DE19911115A1 - Verfahren zum Herstellen einer das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte

Info

Publication number
DE19911115A1
DE19911115A1 DE19911115A DE19911115A DE19911115A1 DE 19911115 A1 DE19911115 A1 DE 19911115A1 DE 19911115 A DE19911115 A DE 19911115A DE 19911115 A DE19911115 A DE 19911115A DE 19911115 A1 DE19911115 A1 DE 19911115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additives
fiber mat
binder
nonwoven fabric
nonwovens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19911115A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Wurlitzer
Hans-Joerg Herold
Christoph Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOTTHÄUSER, DIRK, DR., 96515 SONNEBERG, DE
Original Assignee
AKE INNOTECH AUTOMATISIERUNG K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKE INNOTECH AUTOMATISIERUNG K filed Critical AKE INNOTECH AUTOMATISIERUNG K
Priority to DE19911115A priority Critical patent/DE19911115A1/de
Priority to PCT/DE2000/000688 priority patent/WO2000054570A1/de
Priority to EP00920371A priority patent/EP1161134A1/de
Publication of DE19911115A1 publication Critical patent/DE19911115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/04Arranging seed on carriers, e.g. on tapes, on cords ; Carrier compositions
    • A01C1/044Sheets, multiple sheets or mats
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/68Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions the bonding agent being applied in the form of foam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/125Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of vegetable material, e.g. wood, reeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/11Hard structures, e.g. dams, dykes or breakwaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte durch Zusammenfügen von Naturfasern und Zusatzstoffen, zu deren Verwendung mit beliebigen Techniken Bindemittel und/oder erhöhte Temperaturen und/oder erhöhter Druck eingesetzt werden. DOLLAR A Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die bereitgestellten Faservliese aus Naturfasern bedarfsweise vorverfestigt werden, zumindest einseitig mit Mindemittel präpariert werden, danach die Zusatzstoffe einseitig mit dem Faservlies in Verbindung gebracht und auf ihm dispers verteilt werden und daß die Zusatzstoffe im vorbehandelten Faservlies fixiert werden. DOLLAR A Die Produkte der technischen Lösungen werden insbesondere in der Forstwirtschaft, im Garten- und Landschaftsbau sowie in der Landwirtschaft benötigt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte durch Zusammenfügen von Naturfasern und Zusatzstoffen, zu deren Verwendung mit beliebigen Techniken Bindemittel und/oder erhöhte Temperaturen und/oder erhöhter Druck eingesetzt werden. Derartige technische Lösungen werden insbesondere in der Forstwirtschaft, im Garten- und Landschaftsbau sowie in der Landwirtschaft benötigt.
Zum Zwecke der Ertragssteigerung werden unterschiedliche Mittel und Verfahren eingesetzt, die in erster Linie die Wachstumsbedingungen der Nutzpflanzen fördern und zugleich die Entwicklung von Konkurrenzpflanzen verhindern sollen. Verbreitet sind dazu chemische Mittel entwickelt und eingesetzt worden, deren nachhaltige negative Wirkungen für die Umwelt inzwischen unübersehbar geworden sind. Deshalb werden verstärkt Bemühungen unternommen, die Kulturlandschaft als Haupternährungsquelle des Menschen in ihrer natürlichen Fruchtbarkeit zu erhalten und entsprechend den gegebenen Möglichkeiten den für die Pflanzenproduktion genutzten Boden zu revitalisieren. Mit dieser Zielstellung sind bereits wasserspeichernde Bodenschutz- bzw. Erosionsschutzmatten entwickelt worden. So beschreibt die DE 41 35 714 A1 eine technische Lösung, die eine Fasermatte aus natürlichen und synthetischen Fasern, in die neben Saatgutmischungen flächig pflanzenphysiologisch verträgliche wasserspeichernde Mittel, vorzugsweise organische Copolymere, eingestreut werden. Derartige Matten erreichen bei Wasseraufnahme ein Vielfaches der ursprünglichen Mattenmasse, verhindern erfolgreich die Bodenerosion und dienen gleichzeitig einer hinreichenden Feuchteversorgung des Saatgutes und der aufwachsenden Jungpflanzen. Die Nachteile derartiger Lösungen bestehen insbesondere darin, daß sie unterschiedlich vorbelasteten Böden nicht im ausreichenden Maße Rechnung tragen können. Die Vorbelastung besteht in der Tat vielfach in markanten Unter- bzw. Überversorgungen mit Pflanzennährstoffen, in einer gegebenenfalls bestehenden Übersäuerung des Bodens, einer Schadstoffbelastung und in einem möglicherweise gravierenden Befall des Bodens mit Konkurrenzwuchs oder Pflanzenschädlingen.
