WO1998032570A1 - Mehrzweck-handgerät - Google Patents

Mehrzweck-handgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1998032570A1
WO1998032570A1 PCT/EP1998/000446 EP9800446W WO9832570A1 WO 1998032570 A1 WO1998032570 A1 WO 1998032570A1 EP 9800446 W EP9800446 W EP 9800446W WO 9832570 A1 WO9832570 A1 WO 9832570A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
punch
component
base
stapler
utensils
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000446
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Ackeret
Original Assignee
Ctech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19745799A external-priority patent/DE19745799A1/de
Priority to BR9807025-8A priority Critical patent/BR9807025A/pt
Priority to EP98906895A priority patent/EP1015190B1/de
Priority to US09/355,252 priority patent/US6493893B1/en
Priority to AU62939/98A priority patent/AU737187B2/en
Priority to IL13111198A priority patent/IL131111A/en
Priority to CA002279417A priority patent/CA2279417A1/en
Priority to JP53161398A priority patent/JP2001509088A/ja
Application filed by Ctech Ag filed Critical Ctech Ag
Priority to DE59813746T priority patent/DE59813746D1/de
Priority to NZ337107A priority patent/NZ337107A/en
Publication of WO1998032570A1 publication Critical patent/WO1998032570A1/de
Priority to NO19993645A priority patent/NO316261B1/no
Priority to HK00102507A priority patent/HK1023307A1/xx
Priority to AU89331/01A priority patent/AU775152B2/en
Priority to AU2004220702A priority patent/AU2004220702A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
    • B26B11/008Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement comprising electronic or electrical features, e.g. illuminating means, computing devices or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C11/00Nail, spike, and staple extractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0214Combined stapling and punching tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • B25F1/04Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements wherein the elements are brought into working positions by a pivoting or sliding movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement

Definitions

  • the invention relates to a multipurpose hand-held device, in particular for office work, which, in a storage position, has an elongated, essentially closed, end faces, top faces and side faces. forms area-limited cuboid-shaped body, which has functional elements of a stapler and / or a punch and is provided with at least one insertion slot which penetrates from one of the end faces for material to be stapled or punched.
  • Such a handheld device is the subject of our older, not previously published European patent application 96927627.8.
  • the device described therein comprises a first component and a second component, which are connected in an articulated manner and whose relative movement actuates a stapler and a punch.
  • various utensils are provided on or in the device, such as knives, cutters, scissors and so on, which are preferably slidably accommodated in channels of the device from which they are pushed outwards for use.
  • these sliding guides have to be made quite solid, so that a relatively large and heavy device results.
  • the object of the invention is to provide a device of the type described which is relatively light and small with high stability.
  • the invention also relates to modules which are suitable as assemblies for the device according to claim 1.
  • the invention also relates to a stapling mechanism which is suitable for use in the device according to the invention.
  • the invention finally relates to a punch mechanism which is suitable for use in the device according to the invention.
  • the invention also relates to a device of the type mentioned at the beginning, in which a sliding utensil is provided in addition to fold-out utensils.
  • FIG. 1 shows in perspective a first embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 2 is a longitudinal sectional view of the device according to FIG. 1 ,
  • FIG. 3 shows, similar to FIG. 2, a modification of the device
  • FIG. 4 shows in perspective a second embodiment of a
  • FIG. 5 shows a utensil module of the device according to FIG. 4,
  • Fig. 6 is a side view of the device of Fig. 4,
  • FIG. 7 is a longitudinal sectional view of the device of FIG.
  • FIG. 8 is a cross-sectional view of the device of FIG. 4,
  • FIG. 9 shows an exploded view of the device of FIG.
  • FIG. 10 shows details of the stapling mechanism in an exploded view.
  • 11 to 13 show sectional views of the skeleton from the lower part of the device with the module attachment and parts of the stapling mechanism
  • FIGS. 11 to 13 are plan views of the lower part of the device according to FIGS. 11 to 13,
  • Fig. 27 is a longitudinal section of the device of Fig. 26,
  • 35 shows another design of the stapler release arrangement in longitudinal section
  • 36 shows in a longitudinal section a further embodiment of the chips container
  • Fig. 48 shows an alternative to Fig. 12.
  • Two basic concepts are provided, namely an "integrated” variant and an “odular” variant.
  • the integrated variant all components are assembled one after the other in a sequence determined by the most appropriate workflow.
  • a stapler and / or punch module and a utensil module are each pre-assembled, joined and provided with covers.
  • Fig. 1 is a perspective view of a device 800 according to the invention including a stapler and punch mechanism in the transport state, i.e. closed with all utensils in the folded position. While the stapling and punching mechanism will be explained later, the tools knife 802, scissors 804 and staple remover 806 can be folded out of a receiving space provided in the lower part of the device about a common pivot axis 808. The receiving space for the utensils is covered with a lid 812, which is essentially flush with the outer contour of the device. Normally only one tool is folded out and the lid is closed for easier handling. For understanding only, the cover is open in FIG. 2, knife 802 is folded out, and clamp remover 806 is shown pivoted by only 90 °.
  • Fig. 3 the device is modified so that the cover 820 pivots about an axis parallel to the longitudinal axis of the device. Spring 822 biases it to the open position and latch 824 secures it in the closed position.
  • the lid could also be omitted or as a sliding lid, e.g. be blind-like, trained.
  • FIGS. 4 to 25 An embodiment of an odularly constructed device with a stapler-punch assembly and a separate assembly in this Utensil module used will now be explained with reference to FIGS. 4 to 25.
  • 4 shows the complete device in a perspective view with the knife unfolded
  • FIG. 5 shows the utensil module separately
  • FIG. 6 shows a side view of the device
  • FIG. 7 shows a longitudinal section
  • FIG. 8 shows a cross section.
  • Fig. 9 is an exploded view, in which many details of the above-described integral construction or the above-mentioned earlier application can also be accessed.
  • FIGS. 7 to 14 are considered together.
  • the opening button 2002 interacts with a leaf spring 2008, which is guided in a longitudinally displaceable manner on the upper part 2010 and holds the two components locked in their first position.
  • the upper shell has a curved top surface 2001 and flat side walls 2003, which are set back somewhat and covered with panels 2012.
  • the top part 2010 has ears 2014 with bearing holes 2016, which are passed through by the main axis 2018 in the assembled state.
  • the locking hook 2020 for the stapler release button 2004 is mounted on the upper part 2010 by means of axis 2022, in front of which the staple driver 2024 is fastened.
  • Clamp channel 2026 which can also be pivoted about main axis 2018 and in which clamp magazine 2028 is guided in a longitudinally displaceable manner, is accommodated in upper part 2010, which has an inverted U-shaped cross section.
  • the upper part of the stapling mechanism is completed by the rod 2030, pusher 2032 and compression spring 2034 for feeding the staples; the structure in detail can be found in the earlier application mentioned above.
  • the unlocking lever 2036 of the "flat clinch mechanism” which is biased by the spring 2040 into the locked position, is still pivoted about the axis 2038 on the clamp channel.
  • the clamp channel also has aligned elongated holes 2042 in which the unlocking pin 2044 is displaceably guided.
  • the unlocking pin 2044 engages in the latch 2046 of the clip magazine 2028 and can be in by the rocker arm 2048, which is normally held in the locked position by spring 2050 the release position can be shifted when the staple button 2006 is pressed.
  • the rocker arm 2048 is also mounted on the main axis 2018.
  • the upper component is supported on the lower component via the clamp channel and the main spring 2052.
  • the lower component comprises the inverted U-shaped angled lower part 2054, which also has a height offset between the stapler side and the punch side.
  • a breakthrough 2056 for receiving the stapling platform 2058 and the stapling anvil 2060 is formed on the stapler side.
  • a support plate 2062, on which the anvil is supported, is attached under the opening.
  • the locking slide 2064 protrudes with its fork-shaped front end 2066 into the space between the support plate 2062 and the lower part 2054.
  • the release button 2068 protrudes through the corresponding opening 2070 of the stapler platform.
  • the actuating arms 2072 of the locking slide extend upward through the openings 2074 of the lower part into the path of the unlocking lever 2036 when the latter is deflected.
  • the stapling platform 2058 ensures that when a staple is ejected from the staple channel, the legs of the staple first penetrate the material to be stapled without striking the anvil; Only when the unlocking lever, which scans the relative angle between the upper part and the staple channel, has shifted the locking slide 2064 inwards, does its fork-shaped end 2066 deflect inwards and thus enables the stapler platform to tilt down and allow the staple to strike the anvil 2060 .
  • the tilting joint of the stapler platform 2058 is defined by the inner end of the stapler platform, which is designed as a fork 2076 and is pushed over the inner transverse edge 2078 of the opening 2056.
  • the through opening 2080 of the stapler stage has an approximately oval shape, adapted to the outline of the bulge-like thickened head 2082 of the stapling anvil 2060. In this way there is a line contact between the head and the inner wall of the through opening 2080, which makes it possible to keep the gap between the two to a minimum over the entire pivoting path, so that the risk of a clamp between the two being low.
  • the stapler platform is pushed up by a spring 2084, which is attached to the post 2086 of the support plate 2062 and a counter post 2087 of the stapler platform.
  • the upper end position is defined by the abutment of the stops 2088 in the through opening 2080 on the underside of the head 2082.
  • a compression spring 2094 is clamped between a lower extension 2090 of the stapler platform and a protruding projection 2092 of the locking slide 2064, which on the one hand holds the stapler platform 2058 in engagement with the front edge of the head 2082 of the stapling anvil 2060, and on the other hand presses the locking slide 2064 into its locked position.
  • the anvil 2060 is inserted through the through opening 2080 and riveted to the support plate 2066 in an opening 2096.
  • the U-base 2100 of the lower part 2054 has a first flat section 2102 with the opening 2056, a second flat section 2104 lying lower than the first flat section and parallel to it, and a sloping section 2106 connecting the two, into which a depression 2108 is introduced in which the main spring 2052 (if it is designed as a helical spring according to FIG. 7) sits and is supported on an inner flange 2110.
  • a bearing block 2112 is attached to the U base 2100.
  • the lug is a stamped and bent part with a U-shaped contour.
  • the U-base comprises an inner cross bar 2114, a central opening through which the main spring 2052, which is designed as a helical spring, extends, and an outer cross bar 2116 with a smaller opening, into which a guide bush 2118 for the punch 2120 is inserted.
  • the two cross webs of the lug lie in a common plane, so that there is a gap between the second flat section 2104 and the outer cross web 2116 for the insertion of papers to be punched.
  • the contour of the lower edge of the U-legs 2122 follows the slope of the section 2106, but has on both sides a fastening tab 2125, which is bent inward by 90 ° to the inclined section 2106, and a double hook 2126. Above the double hook, the Contour the lug a stop for positioning paper to be punched.
  • these double hooks are each inserted through a slot 2124 in the lower part, and then the lug is pushed outward until the outer hook sections 2128 of the double hook engage under the second flat section 2104. In this position, the inner crosspiece 2114 and the fastening tabs 2125 are connected to the lower part, for example by spot welding.
  • Inwardly angled tabs 2170 are formed on the upper free edges of the U-legs, and the upper part 2010 has side depressions 2172, into each of which a molded hook 2174 protrudes.
  • the tabs and the hooks form stops or counter-stops that limit the opening angle between the upper part and lower part.
  • the flat section 2104 of the lower part also has an opening 2130, into which the light guide 2132, which is intended as a positioning aid for the punch, projects, as well as the punch die 2134 cooperating with the punch 2120.
  • FIG. 15 shows the details. Deviating from the design in the earlier application already mentioned several times, the punch 2120 is held by a leaf spring 2136 in contact with the arch 2138 of the upper part, so that it does not protrude into the punch gap 2139 even when the stapler is activated, i.e. the staple channel 2026 is lowered.
  • a thin cover plate 2140 closes off the punch gap for papers to be punched.
  • the lower component still includes the utensil module 2180, which is suspended via front suspensions 3002 on the support plate 2062 and rear suspensions 3004 on the inner end sections 5500 of the double hooks 2126, and the lower plastic shell 2142 with the lid 2144 for the compartment for accommodating the means of the punch 2120 punched out snippets, here and hereinafter referred to as "confetti".
  • the lower plastic shell encompasses and covers the free edges of the U-legs as well as the free edges of the outer module walls Open spaces to the outside. Where the utensils are to be folded out of the module, the lower plastic shell is cut out in such a way that a level is defined for parking the device.
  • the room layout is of essential importance, since the dimensions of the device can be optimized as a result.
  • the height gradation of the lower component enables the necessary stroke for the punch punch to be provided above the punch die, while the height requirement for the chips container may be relatively low.
  • the utensil module requires more height, and the anvil-side components of the stapler, especially if it is equipped with a "flat clinch arrangement", require a certain space in the lower component, while the space required for the staple channel and the staple driver as well as the locking mechanism in contrast, is relatively low.
  • Above the module there are also mounting brackets for the bearing block and the support for the main spring, which prestresses the two components in the opening direction. As a result, the module is suspended at a distance from the base of the second component. Because of this design, there are also different levels for the laying of the paper to be stapled on the one hand, and the paper to be punched on the other hand.
  • FIGS. 16 to 21 Three configurations of the confetti compartment and its lid are shown in FIGS. 16 to 21.
  • the principle is to signal the user that it is necessary to empty the compartment before the lid is opened by the accumulated confetti.
  • 18 shows a section of the confetti compartment with the lid 2144 closed.
  • a leaf or wire spring 2146 on each side of the light guide 2132 presses on the projections 2145 formed on the lid and keeps the lid closed. If the confetti presses on the lid from the inside, it is first lifted slightly from the confetti compartment against the spring preload, as shown in FIG. 17, which draws the user's attention to the fact that the compartment is full; thanks to the sealing lip 2148, however, no confetti can fall out, since the cover is still held closed by the springs 2146.
  • the springs have bulges 2150, which must be overrun by the extensions 2145 before the cover springs under the force of the springs 2146 into the open position according to FIG. 16. These bulges then hold the lid in the
  • leg springs 2152 are used which continuously press the cover into the closed position, so that it is ensured that the cover is always closed after opening.
  • FIGS. 22 to 25 illustrate the means for activating the stapler and the interaction of the stapler button 2004 with the locking hook 2020.
  • FIG. 22 shows the starting position. Key 2004 is pivotable about pin 2158 against the bias of a spring, not shown here, and articulated carries a lever 2160, which is held by spring 2162 and bears against a stop (not shown). The locking hook 2020 is biased into the locking position by spring 2164 and holds the locking pins 2166 attached to the clip channel and thus the clip channel in its upper position.
  • the locking hook releases the pins 2166 and swivels back to its starting position, even when the button is pressed Held down in 2004; if the button is held down while stapling, the hook can nevertheless pivot back into its starting position, slightly deflecting the lever 2160; this is shown in Figure 24. If the button is now released after the locking hook 2020 has already been pivoted back into its starting position, the lever can return past the locking hook by deflecting against the bias of the spring 2162 into the correct starting position according to FIG. 22, as shown in FIG. 25.
  • the locking lever can only be deflected until it strikes the clamp channel, whereby it remains held in the open position by pressing the button; this is shown in Fig. 23.
  • the clamp channel can be released by manipulation, for example with a tool or the like, on the bend 2168, since the locking hook has already released the pins 2166 to such an extent that the clamp channel can move.
