WO1998048129A1 - Bodenbelag für parkhäuser, tiefgaragen, parkdecks oder garagen - Google Patents

Bodenbelag für parkhäuser, tiefgaragen, parkdecks oder garagen Download PDF

Info

Publication number
WO1998048129A1
WO1998048129A1 PCT/EP1998/002221 EP9802221W WO9848129A1 WO 1998048129 A1 WO1998048129 A1 WO 1998048129A1 EP 9802221 W EP9802221 W EP 9802221W WO 9848129 A1 WO9848129 A1 WO 9848129A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floor covering
layer
sealing
garages
covering according
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002221
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
German Schindler
Original Assignee
German Schindler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by German Schindler filed Critical German Schindler
Priority to EP98925476A priority Critical patent/EP0920558A1/de
Priority to JP54496798A priority patent/JP2002515099A/ja
Publication of WO1998048129A1 publication Critical patent/WO1998048129A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/08Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
    • E01D19/083Waterproofing of bridge decks; Other insulations for bridges, e.g. thermal ; Bridge deck surfacings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D7/00Roof covering exclusively consisting of sealing masses applied in situ; Gravelling of flat roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • E04H6/428Devices for collecting oil or other fluids under parked cars

Definitions

  • the invention concering a sealing floor covering for surfaces of concrete, screed or asphalt in parking garages, underground car parks, parking decks and garages ⁇ .
  • De-icing salts for example damage the soil reinforcement and lead over time to Korosionen to the reinforcing bars and cut to a loss of cross ⁇ . This progressive damage means that farmer security is at risk. In order to avoid damage to the load-bearing concrete structures, it is therefore necessary to bridge or seal the cracks reliably and permanently.
  • floor coverings are used for bridging cracks and covering in parking garages, etc.
  • a system used for sealing consists of a layer of mastic asphalt and welding tracks or liquid foil. Good wear safety can be achieved with this, but the height and weight of this floor covering must be taken into account when planning. The seal is made under the driving surface and is thus secured against abrasion. However, a high layer thickness is necessary so that this sealing with mastic asphalt must be taken into account in the planning from the outset. A subsequent change on this flooring is not possible with regard to the clearance height and connection work for curbs etc. This type of flooring is indeed largely independent of the weather during the laying and go ⁇ friendly and warm underfoot. However, high renovation costs and disposal costs in the event of damage are disadvantageous. This damage arises from underflow and chloride damage. The flooring is still expensive, has a black color and requires hot processing. It has been found that the mastic asphalt is not liquid-tight, and therefore alone does not result in an approved sealing covering.
  • Another option for sealing the substrate made of concrete, screed or asphalt is sealing with elastic synthetic resins.
  • This seal has the advantage of a low installation height, about 4 to 5 mm, but there may be misalignments and mixed errors during the laying process, which pose a high risk of complaints.
  • Sealing with elastic synthetic resins is less expensive than sealing with mastic asphalt.
  • a relatively thin one is disadvantageous Wear layer, through which there is a high degree of wear and a risk of damage to the seal.
  • a colored design of the floor covering is advantageous, but a weather dependency when laying (moisture, temperature) is disadvantageous. It is advantageous that the sealing with elastic synthetic resins does not cause the sealing to undermine, since a flat bond to the concrete occurs. With uneven concrete surfaces, however, there are expensive costs for the preparatory work for laying.
  • these floor coverings are suitable in combination with a lightweight construction and thus result in cost savings.
  • they are not suitable for ramps and spindles because they are too soft.
  • the invention has for its object to provide a floor covering that can be used both for new buildings and for the renovation of overburdened old coatings, and which can also be used on large areas in a short time e.g. can be applied inexpensively in one day.
