EP1161134A1 - Verfahren zum herstellen einer das kulturpflanzenwachstum fördernden fasermatte - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer das kulturpflanzenwachstum fördernden fasermatte

Info

Publication number
EP1161134A1
EP1161134A1 EP00920371A EP00920371A EP1161134A1 EP 1161134 A1 EP1161134 A1 EP 1161134A1 EP 00920371 A EP00920371 A EP 00920371A EP 00920371 A EP00920371 A EP 00920371A EP 1161134 A1 EP1161134 A1 EP 1161134A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additives
fiber
fiber mat
binders
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00920371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Wurlitzer
Hans-Jörg Herold
Christoph FÖRSTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOTTHAEUSER, DIRK DR.
Original Assignee
Ake Innotech Automatisierung- Konstruktion-Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ake Innotech Automatisierung- Konstruktion-Elektronik GmbH filed Critical Ake Innotech Automatisierung- Konstruktion-Elektronik GmbH
Publication of EP1161134A1 publication Critical patent/EP1161134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/04Arranging seed on carriers, e.g. on tapes, on cords ; Carrier compositions
    • A01C1/044Sheets, multiple sheets or mats
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/68Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions the bonding agent being applied in the form of foam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/125Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of vegetable material, e.g. wood, reeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/11Hard structures, e.g. dams, dykes or breakwaters

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a fiber mat that promotes cult plant growth by assembling natural fibers and additives, for which binder and / or elevated temperatures and / or increased pressure can be used with any technique.
  • binder and / or elevated temperatures and / or increased pressure can be used with any technique.
  • the object of the invention is therefore to provide a technical solution by means of which the shortcomings of the known prior art are overcome.
  • additives such as plant nutrient-containing and moisture-storing agents or plant seeds
  • the task is to develop procedural requirements for the acceleration or deceleration of the effect of individual components of the fiber mat that promotes the growth of crops.
  • Biodegradable nonwovens preferably in the form of needled nonwovens, random fiber nonwovens, felts, carded or carded nonwovens made of natural fibers, and / or papers or foils are used. If necessary, pre-consolidation is already carried out by using binders, by pressing or upsetting, tempering, needling, felting.
  • Biodegradable materials for example aqueous emulsions of natural rubber, are preferably used as binders. It is also possible to use mixtures of different binders as binders.
  • Agents which contain plant nutrients for example organic, mineral or chemical fertilizers with different levels of nitrogen, phosphorus and potassium, can be used as further additives.
  • plant nutrients for example organic, mineral or chemical fertilizers with different levels of nitrogen, phosphorus and potassium
  • additives can be used as additives which equally contribute to the manure nutrition and the pH value regulation and at the same time influence the conversion of the other plant nutrients into a form available to the plants and their absorption by the plant roots.
  • such substances can be used as additives which promote ion exchange and, if necessary, can also mobilize available micronutrients such as sulfur, iron, copper and the like.
  • water-storing materials can also be used, for example copolymers and superabsorbents, or natural or artificial mineral material with a pronounced pore volume, such as expanded perlite, expanded clay, expanded slate, pumice stone and the like.
  • the seeds of desired crop plants can also be introduced into or fixed to the fiber mat as additives.
  • binders are applied after the additives have been applied.
  • An embodiment of the invention provides that the additional nonwoven fabric to be used to cover the additives is previously prepared with binders. However, these binders can also be applied to the additives already applied immediately before the additional nonwoven is applied. For the sufficiently stable connection of the nonwoven fabric absorbing the additives with the nonwoven fabric covering the additives, it is provided that the additional nonwoven fabric after application to the additives by mechanical means such as needles, sewing, felting and / or pressing, and / or by means of thermal treatment with which the non-woven fabric containing the additives is connected.
  • the steps for forming a fiber mat which promotes cultivation are used several times, so that a fiber mat in sandwich construction is obtained.
  • the outer layers can either be the pre-compressed fiber mats or the sides of the fiber mats prepared with binders.
  • natural fibers and additives can be joined together using binders and / or elevated temperatures and / or increased pressure in such a way that the binders to be used are foamed in a first step in order to produce a kid mat that promotes the growth of kid plants.
  • the additives are then intimately combined with the foamed binder.
  • the binder foam containing the additives and the nonwoven fabric are brought together, whereupon in a final work step at least one of the aftertreatment techniques, such as stripping, drying at suitable ambient temperatures, pressing or compressing, laying on another nonwoven fabric, laying on a biodegradable perforated film, thermal aftertreatment on increased Temperatures.
  • the additives used in the density and grain size determined as optimal as a separate layer in the bevel mat or to be deposited thereon it can be helpful to coat at least one of the additives used with hydrophobicizing agents, for example by biodegradable wax emulsions or by emaciated emulsions of the biodegradable binder to be used. It is also possible to use moisture-inhibiting agents between the components of the chamfer mat and at least one additive to be used with a delay in action.
  • the moisture-inhibiting agent can be used, for example, between the additive to be used to slow down the action and the remaining part of the fiber mat become.
  • Biodegradable perforated films can also be used as a moisture-inhibiting agent.
  • hygroscopic agents for example as a separate material layer, are also introduced to accelerate the action between components of the fiber mat and at least one of the additives to be brought into effect in an accelerated manner. In this way, it is achieved that moisture to be taken up by the liquid or the moisture stored in parts of the additives is primarily absorbed by the hygroscopic agents and brought into direct contact with the additives to be used in an accelerated manner.
  • the advantages of the invention are summarized in the now available fiber mat which promotes the growth of cultivated plants and which can already be tailored during production to the needs of the particular soil to be revitalized on the one hand and to the requirements of the developing crop plants on the other hand.