Für die Berücksichtigung dieser Beschaffenheitsmerkmale des Bodens bietet allein der Schutz vor Bodenerosionen und die Speichermöglichkeit von Niederschlagswasser bzw. von Feuchte aus der künstlichen Bewässerung zum Zwecke der ausreichenden Wasserversorgung des Saatgutes und der Jungpflanzen keine ausreichende Lösung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb im Schaffen einer technischen Lösung, mit deren Hilfe die Mängel des bekannten Standes der Technik überwunden werden. Insbesondere geht es um die Einbindung bzw. Anbindung von Zusatzstoffen, wie pflanzennährstoffhaltigen und feuchtespeichernden Mitteln oder Pflanzensamen, derart, daß die Verluste der eingesetzten Zusatzstoffe bei der Herstellung und Anwendung vermindert werden und die Verfügbarkeit der eingesetzten Zusatzstoffe für die Förderung des Pflanzenwachstums über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt. Weiterhin besteht die Aufgabe darin, verfahrenstechnische Voraussetzungen für die Beschleunigung oder für die Verzögerung der Wirkung einzelnen Komponenten der das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte zu entwickeln. Die zu entwickelnde technische Lösung soll außerdem mit einfachen Mitteln realisierbar sein und nur geringe Kosten bei Herstellung und Anwendung verursachen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst. Danach erfolgt das Herstellen einer das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte durch Zusammenfügen von Naturfaserstoffen und Zusatzstoffen und durch das Anwenden von verschiedenen Verbindungstechniken, indem die bereitgestellten Faservliese aus Naturfasern bedarfsweise vorverfestigt werden. Danach werden die eingesetzten Faservliese zumindest einseitig mit Bindemittel präpariert. In einem anschließendem Arbeitsschritt werden die Zusatzstoffe einseitig mit dem Faservlies in Verbindung gebracht und auf ihm dispers verteilt. Schließlich werden die Zusatzstoffe im vorbehandelten Faservlies lagefixiert. Es werden biologisch abbaubare Faservliese, vorzugsweise in Form von genadelten Faservliesen, von Wirrfaservliesen, von Filzen, von Karden- bzw. Krempelvliesen aus Naturfasern, und/oder Papieren bzw. Folien eingesetzt.
Die Vorverfestigung erfolgt dabei bedarfsweise bereits durch Einsatz von Bindemitteln, durch Pressen oder Stauchen, Temperieren, Nadeln, Verfilzen. Als Bindemittel kommen bevorzugt biologisch abbaubare Materialien, beispielsweise wässrige Emulsionen von Naturkautschuk zum Einsatz. Es ist auch möglich, daß als Bindemittel Gemische aus verschiedenen Bindemitteln eingesetzt werden. Als weitere Zusatzstoffe können pflanzennährstoffenthaltige Mittel, beispielsweise organische, mineralische oder chemische Dünger mit unterschiedlichen Gehalten an Stickstoff, Phosphor und Kalium, eingesetzt werden. Weiterhin können als Zusatzstoffe solche Mittel zum Einsatz kommen, die gleichermaßen zur Pflanzenernährung und zur pH-Wertregulierung beitragen und damit zugleich die Umsetzung der übrigen Pflanzennährstoffe in eine pflanzenverfügbare Form und deren Aufnahme durch die Pflanzenwurzeln beeinflussen. Mit dieser Zielstellung können auch solche Stoffe als Zusatzstoffe eingesetzt werden, die den Ionenaustausch fördern und dabei bedarfsweise auch verfügbare Mikronährstoffe, wie Schwefel, Eisen, Kupfer und dgl., mobilisieren können. Zur Feuchteregulierung in der Fasermatte können auch wasserspeichernde Materialien zum Einsatz gebracht werden, beispielsweise Copolymere und Superabsorbentien, oder natürliches bzw. künstliches mineralisches Material mit ausgeprägtem Porenvolumen, wie Blähperlit, Blähton, Blähschiefer, Bimsgestein und dgl. Schließlich können als Zusatzstoffe auch die Samen gewünschter Nutzpflanzen in die Fasermatte eingebracht bzw. an ihr fixiert werden. Zum Fixieren der Zusatzstoffe im und auf dem Faservlies werden nach dem Aufbringen der Zusatzstoffe Bindemittel aufgebracht. Grundsätzlich ist es möglich, die Fasermatte in der Lage ihrer Fertigung oder so anzuwenden, daß die zuletzt aufgebrachte Schicht mit dem Kulturboden in Berührung kommt. Zum Fixieren der Zusatzstoffe im oder auf dem Faservlies ist es auch möglich, nach dem Aufbringen der Zusatzstoffe ein weiteres bedarfsweise vorverfestigtes Faservlies aufzubringen, wobei in einem nachfolgenden Arbeitsschritt die beiden Faservliese mit ansich bekannten Mitteln miteinander verbunden werden. Eine Ausführungsform der Erfindung seht vor, daß das zur Abdeckung der Zusatzstoffe einzusetzende zusätzliche Faservlies zuvor mit Bindemitteln präpariert wird. Diese Bindemittel können jedoch auch unmittelbar vor dem Aufbringen des zusätzlichen Faservlieses auf die bereits aufgetragenen Zusatzstoffe aufgebracht werden.
