WO1998006155A1 - Verfahren und verdrillvorrichtung zum verdrillen von mindestens zwei einzelleitungen - Google Patents

Verfahren und verdrillvorrichtung zum verdrillen von mindestens zwei einzelleitungen Download PDF

Info

Publication number
WO1998006155A1
WO1998006155A1 PCT/EP1997/004265 EP9704265W WO9806155A1 WO 1998006155 A1 WO1998006155 A1 WO 1998006155A1 EP 9704265 W EP9704265 W EP 9704265W WO 9806155 A1 WO9806155 A1 WO 9806155A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
twisting
clamping
receptacles
lines
untwisting
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004265
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus FÜCHSL
Fritz DRÄXLMAIER
Original Assignee
Gluth Systemtechnik Gmbh
Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gluth Systemtechnik Gmbh, Lisa Dräxlmaier GmbH filed Critical Gluth Systemtechnik Gmbh
Priority to DE59702766T priority Critical patent/DE59702766D1/de
Priority to US09/242,075 priority patent/US6167919B1/en
Priority to EP97935571A priority patent/EP0917746B1/de
Publication of WO1998006155A1 publication Critical patent/WO1998006155A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0207Details; Auxiliary devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0271Alternate stranding processes

Definitions

  • the present invention relates to a method for twisting at least two individual lines and a twisting device for this purpose.
  • Twisted cables are widely used for a wide variety of purposes where appropriate electromagnetic compatibility (EMC) is desired.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • One area of application is the use of such cables in automobile construction for e.g. Loudspeaker or airbag lines.
  • the twisted lines have always been twisted endlessly by the line manufacturer and sold rolled up in barrels.
  • the cable drums with the "endless" individual lines are rotatably attached to the twisting head and rotate with it around the twisting axis.
  • the twisted cables are then cut to length for the corresponding purpose, the ends are partially re-twisted and fitted with appropriate equipment, e.g. Contact connections, stop parts, single wire seals, etc. equipped.
  • appropriate equipment e.g. Contact connections, stop parts, single wire seals, etc. equipped.
  • this object is achieved by a method with the following steps: Clamping the one line ends of individual lines cut to a certain length in a separate EntdriUspannage each rotatable substantially parallel to a twist axis;
  • the enormous advantage of this method is that individual lines can be cut to a certain length before being twisted, possibly stripped and provided with various components.
  • the ends of the lines, which are possibly provided with attachments, are then inserted into the corresponding clamping receptacles and clamped, preferably one end of the line being assigned to each clamping receptacle.
  • the twist tension receptacles and the drill ship then take care of twisting the individual lines, while the twist tension receptacles can remain arranged essentially parallel to the twist axis.
  • twist-tension receptacles ensure a correspondingly rotating movement of each individual line so that they do not twist.
  • the material inventories of the bearings can be reduced by the method according to the invention, since it is no longer necessary to keep all combinations between the line color and cross-section in stock.
  • the required cable pairs can now be produced from standard cables according to the wishes of the cable assembler.
  • Conventionally twisted cables do not cause any problems when untwisting, smoothing, unwinding from the drums, cutting, cutting to length, stripping, attaching and installing seals.
  • Special machines are required to process already twisted cables in this way.
  • the method according to the invention allows processing on standard machines, since twisting can take place as the last manufacturing step. In this context, there are also improvements in process reliability and in the quality of the twisted cables. With this method, pre-assembled cables with attachments at the cable ends of any kind can be processed. The untwisting process ensures that there are no torsional loads at the ends of the individual lines.
  • the speed of movement of the drill ship can be controlled as a function of the speed of the twist clamping receptacles around the twist axis. This allows the twisting pitch of the individual lines to be varied. This even goes so far that a cable twisted from individual lines can have different sections with different twist pitches.
  • the untwisting clamping receptacles can be moved towards the twisting clamping receptacles in a controlled manner during the twisting process.
  • This "shrinkage" is preferably taken into account by the controlled process of the twist clamping receptacles.
  • the untwisting clamping receptacles can also be moved relative to the twisting clamping receptacles. It has shown that a certain bias on the individual lines favors the twisting process.
