WO1998050272A2 - Vorrichtung zur automatischen bündelung von blattgut - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen bündelung von blattgut Download PDF

Info

Publication number
WO1998050272A2
WO1998050272A2 PCT/EP1998/002672 EP9802672W WO9850272A2 WO 1998050272 A2 WO1998050272 A2 WO 1998050272A2 EP 9802672 W EP9802672 W EP 9802672W WO 9850272 A2 WO9850272 A2 WO 9850272A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stack
sheets
bundled
lifting table
film
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002672
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998050272A8 (de
WO1998050272A3 (de
Inventor
Ulrich Frank
Rainer Stoll
Ralf Linck
Hermann Kronbauer
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to EP98924284A priority Critical patent/EP1007411B1/de
Priority to US09/423,236 priority patent/US6318053B1/en
Priority to DE59805203T priority patent/DE59805203D1/de
Priority to AU76530/98A priority patent/AU731321B2/en
Priority to JP54773798A priority patent/JP4138893B2/ja
Priority to AT98924284T priority patent/ATE222199T1/de
Priority to CA002288930A priority patent/CA2288930A1/en
Publication of WO1998050272A2 publication Critical patent/WO1998050272A2/de
Publication of WO1998050272A3 publication Critical patent/WO1998050272A3/de
Publication of WO1998050272A8 publication Critical patent/WO1998050272A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/026Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs the webs forming a curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles

Definitions

  • the invention relates to a device for automatically bundling sheet material according to the preamble of claim 1.
  • the paper sheet stack is then fed via a separate transport path to a device which brings the two film ends together and connects them to one another.
  • a device which brings the two film ends together and connects them to one another.
  • the dimensions of the known packaging device are relatively large.
  • the known packaging device does not offer sufficient flexibility when processing stacks of sheet material that have different heights, since the distance between the conveyor belts and thus the maximum stack height between the conveyor belts is fixed.
  • the invention is therefore based on the abe to propose a device of the type mentioned, which is designed to save space and offers high flexibility in bundling different stack formats. This object is achieved by the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • the sheet material to be bundled is preferably clamped as a stack between two conveyor belts arranged parallel to one another, the distance between the conveyor belts being adaptable to the respective stack format by an automatic height adjustment of the conveyor belts.
  • This makes it possible to compensate for differences in the stack height which are caused, for example, by quality differences in the sheet material.
  • the stack height can vary considerably with the same number of banknotes to be bundled.
  • the clamping of the sheet material stack between the conveyor belts enables exact positioning of the sheet material while it is being banded. The fact that the conveyor belts on the one hand to fix the bundled
  • the sheet material to be bundled is placed on top of one another on a height-adjustable lifting table and pressed against an oppositely arranged plate until a defined pressing force is reached.
  • the sheet material can also be deposited on the lifting table as a stack with a certain desired height, without the sheet material being compressed with a previously defined pressing force.
  • the stack of sheets is then drawn in by the conveyor belts, the height Position with the help of a proximity switch adjusts the distance between the conveyor belts so that a stepless channel is created between the lifting table and a conveyor belt. Because the length of the toothed belt for driving the conveyor belts is not changed by the height adjustment, this can take place during operation of the conveyor belts without operator intervention.
  • the height adjustment of the conveyor belts and also of the lifting table thus enables different sheet material formats to be processed, which differ in particular with regard to their stacking height. Different film widths can also be used to bundle the sheet material and the film position can also be adjusted.
  • Fig. 5 is a side view of the welding bar of the banding device.
  • 1 shows a schematic side view of the device for bundling sheet material.
  • the bundling of the sheet material is described below, for example, with the aid of banknotes 10, which, as loose sheet material, are stored one above the other on a height-adjustable lifting table 20.
  • the banknotes can also be fed to the lifting table in the form of individual banded packets that lie one above the other in a fit manner.
  • the lifting table 20 Opposite the lifting table 20 is a plate 22, which is shown here in the pressing position.
  • the plate 22 is designed to be displaceable and can be moved out of the plane of the lifting table 20 from the pressing position shown here, so that the lifting table 20 can be loaded with the banknotes from above.
  • the lifting table 20 moves in the direction of the plate 22, as a result of which the stack of banknotes is compressed.
  • the lifting table 20 is connected to a pneumatic cylinder, not shown here, which is spring-mounted.
  • a pneumatic cylinder not shown here
  • a film 40 is fed via the guide elements 31, 33 from the film rolls 30 and 32 in endless form in a plane running parallel to the front edge of the banknote stack 10.
  • the guide elements 31 and 33 are displaceable, whereby an adjustment of the film layer is possible.
  • films with a width of z. B. 75 to 106 mm can be used.
  • two conveyor belts 50 and 60 are arranged parallel to each other.
  • the conveyor belts 50 and 60 are guided over the deflection rollers 51 and 52 or 61 and 62.
  • the conveyor belts 50 and 60 are driven synchronously, but the drive is not shown here.
  • the distance between the lower conveyor belt 60 and the upper conveyor belt 50 can be adjusted by means of a spindle (not shown) to compensate for height differences in the stack of banknotes.
  • a spindle (not shown) to compensate for height differences in the stack of banknotes.
  • the lower conveyor belt 60 is positioned so that a stepless channel is created between the lifting table 20 and the conveyor belt 60. This is done automatically with the help of a proximity switch, not shown here.
  • the upper conveyor belt 50 and the lower conveyor belt 60 rest on a spring-loaded roller bed 53 and 63, respectively, so that the stack of sheets can be transported in the clamped state. Even small differences in the thickness of the stack are compensated for, which ensures safe transport.
  • the conveyor belts 50, 60 can transport the bundled stack of banknotes to an optional transfer compartment 70.
  • the transfer compartment 70 is, for. B. rotatable about the axes of rotation Dl and D2.
  • the bundling device can be completely emptied due to the active transport using the conveyor belts 50, 60.
  • the transport plane is shown for example so that it runs horizontally. Of course, this can also run obliquely, but the stack of banknotes is always fed perpendicular to the transport plane.
  • Position 81 here designates the drive pulley for the toothed belt 88, which via the deflection rollers 82 onto a roller 83 of the upper conveyor belt and a roller 85 of the lower conveyor belt and is guided on an eccentric tensioning roller 84.
  • Positions 86 and 87 each show a gear wheel for driving the lower conveyor belt 60, which synchronously with the upper conveyor belt 50 is driven.
  • the lower conveyor belt 60 is adjustable in height, but the toothed belt length is not changed. This allows height adjustment during operation of the conveyor belts without operator intervention.
  • 3 shows the function of the transfer compartment 70 as a block diagram.
  • a geared motor 71 with, for example, a reduction ratio of approximately 1: 350 drives a bevel gear pair 73, 74 arranged on a shaft 72.
  • the drive path of the motor is transmitted from the pair of bevel gears 73, 74 to a swivel arm 75.
  • the banknote stack is placed on the banknote side edges.
  • the motor 71 rotates the swivel arm 75 about the second axis of rotation D2.
  • a gas pressure spring 78 is connected to the swivel arm 75 via a linkage 77 and a lever 76.
  • the rotary movements D1 and D2 take place sequentially, since the second rotary movement D2 is inhibited by the gas pressure spring 78 until the rotary movement D1 is completed.
  • the second rotary movement D2 runs here as a relative movement of the bevel gears 73 and 74 against one another.
  • the motor holds the swivel arm 75 until the banknote stack is unloaded.
  • a microswitch not shown here, ensures the upper position of the transfer compartment.
  • 4a-4f show the functional sequence of the device according to the invention.
  • 4a shows how the sheet material 10 is pressed against the plate 22 by the lifting table 20.
  • the lower conveyor belt 60 is then automatically adjusted so that a stepless channel between the lifting table and the lower conveyor belt. No operator intervention is required for this.
  • FIG. 4b shows the pusher 21 as it transfers the stack of sheets 10 to the conveyor belts 50 and 60.
  • the pusher 21 remains here briefly the welding bar 35 and the pressure stamp 34. Due to the movement carried out by the pusher 21, the stack of banknotes 10 hits the film 40 and is partially folded over with it. The stack of banknotes 10 is clamped between the conveyor belts 50 and 60 with the film 40 partially surrounding it. The rest of the stack of banknotes is then carried out by the conveyor belts until the stack of banknotes is located immediately after the welding bar 35 and the pressure stamp 34 arranged opposite, as shown in FIG. 4c.
  • a light barrier not shown here, can be used, for example, to determine the correct reference position before the film 40 is brought together and connected.
  • the pressure stamp 34 moves in the direction of the welding bar 35, whereby the film 40 is connected between the pressure stamp 34 and the welding bar 35 to form a band 41 and this is separated from the film, as shown in FIG. 4d .
  • the bundled stack of banknotes 11 can be partially or completely surrounded by the band 41.
  • FIG. 4e shows the bundled stack of banknotes 11 transported by the conveyor belts 50 and 60 to a transfer compartment 70.
  • the transfer compartment here makes a first rotation about the axis of rotation D1, as a result of which the bundled stack of banknotes 11 is placed on the banknote side edges, as shown in FIG. 4f is shown.
  • a second rotary movement about the axis of rotation D2 is initiated. This second rotary movement transfers the stack of banknotes 11 in parallel to a conveyor belt 90, as shown in FIG. 4g.
  • the transfer compartment forms an inclined plane, as a result of which the stack of banknotes 11 slides onto the conveyor belt 90.
  • the return movement of the transfer compartment takes place in reverse order and is not shown here.
  • the detailed side view of the welding bar 35 shown in FIG. 5 shows a U-shaped design in cross section.
  • the two legs each form hold-downs 36, between which the heatable bead wire 37 is arranged.
  • the crimp wire 37 is fastened to a wire holder 38 which is guided in the direction of the pressure plunger 34 and is displaceably guided in the welding bar by the spring 39.
  • the spring 39 presses the wire holder 38 against a stop, not shown, so that the beaded wire 37 protrudes a little by the hold-down 36.
  • the beading wire 37 is first acted upon and, since the pressure force of the pressure stamp 34 is approximately four times the counterforce by the spring 38 , moved into the welding bar until the pressure stamp strikes the stationary hold-down 36 and the film 40 is clamped.
  • the weld seam is always loaded with the constant force by the spring 39 and the film 40 is held on both sides of the weld seam by the hold-down device 36, whereby a high quality of the weld seam is achieved with simple means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Bündelung von Blattgut, insbesondere Banknoten, mit einer Ablageeinrichtung (20), auf der das zu bündelnde Blattgut (10) paßgerecht als Stapel abgelegt ist, einer Schiebeeinrichtung (21), die den Blattgutstapel senkrecht in Richtung einer von einer Einrichtung (30, 31, 32, 33) zugeführten Folie (40) bewegt, wobei der Stapel mit der Folie teilweise umlegt und einer Transporteinrichtung (50, 60) zugeführt wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Transporteinrichtung zwei parallel zueinander angeordnete automatisch höhenverstellbare Förderbänder (50, 60) aufweist, zwischen denen der Stapel und die ihn teilweise umgebende Folie eingeklemmt zu einer Banderoliereinrichtung (34, 35) transportiert und der von den Förderbändern so positioniert wird, daß die Folie von der Banderoliereinrichtung um den Stapel geführt und zu einer Banderole verbunden wird, wodurch ein gebündelter Blattgutstapel erhalten wird. Anschließend kann das gebündelte Paket mit Hilfe eines Übargabefaches (70) auf ein Transportband geschoben werden.