Für die ausreichend stabile Verbindung des die Zusatzstoffe aufnehmenden Faservlieses mit dem die Zusatzstoffe abdeckenden Faservlies ist vorgesehen, daß das zusätzliche Faservlies nach dem Aufbringen auf die Zusatzstoffe mit mechanischen Mitteln, wie Nadeln, Nähen, Verfilzen und/oder Pressen, und/oder mittels thermischer Behandlung mit dem die Zusatzstoffe enthaltenden Faservlies verbunden wird. In einer weiteren Ausführungsform werden die Arbeitsschritte zur Ausbildung einer das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte mehrfach angewendet, so daß eine Fasermatte in Sandwichbauweise gewonnen wird. Dabei können die außenliegenden Schichten entweder die vorverdichteten Fasermatten oder die mit Bindemitteln präparierten Seiten der Fasermatten sein.
Abweichend von den bisher erläuterten Verfahrensschritten kann zum Herstellen einer das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte das Zusammenfügen von Naturfasern und Zusatzstoffen unter Einsatz von Bindemitteln und/oder erhöhten Temperaturen und/oder erhöhtem Druck derart erfolgen, daß in einem ersten Arbeitsschritt die einzusetzenden Bindemittel aufgeschäumt werden. Anschließend werden die Zusatzstoffe mit dem geschäumten Bindemittel in innige Verbindung gebracht. Danach werden der die Zusatzstoffe enthaltende Bindemittelschaum und das Faservlies zusammengeführt, worauf in einem abschließenden Arbeitsschritt wenigstens eine der Nachbehandlungstechniken, wie Abstreifen, Trocknen bei geeigneten Umgebungstemperaturen, Pressen oder Stauchen, Auflegen eines weiteren Faservlieses, Auflegen einer biologisch abbaubaren perforierten Folie, thermisches Nachbehandeln bei erhöhten Temperaturen, angewendet wird.
Es ist möglich, wenigstens einen der eingesetzten Zusatzstoffe in der als optimal ermittelten Dichte und Körnung als gesonderte Schicht in die Fasermatte einzutragen oder auf ihr anzulagern. Für die ertragswirksame Nutzung der Fasermatte kann es hilfreich sein, wenigstens einen der eingesetzten Zusatzstoffe wirkungsverzögernd mit hydrophobierenden Mitteln zu umhüllen, beispielsweise durch biologisch abbaubare Wachsemulsionen oder durch abgemagerte Emulsionen des einzusetzenden biologisch abbaubaren Bindemittels. Es ist auch möglich, zwischen die Komponenten der Fasermatte und wenigstens einen mit Wirkungsverzögerung einzusetzenden Zusatzstoff durchfeuchtungshemmende Mittel einzusetzen. Je nach überwiegendem Feuchtezutritt von der Oberfläche oder vom Boden aus kann beispielsweise zwischen dem wirkungsverzögernd einzusetzenden Zusatzstoff und dem übrigen Teil der Fasermatte das durchfeuchtungshemmende Mittel eingesetzt werden. Als durchfeuchtungshemmendes Mittel können auch biologisch abbaubare perforierte Folien zum Einsatz kommen.