  • the new Bodenbe ⁇ has was significant advantages. It can be used universally in new buildings and also for the renovation of parking decks, parking garages and underground garages. It has a low installation height of 10 to 15 mm. Especially when renovating, there are no problems with the passage height compared to the old flooring.
  • the new floor covering has a low weight, so that it is also suitable for multi-storey car parks or parking decks. This results in cost savings in the planning and construction of the park
  • the upper wear layer which is essentially 10 to 15 mm thick, gives very good wear properties.
  • Another advantage is that the sealing layer is under the wear layer and due to the thickness of the wear layer and the material structure is permanently and safely protected from mechanical damage and wear.
  • the new floor covering is processed using the cold process, so that easy, inexpensive and time-saving repairs are possible in the event of damage to the existing floor covering.
  • the result is he is ⁇ inventively a virtually maintenance-free flooring impact and scratch resistant.
  • the new floor covering makes it possible to overhaul almost all common parking garage waterproofing coverings where the protective effect due to years of wear is no longer available.
  • Many color designs are possible through colored head seals or by sprinkling colored sands into the wear layer.
  • the entire flooring system according to the invention can be applied over a large area in one day.
  • Fig. 2 shows a cross section through a floor covering on an uneven surface
  • Fig. 3 shows a cross section through a floor covering with an adjoining side wall.
  • the floor covering 1 is applied to a substrate 2 which has a smooth surface 13.
  • a primer 5 with a thickness 9 of, for example, 0.5 mm is first applied to this flat surface 13.
  • the surface of the sealing layer 4 is covered with either an adhesion promoter ⁇ mid 6 or pretreated by sanding with quartz sand or gravel to provide a firm connection with the material of the upper wear layer 3 to ensure that a thickness 7
  • FIG. 2 shows the cross section through the floor covering 1 on a surface of the substrate 2 provided with unevenness 14.
  • a primer 5 with a comparable thickness 9 as in embodiment 1 is applied.
  • the unevenness in the subsurface 2 was caused by roughness as a result of rain / frost.
  • the height differences can also be caused by missing or incorrect smoothing. Their height can be up to 5 mm.
  • the sealing layer 4 can be seen in cross section, the thickness 8 of which in turn is approximately 2 mm.
  • An adhesion promoter 6 is applied to the sealing layer 4 or the surface of the sealing layer 4 is sanded.
  • FIG. 3 shows the design of the floor covering 1 in connection with a side wall, for example a scrap board 10.
  • the primer 5 is also applied to the side wall of the scrap board 10.
  • the sealing layer 4 follows the shape of the side wall and the surface of Schramm Bordes or the walkway 10 between the sealing layer 4 and the wear layer 3 is again provided an adhesion promoter ⁇ medium. 6
  • the arcuate configuration of the raised sealing layer 11 is seen with a head seal and a protective layer 12 ver ⁇ .
  • a signal coating can also be applied.
  • the wear layer 3 consists of a mixture of bitumen, rubber and fibers, the mixing ratio depending on the circumstances. Mineral fibers, glass fibers, metal fibers can be used as fibers. The rubber content depends on how hard or how elastic the wear layer should be. Instead of fibers, a wear-like fabric can also be added to the wear layer .
  • the sealing layer is a flexible epoxy resin ⁇ contains or consists of a mixture adapted to the respective requirements of epoxy resins and polyurethanes.
  • the sealing ⁇ layer must be dense and flexible in any case.
  • the primer is in preferred embodiments at ⁇ play, of a liquid layer on epoxy resin.
  • Polyurethanes can also be used. Which primer comes case for use in individual ⁇ depends, regarding the need to take place to be rehabilitated area or the material of the sealing layer 4 which polls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Ein abdichtender Bodenbelag (1) für Untergrunde (2) aus Beton, Estrich oder Asphalt in Parkhäusern, Tiefgaragen, Parkdecks oder Garagen besteht aus einer elastischen (flexiblen) Verschleißschicht (3) und einer darunterliegenden Abdichtschicht (4), zwischen der und dem Untergrund (2) eine Grundierung (5) angeordnet ist.