  • the individual lines be cut to length and / or clamped in automatically.
  • further intermediate steps can be added if the individual lines are still pre-assembled, e.g. through appropriate connections at the ends etc. This measure is particularly useful for twisted cables with large quantities.
  • the untwisting clamping receptacles can advantageously be moved away from the twisting clamping receptacles along the twisting axis.
  • the untwisting fixtures are thus used as a feed device for the individual lines.
  • the particular draw-in length is less than the maximum distance between the untwist and twist clamp receptacles at the start of the twist process and that after the other ends have been clamped in the twist clamp receptacles, the lines are tensioned by repeating the untwist clamp receptacles.
  • this process facilitates the insertion of the other ends of the individual lines, since these can still be inserted relatively loosely and without pretensioning in the twist-tension receptacles, and on the other hand, a deliberate preload is then applied to the individual lines by the process of untwisting tensioning receptacles.
  • the lines can advantageously be twisted more closely in the area of their line ends than in the rest of the area. This tighter twisting in the area of their line ends represents a kind of knotting and better protection of the total twisting. This makes it more difficult to unintentionally twist the lines.
  • the invention relates to a twisting device for twisting at least two individual lines.
  • This comprises at least two untwist clamping receptacles for clamping line ends, each of which is separately rotatable, essentially parallel to a twisting axis, at least two twisting clamping receptacles arranged opposite the untwisting clamping receptacles for clamping the other line ends, which are jointly rotatable about the twisting axis, and one between them Lines positionable drill ship, wherein the untwist clamping receptacles and the twisting clamping receptacles are movable relative to each other along the twist axis.
  • This device has a very narrow construction and only has to have the predetermined length required for the twisting of the individual lines.
  • the untwisting clamping receptacles can be arranged on a common untwisting carriage by means of a linear drive along the twisting axis.
  • the linear drive can be controlled very precisely, but can also drive relatively high feed speeds.
  • the drive for the untwisting fixtures is then preferably also on the final twisting slide.
  • the drill ship can also be arranged to be movable on a slide by means of a linear drive along the twist axis, as a result of which the twist pitch can be adjusted more precisely since the line section which has just been twisted is always located directly on the drill ship.
  • the twist clamping receptacles can be arranged on a common carrier which can be rotated about the drilling axis.
  • the untwisting clamping receptacles and / or the twisting clamping receptacles each comprise a fixed and a movable clamping jaw.
  • the jaws can have a prismatic, size-adjustable clamping range. A clamping range designed in this way automatically adapts to the different diameter sizes of the individual lines, so that a wide variety of line sizes can be used without adjustment measures.
  • the clamping jaws without additional energy supply, e.g. by hydraulic or air pressure, the clamping function can exert, the fixed and movable jaw can be biased by a spring device in the clamping direction. Accordingly, only a corresponding opening force must be applied to open the jaws.
  • the untwisting and untwisting receptacles each provide a stop for the line ends, so that a positionally accurate insertion can take place.
  • the untwisting clamping receptacle and the twisting clamping receptacle can preferably have receiving devices for attachments at the line ends offset from the clamping area of the clamping jaws. This means that the attachments are relatively protected during the twisting process and cannot be damaged.
  • a control device which coordinates the rotational speeds of the untwisting clamping receptacles and twisting clamping receptacles and travel speeds of the twisting clamping receptacles and the drill ship according to predetermined values.
  • the twisting clamping receptacles can be arranged to be movable along the linear guides by means of a feed device.
  • a pneumatic cylinder with back pressure control can allow a procedure due to the tensile effect due to the length shrinkage, the twist clamping recordings while maintaining a desired preload.
  • FIG. 1 is a schematic front view of the twisting device according to the invention with a cable stand
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the device from FIG. 1,
  • Figure 7 is a schematic representation of a third process step.
  • the twisting device shown in FIGS. 1 and 2 essentially comprises a machine stand 2 with linear guides 3, and a twisting head 4, an untwisting head 5 and a twisting ship 6 are arranged on the linear guides 3.
  • the twisting head 4 essentially consists of a twisting motor 7 and of this driven twisting clamping receptacles 8.