Für die Anwendung der das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte kann es vorteilhaft sein, daß einzelne Zusatzstoffe beschleunigt zur Wirkung gebracht werden. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß wenigstens ein und bedarfsweise mehrere ausgewählte Zusatzstoffe wirkungsbeschleunigend mit hygroskopischen Mitteln umhüllt bzw. in Verbindung gebracht werden. Es ist auch möglich, daß ebenfalls zur Wirkungsbeschleunigung zwischen Komponenten der Fasermatte und wenigstens einem der beschleunigt zur Wirkung zu bringenden Zusatzstoffe hygroskopische Mittel, beispielsweise als gesonderte Materialschicht, eingebracht werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß hinzutretende Feuchtigkeit oder die in Teilen der Zusatzstoffe gespeicherte Feuchtigkeit in erster Linie von den hygroskopischen Mitteln aufgenommen und in unmittelbaren Kontakt der wirkungsbeschleunigt anzuwendenden Zusatzstoffe gebracht wird.
Die Vorteile der Erfindung bestehen zusammengefaßt in der nunmehrigen Verfügbarkeit einer das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte, die bereits bei der Herstellung auf die Bedürfnisse des jeweiligen zu revitalisierenden Bodens einerseits und auf die Anforderungen der sich entwickelnden Kulturpflanzen andererseits abgestimmt werden kann. Damit wird erreicht, daß nach dem einmaligen Aufbringen der entsprechend ausgestatteten Fasermatte bei gleichzeitigem Unterdrücken des Schadpflanzenwachstums unter weitgehendem Verzicht auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die wesentlichen Voraussetzungen für das Keimen und das Wachstum der gewünschten Kulturpflanzen gewährleistet werden. Der Vorteil der geschaffenen technischen Lösung besteht darüber hinaus in der der nun verfügbaren Möglichkeit des Verzichts auf anschließende weitere Bearbeitungsschritte zur Sicherung des Kulturpflanzenwachstums in den entscheidenden Wachstumsphasen. Das betrifft beispielsweise das nicht mehr benötigte Unterdrücken von Schadpflanzen bzw. das Zuführen von Nährstoffen und Feuchte für die zu entwickelnden Nutzpflanzen durch jeweils gesonderte Arbeitsgänge.
Die Erfindung soll nachstehend mit Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigen
Fig. 1 das Verfahrensschema für das Vorverfestigen von Naturfasermatten mit anschließendem Aufbringen von Bindemitteln und Zusatzstoffen und dem nachfolgenden dispergieren und Fixieren der Zusatzstoffe an oder in der Fasermatte;
Fig. 2 das Verfahrensschema für das Herstellen einer Fasermatte, bei der nach dem Dispergieren der Zusatzstoffe ein weiterer Bindemittelauftrag erfolgt;
Fig. 3 das Verfahrensschema für das Herstellen einer Fasermatte, bei der nach dem Dispergieren der Zusatzstoffe eine zusätzliche Fasermatte aufgebracht wird;
Fig. 4 das Verfahrensschema für das Herstellen einer Fasermatte, bei der nach dem Dispergieren der Zusatzstoffe ein zusätzlicher Bindemittelauftrag sowie ein zusätzlicher Fasermattenauftrag erfolgt;
Fig. 5 das Verfahrensschema für das Herstellen einer Fasermatte, bei der zusätzlich zur Fig. 4 die zusätzlich aufzubringende Fasermatte vorverdichtet wird;
Fig. 6 das Verfahrensschema für das Herstellen einer Fasermatte, bei der nach dem Aufbringen einer zusätzlichen Fasermatte die mechanische und oder thermische Verbindung der beiden Fasermatten erfolgt;
Fig. 7 die schematische Schnittdarstellung einer Fasermatte in Sandwichausführung, bestehend aus zwei Fasermattenschichten, zwei zumindest teilweise in die Faserschichten dispergierte Zusatzstoffschichten und drei Bindemittelschichten;
Fig. 8 das Verfahrensschema für das Herstellen einer Fasermatte, bei der zunächst ein Bindemittelschaum hergestellt wird, in diesen Bindemittelschaum die gewählten Zusatzstoffe eingearbeitete werden, anschließend der präparierte Bindemittelschaum mit der Rohfasermatte zusammengeführt und schließlich nachbehandelt wird;
Fig. 9 das Verfahrensschema für das Herstellen einer Fasermatte, bei der nach dem Einbringen von Zusatzstoffen in die Fasermatte zumindest ein gewählter Zusatzstoff als gesonderte Schicht aufgebracht wird;
Fig. 10 das Verfahrensschema für das Herstellen einer Fasermatte, bei der die als gesonderte Schicht aufgetragenen Zusatzstoffe zuvor mit hydrophobierenden Mitteln umhüllt werden;
Fig. 11 das Verfahrensschema für das Herstellen einer Fasermatte, bei der vor dem Aufbringen von einem oder mehreren ausgewählten Zusatzstoffen auf die bereits mit Zusatzstoffen präparierte Fasermatte eine Schicht aus durchfeuchtungshemmenden Mitteln aufgetragen wird;
Fig. 12 das Verfahrensschema für das Herstellen einer Fasermatte, bei der die als gesonderte Schicht aufzutragenden Zusatzstoffe zuvor mit hygroskopischen Mitteln umhüllt werden;
Fig. 13 das Verfahrensschema für das Herstellen einer Fasermatte, bei der vor dem Aufbringen von einem oder mehreren ausgewählten Zusatzstoffen auf die bereits mit Zusatzstoffen präparierte Fasermatte eine Schicht aus durchfeuchtungsfördernden Mitteln aufgetragen wird.