  • Fig. 26 and 27 relate to an inventive device in an integrated design, as defined above.
  • Fig. 26 is an exploded view, while Fig. 27 shows a central longitudinal section.
  • one of the utensils namely the staple remover, cannot be folded out, but is displaceably guided on the underside of the device, while at least one further, foldable utensil is accommodated in each of the side channels.
  • the advantage of this design is that the staple remover is immediately in a convenient position for use.
  • Fig. 26 shows the skeleton of the device. From top to bottom, the device includes an upper plastic shell 910 with a curved top surface 912 and slightly recessed flat side walls 914, thereby defining a cavity. Metallic shields 916 engage over the side walls 914.
  • An upper part 918 and an outer channel 920 are pivotally mounted on the main axis 922. The outer channel 920 holds the bracket support 924.
  • the upper part 918 has a section 926 for actuating the punch 928, which is guided in a bore 932 of a slide bearing 930, the latter preferably being made of aluminum or magnesium.
  • the plain bearing is 930 pressed into a corresponding opening of the lug 934.
  • the lug 934 is mounted on a combined base 936 by means of three rivets, the holes of which are marked 938.
  • the lower part 936 comprises a base part 940 and a cover part 942, the latter being rigidly attached to the base part, for example by means of spot welding.
  • the base part 940 comprises a bottom wall 944, a top wall 946 and side walls 948, which connect the top wall and the bottom wall, so that a rigid channel-like profile is formed.
  • the top wall 946 is except for receiving the anvil 950 and platform 952 (FIG. 27).
  • the bottom wall is except for receiving the confetti compartment 954, which is formed in one piece with the lower plastic shell 956.
  • the bottom wall 944 has an elongated slot for guiding a staple remover 966, and a utensil can be folded out from each of the channels formed between the side walls 948 and the cover part.
  • the staple remover 966 has a handle with a contour that is complementary to a recess 968 of the lower shell 956.
  • the staple remover engages in its rest position and can be released with a push button 967.
  • a nose 957 cooperates with the staple remover to repel a removed staple riding thereon when the staple remover is inserted.
  • the lower shell 956 is mounted on the bottom wall 944 by means of a screw 970 and snap arms 972.
  • the top wall 946 has an integrally molded hollow rivet 960, which also holds the lower shell 956 near the punch 928.
  • the punch 928 (Fig. 26) or 2120 (Fig. 9) expediently consists of a tube part 962 and a plastic appe 964 with a cylindrically curved upper side, which snap together (Fig. 27 and 34), injection molding (Fig. 32) or press connection (Fig. 33) are connected. In this way, a line contact is achieved between the rounded head of the cap and the bead 926.
  • the lateral punch 929 of the cap (FIG. 26) becomes the stapling channel 920 Underneath and pulled up after a punching process.
  • a staple is jammed between the anvil 950 (Fig. 26) and the platform, removal of such a jammed staple is facilitated by providing a recess 1000 in the platform 952 such that the blocking member 1002 is accessible.
  • An extension 1004 of the part 1002 expediently extends into the recess 1000.
  • the blocking part 1002 can thus be moved manually so that the platform 952 can be pressed down manually and the clamped clamp is released.
  • the adjacent surfaces of the anvil and platform can be contoured instead of being flat, and thus prevent staples from penetrating.
  • Fig. 29 shows jagged contours of the anvil 950 that cooperate with a complementary opening of the platform.
  • a curved contour could also serve the same purpose.
  • the platform may become jammed in its depressed position.
  • the release of the platform is then facilitated by providing a tab 1006 and a recess 1008 in the base plate 942, which allows access to the tab 1006 from below, so as to pull out the platform 952 (FIGS. 28 to 31).
  • a clip could be jammed in the clip channel 920 if a user tried to staple very hard material and the channel caught in the top 918 (FIG. 26), even though the 1010 button was depressed has been.
  • the button 1010 and the lever 1012 can be shaped so that the lever has an extension 1014 that acts directly on the channel 920 to push it downward from the top when the button 1010 is pressed relocate and thereby loosen the clamp.
  • a nose 1011 could also be attached to the end face of the clamp channel 920, on which one could pull it down if it was jammed.
  • FIG. 36 is a partial longitudinal section to illustrate a modified construction of the receiving compartment for the punching waste of the punch, that is, the cavity in which pieces of paper punched out by punch 928 are collected.
  • the construction differs from that previously described in that the lid 1016 is articulated to the body of the lower shell 956 by means of a polypropylene strip 1018 which is connected to the lid or the rear wall 1020.
  • the correct fit of the lid, when it is closed, is ensured by arms 1022, which engage laterally in openings in the rear wall 1020 with respect to an optical fiber (as can be seen in FIGS. 9 and 27), and by means of the two-position lock 1024.
  • rib 1026 deflects incoming scraps of paper backward so as to make the filling of the receiving compartment more uniform.
  • the utensil module will now be explained with reference to FIGS. 37 to 40.
  • it comprises two flat, congruent outer walls 3000, each with two mounting hooks 3002 and 3004, respectively.
  • the hooks 3002 are hung on the support plate 2062 (FIG. 9), while the hooks 3004 are brought into engagement with the double hooks 2126 of the lug.
  • Laterally protruding extensions 3006 (FIG. 5) keep the module centered in the lower part (FIG. 5), and by bending tabs 3008 (FIG. 11) it is secured in the assembled position.
  • the space between the outer walls as in the exemplary embodiment, can be divided into individual compartments for at least one utensil each by thinner intermediate walls 3010.
  • the utensils can be folded out about a common axis 3012, and the blade of a knife 3014 is shown in FIGS. 37 to 40 as an example to explain the functions.
  • Leaf springs 3016 rest with their head 3018 on the foot 3020 of the utensil in question and hold it either in the retracted position, as shown in FIG. 37, or in the unfolded position according to FIG. 39.
  • sliding friction acts between the spring head and the utensil foot ( Fig. 38).
  • pocket knives of which the geometry of the outline of the spring head on the one hand, the utensil foot on the other - can be derived on the part.
  • the springs are designed as two-armed levers; their joints are formed by rivet 3022, and the lever arm 3023 facing away from the head 3018 is supported on the rivet 3024.
  • the utensils and any slats 3010 provided between them are sunk with substantially congruent contours with respect to the plastic shell.
  • the module is supported laterally by projections on the inner sides of the U-legs of the lower part 2054, for example rivet heads 3025 (FIG. 5), in order to avoid torsional deformations.
  • 41 and 42 show a partial longitudinal section of the stapler platform 4000 and the blocking bracket 4002 with the platform supported or depressed.
  • the blocking angle has bends 4004, which are pushed through from below for the purpose of slightly elongated slots 4006 and then pushed over the green area of the lower part 2054.
  • the stage then, with its opening 4008, reaches over the extension 4010 of the blocking angle and forms the stop for its unlocked position (FIG. 42), in which the bends are still supported.
  • the main spring is designed here as a strong, curved double wire spring 4020, which is supported on the one hand on the lower part 4022 and on the other hand on the upper part 4024 and extends through the lug 4026, cf. also Fig. 9.
  • Fig. 44 shows a modified form of the punch in partial longitudinal section. Its cutting edge is delimited by a ground groove 4030. As a result, confetti that has been cut out can get stuck in it, especially if relatively solid material is punched. To prevent this, the stamp contains an ejector 4032 protruding into the groove, which presses centrally on the snippet while the outer contour has not yet been severed, and prestresses it in the direction of the confetti compartment. As a result, when the cut is complete, it is blown off the punch due to its own elasticity. The ejector is expediently formed in one piece with the cap 4034 and pressed into the hollow stamp. 45 shows a partial longitudinal section, FIG.
  • the compartment 5000 is molded onto the lower plastic shell and is provided with a flap with a U-shaped cross-section 5002, which can be displaced by strong joints 5004 from a closed position into the emptying position shown in the drawings; the opening end position is determined by the stop arrangement 5006 between the compartment and the flap.
  • the closed position is secured by latching the cam 5008 in the notch 5010;
  • the flap is biased by the leg spring 5012 in this position.
  • the punch wastes exert pressure on the flap until it is released from the notch 5010 against the spring force.
  • the flap only opens by a small angle, because the cam 5008 engages in a second notch 5014. In this position of the flap, chips cannot fall out of the compartment because the side walls 5016 of the flap and their end face still cover the opening gap. The fact that the flap is no longer flush with the body of the device signals to the user that it is time to empty the compartment.
  • a metallic expansion member 5018 is inserted in the flap, which has a U-shaped cross-section and with its U-legs pushes outwards.
  • Fig. 47 shows how a tool 4060, e.g. a screwdriver, a jammed staple channel 4062 is released by pressing on its nose 4064.
  • a tool 4060 e.g. a screwdriver
  • a jammed staple channel 4062 is released by pressing on its nose 4064.
  • the trigger button 4066 is provided with a knob 4068, which, seen from the staple channel, lies beyond the key joint 4070, so that when the tool contacts the knob 4068 from below, the key is turned clockwise and thus reaches the trigger position .
  • the invention is applicable to various devices, some of which are defined below:
  • Multi-purpose hand-held device in particular for office work, with a first component and a second component which are movably connected to one another and between a first position in which, together with essentially congruent contours, they form an elongated, essentially closed cuboid body in which the two components with mutually facing base surfaces are one above the other, and are movable in a second position, such that
  • one of the components has a staple magazine and a staple driver of a stapler and the other component has an anvil for turning over the ends of ejected staples, and / or
  • one of the components has a punch and a punch die of a punch and the other component has a pressure lever for actuating the punch
  • the components in the second position between the base areas form a free space for processing by means of the stapler and / or punch by relative movement of the components
  • At least one of the components is designed as a hollow body in which further tools can be displaced from a storage position into a use position, and
  • Means for manually releasably holding the components in the first position are provided, in which they together form a handle for handling the other tools.
  • it can be a multi-purpose hand-held device, in particular for office work, with a first component and a second component which are movably connected to one another and between a first position in which, together with essentially congruent contours, they form an elongated, essentially closed one form a cuboid body, in which the two components with one another the facing base surfaces are one above the other and are movable to a second position, such that
  • one of the components has a staple magazine and a staple driver of a stapler and the other component has an anvil for turning over the ends of ejected staples, and
  • one of the components has a punch and a punch die of a punch and the other component has a pressure lever for actuating the punch
  • the components in the second position between the base areas form a free space for processing by means of the stapler or punch by relative movement of the components, and
  • Means for manually releasably holding the components in the first position are provided, in which they together form a handle for handling the other tools.
  • Another variant is a multi-purpose hand-held device, in particular for office work, with a first component and a second component which are movably connected to one another and between a first position in which they, together with essentially congruent contours, form an elongated, essentially closed cuboid body form, in which the two components with mutually facing bases are one above the other, and are movable in a second position, formed such that
  • one of the components has a staple magazine and a staple driver of a stapler and the other component has an anvil for turning over the ends of ejected staples,
  • the components in the second position between the base areas form a space for stitching by relative movement of the components
  • the stapler is automatically deactivated and manually activated after each stapling process
  • Another variant is a multi-purpose hand-held device, in particular for office work, with a first component and a second component which is movably connected to one another and between a first position in which, together with essentially congruent contours, they form an elongated, essentially closed cuboid body, in which the two components lie one above the other with the base surfaces facing one another, and a second position are movable, designed such that
  • the two components are designed as a shell-like hollow body with substantially mirror-symmetrical outer contours, which are delimited by a base area, a cover area, two side areas and two end faces, the base areas of which are spaced apart from one another in the first position and delimit a space accessible from both end faces ,
  • the two components are pivotally connected about an axis that runs parallel to the base areas and perpendicular to the component longitudinal extension,
  • the second component comprises a support platform with a punch die, a punch guide with a punch and a stop limiting the insertion depth for material to be punched and the first component has a pressure stamp for actuating the punch,
  • one of the components has a window through which the area of the support platform between the punch die and the stop can be seen for the lateral positioning of material to be punched,
  • the first component contains functional elements of a first tool and the second component contains further functional elements of both tools
  • both components can be moved relative to one another in order to actuate the tools and can be moved against the spring preload from the second to the first position,
  • Means for manually releasably holding the components in the first position comprising a first unlocking element, after the actuation of which one of the tools is activated and the other deactivated, but can be activated by actuating a second actuating element.
  • the body has at least one insertion slot accessible from one end for material to be stapled or punched,
  • FIG. 48 shows a section of a construction as it is similarly shown in FIGS. 11 to 14.
  • the bearing block 6000 has a tab 6002 on each of its two U-legs, which is pushed through an assigned slot 6004 of the base plate 6006. Both tabs are provided with a cutout 6008 which is open in the direction of the space which is intended for the punch waste, in which laterally projecting extensions 6010 of the relevant outer wall of the module are hung.
  • the bearing block is attached by spot welding the inwardly angled extensions 6012 onto the base plate.

Abstract

Mehrzweck-Handgerät mit einem Hefter und/oder Locher und mit weiteren ausklappbaren Utensilien, wobei vorzugsweise ein die Utensilien enthaltender Modul in die Hefter-Locher-Baugruppe eingefügt ist.

