AT513350B1 - Verfahren zur Herstellung eines Fertigrasens, Fertigrasen und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Fertigrasens, Fertigrasen und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
AT513350B1
AT513350B1 AT503262012A AT503262012A AT513350B1 AT 513350 B1 AT513350 B1 AT 513350B1 AT 503262012 A AT503262012 A AT 503262012A AT 503262012 A AT503262012 A AT 503262012A AT 513350 B1 AT513350 B1 AT 513350B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grass
nonwoven mat
mat
turf
plants
Prior art date
Application number
AT503262012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513350A1 (de
Inventor
Michael Friedhelm Veigl
Norbert Svazek
Original Assignee
Michael Friedhelm Veigl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Friedhelm Veigl filed Critical Michael Friedhelm Veigl
Priority to AT503262012A priority Critical patent/AT513350B1/de
Publication of AT513350A1 publication Critical patent/AT513350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513350B1 publication Critical patent/AT513350B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Es wird ein Fertigrasen (1) und ein Verfahren zur Herstellung eines Fertigrasens (1), bei dem Erdreich (2), eine Vliesmatte (3) und Grassamen zusammengeführt werden, unter Lichtzufuhr die Grassamen zum Keimen und die sich daraus entwickelnden Graspflanzen (4) zum Verwurzeln mit der Vliesmatte (3) gebracht werden sowie nachfolgend der Fertigrasen (1) unterhalb der Wurzeln der Graspflanzen (4) vom Erdreich (2) abgehoben wird gezeigt. Um eine vergleichsweise hohe Reproduzierbarkeit bei gleichzeitig einfacher Handhabung im Verfahren zu erreichen, wird über dem mit Grassamen versehenen Erdreich (2) die lichtdurchlässige und ein Nährmedium für Graspflanzen (4) darstellende Vliesmatte (3) vorgesehen, wodurch die Graspflanzen (4) unter Lichtzufuhr einerseits zum Durchwachsen durch die Vliesmatte (3) und andererseits zum Verwurzeln mit der Vliesmatte (3) gebracht werden.

