflanzen dient,
d) ein keimfähiges Pflanzenmaterial der niederen und/oder höheren Pflanzen wird in die Substratschicht eingesät oder auf die Substratschicht aufgestreut, e) das soweit hergestellte Vegetationselement wird gärtnerisch gepflegt, bis sich die niederen und/oder höheren Pflanzen gebildet haben, und
f) das Vegetationselement wird maschinell geschält und geerntet.
In einer bevorzugten Ausführungsform des oben beschriebenen Verfahrens wird Schritt b) dergestalt abgewandelt, dass zuerst auf die Schicht aus verdichtetem Boden 14 eine Substratschicht 13 aufgebracht wird, deren pH-Wert sich von dem pH-Wert in der unteren Schicht aus verdichtetem Boden 14 unterscheidet, und danach auf die Substratschicht 13 ein durchwurzelbarer Träger 18, auf dessen Unterseite ein Vliesstoff 1 6 befestigt ist, mit seiner aus dem Vliesstoff 1 6 gebildeten Unterseite gelegt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des oben beschriebenen Verfahrens wird der Vliesstoff 16 durch Kaschieren auf der Unterseite des Trägers 18 befestigt. Das erfindungsgemäße Vegetationselement ist ein kostengünstiges Produkt, welches eine gute preisliche Alternative zur Nassansaat und zur Kokosmatte darstellt.
Es lässt sich in relativ einfachen Feldanlagen und mittels maschineller
handelsüblicher Vollerntemaschine (Grassodenschneider) mit sehr geringen Transportkosten realisieren.
Die Erfindung soll anhand eines Beispiels näher erläutert werden. In der folgenden Beschreibung werden die erfindungsgemäßen Vegetationselemente - auch aufgrund ihrer Nähe zu den Grassoden als„Dachsoden" bezeichnet, wohingegen die klassischen Vegetationselemente des Standes der Technik als „Vegetationsmatten" bezeichnet werden.
Allgemeines
Der anstehende Boden (pH etwa 5,4) wurde verdichtet und mit einer ca. 1 cm Schicht Xeroterr 2 (pH etwa 6,3) als pH-Sperre beaufschlagt. Dann wurden 3 Vegetationsträger (PLA, einfacher PP-Träger und XF 1 18) mit etwa 12 mm
Anzuchtsubstrat (ebenfalls Xeroterr 2) verfüllt und mit Sedumsprossen abgestreut. Jeder der 3 Vegetationsträger war auf seiner Unterseite mit einem Vliesstoff kaschiert. Die Fläche wurde wie üblich gärtnerisch gepflegt. Die Schälversuche wurden mit einem Brouwer-Sodenschneider durchgeführt. Ein neues,
ungebrauchtes Schneidwerkzeug wurde vorab eingebaut. Spezielle
Seitenschneider und ähnliches wurden nicht verwendet.
Anstehender Boden: Der sandige Boden wird verdichtet, um eine plane Fläche herzustellen, die notwendig ist, um die Ernte mittels Sodenschneider zu
ermöglichen.
Anzuchtfolie: Eine Anzuchtfolie zum Schutz gegen den anstehenden Boden, wie sie zur Vorkultur für Vegetationsmatten verwendet wird, ist nicht notwendig. Der Schutz ist durch die pH-Sperre und die Vlieskaschierung der Träger in
ausreichendem Maß gegeben. Vegetation: Zum Versuch wurde eine nicht spezifizierte Sedumsprossen-Mischung benutzt. Die Vegetationselemente waren beim Schälversuch noch nicht vollständig erntefähig, da die Dachsoden noch nicht gut genug durchwurzelt waren und der Bedeckungsgrad noch ungenügend war. Ziel ist gewöhnlich, das als pH-Sperre gedachte Substrat mit abzuschälen, was allerdings noch nicht erreicht wurde. Vollerntemaschine/Sodenschneider: Häufig sind Anbauer von Vegetationsmatten auch Rollrasenproduzenten, so dass die maschinelle Ausstattung zur