Description

Mehrzweck-Handgerät
Die Erfindung betrifft ein Mehrzweck-Handgerät, insbesondere für Büroarbeiten, das in einer Aufbewahrungsposition einen länglichen, im wesentlichen geschlossenen, von Stirnflächen, Deckflächen und Seiten- flächen begrenzten quaderförmigen Korpus bildet, der Funktionselemente eines Hefters und/oder eines Lochers aufweist und mit mindestens einem von einer der Stirnflächen einspringenden Einführschlitz für zu heftendes oder zu lochendes Material versehen ist.
Ein solches Handgerät bildet den Gegenstand unserer älteren, nicht vorveröffentlichten Europäischen Patentanmeldung 96927627.8. Das dort beschriebene Gerät umfaßt ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil, die gelenkig verbunden sind und deren Relativbewegung einen Hefter und einen Locher betätigt. Ferner sind verschiedene Utensilien an oder in dem Gerät vorgesehen, wie Messer, Cutter, Schere und so weiter, welche vorzugsweise gleitbeweglich in Kanälen des Geräts untergebracht sind, aus denen sie für die Benutzung nach außen geschoben werden. Diese Gleitführungen müssen aus Stabilitätsgründen ziemlich massiv ausgeführt werden, so daß sich ein relativ großes und schweres Gerät ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät des eingangs geschilderten Typs zu schaffen, das bei hoher Stabilität relativ leicht und klein ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Patentanspruch 1.
Gegenstand der Erfindung sind auch Module, die als Baugruppen für das Gerät nach Anspruch 1 geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Heftermechanismus, der für die Anwendung bei dem erfindungsgemäßen Gerät geeignet ist.
Gegenstand der Erfindung ist schließlich ein Lochermechanismus, der für die Anwendung bei dem erfindungemäßen Gerät geeignet ist. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Gerät der eingangs genannten Bauart, bei dem neben ausklappbaren Utensilien auch ein Schiebeutensil vorgesehen ist.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine erste Ausführungsform eines Geräts gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ist eine Längsschnittdarstellung des Geräts nach Fig. 1 ,
Fig. 3 zeigt ähnlich Fig. 2 eine Abwandlung des Geräts,
Fig. 4 zeigt perspektivisch eine zweite Ausführungsform eines
Geräts gemäß der Erfindung,
Fig. 5 zeigt einen Utensilienmodul des Geräts nach Fig. 4,
Fig. 6 ist eine Seitenansicht des Geräts nach Fig. 4,
Fig. 7 ist eine Längsschnittdarstellung des Geräts nach Fig.
4,
Fig. 8 ist eine Querschnittdarstellung des Geräts nach Fig. 4, Fig. 9 zeigt eine Explosionsdarstellung des Geräts nach Fig.
4,
Fig. 10 zeigt Details der Heftermechanik in Explosionsdar-
Stellung,
Fig. 11 bis 13 zeigen Schnittansichten des Skeletts vom Unterteil des Geräts mit der Modulbefestigung und Teilen der Heftermechanik,
Fig. 14 ist eine Draufsicht auf das Geräteunterteil nach Fig.11 bis 13,
Fig. 15 zeigt im Längsschnitt Details der Lochermechanik,
Fig. 16 bis 18 zeigen im Teilschnitt einen Schnitzelbehälter in verschiedenen Funktionsstellungen,
Fig. 19 bis 21 zeigen ähnlich einen abgewandelten Schnitzelbehälter,
Fig. 22 bis 25 stellen im Teilschnitt Details einer Hefterauslösemechanik dar,
Fig. 26 zeigt in Explosionsdarstellung ein weiteres Gerät gemäß der Erfindung,
Fig. 27 ist ein Längsschnitt des Geräts nach Fig. 26,
Fig. 28 und 29 zeigen Details von Hefteramboß und Auflagebühne in Draufsicht,
Fig. 30 und 31 zeigen im Längsschnitt Details der Amboßanordnung und der Auflagebühne,
Fig. 32 bis 34 zeigen im Längsschnitt Lochstempelgestaltungen,
Fig. 35 zeigt eine andere Gestaltung der Hefterauslöseanordnung im Längsschnitt, Fig. 36 stellt im Längsschnitt eine weitere Ausgestaltung des Schnitzelbehälters dar,
Fig. 37 bis 40 illustrieren in schematischen Längs- und Querschnitten den Aufbau des erfindungsgemäßen Moduls,
Fig. 41 bis 47 zeigen alternative Gestaltungen einzelner
Bauteile.
Fig. 48 zeige eine Alternative zu Fig. 12.
Zwei Basiskonzeptionen sind vorgesehen, nämlich eine "integrierte" Variante und eine " odulare" Variante. Bei der integrierten Variante werden alle Bauteile in einer vom zweckmäßigsten Arbeitsablauf bestimmten Reihenfolge nacheinander montiert. Bei der modularen Variante werden ein Hefter- und/oder Lochermodul und ein Utensilienmodul je für sich vormontiert, gefügt und mit Abdeckungen versehen.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Geräts 800 nach der Erfindung einschließlich einer Hefter- und Lochermechanik im Transportzustand, d.h. geschlossen mit allen Utensilien in der eingeklappten Stellung. Während Hefter- und Lochermechanismus später erläutert werden, sind die Werkzeuge Messer 802, Schere 804 und KLammerentferner 806 aus einem im Unterteil des Geräts vorgesehenen Aufnahmeraum um eine gemeinsame Schwenkachse 808 ausklappbar. Der Aufnahmeraum für die Utensilien ist mit einem Deckel 812, der im wesentlichen mit der Außenkontur des Geräts bündig ist, abgedeckt. Normal wird nur ein Werkzeug herausgeklappt, und zwecks vereinfachter Handhabung wird der Deckel geschlossen. Nur zum Verständnis ist in Fig. 2 der Deckel offen, Messer 802 herausgeklappt, und Klammerentferner 806 um nur 90° verschwenkt gezeigt. Federn (nicht gezeigt) können vorgesehen sein, um die Werkzeuge in ihrer Aufbewahrungsposition bzw. ihrer Gebrauchslage vorgespannt zu halten. In Fig. 3 ist das Gerät so modifiziert, daß der Deckel 820 um eine zur Gerätelängsachse parallele Achse schwenkt. Die Feder 822 spannt ihn in die Offenstellung vor, und die Verriegelung 824 sichert ihn in der Schließposition. Der Deckel könnte auch weggelassen oder als Schiebedeckel, z.B. jalousieartig, ausgebildet sein.
Ein Ausführungsbeispiel eines odular aufgebauten Geräts mit einer Hefter-Locher-Baugruppe und einem als separate Baugruppe in diese eingesetzten Utensilienmodul wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 4 bis 25 erläutert. Fig. 4 zeigt das komplette Gerät in perspektivischer Ansicht mit ausgeklapptem Messer, Fig. 5 zeigt separat den Utensilienmodul, Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des Geräts, Fig. 7 einen Längsschnitt und Fig. 8 einen Querschnitt. Fig. 9 ist eine Explosionsdarstellung, bei der vielfach auch auf Einzelheiten der vorbeschriebenen integralen Bauweise bzw. der oben erwähnten älteren Anmeldung zurückgegriffen werden kann.
Zunächst seien die Figuren 7 bis 14 gemeinsam betrachtet.
In der Oberschale 2000 aus Kunststoff sind Aussparungen für den Durchtritt einer Öffnungstaste 2002, einer Hefterfreigabetaste 2004 und einer Klammermagazintaste 2006 vorgesehen. Die Öffnungstaste 2002 wirkt mit einer Blattfeder 2008 zusammen, die längsverschieblich auf dem Oberteil 2010 geführt ist und die beiden Bauteile in ihrer ersten Position verriegelt hält. Insoweit kann auf die Offenbarung der oben genannten älteren Anmeldung verwiesen werden. Die Oberschale hat eine gekrümmte Deckfläche 2001 und ebene seitliche Wandungen 2003, die etwas zurückgesetzt und mit Blenden 2012 abgedeckt sind. Das Oberteil 2010 weist Ohren 2014 mit Lagerbohrungen 2016 auf, die im montierten Zustand von der Hauptachse 2018 durchsetzt werden. Am Oberteil 2010 ist der Verriegelungshaken 2020 für die Hefterfreigabetaste 2004 mittels Achse 2022 gelagert, vor der der Klammertreiber 2024 befestigt ist. In dem umgekehrt U-förmigen Querschnitt aufweisenden Oberteil 2010 ist der Klammerkanal 2026 aufgenommen, der ebenfalls um die Hauptachse 2018 schwenkbar ist, und in dem längsverschieblich das Klammermagazin 2028 geführt ist. Der obere Teil der Heftmechanik wird durch die Stange 2030, Drücker 2032 und Druckfeder 2034 zum Nachschieben der Heftklammern vervollständigt; der Aufbau im einzelnen läßt sich der oben erwähnten älteren Anmeldung entnehmen. Am Klammerkanal ist noch der Entsperrhebel 2036 der "flat- clinch-Mechanik" um Achse 2038 schwenkbar gelagert, der von Feder 2040 in die Sperrposition vorgespannt ist. Schließlich weist der Klammerkanal noch ausgefluchtete Langlöcher 2042 auf, in denen verschieblich der Ent- sperrzapfen 2044 geführt ist. Der Entsperrzapfen 2044 greift in die Riegelfalle 2046 des Klammermagazins 2028 und kann von dem Kipphebel 2048, der normalerweise von Feder 2050 in der Sperrposition gehalten ist, in die Freigabeposition verlagert werden, wenn auf die Klammermagazintaste 2006 gedrückt wird. Auch der Kipphebel 2048 ist auf der Hauptachse 2018 gelagert.
Das obere Bauteil stützt sich über den Klammerkanal und die Hauptfeder 2052 am unteren Bauteil ab.
Das untere Bauteil umfaßt das umgekehrt U-förmig abgewinkelte Unterteil 2054, das außerdem einen Höhenversatz zwischen der Hefterseite und der Locherseite aufweist. Auf der Hefterseite ist ein Durchbruch 2056 zur Aufnahme der Hefterbühne 2058 und des Heftambosses 2060 ausgebildet. Unter dem Durchbruch ist eine Stützplatte 2062 angebracht, auf der sich der Amboß abstützt. Der Sperrschieber 2064 ragt mit seinem gabelförmigen vorderen Ende 2066 in den Raum zwischen Stützplatte 2062 und Unterteil 2054. Die Lösetaste 2068 ragt durch den entsprechenden Durchbruch 2070 der Hefterbühne. Schließlich erstrecken sich die Betätigungsarme 2072 des Sperrschiebers durch die Durchbrüche 2074 des Unterteils nach oben in die Bahn des Entsperrhebels 2036, wenn dieser ausgelenkt wird.
Der Aufbau der "flat-clinch-Anordnung" im unteren Bauteil ist in Fig. 10 detaillierter dargestellt. Bekanntlich sorgt bei einer solchen Anordnung die Hefterbühne 2058 dafür, daß beim Ausstoßen einer Klammer aus dem Klammerkanal deren Schenkel das Heftgut zunächst durchdringen, ohne auf dem Amboß aufzustoßen; erst wenn der Entsperrhebel , der den relativen Winkel zwischen Oberteil und Klammerkanal abtastet, den Sperrschieber 2064 einwärts verlagert hat, weicht dessen gabelförmiges Ende 2066 nach innen aus und ermöglicht so der Hefterbühne, nach unten zu kippen und die Klammer auf den Amboß 2060 auftreffen zu lassen.
Das Kippgelenk der Hefterbühne 2058 wird von dem inneren, als Gabel 2076 ausgebildeten Ende der Hefterbühne definiert, das über die innere Querkante 2078 des Durchbruchs 2056 geschoben ist. Dies ermöglicht eine Längsverlagerung der Hefterbühne beim Kippen. Aus Gründen, die aus der Beschreibung der Figuren 28 und 29 deutlich werden, hat die Durchgangsöffnung 2080 der Hefterbühne eine etwa ovale Form, angepaßt an den Umriß des wulstartigen verdickten Kopfes 2082 des Heftamboß 2060. Auf diese Weise ergibt sich eine Linienberührung zwischen dem Kopf und der Innenwandung der Durchgangsöffnung 2080, was es ermöglicht, den Spalt zwischen beiden auf dem ganzen Schwenkweg minimal zu halten, damit das Risiko, daß sich eine Klammer zwischen beiden festsetzt, gering ist. Die Hefterbühne wird von einer Feder 2084 nach oben gedrückt, die auf den Pfosten 2086 der Stützplatte 2062 sowie einen Gegenpfosten 2087 der Hefterbühne aufgesteckt ist. Die obere Endlage wird durch Anliegen der Anschläge 2088 in der Durchgangsöffnung 2080 an der Unterseite des Kopfes 2082 definiert. Zwischen einem unteren Fortsatz 2090 der Hefterbühne und einem hochragenden Ansatz 2092 des Sperrschiebers 2064 ist eine Druckfeder 2094 eingespannt, die einerseits die Hefterbühne 2058 in Eingriff mit der vorderen Kante des Kopfes 2082 vom Heftamboß 2060 hält, andererseits den Sperrschieber 2064 in seine Sperrposition drückt. Bei der Montage wird der Amboß 2060 durch die Durchgangsöffnung 2080 gesteckt und in einem Durchbruch 2096 der Stützplatte 2066 vernietet.
Die U-Basis 2100 des Unterteils 2054 weist einen ersten ebenen Abschnitt 2102 mit dem Durchbruch 2056, einen gegenüber dem ersten ebenen Abschnitt tiefer liegenden, zu ihm parallelen zweiten ebenen Abschnitt 2104 und einen beide verbindenden schrägen Abschnitt 2106 auf, in den eine Einsenkung 2108 eingebracht ist, in welcher die Hauptfeder 2052 (wenn sie als Schraubenfeder gemäß Fig. 7 ausgebildet ist) sitzt und sich an einem Innenflansch 2110 abstützt.
Auf der U-Basis 2100 ist ein Lagerböckchen 2112 befestigt. Das Böckchen ist ein Stanz- und Biegeteil mit U-förmiger Kontur. Die U-Basis umfaßt einen inneren Quersteg 2114, einen zentralen Durchbruch, durch den sich auch die als Schraubenfeder ausgebildete Hauptfeder 2052 erstreckt, und einen äußeren Quersteg 2116 mit einem kleineren Durchbruch, in den eine Führungsbuchse 2118 für den Lochstempel 2120 eingefügt ist. Die beiden Querstege des Böckchens liegen in einer gemeinsamen Ebene, so daß sich zwischen dem zweiten ebenen Abschnitt 2104 und dem äußeren Quersteg 2116 ein Spalt für das Einschieben zu lochender Papiere ergibt. Die Kontur des unteren Randes der U-Schenkel 2122 folgt der Schräge des Abschnitts 2106, weist aber auf beiden Seiten je eine um 90° nach innen gebogene zum schrägen Abschnitt 2106 parallele Befestigungslasche 2125 sowie einen Doppelhaken 2126 auf. Oberhalb der Doppelhaken bildet die Kontur des Böckchens einen Anschlag für die Positionierung zu lochender Papiere. Bei der Montage werden diese Doppelhaken durch je einen Schlitz 2124 des Unterteils gesteckt, und dann wird das Böckchen nach außen geschoben, bis die äußeren Hakenabschnitte 2128 der Doppelhaken den zweiten ebenen Abschnitt 2104 untergreifen. In dieser Position werden der innere Quersteg 2114 und die Befestigungslaschen 2125 mit dem Unterteil z.B. durch Punktschweißen verbunden.
An den oberen freien Kanten der U-Schenkel sind einwärts abgewinkelte Laschen 2170 angeformt, und das Oberteil 2010 weist seitliche Einsenkungen 2172 auf, in die je ein angeformter Haken 2174 ragt. Die Laschen und die Haken bilden Anschläge bzw. Gegenanschläge, die den Öffnungswinkel zwischen Oberteil und Unterteil begrenzen.