Ausführungsbeispiele Ausführungsbeispiel 1
Gemäß der Fig. 1 bis 6 wird eine Faserrohmatte aus Naturfaservlies durch einen Walzvorgang vorverfestigt und dabei auf etwa 40% seiner Ausgangsdicke zusammengedrückt. Daraufhin wird auf die Oberseite des verfestigten Faservlieses ein Bindemittel in Form einer wässrigen Emulsion von Naturkautschuk aufgesprüht. Nach dem erfolgten oder während des Abbindens des Bindemittels wird die vorverfestigte Rohfasermatte gewendet.
Danach werden in freiwählbarer Rezeptur verschiedene Zusatzstoffe in Form von feinteiligen Pflanzennährstoffen, in Form von feinteiligem Blähperlit als wasserspeicherndes Medium und in Form von feinteiligem Dolomit als pH- Wertregulator im Gemisch auf dem Bindemittel verteilt und anschließend durch mechanische Rüttelbewegung in der oberen vom Bindemittel benetzten Schicht dispergiert. Anschließend werden die Zusatzstoffe in der Fasermatte durch erneutes Aufbringen von Bindemittel fixiert. Bedarfsweise wird vor dem Aufbringen des Bindemittels eine zusätzliche Rohfasermatte auf die mit Zusatzstoffen präparierte Fasermatte aufgebracht, wobei diese zusätzliche Matte zuvor einer Vorverdichtung unterworfen werden kann. Diese zusätzliche Matte kann bei Erfordernis beispielsweise auch eine Papierlage sein. Für anspruchsvolle Einsatzfälle, beispielsweise für den Einsatz der Fasermatte zur Förderung des Aufwuchses von Baumsetzlingen in extremen Hanglagen, werden vor der Konfektionierung der Fasermatte in Form des Zuschnitts und des Herstellens von Wickelballen die beiden faserigen Schichten der Fasermatte durch Nadelung oder durch Vernähen miteinander verbunden.
Ausführungsbeispiel 2
Gemäß der Fig. 7 wird eine das Kulturpflanzenwachstum fördernde Fasermatte hergestellt, indem zunächst eine Rohfasermatte 2 einseitig mit Bindemittel 1 beschichtet und anschließend gewendet wird. Danach erfolgt das Aufbringen des gewählten Zusatzstoffgemischs 3, gegebenenfalls mit den Samenkörnern der zu entwickelnden Kulturpflanzen, auf die gewendete Rohfasermatte 2. Hierauf wird erneut die Oberseite der Rohfasermatte 2 mit den darin dispergierten Zusatzstoffen 3 mit einer Bindemittelschicht 1 ausgestattet. Noch vor dem Abbinden des eingesetzten Bindemittels 1 erfolgt das Auflegen einer weiteren Lage des vorverdichteten Faservlieses 2 auf das erneut eine gegebenenfalls variierte Mischung von Zusatzstoffen 3 aufgebracht und dispergiert wird. Schließlich wird die erzeugte Fasermatte gegen Verluste von Zusatzstoffen 3 dadurch geschützt, daß ein abschließendes Auftragen von Bindemittel 1 erfolgt, wobei bei Erfordernis die Fertigung durch Anwendung von Preßkräften und erhöhter Temperatur beschleunigt werden kann.