  • This ensures that after the single application of the appropriately equipped fiber mat with simultaneous suppression of harmful plant growth while largely dispensing with the use of crop protection agents, the essential requirements for the germination and growth of the desired kidtur plants are guaranteed.
  • the advantage of the technical solution created also lies in the fact that it is now possible to dispense with subsequent processing steps to ensure the growth of crops in the decisive growth phases. This concerns, for example, the suppression of harmful plants that is no longer required, or the supply of nutrients and moisture for the crop plants to be developed, in each case through separate work processes.
  • Fig. 7 the schematic sectional view of a chamfer mat in
  • Sandwich design consisting of two fiber mat layers, two additive layers at least partially dispersed in the fiber layers and three binder layers;
  • a raw fiber mat made of natural fiber fleece is pre-consolidated by a rolling process and compressed to about 40% of its original thickness.
  • a binder in the form of an aqueous emulsion of natural rubber is then sprayed onto the top of the consolidated nonwoven. After the binder has set or has set, the pre-consolidated raw fiber mat is turned over.
  • various additives in the form of finely divided plant nutrients, in the form of finely divided expanded perlite as a water-storing medium and in the form of finely divided dolomite as a pH value regulator are mixed in a mixture on the binder and then dispersed by mechanical shaking in the upper layer wetted by the binder .
  • the additives are then fixed in the fiber mat by reapplying binder.
  • an additional raw fiber mat is applied to the fiber mat prepared with additives before the binding agent is applied, this additional mat being able to be subjected to a pre-compression beforehand.
  • this additional mat can also be a paper layer, for example.
  • the two fibrous layers of the fiber mat are connected to one another by needling or by sewing before the fiber mat is cut and made into wrapping bales.
  • a fiber mat which promotes growth of the plant is produced by first coating a raw fiber mat 2 on one side with binder 1 and then turning it over. This is followed by the application of the selected additive mixture 3, if appropriate with the seeds of the crop to be developed, onto the turned raw fiber mat 2. Then the top of the raw fiber mat 2 is again provided with the additives 3 dispersed therein with a binder layer 1. Even before the binder 1 used has set, another layer of the pre-compressed nonwoven fabric 2 is placed on top of which an optionally varied mixture of additives 3 is again applied and dispersed. Finally, the chamfer mat produced is protected against loss of additives 3 in that a final application of binder 1 is carried out, and if necessary the production can be accelerated by applying pressing forces and elevated temperature.
  • Example 3 Example 3:
  • a fiber mat which promotes cultivation of plants is produced by first providing the prepared raw fiber mat, the binder to be used and the prepared mixture of additives separately from one another.
  • the binder is foamed to increase the volume and processed into an additive-containing binder foam by using the selected quantity of additives.
  • This prepared foam is then brought together with the raw fiber mat and subjected to a mechanical and / or thermal aftertreatment before trimmed stacks or wrapped bales are produced by means of finishing processes.
  • the mechanical aftertreatment provides for the wiping off of the foam which has not been taken up and for the return of these excess amounts to the corresponding storage container.
  • the desired impregnation of the raw fiber mat with the prepared binder foam can be supported with mechanical means, such as shaking, compressing or evacuating, for the purpose of the pore volume of the fiber mat failing. Hardening can be accelerated by using higher temperatures.
  • a fiber mat is produced by first applying binder to the raw fiber mat provided in accordance with exemplary embodiments 1 and 3. Additives are then applied to this binder layer, it being possible to use an additive-containing binder foam instead of the additive mixture. Before further processing of the fiber mat, a homogeneous layer of finely divided calcium compounds is now applied as a pH-regulating component before the fiber mat is completed by applying a further fibrous layer or a further binder layer.
  • Example 5 Example 5:
  • a nitrogenous fertilizer is used as an additive in a separate layer, analogous to embodiment 4.
  • the nitrogenous additive is prepared beforehand with a wax emulsion and thus made hydrophobic for a certain period of time.
  • an anti-moisture agent is first applied as a separate layer.
  • this layer consists of a bentonite-containing earth-moist clay layer, to which the nitrogen-containing additive is applied.
  • a nitrogenous fertilizer is used as an additive in a separate layer, analogous to embodiment 4.
  • the nitrogenous additive is prepared beforehand with a hygroscopic agent and thus prepared for the accelerated effect.
  • a moisture-promoting agent is first applied as a separate layer. After the completion of the fiber mat in the form already described, its application is carried out in the reverse position, so that even if the entry of surface moisture is deficient, the mobilization of nitrogen is initially promoted. It is therefore available at an early stage of development of the crop to be promoted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte durch Zusammenfügen von Naturfasern und Zusatzstoffen, zu deren Verwendung mit beliebigen Techniken Bindemittel und/oder erhöhte Temperaturen und/oder erhöhter Druck eingesetzt werden. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die bereitgestellten Faservliese aus Naturfasern bedarfsweise vorverfestigt werden, zumindest einseitig mit Bindemittel Präpariert werden, danach die Zusatzstoffe einseitig mit dem Faservlies in Verbindung gebracht und auf ihm dispers verteilt werden und dass die Zusatzstoffe im vorbehandelten Faservlies fixiert werden. Die Produkte der technischen Lösungen werden insbesondere in der Forstwirtschaft, im Garten- und Landschaftsbau sowie in der Landwirtschaft benötigt.