Der plane Abschnitt 2104 des Unterteils weist noch einen Durchbruch 2130 auf, in den der als Positionierhilfe für den Locher bestimmte Lichtleiter 2132 ragt, sowie die mit dem Lochstempel 2120 zusammenwirkende Lochmatrize 2134. Fig. 15 läßt die Details erkennen. Abweichend von der Gestaltung in der bereits mehrfach erwähnten älteren Anmeldung wird der Lochstempel 2120 von einer Blattfeder 2136 in Anlage an der Wölbung 2138 des Oberteils gehalten, damit er auch bei aktiviertem Hefter, also abgesenkten Klammerkanal 2026 nicht in den Locherspalt 2139 ragt. Ein dünnes Abdeckblech 2140 schließt den Locherspalt für zu lochende Papiere nach oben ab.
Schließlich umfaßt das untere Bauteil noch den Utensilienmodul 2180, der über vordere Aufhängungen 3002 an der Stützplatte 2062 und hintere Aufhängungen 3004 an den inneren Endabschnitten 5500 der Doppelhaken 2126 aufgehängt ist, und die untere Kunststoffschale 2142 mit dem Deckel 2144 für das Fach zur Aufnahme der mittels des Lochstempels 2120 herausgestanzten Schnipsel, hier und im folgenden als "Konfetti" bezeichnet.
Wie Fig. 8 erkennen läßt, sind zwischen den Außenwandungen des Moduls und den Innenseiten der U-Schenkel des Unterteils 2054 Freiräume vorgesehen, in denen sich zusätzliche Funktionsteile des Moduls befinden. Die untere Kunststoffschale umgreift die freien Kanten der U-Schenkel wie auch die freien Kanten der Modulaußenwandungen und deckt die Freiräume nach außen ab. Wo die Utensilien aus dem Modul auszuklappen sind, ist die untere Kunststoffschale derart ausgeschnitten, daß eine Ebene zum Abstellen des Geräts definiert wird.
Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ist die Raumaufteilung von wesentlicher Bedeutung, da dadurch die Abmessungen des Geräts optimiert werden können. Die höhenmäßige Abstufung des unteren Bauteils ermöglicht, oberhalb der Lochmatrize den notwendigen Hub für den Locherstempel vorzusehen, während der Höhenbedarf für den Schnitzelbehälter relativ gering sein darf. Andererseits benötigt der Utensilienmodul mehr Höhe, und auch die amboßseitigen Bauteile des Hefters, insbesondere wenn er mit einer "flat-clinch-Anordnung" ausgestattet ist, benötigen einen gewissen Platz im unteren Bauteil, während der Platzbedarf für den Klammerkanal und den Klammertreiber sowie den Verschlußmechanismus demgegenüber relativ gering ist. Über dem Modul befinden sich zusätzlich noch Befestigungslaschen des Lagerböckchens und die AbStützung für die Hauptfeder, die die beiden Bauteile in Öffnungsrichtung vorspannt. Infolgedessen ist der Modul mit Abstand von der Grundfläche des zweiten Bauteils aufgehangen. Aufgrund dieser Bauweise ergeben sich auch unterschiedliche Ebenen für das Auflegen der zu heftenden Papiere einerseits, der zu lochenden Papiere andererseits.
Ohne den hier vorgestellten Höhenversatz würde das Gerät wesentlich höher ausfallen, ohne dadurch funktionelle Vorteile zu gewinnen.
Bei einer Ausführungsform mit einem Hefter und einem Locher ergibt sich zudem eine optimale Raumnutzung in der Längenausdehnung des unteren Bauteils, mit dem Aufnahmeraum für die Baugruppe der Untensilien an einer Stirnseite und dem Aufnahmeraum für die Stanzabfälle des Lochers an der anderen Stirnseite, welche Räume aneinandergrenzen, und mit der Möglichkeit zum Einbau eines Positionierfensters für den Locher zwischen den beiden Aufnahmeräumen.
Drei Gestaltungen des Konfettifachs und seines Deckels sind in den Figuren 16 bis 21 dargestellt. Das Prinzip besteht darin, dem Benutzer zu signalisieren, daß es notwendig sei, das Fach zu leeren, bevor der Deckel von dem angesammelten Konfetti aufgesprengt wird. Fig. 18 zeigt im Schnitt das Konfettifach mit geschlossenem Deckel 2144. Je eine Blatt- oder Drahtfeder 2146 beidseits des Lichtleiters 2132 drückt auf die an den Deckel angeformten Fortsätze 2145 und hält den Deckel geschlossen. Drücken die Konfetti von innen auf den Deckel, wird er zunächst gegen die Federvorspannung etwas vom Konfettifach abgehoben, wie in Fig. 17 gezeigt, womit der Benutzer aufmerksam gemacht wird, daß das Fach voll ist; es können aber dank der Dichtlippe 2148 noch keine Konfetti herausfallen, da der Deckel von den Federn 2146 immer noch zugehalten wird. Die Federn haben Ausbauchungen 2150, die von den Fortsätzen 2145 überlaufen werden müssen, bevor der Deckel unter der Krafteinwirkung der Federn 2146 in die geöffnete Position gemäß Fig. 16 springt. Diese Ausbauchungen halten den Deckel dann auch in der geöffneten Position, die in Fig. 16 dargestellt ist.
In der Ausführungsform nach Fig. 19 werden Schenkelfedern 2152 verwendet, die den Deckel dauernd in die Schließposition drücken, so daß sichergestellt ist, daß der Deckel nach dem öffnen immer geschlossen wird.
Während bei den beiden hier beschriebenen Ausführungsformen der Deckel um ein Achse 2154 am Gehäuse angelenkt ist, werden bei der in Fig. 20 und 21 dargestellten Ausführungsform die Enden der Schenkelfedern 2156 abgewinkelt und tragen selbst den Deckel. Dies ist logistisch vorteilhaft und ermöglicht, daß der Deckel um fast 180° aufgeschwenkt werden kann, wie in Fig. 20 gezeigt.
Die Figuren 22 bis 25 illustrieren die Mittel zum Aktivieren des Hefters und das Zusammenwirken der Heftertaste 2004 mit dem Verriegelungshaken 2020. Fig. 22 zeigt die Ausgangsposition. Taste 2004 ist um Zapfen 2158 gegen die Vorspannung einer hier nicht gezeigten Feder schwenkbar und trägt angelenkt einen Hebel 2160, der von Feder 2162 vorgespannt in Anlage an einem Anschlag (nicht gezeigt) gehalten ist. Der Verriegelungshaken 2020 wird von Feder 2164 in die Verriegelungsposition vorgespannt und hält die am Klammerkanal angebrachten Verriegelungszapfen 2166 und damit den Klammerkanal in seiner oberen Position fest. Bei Druck auf die Taste gibt der Verriegelungshaken die Zapfen 2166 frei und schwenkt in seine Ausgangslage zurück, selbst dann, wenn die Taste 2004 noch gedrückt gehalten wird; wird die Taste beim Heften gedrückt gehalten, kann der Haken gleichwohl in seine Ausgangslage zurückschwenken, wobei er den Hebel 2160 etwas auslenkt; dies ist in Fig. 24 gezeigt. Wird nun die Taste losgelassen, nachdem der Verriegelungshaken 2020 bereits in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt ist, kann der Hebel an dem Verriegelungshaken unter Auslenkung gegen die Vorspannung der Feder 2162 vorbei in die korrekte Ausgangsstellung nach Fig. 22 zurückkehren, wie in Fig. 25 gezeigt. Ist aus irgendeinem Grund der Klammerkanal im Oberteil verklemmt, läßt sich der Verriegelungshebel nur soweit auslenken, bis er am Klammerkanal anschlägt, wobei er durch Drücken auf die Taste in der Offen-Stellung gehalten bleibt; dies ist in Fig. 23 gezeigt. Durch Manipulieren z.B. mit einem Werkzeug oder dergleichen an der Abwinkelung 2168 läßt sich der Klammerkanal lösen, da der Verriegelungshaken die Zapfen 2166 bereits soweit freigegeben hat, daß der Klammerkanal sich bewegen kann.
Die Fig. 26 und 27 beziehen sich auf ein erfindungsgemäßes Gerät in integrierter Bauweise, wie oben definiert. Fig. 26 ist eine Explosionsdarstellung, während Fig. 27 einen zentralen Längsschnitt darstellt. Bei diesem Gerät ist eines der Utensilien, nämlich der Klammerentferner, nicht herausklappbar, sondern an der Unterseite des Geräts verschieblich geführt, während in seitlichen Kanälen je mindestens ein weiteres, ausklappbares Utensil untergebracht ist. Der Vorteil dieser Gestaltung liegt darin, daß der Klammerentferner so sofort in eine bequeme Gebrauchslage gelangt.
Fig. 26 zeigt das Skelett des Gerätes. Von oben nach unten umfaßt das Gerät eine obere Kunststoffschale 910 mit einer gekrümmten Deckfläche 912 und etwas zurückgesetzten ebenen seitlichen Wandungen 914, wodurch ein Hohlraum begrenzt wird. Metallische Abschirmungen 916 greifen über die Seitenwandungen 914. Ein Oberteil 918 und ein Außenkanal 920 sind schwenkbeweglich an der Hauptachse 922 montiert. Der Außenkanal 920 hält den Klammerträger 924. Das Oberteil 918 hat einen Abschnitt 926 für das Betätigen des Lochstempels 928, der in einer Bohrung 932 eines Gleitlagers 930 geführt ist, wobei das letztere vorzugsweise aus Aluminium oder Magnesium gefertigt ist. Das Gleitlager 930 ist in eine entsprechende Öffnung des Böckchens 934 eingepreßt. Das Böckchen 934 ist auf einem kombinierten Sockel 936 mittels dreier Nieten montiert, deren Löcher mit 938 markiert sind.
Das Unterteil 936 umfaßt ein Basisteil 940 und ein Abdeckteil 942, wobei das letztere starr an dem Basisteil befestigt ist, beispielsweise mittels Punktschweißung. Das Basisteil 940 umfaßt eine Bodenwandung 944, eine Deckwandung 946 und Seitenwandungen 948, welche die Deckwandung und die Bodenwandung verbinden, so daß ein starres kanalartiges Profil gebildet wird. Die Deckwandung 946 ist ausgenommen für die Aufnahme von Amboß 950 und Plattform 952 (Fig. 27). Die Bodenwandung ist ausgenommen zur Aufnahme des Konfettifaches 954, das einstückig mit der unteren Kunststoffschale 956 geformt ist. Die Bodenwandung 944 hat einen langgestreckten Schlitz zur Führung eines Klammerentferners 966, und aus den zwischen den Seitenwandungen 948 und dem Abdeckteil gebildeten Kanälen ist je ein Utensil ausklappbar.
Der Klammerentferner 966 hat ein Griffstück mit einer Kontur, die komplementär zu einer Ausnehmung 968 der unteren Schale 956 ist. Der Klammerentferner rastet in seiner Ruheposition ein und kann mittels einer Drucktaste 967 gelöst werden. Eine Nase 957 wirkt mit dem Klammerentferner zusammen, um eine auf diesem reitende entfernte Klammer beim Einschieben des Klammerentferners abzustoßen. Die untere Schale 956 ist auf der Bodenwandung 944 mittels einer Schraube 970 und Aufschnapparmen 972 montiert. Ferner hat die Deckwandung 946 einen einstückig angeformten Hohlniet 960, der auch die untere Schale 956 nahe dem Lochstempel 928 hält.
Indem nun auf Fig. 28 bis 36 eingegangen wird, sollen alternative Gestaltungen einzelner Teile oder Baugruppen erläutert werden.
Der Lochstempel 928 (Fig. 26) bzw. 2120 (Fig. 9) besteht zweckmäßig aus einem Rohrteil 962 und einer Kunststoff appe 964 mit zylindrisch gewölbter Oberseite, die miteinander durch Einschnappen (Fig. 27 und 34), Anspritzen (Fig. 32) oder Preßverbindung (Fig. 33) verbunden sind. Auf diese Weise erzielt man eine Linienberührung zwischen dem abgerundeten Kopf der Kappe und Sicke 926. An seitlichen Fortsätzen 929 der Kappe (Fig. 26) wird der Lochstempel vom Hefterkanal 920 Untergriffen und so nach einem Lochvorgang nach oben gezogen.
Fig. 28 bis 31 zeigen Vorrichtungen, mittels denen das Verklemmen von Heftklammern weitgehend verhindert werden kann bzw., falls doch einmal eine Klammer verklemmt, diese bequem wieder entfernbar ist.
Wenn sich eine Heftklammer zwischen dem Amboß 950 (Fig. 26) und der Plattform verklemmt, wird das Entfernen einer solchen verklemmten Klammer erleichtert, indem man eine Ausnehmung 1000 in der Plattform 952 derart vorsieht, daß das Blockierteil 1002 zugänglich ist. Zweckmäßigerweise erstreckt sich ein Fortsatz 1004 des Teils 1002 in die Ausnehmung 1000. So kann das Blockierteil 1002 manuell verlagert werden, damit die Plattform 952 manuell niedergedrückt werden kann und die verklemmte Klammer freikommt. Alternativ oder zusätzlich können die an- einandergrenzenden Oberflächen von Amboß und Plattform konturiert werden, anstatt eben zu sein, und so das Eindringen von Heftklammern verhindern. Als ein Beispiel zeigt Fig. 29 gezackte Konturen des Amboß 950, die mit einer komplementär ausgebildeten Öffnung der Plattform zusammenwirken. Auch eine gekrümmte Kontur (Fig. 28) könnte demselben Zweck dienen. Wenn eine Klammer eingeklemmt wird, wird möglicherweise die Plattform in ihrer niedergedrückten Position verklemmt. Das Lösen der Plattform wird dann erleichtert durch Vorsehen einer Nase 1006 und einer Ausnehmung 1008 in der Grundplatte 942, die den Zugang von unten zur Nase 1006 ermöglicht, um so die Plattform 952 herauszuziehen (Fig. 28 bis 31).
In ähnlicher Weise könnte (gemäß Fig. 35) eine Klammer in dem Klammerkanal 920 verklemmt werden, wenn ein Benutzer versuchen würde, sehr hartes Material zu heften und der Kanal in dem Oberteil 918 (Fig. 26) hängen bleibt, obwohl die Taste 1010 niedergedrückt worden ist. Um die Manipulation des Kanals zu vereinfachen, können die Taste 1010 und der Hebel 1012 so geformt sein, daß der Hebel einen Fortsatz 1014 aufweist, der direkt auf den Kanal 920 wirkt, um ihn beim Drücken der Taste 1010 aus dem Oberteil heraus nach unten zu verlagern und dadurch die Klemmung zu lösen. Auch könnte eine Nase 1011 an der Stirnseite des Klammerkanals 920 angebracht sein, an der man ihn bei einer Verklemmung herunterziehen könnte. Fig. 36 ist ein Teillängsschnitt zur Illustration einer modifizierten Konstruktion des Aufnahmefachs für die Stanzabflalle des Lochers, d.h. des Hohlraums, in dem Papierschnipsel, ausgestanzt mittels Lochstempel 928, gesammelt werden. Die Konstruktion unterscheidet sich von den früher beschriebenen dadurch, daß der Deckel 1016 mit dem Korpus der unteren Schale 956 mittels eines Polypropylenstreifens 1018 gelenkig verbunden ist, der mit dem Deckel bzw. der Rückwand 1020 verbunden ist. Der richtige Sitz des Deckels, wenn er geschlossen ist, wird durch Arme 1022 sichergestellt, die in Öffnungen der Rückwandung 1020 seitlich bezüglich eines Lichtleiters (in Fig. 9 und 27 erkennbar) eingreifen, und mittels der Zweipositionsverriegelung 1024. Eine unter der Lochermatrize im Aufnahmefach angeordnete Rippe 1026 lenkt eintreffende Papierschnipsel nach hinten ab, um so die Füllung des Aufnahmefachs gleichförmiger zu machen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 37 bis 40 soll nun der Utensilienmodul erläutert werden. In diesem Ausführungsbeispiel umfaßt er zwei ebene kongruente Außenwandungen 3000 mit je zwei Montagehaken 3002 bzw. 3004. Die Haken 3002 werden an der Stützplatte 2062 (Fig. 9) eingehangen, während die Haken 3004 mit den Doppelhaken 2126 des Böckchens in Eingriff gebracht werden. Seitlich abstehende Fortsätze 3006 (Fig. 5) halten den Modul zentriert im Unterteil (Fig. 5), und durch Ausbiegen von Lappen 3008 (Fig. 11) wird er in der montierten Position gesichert. Der Raum zwischen den Außenwandungen kann, wie im Ausführungsbeispiel, durch dünnere Zwischenwandungen 3010 in Einzelfächer für je mindestens ein Utensil unterteilt sein.