Ausführungsbeispiel 3
Gemäß der Fig. 8 wird eine das Kulturpflanzenwachstum fördernde Fasermatte hergestellt, indem zunächst die vorbereitete Rohfasermatte, das einzusetzende Bindemittel und das vorbereitete Gemisch an Zusatzstoffen voneinander getrennt bereitgestellt werden. Zunächst wird durch den Einsatz von Schäummitteln das Bindemittel volumenvergrößernd aufgeschäumt und durch Einsatz des gewählten Quantums an Zusatzstoffen zu einem zusatzstoffhaltigen Bindemittelschaum verarbeitet. Dieser präparierte Schaum wird danach mit der Faserrohmatte zusammengebracht und einer mechanischen und/oder thermischen Nachbehandlung unterzogen, bevor mittels Konfektionierungsvorgängen beschnittene Stapel oder Wickelballen erzeugt werden. Die mechanische Nachbehandlung sieht dabei das Abstreichen nicht aufgenommenen Schaumes und Rückführen dieser Überschußmengen in den entsprechenden Vorratsbehälter vor. Das angestrebte Tränken der Rohfasermatte mit dem präparierten Bindemittelschaum kann zum Zwecke des Ausfüllens des Porenvolumens der Fasermatte mit mechanischen Mitteln, wie Rütteln, Koprimieren oder Evakuieren, unterstützt werden. Das Aushärten läßt sich durch den Einsatz höherer Temperaturen beschleunigen.
Ausführungsbeispiel 4
Gemäß der Fig. 1, 8 und 9 wird eine Fasermatte dadurch hergestellt, daß entsprechend der Ausführungsbeispiele 1 und 3 auf die vorgelegte Rohfasermatte zunächst Bindemittel aufgebracht wird. Danach werden Zusatzstoffe auf diese Bindemittelschicht aufgetragen, wobei anstelle des Zusatzstoffgemischs auch ein zusatzstoffhaltiger Bindemittelschaum verwendet werden kann. Vor der weiteren Bearbeitung der Fasermatte wird nunmehr eine homogene Schicht aus feinteiligen Calciumverbindungen als pH-Wert regulierende Komponente aufgebracht, bevor die Fasermatte durch Aufbringen einer weiteren faserigen Schicht oder einer weiteren Bindemittelschicht komplettiert wird.
Ausführungsbeispiel 5
Gemäß Fig. 10 wird analog des Ausführungsbeispiels 4 als Zusatzstoff in einer gesonderten Schicht ein stickstoffhaltiges Düngemittel verwendet. Zur Verhinderung eines vorzeitigen Austrags dieser Düngemittelkomponente wird der stickstoffhaltige Zusatzstoff zuvor mit einer Wachsemulsion präpariert und damit für einen bestimmten Zeitraum hydrophobiert.
Ausführungsbeispiel 6
Gemäß Fig. 11 wird als Alternative zum Ausführungsbeispiel 5 nach dem Einarbeiten des Zusatzstoffgemischs in die Fasermatte zunächst ein durchfeuchtungshemmendes Mittel als gesonderte Schicht aufgebracht. Im vorliegenden Beispiel besteht diese Schicht aus einer bentonithaltigen erdfeuchten Tonschicht, auf die der stickstoffhaltige Zusatzstoff aufgebracht wird. Nach der Komplettierung der Fasermatte in bereits beschriebener Form erfolgt deren Anwendung in umgekehrter Lage, so daß auch bei intensiven Eintrag von Oberflächenfeuchte zunächst die Mobilisierung des Stickstoffs behindert wird. Er steht damit bedarfsgerecht zu einem späteren Entwicklungsstadium der zu fördernden Kulturpflanze zur Verfügung.
Ausführungsbeispiel 7
Gemäß Fig. 12 wird analog des Ausführungsbeispiels 4 als Zusatzstoff in einer gesonderten Schicht ein stickstoffhaltiges Düngemittel verwendet. Zur Beschleunigung der Wirkung dieser Düngemittelkomponente wird der stickstoffhaltige Zusatzstoff zuvor mit einem hygroskopischen Mittel präpariert und damit für die beschleunigte Wirkung vorbereitet.