  • the twisting head 4 is in the basic position via a pneumatic cylinder held. During the twisting process, the twisting head 4 is moved along the linear guides 3 in the direction of the untwisting head 5 (counterpressure adjustable).
  • the untwisting head 5 which consists of the bearing receptacle 9 and the untwisting clamping receptacles 10, can be moved along the linear guides 3 by means of a linear drive 11.
  • the drill ship 6, which is essentially formed by a carriage 12 which can be moved along the linear guide 3 and an upwardly directed mandrel 13, can also be driven by a linear drive 14.
  • the mandrel 13 engages between the individual lines 15 and 16, which are arranged between the twisting clamping receptacles 8 and the untwisting clamping receptacles 10.
  • brush devices for calming the lines 15 and 16 during the twisting process can also be arranged within the device (not shown).
  • a control device can be provided which coordinates the process sequences on the twisting head 4, the untwisting head 5 and the linear drives 11 and 14.
  • a stand system 17 can be provided as a single line provider, on which many individual lines 15, 16 are arranged in parallel next to one another. Brushes 18 on the stand system 17 ensure that no more lines are moved down from the stand system 17 by pulling off individual lines 15, 16.
  • the individual lines 15, 16 have been cut to length beforehand and, if necessary, assembled.
  • the twisting device 1 shown is a tandem system with a first twisting station 19 and a second twisting station 20.
  • the movable jaw 22 is connected to a rotatable opening wheel 24 with engagement teeth 25.
  • the fixed jaw 20 and the movable jaw 22 are pressed together by a spring device for generating the clamping action, so that the opening wheel 24 is used for opening against the action of the spring device.
  • an opening device 26 which comprises a height-adjustable pneumatic unit 27 which acts with its piston 28 on rack sections 29 and 30 which are also movable in height. These rack sections 29 and 30 can be brought into engagement with the engagement teeth 25 of the opening wheels 24, the movable jaws 22 being moved into their open position by moving the piston 28 to the left. Since the clamping effect on the jaws 20 and 22 is achieved by the spring device (not shown), the opening device 26 is only raised accordingly in the case of opening and is brought into engagement with the opening wheels 24.
  • twist clamping receptacles 8 on the carrier 19 shows that they also rotate about the twisting axis A without changing their position relative to the carrier 19.
  • the untwisting head 5 (FIG. 4) comprises two untwisting clamping receptacles 10, each of which can be rotated about axes of rotation arranged parallel to the twisting axis A. Since the construction of the untwisting clamping receptacles 10 and the opening device 26 otherwise corresponds to the construction of the twisting clamping receptacles 8, the same reference numbers can be used and a more detailed description can be given. exercise can be dispensed with. In addition, it should also be pointed out that the untwisting head 5 can be moved along the linear guide 3 with the bearing receptacle 9, it being driven by the linear drive 11. The untwisting clamping receptacles 10 are either driven jointly by a single drive or by an individual drive, or are merely supported. Coupling with the linear drive 11 is also quite possible.
  • clamping inserts 21 and 23 are shorter than the movable jaw 22 and fixed jaw 20, so that a receiving recess 31 is formed axially offset from the clamping inserts 21, 23, in which extensions 32, e.g. Contact connections, the individual lines 15, 16 are added.
  • the untwisting head 5 is in this process in the vicinity of the twisting head 4 and, after the individual lines 15, 16 have been clamped, is displaced in the direction B, so that the lines 15, 16 are drawn into the device.
  • the Untwist the head 5 only so far that the other ends 35 of the lines 15, 16 can be inserted without tension into the open jaws 20, 22 of the twisting head 4 and can be pushed up to the stop surface 34.
  • the opening and closing of the twist clamping receptacles 8 then takes place via the opening device 26 in a manner similar to that of the untwisting head 5 (see FIG. 6).
  • the untwisting head 5 moves again in the direction B in order to apply the final tension to the lines 15, 16.
  • the lines 15, 16 now extend essentially parallel to one another.
  • the mandrel 13 of the drill ship 6 is either automatically arranged between the lines during this process or correspondingly moves into this position before the start of the actual twisting process.
  • the twisting head 4 is now rotated about the twisting axis A.