Description

Bodenbelag für Parkhäuser, Tiefgaragen, Parkdecks oder Garagen
Die Erfindung bestrifft einen abdichtenden Bodenbelag für Untergründe aus Beton, Estrich oder Asphalt in Parkhäusern, Tiefgaragen, Park¬ decks oder Garagen.
Aus bauphysikalischen Gründen ist es nicht möglich, Untergründe aus Beton, Estrich absolut rißfrei herzustellen. Trotz ausreichender Rißbewehrung ist mit einer Rißbildung von mindestens 0,15 mm Rißweite im Laufe der Zeit zu rechnen. Mit Bewegungen dieser Risse aufgrund thermischer Einflüsse ist immer zu rechnen. Ebenso erweitern sich die Risse infolge der Schwingungen (Dynamik), die durch den Kraft¬ fahrzeugverkehr entstehen.
Schäden entstehen auch durch das ungehinderte Eindringen von Tau¬ salzen, Ölen oder anderen Chemikalien in den Beton.
Tausalze z.B. schädigen die Bodenbewehrung und führen im Laufe der Zeit zu Korosionen an den Bewehrungsstäben und damit zu einem Quer¬ schnittsverlust. Durch diese fortschreitende Schädigungen ist die Bauersicherheit gefährdet. Um Schäden an den tragenden Betonkonstruktionen zu vermeiden, ist es daher erforderlich, die Risse zuverlässig und dauerhaft zu überbrücken bzw. abzudichten.
Aus diesem Grunde werden Bodenbeläge zur Rißüberbrückung und zur Abdeckung in Parkhäusern usw. eingesetzt.
Man unterscheidet bisher zwei unterschiedliche Systeme:
Ein zur Abdichtung verwendetes System besteht aus einer Schicht aus Gußasphalt und Schweißbahnen bzw. Flüssigfolie. Hiermit lassen sich zwar gute Verschleißsicherheiten erzielen, die Höhe und das Eigengewicht dieses Bodenbelages muß jedoch bei der Planung berücksichtigt werden. Die Abdichtung erfolgt unter dem Fahrbelag und ist dadurch gegen Abrieb gesichert. Notwendig ist jedoch eine hohe Schichtdicke, so daß diese Abdichtung mit Gußasphalt in der Planung von vornherein berücksichtigt werden muß. Ein nachträgliches Wechseln auf diesem Bodenbelag ist im Hinblick auf die Durchfahrthöhe und Anschlußarbeiten für Schrammborde usw. nicht möglich. Diese Form der Bodenbeläge ist zwar weitgehend witterungsunabhängig bei der Verlegung und ist geh¬ freundlich und fußwarm. Nachteilig sind jedoch hohe Sanierungskosten und Entsorgungskosten im Schadensfall. Diese Schäden ergeben sich aus Unterläufigkeit und Chloridschäden. Der Bodenbelag ist weiterhin kostenintensiv, besitzt einen schwarzen Farbton und erfordert eine Heißverarbeitung. Es hat sich herausgestellt, daß der Gußasphalt nicht flüssigkeitsdicht ist, deshalb allein keinen zulassungsfähigen Abdichtungsbelag ergibt.
Eine andere Möglichkeit zur Abdichtung des Untergrundes aus Beton, Estrich oder Asphalt ist die Abdichtung mit elastischen Kunstharzen. Diese Abdichtung hat den Vorteil geringer Einbauhöhe, etwa 4 bis 5 mm, es können bei der Verlegung jedoch Verlegungsfehler und auch Mischfehler auftreten, die hohe Reklamationsgefahren in sich bergen. Die Abdichtung mit elastischen Kunstharzen ist kostengünstiger als eine solche mit Gußasphalt. Nachteilig ist jedoch eine relativ dünne Verschleißschicht, durch die eine hohe Abnutzung und eine Gefahr durch Beschädigung der Abdichtung gegeben sind.
Vorteilhaft ist eine farbige Gestaltung des Bodenbelages, nachteilig hingegen eine Wetterabhängigkeit bei der Verlegung (Feuchtigkeit, Temperatur). Von Vorteil ist, daß die Abdichtung mit elastischen Kunstharzen keine Unterläufigkeit der Abdichtung bewirkt, da ein flacher Verbund zum Beton eintritt. Bei unebenen Betonflächen hingegen ergeben sich aufwendige Kosten für die Vorarbeiten zur Verlegung.
Infolge des geringen Eigengewichtes eignen sich diese Bodenbeläge in Verbindung mit einer Leichtbauweise und ergeben dadurch Kosteneinsparungen. Dem gegenüber sind sie für Rampen und Spindeln nicht geeignet, da sie zu weich sind. Hinzu kommt, daß sich ein hohes Kalkulationsrisiko ergibt, da die Kostenverhältnisse Lohn zu Material etwa 30% zu 70% betragen.
Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bodenbelag zu schaffen, der sich sowohl für Neubauten als auch zur Sanierung von überforderten Altbeschichtungen einsetzen läßt, und der auch auf großen Flächen in kruzer Zeit z.B. an einem Tag kostengünstig aufgebracht werden kann.
Es hat sich herausgestellt, daß sich diese Aufgabe in einfacher Weise durch einen Bodenbelag lösen läßt, der aus einer oberen elastischen (flexiblen) Verschleißschicht, einer darunterliegenden Abdichtungs¬ schicht besteht, zwischen der und dem Untergrund eine Grundierung angeordnet ist.
Weitere Merkmale des neuen Bodenbelages ergeben sich aus den Unter¬ ansprüchen 2 bis 10.
Gegenüber den beiden bisher verwendeten Systemen hat der neue Bodenbe¬ lag wesentliche Vorteile. Es ist universell einsetzbar in Neubauten und auch zur Sanierung von Parkdecks, Parkhäusern und Tiefgaragen. Er weist nur eine geringe Einbauhöhe von 10 bis 15 mm auf. Vor allem bei Sanierungsarbeiten ergeben sich dadurch keine Probleme in Bezug auf die Durchfahrthöhe gegenüber dem alten Bodenbelag.
Der neue Bodenbelag hat ein geringes Eigengewicht, so daß er auch für Parkhäuser oder Parkdecks in Leichtbauweise geeignet ist. Daraus ergeben sich Kosteneinsparungen bei der Planung und beim Bau der Parkanlage
Vor dem Aufbringen des neuen Bodenbelages sind keine Maßnahmen zur statischen Verstärkung der bisherigen Konstruktion erforderlich. Dieses gilt insbesondere bei der Sanierung von Parkanlagen. Durch die im wesentlichen 10 bis 15 mm dicke obere Verschleißschicht ergeben sich sehr gute Verschleißeigenschaften. Von Vorteil ist weiterhin, daß die Abdichtungsschicht unter der Verschleißschicht liegt und aufgrund der Dicke der Verschleißschicht und des Material aufbaus dauerhaft und sicher vor mechanischer Beschädigung und Verschleiß geschützt ist.
Es findet bei dem neuen Bodenbelag keine Unterläufigkeit der Abdich¬ tungsschicht statt, da diese ganzflächig mit dem Beton oder dem Estrich des Untergrundes verklebt ist. Infolge der Dicke der Verschleißschicht können Unebenheiten im Untergrund gegenüber der Fahrbahn ausgeglichen werden.
Die Verarbeitung des neuen Bodenbelages erfolgt im Kaltverfahren, so daß leichte kostengünstige und zeitsparende Ausbesserungen bei Schäden im vorhandenen Oberbelag möglich sind. Es ergibt sich er¬ findungsgemäß ein nahezu wartungsfreier Bodenbelag der stoß- und kratzunempfindlich ist.
Durch den neuen Bodenbelag ist eine Überarbeitung von nahezu allen gängigen Parkhausabdichtungsbelägen möglich, bei denen die Schutzwirkung durch jahrelangen Verschleiß nicht mehr gegeben ist. Darüber hinaus ergeben sich keine Anschlußprobleme bei Gully, Ein¬ laufen bzw. an Seitenwänden, wie beispielsweise an Schrammborden. Es sind viele Farbgestaltungen durch farbige KopfVersiegelungen bzw. durch Einstreuen von Farbsanden in die Verschleißschicht möglich.
Es ergibt sich fernerhin ein geringes Verlegerisiko hinsichtlich Mischfehlern, Witterungseinflüssen und somit auch geringes Gewähr¬ leistungsrisiko infolge der Art der verwendeten Produkte.
Das gesamte Bodenbelagsystem nach der Erfindung kann an einem Tag großflächig aufgebracht werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 den Querschnitt durch den Bodenbelag auf einer ebenen Untergrundfläche,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Bodenbelag auf unebener Oberfläche und
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Bodenbelag mit einer anschließenden Seitenwand.
Gemäß Fig. 1 ist der Bodenbelag 1 auf einem Untergrund 2 aufgebracht, der eine glatte Oberfläche 13 aufweist. Auf dieser ebenen Oberfläche 13 ist zunächst eine Grundierung 5 mit einer Dicke 9 von beispielsweise 0,5 mm aufgebracht. Darüber liegt eine Abdichtungsschicht 4 mit einer Dicke 8 von beispielsweise 2 mm.