Description

Vorrichtung zur automatischen Bündelung von Blattgut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Bündeln von Blattgut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der US 3,996,728 ist eine solche Vorrichtung für Papierbögen beschrieben, bei der die Papierbögen zwischen zwei Förderbändern, die synchron angetrieben werden, zu zwei im gleichen Abstand wie die Förderbänder parallel angeordneten Platten transportiert werden. Der Abstand zwischen den För- derbändern entspricht dabei der Stapelhöhe. Dadurch, daß die obere Platte höhenverstellbar ist, kann der Abstand zwischen den Platten entsprechend der Höhe des zugeführten Stapels eingestellt werden. Bevor die Papierbögen die Plattenebene erreichen, bewegen sich die Platten in Richtung einer senkrecht zu der Plattenebene verlaufenden Folie. Dabei trifft der von den För- derbändern zwischen den Platten geführte Papierbogenstapel auf die Folie, wodurch die Folie mit dem Stapel mitgeführt wird. Anschließend wird der Papierbogenstapel aus der Plattenebene hinausbefördert, wobei die Folie auf das richtige Stapelformat zugeschnitten wird. Der Papierbogenstapel wird anschließend über eine separate Transportstrecke einer Vorrichtung zuge- führt, die die beiden Folienenenden zusammenführt und miteinander verbindet. Dadurch ist die bekannte Verpackungsvorrichtung in ihren Abmessungen relativ groß. Weiterhin bietet die bekannte Verpackungs Vorrichtung bei der Verarbeitung von Blattgutstapeln, die eine unterschiedliche Höhe aufweisen, keine ausreichende Flexibilität, da der Abstand zwischen den Förderbändern und somit die maximale Stapelhöhe zwischen den Förderbändern fest vorgegeben ist.
Der Erfindung liegt somit die Auf abe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die platzsparend ausgebildet ist und eine hohe Flexibilität bei der Bündelung verschiedener Stapelformate bietet. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorzugsweise wird das zu bündelnde Blattgut als Stapel zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Förderbändern eingeklemmt, wobei der Abstand zwischen den Förderbändern an das jeweilige Stapelformat durch eine automatische Höhenverstellung der Förderbänder anpaßbar ist. Dies ermöglicht einen Ausgleich von Differenzen in der Stapelhöhe, die beispielsweise durch Qualitätsunterschiede des Blattguts bedingt sind. Bei- spielsweise kann bei Banknoten aufgrund ihres unterschiedlichen Zustands (stark verschmutzt oder nur gering verschmutzt) die Stapelhöhe bei gleicher Anzahl der zu bündelnden Banknoten stark abweichen. Weiterhin ermöglicht die Klemmung des Blattgutstapels zwischen den Förderbändern eine exakte Positionierung des Blattguts, während dieses banderoliert wird. Da- durch, daß die Förderbänder einerseits zur Fixierung des zu bündelnden
Blattguts und andererseits zum Transport des gebündelten Blattguts zwecks weiterer Verarbeitung genutzt werden, kann ein kompakter Aufbau der Bündelungsvorrichtung erreicht werden, wobei der Banderolierer, der die Folie um den zwischen den Förderbändern positionierten Blattgutstapel führt und zu einer Banderole verbindet, platzsparend zwischen der zugeführten Folie und den Förderbändern angeordnet werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung wird das zu bündelnde Blattgut auf einem höhenverstellbaren Hubtisch paßgerecht übereinander abgelegt und gegen eine gegenüber angeordnete Platte gedrückt, bis eine definierte Preßkraft erreicht ist. Wahlweise kann das Blattgut auch als Stapel mit einer bestimmten gewünschten Höhe auf dem Hubtisch abgelegt werden, ohne daß das Blattgut mit einer vorher definierten Preßkraft zusammengepreßt wird. Der Blattgutstapel wird dann von den Förderbändern eingezogen, wobei die Höhenver- Stellung mit Hilfe eines Näherungsschalters den Abstand zwischen den Förderbändern so nachregelt, daß ein stufenloser Kanal zwischen dem Hubtisch und einem Förderband entsteht. Dadurch, daß durch die Höhenverstellung die Länge des Zahnriemens für den Antrieb der Förderbänder nicht verän- dert wird, kann diese während des Betriebs der Förderbänder ohne Bedienereingriff erfolgen. Die Höhenverstellung der Förderbänder und auch des Hubtisches ermöglicht somit eine Verarbeitung unterschiedlicher Blattgutformate, die sich insbesondere hinsichtlich ihrer Stapelhöhe unterscheiden. Auch können unterschiedliche Folienbreiten zur Bündelung des Blattguts verwendet werden und auch eine Verstellung der Folienlage ist möglich.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind der Beschreibung anhand der Figuren und den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Bündelungsvorrichtung in einer Seitenansicht,
Fig. 2 den Antrieb und die Höhenverstellung der Förderbänder,
Fig. 3 die Funktionsweise eines Übergabefaches,
Fig. 4a - 4g den Funktionsablauf der Bündelungsvorrichtung,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Schweißbalkens der Banderoliereinrichtung. Die Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht schematisiert die Vorrichtung zur Bündelung von Blattgut. Nachfolgend wird die Bündelung des Blattguts beispielsweise anhand von Banknoten 10 beschrieben, die als loses Blattgut paßgerecht übereinander auf einem höhenverstellbaren Hubtisch 20 abgelegt sind. Selbstverständlich können die Banknoten auch in Form von einzelnen banderolierten Päckchen, die paßgerecht übereinander liegen, dem Hubtisch zugeführt werden. Gegenüber dem Hubtisch 20 befindet sich eine Platte 22, die hier in der Andruckposition dargestellt ist. Die Platte 22 ist verschiebbar ausgeführt und kann von der hier gezeigten Andruckposition aus der Ebene des Hubtisches 20 hinaus bewegt werden, so daß der Hubtisch 20 von oben mit den Banknoten beschickt werden kann. Vor der Bündelung der Banknoten bewegt sich der Hubtisch 20 in Richtung der Platte 22, wodurch der Stapel von Banknoten zusammengedrückt wird. Der Hubtisch 20 ist mit einem hier nicht dargestellten pneumatischen Zylinder verbunden, der federnd gelagert ist. Beim Zusammendrücken der Banknoten wird z. B. eine Druckfeder zusammengedrückt, die nach Erreichen einer definierten Preßkraft auf den Banknotenstapel einen Mikroschalter auslöst, wodurch der Hubtisch pneumatisch abgebremst wird. Ein Ausschieber 21, der seitlich von dem Hubtisch 20 angeordnet ist, fährt zwischen hier nicht dargestellten Kamm- schlitzen durch den Hubtisch hindurch, wobei der Ausschieber jedoch kurz vor dem Schweißbalken und dem Andruckstempel stehen bleibt.