Mattenanlage und Ernte sowie für die gärtnerische Pflege vorhanden ist. Die Schälversuche wurden mit dem„normalen, einfachen" Schneidmesser
durchgeführt. Das Ergebnis war überraschend gut. Eine vorher erwartete Maschinenumrüstung mit z. B. ein oder zwei Seitenschneider war nicht notwendig. Die Dachsoden ließen sich ohne Schwierigkeiten schälen. Die seitlichen
Schneidkanten waren sehr gerade, das Ablängen funktionierte einwandfrei. Der Dachsodentransport auf den Förderbändern war problemlos. Einzig das Aufrollen funktionierte nicht gut genug, was jedoch an der dünnen Sode lag. Ist sie - wie geplant - 20 mm dick wie Rollrasen, dürfte das Aufrollen keinerlei Probleme bereiten. Ansonsten sind durch einfache Änderungen an der Aufrollvorrichtung die gewünschten Ergebnisse leicht zu erreichen. Als Schälmesser wurde ein „normales" Schneidwerkzeug verwendet. Es sind ebenfalls„bessere"
Schneidwerkzeuge handelsüblich, so dass später Dachsodenversuche auf „komplizierteren" Böden (nicht sandige bzw. anlehmige Böden) denkbar sind.
Vorteile:
• Es sind bei optimalem Verlauf eines Arbeitstages 4.000 - 5.000 m2 mit 3
Personen erntbar und das im Prinzip täglich, d. h. die körperliche Belastung ist für den in Frage kommenden Mitarbeiterkreis nicht außergewöhnlich.
Vegetationsmatten (Standardmaße 1 m x 2 m) sind deutlich schwieriger zu ernten und körperlich sehr belastend. Die Matten müssen mit dem Schneider zugeschnitten, per Handarbeit aufgerollt und ebenfalls per Hand gehoben und palettiert werden. Das Gewicht einer Rolle beträgt im Normalfall 40 - 50 kg pro Rolle (=2 m2), kann aber bei vorherigen Regenereignisse auch höher liegen. 4 Mitarbeiter können so in etwa 4 - 5 Arbeitsstunden etwa 900 - 1000 m2 ernten und sind dann körperlich ausgelaugt. Eine Dachsodenrolle (wie Rollrasen) hat die Maße 40 cm x 250 cm (= 1 m2) und wiegt etwa 20-25 kg. Zudem ist das Handling deutlich einfacher, da sie auf der Erntemaschine maschinell über Förderbänder geführt und per Hand von oben auf die Palette„nur" gerichtet fallen gelassen wird, ohne dass sie angehoben werden müsste.
• Ein weiterer Vorteil liegt im Bereich Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit. Die
Dachsoden wiegen nicht über 25 kg/m2 (=pro Rolle). Vorschriften bezüglich Hebegewichte werden mit Dachsoden eingehalten. • Eine Palette für Vegetationsmatten hat die Maße 1 ,14 m x 1 ,14 m. Es sind Einwegpaletten und Sondermaße. Sie werden den Kunden in Rechnung gestellt. Dachsoden können auf Rasenpaletten verschickt werden.
Handelsübliche Maße 85 cm x 105 cm, Mehrwegpaletten.
· Vegetationsmatten werden mit 22 Paletten ä 40 m2 = 880 m2 verladen.
Dachsoden können mit mindestens 30 (oftmals mit 32) Paletten ä 40 m2 = 1 .200 m2 (oftmals 1 .280 m2) verladen werden. Die Transportkosten sind dadurch deutlich günstiger (bei Großbaustellen sind z. B. für 3.600 m2 nur 3 statt 4 Transporte notwendig).
« Die Dachsoden sind besser zu handhaben als Vegetationsmatten, da sie
leichter auf der Baustelle zu tragen und zu verlegen sind. So benötigt man für Matten 2 Mitarbeiter, um sie auf dem Dach auszulegen. Dachsoden können leicht allein verlegt werden. Verlegeleistung Matten 4 Mitarbeiter pro Tag etwa 1 LKW. Verlegeleistung Dachsoden 4 Mitarbeiter 1 LKW (= mindestens 300 m2 mehr pro Tag).

