DE20023415U1 - Plattenelement - Google Patents

Plattenelement Download PDF

Info

Publication number
DE20023415U1
DE20023415U1 DE20023415U DE20023415U DE20023415U1 DE 20023415 U1 DE20023415 U1 DE 20023415U1 DE 20023415 U DE20023415 U DE 20023415U DE 20023415 U DE20023415 U DE 20023415U DE 20023415 U1 DE20023415 U1 DE 20023415U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
wear layer
plate element
wear
auxiliary layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20023415U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haderer Franz
Original Assignee
Haderer Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31979404&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20023415(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Haderer Franz filed Critical Haderer Franz
Priority to DE20023415U priority Critical patent/DE20023415U1/de
Priority claimed from DE10055354A external-priority patent/DE10055354B4/de
Publication of DE20023415U1 publication Critical patent/DE20023415U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/14Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • B32B3/16Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side secured to a flexible backing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/30Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being formed of particles, e.g. chips, granules, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02172Floor elements with an anti-skid main surface, other than with grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/142Dividing strips or boundary strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/187Underlayers specially adapted to be laid with overlapping edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/188Edge insulation strips, e.g. for floor screed layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/04Tiles for floors or walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/06Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising two layers fixedly secured to one another, in offset relationship in order to form a rebate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Plattenelement zur Verlegung auf flächigen Untergründen, insbesondere auf Fußböden, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (1) eine Nutzschicht (2) aufweist, die im Wesentlichen aus Granulat aufgebaut ist, wobei das Granulat mittels Bindemittel, insbesondere mit einem Reaktionsharzkleber, gebunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Plattenelement nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Plattenelemente der eingangs genannten Art finden vorzugsweise, jedoch keineswegs ausschließlich, im Bereich der Beschichtung von flächigen Untergründen wie Fußböden, Treppen, Fluren, Terrassen oder Balkonen Verwendung. Dabei werden Plattenelemente, deren Nutzschicht beispielsweise aus keramischen, aber auch aus organischen Werkstoffen bestehen kann, auf dem flächigen Untergrund mittels eines geeigneten Klebers so verlegt, dass der flächige Untergrund im wesentlichen lückenlos mit den aneinander angrenzenden Plattenelementen bedeckt wird. Nach dem Aushärten des Klebers sind die Plattenelemente dann unlösbar und starr mit dem flächigen Untergrund verbunden.
  • Um eine vollständig geschlossene Oberfläche zu erhalten, werden die zwischen den einzelnen Plattenelementen verbleibenden Fugen im allgemeinen mit einem zementartig aushärtbaren Material aufgefüllt. Der so entstehende flächige Verbund aus den mit dem Untergrund verklebten Platten und dem in den Fugen zwischen den Platten angeordneten zementartig ausgehärteten Füllmaterial bildet sodann auf einem dergestalt verfliesten Untergrund eine vollkommen starre und widerstandsfähige wasserundurchlässige Beschichtung.
  • Die im Sinne einer unempfindlichen und dicht geschlossenen Oberfläche eigentlich wünschenswerte Starrheit einer dergestalt ausgeführten Flächenbeschichtung mit bekannten Plattenelementen wird jedoch insbesondere dann problematisch, wenn Untergründe beispielsweise im besonders stark beanspruchten Außenbereich auf diese Weise beschichtet werden sollen. So kommt es insbesondere bei Außentreppen, Wintergärten, Terrassen oder Balkonen häufig vor, dass geringfügige Bewegungen oder Senkungen der Fundamente auf das Bauwerk und damit auch auf dergestalt verflieste Untergründe oder Fußböden übertragen werden. Es ist insbesondere bei Altbauten, aber oftmals auch bei neuen Gebäuden kaum möglich, Bewegungen oder Setzerscheinungen der Fundamente, die über Jahrzehnte oftmals nur wenige Millimeter oder weniger ausmachen, vollständig von Wänden und Fußböden fern zu halten oder gar zu unterbinden. Dabei kann es je nach der Art der Bewegung des Untergrunds zu lediglich geringfügigen Verschiebungen, Verwerfungen oder Verkippungen von Wänden oder Fußböden kommen, es können im Lauf der Zeit jedoch ebenso gut durch Biegebelastungen hervorgerufene Krümmungen von Fußböden und sogar Schüsselungen entstehen, deren Ausmaß im Lauf der Jahre langsam, aber stetig zunehmen kann.