Zur Bündelung der Banknoten wird eine Folie 40 über die Führungselemente 31, 33 von den Folienrollen 30 und 32 in Endlosform in einer parallel zu der Vorderkante des Banknotenstapels 10 verlaufenden Ebene zugeführt. Die Führungselemente 31 und 33 sind hierbei verschiebbar, wodurch eine Verstellung der Folienlage möglich ist. Zur Bündelung können beispielsweise Folien mit einer Breite von z. B. 75 bis 106 mm verwendet werden. Nach dem Schweißbalken 35 und dem gegenüber angeordneten Andruck- stempel 34 sind zwei Förderbänder 50 bzw. 60 parallel zueinander angeordnet. Die Förderbänder 50 und 60 sind hierbei über die Umlenkrollen 51 und 52 bzw. 61 und 62 geführt. Die Förderbänder 50 und 60 werden synchron angetrieben, wobei der Antrieb hier jedoch nicht dargestellt ist. Der Abstand des unteren Förderbandes 60 zu dem oberen Förderband 50 kann mittels nicht dargestellter Spindel zum Ausgleich von Höhendifferenzen bei den Banknotenstapeln verstellt werden. Zur Übergabe des Banknotenstapels an die Förderbänder 50 und 60 wird das untere Förderband 60 so positioniert, daß ein stufenloser Kanal zwischen dem Hubtisch 20 und dem Förderband 60 entsteht. Dies erfolgt automatisch mit Hilfe eines hier nicht dargestellten Näherungsschalters. Das obere Förderband 50 bzw. das untere Förderband 60 liegen auf einem angefederten Rollenbett 53 bzw. 63 auf, damit der Transport des Blattgutstapels im geklemmten Zustand möglich ist. Auch werden so geringe Unterschiede in der Dicke des Stapels ausgeglichen, was den sicheren Transport gewährleistet. Die Förderbänder 50, 60 können den gebündelten Banknotenstapel zu einem optionalen Übergabefach 70 transportieren. Das Übergabefach 70 ist z. B. um die Drehachsen Dl und D2 drehbar. Durch den aktiven Transport mit Hilfe der Förderbänder 50, 60 kann die Bündelungsvorrichtung vollständig leergefahren werden. In Fig. 1 ist die Transportebene beispielsweise so dargestellt, daß diese horizontal verläuft. Selbstverständlich kann diese auch schräg verlaufen, wobei jedoch der Banknotenstapel immer senkrecht zur Transportebene zugeführt wird.
Fig. 2 zeigt schematisiert in einer Seitenansicht den Antrieb 80 für die För- derbänder 50 und 60. Position 81 bezeichnet hierbei die Antriebsscheibe für den Zahnriemen 88, der über die Umlenkrollen 82 auf eine Rolle 83 des oberen Förderbandes und eine Rolle 85 des unteren Förderbandes und auf eine Exzenterspannrolle 84 geführt ist. Position 86 und 87 zeigen jeweils ein Zahnrad zum Antrieb des unteren Förderbandes 60, welches synchron mit dem oberen Förderband 50 angetrieben wird. Das untere Förderband 60 ist höhenverstellbar, wobei die Zahnriemenlänge jedoch nicht verändert wird. Dadurch ist eine Höhenverstellung während des Betriebs der Förderbänder ohne einen Bedienereingriff möglich. Fig. 3 zeigt als Blockschaltbild die Funktion des Übergabefaches 70. Ein Getriebemotor 71 mit beispielsweise einer Untersetzung von ca. 1 : 350 treibt ein auf einer Welle 72 angeordnetes Kegelradpaar 73, 74 an. Der Antriebsweg des Motors wird von dem Kegelradpaar 73, 74 zu einem Schwenkarm 75 übertragen. Durch die Drehung der Welle 72 um die erste Drehachse Dl wird der Bankotenstapel auf die Banknotenseitenkanten gestellt. Sobald die Welle 72 auf Anschlag ist, dreht der Motor 71 den Schwenkarm 75 um die zweite Drehachse D2. Eine Gasdruckfeder 78 ist hierbei über ein Gestänge 77 und einen Hebel 76 mit dem Schwenkarm 75 verbunden. Die Drehbewegungen Dl und D2 laufen hierbei sequentiell ab, da die zweite Drehbewe- gung D2 mittels der Gasdruckfeder 78 solange gehemmt wird, bis die Drehbewegung Dl abgeschlossen ist. Die zweite Drehbewegung D2 verläuft hierbei als Relativbewegung der Kegelräder 73 und 74 gegeneinander. Bei der zweiten Drehbewegung D2 hält der Motor den Schwenkarm 75 solange auf Anschlag, bis der Banknotenstapel entladen ist. Ein hier nicht dargestellter Mikroschalter stellt die obere Position des Übergabefaches sicher.
Fig.4a - 4f zeigen den Funktionsablauf der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Fig. 4a zeigt, wie das Blattgut 10 vom Hubtisch 20 gegen die Platte 22 gedrückt wird. Das untere Förderband 60 wird daraufhin automatisch so nachgeregelt, daß ein stufenloser Kanal zwischen dem Hubtisch und dem unteren Förderband entseht. Hierzu ist kein Bedienereingriff erforderlich.
Fig. 4b zeigt den Ausschieber 21, wie dieser den Blattgutstapel 10 an die Förderbänder 50 und 60 übergibt. Der Ausschieber 21 bleibt hierbei kurz vor dem Schweißbalken 35 und dem Andruckstempel 34 stehen. Durch die vom Ausschieber 21 ausgeführte Bewegung trifft der Banknotenstapel 10 auf die Folie 40 und wird mit dieser teilweise umlegt. Der Banknotenstapel 10 wird mit der ihn teilweise umgebenden Folie 40 zwischen den Förderbändern 50 und 60 eingeklemmt. Der Resteinzug des Banknotenstapel erfolgt dann durch die Förderbänder, bis der Banknotenstapel sich unmittelbar nach dem Schweißbalken 35 und dem gegenüber angeordneten Andruckstempel 34 befindet, wie dies in Fig. 4c dargestellt ist. Durch eine hier nicht dargestellte Lichtschranke kann beispielsweise die richtige Referenzposition vor dem Zusammenführen und Verbinden der Folie 40 festgestellt werden. Ist dies der Fall, so bewegt sich der Andruckstempel 34 in Richtung des Schweißbalkens 35, wodurch die Folie 40 zwischen dem Andruckstempel 34 und dem Schweißbalken 35 zu einer Banderole 41 verbunden und diese von der Folie abgetrennt wird, wie dies in Fig. 4d gezeigt ist. Der gebündelte Banknoten- Stapel 11 kann hierbei teilweise oder auch ganzflächig von der Banderole 41 umgeben sein.