Description

österreichisches Patentamt AT513 350B1 2014-10-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Fertigrasens, bei dem Erdreich, eine Vliesmatte und Grassamen zusammengeführt werden, unter Lichtzufuhr die Grassamen zum Keimen und die sich daraus entwickelnden Graspflanzen zum Verwurzeln mit der Vliesmatte gebracht werden sowie nachfolgend der Fertigrasen unterhalb der Wurzeln der Graspflanzen vom Erdreich abgehoben wird.
[0002] Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Stabilität und Belastbarkeit eines Rollrasens bzw. Fertigrasens zu erhöhen, indem eine Vliesmatte zwischen zwei Erdreichschichten eingebracht wird, in der sich die Wurzeln der Graspflanzen verwurzeln können, die auf der oberen Erdreichschicht aufgebracht sind. Nachteilig muss für eine ausreichende Verwurzelung der Graspflanzen mit dem eingebetteten Vlies insbesondere auf die Schichtdicke der oberen Bodenschicht Bedacht gelegt werden. Kommt es nämlich zu einer unerwünschten hohen Schichtdicke, muss mit einer unzureichenden Verwurzelung mit dem Vlies gerechnet werden, wenn die Grassamen unter Lichtzufuhr zum Keimen gebracht werden. Eine unzureichende Verwurzelung der Graspflanzen mit dem Vlies kann nachteilig den Zusammenhalt des Fertigrasens gefährden und damit die Reproduzierbarkeit des Verfahrens zur Herstellung eines Fertigrasens mit gleichbleibend vorteilhaften Eigenschaften erheblich beeinträchtigen.
[0003] Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ausgehend vom eingangs geschilderten Stand der Technik ein Verfahren zu schaffen, durch das trotz einfacher Handhabungsschritte eine hohe Reproduzierbarkeit in der Herstellung eines belastbaren Fertigrasens erreicht werden kann.
[0004] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass über dem mit Grassamen versehenen Erdreich die lichtdurchlässige und ein Nährmedium für Graspflanzen darstellende Vliesmatte vorgesehen und dass die Graspflanzen unter Lichtzufuhr einerseits zum Durchwachsen durch die Vliesmatte und andererseits zum Verwurzeln mit der Vliesmatte gebracht werden.
[0005] Im Allgemeinen wird erwähnt, dass ein Vlies aus lose zusammenliegenden Fasern bestehen kann. Eine mechanisch belastbare Vliesmatte kann durch Verfestigung des Vlieses mittels Vernadelung erfolgen, was durch wiederholtes Einstechen vieler Widerhakennadeln durchgeführt werden kann. Dies dient der binderfreien Herstellung von Vliesmatten, bei möglichst intensiver und gleichmäßiger Verhakung und Verschlingung der Fasern. Weiter wird im Allgemeinen erwähnt, dass eine Voraussetzung für die Keimfähigkeit der Grassamen - sie fallen in die Gattung der Lichtkeimer - auch die Lichtdurchlässigkeit der Vliesmatte ist. Es ist daher die Vliesmatte derart auszugestalten, dass ausreichend Licht zwischen den Fasern der Vliesmatte auf die Grassamen dringen kann, um deren Lichtkeimung zu ermöglichen.
[0006] Wird über dem mit Grassamen versehenen Erdreich eine lichtdurchlässige Vliesmatte vorgesehen, kann möglich werden, dass die Graspflanzen unter Lichtzufuhr zum Durchwachsen der Vliesmatte gebracht werden. Der Phototropismus der Graspflanzen kann nämlich dafür sorgen, dass die Graspflanze dem Lichteinfall durch die Vliesmatte folgend die Vliesmatte durchdringt und mit dieser eine mechanische Verflechtung eingehend einen belastbaren Verbund ausbildet. Stellt die Vliesmatte zusätzlich auch ein Nährmedium für die Graspflanzen dar, kann die Graspflanze auch dazu gebracht werden, sich zusätzlich zum Erdreich auch mit der Vliesmatte zu verwurzeln, um deren Nährstoffe aufzunehmen bzw. damit das Nährstoffangebot des Erdreichs in der Art und Weise eines Düngers zu ergänzen. Dies kann jedoch nicht nur das Wachstum der Graspflanzen verbessern, sondern auch den mechanischen Verbund zwischen Graspflanze und Vliesmatte erheblich verstärken. Gegenüber dem Stand der Technik, bei dem besonderes Augenmerk auf die Schichtdicke des Erdreichs gegeben werden muss, um so für ein ausreichendes Verwurzeln mit der Vliesmatte zu sorgen, kann erfindungsgemäß diese Maßnahme durch die optischen Eigenschaften der Vliesmatte und dessen Nährstoffangebot auf verfahrenstechnisch einfache Weise sichergestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher eine vergleichsweise hohe Reproduzierbarkeit in der Herstellung eines belastbaren Fertigrasens ermöglichen. 1 /6 österreichisches oatentamt AT513 350 B1 2014-10-15 [0007] Die Verwendung von Schafwolle für die Vliesmatte konnte sich besonders auszeichnen, indem diese nicht nur als natürliches Nährmedium für die Graspflanzen wirkt, sondern auch durch seine biologische Abbaubarkeit den Wurzeln der Graspflanzen zusätzliche Freiräume zur weiteren Verflechtung ermöglichen kann. Ungewaschene Schafwolle kann zur Erhöhung der Düngewirkung des Nährmediums zusätzlich beitragen.