Die Utensilien sind um eine gemeinsame Achse 3012 ausklappbar, und in den Figuren 37 bis 40 ist als Beispiel zur Erläuterung der Funktionen die Klinge eines Messers 3014 gezeigt. Blattfedern 3016 liegen mit ihrem Kopf 3018 am Fuß 3020 des betreffenden Utensils an und halten es entweder in der eingeklappten Position, wie in Fig. 37 gezeigt, oder in der ausgeklappten Position nach Fig. 39. Während der Klappbewegungen wirkt Gleitreibung zwischen Federkopf und Utensilfuß (Fig. 38). Insoweit besteht Ähnlichkeit mit Taschenmessern, von denen sich auch die Geometrie des Umrisses des Federkopfes einerseits, des Utensilfußes anderer- seits ableiten läßt. Die Federn sind als zweiarmige Hebel ausgebildet; ihre Gelenke werden von Niet 3022 gebildet, und der dem Kopf 3018 abgekehrte Hebelarm 3023 stützt sich am Niet 3024 ab.
Im montierten Zustand liegen die Utensilien und gegebenenfalls zwischen ihnen vorgesehene Lamellen 3010 mit im wesentlichen kongruenten Konturen gegenüber der Kunststoffschale versenkt. Nahe der Ausklappachse ist der Modul seitlich durch Auskragungen an den Innenseiten der U-Schenkel des Unterteils 2054, beispielsweise Nietköpfe 3025 (Fig. 5), abgestützt, um Torsionsverformungen zu vermeiden.
Anhand der Fig. 41 bis 47 sollen noch einige Varianten zu den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen erläutert werden.
Fig. 41 bzw. 42 zeigen im Teillängsschnitt die Hefterbühne 4000 und den Blockierwinkel 4002 bei abgestützter bzw. niedergedrückter Bühne. Der Blockierwinkel hat Abwinkelungen 4004, die durch die für diesen Zweck etwas verlängerten Schlitze 4006 von unten durch- und dann über die Gruhd lache des Unterteils 2054 geschoben werden. Die Bühne greift dann mit ihrem Durchbruch 4008 über den Fortsatz 4010 des Blockierwinkels und bildet den Anschlag für dessen Entsperrlage (Fig. 42), in der die Abwinkelungen noch abgestützt sind.
Fig. 43 ist ein Teillängsschnitt im Bereich des Lochers. Die Hauptfeder ist hier als kräftige gebogene Doppel-Drahtfeder 4020 ausgebildet, die sich einerseits am Unterteil 4022, andererseits am Oberteil 4024 abstützt und das Böckchen 4026 durchgreift, vgl. auch Fig. 9.
Fig. 44 zeigt im Teillängsschnitt eine modifizierte Form des Lochstempels. Seine Schneide wird von einer eingeschliffenen Rille 4030 begrenzt. Dies führt dazu, daß sich ausgeschnittene Konfetti darin festsetzen können, insbesondere wenn relativ festes Material gelocht wird. Um das zu verhindern, enthält der Stempel einen in die Rille ragenden Auswerfer 4032, der zentrich auf den Schnipsel drückt, während er an der Außenkontur noch nicht ganz durchtrennt ist, und ihn in Richtung Konfettifach vorspannt. Infolgedessen wird er nach vollendetem Schnitt aufgrund seiner eigenen Elastizität vom Stempel weggesprengt. Zweckmäßigerweise ist der Auswerfer einstückig mit der Kappe 4034 ausgebildet und in den hohlen Stempel eingepreßt. Fig. 45 zeigt im Teillängsschnitt, Fig. 46 im Teilquerschnitt eine bevorzugte Gestaltung des Aufnahmefachs für die Stanzabfälle des Lochers. Das Fach 5000 ist an die untere Kunststoffschale angeformt und mit einer Klappe mit U-förmigem Querschnitt 5002 versehen, die um kräftige Gelenke 5004 aus einer Schließposition in die in den Zeichnungen dargestellt Entleerungsposition verlagerbar ist; die Öffnungsendlage ist durch die Anschlaganordnung 5006 zwischen Fach und Klappe festgelegt. Die Schließlage wird durch das Einrasten des Nockens 5008 in der Rastkerbe 5010 gesichert; in diese Position wird die Klappe von der Schenkelfeder 5012 vorgespannt.
Wenn sich das Fach füllt, üben die Stanzabfälle Druck auf die Klappe aus, bis sie gegen die Federkraft aus der Rastkerbe 5010 gelöst wird. Die Klappe öffnet jedoch nur um einen geringen Winkel, da der Nocken 5008 in einer zweiten Rastkerbe 5014 einrastet. In dieser Position der Klappe können noch keine Schnitzel aus dem Fach fallen, da die Seitenwände 5016 der Klappe und ihre Stirnseite den Öffnungsspalt noch abdecken. Dem Benutzer wird aber dadurch, daß die Klappe nicht mehr bündig an dem Gerätkorpus abschließt, signalisiert, daß es Zeit ist, das Fach zu leeren. Um als Schutz gegen das Eindringen von Stanzabfällen ein sicheres Anliegen der Seitenwände 5016 und das Einrasten der Klappe in den Raststellungen über lange Zeit sicherzustellen, ist in der Klappe ein metallisches Spreizglied 5018 eingelegt, das einen U-förmigen Querschnitt aufweist und mit seinen U-Schenkeln nach außen drückt.
Schließlich zeigt Fig. 47, wie mittels eines Werkzeugs 4060, z.B. eines Schraubendrehers, ein verklemmter Klammerkanal 4062 gelöst wird, indem auf seine Nase 4064 gedrückt wird. Das funktioniert natürlich nur, wenn die Hefterauslösetaste gedrückt ist; andernfalls wird das Gerät beschädigt. Hier ist die Auslösetaste 4066 mit einem Noppen 4068 versehen, der vom Klammerkanal aus gesehen jenseits des Tastengelenks 4070 liegt, so daß dann, wenn das Werkzeug sich von unten an dem Noppen 4068 anlegt, die Taste im Uhrzeigersinne verdreht wird und damit in die Auslöseposition gelangt.
Soweit in der vorstehenden Beschreibung der Begriff "Utensilien" verwendet wurde, ist dieser im weitesten Sinne zu verstehen und umfaßt Werkzeuge, Meßgeräte, Beleuchtungseinrichtungen und sonstige, insbesondere bei Büroarbeiten nützliche und wünschenswerte Gerätschaften.
Die Erfindung ist bei unterschiedlichen Geräten anwendbar, von denen einige im folgenden definiert sind:
Mehrzweck-Handgerät, insbesondere für Büroarbeiten, mit einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, die beweglich miteinander verbunden sind und zwischen einer ersten Position, in der sie gemeinsam mit im wesentlichen kongruenten Konturen einen länglichen, im wesentlichen geschlossenen quaderförmigen Korpus bilden, bei dem die beiden Bauteile mit einander zugekehrten Grundflächen übereinander liegen, und einer zweiten Position beweglich sind, derart ausgebildet, daß
- eines der Bauteile ein Klammermagazin und einen Klammertreiber eines Hefters und das andere Bauteil einen Amboß zum Umlegen der Enden ausgestoßener Klammern aufweist, und/oder
- eines der Bauteile einen Lochstempel und eine Lochmatrize eines Lochers und das andere Bauteil einen Druckhebel zum Betätigen des Lochstempels aufweist,
- die Bauteile in der zweiten Position zwischen den Grundflächen einen Freiraum für die Bearbeitung mittels des Hefters und/oder Lochers durch Relativbewegung der Bauteile bilden,
- mindestens eines der Bauteile als Hohlkörper ausgebildet ist, in dem weitere Werkzeuge aus einer Aufbewahrungsposition in eine Gebrauchsposition verlagerbar untergebracht sind, und
- Mittel zum manuell lösbaren Festhalten der Bauteile in der ersten Position vorgesehen sind, in der sie gemeinsam einen Griff zur Handhabung der weiteren Werkzeuge bilden.
Alternativ kann es sich um ein Mehrzweck-Handgerät handeln, insbesondere für Büroarbeiten, mit einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, die beweglich miteinander verbunden sind und zwischen einer ersten Position, in der sie gemeinsam mit im wesentlichen kongruenten Konturen einen länglichen, im wesentlichen geschlossenen quaderförmigen Korpus bilden, bei dem die beiden Bauteile mit einan- der zugekehrten Grundflächen übereinander liegen, und einer zweiten Position beweglich sind, derart ausgebildet, daß
- eines der Bauteile ein Klammermagazin und einen Klammertreiber eines Hefters und das andere Bauteil einen Amboß zum Umlegen der Enden ausgestoßener Klammern aufweist, und
- eines der Bauteile einen Lochstempel und eine Lochmatrize eines Lochers und das andere Bauteil einen Druckhebel zum Betätigen des Lochstempels aufweist,
- die Bauteile in der zweiten Position zwischen den Grundflächen einen Freiraum für die Bearbeitung mittels des Hefters bzw. Lochers durch Relativbewegung der Bauteile bilden, und
- Mittel zum manuell lösbaren Festhalten der Bauteile in der ersten Position vorgesehen sind, in der sie gemeinsam einen Griff zur Handhabung der weiteren Werkzeuge bilden.
Eine weitere Variante ist ein Mehrzweck-Handgerät, insbesondere für Büroarbeiten, mit einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, die beweglich miteinander verbunden sind und zwischen einer ersten Position, in der sie gemeinsam mit im wesentlichen kongruenten Konturen einen länglichen, im wesentlichen geschlossenen quaderförmigen Korpus bilden, bei dem die beiden Bauteile mit einander zugekehrten Grundflächen übereinander liegen, und einer zweiten Position beweglich sind, derart ausgebildet, daß
- eines der Bauteile ein Klammermagazin und einen Klammertreiber eines Hefters und das andere Bauteil einen Amboß zum Umlegen der Enden ausgestoßener Klammern aufweist,
- die Bauteile in der zweiten Position zwischen den Grundflächen einen Freiraum für das Heften durch Relativbewegung der Bauteile bilden,
- der Hefter nach jedem Heftvorgang automatisch inaktiviert und manuell aktivierbar ist, und
- Mittel zum manuell lösbaren Festhalten des inaktivierten Hefters in der ersten Position der Bauteile vorgesehen sind.
Bei einer anderen Variante handelt es sich um ein Mehrzweck- Handgerät, insbesondere für Büroarbeiten, mit einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, die beweglich miteinander verbunden sind und zwischen einer ersten Position, in der sie gemeinsam mit im wesentlichen kongruenten Konturen einen länglichen, im wesentlichen geschlossenen quaderförmigen Korpus bilden, bei dem die beiden Bauteile mit einander zugekehrten Grundflächen übereinander liegen, und einer zweiten Position beweglich sind, derart ausgebildet, daß
- die beiden Bauteile als schalenartige Hohlkörper mit im wesentlichen spiegel symmetrischen Außenkonturen ausgebildet sind, die von einer Grundfläche, einer Deckfläche, zwei Seitenflächen und zwei Stirnflächen begrenzt sind, deren Grundflächen in der ersten Position voneinander beabstandet sind und einen von beiden Stirnflächen her zugänglichen Zwischenraum begrenzen,
- die beiden Bauteile um eine Achse schwenkbeweglich verbunden sind, die parallel zu den Grundflächen und senkrecht zur Bauteillängser- streckung verläuft,
- Mittel zum manuell lösbaren Verriegeln der Bauteile in der ersten Position vorgesehen sind.
Es kann sich auch um ein Mehrzweck-Handgerät, insbesondere für Büroarbeiten, mit einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil handeln, die beweglich miteinander verbunden sind und zwischen einer ersten Position, in der sie gemeinsam mit im wesentlichen kongruenten Konturen einen länglichen, im wesentlichen geschlossenen quaderförmigen Korpus bilden, bei dem die beiden Bauteile mit einander zugekehrten Grundflächen übereinander liegen, und einer zweiten Position beweglich sind, derart ausgebildet, daß
- das zweite Bauteil eine Auflagebühne mit einer Lochmatrize, eine Lochstempelführung mit einem Lochstempel und einen die Einschubtiefe für zu lochendes Material begrenzenden Anschlag umfaßt und das erste Bauteil einen Druckstempel zum Betätigen des Lochstempels aufweist,
- eines der Bauteile ein Fenster aufweist, durch das hindurch der Bereich der Auflagebühne zwischen Lochmatrize und Anschlag zur seitlichen Positionierung von zu lochendem Material einsehbar ist,
- Mittel zum manuell lösbaren Verriegeln der Bauteile in der ersten Position vorgesehen sind.
Auch kann es sich um ein Mehrzweck-Handgerät, insbesondere für Büroarbeiten, mit einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil handeln, die beweglich miteinander verbunden sind und zwischen einer ersten Position, in der sie gemeinsam mit im wesentlichen kongruenten Konturen einen länglichen, im wesentlichen geschlossenen quaderförmigen Korpus bilden, bei dem die beiden Bauteile mit einander zugekehrten Grundflächen übereinander liegen, und einer zweiten Position beweglich sind, derart ausgebildet, daß
- das erste Bauteil Funktionselemente eines ersten Werkzeugs und das zweite Bauteil weitere Funktionselemente beider Werkzeuge enthält,
- beide Bauteile zur Betätigung der Werkzeuge relativ zueinander geführt beweglich und gegen Federvorspannung aus der zweiten in die erste Position verlagerbar sind,
- Mittel zum manuell lösbaren Festhalten der Bauteile in der ersten Position vorgesehen sind, umfassend ein erstes Entriegelungsorgan, nach dessen Betätigung eines der Werkzeuge aktiviert und das andere inaktiviert, jedoch durch Betätigen eines zweiten Betätigungsorgans aktivierbar ist.
Schließlich kann es sich um ein Mehrzweck-Handgerät, insbesondere für Büroarbeiten, mit einem länglichen, im wesentlichen geschlossenen quaderförmigen Korpus, der Funktionselemente eines Hefters und/oder eines Lochers aufweist, handeln, das derart ausgebildet ist, daß
- der Korpus mindestens einen von einer Stirnseite her zugänglichen Einführschlitz für zu heftendes oder zu lochendes Material aufweist,
- ein Betätigungsorgan für Hefter und/oder Locher aus einer ersten Position, in der es im wesentlichen bündig mit der Korpuskontur ist, unter Federvorspannung in eine zweiten Position verlagerbar ist, und
- Mittel zum manuell lösbaren Festhalten des Betätigungsorgans in der ersten Position vorgesehen sind. Fig. 48 zeigt einen Ausschnitt einer Konstruktion, wie sie ähnlich in den Figuren 11 bis 14 dargestellt ist. Das Lagerböckchen 6000 weist an seinen beiden U-Schenkeln je einen Lappen 6002 auf, der durch einen zugeordneten Schlitz 6004 der Grundplatte 6006 geschoben ist. Beide Lappen sind mit einem in Richtung des Raumes, der für die Locherabfälle vorgesehen ist, offenen Ausschnitt 6008 versehen, in den seitlich auskragende Fortsätze 6010 der betreffenden Außenwand des Moduls eingehangen sind. Die Befestigung des Lagerböckchens erfolgt durch Punktschweißen der einwärts abgewinkelten Fortsätze 6012 auf die Grundplatte.