Die Oberfläche der Abdichtungsschicht 4 ist entweder mit einem Haftver¬ mittler 6 überzogen oder durch eine Absandung mit Quarzsand bzw. Splitt vorbehandelt, um eine feste Verbindung mit dem Material der oberen Verschleißschicht 3 sicherzustellen, die eine Dicke 7 beispiels¬ weise zwischen 10 und 15 mm aufweist,
Der Untergrund kann aus Beton, einem Estrich oder Asphalt bestehen. Fig. 2 zeigt den Querschnitt durch den Bodenbelag 1 auf einer mit Unebenheiten 14 versehenen Oberfläche des Untergrundes 2. Auch hier ist eine Grundierung 5 mit vergleichbarer Dicke 9 wie im Ausführungsbeispiel 1 aufgetragen. Die Unebenheiten im Untergrund 2 sind durch Rauhtiefen infolge von Regen/Frost verursacht worden. Die Höhenunterschiede können aber auch durch fehlende oder fehlerhafte Glättung entstanden sein. Ihre Höhe kann bis zu 5 mm betragen.
Auf der Grundierung 5 ist im Querschnitt die Abdichtungsschicht 4 erkennbar, deren Dicke 8 wiederum etwa 2 mm beträgt. Auf der Abdichtungsschicht 4 ist ein Haftvermittler 6 aufgetragen oder die Oberfläche der Abdichtungsschicht 4 ist abgesandet.
Deutlich ist erkennbar, daß sich die Unebenheiten des Untergrundes 2 bis in die Abdichtungsschicht 4 fortsetzen. Ein Ausgleich der Un¬ ebenheiten findet durch die Verschleißschicht 3 statt, die in hinreichender Dicke 7 auf die Haftvermittlerschicht 6 der Abdichtungsschicht 4 im Kaltverfahren aufgetragen wird. Die Dicke 7 der Verschlei߬ schicht beträgt im Durchschnitt wieder 10 bis 15 mm.
Fig. 3 zeigt die Ausbildung des Bodenbelages 1 in Verbindung mit einer Seitenwand, beispielsweise einem Schrammbord 10. Die Grundierung 5 wird auch auf die Seitenwand des Schrammbordes 10 aufgebracht. Auch die Abdichtungsschicht 4 folgt dem Verlauf der Seitenwand und der Oberfläche des Schrammbordes bzw. des Gehweges 10. Zwischen der Abdichtungsschicht 4 und der Verschleißschicht 3 ist wieder ein Haftver¬ mittler 6 vorgesehen.
Die bogenförmige Ausbildung der hochgezogenen Abdichtungsschicht 11 ist mit einer Kopfversiegelung bzw. einer Schutzschicht 12 ver¬ sehen. Es kann auch ein Signalanstrich aufgebracht sein.
Auf dem Schrammbord 10 bzw. dem Gehweg ist wiederum eine Verschlei߬ schicht 15 aufgetragen. Die vorstehend angegebenen Schichtdicken sind nur beispielsweise genannt. Sie sind abhängig von denjenigen Gegebenheiten in Parkhäusern bzw. Garagen o.dgl., vor allem von der Beschaffenheit der zu sanieren¬ den Bodenbelage. Die Verschleißschicht 3 besteht in bevorzugten Aus¬ führungsbeispielen aus einer Mischung aus Bitumen, Kautschuk und Fasern, wobei das Mischungsverhältnis sich nach den Gegebenheiten richtet. Als Fasern können Mineralfasern, Glasfasern, Metallfasern eingesetzt werden. Der Kautschukanteil richtet sich danach, wie hart oder wie elastisch die Verschleißschicht sein soll. Anstelle von Fasern kann der Verschleißschicht auch ein gitterartiges Gewebe bei¬ gegeben werden.
Von Vorteil ist, wenn die Abdichtungsschicht ein flexibles Epoxyd¬ harz enthält oder aus einer den jeweiligen Erfordernissen angepaßten Mischung aus Epoxydharzen und Polyurethanen besteht. Die Abdichtungs¬ schicht muß in jedem Fall dicht und flexibel sein.
Die Grundierung besteht in bevorzugten Ausführungsbeispielen bei¬ spielsweise aus einer flüssigen Schicht auf Epoxydharzbasis. Es können auch Polyurethane zum Einsatz kommen. Welche Grundierung im Einzel¬ fall zum Einsatz kommt, hängt davon ab, welche Abstimmungen bezüglich der zu sanierenden Fläche bzw. zum Material der Abdichtungsschicht 4 erfolgen müssen.
Versuche haben ergeben, daß die Verlegung großer Flächen innerhalb eines Tages erfolgen kann und daß die volle Verkehrssicherheit nach drei Tagen erreicht ist.