Claims

Dachsode
1 . Vegetationselement (10) zur Begrünung von künstlichen oder natürlichen Flächen mit niederen und/oder höheren Pflanzen (22), mit einem
durchwurzelbaren Träger (18) und mit einer unteren Schicht aus
verdichtetem Boden (14) sowie mit Substrat als Nährboden für die
Pflanzen, wobei das Vegetationselement (10) maschinell schälbar ist und aufrollbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des Trägers (18) ein Vliesstoff (1 6) befestigt ist, der Träger (18) mit seiner aus dem Vliesstoff (1 6) gebildeten Unterseite auf der Schicht aus verdichtetem Boden (14) aufgelegt ist, dass auf der Oberseite des Trägers (18) eine Substratschicht (20) angeordnet ist, und dass in die
Substratschicht (20) keimfähiges Pflanzenmaterial der höheren oder niederen Pflanzen (22) eingebracht ist, deren sich bildenden Wurzeln (24) sich in der Substratschicht (20), durch den Träger (18) und den auf der Unterseite des Trägers befestigten Vliesstoff (1 6) hindurch und in der unteren Schicht aus verdichtetem Boden (14) erstrecken und verankern.
2. Das Vegetationselement (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der unteren Schicht aus verdichteten Boden eine Substratschicht (13) aufgebracht ist, deren pH-Wert sich von dem pH-Wert in der unteren Schicht aus verdichtetem Boden (14) unterscheidet.
3. Das Vegetationselement (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Substratschicht (20) auf der Oberseite des Trägers und der Substratschicht (13) auf der unteren Schicht aus verdichteten Boden um das gleiche Material handelt.
4. Das Vegetationselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (18) ein Netz, Gittergewebe, eine Wirrlage oder ein Fasergemisch ist.
5. Das Vegetationselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff auf den Träger kaschiert ist.
6. Das Vegetationselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (18) und/oder der Vliesstoff (1 6) biologisch abbaubar ist.
7. Das Vegetationselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Träger (18) eine Krallschicht (28)
angeordnet ist, in der sich die Substratschicht (20) befindet.
8. Das Vegetationselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Gesamthöhe von ca. 5 bis 50 mm aufweist.
9. Das Vegetationselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratschicht (2) durch ein luftdurchlässiges Mineralgemisch gebildet ist, welches den Nährboden für die niederen und/oder höheren Pflanzen (22) bildet, und welches frei von Fremdsaatgut ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Vegetationselementes (10) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: a) ein als Kulturgrundlage dienender anstehender Boden (12) wird verdichtet, sodass eine Schicht aus verdichtetem Boden (14) entsteht, b) auf die Schicht aus verdichtetem Boden (14) wird ein durchwurzelbarer Träger (18), auf dessen Unterseite ein Vliesstoff (16) befestigt ist, mit seiner aus dem Vliesstoff (1 6) gebildeten Unterseite gelegt, c) auf den Träger (18) wird Substrat zur Bildung einer Substratschicht (20) aufgeschüttet, welche als Saatbeet für die niederen und/oder höheren Pflanzen (22) dient, d) ein keimfähiges Pflanzenmaterial der niederen und/oder höheren
Pflanzen (22) wird in die Substratschicht (20) eingesät oder auf die
Substratschicht aufgestreut, e) das soweit hergestellte Vegetationselement wird gärtnerisch gepflegt, bis sich die niederen und/oder höheren Pflanzen (22) gebildet haben, und f) das Vegetationselement (10) wird maschinell geschält und geerntet.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b)
dergestalt abgewandelt wird, dass zuerst auf die Schicht aus verdichtetem Boden (14) eine Substratschicht (13) aufgebracht wird, deren pH-Wert sich von dem pH-Wert in der unteren Schicht aus verdichtetem Boden (14) unterscheidet, und danach auf die Substratschicht (13) ein
durchwurzelbarer Träger (18), auf dessen Unterseite ein Vliesstoff (1 6) befestigt ist, mit seiner aus dem Vliesstoff (1 6) gebildeten Unterseite gelegt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff (1 6) durch Kaschieren auf der Unterseite des Trägers (18) befestigt wird.
PCT/EP2015/065788 2014-07-23 2015-07-10 Dachsode WO2016012265A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14178134.4 2014-07-23
EP14178134 2014-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016012265A1 true WO2016012265A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=51224759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/065788 WO2016012265A1 (de) 2014-07-23 2015-07-10 Dachsode