[0008] Wird die Vliesmatte mit einem netzartigen Jutegewebe armiert, kann damit die mechanische Belastbarkeit des Fertigrasens weiter erhöht werden. Insbesondere kann das Jutegewebe auch für das Wurzelwerk eine Armierung ausbilden, um dieses im Wachstum bzw. in dessen Verflechtung zu unterstützen. Ein sicheres Abheben des Fertigrasens vom Erdreich kann dadurch sichergestellt werden, was die Reproduzierbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens erheblich steigern kann.
[0009] Vorzugsweise können mindestens 75g/mA2 Schafwolle und 55g/mA2 Jutegewebe zur Herstellung der Vliesmatte verwendet werden, um damit für eine ausreichende Lichtdurchlässigkeit sowie mechanische Belastbarkeit der Vliesmatte zu sorgen.
[0010] Die mechanische Belastbarkeit der Vliesmatte kann noch weiter erhöht werden, indem die Vliesmatte vernadelt wird.
[0011] Besonders auszeichnen kann sich eine Verwendung einer lichtdurchlässigen Vliesmatte, aufweisend Schafwolle als Nährmedium für Graspflanzen, zur Herstellung eines Fertigrasens mit durch Lichtkeimung durch diese Vliesmatte wachsenden und sich mit dieser Vliesmatte verwurzelnden Graspflanzen des Fertigrasens.
[0012] Dies kann weiter verbessert werden, in dem die Vliesmatte mit netzartigem Jutegewebe vernadelt wird.
[0013] Die Erfindung hat sich außerdem die Aufgabe gestellt, einen Fertigrasen der eingangs geschilderten Art derart zu verbessern, dass dieser nicht nur erhöhte mechanische Belastbarkeit aufweist, sondern sich auch durch erhöhte Lagerungszeiten auszeichnen kann.
[0014] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die vernadelte Vliesmatte vorzugsweise ungewaschene Schafwolle und netzartiges Jutegewebe aufweist, insbesondere daraus besteht, wobei die Graspflanzen durch die Vliesmatte hindurchragen, die einen Nährmedium für die Graspflanzen ausbildet.
[0015] Weist die vernadelte Vliesmatte Schafwolle und netzartiges Jutegewebe auf, wobei die Graspflanzen durch die Vliesmatte hindurchragen, die ein Nährmedium für die Graspflanzen ausbildet, kann die Belastbarkeit des Fertigrasens durch die Armierungseigenschaften der Vliesmatte erhöht werden. Besonders aber kann der Fertigrasen dadurch erhöhte Lagerzeiten ohne Qualitätsverlust überstehen, da die Vliesmatte neben wasserspeichernden Eigenschaften auch die Graspflanzen weiter ernähren kann, selbst wenn der Fertigrasen vom Erdreich abgehoben und getrennt aufbewahrt wird. Diese vorgenannten Vorteile können noch verstärkt werden, wenn die vernadelte Vliesmatte aus ungewaschener Schafwolle und netzartigem Jutegewebe besteht.
[0016] Ein vergleichsweise einfacher konstruktiver Aufbau kann erreicht werden, wenn die Vliesmatte eine Grammatur von mindestens 75g/mA2 Schafwolle und mindestens 55g/mA2 Jutegewebe aufweist.
[0017] Außerdem kann eine Vliesmatte mit einer Lichtdurchlässigkeit von mindestens 750 Lux eine ausreichend hoch sein, um das Keimen von Grassamen zu unterstützen.
[0018] In den Figuren ist beispielsweise der Erfindungsgegenstand anhand eines Ausführungsbeispiels näher dargestellt. Es zeigen [0019] Fig. 1 eine Seitenansicht auf einen bereits teilweise vom Erdreich abgehobenen Fertig rasen und [0020] Fig. 2 eine Draufsicht auf den teilweise aufgerissenen Fertigrasen. 2/6 österreichisches Patentamt AT513 350 B1 2014-10-15 [0021] Der nach den Figuren 1 und 2 dargestellte Fertigrasen 1 besteht aus Erdreich 2, einer Vliesmatte 3 und Graspflanzen 4, die mit der Vliesmatte 3 und dem Erdreich 2 verwurzelt sind. Erfindungsgemäß besteht die Vliesmatte 3 aus ungewaschener Schafwolle 5 und netzartigem Jutegewebe 6. Schafwolle 5 und Jutegewebe 6 sind miteinander vernadelt, wodurch der Fertigrasen 1 eine erhebliche mechanische Belastung aufnehmen kann. Die Graspflanzen 4 ragen durch die Vliesmatte 3 durch, wobei die Wurzeln 7 der Graspflanzen 4 mit dem Erdreich 2 und mit der Vliesmatte 3 verwurzelt sind. Die Vliesmatte 3 bildet nämlich auch ein Nährmedium für die Graspflanzen 4 aus, um ihre Nährstoffe an diese abzugeben bzw. damit das Nährstoffangebot des Erdreichs 2 in der Art und Weise eines Düngers zu ergänzen. Durch diese Nährstoffversorgung ist es auch möglich, dass der Fertigrasen 1 in beispielsweise aufgerolltem Zustand lagerfähig ist, ohne dass damit eine Gefährdung der Graspflanze bzw. ein Qualitätsverlust des Fertigrasens befürchtet werden muss.
[0022] Der erfindungsgemäße Fertigrasen 1 wird hergestellt, indem auf ein Erdreich 2 Grassamen aufgetragen werden. Anschließend wird über die Grassamen eine lichtdurchlässige und ein Nährmedium für Graspflanzen 4 darstellende Vliesmatte 3 vorgesehen, wonach die Grassamen unter Lichtzufuhr zum Keimen gebracht werden. Die Graspflanzen 4 wachsen dem Licht entgegen und durchdringen so die Vliesmatte 3. Zusätzlich verwurzeln sich diese Graspflanzen 4 neben dem Erdreich 2 auch mit der Vliesmatte 3, um die Nähr- oder Düngerstoffe der Vliesmatte 3 aufzunehmen.
[0023] Die erfindungsgemäße Vliesmatte 3 weist eine Grammatur von 75g/m2 Schafwolle und 55g/m2 Jutegewebe auf, die derart vernadelt sind, dass eine Lichtdurchlässigkeit von mindestens 750 Lux erreicht wird, um die Lichtkeimung der durch die Vliesmatte 3 abgedeckten Rasensamen zu ermöglichen. 3/6