  • the lines 15, 16 intersect in the region of the mandrel 13 and twist.
  • the untwisting fixtures 10 of the untwisting head 5 are rotated individually and parallel to the twisting axis A in the same direction as the twisting head 4, so that no torsional stress can build up in the individual lines 15, 16.
  • the lines 15, 16 therefore only perform a twisting movement, but without executing a torsional movement about their own axis, which could lead to inadmissibly high voltages and damage to the line.
  • the distance between the twisting head 4 and the untwisting head 5 must decrease during the twisting process, since the length of the twisted cable is always shorter than the individual length of the lines 15, 16.
  • the twisting head 4 moves in the direction B 'on the untwisting head 5 Twisting process.
  • a corresponding voltage is still held on lines 15, 16.
  • the linear drive 11 can be operated in a force-controlled manner.
  • the rotational speed of the twisting head 4 and the moving speed C of the twisting ship 6 can be coordinated with one another by a control device, so that the twisting pitch can be adjusted.
  • the lines 15, 16 are preferably twisted closer together in the vicinity of the twisting head 4 and untwisting head 5, so that a kind of knot effect occurs which makes the unintentional untwisting even more difficult.
  • twist clamping receptacles 8 and untwist clamping receptacles 10 are opened again by the opening device 26 and the cable is removed.
  • lines with different line cross sections can be twisted on such a twisting device 1.
  • the cable ends 33 and 35 can have attachments 32, for example in the form of contact connections, housings, etc., which are received in the receiving recesses 31. This is possible because no torsion is exerted on the individual lines 15, 16 during the twisting process. It is important here that the twisting of the individual lines generated by the twisting clamping receptacles 8 is canceled again by the untwisting clamping receptacles 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen mit den folgenden Schritten: Einspannen der einen Leitungsenden (33) von auf eine bestimmte Länge abgelenkten Einzelleitungen (15, 16) in jeweils eine separate, im wesentlichen parallel zu einer Verdrillachse (A) drehbaren Entdrillspannaufnahme (10); Einspannen der anderen Leitungsenden (35) der Einzelleitungen in jeweils separater Verdrillspannaufnahme (8), die gemeinsam um die Verdrillachse (A) drehbar angeordnet sind; Anordnen eines Drillschiffs (6) zwischen den im wesentlichen gespannten Leitungen (15, 16); und Drehen der Verdrillspannaufnahmen (8) gemeinsam um die Verdrillachse (A) und gleichläufiges Drehen der Entdrillspannaufnahmen (10) jeweils um die Leitungsachse der jeweiligen Leitungen (15, 16). Durch diese Verfahren soll der Fertigungsaufwand für verdrillte Leitungen bei flexibleren Produktionsbedingungen erreicht werden. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen.

Description

VERFAHREN UND VERDRILLVORRICHTUNG ZUM VERDRILLEN VON MINDESTENS ZWEI EINZELLEITUNGEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen und eine Verdrillvorrichtung zu diesem Zwecke.
Verdrillte Leitungen finden vielfach Anwendung für die unterschiedlichsten Zwecke, bei denen eine entsprechende elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) gewünscht ist. Ein Einsatzgebiet ist die Verwendung von solchen Leitungen im Automobilbau für z.B. Lautsprecher- oder Airbagleitungen. Bisher sind die verdrillten Leitungen immer vom Leitungshersteller endlos verdrillt und in Fässern aufgewickelt verkauft worden. Bei solchen endlosen Verdrillvorgängen sind die Kabeltrommeln mit den "endlosen" Einzelleitungen am Verdrillkopf drehbar befestigt und rotieren mit diesem um die Verdrillachse. Die verdrillten Leitungen werden dann für den entsprechenden Einsatzzweck auf Länge geschnitten, die Enden teilweise wieder aufgedrillt und mit entsprechenden Einrichtungen, wie z.B. Kontaktanschlüssen, Anschlagteilen, Einzeladerabdichtungen usw. bestückt. Diese Vorgänge sind sehr arbeits- und deshalb kostenintensiv. Des weiteren muß der Lagerbestand von verdrillten Leitungen relativ hoch sein, da diese mit verschiedenen Durchmessern, Verdrillsteigungen, Anzahl von Einzelleitungen, verschiedenen Farbkombinationen der Einzelleitungen usw. für die entsprechenden Einsatzzwecke hergestellt werden.