  • Ist nun ein mit bekannten Plattenelementen verfliester Fußboden einer solchen zunehmenden Biegebelastung oder Schüsselung unterworfen, so entstehen aufgrund der geringen Elastizität herkömmlicher Bodenbelagskonstruktionen bereits bei geringsten Verformungen zunächst kaum erkennbare Haarrisse, die meist im Bereich der Fugen zwischen den einzelnen Plattenelementen auftreten. Bei fortschreitender Verformung des Fußbodens, die sogar durch in die nunmehr bereits vorhandenen Haarrisse eindringende Feuchtigkeit zusätzlich noch verstärkt werden kann, können sich die bereits vorhandenen Haarrisse verbreitern, und es kann sogar zu Rissen und Brüchen an der Oberfläche der Plattenelemente selbst kommen. Solche Haarrisse und Undichtigkeiten können bei den bekannten Verfliesungen ferner auch ohne Verformungen der Untergründe bereits durch wechselnde thermische Belastung, z. B. durch den Wechsel zwischen Sonneneinstrahlung und Nachtkälte entstehen, da die damit im Material der Beschichtung hervorgerufenen erheblichen mechanischen Spannungen ebenfalls zu Überlastung und Versagen von Fugen-oder Fliesenmaterial führen können.
  • Solche Schäden machen es nach einiger Zeit erforderlich, dass die vorhandene Verfliesung mit großem Aufwand entfernt und der möglicherweise durch eingedrungenes Wasser bereits geschädigte Untergrund saniert wird und dass schließlich eine erneute Beschichtung oder Verfliesung des Fußbodens erfolgen muss. Diese Maßnahmen sind aufwendig und teuer, können jedoch nicht verhindern, dass nach einiger Zeit erneut Haarrisse und später Brüche in der Beschichtung bzw. Verfliesung auftreten, wenn nicht die Bewegungen des Untergrunds und damit die fortschreitenden Verformungen des Fußbodens inzwischen vollständig zum Stillstand gekommen sind. Die Schadensgefahr führt dazu, dass insbesondere im Außenbereich, bei Wintergärten, Terrassen, Balkonen oder dergleichen, die Herstellung einer eigentlich wünschenswerten, weil starren und hoch beanspruchbaren Oberfläche, wie sie beispielsweise durch das Verfliesen mit bekannten Plattenelementen erzielbar ist, nicht praktikabel erscheint oder sich aufgrund der Notwendigkeit mehrfacher Erneuerung als extrem unwirtschaftlich erweist.
  • Aus der DE 1 981 585 U ist ein Plattenelement zur Verlegung auf einem Fußboden bekannt, bei dem eine Nutzschicht aus Klinkerplatten vorgesehen ist.
  • Aus der DE 1 783 414 U ist ein Bauelement zur Verlegung als Boden bekannt, bei dem die Nutzschicht aus Pappe, Teerpappe, Kunststoff oder Metallfolie besteht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Plattenelement zu schaffen, das sich zur Verlegung auf flächigen Untergründen, beispielsweise Fußböden, insbesondere im hoch beanspruchten Außenbereich eignet, und das die Witterungsbeständigkeit, Abriebfestigkeit, Wasserundurchlässigkeit und Lebensdauer eines herkömmlichen, beispielsweise eines keramischen Plattenelements aufweist, ohne dass jedoch bei auftretenden Bewegungen oder Verformungen des Untergrunds oder bei thermischer Beanspruchung der Beschichtung Haarrisse, Undichtigkeiten oder Brüche in der Verfliesung auftreten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Plattenelement nach der Lehre des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Plattenelement der Erfindung weist eine Nutzschicht auf. Die Nutzschicht des erfindungsgemäßen Plattenelements ist im wesentlichen aus einem Granulat aufgebaut. Der Aufbau aus einem Granulat hat den Vorteil, dass die Nutzschicht einerseits kostengünstig in beliebiger Form, Dicke und Größe und zudem beliebiger Farbe hergestellt werden kann, und bei der Herstellung sogar mit Farbmustern oder Reliefstrukturen versehen werden kann. Weiterhin kann die Zusammensetzung des Granulats in Abhängigkeit von den gewünschten mechanischen und/oder ästhetischen Eigenschaften in weiten Grenzen verändert werden.
  • Erfindungsgemäß ist dabei das Granulat, aus dem die Nutzschicht des Plattenelements aufgebaut wird, mittels eines beispielsweise organischen Bindemittels, insbesondere eines Reaktionsharzes, gebunden. Dabei sind sowohl die Anordnung der Bestandteile des Granulats als auch die Bindung des Granulats mittels Bindemittel vorzugsweise offenporig, insbesondere wasserdurchlässig ausgebildet. Durch die erfindungsgemäß aus offenporig gebundenem Granulat hergestellte Nutzschicht lässt sich eine gegenüber bekannten Fußbodenbeschichtungen um Größenordnungen verbesserte Fähigkeit zur Ableitung von Oberflächenwasser erzielen. Hierbei kann das Oberflächenwasser, beispielsweise Regenwasser, in die offenporigen Strukturen des erfindungsgemäßen Plattenelements eindringen, unterhalb der Oberfläche der Plattenelemente auf den einander überlappend verklebten wasserundurchlässigen Hilfsschichten durch die offenporige Nutzschicht der Plattenelemente fließen und beispielsweise an einem stirnseitigen Rand der Verfliesung ins Freie treten, wo das Wasser abgeleitet werden kann. Diese Eigenschaft ist unter Komfort- und Sicherheitsaspekten insbesondere für Außenflächen von Bedeutung, kann jedoch auch in Feuchträumen wie Sanitär-, Sauna- oder Schwimmbadbereichen vorteilhaft zum Einsatz kommen.
  • Nutzschicht und eine eventuell vorgesehene Hilfsschicht des erfindungsgemäßen Plattenelements können unlösbar verbunden werden, insbesondere miteinander verklebt sein. Die folien-, vlies- oder textilartige Hilfsschicht kann an zumindest einer der Seiten des Plattenelements einen gewissen Überstand, bezogen auf den Rand der Nutzschicht aufweisen. Die Breite des Überstands der Hilfsschicht über den Rand der Nutzschicht liegt dabei beispielsweise in der Größenordnung von einigen Zentimetern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Überstand der Hilfsschicht über den Rand der Nutzschicht an zumindest der Hälfte aller Seitenkanten der Nutzschicht eines erfindungsgemäßen Plattenelements vorhanden. Damit führt der Überstand der Hilfsschicht über den Rand der Nutzschicht beim Verlegen der erfindungsgemäßen Plattenelemente auf einem flächigen Untergrund jeweils zu einer Überlappung zwischen Hilfsschichtfläche eines ersten Plattenelements und den Nutzschichtflächen zumindest eines weiteren Plattenelements. Hierdurch sowie durch das weiter unten beschriebene Klebe- und Verlegeverfahren wird das erfindungsgemäße dachschindelartige Überlappen der einzelnen Plattenelemente mit den jeweils benachbarten Plattenelementen erzeugt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die mit der Nutzschicht des Plattenelements verbundene Hilfsschicht als wasserundurchlässige Dichtschicht ausgebildet. Die wasserundurchlässig ausgebildete, beispielsweise folien-, vlies- oder textilartige Hilfsschicht ermöglicht es zusammen mit der dachschindelartigen Überlappung und der Verklebung benachbarter Plattenelemente, unter Anwendung des Verlegeverfahrens, auch ohne Verfugung vollkommen geschlossene, wasserundurchlässige, dabei jedoch nach Art eines Teppichs verformbare Verbünde aus einer beliebigen Anzahl der erfindungsgemäßen Plattenelemente zu erzeugen. Dadurch können insbesondere auch Sanierungsarbeiten an undichten Bauwerkskonstruktionen vereinfacht werden. Denn der vollflächige Auftrag beispielsweise eines Flüssigkunststoffes auf der abzudichtenden Fläche ist nicht erforderlich, da durch die Überlappung der Dichtschicht der Plattenelemente eine ausreichende Dichtigkeit erzielbar ist. Durch die darüber liegende Nutzschicht ist die Dichtschicht sicher vor Beschädigungen geschützt, so dass die Wasserundurchlässigkeit auch langfristig gewährleistet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich das erfindungsgemäße Plattenelement dadurch aus, dass die Nutzschicht des Plattenelements elastisch verformbar, insbesondere biegsam ist. Hierdurch lassen sich die erfindungsgemäßen Plattenelemente auch auf gekrümmten oder unebenen Untergründen ohne aufwendige Vorarbeiten verlegen. Ferner kann die dergestalt elastisch verformbare Nutzschicht auch den gegebenenfalls im Lauf der Jahre auftretenden Verformungen des Untergrunds folgen, wie sie beispielsweise aufgrund von Setzbewegungen der Fundamente auftreten, ohne dass Risse oder Brüche in der Nutzschicht entstehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Bestandteile des Werkstoffs, aus dem die Nutzschicht des erfindungsge mäßen Plattenelements besteht, mineralische Substanzen. Auf diese Weise erhält das erfindungsgemäße Plattenelement die wünschenswerte hohe Abriebfestigkeit, Licht- sowie Witterungsbeständigkeit und lange Lebensdauer.
  • Nach einem Verfahren zum Verlegen von erfindungsgemäßen Plattenelementen auf einem flächigen Untergrund, insbesondere auf einem Fußboden, wird zunächst in einem ersten Verfahrensschritt a) im Flächenbereich des zu verlegenden Plattenelements eine vorzugsweise dauerelastisch aushärtbare Fixier- oder Klebermasse auf den flächigen Untergrund aufgebracht. Das Aufbringen der Klebermasse kann beispielsweise mittels Spachteln oder Rollen erfolgen. Die Verwendung einer dauerelastisch aushärtbaren Fixier- oder Klebermasse führt zu einer zwar festen, jedoch nicht vollkommen starren, sondern vielmehr elastisch nachgiebigen Kleberfuge zwischen dem Plattenelement und dem flächigen Untergrund. Dies ist eine der Voraussetzungen für die erfindungsgemäße Entkopplung zwischen den Bewegungen oder Verformungen des Untergrunds und dem aus den erfindungsgemäßen Plattenelementen aufgebauten, flächigen Verbund, der die Beschichtung des flächigen Untergrunds bildet.
  • Außenflächen wie Terrassen und Balkone, aber auch die Fußböden von Sanitär- oder Schwimmbadbereichen werden zur Ableitung von Oberflächenwasser in bekannter Weise mit einem Gefälle im Bereich von 1-2% erstellt. Zur Herstellung einer Verfliesung aus den erfindungsgemäßen Plattenelementen wird an einem am unteren Ende dieses Gefälles gelegenen Rand bzw. Flächenbereich des flächigen Untergrunds begonnen, um der beim Verlegen entstehenden dachschindelartigen Überlappung der Hilfsschichten benachbarter Plattenelemente die für die Wasserdichtigkeit der Beschichtung mit entscheidende korrekte Ausrichtung zu verleihen.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt b) wird ein Plattenelement gemäß der Erfindung in den noch nassen Kleber eingelegt. Dabei wird das Plattenelement so ausgerichtet, dass eine derjenigen Seiten des Plattenelements, an denen kein Überstand der Hilfsschicht vorhanden ist, an einem Rand des flächigen Untergrunds bzw. an einer derjenigen Seitenkanten der Nutzschicht zumindest eines vorher verlegten Plattenelements, an welcher das vorher verlegte Plattenelement einen Hilfsschichtüberstand aufweist, zur Anlage kommt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt c) wird auf zumindest einen Teilbereich der über die Nutzschicht überstehenden Hilfsschicht des soeben verlegten Plattenelements eine vorzugsweise flächige Kleberschicht aufgetragen. Gemäß einem nächsten Verfahrensschritt d) werden nunmehr dieVerfahrensschritte a) bis c) so lange wiederholt, bis der Untergrund vollflächig mit einem Verbund aus den erfindungsgemäßen Plattenelementen bedeckt ist.
  • Das Verfahren gemäß den Verfahrensschritten a) bis d) führt mit anderen Worten zu einer vollflächigen Verfliesung des Untergrunds mit den erfindungsgemäßen Plattenelementen, wobei die Nutzschichten der Plattenelemente jeweils im wesentlichen unmittelbar mit ihren Rändern aneinander angrenzen, und wobei gleichzeitig die über die Nutzschichten jeweils überstehenden Hilfsschichten einander dachschindelartig überlappen sowie im Bereich der Überlappungen miteinander gemäß dem Verfahrensschritt c) verklebt sind. Dies bedeutet, dass eine Verfliesung nach dem Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Plattenelemente zu einem – unabhängig von der Verbindung mit dem Untergrund – in sich zusammenhängenden und durch die dachschindelartige Überlappung sowie die zusätzliche Verklebung der Überlappungsbereiche vollkommen wasserundurchlässigen teppichartigen Verbund führt, welcher mit dem Untergrund lediglich durch die vorzugsweise dauerelastische Verklebung verbunden bzw. auf dem Untergrund lediglich elastisch fixiert ist. Die Wasserdichtigkeit dieses teppichartigen Verbunds aus erfindungsgemäßen Plattenelementen ist dabei vollkommen unabhängig sowohl von Art, Werkstoff und Ausführung der Nutzschicht der erfindungsgemäßen Plattenelemente, als auch vom Vorhandensein oder von der Ausführung einer Verfugung von gegebenenfalls zwischen den Nutzschichten der Plattenelemente belassenen Fugen. Ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Untergrund wird darüber hinaus selbst dann verhindert, wenn die Überlappungsbereiche der Hilfsschichten stellenweise einmal nicht vollflächig miteinander verklebt worden sein sollten, da die Hilfsschichten der einzelnen Plattenelemente einander dachschindelartig in Richtung des Gefälles des Untergrunds überlappen.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens erfolgt im Verfahrensschritt a) das Aufbringen der Fixier- oder Klebermasse auf den flächigen Untergrund im Bereich von zumindest einer Reihe von Plattenelementen, die entlang zumindest eines Randes des flächigen Untergrunds verläuft, vollflächig. Es ist weiterhin besonders vorteilhaft, wenn das Aufbringen der Fixier- oder Klebermasse auf den flächigen Untergrund zumindest in den nicht in der Nähe von Rändern des flächigen Untergrunds gelegenen Bereichen lediglich in Form von Klebe- bzw. Haftpunkten erfolgt. Auf diese Weise wird der flächig geschlossene, teppichartige Verbund aus den erfindungsgemäßen Plattenelementen an zumindest einem Rand des Untergrundes dicht und unverrückbar befestigt, wobei er in den übrigen Flächenbereichen mittels der dort vorgesehenen Klebe- bzw. Haftpunkte lediglich elastisch am Untergrund fixiert wird, so dass Bewegungen des Untergrundes bzw. thermisch bedingte Ausdehnungen des Verbunds aus erfindungsgemäßen Plattenelementen jeweils ohne Erzeugung schädlicher Materialspannungen ermöglicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird in einem noch vor dem Verfahrensschritt a) ausgeführten vorbereitenden Verfahrensschritt ein zur Wasserableitung gelochtes, im Querschnitt vorzugsweise T- oder L-förmiges Abschlussprofil an zumindest einem Rand des flächigen Untergrunds angeordnet. Vorzugsweise wird dabei das Abschlussprofil an einem am unteren Ende des Gefälles des Untergrunds gelegenen Rand angeordnet, beispielsweise an der nach außen weisenden Stirnseite eines Balkons oder einer Terrasse. Das Abschlussprofil dient dabei einerseits der Schaffung eines funktionell sowie ästhetisch einwandfreien Randes der erfindungsgemäßen Verfliesung sowie andererseits der definierten Ableitung von Oberflächenwasser, das auf den Nutzschichten oder gegebenenfalls innerhalb von offenporig granular aufgebauten Nutzschichten der erfindungsgemäßen Plattenelemente abfließt und an der am unteren Ende des Gefälles des Untergrunds gelegenen Kante der Nutzschicht anfällt bzw. austritt. Weiterhin kann insbesondere ein im Querschnitt T- oder L-förmiges Abschlussprofil zusätzlich mit einem der Schenkel seines T- oder L-förmigen Profils einen Rand des flächigen Untergrunds umgreifen oder in eine entsprechende Nut eingreifen, die zu diesem Zweck im Bereich eines der Ränder des flächigen Untergrunds angeordnet werden kann. Dies dient insbesondere einer zusätzlichen Verankerung des aus den erfindungsgemäßen Plattenelementen bestehenden teppichartigen Verbunds auf dem flächigen Untergrund.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden die überstehenden Bereiche der Hilfsschichten von randnah verlegten Plattenelementen, die mit zumindest einer Seite insbesondere an Wandsockel oder Hohlkehlen angrenzen, unter Krümmung an der zumindest einen Seite an den Sockel bzw. in die Kehle geklebt. Auf diese Weise bilden die überstehenden Bereiche der Hilfsschichten von randnah verlegten Plattenelementen einen am angrenzenden Wandsockel im wesentlichen vertikal auslaufenden wannenartigen Rand, wodurch in einfachster und wirkungsvoller Weise ein vollkommen wasserdichter, dabei gleichzeitig elastischer und darüber hinaus besonders reinigungsfreundlicher Abschluss der erfindungsgemäßen Verfliesung an Sockeln oder angrenzenden Wänden hergestellt werden kann.
  • Für die Verfliesung und Erzeugung des wannenartigen Randabschlusses bei flächigen Untergründen, die an mehreren Seiten an Sockel oder Wände angrenzen, können spezielle Ausführungen der erfindungsgemä ßen Plattenelemente bereitgestellt werden, die an mehr als der Hälfte der Anzahl ihrer Seitenkanten, bzw. ggf. sogar an allen Seitenkanten einen Hilfsschichtüberstand aufweisen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • 1 in schematischer nicht maßstäblicher Darstellung den Vertikalschnitt durch ein Plattenelement gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 in gleicher Darstellung das Ausführungsbeispiel nach 1 in Draufsicht;
  • 3 in einer den 1 und 2 entsprechenden Darstelung einen Bereich eines aus Plattenelementen gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauten flächigen Verbunds; und
  • 4 in einer den vorstehenden Figuren entsprechenden Darstellung den Vertikalschnitt durch einen aus erfindungsgemäßen Plattenelementen aufgebauten flächigen Verbund mit Untergrund und Sockelabschluss.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Plattenelements 1 im Vertikalschnitt dargestellt. Man erkennt den Aufbau des Plattenelements 1, das erfindungsgemäß eine Nutzschicht 2 und eine flexible, vlies-, folien- oder textilartige, in der Art einer Dichtschicht ausgebildete Hilfsschicht 3 umfasst. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Nutzschicht 2 aus einem offenporigen mineralischen Granulat aufgebaut, das mittels eines transparent zähelastisch ausgehärteten Reaktionsharzklebers, beispielsweise auf Polyester-, Epoxid- oder Polyurethanbasis, gebunden ist. Die Bindung mittels Reaktionsharz auf Polyurethanbasis führt zu der erfindungsgemäß vorteilhaften Biegeelas tizität der Nutzschicht 2 des Plattenelements 1. Die flexible, vlies-, folien- oder textilartige Hilfsschicht 3 ist mit der Nutzschicht 2 des Plattenelements 1 im Bereich 4, der durch eine strichlinierte Linie hervorgehoben ist, verklebt. Im Bereich 4 kann zwischen Nutzschicht 2 und Hilfsschicht 3 weiterhin zusätzlich ein nicht eigens gezeichnetes Vlieselement angeordnet sein, das als Trägerelement bei der Herstellung der Nutzschicht 2 aus Granulat und Reaktionsharzgemisch verwendet wird, wodurch es nach der Polymerisierung des Reaktionsharzes unlösbar mit der Nutzschicht 2 verbunden ist. Aufgrund der offenporigen Anordnung und Bindung des mineralischen Granulats der Nutzschicht 2 kann Oberflächenwasser 5 an der Oberfläche der Nutzschicht 2 in die Nutzschicht 2 eindringen. Wegen der wasserundurchlässig ausgebildeten Hilfsschicht 3 kann das in die Nutzschicht 2 eingedrungene Oberflächenwasser 5 jedoch nicht in den Untergrund eindringen, sondern strömt in Richtung des Gefälles vielmehr solange auf den Hilfsschichten 3 durch die Nutzschicht 2 des Plattenelements 1, bis das Wasser beispielsweise bei 6 an einer Stirnseite des Plattenelements 1 austritt, wo es gesammelt und abgeleitet werden kann.
  • 2 zeigt das Ausführungsbeispiel nach 1 in Draufsicht. Man erkennt, dass die Hilfsschicht 3 an zwei der vier Seitenkanten der Nutzschicht 2 einen Überstand 7 aufweist. Die Breite des Überstands 7 ist so bemessen, dass mittels üblicher Auftragsverfahren wie Pinseln oder Rollen der zum Verkleben mit den Hilfsschichten benachbarter Plattenelemente notwendige flächige Kleberauftrag auf der Oberseite des Überstands 7 problemlos erzielt werden kann, und liegt daher in der Größenordnung von einigen Zentimetern.
  • In 3 ist dargestellt, wie mittels dachschindelartiger Überlappung der jeweils überstehenden Hilfsschichten 3 aus Plattenelementen 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ein vollkommen wasserundurchlässiger geschlossener flächiger Verbund entsteht. Man erkennt anhand der strichlinierten Linien 8 die Begrenzungen derjenigen Flächenbereiche, innerhalb derer die überstehende Hilfsschicht 3 jeweils eines Plattenelements 1 sich mit den Nutzschichten 2 jeweils zweier bzw. dreier benachbarter Plattenelemente 1 überlappt und mit den Hilfsschichten 3 der jeweils benachbarten Plattenelemente 1 verklebt ist.
  • 4 zeigt in schematischer Darstellung den Vertikalschnitt durch einen aus erfindungsgemäßen Plattenelementen aufgebauten flächigen Verbund, wobei die Darstellung den Untergrund 9, beispielsweise den Fußboden einer Terrasse oder eines Balkons, sowie eine an den Untergrund 9 angrenzende Wand 10 umfasst. Man erkennt insbesondere die dachschindelartige Überlappung der mit dem Untergrund 9 verklebten Hilfsschichten 3, die aus Gründen der Darstellung abwechselnd geschwärzt bzw. schraffiert, und ebenso aus Darstellungsgründen mit einem weit überhöhten Dickenmaß gezeichnet wurden.
  • Weiterhin ist in 4 im Bereich 11 eine Ausführungsform des mit der Erfindung ermöglichten wasserdichten und elastischen Wandabschlusses dargestellt, der dadurch gebildet wird, dass die überstehenden Bereiche der Hilfsschichten 3 von randnah verlegten Plattenelementen 1 mit nach oben weisender Krümmung an den Sockel der Wand 10 bzw. in die zwischen Fußboden 9 und Wand 10 gebildete Hohlkehle 11 geklebt werden, um so einen am angrenzenden Sockel im wesentlichen vertikal auslaufenden Wannenrand 12 zu bilden. Schließlich zeigt 4 die mit der Erfindung ermöglichte Ableitung von Oberflächenwasser innerhalb der Nutzschichten 2 des Verbunds aus erfindungsgemäßen Plattenelementen 1. Die Oberflächen der Nutzschichten 2 werden, beispielsweise bei Regen 5, zusätzlich zum Oberflächenabfluss durch eine unterhalb der Oberfläche verlaufende Strömung entwässert, die bei 6 an den Stirnseiten der Plattenelemente 1 austritt, wo das Wasser gesammelt und abgeleitet werden kann.
  • Durch diese Eigenschaft lässt sich, zusätzlich zu den beschriebenen Vorteilen der Erfindung bezüglich Dichtigkeit und Lebensdauer, auch die Rutschsicherheit und das Erscheinungsbild einer aus erfindungsgemäßen Plattenelementen aufgebauten Oberflächenbeschichtung gegenüber den bekannten Bodenbelägen weiter verbessern.

Claims (9)

  1. Plattenelement zur Verlegung auf flächigen Untergründen, insbesondere auf Fußböden, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (1) eine Nutzschicht (2) aufweist, die im Wesentlichen aus Granulat aufgebaut ist, wobei das Granulat mittels Bindemittel, insbesondere mit einem Reaktionsharzkleber, gebunden ist.
  2. Plattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Nutzschicht (2) eine folien-, vlies- oder textilartige Hilfsschicht (3) vorgesehen ist, wobei Nutzschicht (2) und Hilfsschicht (3) miteinander verbunden, insbesondere verklebt, sind.
  3. Plattenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsschicht (3) an zumindest einer Seite des Plattenelements (1) einen Überstand, bezogen auf den Rand der Nutzschicht (2) aufweist.
  4. Plattenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsschicht (3) den Überstand an zumindest der Hälfte aller Seitenkanten der Nutzschicht (2) aufweist.
  5. Plattenelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsschicht (3) in der Art einer wasserundurchlässigen Dichtschicht ausgebildet ist.
  6. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzschicht (2) elastisch verformbar, insbesondere biegsam ist.
  7. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Nutzschicht (2) mineralische Substanzen umfasst.
  8. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Anordnung und Bindung des Granulats offenporig, insbesondere wasserdurchlässig, sind.
  9. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsharzkleber, auf Polyester-, Epoxid- oder Polyurethanbasis hergestellt ist.
DE20023415U 2000-11-08 2000-11-08 Plattenelement Expired - Lifetime DE20023415U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023415U DE20023415U1 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Plattenelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023415U DE20023415U1 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Plattenelement
DE10055354A DE10055354B4 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Plattenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20023415U1 true DE20023415U1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31979404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023415U Expired - Lifetime DE20023415U1 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Plattenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20023415U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619321A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 Sika Technology AG Terrassenbelag und Verfahren zum Befestigen von Dielen auf einer Unterkonstruktion für einen Terrassenbelag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619321A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 Sika Technology AG Terrassenbelag und Verfahren zum Befestigen von Dielen auf einer Unterkonstruktion für einen Terrassenbelag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030954B1 (de) Trägerbahn für witterungseinflüssen ausgesetzte boden- oder wandbeläge
EP1490565A1 (de) Verlegesystem für bodenplatten
DE202005001965U1 (de) Drainage-Bahn- oder Plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Plattenbelägen im Dünnbett
DE2657964A1 (de) Wasserdichter fussboden- bzw. wandbelag insbesondere fuer terrassen, behaelter u.dgl. und verfahren zu seiner herstellung
DE4441646C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE10055354B4 (de) Plattenelement
EP0175926B1 (de) Wasserundurchlässige Bodenausbildung
DE2848303A1 (de) Fertigelement zur verlegung von wand- und bodenfliesen
EP0032778B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht
DE20023415U1 (de) Plattenelement
EP1072397A2 (de) Aussenbauplatte bestehend aus einem Kern und wenigstens einer armierten Mörtelschicht
DE20119065U1 (de) Drainageverbundplatte
EP0403925B1 (de) Dach bzw. Dachelement für Bungalows
DE19954043C2 (de) Vormauerwerk und Verfahren zur Sanierung eines feuchtgeschädigten Mauerwerkes
DE19716162C1 (de) Bodenbelag für Parkhäuser, Tiefgaragen,Parkdecks oder Garagen
DE4018377A1 (de) Fliesenplatte
EP1138846A2 (de) Balkon-Terrassenbelag
DE3246573A1 (de) Abdeckung fuer bauwerke und dichtbahn zu ihrer herstellung
DE4334560C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Böden oder Wänden
DE8235374U1 (de) Abdeckung für Bauwerke und Dichtbahn zu ihrer Herstellung
DE20109205U1 (de) Plattenbelag aus auf einem Verlegungsgrund aufgenommenen Belagplatten
DE10161482A1 (de) Bodenbelagselement sowie Verfahren zum Verlegen von Bodenbelagselementen mit dichten Fugen
DE3815624A1 (de) Belag aus auf einem verlegungsgrund aufgenommenen belagplatten
DE20316340U1 (de) Baueinheit zur Ausbildung eines Bodens mit Gefälle
DE29909557U1 (de) Flächiges Belagmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040401

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040226

R165 Request for cancellation or ruling filed
R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070130

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20071113