Claims

Patentansprüche
1. Abdichtender Bodenbelag (1) für Untergründe (2) aus Beton, Estrich oder Asphalt in Parkhäusern, Tiefgaragen, a"kdύcte&' oder Garagen, gekennzeichnet durch eine obere elastische (flexible) Verschleißschicht (3), eine darunter¬ liegende Abdichtungsschicht (4) zwischen der und dem Untergrund (2) eine Grundierung (5) angeordnet ist.
2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver¬ schleißschicht (3) aus einem Bitumen-Mineralgemisch besteht.
3. Bodenbelag nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschicht (3) Kautschuk und/oder eine Faser¬ armierung enthält.
4. Bodenbelag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsschicht (4) aus Epoxyharzen,
Polyurethanen oder einer Mischung aus beiden Kunststoffen besteht.
5. Bodenbelag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abdichtschicht (4) und der darüberliegenden Verschleißschicht (3) ein Haftvermittler (6) vorgesehen ist.
6. Bodenbelag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtschicht (4) durch eine Absandung mit Quarzsand oder Splitt vorbehandelt ist.
7. Bodenbelag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Verschleißschicht (3) ein im Kaltverfahren aufgetragener Estrich mit einer Dicke (7) zwischen 10 bis 15 mm ist.
8. Bodenbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtschicht (4) eine Dicke (8) von etwa
2 mm aufweist.
9. Bodenbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierung eine Dicke (9) von etwa 0,5 cm aufweist.
10. Bodenbelag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine hochgezogene Abdichtschicht (11) zur Abdeckung von Seitenwänden (10).
PCT/EP1998/002221 1997-04-18 1998-04-16 Bodenbelag für parkhäuser, tiefgaragen, parkdecks oder garagen WO1998048129A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98925476A EP0920558A1 (de) 1997-04-18 1998-04-16 Bodenbelag für parkhäuser, tiefgaragen, parkdecks oder garagen
JP54496798A JP2002515099A (ja) 1997-04-18 1998-04-16 パーキングビル、地下駐車場、パーキングデッキ又はガレージの床被覆材

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716162.6 1997-04-18
DE1997116162 DE19716162C1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Bodenbelag für Parkhäuser, Tiefgaragen,Parkdecks oder Garagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998048129A1 true WO1998048129A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7826852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002221 WO1998048129A1 (de) 1997-04-18 1998-04-16 Bodenbelag für parkhäuser, tiefgaragen, parkdecks oder garagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0920558A1 (de)
JP (1) JP2002515099A (de)
DE (1) DE19716162C1 (de)
WO (1) WO1998048129A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010924U1 (de) 2009-07-14 2009-11-26 Schindler, Bernd Bodenbelag für Parkdecks und Dächer
EP2685001A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-15 Sika Technology AG Fahrbahnaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021107056B4 (de) 2021-03-22 2023-01-19 Uwe Küstermeier Verwendung eines Holzmaterial-Bauelements, modular aufgebautes Parkhausdeck, Parkhaus, Verfahren zur Herstellung eines Parkhauses und Verfahren zur Herstellung eines Holzmaterial-Bauelements