Es ist nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Verdrillen von Einzelleitungen bereitzustellen, das ein Herstellen von verdrillten Leitungen für den Kabelkonfektionär in Bezug auf Arbeitsaufwand, Herstellungs- und Lagerkosten attraktiver gestaltet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den folgenden Schritten gelöst: Einspannen der einen Leitungsenden von auf eine bestimmte Länge abgelängten Einzelleitungen in jeweils eine separate, im wesentlichen parallel zu einer Verdrillachse drehbaren EntdriUspannaufnahme;
Einspannen der anderen Leitungsenden der Einzelleitungen im jeweils separaten Verdrillspannaufnahmen, die gemeinsam um die Verdrillachse drehbar angeordnet sind;
Anordnen eines Drillschiffs zwischen den im wesentlichen gespannten Leitungen; und
Drehen der Verdrillspannaufnahme gemeinsam um die Verdrillachse und gleichläufiges Drehen der Entdrillspannaufnahmen jeweils um die Leitungsachse der jeweiligen Leitungen.
Der enorme Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß Einzelleitungen vor der Verdrillung auf eine bestimmte Länge abgelängt, eventuell abisoliert und mit verschiedenen Bauelementen versehen werden können. Die eventuell mit Anbauteilen versehenen Enden der Leitungen werden dann in die entsprechenden Spannaufnahmen eingelegt und festgeklemmt, wobei bevorzugt jeder Spannaufnähme ein Leitungsende zugeordnet ist. Die Verdrillspannaufnahmen und das Drillschiff sorgen dann für die Verdrillung der Einzelleitungen, während die Entdrillspannauf- nahmen im wesentlichen parallel zur Verdrillachse angeordnet verbleiben können. Da durch die gemeinsame Drehbewegung der Verdrillspannaufnahmen die Einzelleitungen bei jeder Umdrehung um die Verdrillachse jeweils auch um ihre Achse gedreht werden, sorgen die Entdrillspannaufnahmen für eine entsprechend gleichläufige Drehbewegung jeder einzelnen Einzelleitung, damit diese sich nicht in sich verdrehen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich die Materialbestände der Lager verringern, da nicht mehr alle Kombinationen zwischen Leitungsfarbe und -querschnitt auf Lager gehalten werden müssen. Die benötigten Leitungspaarungen können nun entsprechend den Wünschen des Kabelkonfektionärs aus Standardleitungen hergestellt werden. Im Gegensatz zur Verarbeitung von herkömmlich verdrillten Leitungen entstehen keine Probleme beim Entdrillen, Glätten, Abspulen aus den Fässern, Schneiden, Ablängen, Abisolieren, Anschlagen und bei der Dichtungsmontage. Um bereits verdrillte Leitungen derartig zu bearbeiten werden Sondermaschinen benötigt. Das erfindungsgmäße Verfahren erlaubt die Verarbeitung auf Standardmaschinen, da das Verdrillen als letzter Fertigungsschritt erfolgen kann. In diesem Zusammenhang ergeben sich auch Verbesserungen in der Prozeßsicherheit und bei der Qualitität der verdrillten Leitungen. Durch das Verfahren können ohne weiteres vorkonfektionierte Leitungen mit Anbauten an den Leitungsenden jeglicher Art verarbeitet werden. Der Entdrillvorgang sorgt dafür, daß keine Torsionsbelastungen an den Enden der Einzelleitungen auftreten.
Günstigerweise kann das Drillschiff in der Nähe der Verdrillaufnahmen zwischen den Leitungen angeordnet und beim Verdrillvorgang in Richtung der Entdrillspannaufnahmen verfahren werden. Hierdurch läßt sich eine genauere Steuerung des Verdrillvorganges erzielen, da dieser anfänglich möglichst nahe an den Verdrillspannaufnahmen beginnt.