Claims (10)

  1. österreichisches Patentamt AT513 350B1 2014-10-15 Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines Fertigrasens (1), bei dem Erdreich (2), eine Vliesmatte (3) und Grassamen zusammengeführt werden, unter Lichtzufuhr die Grassamen zum Keimen und die sich daraus entwickelnden Graspflanzen (4) zum Verwurzeln mit der Vliesmatte (3) gebracht werden sowie nachfolgend der Fertigrasen (1) unterhalb der Wurzeln der Graspflanzen (4) vom Erdreich (2) abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass über dem mit Grassamen versehenen Erdreich die lichtdurchlässige und ein Nährmedium für Graspflanzen (4) darstellende Vliesmatte (3) vorgesehen und dass die Graspflanzen (4) unter Lichtzufuhr einerseits zum Durchwachsen durch die Vliesmatte (3) und andererseits zum Verwurzeln mit der Vliesmatte (3) gebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere ungewaschene Schafwolle (5) für die Vliesmatte (3) verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesmatte (3) mit einem netzartigen Jutegewebe (6) armiert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 75g/mA2 Schafwolle (5) und 55g/mA2 Jutegewebe (6) zur Herstellung der Vliesmatte (3) verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesmatte (3) vernadelt wird.
  6. 6. Verwendung einer lichtdurchlässigen Vliesmatte (3), aufweisend Schafwolle (5) als Nährmedium für Graspflanzen (4), zur Herstellung eines Fertigrasens (1) mit durch Lichtkeimung durch diese Vliesmatte (3) wachsenden und sich mit dieser Vliesmatte (3) verwurzelnden Graspflanzen (4) des Fertigrasens (1).
  7. 7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesmatte (3) mit netzartigem Jutegewebe (6) vernadelt wird.
  8. 8. Fertigrasen (1) mit Erdreich (2), mit einer Vliesmatte (3) und mit dem Erdreich (2) und der Vliesmatte (3) verwurzelten Graspflanzen (4), dadurch gekennzeichnet, dass die verna-delte Vliesmatte (3) vorzugsweise ungewaschene Schafwolle (5) und netzartiges Jutegewebe (6) aufweist, insbesondere daraus besteht, wobei die Graspflanzen (4) durch die Vliesmatte (3) hindurchragen, die ein Nährmedium für die Graspflanzen (4) ausbildet.
  9. 9. Fertigrasen (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesmatte (3) eine Grammatur von mindestens 75g/m2 Schafwolle (5) und mindestens 55g/m2 Jutegewebe (6) aufweist.
  10. 10. Fertigrasen (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesmatte (3) eine Lichtdurchlässigkeit von mindestens 750 Lux aufweist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 4/6
AT503262012A 2012-08-17 2012-08-17 Verfahren zur Herstellung eines Fertigrasens, Fertigrasen und dessen Verwendung AT513350B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT503262012A AT513350B1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Verfahren zur Herstellung eines Fertigrasens, Fertigrasen und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT503262012A AT513350B1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Verfahren zur Herstellung eines Fertigrasens, Fertigrasen und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513350A1 AT513350A1 (de) 2014-03-15
AT513350B1 true AT513350B1 (de) 2014-10-15