Ausführungsbeispiel 8
Gemäß Fig. 13 wird als Alternative zum Ausführungsbeispiel 7 nach dem Einarbeiten des Zusatzstoffgemischs in die Fasermatte zunächst ein durchfeuchtungsförderndes Mittel als gesonderte Schicht aufgebracht. Nach der Komplettierung der Fasermatte in bereits beschriebener Form erfolgt deren Anwendung in umgekehrter Lage, so daß auch bei mangelhaftem Eintrag von Oberflächenfeuchte zunächst die Mobilisierung des Stickstoffs gefördert wird. Er steht damit bedarfsgerecht zu einem frühen Entwicklungsstadium der zu fördernden Kulturpflanze zur Verfügung.
Bezugszeichenliste
1
Bindemittel bzw. -schicht
2
Faservlies bzw. Rohfasermatte
3
Zusatzstoffgemisch

Claims (18)

1. Verfahren zum Herstellen einer das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte durch Zusammenfügen von Naturfasern und Zusatzstoffen, zu deren Verwendung mit beliebigen Techniken Bindemittel und/oder erhöhte Temperaturen und/oder erhöhter Druck eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die bereitgestellten Faservliese aus Naturfasern bedarfsweise vorverfestigt werden,
daß die eingesetzten Faservliese zumindest einseitig mit Bindemittel präpariert werden,
daß in einem anschließendem Arbeitsschritt die Zusatzstoffe einseitig mit dem Faservlies in Verbindung gebracht und auf ihm dispers verteilt werden und
daß in einem abschließenden Arbeitsschritt die Zusatzstoffe im vorbehandelten Faservlies fixiert werden.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als biologisch abbaubare Faservliese, genadelte Faservliese, Wirrfaservliese, Filze, Karden- bzw. Krempelvliese, Papiere und/oder Folien eingesetzt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel biologisch abbaubare Bindemittel eingesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel wässrige Emulsionen von Naturkautschuk eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Bindemittelgemische eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoffe Pflanzennährstoffe enthaltende Mittel, pH-Wert­ regulierende Stoffe, den Ionenaustausch fördernde Stoffe, Pflanzenschutzmittel, wasserspeichernde Materialien und/oder Saatgut eingesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fixieren der Zusatzstoffe im und auf dem Faservlies vor und/oder nach dem Aufbringen der Zusatzstoffe Bindemittel aufgebracht werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fixieren der Zusatzstoffe im und auf dem Faservlies nach dem Aufbringen der Zusatzstoffe ein weiteres Faservlies aufgebracht und mit dem ersten Faservlies verbunden wird.
9. Verfahren nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Faservlies vor dem Aufbringen auf das die Zusatzstoffe enthaltende Faservlies mit Bindemittel präpariert wird.
10. Verfahren nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Faservlies vor dem Aufbringen auf das die Zusatzstoffe enthaltende Faservlies vorverdichtet wird.
11. Verfahren nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Faservlies nach dem Aufbringen auf das die Zusatzstoffe enthaltende Faservlies mit mechanischen Mitteln, wie Nadeln, Nähen, Verfilzen und/oder Pressen, und/oder mittels thermischer Behandlung mit dem die Zusatzstoffe enthaltenden Faservlies verbunden wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 l, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsschritte zur Herstellung der das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte zum Ausbilden einer Fasermatte in Sandwichbauweise mehrfach angewendet werden.
13. Verfahren zum Herstellen einer das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte durch Zusammenfügen von Naturfasern und Zusatzstoffen, zu deren Verwendung mit beliebigen Techniken Bindemittel und/oder erhöhte Temperaturen und/oder erhöhter Druck eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzstoffe in einem ersten Arbeitsschritt mit einem geschäumten Bindemittel in Verbindung gebracht werden,
daß der die Zusatzstoffe enthaltende Bindemittelschaum mit einem Faservlies zusammengeführt wird und
daß als abschließender Arbeitsschritt wenigstens eine der Nachbehandlungstechniken, wie Abstreifen, Trocknen bei geeigneten Umgebungstemperaturen, Pressen, Auflegen eines weiteren Faservlieses, Auflegen einer biologisch abbaubaren perforierten Folie, thermisches Nachbehandeln bei erhöhten Temperaturen, angewendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der eingesetzten Zusatzstoffe in der als optimal ermittelten Dichte und Körnung als gesonderte Schicht in die Fasermatte eingebracht wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der eingesetzten Zusatzstoffe wirkungsverzögernd mit hydrophobierenden Mitteln umhüllt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Komponenten der Fasermatte und wenigstens einem wirkungsverzögernd einzusetzenden Zusatzstoff durchfeuchtungshemmende Mittel eingebracht werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zusatzstoff wirkungsbeschleunigend mit hygroskopischen Mitteln umhüllt bzw. in Verbindung gebracht wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Komponenten der Fasermatte und wenigstens einen der einzusetzenden Zusatzstoffe der Wirkungsbeschleunigung dienende hygroskopische Mittel eingebracht werden.