Fig. 4e zeigt den von den Förderbändern 50 und 60 zu einem Übergabefach 70 transportierten gebündelten Banknotenstapel 11. Das Übergabefach führt hierbei eine erste Drehung um die Drehachse Dl aus, wodurch der gebündelte Banknotenstapel 11 auf die Banknotenseitenkanten gestellt wird, wie dies in Fig. 4f dargestellt ist. Sobald die erste Drehbewegung um die Drehachse Dl beendet ist, wird eine zweite Drehbewegung um die Drehachse D2 eingeleitet. Durch diese zweite Drehbewegung wird der Banknotenstapel 11 parallel an ein Transportband 90 übergeben, wie dies in Fig. 4g dargestellt ist. Durch die zweite Drehbewegung D2 bildet das Übergabefach eine schiefe Ebene, wodurch der Banknotenstapel 11 auf das Transportband 90 rutscht. Die Rückstellbewegung des Übergabefaches erfolgt in umgekehrter Reihenfolge und ist hier nicht dargestellt. Die in Fig. 5 dargestellte seitliche Detailansicht des Schweißbalkens 35 zeigt eine im Querschnitt U-förmige Ausbildung. Dabei bilden die beiden Schenkel jeweils Niederhalter 36, zwischen denen der beheizbare Sickendraht 37 angeordnet ist. Der Sickendraht 37 ist auf einem Drahthalter 38 befestigt, der in Richtung Andruckstempel 34 belastet durch die Feder 39 verschiebbar im Schweißbalken geführt ist. Die Feder 39 drückt den Drahthalter 38 gegen einen nicht dargestellten Anschlag, so daß der Sickendraht 37 die Niederhalter 36 um ein geringes Maß überragt.
Wird nun, wie in Fig. 4d dargestellt, die Folie 40 durch den Andruckstempel gegen den Schweißbalken 35 gedrückt, so wird zunächst der Sickendraht 37 beaufschlagt und, da die Andruckkraft des Andruckstempels 34 ca. viermal so groß ist wie die Gegenkraft durch die Feder 38, in den Schweißbalken hinein verschoben, bis der Andruckstempel an den ortsfesten Niederhaltern 36 anschlägt und die Folie 40 einklemmt. Auf diese Weise ist die Schweißnaht stets mit der konstanten Kraft durch die Feder 39 belastet und die Folie 40 wird auf beiden Seiten der Schweißnaht durch die Niederhalter 36 gehalten, wodurch mit einfachen Mitteln eine hohe Qualität der Schweißnaht er- zielt wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur automatischen Bündelung von Blattgut, insbesondere Banknoten, mit einer Ablageeinrichtung (20), auf der das zu bündelnde Blattgut (10) paßgerecht als Stapel abgelegt ist, einer Schiebeeinrichtung (21), die den Blattgutstapel senkrecht zu einer von einer Einrichtung (30, 31, 32, 33) zugeführten Folie (40) bewegt, wobei der Stapel (10) mit der Folie (40) teilweise umlegt und einer Transporteinrichtung (50, 60) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (50, 60) in Abhän- gigkeit von der Stapelhöhe automatisch so höhenverstellbar ist, daß der mit der Folie teilweise umlegte Stapel von der Transporteinrichtung eingeklemmt und zu einer Banderoliereinrichtung (34, 35) so positioniert wird, daß die Folie (40) von der Banderoliereinrichtung (34, 35) um den Stapel (10) geführt und zu einer Banderole (41) verbunden wird, wodurch ein gebündel- ter Blattgutstapel (11) erhalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Banderoliereinrichtung einen Schweißbalken (35) und einen gegenüber in einem bestimmten Abstand angeordneten Andruckstempel (34) aufweist, der senk- recht zu dem Schweißbalken bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißbalken (35) zwei Niederhalter (36) aufweist, zwischen denen ein elastisch vorgespanntes Heizelement (37) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung zwei parallel zueinander angeordnete Förderbänder (50, 60) aufweist, zwischen denen der Stapel (10) und die ihn teilweise umgebende Folie (40) eingeklemmt wird, wobei das untere Förderband (50) höhenverstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förder- bänder (50, 60) von einer Antriebseinrichtung (80) synchron angetrieben werden, die derart ausgeführt ist, daß die Höhenverstellung des unteren Förderbandes (60) die Länge des Zahnriemens (88) der Antriebseinrichtung nicht verändert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (50, 60) auf einem angefederten Rollenbett (53, 63) aufliegen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageeinrichtung ein höhenverstellbarer Hubtisch (20) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubtisch (20) den Blattgutstapel (10) gegen eine dem Hubtisch gegenüber angeordnete drehbare Platte (22) drückt und nach Erreichen einer definierten Preßkraft auf das Blattgut die Bewegung des Hubtisches gestoppt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeeinrichtung (21) den Stapel (10) von dem Hubtisch (20) zwischen die Förderbänder (50, 60) bewegt, wobei das untere Förderband (60) einen stufenlosen Kanal mit dem Hubtisch bildet und die Schiebeeinrichtung (21) vor der Ban- deroliereinrichtung (34, 35) stehen bleibt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gebündelte Blattgutstapel (11) von der Transporteinrichtung (50, 60) zu einer Übergabeeinrichtung (70) transportiert wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeeinrichtung (70) eine erste Drehung um eine erste Drehachse (Dl) ausführt, wodurch der gebündelte Blattgutstapel (11) auf eine Seitenkante ge- stellt wird.
12.Vorrichtung nach Anspruch ll,dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeeinrichtung eine zweite Drehbewegung um eine zweite Drehachse (D2) ausführt, wobei die Drehbewegungen (Dl, D2) von der Übergabeeinrichtung (70) sequentiell ausgeführt werden.
13 Vorrichtung nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Drehung mit Hilfe eines Kegelradpaars (73, 74) erfolgt, wobei das Kegelradpaar (73) über eine Welle (72) von einem Motor (71) angetrieben wird und die erste Drehung um die Welle (72) bis zu einem ersten Anschlag erfolgt und die zweite Drehung als Relativbewegung der Kegelräder (73, 74) auf einen Schwenkarm (75) übertragen wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (75) über einen Hebel (76) und ein Gestänge (77) mit einer Gasdruckfeder (78) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch die zweite Drehbewegung eine schiefe Ebene gebildet wird und der gebündelte Blattgutstapel (11) von der schiefen Ebene an ein Transportband (90) übergeben wird, das parallel zu der schiefen Ebene verläuft.
PCT/EP1998/002672 1997-05-07 1998-05-06 Vorrichtung zur automatischen bündelung von blattgut WO1998050272A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98924284A EP1007411B1 (de) 1997-05-07 1998-05-06 Vorrichtung zur automatischen bündelung von blattgut
US09/423,236 US6318053B1 (en) 1997-05-07 1998-05-06 Device for automatic bundling of sheets
DE59805203T DE59805203D1 (de) 1997-05-07 1998-05-06 Vorrichtung zur automatischen bündelung von blattgut
AU76530/98A AU731321B2 (en) 1997-05-07 1998-05-06 Apparatus for automatic bundling of sheet material
JP54773798A JP4138893B2 (ja) 1997-05-07 1998-05-06 シート材の自動束ね装置
AT98924284T ATE222199T1 (de) 1997-05-07 1998-05-06 Vorrichtung zur automatischen bündelung von blattgut
CA002288930A CA2288930A1 (en) 1997-05-07 1998-05-06 Device for automatic bundling of sheets