Description

Verfahren zum Herstellen einer das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer das Kultxupflanzenwachstum fördernden Fasermatte durch Zusaπrnienfugen von Naturfasern und Zusatzstoffen, zu deren Verwendung mit beliebigen Techniken Bindemittel und/oder erhöhte Temperaturen und/oder erhöhter Druck eingesetzt werden. Derartige technische Lösungen werden insbesondere in der Forstwirtschaft, im Garten- und Landschaftsbau sowie in der Landwirtschaft benötigt.
Zum Zwecke der Ertragssteigerung werden unterschiedliche Mittel und Verfahren eingesetzt, die in erster Linie die Wachstumsbedingungen der Nutzpflanzen fördern und zugleich die Entwicklung von Konkurrenzpflanzen verhindern sollen.
Verbreitet sind dazu chemische Mittel entwickelt und eingesetzt worden, deren nachhaltige negative Wirkungen für die Umwelt inzwischen unübersehbar geworden sind.
Deshalb werden verstärkt Bemühungen unternommen, die Kulturlandschaft als Hauptemährungsquelle des Menschen in ihrer natürlichen Fruchtbarkeit zu erhalten und entsprechend den gegebenen Möghchkeiten den für die Pflanzenproduktion genutzten Boden zu revitalisieren. Mit dieser Zielstellung sind bereits wasserspeichernde Bodenschutz- bzw. Erosionsschutzmatten entwickelt worden. So beschreibt die DE 41 35 714 AI eine technische Lösung, die eine Fasermatte aus natürlichen und synthetischen Fasern, in die neben Saatgutmischungen flächig pflanzenphysiologisch verträgliche wasserspeichernde Mittel, vorzugsweise organische Copolymere, eingestreut werden. Derartige Matten erreichen bei Wasseraufhahme ein Vielfaches der ursprünglichen Mattenmasse, verhindern erfolgreich die Bodenerosion und dienen gleichzeitig einer lώireichenden Feuchteversorgung des Saatgutes und der aufwachsenden Jungpflanzen.
Die Nachteile derartiger Lösungen bestehen insbesondere darin, daß sie unterschiedlich vorbelasteten Böden nicht im ausreichenden Maße Rechnung tragen können. Die Vorbelastung besteht in der Tat vielfach in markanten Unter- bzw. Überversorgungen mit Pflanzennährstoffen, in einer gegebenenfalls bestehenden Übersäuerung des Bodens, einer Schadstofϊbelastung und in einem möglicherweise gravierenden Befall des Bodens mit Konkurrenzwuchs oder Pflanzenschädlingen. Für die Berücksichtigung dieser Beschaffenheitsmerkmale des Bodens bietet allein der Schutz vor Bodenerosionen und die Speichermöglichkeit von Niederschlagswasser bzw. von Feuchte aus der künstlichen Bewässerung zum Zwecke der ausreichenden Wasserversorgung des Saatgutes und der Jungpflanzen keine ausreichende Lösung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb im Schaffen einer technischen Lösung, mit deren Hilfe die Mängel des bekannten Standes der Technik überwunden werden. Insbesondere geht es um die Einbindung bzw. Anbindung von Zusatzstoffen, wie pflanzennährstoffhaltigen und feuchtespeichernden Mitteln oder Pflanzensamen, derart, daß die Verluste der eingesetzten Zusatzstoffe bei der Herstellung und Anwendung vermindert werden und die Verfügbarkeit der eingesetzten Zusatzstoffe für die Förderung des Pflanzenwachstums über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt. Weiterhin besteht die Aufgabe darin, verfahrenstechnische Voraussetzungen für die Beschleunigung oder für die Verzögerung der Wirkung einzelnen Komponenten der das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte zu entwickeln.
Die zu entwickelnde technische Lösung soll außerdem mit einfachen Mitteln realisierbar sein und nur geringe Kosten bei Herstellung und Anwendung verursachen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst. Danach erfolgt das Herstellen einer das Kullx flanzenwachstum fördernden Fasermatte durch Zusammenfugen von Naturfaserstoffen und Zusatzstoffen und durch das Anwenden von verschiedenen Verbrndurigstechriiken, indem die bereitgestellten Faservliese aus Naturfasern bedarfsweise vorverfestigt werden. Danach werden die eingesetzten Faservliese zumindest einseitig mit Bindemittel präpariert. In einem anschließendem Arbeitsschritt werden die Zusatzstoffe einseitig mit dem Faservlies in Verbindung gebracht und auf ihm dispers verteilt. Schließlich werden die Zusatzstoffe im vorbehandelten Faservlies lagefixiert.
Es werden biologisch abbaubare Faservliese, vorzugsweise in Form von genadelten Faservliesen, von Wirrfaservliesen, von Filzen, von Karden- bzw. Krempelvliesen aus Natiirfasern, und/oder Papieren bzw. Folien eingesetzt. Die Vorverfestigung erfolgt dabei bedarfsweise bereits durch Einsatz von Bindemitteln, durch Pressen oder Stauchen, Temperieren, Nadeln, Verfilzen. Als Bindemittel kommen bevorzugt biologisch abbaubare Materialien, beispielsweise wässrige Emulsionen von Naturkautschuk zum Einsatz. Es ist auch möglich, daß als Bindemittel Gemische aus verschiedenen Bindemitteln eingesetzt werden.