Family

ID=50237992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT503262012A AT513350B1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Verfahren zur Herstellung eines Fertigrasens, Fertigrasen und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT513350B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060032804A1 (en) * 2004-01-27 2006-02-16 Mcphillips Kevin Compositions, devices, and methods for use in environmental remediation
US20060207170A1 (en) * 2003-07-15 2006-09-21 Smith Gerald M Hair felt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060207170A1 (en) * 2003-07-15 2006-09-21 Smith Gerald M Hair felt
US20060032804A1 (en) * 2004-01-27 2006-02-16 Mcphillips Kevin Compositions, devices, and methods for use in environmental remediation

Also Published As

Publication number Publication date
AT513350A1 (de) 2014-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0777797B1 (de) Aus mehreren schichten bestehendes vegetationselement
EP1198167B1 (de) Bahnförmiger vegetationskörper zur dachbegrünung in dünnschichtbauweise
EP1139717B1 (de) Vegetationselement zur begrünung künstlicher oder natürlicher flächen und verfahren zu dessen herstellung
DE3631716C5 (de) Trägerkonstruktion für eine Vegetation und Verfahren zur Herstellung einer Trägerkonstruktion
CN107135802A (zh) 一种混凝土坡面绿化方法以及混凝土坡面绿化种植毯
DE102011083742B4 (de) Bewässerungsmatte
WO2009033449A1 (de) Geomatte
EP0845201B1 (de) Vegetationselement
AT402749B (de) Begrünungsmatte
AT513350B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fertigrasens, Fertigrasen und dessen Verwendung
EP0450346B1 (de) Erosionsschutz- und Pflanzmatte
EP1315408B1 (de) Begrünungsmatte
AT405743B (de) Begrünungsmatte zur hangbefestigung
DE19629669B4 (de) Begrünungsmatte
EP1634493B1 (de) Vegetationselement, Verkaufseinheit aus einem Vegetationselement und Verfahren zur Herstellung einer Verkaufseinheit
DE102007027064B4 (de) Flächengebilde umfassend einen Träger, eine Wachstumsmatrix und einen biologischen Stoff sowie dessen Herstellung und Verwendung
DE102019105148A1 (de) Pflanzmatte und Verfahren zur Herstellung einer Pflanzmatte
DE202004007052U1 (de) Bahnförmiger Samenträger zur Herstellung eines Pflanzenbewuchses
DE6808598U (de) Stuetzmatte fuer verlegbaren pasen
DE19532173A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Begrünungsteppichs und Begrünungsteppich
DE10245514A1 (de) Verwendung von Keratinfasern
EP2698461A1 (de) Verfahren zur Aufzucht von Rasen
WO2018161986A1 (de) Verfahren zum heranwachsen lassen von pflanzen
DE202022001528U1 (de) Versorgungssystem für Pflanzen -/ und Pilzkulturen aus nachwachsenden Rohstoffen
WO2014154355A1 (de) Bepflanzungsmatte

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190817