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016012265A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934203C1 (de) * 1999-07-21 2000-11-23 Wolfgang Behrens Bahnförmiger Vegetationskörper zur Dachbegrünung in Dünnschichtbauweise
DE202004013643U1 (de) * 2004-09-01 2005-03-17 Muelsener Recycling Und Handel Erosions- und belastungsstabile Begrünungsmatte unter Nutzung von Gummigranulat
WO2011098058A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-18 Wolfgang Behrens Vegetationselement zur begrünung von künstlichen oder natürlichen flächen mit niederen und/oder höheren pflanzen sowie verfahren zur herstellung des vegetationselements
WO2011137073A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-03 Cgt, Inc. Multilayer assembly of fluid permeable geomatrix material for use in vegetated eco-system
ES2401631A1 (es) * 2013-02-18 2013-04-23 Profesional Sportsverd Futbol, S. L. Sistema de césped mixto para suelos deportivos y suelos de jardinería y procedimiento de cultivo de dicho césped mixto

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934203C1 (de) * 1999-07-21 2000-11-23 Wolfgang Behrens Bahnförmiger Vegetationskörper zur Dachbegrünung in Dünnschichtbauweise
DE202004013643U1 (de) * 2004-09-01 2005-03-17 Muelsener Recycling Und Handel Erosions- und belastungsstabile Begrünungsmatte unter Nutzung von Gummigranulat
WO2011098058A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-18 Wolfgang Behrens Vegetationselement zur begrünung von künstlichen oder natürlichen flächen mit niederen und/oder höheren pflanzen sowie verfahren zur herstellung des vegetationselements
WO2011137073A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-03 Cgt, Inc. Multilayer assembly of fluid permeable geomatrix material for use in vegetated eco-system
ES2401631A1 (es) * 2013-02-18 2013-04-23 Profesional Sportsverd Futbol, S. L. Sistema de césped mixto para suelos deportivos y suelos de jardinería y procedimiento de cultivo de dicho césped mixto

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0777797B1 (de) Aus mehreren schichten bestehendes vegetationselement
EP1139717B1 (de) Vegetationselement zur begrünung künstlicher oder natürlicher flächen und verfahren zu dessen herstellung
EP0991313B1 (de) Vegetationsträger, bestehend aus einer matte aus ineinander gewirrten organischen fasern
DE2158914A1 (de) Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2533626B1 (de) Vegetationselement zur begrünung von künstlichen flächen mit niederen und/oder höheren pflanzen sowie verfahren zur herstellung des vegetationselements
EP0234285B1 (de) Rollrasen, Matte sowie Verfahren zum Aufziehen von Rollrasen
DE69821094T2 (de) Rasen oder übrige pflanzendecke und verfahren zu seiner herstellung
EP0434900B1 (de) Flächenhafter Saatträger mit einer unteren und einer oberen Bahn zum Aufkleben von Samenkörnern
WO2016012265A1 (de) Dachsode
DE19629669B4 (de) Begrünungsmatte
DE2150770A1 (de) Auslege-samenteppich, vorzugsweise rasensamen
DE3828843A1 (de) Transportable, schnellanwachsende rasenmatte sowie verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE202005004354U1 (de) Vegetationsträger aus organischen verrottbaren Fasermaterialien
EP1634493A1 (de) Vegetationselement, Verkaufseinheit aus einem Vegetationselement und Verfahren zur Herstellung einer Verkaufseinheit
DE102004024339B4 (de) Verfahren zur Anzucht von Pflanzen auf einem Trägermaterial und Trägermaterial
DE19532173A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Begrünungsteppichs und Begrünungsteppich
EP2452555B1 (de) Pflanzenziegel, dessen Herstellung sowie die Verwendung von Pflanzenziegeln zur Erstellung einer Pflanzendecke
DE4446477C2 (de) Verfahren zum Anbau von Pflanzen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und dabei verwendete Kulturvorrichtung
EP3592136A1 (de) Verfahren zum heranwachsen lassen von pflanzen
DE102020123619A1 (de) Begrünungstextil
AT513350B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fertigrasens, Fertigrasen und dessen Verwendung
DE19905764A1 (de) Vorrichtung zur Anzucht von Pflanzen und ein geeignetes Verfahren hierzu
AT412049B (de) Verfahren zur herstellung von rasen- bzw. wiesenziegeln
CH603030A5 (en) Lawn seed distributing system
DE3926009A1 (de) Textiles flaechengebilde zum mulchen in pflanzlichen kulturen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15736260

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15736260

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1