Als weitere Zusatzstoffe können pflanzennährstoffenthaltige Mittel, beispielsweise organische, mineralische oder chemische Dünger mit unterschiedlichen Gehalten an Stickstoff, Phosphor und Kalium, eingesetzt werden. Weiterhin können als Zusatzstoffe solche Mittel zum Einsatz kommen, die gleichermaßen zur Manzenemährung und zur pH- Wertregulierung beitragen und damit zugleich die Umsetzung der übrigen Pflanzennährstoffe in eine pflanzenverfügbare Form und deren Aufnahme durch die Pflanzenwurzeto beeinflussen. Mit dieser Zielstellung können auch solche Stoffe als Zusatzstoffe eingesetzt werden, die den Ionenaustausch fördern und dabei bedarfsweise auch verfugbare Mikronährstoffe, wie Schwefel, Eisen, Kupfer und dgl., mobilisieren können.
Zur Feuchteregulierung in der Fasermatte können auch wasserspeichernde Materialien zum Einsatz gebracht werden, beispielsweise Copolymere und Superabsorbentien, oder natürliches bzw. künstliches mineralisches Material mit ausgeprägtem Porenvolumen, wie Blähperlit, Blähton, Blähschiefer, Bimsgestein und dgl..
Schließlich können als Zusatzstoffe auch die Samen gewünschter Nutzpflanzen in die Fasermatte eingebracht bzw. an ihr fixiert werden. Zum Fixieren der Zusatzstoffe im und auf dem Faservlies werden nach dem Aufbringen der Zusatzstoffe Bindemittel aufgebracht. Grundsätzlich ist es möglich, die Faseimatte in der Lage ihrer Fertigung oder so anzuwenden, daß die zuletzt aufgebrachte Schicht mit dem Kulturboden in Berührung kommt. Zum Fixieren der Zusatzstoffe im oder auf dem Faservlies ist es auch möglich, nach dem Aufbringen der Zusatzstoffe ein weiteres bedarfsweise vorverfestigtes Faservlies aufzubringen, wobei in einem nachfolgenden Arbeitsschritt die beiden Faservliese mit ansich bekannten Mitteln miteinander verbunden werden.
Eine Ausfimrungsform der Erfindung sieht vor, daß das zur Abdeckung der Zusatzstoffe einzusetzende zusätzliche Faservlies zuvor mit Bindemitteln präpariert wird. Diese Bindemittel können jedoch auch unmittelbar vor dem Aufbringen des zusätzlichen Faservlieses auf die bereits aufgetragenen Zusatzstoffe aufgebracht werden. Für die ausreichend stabile Verbindung des die Zusatzstoffe aufnehmenden Faservlieses mit dem die Zusatzstoffe abdeckenden Faservlies ist vorgesehen, daß das zusätzliche Faservlies nach dem Aufbringen auf die Zusatzstoffe mit mechanischen Mitteln, wie Nadeln, Nähen, Verfilzen und/oder Pressen, und/oder mittels thermischer Behandlung mit dem die Zusatzstoffe enthaltenden Faservlies verbunden wird.
In einer weiteren Ausfuhrungsform werden die Arbeitsschritte zur Ausbildung einer das Kultu flanzenwachstum fördernden Fasermatte mehrfach angewendet, so daß eine Fasermatte in Sandwichbauweise gewonnen wird. Dabei können die außenliegenden Schichten entweder die vorverdichteten Fasermatten oder die mit Bindemitteln präparierten Seiten der Fasermatten sein.
Abweichend von den bisher erläuterten Verfahrensschritten kann zum Herstellen einer das Kidtrupflanzenwachstum fördernden Fasermatte das Zusammenfügen von Naturfasern und Zusatzstoffen unter Einsatz von Bindemitteln und/oder erhöhten Temperaturen und/oder erhöhtem Druck derart erfolgen, daß in einem ersten Arbeitsschritt die einzusetzenden Bindemittel aufgeschäumt werden. Anschließend werden die Zusatzstoffe mit dem geschäumten Bindemittel in innige Verbindung gebracht. Danach werden der die Zusatzstoffe enthaltende Bindemittelschaum und das Faservlies zusammengeführt, worauf in einem abschließenden Arbeitsschritt wenigstens eine der Nachbehandlungstechniken, wie Abstreifen, Trocknen bei geeigneten Umgebungstemperaturen, Pressen oder Stauchen, Auflegen eines weiteren Faservlieses, Auflegen einer biologisch abbaubaren perforierten Folie, thermisches Nachbehandeln bei erhöhten Temperaturen, angewendet wird.
Es ist möglich, wenigstens einen der eingesetzten Zusatzstoffe in der als optimal ermittelten Dichte und Körnung als gesonderte Schicht in die Faseimatte einzutragen oder auf ihr anzulagern. Für die ertragswirksame Nutzung der Fasermatte kann es hilfreich sein, wenigstens einen der eingesetzten Zusatzstoffe wirkungsverzögernd mit hydrophobierenden Mitteln zu umhüllen, beispielsweise durch biologisch abbaubare Wachsemulsionen oder durch abgemagerte Emulsionen des einzusetzenden biologisch abbaubaren Bindemittels. Es ist auch möglich, zwischen die Komponenten der Faseimatte und wenigstens einen mit Wirkungsverzögerung einzusetzenden Zusatzstoff durchfeuchtungshemmende Mittel einzusetzen. Je nach überwiegendem Feuchtezutritt von der Oberfläche oder vom Boden aus kann beispielsweise zwischen dem wirkungsverzögernd einzusetzenden Zusatzstoff und dem übrigen Teil der Fasermatte das durchfeuchtungshemmende Mittel eingesetzt werden. Als durchfeuchtungshemmendes Mittel können auch biologisch abbaubare perforierte Folien zum Einsatz kommen.