Claims

Patentansprüche
1. Mehrzweck-Handgerät, insbesondere für Büroarbeiten, das in einer Aufbewahrungsposition einen länglichen, im wesentlichen geschlossenen, von Stirnflächen, Deckflächen und Seitenflächen begrenzten quaderförmigen Korpus bildet, der Funktionselemente eines Hefters und/oder eines Lochers aufweist und mit mindestens einem von einer der Stirnflächen einspringenden Einführschlitz für zu heftendes oder zu lochendes Material versehen ist, derart ausgebildet, daß
- der mindestens eine Einführschlitz einen ersten, die Funktionselemente aufnehmenden Teil von einem zweiten Teil des Korpus abgrenzt,
- der zweite Teil des Korpus einen Aufnahmeraum aufweist, der an einer Stirnfläche und einer Deckfläche offen ist und der eine Baugruppe mit Utensilien enthält, die aus einer ersten Position, in der sie geschützt im Aufnahmeraum sind, um eine quer zur Längserstreckung des Korpus verlaufende Achse in eine Gebrauchsposition ausklappbar sind, in der der Korpus einen Griff für die Handhabung der Utensilien bildet.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem mindestens ein Betätigungsorgan für den Hefter und/oder Locher aus einer ersten Position, in der es im wesentlichen bündig mit einer der Deckflächen ist oder diese selbst aufweist, durch Federvorspannung in eine zweite Position verlagerbar ist und Mittel zum manuell lösbaren Festhalten des Betätigungsorgans in der ersten Position vorgesehen sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder- 2, bei dem der erste Teil von einem ersten Bauteil und der zweite Teil von einem zweiten Bauteil gebildet sind, die schalenartig mit je einer Grundfläche, einer Deckfläche, zwei Seitenflächen und zwei Stirnflächen ausgebildet und beweglich miteinander verbunden sind und zwischen der ersten Position, in der sie mit einander zugekehrten Grundflächen übereinanderliegend den Korpus bilden, und der zweiten Position verlagerbar sind.
4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die beiden Teile im wesentlichen spiegelsymmetrische Außenkonturen aufweisen.
5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Bauteile im wesentlichen kongruente Grundflächen aufweisen.
6. Gerät nach Anspruch 3, bei dem jeder Einführschlitz zwischen den Grundflächen der beiden Bauteile vorgesehen ist.
7. Gerät nach Anspruch 3, bei dem das erste Bauteil das Betätigungsorgan bildet.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der zweite Teil weitere Funktionselement des Hefters und/oder Lochers aufweist.
9. Gerät nach Anspruch 8, bei dem der erste Teil ein Klammermagazin und einen Klammertreiber eines Hefters und der zweite Teil einen Amboß zum Umlegen ausgestoßener Klammern aufweisen.
10. Gerät nach Anspruch 8, bei dem der zweite Teil eine Loch- steπtpelführung mit darin verlagerbarem Lochstempel und eine Lochmatrize eines Lochers und der erste Teil einen Druckhebel zum Betätigen des Lochstempels umfassen.
11. Gerät nach Anspruch 10, bei dem die Lochstempelführung mit dem Lochstempel in einen im ersten Teil vorgesehenen Hohlraum ragt.
12. Gerät nach Anspruch 3 oder einem auf ihn rückbezogenen Anspruch, bei dem die Bauteile nahe einer ihrer Stirnflächen über ein Gelenk verbunden sind, dessen Achse sich parallel zu den Grundflächen und senkrecht zu der Längserstreckung des Korpus erstreckt.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 12, bei dem der Aufnahmeraum auf einer dem Betätigungsorgan abgewandten Seite des Korpus vorgesehen ist.
14. Gerät nach Anspruch 3 oder 7, bei dem die beiden Bauteile in der zweiten Position zwischen ihren -Grundflächen einen Freiraum zum Einlegen von zu heftendem Material bilden.
15. Gerät nach Anspruch 3 oder 7, bei dem die beiden Bauteile in ihrer zweiten Position einen Einlegeschlitz für zu lochendes Material freigeben.
16. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 15, bei dem Mittel zum manuell lösbaren Festhalten der Bauteile in der ersten Position vorgesehen sind, in der sie gemeinsam einen Griff für die Handhabung der Utensilien bilden.
17. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 16, bei dem der Auf- nahmeraum für die Baugruppe der Utensilien im zweiten Bauteil angeordnet ist.
18. Gerät nach Anspruch 17, bei dem das zweite Bauteil ein im Querschnitt umgekehrt U-förmig abgewinkeltes Metallteil umfaßt, zwischen dessen U-Schenkeln die Baugruppe der Utensilien angeordnet ist.
19. Gerät nach Anspruch 18, bei dem die Schenkel außen von einer Gehäuseschale abgedeckt sind, die die Deckfläche des zweiten Bauteils aufweist.
20. Gerät nach Anspruch 19, bei dem die Gehäuseschale für das Aus- und Einklappen der Utensilien ausgenommen ist.
21. Gerät nach Anspruch 20, bei dem die Ausnehmung eine Standfläche des Geräts definiert.
22. Gerät nach Ansprüchen 18 und 19, bei dem zwischen der Baugruppe der Utensilien und den U-Schenkeln Zwischenräume vorgesehen sind, die von der Gehäuseschale abgedeckt sind.
23. Gerät nach Anspruch 3, bei dem mindestens eines der Bauteile ein metallisches Skelett mit einer äußeren Abdeckschale aus Kunststoff umfaßt, die die Deck-, Seiten- und Stirnflächen des Bauteils aufweist.
24. Gerät nach Anspruch 23, bei dem Seitenflächen gegenüber der Deckfläche zurückgesetzt auf ebenen Wandungen ausgebildet sind.
25. Gerät nach Anspruch 24, bei dem die Seitenflächen mit Blenden abgedeckt sind.
26. Gerät nach Anspruch 25, bei dem die gegen die Deckfläche gerichteten Endkanten der Blenden in entsprechende Schlitze unter der Deckfläche eingelassen sind.
27. Gerät nach Anspruch 25, bei dem die Blenden an den gegen das andere Bauteil gerichteten Endkanten rechtwinklig einwärts abgebogen sind und die Abbiegungen in etwa mit der Grundfläche des mit den Blenden versehenen Bauteils fluchten.
28. Gerät nach Anspruch 3, bei dem die Grundfläche des zweiten Bauteils einen ersten ebenen Abschnitt und einen zu dem ersten höhenmäßig versetzten zweiten ebenen Abschnitt umfaßt.
29. Gerät nach Anspruch 28, bei dem die beiden ebenen Ab- schnitte durch einen schräg verlaufenden Abschnitt verbunden sind.
30. Gerät nach Anspruch 28 oder 29 mit einer Heftmechanik, bei dem der erste ebene Abschnitt eine Auflage für zu heftendes Material bildet.
31. Gerät nach einem der Ansprüche 28 bis 30 mit einem Locher, bei dem der zweite ebene Abschnitt eine Auflage für zu lochendes Material bildet.
32. Gerät nach einem der Ansprüche 28 bis 31, bei dem der erste ebene Abschnitt näher dem ersten Bauteil liegt als der zweite ebene Abschnitt.
33. Gerät nach Anspruch 32, bei dem die Baugruppe der Utensilien unter dem ersten ebenen Abschnitt untergebracht ist.
34. Gerät nach einem der Ansprüche 28 bis 33 mit einem Lagerböckchen zur Aufnahme einer beide Bauteile gelenkig miteinander verbindenden Achse, welches Lagerböckchen auf dem ersten ebenen Abschnitt und im Bereich des schräg verlaufenden Abschnitts auf der Grundfläche befestigt ist.
35. Gerät nach Anspruch 34, bei dem das Lagerböckchen U-förmigen Querschnitt aufweist, im Bereich des schräg verlaufenden Abschnitts zwischen seinen U-Schenkeln ausgenommen ist und sich mit an die Kontur dieses Abschnitts angepaßten Kanten auf diesem abstützt, wobei an den Kanten nach innen gebogene, parallel zu diesem Abschnitt verlaufende Befestigungslaschen angeordnet sind.
36. Gerät nach Anspruch 35 mit einem Locher, bei dem das Lagerböckchen sich mit seinem U-förmigen Querschnitt über den zweiten ebenen Abschnitt erstreckt und mit diesem einen Einführspalt für zu lochendes Material begrenzt.
37. Gerät nach einem der Ansprüche 35 oder 36, bei dem das Lagerböckchen im Bereich seiner U-Basis auf dem ersten ebenen Abschnitt und mit den Befestigungslaschen auf dem schräg verlaufenden Abschnitt der Grundfläche des zweiten Bauteils befestigt ist.
38. Gerät nach Anspruch 36, bei dem in der Basis des sich über den zweiten ebenen Abschnitt erstreckenden Teils des Lagerböckchens eine zur Führung des Lochstempels dienende Lagerbuchse angeordnet ist.
39. Gerät nach Anspruch 36, bei dem am Lagerböckchen hakenförmige Fortsätze vorgesehen sind, die durch zugeordnete Ausnehmungen in der Grundplatte ragen und diese untergreifen.
40. Gerät nach Anspruch 39, bei dem Verlängerungen der U-Schenkel die Fortsätze bilden.
41. Gerät nach Anspruch 39 oder 40, bei dem die Fortsätze Anschläge zur Begrenzung der Einschubtiefe für zu lochendes Material bilden.
42. Gerät nach Anspruch 17, in dem von einer die Grundfläche aufweisenden Wandung des zweiten Bauteils gegen den Aufnahmeraum gerichtete Aufhängepunkte für die Utensilienbaugruppe vorgesehen sind.
43. Gerät nach Ansprüchen 39 und 42, bei dem die Fortsätze als Aufhängepunkte ausgebildet sind.
44. Gerät nach Anspruch 42, bei dem nahe der Stirnfläche eine Abstützplatte für Funktionselemente eines Hefters angeordnet sind, an der Aufhängepunkte angeordnet sind.
45. Gerät nach Anspruch 28 oder 29, bei dem die Grundfläche des ersten Bauteils im wesentlichen parallel zur Grundfläche des zweiten Bauteils verläuft.
46. Gerät nach Anspruch 45, bei dem die Einführschlitze für zu heftendes und zu lochendes Material höhenversetzt angeordnet sind.
47. Gerät nach Anspruch 46, bei dem die beiden Einführschlitze durch einen an den Seitenflächen ausgebildeten, schräg verlaufenden Schlitz mit im wesentlichen gleicher Schlitzhöhe verbunden sind.
48. Gerät nach Anspruch 3 mit. einem am zweiten Bauteil angeordneten U-förmigen Lagerböckchen zur Aufnahme einer beide Bauteile gelenkig miteinander verbindenden Achse und einem im ersten Bauteil angeordneten umgekehrt U-förmig abgewinkelten Träger, der zwischen den Schenkeln des Böckchens an der Achse angelenkt ist.
49. Gerät nach Anspruch 48, bei dem an der oberen freien Kante die Schenkel des Böckchens einwärts abgewinkelte Laschen ausgeformt sind und der Träger auf den Außenseiten der U-Schenkel Einsenkungen aufweist, in die angeformte Haken ragen und Anschläge bzw. Gegenanschläge zur Begrenzung des Öffnungswinkels die Bauteile bilden.
50. Gerät nach Anspruch 3, bei dem die beiden Bauteile von einer gebogenen Doppeldrahtfeder, die sich auf der Grundfläche des zweiten Bauteils abstützt, in die zweite Position vorgespannt sind.
51. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Achse nahe einer Stirnfläche des zweiten Teils positioniert ist.
52. Gerät nach Anspruch 51, bei dem die Achse für alle Utensilien dieselbe ist.
53. Gerät nach Anspruch 51 und 52 mit einem Hefter, bei dem die Achse im Bereich zwischen der Stirnfläche und dem Hefteramboß positioniert ist.
54. Gerät nach Anspruch 3, bei dem die Utensilien mindestens annähernd zentral bezüglich einer Mittelebene der Grundflächen positioniert sind.
55. Gerät nach Anspruch 3 mit einem Locher, bei dem unter der Lochmatrize ein Behältnis für die Aufnahme der Locherabflalle vorgesehen ist und die Utensilien in diesen Raum zwischen dem Behältnis und der dem Behältnis gegenüberliegenden Stirnfläche untergebracht sind.
56. Gerät nach Anspruch 55, bei dem der Raum zwischen der Hälfte und drei Vierteln der Länge des zweiten Bauteils einnimmt.
57. Gerät nach Anspruch 1, bei dem sich der Aufnahmeraum über die gesamte Länge des zweiten Teils erstreckt und an beiden Stirnflächen offen ist.
58. Gerät nach Anspruch 57 mit je einer Baugruppe von Utensilien, die um je eine nahe der Stirnflächen angeordneten Achsen ausklappbar sind.
59. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Utensilien in ihrer ersten Position hinter den Konturen von Stirn- und Deckflächen liegen.
60. Gerät nach Anspruch 59 mit einer aufklapp- oder aufschiebbaren Abdeckung für den Aufnahmeraum, die im wesentlichen mit der Deckbzw Stirnfläche des zweiten Teils fluchtet.
61. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Utensilien in der ersten Position und/oder in der Gebrauchsposition einrasten.
62. Gerät nach Anspruch 61, bei dem die Rastung über Blattfedern erfolgt, die im Bereich der Achse auf die Utensilienschäfte drücken.
63. Gerät nach Anspruch 3 und 62, bei dem die Blattfedern zwischen den Utensilien und der Grundfläche des zweiten Bauteils angeordnet sind.
64. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Baugruppe mit Utensilien als vormontiertes Modul in den Korpus eingesetzt wird.
65. Gerät nach Anspruch 64, bei dem der Hefter und/oder Locherteil eine erste vormontierte Baugruppe bilden, in welche der Utensilienmodul eingesetzt wird.
66. Gerät nach Anspruch 64, bei dem der Utensilienmodul zwei parallele Außenwandungen aufweist, zwischen denen die Utensilien auf quer zu den Außenwandungen verlaufenden Achsen angeordnet sind.
67. Gerät nach Anspruch 66, bei dem der Zwischenraum zwischen den Außenwandungen durch zu ihnen parallelen Lamellen in Fächer für je mindestens ein Utensil unterteilt sind.
68. Gerät nach Anspruch 62 und 66, bei dem die Blattfedern auf quer zu den Außenwandungen verlaufenden Achsen am Utensilienmodul angeordnet sind.
69. Gerät nach Ansprüchen 66 bis 68, bei dem die Außenwandungen mittels quer zu ihren verlaufenden Achsen verbunden sind, die auf den Außenseiten der Außenwandungen vernietet sind.
70. Gerät nach Ansprüchen 66 bis 69, bei dem die gegen die Deck- bzw. Stirnfläche gerichteten Konturen der Außenwandungen bzw. Lamellen im wesentlichen kongruent zu diesen Deck- und Stirnflächen verlaufen.
71. Gerät nmach Ansprüchen 64 bis 70, bei dem am Utensilienmodul Befestigungsmittel vorgesehen sind, mit denen er am Korpus montiert werden kann.
72. Gerät nach Anspruch 71, bei dem die Befestigungsmittel Verankerungshaken umfassen, die an den Außenwandungen angeordnet sind.
73. Gerät nach Ansprüchen 42 bis 44 und 71 oder 72, bei dem die Verankerungshaken an den gegen die Grundflächen gerichteten Seiten und nahe der Außenwandungen angeordnet sind und an den Aufhängepunkten befestigt sind.
74. Gerät nach Anspruch 72 oder 73, bei dem Blockiermittel vorgesehen sind, welche die Verankerungshaken nach dem Einschieben sichern.
75. Gerät nach Ansprüchen 64 bis 74, bei dem zwischen dem Utensilienmodul und den Seiten- und/oder Grundflächen des zweiten Bauteils Freiräume für weitere Funktionselemente vorgesehen sind.
76. Gerät nach Anspruch 75 mit einem Hefter, bei dem im Freiraum zwischen der Grundfläche und dem Utensilienmodul Funktionselemente des Hefters untergebracht sind.
77. Gerät nach Anspruch 76, bei dem der Hefter eine sogenannte "flat-clinch"-Mechanik umfaßt, und Funktionselemente dieser Mechanik im Freiraum untergebracht sind.
78. Gerät nach Anspruch 77, bei dem die Funktionselemente einen Hefteramboß, eine Auflagebühne, einen Sperrschieber sowie die für die Funktion dieser Teile notwendigen Federn umfassen.
79. Gerät nach Ansprüchen 44 und 78, bei dem der Amboß auf der Abstützplatte angeordnet ist.
80. Gerät nach Anspruch 79, bei dem das vordere Ende des Sperrschiebers den Amboß gabelförmig umgreift und auf der Abstützplatte längsverschieblich geführt ist.
81. Gerät nach Ansprüchen 78 bis 80, bei dem das hintere Ende des Sperrschiebers längsverschieblich an der Grundfläche aufgehängt ist.
82. Gerät nach Ansprüchen 78 bis 81, bei dem die Auflagebühne von einer Feder vorgespannt die hintere Kante einer Ausnehmung in der Grundfläche an ihrem dem Amboß abgekehrten Ende längsverschieblich umgreift und sich am Amboß abstützt.
83. Gerät nach Ansprüchen 78, bei dem zwischen dem Sperrschieber und der Auflagebühne eine Feder angeordnet ist, die den Sperrschieber gegen den Amboß und die Auflagebühne vom Amboß weg drückt.
84. Gerät nach den Ansprüchen 78 bis 83, bei dem der Hefteramboß an seinem gegen das erste Bauteil gerichteten Ende einen auskragenden Kopf aufweist, an dem die Auflagebühne mit Linienberührung anliegt.
85. Gerät nach Anspruch 84, bei dem der auskragende Kopf den oberen Endanschlag für die federvorgespannte Auflagebühne bildet.
86. Gerät nach Ansprüchen 78 bis 85, bei dem die Konturen vom Hefteramboß einerseits und den ihn umgebenden Ausschnitt in der Auflagebühne andererseits komplementäre, nicht-ebene Konturen aufweisen.
87. Gerät nach Anspruch 86, dadurch gekennzeichnet, daß diese Konturen bogenförmig gewölbte Abschnitte umfassen.
88. Gerät nach Anspruch 86, dadurch gekennzeichnet, daß diese Konturen ineinander verzahnte Abschnitte aufweisen.
89. Gerät nach Ansprüchen 78 bis 88 mit einem Betätigungsorgan, mittels dem der Sperrschieber manuell aus der Sperrposition in die Freigabeposition verlagert werden kann.
90. Gerät nach Anspruch 89, bei dem der Sperrschieber einen Betätigungsknopf aufweist, der durch eine Ausnehmung in der Auflagebühne ragt.
91. Gerät nach Ansprüchen 78 bis 90, bei dem an dem vor dem Hefteramboß liegenden stirnseitigen Ende der Auflagebühne eine Nase und in dem unter der Nase liegenden Abschnitt der Grundfläche eine muldenförmige Vertiefung angeordnet sind, so daß die Nase zum Lösen einer Verklemmung der Auflagebühne zugänglich bleibt.
92. Gerät nach Anspruch 3 mit einem Hefter, bei dem das Klammermagazin mittels einer manuell lösbaren Verriegelungsvorrichtung im ersten Bauteil gehalten ist.
93. Gerät nach Anspruch 92, bei dem beim Lösen der Verriegelungsvorrichtung das Klammermagazin aus dem ersten Bauteil herausgedrückt wird.
94. Gerät nach Anspruch 92, bei dem am stirnseitigen Ende des Klammermagazins eine Nase angeordnet ist, die zum Entklemmen des Klammermagazins in seiner inneren Endstellung von der Grundfläche des ersten Bauteils her zugänglich bleibt.
95. Gerät nach Anspruch 94, bei dem an der Verriegelungsvorrichtung ein Gegenlager ausgebildet ist, auf dem sich ein zum Entklemmen des Klammermagazins verwendetes Werkzeug abstützt und dabei die Verriegelung löst.
96. Gerät nach Anspruch 95, bei dem zum Lösen der Verriege- lungsanordnung eine um eine quer zur Längserstreckung der Bauteile verlaufende Drehachse im zweiten Bauteil gelagerte Auslöstetaste angeordnet ist, an der das Gegenlager zwischen der Drehachse und der Stirnfläche des ersten Bauteils angeordnet ist.
97. Gerät nach Anspruch 92, bei dem die Verriegelungsanordnung einen Verriegelungshaken und eine Auslösetaste umfaßt, bei deren Betätigung der Verriegelungshaken das Klammermagazin freigibt, und bei dem sich der Verriegelungshaken nach Freigabe des Klammermagazins auch dann in Schließposition zurückbewegen kann, wenn die Auslösetaste in ihrer Freigabeposition gehalten wird.
98. Gerät nach Anspruch 10, bei dem der Lochstempel rohrförmig ausgebildet und mit einer angespritzten, eingepreßten oder eingeschnappten Kappe versehen ist, die eine zylindrisch gewölbte Oberseite aufweist.
99. Gerät nach Ansprüchen 12 und 98, bei dem die Kappenoberseite um eine zur Gelenkachse parallele Achse gewölbt ist und der Druckhebel mit einer dazu komplementären Sicke versehen ist.
100. Gerät nach Anspruch 99, bei dem die Kappe von einer Spielausgleichsfeder in Anlage an der Sicke gehalten ist.
101. Gerät nach Ansprüchen 98 bis 100, bei dem die Kappe Fortsätze aufweist, mittels denen der Locherstempel vom ersten Bauteil in die zweite Position verlagerbar ist.
102. Gerät nach Anspruch 101, bei dem der Druckhebel und das Heftklammermagazin mit einer gemeinsamen Schwenkachse übereinander im ersten Bauteil angeordnet sind, und bei dem der Locherstempel vom Druckhebel aus der zweiten in die erste Position und von dem Klammermagazin aus der ersten in die zweite Position verlagerbar ist.
103. Gerät nach Anspruch 10, bei dem der Locherstempel eine mit einer Kerbe versehene Schneide aufweist, in die ein zentraler Auswerferstift ragt und Lochschnitzel während des Lochens in Ausstanzrichtung vorspannt.
104. Gerät nach Anspruch 103, bei dem auf der dem Locherstempel abgekehrten Seite der Lochermatrize an einem stirnseitigen Ende des zweiten Bauteils eine Kammer zur Aufnahme der Locherabfälle ange- ordnet ist, die mit einer Abdeckung versehen ist, die die Kammer auf der Deck- und/oder Stirnfläche des zweiten Bauteils abdeckt.
105. Gerät nach Anspruch 104, bei dem die Abdeckung als im Querschnitt U-förmige Klappe ausgebildet ist, die mit einer quer zur Längserstreckung verlaufenden Achse im zweiten Bauteil gelagert und von der Stirnfläche her aufklappbar ist.
106. Gerät nach Anspruch 105, bei dem Seitenwände der Klappe Anschläge zur Begrenzung des Öffnungswinkels aufweisen.
107. Gerät nach Anspruch 10, bei dem auf der dem Locherstempel abgekehrten Seite der Lochermatrize eine Kammer zur Aufnahme von Locherabfällen angeordnet ist, in der unter der Lochmatrize eine Abweisrippe angeordnet ist, welche Locherabfälle im wesentlichen quer zur Locherrichtung ableitet.
108. Gerät nach Anspruch 10, bei dem auf der dem Locherstempel abgekehrten Seite der Lochermatrize eine Kammer zur Aufnahme von Locherabfällen mit einer Abdeckung angeordnet ist, die von einer Feder in eine Schließlage vorgespannt ist und sich unter dem Druck der Locherabfälle allmählich gegen die Vorspannung der Feder öffnet.
109. Gerät nach Anspruch 108, bei dem die Feder ab einem bestimmten Öffnungswinkel in eine Rastposition springt und die Abdeckung in der Öffnungsposition festhält.
110. Gerät nach Anspruch 3, bei dem neben den ausklappbaren Utensilien noch mindestens ein ausschiebbares Utensil vorgesehen ist.
111. Gerät nach Anspruch 110, bei dem das mindestens eine ausschiebbare Utensil ein Klammerentferner ist.
112. Gerät nach Anspruch 110 oder 111, bei dem das ausschiebbare Utensil sich parallel zu den Grundflächen erstreckt.
113. Gerät nach Anspruch 36 und 64, bei dem am Lagerböckchen Laschen zum Aufhängen des Moduls vorgesehen sind, welche durch zugeordnete Ausnehmungen in der Grundplatte ragen und an denen der Modul befestigt ist.
114. Gerät nach Anspruch 113, bei dem Verlängerungen der U-Schenkel des Lagerböckchens die Laschen bilden.
115. Gerät nach Anspruch 113 oder 114, bei dem die Laschen mit Einschnitten versehen sind, in die der Modul eingehangen ist.
PCT/EP1998/000446 1997-01-28 1998-01-28 Mehrzweck-handgerät WO1998032570A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ337107A NZ337107A (en) 1997-01-28 1998-01-28 Multi-purpose hand-held tool for office work comprising stapler, hole puncher and other tools
JP53161398A JP2001509088A (ja) 1997-01-28 1998-01-28 手持ち式多目的器具
US09/355,252 US6493893B1 (en) 1997-01-28 1998-01-28 Multi-purpose hand-held device
AU62939/98A AU737187B2 (en) 1997-01-28 1998-01-28 Multi-purpose hand-held implement
IL13111198A IL131111A (en) 1997-01-28 1998-01-28 A hand-held multi-purpose device
CA002279417A CA2279417A1 (en) 1997-01-28 1998-01-28 Multi-purpose hand-held device
DE59813746T DE59813746D1 (de) 1997-01-28 1998-01-28 Mehrzweck-handgerät
BR9807025-8A BR9807025A (pt) 1997-01-28 1998-01-28 Aparelho manual de finalidades múltiplas
EP98906895A EP1015190B1 (de) 1997-01-28 1998-01-28 Mehrzweck-handgerät
NO19993645A NO316261B1 (no) 1997-01-28 1999-07-27 Universell håndinnretning
HK00102507A HK1023307A1 (en) 1997-01-28 2000-04-27 Multi-purpose hand-held device
AU89331/01A AU775152B2 (en) 1997-01-28 2001-11-08 Multi-purpose hand-held implement
AU2004220702A AU2004220702A1 (en) 1997-01-28 2004-10-13 Multi-purpose hand-held implement