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719239.4 1997-05-07
DE19719239A DE19719239A1 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Vorrichtung zur automatischen Bündelung von Blattgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO1998050272A2 true WO1998050272A2 (de) 1998-11-12
WO1998050272A3 WO1998050272A3 (de) 1999-05-27
WO1998050272A8 WO1998050272A8 (de) 1999-10-07

Family

ID=7828852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002672 WO1998050272A2 (de) 1997-05-07 1998-05-06 Vorrichtung zur automatischen bündelung von blattgut

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6318053B1 (de)
EP (1) EP1007411B1 (de)
JP (1) JP4138893B2 (de)
CN (1) CN1085169C (de)
AT (1) ATE222199T1 (de)
AU (1) AU731321B2 (de)
CA (1) CA2288930A1 (de)
DE (2) DE19719239A1 (de)
RU (1) RU2192374C2 (de)
WO (1) WO1998050272A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7779982B2 (en) 2006-09-07 2010-08-24 Cummins-Allison Corp. Currency processing and strapping systems and methods
CN102502002A (zh) * 2011-10-19 2012-06-20 长沙赛普尔自动化工程设备有限公司 现钞作业系统
US8714335B2 (en) 2002-06-13 2014-05-06 Cummins-Allison Corp. Currency processing and strapping systems and methods
CN104229181A (zh) * 2014-08-20 2014-12-24 河北汇金机电股份有限公司 纸币塑封包装机

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6865862B2 (en) * 2000-11-20 2005-03-15 C.G. Bretting Mfg. Co., Inc. Log bander apparatus and method
EP1216923B1 (de) * 2000-12-20 2006-03-15 Tissue Machinery Company S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Stapeln von Papier oder dergleichen in einer Umhüllungsfolie
DE10113339A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen und ein Verfahren zum Bündeln eines Stapels von blattartigen Gegenständen
US6490844B1 (en) * 2001-06-21 2002-12-10 Emerging Technologies Trust Film wrap packaging apparatus and method
US6761014B2 (en) * 2002-08-16 2004-07-13 Alain Cerf Apparatus and process for wrapping articles on a conveyer
NL1021798C2 (nl) * 2002-10-31 2004-05-07 Endra Bv Inrichting voor het aanbrengen van tenminste twee banden rond een of meer pakketten.
EP1860033B1 (de) * 2006-05-26 2011-01-12 MTC - Macchine Trasformazione Carta Srl Vorrichtung zur Umhüllung von Bögenstapeln
EP1860031B1 (de) * 2006-05-26 2009-10-28 M T C - Macchine Trasformazione Carta S.r.l. Papierzuführvorrichtung für eine Umreifungsmaschine zur Produktion von Papierollen
US7690174B2 (en) * 2006-11-27 2010-04-06 Kpc-Master's Craft International, Inc. Compressing and conveying article through shrink packaging machine
JP4878278B2 (ja) * 2006-12-01 2012-02-15 キヤノン株式会社 シート処理装置、および画像形成装置
DE102008061530A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zum Befüllen mindestens eines dünnwandigen Transportbehälters mit mindestens einem Wertgegenstand und Vorrichtung zur Aufbewahrung mindestens eines Wertgegenstandes
US7958699B2 (en) * 2008-12-11 2011-06-14 Rethceif Enterprises, Llc Apparatus and method for compressing and bagging a loose material
DE102009015047A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
CN101905754B (zh) * 2010-08-05 2012-01-04 于洁 块状磁性材料制品自动装叠设备
CN102616397A (zh) * 2011-01-30 2012-08-01 余一中 一种纸币封装装置及方法
US9032869B2 (en) * 2011-04-01 2015-05-19 Systec Conveyors Inc. Method for applying a strap around a load
JP2012240709A (ja) * 2011-05-20 2012-12-10 Kawashima Packaging Mach Ltd 自動包装機の位置変動する装置に駆動力を伝達する機構
US20130067864A1 (en) * 2011-09-20 2013-03-21 Michael Scott Dwyer Packaging a Product Bundle
EP2615036B1 (de) * 2012-01-16 2014-11-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Stapel-/Einschlagvorrichtung
CN102616405B (zh) * 2012-03-15 2014-02-05 南京中钞长城金融设备有限公司 钞券码垛捆扎贴标一体化装置
JP5928139B2 (ja) * 2012-05-08 2016-06-01 ブラザー工業株式会社 包装装置
JP5951366B2 (ja) * 2012-06-18 2016-07-13 株式会社東芝 紙葉類処理装置
US9051069B2 (en) 2012-08-22 2015-06-09 De La Rue North America Inc. Systems and methods for strapping a set of documents
ITBO20120619A1 (it) * 2012-11-09 2014-05-10 Tissue Machinery Co Spa Apparato e metodo di confezionamento di pannolini o altri oggetti sanitari morbidi piatti ripiegati.
US9481481B2 (en) 2012-11-15 2016-11-01 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Packaging device
JP5962450B2 (ja) 2012-11-15 2016-08-03 ブラザー工業株式会社 包装装置
JP6132526B2 (ja) * 2012-11-30 2017-05-24 株式会社東芝 紙葉類処理装置
DE202013101316U1 (de) * 2013-03-26 2014-07-11 Autefa Solutions Germany Gmbh Verpackungseinrichtung
CA2919972C (en) * 2013-08-09 2017-10-17 Totani Corporation Sheet product wrapping apparatus
CN103600862B (zh) * 2013-11-25 2015-04-08 太原风华信息装备股份有限公司 叠片式锂电池极组打包装置
US9747741B2 (en) 2015-03-18 2017-08-29 Toshiba International Corporation In-pocket currency bundler
CN105129436A (zh) * 2015-09-11 2015-12-09 姜超 一种电路基板堆叠架
JP2018043769A (ja) * 2016-09-15 2018-03-22 株式会社東芝 紙葉類結束装置
DE102019001174A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Vorrichtung für die Verpackung von Blattgut
CN111099055A (zh) * 2019-11-19 2020-05-05 湖州吴兴珀莱机械厂 一种钢管生产用打包装置
CN113371285B (zh) * 2021-07-05 2022-01-21 英沃德智能科技(苏州)有限公司 化纤绑带自动定长绕折捆扎装置
CN114751000B (zh) * 2022-04-25 2024-05-14 威海海洋职业学院 一种会计用账本自动码齐堆叠装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304978A2 (de) * 1987-08-27 1989-03-01 SITMA S.p.A. Verpackungsmachine zum kontinuierlichen Verpacken individueller Produkte oder Gruppen von sich überlappenden Produkten mit wechselnder Höhe
DE4206968A1 (de) * 1991-02-15 1992-09-17 Maruki Co Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen quadratischer oder rechteckiger stapel aus papiererzeugnissen
US5433061A (en) * 1991-06-06 1995-07-18 Ricegrowers' Co-Operative Limited Air removal apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923110A (en) * 1953-06-10 1960-02-02 Bernard J Tanrarin Method and apparatus for producing a cigarette package with tear tab opening means
US3585777A (en) * 1969-10-02 1971-06-22 Phillips Petroleum Co Apparatus and method for packaging a plurality of articles
IT1023644B (it) * 1974-12-13 1978-05-30 Wrapmatic Spa Apparecchiatura per l avvogimento li risme di carta e simili con fogli tagliati da un nastro di imballaggio e per regolare le dimensioni dei fogli al formato delle risme
JPS51139165U (de) * 1975-04-30 1976-11-10
US4167841A (en) * 1976-06-02 1979-09-18 B.V. Machinefabrick "Verwachting" Foil packing apparatus and method
US4617784A (en) * 1984-01-05 1986-10-21 Monarch Marking Systems, Inc. Apparatus for stacking and banding tags
US4989397A (en) * 1989-06-12 1991-02-05 Marquip Inc. In-line package strapping system
JPH0572706U (ja) * 1991-03-12 1993-10-05 株式会社丸木商會 自動包装機
JP2520041Y2 (ja) * 1991-09-26 1996-12-11 新明和工業株式会社 包装機における積層物のシーラ位置制御装置
JPH05139527A (ja) * 1991-11-18 1993-06-08 Toshin:Kk パレツト上の原反を横倒しさせるための装置
JP2818376B2 (ja) * 1994-08-04 1998-10-30 株式会社椿本チエイン 液晶表示器用ガラス基板入りカセットの転倒移載装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304978A2 (de) * 1987-08-27 1989-03-01 SITMA S.p.A. Verpackungsmachine zum kontinuierlichen Verpacken individueller Produkte oder Gruppen von sich überlappenden Produkten mit wechselnder Höhe
DE4206968A1 (de) * 1991-02-15 1992-09-17 Maruki Co Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen quadratischer oder rechteckiger stapel aus papiererzeugnissen
US5433061A (en) * 1991-06-06 1995-07-18 Ricegrowers' Co-Operative Limited Air removal apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8714335B2 (en) 2002-06-13 2014-05-06 Cummins-Allison Corp. Currency processing and strapping systems and methods
US7779982B2 (en) 2006-09-07 2010-08-24 Cummins-Allison Corp. Currency processing and strapping systems and methods
CN102502002A (zh) * 2011-10-19 2012-06-20 长沙赛普尔自动化工程设备有限公司 现钞作业系统
CN102502002B (zh) * 2011-10-19 2014-09-10 长沙赛普尔自动化工程设备有限公司 现钞作业系统
CN104229181A (zh) * 2014-08-20 2014-12-24 河北汇金机电股份有限公司 纸币塑封包装机