Für die Anwendung der das Kultu flanzenwachstum fördernden Fasermatte kann es vorteilhaft sein, daß einzelne Zusatzstoffe beschleunigt zur Wirkung gebracht werden. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß wenigstens ein und bedarfsweise mehrere ausgewählte Zusatzstoffe wirkungsbeschleunigend mit hygroskopischen Mitteln umhüllt bzw. in Verbindung gebracht werden. Es ist auch möglich, daß ebenfalls zur Wirkungsbeschleunigung zwischen Komponenten der Fasermatte und wenigstens einem der beschleunigt zur Wirkung zu bringenden Zusatzstoffe hygroskopische Mittel, beispielsweise als gesonderte Materialschicht, eingebracht werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß liinzutretende Feuchtigkeit oder die in Teilen der Zusatzstoffe gespeicherte Feuchtigkeit in erster Linie von den hygroskopischen Mitteln aufgenommen und in unmittelbaren Kontakt der wirkungsbeschleunigt anzuwendenden Zusatzstoffe gebracht wird.
Die Vorteile der Erfindung bestehen zusammengefaßt in der nunmehrigen Verfügbarkeit einer das Kultuipflanzenwachstum fördernden Fasermatte, die bereits bei der Herstellung auf die Bedürf isse des jeweiligen zu revitalisierenden Bodens einerseits und auf die Anforderungen der sich entwickelnden Kulturpflanzen andererseits abgestimmt werden kann. Damit wird erreicht, daß nach dem einmaligen Aufbringen der entsprechend ausgestatteten Fasermatte bei gleichzeitigem Unterdrücken des Schadpflanzenwachstums unter weitgehendem Verzicht auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die wesentlichen Voraussetzungen für das Keimen und das Wachstum der gewünschten Kidturpflanzen gewährleistet werden. Der Vorteil der geschaffenen technischen Lösung besteht darüber hinaus in der der nun verfügbaren Möglichkeit des Verzichts auf anschließende weitere Bearbeitungsschritte zur Sicherung des Kulturpflanzenwachstums in den entscheidenden Wachstumsphasen. Das betrifft beispielsweise das nicht mehr benötigte Unterdrücken von Schadpflanzen bzw. das Zufuhren von Nährstoffen und Feuchte für die zu entwickelnden Nutzpflanzen durch jeweils gesonderte Arbeitsgänge.
Die Erfindung soll nachstehend mit Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert werden.
In der beigefugten Zeichnung zeigen Fig. 1 : das Verfahrensschema für das Vorverfestigen von
Naturfasermatten mit anschließendem Aufbringen von Bindemitteln und Zusatzstoffen und dem nachfolgenden dispergieren und Fixieren der Zusatzstoffe an oder in der Fasermatte;
Fig. 2: das Verfahrensschema für das Herstellen einer Fasermatte, bei der nach dem Dispergieren der Zusatzstoffe ein weiterer Bindemittelauftrag erfolgt;
Fig. 3: das Verfahrensschema für das Herstellen einer Fasermatte, bei der nach dem Dispergieren der Zusatzstoffe eine zusätzliche Fasermatte aufgebracht wird;
Fig. 4: das Verfahrensschema für das Herstellen einer Fasermatte, bei der nach dem Dispergieren der Zusatzstoffe ein zusätzlicher Bmdemittelauftrag sowie ein zusätzlicher Faseimattenaiiftrag erfolgt;
Fig. 5: das Verfahrensschema für das Herstellen einer Fasermatte, bei der zusätzlich zur Fig. 4 die zusätzlich aufzubringende Faseimatte vorverdichtet wird;
Fig.6: das Verfahrensschema für das Herstellen einer Fasermatte, bei der nach dem Aufbringen einer zusätzlichen Fasermatte die mechanische und oder thermische Verbindung der beiden Fasermatten erfolgt;
Fig. 7: die schematische Schnittdarstellung einer Faseimatte in
Sandwichausführung, bestehend aus zwei Fasermattenschichten, zwei zumindest teilweise in die Faserschichten dispergierte Zusatzstoffschichten und drei Bindemittelschichten;
Fig. 8: das Verfahrensschema für das Herstellen einer Faseimatte, bei der zunächst ein Bindemittelschaum hergestellt wird, in diesen Bindemittelschaum die gewählten Zusatzstoffe eingearbeitete werden, anschließend der präparierte Bindemittelschaum mit der Rohfasermatte znsammenfegührt und schließlich nachbehandelt wird; Fig. 9: das Verfahrensschema für das Herstellen einer Fasermatte, bei der nach dem Einbringen von Zusatzstoffen in die Fasermatte zumindest ein gewählter Zusatzstoff als gesonderte Schicht aufgebracht wird;
Fig. 10: das Verfahrensschema für das Herstellen einer Fasermatte, bei der die als gesonderte Schicht aufgetragenen Zusatzstoffe zuvor mit hydrophobierenden Mitteln umhüllt werden;
Fig. 11 : das Verfahrensschema für das Herstellen einer Fasermatte, bei der vor dem Aufbringen von einem oder mehreren ausgewählten Zusatzstoffen auf die bereits mit Zusatzstoffen präparierte Fasermatte eine Schicht aus durchfeuchtungshemmenden Mitteln aufgetragen wird;
Fig. 12: das Verfahrensschema für das Herstellen einer Fasermatte, bei der die als gesonderte Schicht aufzutragenden Zusatzstoffe zuvor mit hygroskopischen Mitteln umhüllt werden;
Fig. 13: das Verfahrensschema für das Herstellen einer Fasermatte, bei der vor dem Aufbringen von einem oder mehreren ausgewählten Zusatzstoffen auf die bereits mit Zusatzstoffen präparierte Fasermatte eine Schicht aus durchfeuchtungsfördernden Mitteln aufgetragen wird.
Ausfuhrungsbeispiele :
Ausfuhrungsbeispiel 1:
Gemäß der Fig. 1 bis 6 wird eine Faserrohmatte aus Naturfaservlies durch einen Walzvorgang vorverfestigt und dabei auf etwa 40% seiner Ausgangsdicke zusammengedrückt. Daraufhin wird auf die Oberseite des verfestigten Faservlieses ein Bindemittel in Form einer wässrigen Emulsion von Naturkautschuk aufgesprüht. Nach dem erfolgten oder während des Abbindens des Bindemittels wird die vorverfestigte Rohfasermatte gewendet. Danach werden in freiwählbarer Rezeptur verschiedene Zusatzstoffe in Form von feinteiligen Pflanzennährstoffen, in Form von feinteiligem Blähperlit als wasserspeicherades Medium und in Form von feinteiligem Dolomit als pH- Wertregulator im Gemisch auf dem Bindemittel verteilt und anschließend durch mechanische Rüttelbewegung in der oberen vom Bindemittel benetzten Schicht dispergiert. Anschließend werden die Zusatzstoffe in der Fasermatte durch erneutes Aufbringen von Bindemittel fixiert. Bedarfsweise wird vor dem Aufbringen des Bindemittels eine zusätzliche Rohfasermatte auf die mit Zusatzstoffen präparierte Fasermatte aufgebracht, wobei diese zusätzliche Matte zuvor einer Vorverdichtung unterworfen werden kann. Diese zusätzliche Matte kann bei Erfordernis beispielsweise auch eine Papierlage sein. Für anspruchsvolle Einsatzfälle, beispielsweise für den Einsatz der Faseimatte zur Förderung des Aufwuchses von Baumsetzlingen in extremen Hanglagen, werden vor der Konfektionierung der Fasermatte in Form des Zuschnitts und des Hersteilens von Wickelballen die beiden faserigen Schichten der Fasermatte durch Nadelung oder durch Vernähen miteinander verbunden.
Ausführungsbeispiel 2:
Gemäß der Fig. 7 wird eine das Kmturpflanzenwachstum fördernde Fasermatte hergestellt, indem zunächst eine Rohfasermatte 2 einseitig mit Bindemittel 1 beschichtet und anschließend gewendet wird. Danach erfolgt das Aufbringen des gewählten Zusatzstoffgemischs 3, gegebenenfalls mit den Samenkörnern der zu entwickelnden Kultu flanzen, auf die gewendete Rohfasermatte 2. Hierauf wird erneut die Oberseite der Rohfasermatte 2 mit den darin dispergierten Zusatzstoffen 3 mit einer Bindemittelschicht 1 ausgestattet. Noch vor dem Abbinden des eingesetzten Bindemittels 1 erfolgt das Auflegen einer weiteren Lage des vorverdichteten Faservlieses 2 auf das erneut eine gegebenenfalls variierte Mischung von Zusatzstoffen 3 aufgebracht und dispergiert wird. Schließlich wird die erzeugte Faseimatte gegen Verluste von Zusatzstoffen 3 dadurch geschützt, daß ein abschließendes Auftragen von Bindemittel 1 erfolgt, wobei bei Erfordernis die Fertigung durch Anwendung von Preßkräften und erhöhter Temperatur beschleunigt werden kann. Ausfuhrungsbeispiel 3:
Gemäß der Fig. 8 wird eine das Kultinpflanzenwachstum fördernde Fasermatte hergestellt, indem zunächst die vorbereitete Rohfasermatte, das einzusetztende Bindemittel und das vorbereitete Gemisch an Zusatzstoffen voneinander getrennt bereitgestellt werden.
Zunächst wird durch den Einsatz von Schäummitteln das Bindemittel volumenvergrößernd aufgeschäumt und durch Einsatz des gewählten Quantums an Zusatzstoffen zu einem zusatzstoffhaltigen Bindemittelschaum verarbeitet. Dieser präparierte Schaum wird danach mit der Faserrohmatte zusammengebracht und einer mechanischen und/oder thermischen Nachbehandlung unterzogen, bevor mittels Konfektionierungsvorgängen beschnittene Stapel oder Wickelballen erzeugt werden. Die mechanische Nachbehandlung sieht dabei das Abstreichen nicht aufgenommenen Schaumes und Rückführen dieser Überschußmengen in den entsprechenden Vorratsbehälter vor. Das angestrebte Tränken der Rohfasermatte mit dem präparierten Bindemittelschaum kann zum Zwecke des Ausfallens des Porenvolumens der Fasermatte mit mechanischen Mitteln, wie Rütteln, Koprimieren oder Evakuieren, unterstützt werden. Das Aushärten läßt sich durch den Einsatz höherer Temperaturen beschleunigen.
Ausführungsbeispiel 4:
Gemäß der Fig. 1, 8 und 9 wird eine Fasermatte dadurch hergestellt, daß entsprechend der Ausfuhrungsbeispiele 1 und 3 auf die vorgelegte Rohfasermatte zunächst Bindemittel aufgebracht wird. Danach werden Zusatzstoffe auf diese Bindemittelschicht aufgetragen, wobei anstelle des Zusatzstoffgemischs auch ein zusatzstoffhaltiger Bindemittelschaum verwendet werden kann. Vor der weiteren Bearbeitung der Fasermatte wird nunmehr eine homogene Schicht aus feinteiligen Calciumverbindungen als pH- Wert regulierende Komponente aufgebracht, bevor die Fasermatte durch Aufbringen einer weiteren faserigen Schicht oder einer weiteren Bindemittelschicht komplettiert wird. Ausführungsbeispiel 5:
Gemäß Fig. 10 wird analog des Ausführungsbeispiels 4 als Zusatzstoff in einer gesonderten Schicht ein stickstoffhaltiges Düngemittel verwendet. Zur Verhinderung eines vorzeitigen Austrags dieser Düngemittelkomponente wird der stickstoffhaltige Zusatzstoff zuvor mit einer Wachsemulsion präpariert und damit für einen bestimmten Zeitraum hydrophobiert.