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702955 1997-01-28
DE19702955.8 1997-01-28
DE19745799A DE19745799A1 (de) 1997-01-28 1997-10-16 Mehrzweck-Handgerät
DE19745799.1 1997-10-16

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/355,252 A-371-Of-International US6493893B1 (en) 1997-01-28 1998-01-28 Multi-purpose hand-held device
US10/321,958 Continuation US6708360B2 (en) 1997-01-28 2002-12-16 Multipurpose hand-held implement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998032570A1 true WO1998032570A1 (de) 1998-07-30

Family

ID=26033436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000446 WO1998032570A1 (de) 1997-01-28 1998-01-28 Mehrzweck-handgerät

Country Status (15)

Country Link
US (2) US6493893B1 (de)
EP (1) EP1015190B1 (de)
JP (1) JP2001509088A (de)
CN (1) CN1072093C (de)
AT (1) ATE340676T1 (de)
AU (1) AU737187B2 (de)
BR (1) BR9807025A (de)
CA (1) CA2279417A1 (de)
DE (1) DE59813746D1 (de)
HK (1) HK1023307A1 (de)
IL (1) IL131111A (de)
NO (1) NO316261B1 (de)
NZ (1) NZ337107A (de)
TW (1) TW397744B (de)
WO (1) WO1998032570A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002000067A2 (de) 2000-06-27 2002-01-03 Ctech Ag Halterung zum präsentieren mindestens eines länglichen mehrzweck-handgeräts
US6460433B1 (en) 1997-10-16 2002-10-08 C-Tech Ag Multipurpose hand device
WO2003076145A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Ctech Ag Handgerät in form eines lochers
DE10209751C1 (de) * 2002-03-06 2003-09-18 Ctech Ag Chur Mehrzweck-Handgerät
WO2003076144A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Ctech Ag Handgerät in form eines ein-loch-lochers
US6779425B2 (en) 2000-11-27 2004-08-24 Ctech Ag Multipurpose handheld implement

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527859A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Ctech Ag Mehrzweck-Handgerät nach Art eines Taschenmessers
ATE340676T1 (de) 1997-01-28 2006-10-15 Ctech Ag Mehrzweck-handgerät
DE10031313A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Ctech Ag Chur Mehrzweck-Handgerät
DE10209748C1 (de) * 2002-03-06 2003-08-21 Ctech Ag Chur Mehrzweck-Handgerät
US6823592B1 (en) * 2002-04-02 2004-11-30 Ronald Rowe Cutter for hammer tacker
US6862764B2 (en) 2003-04-28 2005-03-08 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Multi tool
US20060289598A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Ching-Tsung Tsai Stapler provided with an article accommodating space
US7540400B2 (en) * 2006-01-06 2009-06-02 Staples The Office Superstore, Llc Stapler having a moveable strike plate with lockout mechanism
SE529269C2 (sv) * 2006-03-13 2007-06-12 Isaberg Rapid Ab Häftapparat med klammerborttagararrangemang
US8321981B2 (en) * 2006-06-29 2012-12-04 Stanley Black & Decker, Inc. Hammer tacker
US20080086895A1 (en) * 2006-10-17 2008-04-17 Thomas Jerald Parks Utility knife with integrated hole punch
US8613121B1 (en) 2009-12-02 2013-12-24 Jonathan White Funeral service apparatus
CN102336084A (zh) * 2010-07-23 2012-02-01 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 订书机
CN102284935A (zh) * 2010-10-28 2011-12-21 曾令慧 多功能防卡订书机
CA2783455A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Hand tool
CN104416542A (zh) * 2013-08-26 2015-03-18 宁波科创制造技术开发有限公司 一种多功能便携式组合工具
EP2995432B1 (de) 2014-08-15 2019-05-22 Stanley Black & Decker, Inc. Mehrzweckmesser mit gleitklinge
AU2015311974A1 (en) * 2014-09-02 2017-02-23 Automatic Bar Controls, Inc. Shroud system and kit for bar gun
USD774869S1 (en) * 2014-11-12 2016-12-27 Primera Marketing Inc. Multi-tool
US11104014B2 (en) 2018-08-16 2021-08-31 Stanley Black & Decker, Inc. Sliding blade carriage with blade release

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779785A (en) * 1986-10-14 1988-10-25 Plus Corporation Portable stationery device
US4783867A (en) * 1987-10-30 1988-11-15 Tsao Dan Chern Multi-functional stationery tool combination
US5027994A (en) * 1989-08-17 1991-07-02 Yong Woo Lee Stapler combined with a clip driver
DE4110688A1 (de) * 1991-04-03 1991-09-12 Wilhelm Heusser Heftgeraet mit integriertem heftklammerentferner
US5114257A (en) * 1991-03-15 1992-05-19 Nick Hsu Writing apparatus with stapler incorporated therein
DE19527859A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Ctech Ag Mehrzweck-Handgerät nach Art eines Taschenmessers

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2264322A (en) 1938-12-12 1941-12-02 Boston Wire Stitcher Co Fastener applying implement
US2486500A (en) 1946-06-21 1949-11-01 William A Shocket Stapling device
US2726393A (en) 1951-08-09 1955-12-13 Neva Clog Products Inc Storage compartment for staples on a stapling machine
US3640443A (en) 1968-12-26 1972-02-08 Max Corp Stapler
US3951325A (en) 1973-02-26 1976-04-20 Yoshio Mitsuhashi Stapler with a punch mechanism
JPS533503B2 (de) 1973-02-26 1978-02-07
DE2534178C2 (de) 1975-07-31 1977-08-11 Wilhelm Dahle Büro- und Zeichenge ratefabnk, 8630 Coburg Handbedienter, tragbarer Hefter, insbesondere fur Bürozwecke
US4002281A (en) 1975-12-04 1977-01-11 Eic International Corporation Multi-purpose stapler
DE2625749C3 (de) * 1976-06-09 1979-07-19 Eic International Corp., Taipei Tragbares, durch Muskelkraft betriebenes Heftwerkzeug mit Locher
JPS5371379A (en) 1976-12-07 1978-06-24 Yoshio Mihashi Multiipunch type stapler
JPS5371380A (en) 1976-12-07 1978-06-24 Yoshio Mihashi Multiipunch type stapler
US4114793A (en) 1977-06-01 1978-09-19 Eic International Corporation Multi-purpose stapler
JPS54130680U (de) 1978-03-03 1979-09-11
JPS5565087A (en) 1978-10-30 1980-05-16 Fumio Taniguchi Tool for filing document* etc*
JPS6059117B2 (ja) 1981-01-20 1985-12-23 良夫 三橋 2穴パンチホツチキス
US4640451A (en) 1982-11-08 1987-02-03 Kollektivgesellschaft Eberhard, Steiner & Dr. Stocker Combination hole punch and stapler
GR78743B (de) 1982-11-08 1984-10-02 Steiner Stocker Eberhard
EP0191015A1 (de) 1984-08-24 1986-08-20 Heinz Stahl Kombigerät zum heften und lochen von blättern insbesondere aus papier
DE3538596A1 (de) 1985-10-30 1987-05-07 Wawretschka Guenter Dipl Ing F Kombiniertes loch- und heftgeraet
GB2186227B (en) 1985-12-21 1989-10-25 Helix Ltd Stapler
GB2193689B (en) 1986-08-09 1990-03-14 Huei Lin Johnny Ching Multi-purpose deskmate
USD302102S (en) 1986-10-07 1989-07-11 Plus Corporation Multipurpose stationery tool
US4729170A (en) 1986-12-01 1988-03-08 Hartmeister Ruben J Hand tool with perpendicular acting dies on pivoted handle set
DE3730069A1 (de) 1987-09-08 1989-03-23 Leitz Fa Louis Einloch-brieflocher
FR2622139B3 (fr) 1987-10-27 1989-10-13 Tair Chen Co Ltd Outil a main miniature extensible et retractable destine a plusieurs usages, pouvant etre utilise pour mesurer, pour couper aux ciseaux et pour couper au couteau
JPH0219484A (ja) 1988-07-05 1990-01-23 Mitsubishi Motors Corp ボデーシーラの組成
DE4021645A1 (de) 1989-08-14 1991-02-21 Leitz Fa Louis Brieflocher
US5184765A (en) 1992-01-13 1993-02-09 Orozco Hector M Perforator coupled with stapler and staple remover and their embodiments
WO1994017963A1 (de) 1993-02-02 1994-08-18 Kurt Schneider Reiseheftlocher
IT1264633B1 (it) 1993-06-30 1996-10-04 Evodio Galetti Spazzolino da denti con testina rotante e basculante
WO1995011113A1 (de) 1993-10-18 1995-04-27 Gerhard Rau Kombinierter heft-/loch-apparat
JP2631351B2 (ja) 1994-10-17 1997-07-16 株式会社羽生田製作所 ステープラー
US5584124A (en) 1995-04-21 1996-12-17 Acco Usa, Inc. Trigger-operated punch
AU6738996A (en) * 1995-07-29 1997-02-26 Ctech Ag Multi-purpose manually-operated appliance for offices
US5765247A (en) 1996-01-11 1998-06-16 Buck Knives, Inc. Hand tool with multiple locking blades controlled by a single locking mechanism and release
US5655697A (en) 1996-06-03 1997-08-12 Yeh; Morgen Minitype perforator/stapler
ES2306836T3 (es) * 1996-10-29 2008-11-16 Victorinox Herramienta de funciones multiples.
ATE340676T1 (de) 1997-01-28 2006-10-15 Ctech Ag Mehrzweck-handgerät
US5960498A (en) 1997-07-18 1999-10-05 The Coleman Company, Inc. Foldable tool with removable tool cartridges
US6460433B1 (en) 1997-10-16 2002-10-08 C-Tech Ag Multipurpose hand device
US5911761A (en) 1998-04-21 1999-06-15 Tilley; James F. Combined stapler and utility knife

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779785A (en) * 1986-10-14 1988-10-25 Plus Corporation Portable stationery device
US4783867A (en) * 1987-10-30 1988-11-15 Tsao Dan Chern Multi-functional stationery tool combination
US5027994A (en) * 1989-08-17 1991-07-02 Yong Woo Lee Stapler combined with a clip driver
US5114257A (en) * 1991-03-15 1992-05-19 Nick Hsu Writing apparatus with stapler incorporated therein
DE4110688A1 (de) * 1991-04-03 1991-09-12 Wilhelm Heusser Heftgeraet mit integriertem heftklammerentferner
DE19527859A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Ctech Ag Mehrzweck-Handgerät nach Art eines Taschenmessers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6460433B1 (en) 1997-10-16 2002-10-08 C-Tech Ag Multipurpose hand device
WO2002000067A2 (de) 2000-06-27 2002-01-03 Ctech Ag Halterung zum präsentieren mindestens eines länglichen mehrzweck-handgeräts
DE10031314A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Ctech Ag Chur Halterung zum Präsentieren mindestens eines länglichen Mehrzweck-Handgeräts
US6779425B2 (en) 2000-11-27 2004-08-24 Ctech Ag Multipurpose handheld implement
DE10209751C1 (de) * 2002-03-06 2003-09-18 Ctech Ag Chur Mehrzweck-Handgerät
WO2003076145A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Ctech Ag Handgerät in form eines lochers
WO2003076144A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Ctech Ag Handgerät in form eines ein-loch-lochers

Also Published As

Publication number Publication date
AU6293998A (en) 1998-08-18
US6708360B2 (en) 2004-03-23
NZ337107A (en) 2001-09-28
AU737187B2 (en) 2001-08-09
HK1023307A1 (en) 2000-09-08
ATE340676T1 (de) 2006-10-15
IL131111A0 (en) 2001-01-28
EP1015190B1 (de) 2006-09-27
IL131111A (en) 2004-01-04
DE59813746D1 (de) 2006-11-09
US6493893B1 (en) 2002-12-17
NO993645L (no) 1999-09-28
CA2279417A1 (en) 1998-07-30
NO316261B1 (no) 2004-01-05
TW397744B (en) 2000-07-11
JP2001509088A (ja) 2001-07-10
NO993645D0 (no) 1999-07-27
CN1072093C (zh) 2001-10-03
BR9807025A (pt) 2000-03-14
EP1015190A1 (de) 2000-07-05
US20030088921A1 (en) 2003-05-15
CN1246086A (zh) 2000-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1015190B1 (de) Mehrzweck-handgerät
EP1131189B1 (de) Mehrzweck-handgerät
EP1170094B1 (de) Mehrzweck-Handgerät nach Art eines Taschenmessers
DE19926481A1 (de) Hydraulisches Arbeitsgerät
DE10107887B4 (de) Setzgerät
DE4001883A1 (de) Hefter
EP0139164A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Kompaktkassetten
DE19931037A1 (de) Heftklammergerät
DE102013100669A1 (de) Heftwerkzeug
DE10225816B4 (de) Heftgerät
DE3226954A1 (de) Handgeraet zum heften und lochen
EP0191848A1 (de) Kombigerät zum heften und lochen von blättern insbesondere aus papier
DE19745799A1 (de) Mehrzweck-Handgerät
EP2180283B1 (de) Systemkasten für ein Repetiergewehr
DE19962226A1 (de) Taschenwerkzeug mit Nagelschneider
DE19602547A1 (de) Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
DE1957746B2 (de) Eintreibvorrichtung für Befestigungsmittel
DE2904503C2 (de) Verschluß für kastenförmige Behälter
AU775152B2 (en) Multi-purpose hand-held implement
DE8616471U1 (de) Federbetriebenes Heftergerät
DE2128182C3 (de) Heftklammergerät
DE3315133A1 (de) Papierhandhabungsgeraet
MXPA99006911A (en) Multi-purpose hand-held device
DE2430650A1 (de) Haarschneidegeraet mit druckknopfbetaetigter rastvorrichtung
AU2004220702A1 (en) Multi-purpose hand-held implement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 131111

Country of ref document: IL

Ref document number: 98802117.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN IL JP KR MX NO NZ SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 62939/98

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2279417

Country of ref document: CA

Ref document number: 2279417

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 1998 531613

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/006911

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997006810

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998906895

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 337107

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09355252

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09463742

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998906895

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997006810

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 62939/98

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997006810

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998906895

Country of ref document: EP