Also Published As

Publication number Publication date
EP1007411A2 (de) 2000-06-14
CN1259917A (zh) 2000-07-12
CN1085169C (zh) 2002-05-22
ATE222199T1 (de) 2002-08-15
WO1998050272A8 (de) 1999-10-07
WO1998050272A3 (de) 1999-05-27
DE59805203D1 (de) 2002-09-19
AU731321B2 (en) 2001-03-29
JP2001524057A (ja) 2001-11-27
US6318053B1 (en) 2001-11-20
RU2192374C2 (ru) 2002-11-10
EP1007411B1 (de) 2002-08-14
DE19719239A1 (de) 1998-11-12
JP4138893B2 (ja) 2008-08-27
AU7653098A (en) 1998-11-27
CA2288930A1 (en) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007411B1 (de) Vorrichtung zur automatischen bündelung von blattgut
EP0279333B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen
DE2952939C2 (de) Packmaschine für Zigaretten
DE3836214C2 (de)
EP0038942B1 (de) Falz- und Heftmaschine für Papierbögen
DE3144819A1 (de) Vorrichtung zum binden eines gegenstands mt einem klebstreifen
EP1808374B1 (de) Folien- Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Grösse
DE19642373A1 (de) Verfahren und Maschine zur Umhüllung von Zigarettenpackungen
EP0333634B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Münzenrollen
DE4016484C2 (de) Verpackungsvorrichtung für Bahnrollen
DE3239799A1 (de) Messerfalz-vorrichtung
DE3346997A1 (de) Vorrichtung zum aufreihen elektrischer bauelemente zu einem gurt
EP0322398B1 (de) Faltvorrichtung
EP2112069B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von portionierten Produkten in einem Einwickler
EP0001121A2 (de) Einrichtung zum Binden eines losen Stapels von Blättern, wie Banknoten oder dgl.
EP1515894A1 (de) Anlage zum verpacken eines in zickzackf rmige schlaufen gele gten flexiblen bandes, insbesondere eines textilbandes
DE1908053C3 (de) Verpackungsmaschine für flache, kompressible Gegenstände aus Papier o.dgl.
DE2644892A1 (de) Verpackungsmaschine
DE19618175C1 (de) Vorrichtung zum Ersetzen einer ersten Bahn durch eine zweite Bahn
DE19638474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Packgut mit einer Banderole
EP1595793B1 (de) Maschine zum Umschliessen eines aus blattförmigem Gut gebildeten Stapels mit einer Banderole
EP1593599B1 (de) Mehrfachbündler
DE1574162B2 (de) Vorrichtung zum entwickeln von muenzen
DE2818463C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus Druckbogen
EP0410226A2 (de) Vorrichtung zum klebstofffreien Verbinden von Lagen aus Papier, dünnem Karton od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98806031.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: PAT. BUL. 45/98 UNDER (81) DELETE "DE"

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 76530/98

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2288930

Country of ref document: CA

Ref document number: 2288930

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 547737

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998924284

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09423236

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998924284

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 76530/98

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998924284

Country of ref document: EP