Ausführungsbeispiel 6:
Gemäß Fig. 11 wird als Alternative zum Ausführungsbeispiel 5 nach dem Einarbeiten des Zusatzstoffgemischs in die Fasermatte zunächst ein durchfeuchtungshemmendes Mittel als gesonderte Schicht aufgebracht. Im vorhegenden Beispiel besteht diese Schicht aus einer bentonithaltigen erdfeuchten Tonschicht, auf die der stickstoffhaltige Zusatzstoff aufgebracht wird. Nach der Komplettierung der Fasermatte in bereits beschriebener Form erfolgt deren Anwendung in umgekehrter Lage, so daß auch bei intensiven Eintrag von Oberflächenfeuchte zunächst die Mobilisierung des Stickstoffs behindert wird. Er steht damit bedarfsgerecht zu einem späteren Entwicklungsstadium der zu fördernden Kulturpflanze zur Verfügung.
Ausführungsbeispiel 7:
Gemäß Fig. 12 wird analog des Ausführungsbeispiels 4 als Zusatzstoff in einer gesonderten Schicht ein stickstoffhaltiges Düngemittel verwendet. Zur Beschleunigung der Wirkung dieser Düngemittelkomponente wird der stickstoffhaltige Zusatzstoff zuvor mit einem hygroskopischen Mittel präpariert und damit für die beschleunigte Wirkung vorbereitet. Ausführungsbeispiel 8:
Gemäß Fig. 13 wird als Alternative zum Ausführungsbeispiel 7 nach dem Einarbeiten des Zusatzstoffgemischs in die Fasermatte zunächst ein durchfeuchtungsförderndes Mittel als gesonderte Schicht aufgebracht. Nach der Komplettierung der Fasermatte in bereits beschriebener Form erfolgt deren Anwendung in umgekehrter Lage, so daß auch bei mangelhaftem Eintrag von Oberflächenfeuchte zunächst die Mobilisierung des Stickstoffs gefördert wird. Er steht damit bedarfsgerecht zu einem frühen Entwicklungsstadium der zu fördernden Kulturpflanze zur Verfügung.
Bezugszeichenliste
Bindemittel bzw. -schicht
Faservhes bzw. Rohfasermatte
Zusatzstoffgemisch

Claims

Verfahren zum Herstellen einer das Kulturpflanzenwachstum fördernden FasermattePatentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer das Kultu flanzenwachstiim fördernden Fasermatte durch Zusammenfugen von Naturfasern und Zusatzstoffen, zu deren Verwendung mit behebigen Techniken Bindemittel und/oder erhöhte Temperaturen und/oder erhöhter Druck eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die bereitgestellten Faservliese aus Naturfasern bedarfsweise vorverfestigt werden, daß die eingesetzten Faservliese zumindest einseitig mit Bindemittel präpariert werden, daß in einem anschließendem Arbeitsschritt die Zusatzstoffe einseitig mit dem Faservhes in Verbindung gebracht und auf ihm dispers verteilt werden und daß in einem abschließenden Arbeitsschritt die Zusatzstoffe im vorbehandelten Faservhes fixiert werden.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als biologisch abbaubare Faservliese, genadelte Faservliese, Wirrfaservliese, Filze, Karden- bzw. Krempelvhese, Papiere und/oder Folien eingesetzt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel biologisch abbaubare Bindemittel eingesetzt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel wässrige Emulsionen von Naturkautschuk eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Bindemittelgemische eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoffe Pflanzennährstoffe enthaltende Mittel, pH- Wertregulierende Stoffe, den Ionenaustausch fördernde Stoffe, Pflanzenschutzmittel, wasserspeichernde Materialien und/oder Saatgut eingesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fixieren der Zusatzstoffe im und auf dem Faservhes vor und/oder nach dem Aufbringen der Zusatzstoffe Bindemittel aufgebracht werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fixieren der Zusatzstoffe im und auf dem Faservhes nach dem Aufbringen der Zusatzstoffe ein weiteres Faservhes aufgebracht und mit dem ersten Faservhes verbunden wird.
9. Verfahren nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Faservhes vor dem Aufbringen auf das die Zusatzstoffe enthaltende Faservhes mit Bindemittel präpariert wird.
10. Verfahren nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Faservlies vor dem Aufbringen auf das die Zusatzstoffe enthaltende Faservhes vorverdichtet wird.
11. Verfahren nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Faservlies nach dem Aufbringen auf das die Zusatzstoffe enthaltende Faservlies mit mechanischen Mitteln, wie Nadeln, Nähen, Verfilzen und/oder Pressen, und/oder mittels thermischer Behandlung mit dem die Zusatzstoffe enthaltenden Faservhes verbunden wird
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsschritte zur Herstellung der das Kultu flanzenwachstum fördernden Fasermatte zum Ausbilden einer Fasermatte in Sandwichbauweise mehrfach angewendet werden.
13. Verfahren zum Herstellen einer das Kulttupflanzenwachstum fördernden Fasermatte durch Zusammenfügen von Naturfasern und Zusatzstoffen, zu deren Verwendung mit behebigen Techniken Bindemittel und/oder erhöhte Temperaturen und/oder erhöhter Druck eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstoffe in einem ersten Arbeitsschritt mit einem geschäumten Bindemittel in Verbindung gebracht werden, daß der die Zusatzstoffe enthaltende Bindemittelschaum mit einem Faservhes zusammengeführt wird und daß als abschließender Arbeitsschritt wenigstens eine der Nachbehan ungstechniken, wie Abstreifen, Trocknen bei geeigneten Umgebungstemperaturen, Pressen, Auflegen eines weiteren Faservheses, Auflegen einer biologisch abbaubaren perforierten Folie, thermisches Nachbehandeln bei erhöhten Temperaturen, angewendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der eingesetzten Zusatzstoffe in der als optimal ermittelten Dichte und Körnung als gesonderte Schicht in die Fasermatte eingebracht wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der eingesetzten Zusatzstoffe wirkungsverzögernd mit hydrophobierenden Mitteln umhüllt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Komponenten der Fasermatte und wenigstens einem wirkungsverzögernd einzusetzenden Zusatzstoff durchfeuchtungshemmende Mittel eingebracht werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zusatzstoff wirkungsbeschleumgend mit hygroskopischen Mitteln umhüllt bzw. in Verbindung gebracht wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Komponenten der Fasermatte und wenigstens einen der einzusetzenden Zusatzstoffe der Wirkungsbeschleunigung dienende hygroskopische Mittel eingebracht werden.
EP00920371A 1999-03-12 2000-03-08 Verfahren zum herstellen einer das kulturpflanzenwachstum fördernden fasermatte Withdrawn EP1161134A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911115A DE19911115A1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Verfahren zum Herstellen einer das Kulturpflanzenwachstum fördernden Fasermatte
DE19911115 1999-03-12
PCT/DE2000/000688 WO2000054570A1 (de) 1999-03-12 2000-03-08 Verfahren zum herstellen einer das kulturpflanzenwachstum fördernden fasermatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1161134A1 true EP1161134A1 (de) 2001-12-12

Family

ID=7900780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00920371A Withdrawn EP1161134A1 (de) 1999-03-12 2000-03-08 Verfahren zum herstellen einer das kulturpflanzenwachstum fördernden fasermatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1161134A1 (de)
DE (1) DE19911115A1 (de)
WO (1) WO2000054570A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20301076U1 (de) * 2003-01-24 2004-05-27 Steen, Manfred Kokos- und latexbasiertes Vlies

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414776A (en) * 1980-07-17 1983-11-15 Ball Harry J Fibrous web for planting seeds, method of using same, apparatus for producing same
US4580960A (en) * 1983-10-04 1986-04-08 Feber Search Partnership Apparatus for making laminated lignocellulose fiber mats
DE4135714A1 (de) 1991-10-30 1992-06-04 Gefa Produkte Fabritz Gmbh Wasserspeichernde bodenschutz- oder erosionsschutzmatte
US5735982A (en) * 1995-03-10 1998-04-07 American Excelsior Company Erosion control blanket and method of manufacture
DE19725403C2 (de) * 1997-06-17 1999-05-27 Wolfgang Behrens Vegetationsträger, bestehend aus einer Matte aus ineinander gewirrten organischen Fasern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0054570A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19911115A1 (de) 2000-10-05
WO2000054570A1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105023B1 (de) Vorrichtung zur langandauernden Nährstoffversorgung von Topfpflanzen
DE69821523T2 (de) Saatkeimgutträger
EP0518963B1 (de) Speichervorrichtung für flüssigkeiten, insbesondere für wasser
DE19648106C2 (de) Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
DE2158914A1 (de) Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3121277C2 (de) Substrat für den Pflanzenanbau
DE4024727A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralwolleprodukten mit hydrophilen eigenschaften
DE3200869C2 (de)
DE2836960A1 (de) Pflanzenaufzuchtmatte
DD292829A5 (de) Substrat fuer die erdelose pflanzenkultur
EP3235370B1 (de) Holzfasermatte zur verwendung als pflanzensubstrat
DE19648105C2 (de) Vegetationselement
DE1582123C3 (de) Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen
DE4029736C2 (de) Bodenzusatzmittelkugel zur nitratfreien Stickstoffversorgung von Pflanzen
EP1161134A1 (de) Verfahren zum herstellen einer das kulturpflanzenwachstum fördernden fasermatte
DE19911114C2 (de) Fasermatte zur Förderung des Kulturpflanzenwachstums
DE3827179A1 (de) Vorrichtung zur langzeitduengung
DE3828843A1 (de) Transportable, schnellanwachsende rasenmatte sowie verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE2041192A1 (de) Traegerkoerper fuer die Wurzeln von Pflanzen
EP0149226B1 (de) Behandlungsmittel für übersäuerte Böden
AT405743B (de) Begrünungsmatte zur hangbefestigung
DE2600040A1 (de) Pflanzenzuchtverfahren, hierfuer benutzter traeger und mit diesem verfahren hergestelltes produkt
DE2827524A1 (de) Phenolharzschaeume als substrat fuer erdelose pflanzenkultur
DE10030793B4 (de) Pflanzenpellets und deren Verwendung
DE19504167A1 (de) Anzuchtkörper, insbesondere für Jungpflanzen, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Anzuchtkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CANATEX GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030124

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CANATEX GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOTTHAEUSER, DIRK DR.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041001