DE19911115A 1999-03-12 1999-03-12 Verfahren zum Herstellen einer das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte Withdrawn DE19911115A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911115A DE19911115A1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Verfahren zum Herstellen einer das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte
PCT/DE2000/000688 WO2000054570A1 (de) 1999-03-12 2000-03-08 Verfahren zum herstellen einer das kulturpflanzenwachstum fördernden fasermatte
EP00920371A EP1161134A1 (de) 1999-03-12 2000-03-08 Verfahren zum herstellen einer das kulturpflanzenwachstum fördernden fasermatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911115A DE19911115A1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Verfahren zum Herstellen einer das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19911115A1 true DE19911115A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=7900780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911115A Withdrawn DE19911115A1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Verfahren zum Herstellen einer das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1161134A1 (de)
DE (1) DE19911115A1 (de)
WO (1) WO2000054570A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20301076U1 (de) * 2003-01-24 2004-05-27 Steen, Manfred Kokos- und latexbasiertes Vlies

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414776A (en) * 1980-07-17 1983-11-15 Ball Harry J Fibrous web for planting seeds, method of using same, apparatus for producing same
US4580960A (en) * 1983-10-04 1986-04-08 Feber Search Partnership Apparatus for making laminated lignocellulose fiber mats
DE4135714A1 (de) 1991-10-30 1992-06-04 Gefa Produkte Fabritz Gmbh Wasserspeichernde bodenschutz- oder erosionsschutzmatte
US5735982A (en) * 1995-03-10 1998-04-07 American Excelsior Company Erosion control blanket and method of manufacture
DE19725403C2 (de) * 1997-06-17 1999-05-27 Wolfgang Behrens Vegetationsträger, bestehend aus einer Matte aus ineinander gewirrten organischen Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1161134A1 (de) 2001-12-12
WO2000054570A1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105023B1 (de) Vorrichtung zur langandauernden Nährstoffversorgung von Topfpflanzen
EP0518963B1 (de) Speichervorrichtung für flüssigkeiten, insbesondere für wasser
DE3121277C2 (de) Substrat für den Pflanzenanbau
DE2158914A1 (de) Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69808247T2 (de) Rasen oder andere pflanzendecke, der eine wurzeln tragende gewebeschicht, mit nützlichen pflanzenzusätzen darauf, enthält
DD292829A5 (de) Substrat fuer die erdelose pflanzenkultur
DE2836960A1 (de) Pflanzenaufzuchtmatte
DE3200869C2 (de)
EP0991313A1 (de) Vegetationsträger, bestehend aus einer matte aus ineinander gewirrten organischen fasern
EP3143870A1 (de) Holzfasermatte zur verwendung als pflanzensubstrat
DE19648105C2 (de) Vegetationselement
DE1582123C3 (de) Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen
DE4029736C2 (de) Bodenzusatzmittelkugel zur nitratfreien Stickstoffversorgung von Pflanzen
DE69505549T2 (de) Samenträger zum ziehen von pflanzen, insbesondere grassamen, und verfahren um diese träger zu fertigen
DE19911115A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte
DE19911114C2 (de) Fasermatte zur Förderung des Kulturpflanzenwachstums
DE2041192A1 (de) Traegerkoerper fuer die Wurzeln von Pflanzen
AT405743B (de) Begrünungsmatte zur hangbefestigung
DE2600040A1 (de) Pflanzenzuchtverfahren, hierfuer benutzter traeger und mit diesem verfahren hergestelltes produkt
DE3828843A1 (de) Transportable, schnellanwachsende rasenmatte sowie verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
EP0149226B1 (de) Behandlungsmittel für übersäuerte Böden
DE3817480C2 (de)
DE19504167A1 (de) Anzuchtkörper, insbesondere für Jungpflanzen, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Anzuchtkörpers
DE2230639B2 (de) Saemlingsbehaelter
DE69407157T2 (de) Mineralwollebahn zum tragen von vegetation auf dächern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CANATEX GMBH, 07973 GREIZ, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOTTHÄUSER, DIRK, DR., 96515 SONNEBERG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee