DE19733924A1 - Begrünungsmatte - Google Patents
BegrünungsmatteInfo
- Publication number
- DE19733924A1 DE19733924A1 DE19733924A DE19733924A DE19733924A1 DE 19733924 A1 DE19733924 A1 DE 19733924A1 DE 19733924 A DE19733924 A DE 19733924A DE 19733924 A DE19733924 A DE 19733924A DE 19733924 A1 DE19733924 A1 DE 19733924A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mat
- mat according
- seed
- textile
- glue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
- B32B29/002—Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B29/005—Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C1/00—Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
- A01C1/04—Arranging seed on carriers, e.g. on tapes, on cords ; Carrier compositions
- A01C1/044—Sheets, multiple sheets or mats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G20/00—Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
- A01G20/20—Cultivation on mats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
- B32B29/02—Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/028—Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/10—Fibres of continuous length
- B32B2305/18—Fabrics, textiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/38—Meshes, lattices or nets
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Begrünungsmatte. Es sind Begrünungsmatten bekannt, die aus zwei
miteinander vernadelten Vliesen bestehen. Zwischen den Vliesen befindet sich der Grassamen
oder anderer Samen.
Derartige Matten haben das Problem, daß der Samen an Schnittstellen herausläuft oder auch
zwischen den beiden Vlieslagen in eine Richtung wandert, so daß Leerstellen entstehen, an
denen kein Samen vorhanden ist. Dort verzögert sich das Wachstum ganz erheblich, weil
gewartet werden muß, bis sich die Begrünung bis dahin ausbreitet oder anderer Samen anfliegt
und sich dort festsetzt.
Die Leerstellen werden als Mangel empfunden. Die Begrünungsmatten können gleichwohl
schlecht ausgewechselt werden, weil die Matten erhebliche Abmessungen haben.
Üblicherweise ist man deshalb bemüht, an den Leerstellen nachzusäen. Dort ist der Samen dem
Wind und Vögeln ausgesetzt, so daß häufig mehrmals nachgesät werden muß, bis sich eine
ausreichende Begrünung bildet. Die Nacharbeiten sind ausgesprochen kostenintensiv, weil der
Bauherr diese Leistung von dem Begrünungsunternehmer erwartet. Es muß zu den Baustellen
herausgefahren werden, um wenige Handgriffe zum Nachsäen zu leisten. Das heißt, das
Nachsäen verursacht unverhältnismäßige Kosten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Leerstellen an Begrünungsmatten zu
vermeiden.
Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß die Schnittstellen an mehrlagigen
Begrünungsmatten verklebt werden. Als Kleber/Leim ist vorzugsweise ein wasserlöslicher
Kleber/Leim vorgesehen, wie er zum Kleben von Tapeten verwendet wird.
Wahlweise wird der Samen auch an und/oder in den Matten verklebt/verleimt. Die
Klebe/Leimtechnik verringert den notwendigen Aufwand für die Matten. Es eignet sich bereits
eine einzige Textillage, an der der Samen verklebt/verleimt wird. Die Textillage kann
einschichtig oder mehrschichtig sein, z. B. aus einer Deckschicht und einer Tragschicht
bestehen, wobei die Deckschicht z. B. aus dem bekannten Vlies besteht und die Aufgabe hat,
den Lichteinfall zu reduzieren und auf dem Wege die Pflanzen zu einem stärkeren Wachstum
anzuregen. An die Deckschicht bestehen ganz geringe Festigkeitsanforderungen. Die
Tragschicht soll aus einem stärkeren Textil bestehen, um die Tragaufgabe zu erfüllen. Als solch
ein Textil eignet sich besonders ein Gittergewebe.
Günstig ist, wenn die beiden Schichten aus dem gleichen Kunststoffmaterial bestehen. Dann
kann das Gittergewebe mit Heißluft einseitig erwärmt und anschließend mit der Deckschicht
verklebt werden. Eine Verschweißung kommt dabei nicht zustande, weil das Vlies
vorzugsweise nicht erwärmt wird, um die Offenporigkeit und Pflanzendurchlässigkeit der
Deckschicht zu wahren.
Der Samen kann mit dem Kleber/Leim vermengt und dann Dünnschichtung auf die
Begrünungsmatte aufgetragen werden. Das Auftragen kann in Form eines Streichauftrages
oder mittels einer Walze oder mittels einer Wurfeinrichtung erfolgen. Die Wurfeinrichtung ist
eine schnell laufende Walze mit Bürsten oder Zähnen, mit denen aus einer Aufgabe der mit
Kleber/Leim vorbereitete Samen ausgetragen und in Richtung der Matte geschleudert wird.
Vorteilhafterweise verbindet sich der Samen relativ fest mit der Matte. Bis zur Trocknung des
Klebers/Leimes erfährt der Samen nur eine unschädliche Befeuchtung.
Alternativ oder zusätzlich kann der Samen auch in die Textilschicht eingerüttelt, eingeblasen
oder eingestrichen werden. Dazu eignet sich besonders ein Vlies, dessen Fasern ausreichenden
Abstand zum Eindringen des Samens lassen. Je nach Art des Samens werden Matten mit
anderen Abständen zwischen den Fasern hergestellt. Das geschieht durch gezieltes Ablegen der
Fasern. Die einzelnen Fasern werden bei der Vliesherstellung miteinander verklebt oder
verschweißt. Zum Teil ist ausreichend, durch die Faserschicht Heißluft zu blasen, die zu einem
geringen Anschmelzen der Faseroberfläche fuhrt, so daß bereits das Aufeinanderlegen oder ein
geringer Druck auf die Fasern eine ausreichende Klebeverbindung verursacht.
Sameneintrittsseitig wird das Textil wahlweise durch wasserlöslichen Leim/Kleber
verschlossen. Ausreichend und vorteilhaft ist eine sehr dünne Schicht, die nach dem Einbau der
Begrünungsmatte durch die Befeuchtung der Matte in kurzer Zeit aufgelöst wird. Der Leim
kann aufgesprüht oder aufgestrichen oder aufgewalzt werden. Besonders das Aufsprühen kann
sehr fein dosiert werden.
Nach dem Aufsprühen des wasserlöslichen Leims/Klebers kann die entstehende Klebeschicht
genutzt werden, um eine Trägerschicht aufzubringen. Alternativ oder zusätzlich kann die
Trägerschicht mit einer Leim/Kleberschicht versehen werden
Mit der Trägerschicht entsteht eine mehrlagige Matte, deren Schichten verklebt/verleimt sind.
Wahlweise wird als Trägerschicht oder anstelle der Trägerschicht eine Schicht als Deckschicht
aufgebracht, mit der der Samen in der eingerüttelten Situation arretiert wird, das heißt, in dem
anderen Textil eingeschlossen wird. Die Deckschicht kann aus einem entsprechend
engmaschigen oder engporigen Textil bestehen. Es kann auch eine geschlossene Bahn
verwendet werden. Geeignet ist eine wasserlösliche Papierbahn. Mit einer solchen Deckschicht
eröffnet sich noch die Möglichkeit, den Leim/Kleber zunächst auf die Deckschicht dünn
aufzutragen und mit der Deckschicht auf das den Samen einschließende Textil aufzutragen und
so den Samen einzuschließen.
Das den Samen einschließende Textil ist an der Seite, die der Eintrittsseite des Samens
gegenüberliegt, gegen ein unerwünschtes Austreten des Samens gesichert. Das kann durch eine
enge, kleinporige Ausbildung der Matte an dieser Seite oder mittels einer Deckschicht oder
mittels Leim/Kleber erfolgen.
Die enge Ausbildung des Textils wird wahlweise bei einem Vlies durch entsprechend enges
Legen der Fasern in diesem Bereich verwirklicht.
Bei Verwendung einer Deckschicht bzw. von Leim oder Kleber an dieser Textilseite kann die
gleiche Verfahrensweise wie an der Sameneintrittsseite gewählt werden.
Zum Wasserdurchtritt ist eine Perforierung der Papierbahn zumindest an der Oberseite von
Vorteil. Durch die Perforierung kann das Wasser leicht in die Begrünungsmatte eindringen.
Zugleich wird das Wasser in der Begrünungsmatte gehalten, so daß verbesserte
Anwachsbedingungen gegeben sind.
Die Wasserhaltung kann noch mittels eines Bentonitmehlzusatzes und/oder mittels eines
Blähtonzusatzes und/oder mittels einer saugfähigen Deckschicht verbessert werden.
Insbesondere mit der vollflächig samenverleimten/verklebten Matte ergeben sich gravierende
Handhabungsvorteile. Die Matte kann beliebig konfektioniert werden, ohne das der Samen
verloren geht oder eine ungleichmäßige Samenverteilung entsteht. Schnittstellen werden völlig
unproblematisch. Desgleichen ist der Transport unproblematisch.
Die Matten können insgesamt dünner gestaltet werden. Das hat die Folge erheblicher
Kosteneinsparung.
Ein weiterer Vorteil ist die größere Nähe des Samens zu dem unter der Matte vorgesehenen
Wachstumsmaterial, z. B. Blumenerde oder Komposterde, ggfs. in Mischung mit Wasser
speichernden Materialien wie Blähton oder Bentonit. Wahlweise ist der Kompost nur zu einem
Bruchteil, z. B. bis zu 70% in Humus umgesetzt oder ist der Kompost zusätzlich mit
Rindenmulch oder Torf gemischt.
Es kann auch günstig sein, den Samen mit einem Abwachsmaterial zu mischen und das
Anwachsmaterial mit an der Matte zu verleimen/verkleben. Das Anwachsmaterial gibt dem
Samen sofort optimale Anwachsbedingungen, so daß sich ein besonderes Wurzelwerk
ausbildet. Als Anwachsmaterial eignet sich Erde, ggfs. mit Nährstoffen angereichert. Zu den
Nährstoffen gehören Stickstoff, Phosphor, Kalium.
Die Begrünungsmatte kann wie andere Begrünungsmatten aufgewickelt und gelagert oder zum
Einsatzort und dortiger Verlegung transportiert werden. Nach einem älteren Vorschlag können
aus der Begrünungsmatte auch Zuschnitte gefertigt werden, mit denen Platten für eine
Dachbegrünung verlegt werden. Nach dem älteren Vorschlag bestehen diese Platten
vorzugsweise aus einer tragfähigen Kunststoffschaumschicht, einer darüber liegenden
Wachstumsschicht und einer Abdeckung aus dem erläuterten Zuschnitt mit dem Sameninhalt.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Vliesschicht 1 mit einer Dicke von 5 mm und einer Öffnungsweite zwischen
den Fasern für Grassamen von 1 mm. Die Vliesschicht 1 ist mit Grassamen und Anwachshilfen
gefüllt. Die Anwachshilfen bestehen im vorliegenden Fall aus nährstoffangereichertem,
insbesondere mit Stickstoff angereichertem Erdreich.
Der Grassamen ist in die Vliesschicht eingerüttelt und bildet an der Unterseite eine Schicht 4.
Die Anwachshilfe 5 liegt darüber. Die Schichtgrenze ist mit 4 bezeichnet.
Beidseitig ist die Vliesschicht 1 mit aufgeklebten Papierbahnen 2 und 3 gegen Herausfallen von
Samen und Anwachshilfe gesichert. Die Papierbahn 3 bildet nach der Verlegung auf Erdreich
oder auf Dachbegrünungsplatten die Oberseite. Das Gras wächst anschließend durch diese
Schicht hindurch, weil die Schicht mit zunehmender Befeuchtung zerfällt.
Zur Verbesserung des Wassereintritts in die Begrünungsmatte bei der Befeuchtung ist die
Papierbahn 3 perforiert.
Auch die Papierbahn 2 ist wasserlöslich, so daß das Wurzelwerk nach dem Einbau der Bahn in
ein darunter liegendes Erdreich einwurzeln kann.
Die Begrünungsmatte nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, daß die mit
10 bezeichnete Vliesschicht anstelle der Papierbahn 3 eine Deckschicht 12 aus engerem Vlies
trägt. Die das Austreten von Samen und Anwachshilfe verhindernde Deckschicht 12 ist im
Ausführungsbeispiel vor dem Einbringen von Samen und Anwachshilfe 13 mit der Vliesschicht
10 verschweißt bzw. verklebt worden.
Die Deckschicht 11 besteht aus aufgesprühtem wasserlöslichen Kleber/Leim und schließt
Samen und Wachstumschicht 13 ebenso ein wie die Papierbahn 2 im Ausführungsbeispiel nach
Fig. 1. Vorteilhafterweise hat der Kleber/Leim eine Zellulosebasis und verrottet der
Kleber/Leim nach dem Einbau der Begrünungsbahn.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für das Einrütteln von Samen und/oder Wachstumshilfe in
die mit 15 bezeichnete Vliesschicht.
Die Vliesschicht 15 wird durch eine U-förmige Schwingrinne 16 geführt. Sie gleitet auf dem
Boden 17 der Schwingrinne 16 und bewegt sich unter einem Aufgabetrichter 18 mit
Grassamen 19. Die Menge des aufgegebenen Grassamens ist
von der Öffnungsweite des Aufgabetrichters 18
seinem Abstand von der Vliesschicht
seiner Fördergeschwindigkeit und der
Rüttelbewegung abhängig.
Die Rüttelbewegung wird dadurch erzeugt, daß die Schwingrinne 16 an Lagern 20 mittels
Schwenkhebeln 22 gehalten ist. Das der Rinne 16 abgewandte Ende der Schwenkhebel 22 ist
in weiteren, ortsfesten Lagern gehalten.
Als Antrieb ist ein Elektromotor 23 vorgesehen, der mit einer Kurbel 24 über ein Gestänge 25
an die Rinne 16 greift und die Rinne hin- und hergehend bewegt. Entsprechend dem Radius der
Schwenkhebel und dem Bogen der Hebelbewegung entsteht neben der Horizontalbewegung
zugleich eine Vertikalbewegung.
Durch das Rütteln füllt sich die Vliesschicht 10 bzw. durchdringt der Samen die Vliesschicht,
bis er sich an der Deckschicht 12 anlegt.
Fig. 4 zeigt eine weitere Begrünungsmatte mit einem Vlies 30, einem darauf verklebten bzw.
verschweißten Gittergewebe 31 und angeklebtem Grassamen 32. Das Vlies 30 hat wie die
Deckschicht 12 die Aufgabe, eine Dunkelkeimung zu bewirken, und eine geringe
Trägerfunktion. Die wesentliche Trägerfunktion übernimmt das Gittergewebe 31. Das
Gittergewebe 31 ist mit einer entsprechenden Festigkeit ausgestattet, so daß die beim Einbau
bzw. nach dem Einbau der Begrünungsmatte auftretenden Spannungen sicher aufgenommen
werden.
Der Grassamen 32 ist mit Kleber vermengt und im Gemenge auf die Begrünungsmatte mit
einem Spachtel aufgestrichen worden.
Vliese und Gewebe bestehen in allen Ausführungsbeispielen aus Kunststoffe hier Polypropylen.
Der Kleber ist ein wasserlöslicher und verrottbarer Kleber/Leim.
Der Faserabstand bestimmt bei Geweben die Maschenweite.
Claims (16)
1. Begrünungsmatte mit einem Textil und Samen, insbesondere mit einem Vlies und mit
Grassamen, dadurch gekennzeichnet, daß
- a) der Samen (4, 13) in das Textil eingerüttelt und/oder eingeblasen und/oder eingestrichen wird, wobei das Textil einen dem Samen (4, 13) angepaßten Faserabstand bzw. Porengröße besitzen
- b) und wobei der Samen (4, 13) mittels Deckschichten (2, 3, 11, 12) und/oder mittels einer Verringerung des Faserabstandes bzw. der Porengröße in dem Textil eingeschlossen wird
- c) und/oder der Samen (32) mit Kleber bzw. Leim an dem Textil (30, 31) gehalten ist.
2. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (2, 3,11, 12) aus
einem Textil oder aus einer wasserlöslichen und verrottbaren Papierbahn und/oder aus
wasserlöslichem und verrottbarem Kleber bzw. Leim besteht.
3. Matte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Textil eine Trägerschicht
(31) besitzt.
4. Matte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (31) ein
Gittergewebe ist.
5. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Kombination eines
Vlieses (30) mit einem Gittergewebe (31).
6. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das den Samen
aufnehmende Textil (1, 10) vor Einbringen oder Aufbringen des Samens mit der
Trägerschicht und/oder an einer Seite mit einer Deckschicht (12) verbunden wird.
7. Matte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einbringen des Samens an der
gegenüberliegenden Mattenseite eine weitere Deckschicht (11) angeordnet wird.
8. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch
Konfektionieren der Matte entstehenden Schnittstellen verklebt sind.
9. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Anwachshilfen (5) in der
oder an der Matte.
10. Matte nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein nährstoffangereichertes Erdreich als
Anwachshilfe (5).
11. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Wasserhaltungshilfe in
der Matte oder an der Matte.
12. Matte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserhaltungshilfe durch
Bentonitmehlzusatz und/oder Blähtonsatz und/oder eine Deckschicht aus saugfähigem
Material.
13. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch perforierte Papierbahnen
(2, 3) als Deckschichten.
14. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wachstumsmatte mit Kompost und/oder Rindenmulch und/oder Torf kombiniert wird.
15. Matte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch Samen
und/oder Anwachshilfe, der mit Kleber/Leim vermischt ist und aufgestrichen und/oder
angeworfen wird.
16. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber/Leim
durch Sprühen oder Streichen oder Walzen aufgebracht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19733924A DE19733924A1 (de) | 1997-08-06 | 1997-08-06 | Begrünungsmatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19733924A DE19733924A1 (de) | 1997-08-06 | 1997-08-06 | Begrünungsmatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19733924A1 true DE19733924A1 (de) | 1999-02-11 |
Family
ID=7838092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19733924A Withdrawn DE19733924A1 (de) | 1997-08-06 | 1997-08-06 | Begrünungsmatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19733924A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001070006A1 (en) * | 2000-03-20 | 2001-09-27 | Walter Raymond Taylor | Plant seed packaging and sowing |
WO2004073388A1 (de) * | 2003-02-19 | 2004-09-02 | Wolfgang Behrens | Matte für vegetationskörper |
FR2986183A1 (fr) * | 2012-01-26 | 2013-08-02 | Andre Popovic | Revetement decoratif autocollant pret a poser de vegetaux naturels stabilises |
CN105101782A (zh) * | 2013-01-23 | 2015-11-25 | Xf科技有限公司 | 预植植被元件 |
-
1997
- 1997-08-06 DE DE19733924A patent/DE19733924A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001070006A1 (en) * | 2000-03-20 | 2001-09-27 | Walter Raymond Taylor | Plant seed packaging and sowing |
WO2004073388A1 (de) * | 2003-02-19 | 2004-09-02 | Wolfgang Behrens | Matte für vegetationskörper |
EP1594356A1 (de) * | 2003-02-19 | 2005-11-16 | Wolfgang Behrens | Matte für vegetationskörper |
FR2986183A1 (fr) * | 2012-01-26 | 2013-08-02 | Andre Popovic | Revetement decoratif autocollant pret a poser de vegetaux naturels stabilises |
CN105101782A (zh) * | 2013-01-23 | 2015-11-25 | Xf科技有限公司 | 预植植被元件 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19648106C2 (de) | Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung | |
EP0991313B1 (de) | Vegetationsträger, bestehend aus einer matte aus ineinander gewirrten organischen fasern | |
DE3805069C2 (de) | ||
WO2001006837A1 (de) | Bahnförmiger vegetationskörper zur dachbegrünung in dünnschichtbauweise | |
DE19740682C2 (de) | Bahnförmiger Vegetationskörper | |
DE19648105C2 (de) | Vegetationselement | |
WO2004073388A1 (de) | Matte für vegetationskörper | |
DE2438300C2 (de) | Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen | |
AT402749B (de) | Begrünungsmatte | |
DE19733924A1 (de) | Begrünungsmatte | |
AT393931B (de) | Erosionsschutz- und pflanzmatte | |
AT405743B (de) | Begrünungsmatte zur hangbefestigung | |
DE4130343C2 (de) | Verbundvliesmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesmaterials | |
DE202005004354U1 (de) | Vegetationsträger aus organischen verrottbaren Fasermaterialien | |
DE2537056B2 (de) | Bodenbedeckung für Pflanzungen, Baumschulen oder dergl. | |
DE19629669B4 (de) | Begrünungsmatte | |
CH643221A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur kompostierung von muell bzw. muell-abwasser-schlammgemischen durch thermische rotte. | |
DE3828843A1 (de) | Transportable, schnellanwachsende rasenmatte sowie verfahren zu ihrer herstellung und anwendung | |
DE20217549U1 (de) | Saatmatte | |
EP3466249A1 (de) | Moos umfassendes begrünungssystem | |
EP0369062B1 (de) | Verfahren zur Bildung von Pflanzennährböden, sowie Anspritzmasse zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0200813A2 (de) | Anstauvorrichtung für die Anzucht von Pflanzen oder Aussaaten | |
EP0917820A1 (de) | Begrünungsmaterial | |
DE7935440U1 (de) | Textile bewaesserungsmatte | |
DE2346268A1 (de) | Vorrichtung zum bewaessern und belueften des wurzelbereichs von baeumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |