WO1998045203A1 - Verfahren zum selbsttätigen wechseln von fadenspulen und spulvorrichtung mit wechselvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum selbsttätigen wechseln von fadenspulen und spulvorrichtung mit wechselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998045203A1
WO1998045203A1 PCT/DE1998/000946 DE9800946W WO9845203A1 WO 1998045203 A1 WO1998045203 A1 WO 1998045203A1 DE 9800946 W DE9800946 W DE 9800946W WO 9845203 A1 WO9845203 A1 WO 9845203A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
winding
bobbin
guide rails
full
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000946
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Feiler
Klaus Rippstein
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19802413A external-priority patent/DE19802413C2/de
Application filed by Zinser Textilmaschinen Gmbh filed Critical Zinser Textilmaschinen Gmbh
Priority to EP98921359A priority Critical patent/EP0909255B1/de
Priority to US09/171,933 priority patent/US6056227A/en
Priority to DE59804490T priority patent/DE59804490D1/de
Priority to JP10542240A priority patent/JP2000511503A/ja
Publication of WO1998045203A1 publication Critical patent/WO1998045203A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for automatically changing circumferentially driven thread bobbins on winding devices of spinning machines for processing continuously running, endless textile threads and a winding machine with a device with which such a method can be carried out.
  • Full spools are generally removed from such spinning machines while the machine is running in the so-called "wild change" and replaced by empty cores. Since the point in time at which bobbins are to be changed and the bobbins which are to be changed in each case is largely random, this change should be automatic by the machine and can be carried out independently of other winding stations at each winding station. This has the advantage that there are no waiting times for an operator or an operating robot. This, in turn, prevents standstills and loss of thread material when a bobbin is turned off when the bobbin is full, or excess lengths on the bobbins if they continue to run until the change process.
  • the object of the invention was accordingly to specify a winding device with a changing device by means of which a full bobbin can be replaced automatically against an empty tube and through which an uninterrupted thread is picked up during the changing process and is "disposed of". It accomplishes this task procedurally by the features of the characterizing part of claim 1 and device-wise by the features of the characterizing part of claim 2.
  • This device enables a process sequence in which individual successive steps are initiated and run automatically.
  • the full bobbin automatically rolls out of the bobbin position m into a storage position and thereby causes the empty sleeve to be released by means of the flap that forms the subject of claim 4 from their provision, which then automatically drops the winding position.
  • Arranging the thread separating device, the thread suction nozzle and the thread guide rail on a common carriage also has the advantage that only one actuating element is required for the functional displacement of these working elements.
  • the components of the bobbin changing device according to the invention require so little space laterally, in the direction of the adjacent winding devices, that they not only have to be accommodated in the pitch spacing available to the normal bobbin winder without an automatic changing device, but - as expressed in claim 6 - can also be carried out as a changing device for multiple winding devices.
  • the thread guide device is arranged on a carriage which can be displaced in the m direction towards the winding point. This has the advantage that the thread guide device can be withdrawn for normal running from the area of the winding device and does not hinder its operation.
  • the thread guiding device is designed as a lever arm which can be pivoted about a horizontal axis in the mentioned carriage, at the free end of which a thread guiding pin is arranged to guide the thread in a functional manner.
  • Fadenleitvor ⁇ chtung m development of the invention is designed according to claim 9, it is achieved that the thread to be placed on the spool against the direction of a spool on the winding spool m inserted this and thereby securely detected and taken.
  • Fig. 1 is a side view of a first embodiment of the winding device when reaching the full state
  • FIG. 2 shows the winding device of FIG. 1 when laying out a full bobbin and taking up an empty tube
  • 3 shows the winding device of FIG. 1 when the thread is applied to the empty tube
  • Fig. 4 is a front view of the winding device of Fig. 1;
  • FIG. 5 shows the front view of a winding device corresponding to FIGS. 1 to 4 with two coils; 6 shows the side view of a second embodiment of the winding device when the thread is laid out; Fig. 7 is a plan view of the device for moving the
  • FIG. 8 the winding device of FIG. 6 when the thread is placed on the empty tube; 9 is a top view of the thread application device;
  • FIG. 10 shows the front view of the winding device of FIG. 6.
  • the winding device 1 m has a supporting body 2, which is fastened to a machine frame (not shown in more detail here), a rotary drive 3 and a traversing thread guide 4, which feeds a thread 5 across the width of a bobbin 6 here.
  • the coil 6 is rotatably mounted in a holder 7.
  • This holder 7 has two jaws 8, which the sleeve 9 of the coil 6 is able to clamp at both ends.
  • the jaws 8 can be moved by an actuating member 10, which is only indicated in FIG. 4, for example a motor or a fluidic or electromagnetic working element, for clamping or releasing the sleeve 9.
  • the holder 7 of the coil 6 is arranged in a carriage 11 which can be pushed back and forth in the supporting body 2 by means of an actuating member 12, which is only indicated in FIG. 2, for example a motor or a fluidic or electromagnetic working element.
  • roller guide rails 14 are arranged between the jaws 8 on the side cheeks 13, starting from the winding position A, onto which the end regions of the sleeve 9, which protrude beyond the winding of the coil 6 , can rest.
  • the roller guide rails 14 end in a storage position B for the full spool 6.
  • the roller guide rails 14 have a foldable rail piece 15, which, under the load of a spring (not shown in detail), prints the folded-up position.
  • the rail pieces 15 form sections of fall guide rails 16, which lead the winding position A from a trough 17 of a supply C for an empty tube 18 m.
  • a double-leaf flap 19 can be freely pivoted about an axis 20 between the drop guide rails 16.
  • a thread carriage 29 is also advanced and retractable by means of an actuating member, not shown, for example in the form of a piston / cylinder unit, on which a thread separating device 21, not shown in all details, a thread suction nozzle 22 and a thread guide rail 23 are arranged, which are arranged together by means of a only actuating element 24 shown in FIG. 2, for example a motor or a fluidic or electromagnetic working element, are arranged together in the area of an incoming thread 5.
  • the thread cutting device 21 can be of any known type and is therefore not shown in detail here.
  • the thread suction nozzle 22 is also connected, in a manner not shown, to a pressure sink via an actuatable valve.
  • a thread guide arm 26 which can be pivoted about an axis 25 and which has at its free end a transverse, short thread guide pin 27 which extends over the area of the thread separating device 21 and the thread suction nozzle 22 and also by a only m Fig. 2 shown actuating element 28 is automatically movable.
  • control device which is connected to the above-mentioned actuation elements 10, 12, 24 and 28 and, if appropriate, to sensors for sensing positions of the work organs and which actuates them in a manner that is coordinated and functional. Description of the operation of the first embodiment
  • a signal is sent to the control device to initiate the changing process.
  • This state is shown in Fig. 1.
  • the thread guide rail 23 the thread separating device 21 and the thread suction nozzle 22 are moved forward by the actuating element 24 into the course of the thread 5.
  • the thread guide rail 23 is inclined so that it lifts the incoming thread 5 out of the traversing device 4 and leads to the thread separating device 21 and thread suction nozzle 22 arranged on the side of the bobbin 6.
  • the thread 5 is separated and the thread center which continues to flow in is sucked in and out by the thread suction nozzle 22.
  • the other strand of the thread 5 is wound onto the bobbin 6.
  • the jaws 8 are opened by the actuator 10 and release the sleeve 9 of the full coil 6 and thus the coil.
  • the sleeve 9 of the coil 6 lies on the roll-Leit ⁇ rails 14 and rolled up by the inclination of the drive roller 3 in a direction towards their storage position B. In this case, it presses the folding rail sections 15 downward so that they both among the Fall guide rails 16 can pass through and the course of their roll guide rails 14 closes.
  • the sleeve 9 of the full spool 6 pivots the flap 19 by running against its lower arm and thereby lifts with its other arm the empty sleeve 18 provided from the trough 17 of its supply C (this state is shown in FIG. 2) ) and drops them over the fall guide rails 16 into the winding position A.
  • the course of the fall guide rails 16 is closed again after the folded-over rail pieces 15 have overflowed through the full coil by folding up the rail pieces.
  • the jaws 8 are closed again and the tube is thereby gripped.
  • the carriage 10 is retracted by acting on the actuating member 12 and the sleeve 18 is thereby placed on the drive roller 3 and offset in rotation.
  • the thread guide arm 26 is pivoted downward by the actuating element 28 and at the same time the thread separating device 21 and the thread suction nozzle 22 are pulled back by the actuating element 24.
  • the thread guide pin 27 of the thread guide arm 26 detects the thread running the thread suction nozzle 22 and places it around the empty sleeve 18 - this state is shown in FIG. 3.
  • the empty sleeve 18 advantageously has thread-catching grooves which are known per se and are therefore not shown here, m which the thread enters and m is taken along with the rotation of the sleeve, that is to say is wound up.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the invention for winding two, for example bifilar, processed threads 5 and 5 'onto two narrow bobbins 6 and 6' formed in a winding device 1 '.
  • the work organs directly assigned to the individual bobbins 6, 6 ' are present twice in order to be able to operate the two threads 5, 5', the two bobbins 6, 6 1 and the two empty sleeves (not shown) in the same way during the changing process. Since the work organs are actuated in the same way during the change process, the actuating members in particular can actuate the same work organs together and therefore need only be present once.
  • the sequence of the change process is otherwise the same as described above.
  • a sensor connected to the control device for example in the form of a light barrier, can be arranged on the winding position A, which sensor senses the presence of an empty sleeve 18 and only then, if this is the case, closes the control device via the control device (not shown) Baking 8 causes.
  • the thread carriage 29 of the embodiment of FIGS. 1 to 5 m is split into a thread separating slide 30 and m is a thread feed slide 31 which can be actuated independently of one another and successively perform m activity.
  • the thread cutting carriage 30 is - as shown in FIG. 7 - on a double-armed swivel lever 32 which can be rotated about a vertical axis by means of an actuating member 33, for example in the form of a piston / cylinder unit from its rest position in the direction of the arrow shown in dashed lines in FIGS. 6 and 7 on his drawn drawn working position to the front and inwards to move to the vertical central plane of the winding device.
  • the ⁇ be written working members are thread-separating device 21, Fadensaug- nozzle 22 and Fadenleitschiene 23.
  • be ⁇ is the thread-separating device 21 here comprises a bolzenformigen anvil 35 and an easily applied to this edge 36.
  • the thread can 5 m to the running direction, m which the cutting edge is applied to the anvil 35 36, pass through unhindered , In the other direction, he pulls the cutting edge against the anvil and is separated.
  • the thread feed slide 31 can be displaced by means of an actuating member 37, for example in the form of a piston / cylinder unit 37, not shown, in the direction of the arrow bm in a guide rail 38, which has an upper and a lower, the thread Laying slide 31 has leading runners and which - as can be seen from FIG. 10 - is arranged above the pivoted-out position of the thread separating slide 30.
  • the piston rod 39 of the actuator 37 engages with a bolt 40 on the thread feed slide 31. This bolt 40 slides in a link 41 which is arcuate and closed in the end region 42.
  • a thread guide lever 43 is pivotally mounted, which in the rest position is pressed by a spring 44 into the position shown in broken lines in FIG. 6 and in FIG. 8.
  • the thread guide lever 43 is connected to a crank arm 45 which is engaged by a pull rod 46, the other end of which engages with a bolt 47 in a link 48 in the guide rail 38.
  • 7 ⁇ m Fadenleithebel 43 is arranged a Fadenleitplatte 49, the contour of Fig. 9 is ersicht ⁇ Lich, and a thread-separating device 50 which may be formed according to the thread cutting device 21.
  • the thread cutting carriage 30 When the bobbin 6 is full, the thread cutting carriage 30 is first guided forward and inward into its working position into the area of the oscillating thread 5 by actuating its actuating member 33 according to arrow a - FIGS. 6 and 7.
  • the thread guide rail 23 lifts the thread 5 from the traversing device 4 and leads it to the side in front of the thread suction nozzle 22 and into the thread separating device 21, which, however, is not yet effective in the given direction of travel of the thread.
  • the thread 5 only takes the path 5 '.
  • the thread feed slide 31 is pushed forward from its rest position into a dashed intermediate position by acting on its actuating member 37.
  • the thread 5 running into the thread suction nozzle 22 is deflected hairpin-like into the thread path 5 ⁇ by the bearing pin 51 of the thread guide lever 43, which is provided with a thread groove, and a fixed thread guide 52.
  • the thread feed slide engages around the angled edge of the lower runner 53 of the guide rail 38 in the direction of arrow c into its working position shown in solid lines folded to the bend of the lower runner.
  • the thread guide lever 43 Since the bolt 47 rests on the pull rod 46 at the end of the link 48 on the guide rail 38, the thread guide lever 43 is pivoted in the direction of arrow d, its thread guide plate 49 catching the thread 5 in the upper strand of the hairpin-like deflected thread path 5 ⁇ and take away.
  • the beveled leading edge 54 of the thread guide plate 49 leads the two crossing thread strands past one another.
  • the thread 5 is inserted into the thread separating device 50, which, however, is not effective due to the given direction of movement of the thread indicated by arrows in the thread path now 5 ° into the thread suction nozzle 22.
  • FIGS. 6 to 10 can also be carried out on bifilar winding devices according to FIG. 5.
  • Thread feed slider 32 swivel levers

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Um ein selbsttätiges Wechseln voller Spulen an einer Spulvorrichtung mit ununterbrochen zulaufendem Faden zu ermöglichen, ist vorgesehen: den zulaufenden Faden aus dem Changierfadenführer auszuheben und einer Schneid- und Saugvorrichtung zuzuführen, den zulaufenden Faden abzuschneiden und abzusaugen, die volle Spule auf geneigten Rollschienen aus der Spulstellung rollen zu lassen, durch die Rollbewegung der vollen Spule das Fallen einer leeren Hülse in die Spulstellung auszulösen, und den zulaufenden Faden an die zugeführte leere Hülse anzulegen. Eine Vorrichtung zum Ausführen dieser Verfahrensschritte weist eine bewegliche Fadenleitschiene (23), eine Fadentrennvorrichtung (21), eine Fadensaugdüse (22), Rollschienen (14) für die volle Spule (6), Fallschienen (16) für eine leere Hülse (18) und einen Fadenleitarm (25) auf, der den Faden (5) um die zugeführte leere Hülse legt.

Description

Verfahren zum selbsttätigen Wechseln von Fadenspulen und Spul orrichtung mit Wechselvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selbsttätigen Wechseln von umfangsangetriebenen Fadenspulen an Spulvorrichtungen von Spinnereimaschinen zum Bearbeiten von ununterbrochen zulaufenden, endlosen textilen Fäden und eine Spulmaschine mit einer Einrichtung, mit der ein solches Verfahren ausgeführt werden kann .
An derartigen Spinnereimaschinen werden volle Spulen in der Regel bei laufender Maschine im sogenannten "wilden Wechsel" entnommen und durch leere Hülsen ersetzt. Da der Zeitpunkt, zu dem Spulen zu wechseln sind und die Spulen, die jeweils zu wechseln sind, weitgehend zufällig sind, soll dieser Wechsel durch die Maschine selbsttätig und an jeder Spulstelle unabhängig von anderen Spulstellen durchführbar sein. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß keine Wartezeiten auf eine Bedienperson oder einen Bedienroboter auftreten. Dies wiederum vermeidet Stillstände und Verlust von Fadenmaterial, wenn eine Spulstelle bei voller Spule abgestellt wird bzw. Überlängen auf den Spulen, wenn sie bis zum Wechselvorgang weiterlaufen.
Der Erfindung war demgemäß die Aufgabe gestellt, eine Spulvorrichtung mit einer Wechseleinrichtung anzugeben, durch die eine volle Spule selbsttätig gegen eine leere Hülse auswechselbar ist und durch die ein ununterbrochen zulaufender Faden während des Wechselvorganges aufgenommen, "entsorgt" wird. Sie lost diese Aufgabe verfahrensmaßig durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 und vorrichtungsmaßig durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 2.
Mit dieser Vorrichtung wird ein Verfahrensablauf ermöglicht, m dem einzelne aufeinanderfolgende Schritte von selbst eingeleitet werden und ablaufen. So wird durch das bloße Offnen der eine volle Spule haltenden Backen nicht nur die Spule freigegeben, vielmehr rollt die volle Spule selbsttätig aus der Spulstellung m eine Ablagestellung und veranlaßt dabei durch ihre Bewegung mittels der den Gegenstand des Anspruchs 4 bildenden Klappe das Freigeben der leeren Hülse aus ihrer Bereitstellung, die daraufhin von selbst m die Spulstellung fallt. Es ist also weder ein gesondertes Betatigungsorgan erforderlich, das die leere Hülse m die Spulstellung bringt, noch ein Fühler, der das Freiwerden der Spulstellung abtastet und dann das Freigeben der leeren Hülse auslost.
Dadurch, daß die schwenkbaren Schienenabschnitte des Anspruchs 3 durch die abrollende volle Spule von selbst m den Verlauf der Abroll-Leitschienen gedruckt und unter Federkraft ebenso von selbst m den Verlauf der Fall-Leitschienen zurückkehren, erübrigt sich auch ein Betatigungsorgan für dieses Verlagern der schwenkbaren Schienenabschnitte.
Auch das Anordnen der Fadentrennvorrichtung, der Fadensaugduse und der Fadenleitschiene an einem gemeinsamen Schlitten gemäß Anspruch 5 bietet den Vorteil, daß f r das funktionsgerechte Verlagern dieser Arbeitsorgane nur ein Betatigungsorgan erfor- derlich ist.
Die Bauteile der erfmdungsgemaßen Spulenwechselvorrichtung erfordern seitlich, m Richtung auf die benachbarten Spulvorrichtungen so wenig Platz, daß sie nicht nur m dem m normalen Spulvorrichtungen ohne selbsttätige Wechselvorrichtung zur Verfugung stehenden Teilungsabstand unterzubringen ist, sondern - wie m Anspruch 6 zum Ausdruck gebracht - auch als Wechselvorrichtung für Mehrfachspulvorrichtungen ausfuhrbar ist.
Die Fadenleitvorrichtung ist gemäß Anspruch 7 auf einem m Rich- tung auf die Spulstelle zu verlagerbaren Schlitten angeordnet. Damit wird der Vorteil erreicht, daß die Fadenleitvorπchtung zum normalen Lauf aus dem Bereich der Spulvorrichtung zurückgezogen werden kann und deren Bedienung nicht behindert.
In einer ersten Ausfuhrungsform gemäß Anspruch 8 ist die Faden- leitvorrichtung als um eine waagrechte Achse im erwähnten Schlitten schwenkbarer Hebelarm ausgebildet, an dessen freiem Ende ein den Faden funktionsgerecht führender Fadenleitstift angeordnet ist.
Wenn die Fadenleitvorπchtung m Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 ausgebildet ist, wird erreicht, daß der auf die Spule anzulegende Faden entgegen der Laufrichtung einer auf der Spulhulse angebrachten Fadenfangrille m diese eingelegt und da- durch sicher erfaßt und mitgenommen wird.
In den Figuren der Zeichnung sind zwei Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 die Seitenansicht einer ersten Ausfuhrungsform der Spulvorrichtung beim Erreichen des Zustandes voller
Spule; Fig. 2 die Spulvorrichtung der Fig. 1 beim Auslegen einer vollen Spule und Einholen einer leeren Hülse; Fig. 3 die Spulvorrichtung der Fig. 1 beim Anlegen des Fadens an die leere Hülse;
Fig. 4 die Vorderansicht der Spulvorrichtung der Fig. 1;
Fig. 5 die Vorderansicht einer Spulvorrichtung entsprechend den Fig. 1 bis 4 mit zwei Spulen; Fig. 6 die Seitenansicht einer zweiten Aus fuhrungs form der Spulvorrichtung beim Auslegen des Fadens; Fig. 7 die Draufsicht auf die Einrichtung zum Bewegen des
Fadentrennschlittens ; Fig. 8 die Spulvorrichtung der Fig. 6 beim Anlegen des Fadens an die leere Hülse; Fig. 9 die Draufsicht auf die Fadenanlegevorrichtung;
Fig. 10 die Vorderansicht der Spulvorrichtung der Fig. 6.
Beschreibung einer ersten Ausfuhrungsform der Vorrichtung
Wie aus Fig. 1 erkennbar, weist die Spulvorrichtung 1 m einem Tragkorper 2, der an einem hier nicht naher dargestellten Maschinengestell befestigt ist, eine drehangetriebene Treibwalze 3 und einen Changierfadenfuhrer 4 auf, der einen zulaufenden Faden 5 über die Breite einer Spule 6 hin und her fuhrt. Die Spule 6 ist m einer Halterung 7 drehbar gelagert. Diese Hal- terung 7 weist zwei Backen 8 auf, die die Hülse 9 der Spule 6 an beiden Enden zu klemmen im Stande ist. Die Backen 8 können durch ein nur m Fig. 4 angedeutetes Betatigungsglied 10, bspw. einen Motor oder ein fluidisches oder elektromagnetisches Arbeitsele- ment, zum Klemmen bzw. Freigeben der Hülse 9 bewegt werden. Die Halterung 7 der Spule 6 ist m einem Schlitten 11 angeordnet, der m dem Tragkorper 2 mittels eines nur m Fig. 2 angedeuteten Betatigungsgliedes 12, bspw. eines Motors oder eines fluidischen oder elektromagnetischen Arbeitselementes, vor- und zuruck- schiebbar ist.
Wie insbesondere aus Fig. 4 erkennbar, sind zwischen den Backen 8 an seitlichen Wangen 13 zwei schmale, von der Spulstellung A ausgehende, abwärts geneigte Roll-Leitschienen 14 angeordnet, auf die die Endbereiche der Hülse 9, die über die Wicklung der Spule 6 herausragen, aufliegen können. Die Roll-Leitschienen 14 enden m einer Ablagestellung B für die volle Spule 6. Die Roll- Leitschienen 14 weisen e ein klappbares Schienenstuck 15 auf, das unter Belastung einer nicht im einzelnen dargestellten Feder m die hochgeklappte Stellung gedruckt werden. In der hochgeklappten Stellung bilden die Schienenstucke 15 Abschnitte von Fall-Leitschienen 16, die aus einer Mulde 17 einer Bereitstellung C für eine leere Hülse 18 m die Spulstellung A fuhren. Im Bereich der Mulde 17 ist zwischen den Fall-Leit- schienen 16 eine zweiflügelige Klappe 19 um eine Achse 20 frei schwenkbar .
Am Tragkorper 2 ist ferner ein Fadenschlitten 29 mittels eines nicht dargestellten Betatigungsgliedes bspw. m Form einer Kolben/Zylmderemheit vorschiebbar und zuruckziehbar gefuhrt, an dem eine nicht m allen Einzelheiten dargestellte Fadentrennvorrichtung 21, eine Fadensaugduse 22 und eine Fadenleitschiene 23 angeordnet, die gemeinsam mittels eines nur m Fig. 2 dargestellten Betatigungsgliedes 24, bspw. eines Motors oder eines fluidischen oder elektromagnetischen Arbeitselementes, gemeinsam m den Bereich eines zulaufenden Fadens 5 angeordnet sind. Die Fadentrennvorrichtung 21 kann von beliebiger, bekannter Bauart sein und ist daher hier nicht im einzelnen dargestellt. Die Fadensaugduse 22 ist m ebenfalls nicht dargestellter Weise über ein betatigbares Ventil an eine Drucksenke angeschlossen.
An dem Tragkorper 2 ist ferner ein um eine Achse 25 schwenkbarer Fadenleitarm 26 angeordnet, der an seinem freien Ende einen quer liegenden, kurzen, sich über den Bereich der Fadentrennvor- richtung 21 und der Fadensaugduse 22 erstreckenden Fadenleit- stift 27 aufweist und ebenfalls durch ein nur m Fig. 2 dargestelltes Betatigungselement 28 selbsttätig bewegbar ist.
Nicht dargestellt ist ferner eine Steuervorrichtung, die mit den erwähnten Betatigungselementen 10, 12, 24 und 28 und gegebenenfalls mit Sensoren zum Fühlen von Stellungen der Arbeitsorgane verbunden ist und deren aufeinander abgestimmtes, funktionsgerechtes Betatigen bewirkt. Beschreibung der Arbeitsweise der ersten Ausfuhrungsform
Wenn die Spule 6 voll ist, d.h. wenn die vorgesehene Länge Faden auf sie aufgewunden ist, was bspw. mittels einer nicht darge- stellten Längenmeßvorrichtung festgestellt werden kann, ergeht Signal an die Steuervorrichtung, den Wechselvorgang einzuleiten. Dieser Zustand ist in Fig. 1 dargestellt. Hierzu werden als erstes die Fadenleitschiene 23, die Fadentrennvorrichtung 21 und die Fadensaugduse 22 durch das Betätigungsglied 24 nach vorn in den Lauf des Fadens 5 bewegt. Die Fadenleitschiene 23 ist so geneigt, daß sie hierbei den zulaufenden Faden 5 aus der Changiervorrichtung 4 aushebt und zu der seitlich der Spule 6 angeordneten Fadentrennvorrichtung 21 und Fadensaugduse 22 führt. In der Fadentrennvorrichtung 21 wird der Faden 5 getrennt und das weiter zulaufende Fadentrum durch die Fadensaugduse 22 an- und abgesaugt. Das andere Trum des Fadens 5 wird auf die Spule 6 aufgewunden.
Dann werden die Backen 8 durch das Betätigungsglied 10 geöffnet und geben die Hülse 9 der vollen Spule 6 und damit die Spule frei. Die Hülse 9 der Spule 6 legt sich auf die Roll-Leit¬ schienen 14 auf und rollt durch deren Neigung von der Treibwalze 3 weg in Richtung auf ihre Ablagestellung B. Dabei drückt sie die klappbaren Schienenstücke 15 nach unten, so daß sie sowohl unter den Fall-Leitschienen 16 hindurchtreten kann als auch den Verlauf ihrer Roll-Leitschienen 14 schließt.
Im weiteren Verlauf ihres Abrollens verschwenkt die Hülse 9 der vollen Spule 6 die Klappe 19 durch Anlaufen an deren unteren Arm und hebt dadurch mit ihrem anderen Arm die bereitliegende leere Hülse 18 aus der Mulde 17 ihrer Bereitstellung C (dieser Zustand ist in Fig. 2 dargestellt) und läßt sie über die Fall-Leitschienen 16 in die Spulstellung A fallen. Der Verlauf der Fall- Leitschienen 16 ist nach Überlaufen der abgeklappten Schienen- stücke 15 durch die volle Spule durch Hochklappen der Schienenstücke wieder geschlossen. Wenn die leere Hülse 18 die Spulstellung A erreicht hat, werden die Backen 8 wieder geschlossen und die Hülse dadurch erfaßt. Dann wird der Schlitten 10 durch Beaufschlagen des Betatigungsgliedes 12 eingezogen und die Hülse 18 dadurch an die Treibwalze 3 angelegt und m Drehung versetzt.
Nunmehr wird durch das Betatigungsglied 28 der Fadenleitarm 26 nach unten geschwenkt und gleichzeitig die Fadentrennvorrichtung 21 und die Fadensaugduse 22 durch das Betatigungslied 24 zuruck- gezogen. Bei seiner Schwenkbewegung erfaßt der Fadenleitstift 27 des Fadenleitarmes 26 den m die Fadensaugduse 22 laufenden Faden und legt ihn um die leere Hülse 18 - dieser Zustand ist m Fig. 3 gezeigt. Die leere Hülse 18 weist vorteilhaft an ihren Enden an sich bekannte und daher hier nicht naher dargestellte Fadenfang-Nuten auf, m die der Faden eintritt und m der Drehung der Hülse mitgenommen wird, also aufgewunden wird. Beim Zu- ruckschwenken des Fadenleitarmes 26 kommt dieser - da die Faden¬ trennvorrichtung 21, die Fadensaugduse 22 und die Fadenleitschiene 23 zurückgezogen sind - m den Wirkungsbereich des Chan- gierfadenfuhrers 4, womit der Aufwindevorgang wieder aufgenommen wird.
Fig. 5 zeigt eine Ausfuhrungsform der Erfindung für das Aufspulen zweier, bspw. bifilar bearbeiteter Faden 5 und 5' auf zwei m einer Spulvorrichtung 1' gebildete schmale Spulen 6 und 6'. Hier sind die den einzelnen Spulen 6, 6' unmittelbar zugeordneten Arbeitsorgane zweifach vorhanden, um die beiden Faden 5, 5', die beiden Spulen 6, 61 und die beiden, nicht eingezeichneten leeren Hülsen beim Wechselvorgang gleichlaufend bedienen zu können. Da die Arbeitsorgane beim Wechselvorgang gleichlaufend betätigt werden, können insbesondere die Betatigungs- glieder gleiche Arbeitsorgane gemeinsam betätigen und brauchen daher nur einmal vorhanden zu sein. Der Ablauf des Wechselvorganges ist ansonsten derselbe wie vorstehend beschrieben. An der Spulstellung A kann wie nicht naher dargestellt ein mit der Steuervorrichtung verbundener Sensor bspw. m Form einer Lichtschranke angeordnet sein, der das Vorhandensein einer leeren Hülse 18 fühlt und nur dann, wenn dies der Fall ist, über die nicht dargestellte Steuervorrichtung das Schließen der Bak- ken 8 veranlaßt.
Beschreibung einer zweiten Ausfuhrungsform der Vorrichtung
In der Ausfuhrungsform der Spulvorrichtung nach den Fig. 6 bis 10 ist der Fadenschlitten 29 der Ausfuhrungsform der Fig. 1 bis 5 m einen Fadentrennschlitten 30 und m einen Fadenanlege- schieber 31 aufgespalten, die unabhängig voneinander betatigbar sind und nacheinander m Tätigkeit treten.
Der Fadentrennschlitten 30 ist - wie m Fig. 7 dargestellt - an einem abgewmkelt-doppelarmigen, um eine senkrechte Achse drehbaren Schwenkhebel 32 mittels eines Betatigungsgliedes 33 bspw. m Form einer Kolben/Zylmderemheit aus seiner m Fig. 6 und 7 gestrichelt dargestellten Ruhelage m Pfeilrichtung a m seine ausgezogen gezeichnete Arbeitsstellung nach vorn und nach innen auf die senkrechte Mittelebene der Spulvorrichtung zu bewegbar. An diesem Fadentrennschlitten 30 sind die bereits vorstehend be¬ schriebenen Arbeitsorgane Fadentrennvorrichtung 21, Fadensaug- duse 22 und Fadenleitschiene 23 angeordnet. Wie erkennbar, be¬ steht die Fadentrennvorrichtung 21 hier aus einem bolzenformigen Amboß 35 und einer leicht an diesem anliegenden Schneide 36. Durch diese Fadentrennvorrichtung 21 kann der Faden 5 m der Laufrichtung, m der die Schneide 36 an den Amboß 35 angelegt ist, unbehindert durchlaufen, m der anderen Laufrichtung zieht er die Schneide gegen den Amboß und wird getrennt.
Der Fadenanlegeschieber 31 ist mittels eines Betatigungsgliedes 37 bspw. m Form einer nicht dargestellten Kolben/Zylmder- emheit 37 m Pfeilrichtung b m einer Führungsschiene 38 verschiebbar, die eine obere und eine untere, den Fadenan- legeschieber 31 führende Kufe aufweist und die - wie aus Fig. 10 erkennbar - über der ausgeschwenkten Stellung des Fadentrennschlittens 30 angeordnet ist. Die Kolbenstange 39 des Betätigungsgliedes 37 greift mit einem Bolzen 40 am Fadenanlege- Schieber 31 an. Dieser Bolzen 40 gleitet in einer Kulisse 41, die im Endbereich 42 bogenförmig und geschlossen ist.
Am vorderen Ende des Fadenanlegeschiebers 31 ist ein Fadenleithebel 43 schwenkbar gelagert, der in Ruhelage durch eine Feder 44 in die in Fig. 6 und in Fig. 8 gestrichelt gezeichnete Stellung gedrückt wird. Der Fadenleithebel 43 ist mit einem Kurbelarm 45 verbunden, an dem eine Zugstange 46 angreift, deren anderes Ende mit einem Bolzen 47 in eine Kulisse 48 in der Führungsschiene 38 eingreift. 7Λm Fadenleithebel 43 ist eine Fadenleitplatte 49 angeordnet, deren Kontour aus Fig. 9 ersicht¬ lich ist, und eine Fadentrennvorrichtung 50, die entsprechend der Fadentrennvorrichtung 21 ausgebildet sein kann.
Beschreibung der Arbeitsweise der zweiten Ausfuhrungsform
Wenn die Spule 6 voll ist, wird zunächst der Fadentrennschlitten 30 durch Beaufschlagen seines Betatigungsgliedes 33 gemäß Pfeil a nach vorn und innen in seine Arbeitsstellung in den Bereich des changierenden Fadens 5 geführt - Fig. 6 und 7. Dabei hebt die Fadenleitschiene 23 den Faden 5 aus der Changiervorrichtung 4 aus und führt ihn zur Seite vor die Fadenansaugdüse 22 und in die Fadentrennvorrichtung 21, die bei der gegebenen Laufrichtung des Fadens aber noch nicht wirksam wird. Der Faden 5 nimmt nur den Laufweg 5' ein.
Sobald die volle Spule 6 wie vorstehend beschrieben von der Treibwalze 3 abgehoben und abgebremst wird (Fig. 6 gestrichelt), bricht die Zugspannung im Faden 5 zusammen und er wird in die Fadensaugduse 22 eingezogen. Dadurch kehrt sich seine Lauf- richtung durch die Fadentrennvorrichtung 21 um, er zieht die Schneide 36 gegen den Amboß 35 und klemmt sich selbst ein und/oder schneidet sich selbst ab. Ein Ende des Fadens wird auf die Spule 6 gewunden, das andere, nämlich der weiterhin zulaufende Faden 5, wird in die Fadensaugduse 22 eingesaugt. Der Fadentrennschlitten 30 wird anschließend wieder nach außen und zurück geschwenkt, wobei der Faden 5 den Fadenweg 5" einnimmt, der - wie aus Fig. 10 erkennbar - vor dem Fadenanlegeschieber 31 liegt .
An die Stelle der abgerollten vollen Fadenspule 6 fällt nun wie vorstehend beschrieben eine leere Hülse 18.
Danach wird wie in Fig. 8 dargestellt der Fadenanlegeschieber 31 durch Beaufschlagen seines Betätigungsgliedes 37 aus seiner Ruhestellung nach vorn in eine gestrichelte Zwischenstellung ge- schoben. Dabei wird der in die Fadensaugduse 22 laufende Faden 5 durch den mit einer Fadennut versehenen Lagerbolzen 51 des Fadenleithebels 43 und einen ortsfesten Fadenführer 52 haarnadelartig in den Fadenlaufweg 5Λ ausgelenkt. Sobald sich der Bolzen 40 am Fadenanlegeschieber 31 in den bogenförmigen Endbe- reich 42 (Fig. 6) der Kulisse 41 bewegt, wird der Fadenanlegeschieber um die Abwinkelungskante der unteren Kufe 53 der Führungsschiene 38 in Pfeilrichtung c in seine ausgezogen dargestellte Arbeitsstellung nach unten in Anlage an die Abwinkelung der unteren Kufe geklappt.
Da sich dabei der Bolzen 47 an der Zugstange 46 an das Ende der Kulisse 48 an der Führungsschiene 38 anlegt, wird der Fadenleithebel 43 in Pfeilrichtung d verschwenkt, wobei seine Fadenleitplatte 49 den Faden 5 im oberen Trum des haarnadelartig aus- gelenkten Fadenlaufweges 5Λ erfaßt und mitnimmt. Die abgeschrägte Leitkante 54 der Fadenleitplatte 49 führt dabei die beiden sich kreuzenden Fadentrume aneinander vorbei. Gleichzeitig wird der Faden 5 in die Fadentrennvorrichtung 50 eingelegt, die jedoch infolge der gegebenen, durch Pfeile gekenn- zeichneten Laufrichtung des Fadens im nunmehrigen Fadenlaufweg 5° in die Fadenansaugdüse 22 nicht wirksam wird. In der ausge- zogen dargestellten Endlage von Fadenanlegeschieber 31 und Fadenleithebel 43 wird der Faden 5 zwischen dem Lagerbolzen 51 des Fadenleithebels 43 und der Fadenleitplatte 49 in eine in der Hülse 18 angeordnete Fadenfangnut 55 gedrückt, wodurch er erfaßt und mitgenommen wird.
Sobald der Faden 5 durch die Fadenfangnut 55 erfaßt ist und in der Umlaufrichtung der Hülse 18 mitgenommen wird, kehrt sich seine Laufrichtung um, d.h. er wird aus der Fadensaugduse 22 herausgezogen. Dadurch tritt die Fadentrennvorrichtung 50 in Wirkung und trennt den Faden 5 ab. Der Rest des Fadens wird in die Fadensaugduse 22 gezogen, der zulaufende Faden wird vom Changierfadenführer 4 erfaßt und unter Verlegung auf die neue Hülse 18 aufgewunden. Damit ist der Spulenwechsel durchgeführt und Fadenanlegeschieber 31 und Fadenleithebel 43 können wieder in ihre Ruhelage zurückgeschwenkt bzw. zurückgezogen werden.
Es versteht sich, daß die Ausfuhrungsform der Fig. 6 bis 10 auch an bifilar arbeitenden Spulvorrichtungen gemäß der Fig. 5 aus- führbar ist.
Bezugszahlenliste
, 1' Spulvorrichtung
2 Tragkorper
3 Treibwalze
4 Changierfadenfuhrer
5 Faden 5° Verschiedene Fadenlaufwege , 6' Spule
7 Halterung
8 Backen , 9' Hülse
10 Betatigungsglied
11 Spulenschlitten
12 Betatigungsglied
13 Seitliche Wangen
14 Roll-Leitschienen
15 Klappbare Schienenstucke
16 Fall-Leitschienen
17 Mulde
18 Leere Hülse
19 Klappe, zweiarmig
20 Achse
21 Fadentrennvorrichtung
22 Fadensaugduse
23 Fadenleitschiene
24 Betatigungsglied
25 Achse
26 Fadenleitarm
27 Fadenleitstift
28 Betatigungsglied
29 Fadenschiitten
30 Fadentrennschlitten
31 FadenanlegeSchieber 32 Schwenkhebel
33 Betätigungsglied
35 Amboß
36 Schneide
37 Betätigungsglied
38 Schiene
39 Kolbenstange
40 Bolzen
41 Kulisse
10 42 Endbereich der Kulisse
43 Fadenleithebel
44 Feder
45 Kubelarm
46 Zugstange
15 47 Bolzen
48 Kulisse
49 Fadenleitplatte
50 Fadentrennvorrichtung
51 Lagerbolzen des Fadenleithebels
20 52 Ortsfester Fadenführer
53 Abwinkelungskante der unteren Kufe
54 Leitkante
55 Fadenfangnut a, fc >, c, d Pfeilrichtungen
25 A Spulstellung
B Ablagestellung
C Bereitstellung

Claims

Verfahren zum selbsttätigen Wechseln von Fadenspulen und SpulVorrichtung mit Wechselvorrichtung
Patentansprüche
1. Verfahren zum selbsttätigen Wechseln von umfangsange- triebenen Fadenspulen an Spulvorrichtungen von Spinnereima- schinen zum Bearbeiten von ununterbrochen zulaufenden endlosen textilen Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß nach Vollwerden einer Spule der zulaufende Faden einer Saugdüse und einer Trennvorrichtung zugeführt wird, wobei das von der Trennvorrichtung abgetrennte zulaufende Fadentrum in die Saugvorrichtung geführt und das ablaufende Fadentrum auf die volle Spule gewunden wird; daß dann die volle Spule aus ihrer Halterung und Anlage an eine Treibwalze gelöst wird und auf einer geneigten Bahn aus der Spulstellung in eine Ablagestellung rollt; daß durch die Bewegung der vollen Spule eine bereitgelegte leere Hülse aus ihrer Bereitschaftsstellung gelöst wird und in die Spulstellung in Anlage an die Treibwalze und in die Halterung fällt, in der sie erfaßt wird; daß der in die Saugdüse laufende Faden mittels eines Fadenleitorgans um die leere Hülse gelegt wird, durch die er er- faßt und mitgenommen wird.
2. Spulvorrichtung an Spinnereimaschinen zum Bearbeiten von ununterbrochen zulaufenden, endlosen textilen Fäden, mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Wechseln von Fadenspulen, die in einer Drehlagerung gehaltert, umfangsangetrieben an einer Treibwalze anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulvorrichtung (1) die folgenden Teile umfaßt: eine Fadentrennvorrichtung (21), die einen zulaufenden Faden (5) trennt; - eine der Fadentrennvorrichtung (21) in Fadenlaufrichtung vorgeschaltete Fadensaugduse (22) , die das zulaufende Trum eines getrennten Fadens (5) aufnimmt; eine Spulenhülsen (9, 9') aufnehmende, von der Treibwalze (3) wegbewegbare Halterung (7) ; - zwei, eine volle Spule (6) aus einer Spulstellung (A) in eine Ablagestellung (B) führende, geneigte Roll-Leitschienen (14) ; eine eine leere Hülse (18) in einer Bereitstellung (C) bereithaltende und freigebende Mulde (17) ; - zwei, eine leere Hülse (18) aus der Bereitstellung (C) in die Spulstellung (A) führende Fall-Leitschienen (14) ; eine bewegliche Fadenleitvorrichtung (26, 27; 31, 43, 49), mittels deren der in die Fadensaugduse (22) laufende Faden (5) an eine in die Spulstellung (A) geführte leere Hülse (18) anlegbar ist.
3. Spulvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Roll-Leitschienen (14) und die Fall-Leitschienen (16) gemeinsame, klappbare Schienenstücke (15) aufweisen, die unter Belastung einer Feder in den Verlauf der Fall- Leitschienen gedrückt und durch das Gewicht einer auf den Roll-Leitschienen abrollenden vollen Spule (6) in den Verlauf der Roll-Leitschienen drückbar sind.
4. Spulvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweiarmige Klappe (19) vorgesehen ist, die durch eine auf den Roll-Leitschienen (14) abrollende volle Spule (6) verschwenkbar ist und dabei eine leere Hülse (9) aus der
Mulde (17) der Bereitstellung (B) aushebt und auf die zur Spulstelle (A) hin geführten und geneigten Fall-Leitschienen (16) führt.
Spulvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadentrennvorrichtung (21), die Fadensaugduse (22) und die Fadenleitschiene (23) gemeinsam in einem mittels eines Betätigungsgliedes (24) verschiebbaren Schlitten angeordnet sind.
6. Spulvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenleitvorrichtung einen ortsfest schwenkbar gelagerten, mittels eines Betätigungsgliedes (28) verschwenk- baren Fadenleitarm (26) mit einem Fadenleitstift (27) aufweist. (Fig. 1 bis 5)
7. Spulvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Führungsschiene (38) , in der mittels eines Betätigungs¬ gliedes (37) in Fadenanlegeschieber (31) verschiebbar und abklappbar geführt ist, an dessen Ende ein Fadenleithebel (43) gelagert ist, der die Fadenleitvorrichtung (49) trägt und der durch Abklappen des Fadenanlegeschiebers mittels Koppelgliedern (46, 47) zum Anlegen der Fadenleitvorrichtung an die in die Spulstellung (A) geführte leere Hülse (18) verschwenkbar ist. (Fig. 6 bis 10)
8. Spulvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fadenleithebel (43) eine Fadentrennvorrichtung (50) zugeordnet ist.
9. Spulvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch selbsttätig wirkende Fadentrennvorrichtungen (50), durch die der Faden (5) in der einen Laufrichtung ungehindert durchlaufen kann und in denen er in der anderen Laufrichtung eingeklemmt und getrennt wird.
10. Spulvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadentrennvorrichtung (50) aus einen Amboß (35) und einer an diesem anliegenden Schneide (36) besteht.
11. Spulvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren Spulstellen, in denen gleichzeitig mehrere, gleichachsig angeordnete Spulen bewickelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spulen (6, 6') bzw. Hülsen (9, 9') unmittelbar zugeordneten Arbeitsorgane wie Backen (8), Roll-Leitschienen (14), Fall-Leitschienen (16), Fadentrennvorrichtung (21), Fadensaugduse (22) , Fadenleitschiene (23) , je Spulstelle vorgesehen sind.
PCT/DE1998/000946 1997-04-04 1998-04-01 Verfahren zum selbsttätigen wechseln von fadenspulen und spulvorrichtung mit wechselvorrichtung WO1998045203A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98921359A EP0909255B1 (de) 1997-04-04 1998-04-01 Verfahren zum selbsttätigen wechseln von fadenspulen und spulvorrichtung mit wechselvorrichtung
US09/171,933 US6056227A (en) 1997-04-04 1998-04-01 Device for automatically replacing thread bobbins and spooling device with replacement unit
DE59804490T DE59804490D1 (de) 1997-04-04 1998-04-01 Verfahren zum selbsttätigen wechseln von fadenspulen und spulvorrichtung mit wechselvorrichtung
JP10542240A JP2000511503A (ja) 1997-04-04 1998-04-01 ボビンを自動的に交換するための方法および交換装置を備えた巻取り装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713848.9 1997-04-04
DE19713848 1997-04-04
DE19802413.4 1998-01-23
DE19802413A DE19802413C2 (de) 1997-04-04 1998-01-23 Verfahren zum selbsttätigen Wechseln von Fadenspulen und Spulvorrichtung mit Wechselvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998045203A1 true WO1998045203A1 (de) 1998-10-15

Family

ID=26035467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000946 WO1998045203A1 (de) 1997-04-04 1998-04-01 Verfahren zum selbsttätigen wechseln von fadenspulen und spulvorrichtung mit wechselvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6056227A (de)
EP (1) EP0909255B1 (de)
JP (1) JP2000511503A (de)
KR (1) KR20000016242A (de)
CN (1) CN1220643A (de)
TW (1) TW404993B (de)
WO (1) WO1998045203A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114671304A (zh) * 2022-04-13 2022-06-28 沈阳浩博智能设备制造有限公司 一种自动化换筒装置、化纤生产卷绕系统及换筒方法

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853332B1 (fr) * 2003-04-07 2005-11-25 Rieter Icbt Dispositif pour la mise en place et l'enlevement de bobines de fil dans une machine textile
JP2006335483A (ja) * 2005-05-31 2006-12-14 Murata Mach Ltd 糸のトラバース装置、及びそれを備える繊維機械
JP4147432B2 (ja) * 2006-07-28 2008-09-10 村田機械株式会社 糸端引出し装置
KR100880394B1 (ko) * 2007-07-30 2009-01-30 주식회사 세일하이텍 석션바가 설치된 필름권취장치
DE102007043310A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
JP2010052930A (ja) * 2008-08-29 2010-03-11 Tmt Machinery Inc 糸巻取機
DE102010049432A1 (de) * 2010-10-23 2012-04-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Hülsengreifer für ein Kreuzspulenwechselaggregat
JP5687578B2 (ja) * 2011-07-26 2015-03-18 Tmtマシナリー株式会社 糸巻取装置
CN102689146B (zh) * 2012-06-09 2014-04-30 山西经纬合力机械制造有限公司四厂 用于细纱机粗纱循环中的半圆导轨的制造方法
DE102012014644A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Wenden von Kopsen und Kopshülsen
CN103305973A (zh) * 2013-04-19 2013-09-18 盐城金大纺织机械制造有限公司 自动换筒用的断条与气嘴喷射引头装置
CN103407840B (zh) * 2013-08-29 2016-01-06 无锡宏源机电科技股份有限公司 一种弹力丝机的控制系统及其控制方法
CN103640929B (zh) * 2013-12-05 2015-12-30 青岛宏大纺织机械有限责任公司 大纱库型络筒机换品种操作的控制方法
DE102014018418A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Pneumatischer Abschluss des Unterfadentransports zu einer Auflaufspule sowie Spulstelle und Spulautomat zu dessen Durchführung
CN105752754B (zh) * 2014-12-18 2019-09-24 欧瑞康纺织有限及两合公司 纺织机
CN105858350A (zh) * 2016-05-19 2016-08-17 江南大学 一种自动络筒机落筒小车定位系统及定位方法
CN106698094B (zh) * 2016-12-26 2019-06-28 重庆渝丰鑫新线缆科技有限公司 一种不停机放线装置及其使用方法
CN107186464A (zh) * 2017-06-30 2017-09-22 浙江宏策电缆有限公司 滚筒更换装置
FI128660B (en) * 2018-05-08 2020-09-30 Rosendahl Nextrom Gmbh Single sided winder
CN108588917B (zh) * 2018-05-16 2021-04-20 东华大学 一种转杯纺纱机自动落纱小车
CN109110574A (zh) * 2018-07-04 2019-01-01 合肥欧语自动化有限公司 一种线筒的绕线装置
JP7035211B2 (ja) * 2018-10-09 2022-03-14 Tmtマシナリー株式会社 糸巻取機
CN109775452B (zh) * 2019-01-16 2023-10-27 浙江凯成智能设备股份有限公司 一种空气变形丝机的自动剪线上线机构
JP7426307B2 (ja) * 2019-07-30 2024-02-01 Tmtマシナリー株式会社 パッケージ交換装置
CN111470381A (zh) * 2020-05-22 2020-07-31 江苏共创人造草坪股份有限公司 一种人造草丝用收卷机
CN112374272B (zh) * 2020-11-25 2022-09-06 杭州灵杰花边线带有限公司 一种半自动络丝机
CN112919253A (zh) * 2021-02-24 2021-06-08 夏浩 一种石墨烯纺织收卷用根据收卷重量辅助更换的智能设备
CN113071956B (zh) * 2021-03-12 2022-12-27 杭州永信纺织有限公司 一种络筒机
CN114148828B (zh) * 2021-12-02 2023-06-23 南通新源特种纤维有限公司 柔性纱线定量收卷设备及柔性纱线定量收卷方法
CN114636298B (zh) * 2022-05-19 2022-08-12 南通华凯新材料科技有限公司 一种用于离型膜生产的连续烘干装置
CN117682387A (zh) * 2024-02-02 2024-03-12 沈阳欧施盾新材料科技有限公司 一种自动上纱、切纱、压纱机构的使用方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR886319A (fr) * 1941-10-18 1943-10-12 Sachsische Textilmaschinenfabr Dispositif de changement automatique des bobines des étireuses et autres machines de filature
CH432311A (de) * 1963-09-26 1967-03-15 Reiter Michael Aufwinde-Einrichtung an einer Vorgarnstrecke zum Herstellen von Vorgarnspulen
GB1229002A (de) * 1967-10-30 1971-04-21
US3820730A (en) * 1968-12-24 1974-06-28 T Endo Automatic doffing apparatus for textile machine having one or more winding units
DE2312609A1 (de) * 1973-03-14 1974-10-03 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum auswechseln einer vollen kreuzspule gegen eine leere huelse
DE4121325A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Riva Off Mec Vorrichtung zum automatischen entladen von garnspulen
EP0690018A2 (de) * 1994-06-27 1996-01-03 Toray Engineering Co., Ltd. Revolverkopfspulmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33111A (en) * 1861-08-20 Improvement in sugar-cutting machines
US779123A (en) * 1904-07-07 1905-01-03 George A Fredenburgh Thread-dressing machine.
US1121103A (en) * 1912-12-04 1914-12-15 James P Hooper Automatic bobbin-winding mechanism.
US1700371A (en) * 1926-05-21 1929-01-29 Lazenby Francis Allen Bobbin-winding machine
US3758925A (en) * 1972-02-04 1973-09-18 A Desaulniers Apparatus for sensing slubs carried by yarn
CH593856A5 (de) * 1975-04-16 1977-12-15 Rieter Ag Maschf
CH593855A5 (de) * 1975-04-16 1977-12-15 Rieter Ag Maschf
US4165046A (en) * 1977-11-30 1979-08-21 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Doffing apparatus in spinning machine
GB8325995D0 (en) * 1983-09-28 1983-11-02 Rieter Scragg Ltd Package mounting
US4638955A (en) * 1984-03-27 1987-01-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn handling apparatus for winding machine
DE3624904A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Schlafhorst & Co W Automatische kreuzspulenwickelmaschine
US5566904A (en) * 1993-04-23 1996-10-22 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Method for sequentially winding elastic yarn on a plurality of bobbin holders
IT1265443B1 (it) * 1993-12-24 1996-11-22 Menegatto Srl Dispositivo di aspirazione di filato in macchine tessili
US5678778A (en) * 1995-03-24 1997-10-21 Windings, Inc. High speed, dual head, on-line winding apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR886319A (fr) * 1941-10-18 1943-10-12 Sachsische Textilmaschinenfabr Dispositif de changement automatique des bobines des étireuses et autres machines de filature
CH432311A (de) * 1963-09-26 1967-03-15 Reiter Michael Aufwinde-Einrichtung an einer Vorgarnstrecke zum Herstellen von Vorgarnspulen
GB1229002A (de) * 1967-10-30 1971-04-21
US3820730A (en) * 1968-12-24 1974-06-28 T Endo Automatic doffing apparatus for textile machine having one or more winding units
DE2312609A1 (de) * 1973-03-14 1974-10-03 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum auswechseln einer vollen kreuzspule gegen eine leere huelse
DE4121325A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Riva Off Mec Vorrichtung zum automatischen entladen von garnspulen
EP0690018A2 (de) * 1994-06-27 1996-01-03 Toray Engineering Co., Ltd. Revolverkopfspulmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114671304A (zh) * 2022-04-13 2022-06-28 沈阳浩博智能设备制造有限公司 一种自动化换筒装置、化纤生产卷绕系统及换筒方法
CN114671304B (zh) * 2022-04-13 2023-09-08 沈阳浩博智能设备制造有限公司 一种自动化换筒装置、化纤生产卷绕系统及换筒方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6056227A (en) 2000-05-02
JP2000511503A (ja) 2000-09-05
CN1220643A (zh) 1999-06-23
TW404993B (en) 2000-09-11
EP0909255A1 (de) 1999-04-21
KR20000016242A (ko) 2000-03-25
EP0909255B1 (de) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0909255B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen wechseln von fadenspulen und spulvorrichtung mit wechselvorrichtung
DE3850348T2 (de) Rollenschneidemaschine.
DE3347986C2 (de)
DE2615909C2 (de)
DE3744961C2 (de) Rollenschneidemaschine
EP1161397B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum führen und schneiden eines zulaufenden fadens beim spulenwechsel
EP0367253B1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
CH692111A5 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine.
DE3123494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
DE3426655A1 (de) Fadenendesuchvorrichtung
DE3444821A1 (de) Vorrichtung zum einlegen des fadenendes einer textilspule in die spulenhuelse
DE2102684A1 (de) Verfahren zum Durchtrennen von Walzdraht
DE69601738T2 (de) Vorrichtung zum Handhaben und Verteilen von Spulen in Wickelstationen einer automatischen Wickelmaschine
DE2543986B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Reservewicklung auf einer Spulenhülse
EP0072908B1 (de) Spulmaschine für automatischen Spulenwechsel
DE19845842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Garnwicklung auf einer Spule
DE2657798A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines fadens an einen leeren wickelkoerper
DE2526768A1 (de) Spulmaschine mit fadenanlegehilfe
DE4039048C2 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten Kunststoffbahn
DE3925861A1 (de) Kopsvorbereitungseinrichtung zum aufwinden des fadenanfanges auf der huelsenspitze des kopses
DE19802413C2 (de) Verfahren zum selbsttätigen Wechseln von Fadenspulen und Spulvorrichtung mit Wechselvorrichtung
DE2643421B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen eines Fadens in einer automatischen Spulmaschine
DE3136908C2 (de)
DE10239334A1 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
DE3411158A1 (de) Aufspulvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98800397.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09171933

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998921359

Country of ref document: EP

Ref document number: 1019980709814

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998921359

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980709814

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998921359

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019980709814

Country of ref document: KR