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771824A (en) * 1950-03-09 1956-11-27 Crossfield Products Corp Composite floor and deck covering construction
US3725185A (en) * 1970-07-16 1973-04-03 Lexsuco Inc Protected structural and construction materials
GB2080848A (en) * 1980-07-26 1982-02-10 Arrowsmith George Waterproof coating for floor
GB2116223A (en) * 1982-03-01 1983-09-21 Ruberoid Building Products Lim Resurfacing a roof
EP0253453A2 (de) * 1986-07-16 1988-01-20 BDA Buro Dakadvies B.V. Befahrbare Verkleidungsschicht für ein Flachdach oder ähnliches
EP0384840A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Colas S.A. Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Dichtungsstruktur für Fahrbahnplatten von Brücken und dazugehörige Struktur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840400C (de) * 1950-10-06 1952-06-03 Dortmunder Union Brueckenbau A Fahrbahndecke, insbesondere fuer Bruecken
DE1594805C3 (de) * 1965-09-09 1978-05-11 Teerbau Gesellschaft Fuer Strassenbau Mbh, 4300 Essen Verwendung einer Belagmasse aus Zweikomponenten-Kunstharz, bituminösem Bindemittel und vernetztem Kautschuk für die Herstellung von Überzugsschichten hoher Rückfederung für Verkehrsflächen, Estriche und Industrieböden
DE4021209C2 (de) * 1990-07-03 1996-02-15 Werner Doose Parkdeck oder sonstige befahrene Flächen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771824A (en) * 1950-03-09 1956-11-27 Crossfield Products Corp Composite floor and deck covering construction
US3725185A (en) * 1970-07-16 1973-04-03 Lexsuco Inc Protected structural and construction materials
GB2080848A (en) * 1980-07-26 1982-02-10 Arrowsmith George Waterproof coating for floor
GB2116223A (en) * 1982-03-01 1983-09-21 Ruberoid Building Products Lim Resurfacing a roof
EP0253453A2 (de) * 1986-07-16 1988-01-20 BDA Buro Dakadvies B.V. Befahrbare Verkleidungsschicht für ein Flachdach oder ähnliches
EP0384840A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Colas S.A. Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Dichtungsstruktur für Fahrbahnplatten von Brücken und dazugehörige Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0920558A1 (de) 1999-06-09
JP2002515099A (ja) 2002-05-21
DE19716162C1 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005019427U1 (de) Schichtverbundplatte als Bodenplatte
EP0469222B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden Decke für Strassen und Flugplätze und Verwendung derselben
DE102006054023A1 (de) Schichtverbundplatte als Bodenplatte
DE19716162C1 (de) Bodenbelag für Parkhäuser, Tiefgaragen,Parkdecks oder Garagen
EP0175926B1 (de) Wasserundurchlässige Bodenausbildung
DE10055354B4 (de) Plattenelement
EP1033440B1 (de) Flüssigkeitsdichter Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE1544816C3 (de) Elastischer Kunstbetonlaminat großer Druck- und Biegefestigkeit
DE202007006044U1 (de) Untereinander verbindbare Dränageplatten mit integrierter Schutzfunktion
DE4208853C2 (de) Verfahren zur Umwandlung einer hochbeanspruchten Verkehrsfläche
EP1072397B1 (de) Aussenbauplatte bestehend aus einem Kern und wenigstens einer armierten Mörtelschicht
EP3239399A1 (de) Oberflächenbelag
DE2741885A1 (de) Dichtungsbelag fuer bruecken
EP1178162B1 (de) Abdichtungsaufbau, insbesondere für befahrbare Flächen auf Parkdecks oder Hofkellerdecken
DE19543668C2 (de) Pflasterstein für Verkehrswege
DE19815756C2 (de) Befahrbarer, wärmegedämmter Parkdeck- oder Hofbelag
DE202004001884U1 (de) Wasserdurchlässiger Bodenbelag
DE10015394A1 (de) Verbindungsschicht für den Straßenbau und Verfahren zu deren Herstellung
DE20023415U1 (de) Plattenelement
DE3611199A1 (de) Decke fuer verkehrsflaechen
DE3428756A1 (de) Panzerbodenbelag und dessen verwendung
DE4334560C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Böden oder Wänden
DE3910140A1 (de) Verfahren zum abdichten einer dehnungsfuge eines fahrbahnbelages
DE3426160A1 (de) In einer verkehrsflaeche verlegbarer rahmen fuer eine schachtabdeckung, einen entwaesserungsablauf o. dgl.
EP0881340B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichbodens mit Betonplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ EE HU JP MK NO PL PT RO SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998925476

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09202704

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998925476

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998925476

Country of ref document: EP