Des weiteren kann die Verfahrgeschwindigkeit des Drillschiffs in Abhängigkeit der Drehzahl der Verdrillspannaufnahmen um die Verdrillachse gesteuert werden. Hierdurch läßt sich die Verdrillsteigung der Einzelleitungen variieren. Das führt sogar so weit, daß ein aus Einzelleitungen verdrilltes Kabel verschiedene Abschnitte mit unterschiedlichen Verdrillsteigungen aufweisen kann. Um die Zugspannungen, die bei dem Verdrillvorgang auf die Einzelleitungen ausgeübt werden, im wesentlichen konstant zu halten, können die Entdrillspannaufnahmen während des Verdrillvorganges auf die Verdrillspannaufnahmen in gesteuerter Weise zu bewegt werden. Durch das Verdrillen der Einzelleitungen von bestimmter Länge, können abhängig von der Verdrillsteigung verständlicherweise nur Kabel geringerer Endlänge hergestellt werden. Diese "Schrumpfung" wird bevorzugt durch gesteuertes Verfahren der Verdrillspannaufnahmen Rechnung getragen. Selbstverständlich können auch die Entdrillspannaufnahmen relativ zu den Verdrillspannaufnahmen bewegt werden. Es hat sich gezeigt, daß eine bestimmte Vorspannung auf den Einzelleitungen den Verdrillvorgang begünstigt.
Bei einer weiteren Variante wird vorgeschlagen, daß das Ablängen und/oder Einspannen der Einzelleitungen automatisch erfolgt. Entsprechend können noch weitere Zwischenschritte dazu- geschaltet werden, wenn die Einzelleitungen jeweils noch vorkonfektioniert werden, z.B. durch entsprechende Anschlüsse an den Enden usw. Diese Maßnahme bietet sich insbesondere bei verdrillten Kabeln mit hohen Stückzahlen an.
Günstigerweise können die Entdrillspannaufnahmen nach dem Klemmen der einen Leitungsenden zum Einziehen der Leitungen in eine Verdrillvorrichtung von den Verdrillspannaufnahmen entlang der Verdrillachse wegbewegt werden. Die Entdrillspannaufnahmen werden somit als Vorschubvorrichtung für die Einzelleitungen verwendet .
Dabei kann es vorgesehen sein, daß die bestimmte Einzugslänge geringer ist als der maximale Abstand von Entdrill- und Verdrillspannaufnahmen zu Beginn des Verdrillvorganges und daß nach dem Einspannen der anderen Enden in den Verdrillspannaufnahmen ein Spannen der Leitungen durch nochmaliges Verfahren der Entdrillspannaufnahmen erfolgt. Zum einen erleichtert dieser Vorgang das Einlegen der anderen Enden der Einzelleitungen, da diese noch relativ lose und ohne Vorspannung in die Verdrillspannaufnahmen einlegbar sind und zum anderen wird dann durch das Verfahren der Entdrillspannaufnahmen gezielt eine Vorspannung auf die Einzelleitungen aufgebracht.
Vorteilhafterweise können die Leitungen im Bereich ihrer Lei- tungsenden enger verdrillt werden als im restlichen Bereich. Diese engere Verdrillung im Bereich ihrer Leitungsenden stellt eine Art Verknotung und bessere Sicherung der Gesamtverdrillung dar. Somit wird ein unabsichtliches Aufdrillen der Leitungen erschwert .
Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Verdrillvorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen. Diese umfaßt mindestens zwei Entdrillspannaufnahmen zum Einspannen von Leitungsenden, die jeweils separat, im wesentlichen parallel zu einer Verdrillachse drehbar angeordnet sind, mindestens zwei den Entdrillspannaufnahmen gegenüberliegend angeordnete Verdrillspannaufnahmen zum Einspannen der anderen Leitungsenden, die gemeinsam um die Verdrillachse drehbar angeordnet sind, und ein zwischen die Leitungen positionierbares Drillschiff, wobei die Entdrillspannaufnahmen und die Verdrillspannaufnahmen relativ zueinander entlang der Verdrillachse bewegbar sind.
Durch diese Vorrichtung läßt sich in vorteilhafter Weise das erfindungsgemäße Verfahren und die diesem zugrundeliegenden Vorteile ausführen. Diese Vorrichtung baut sehr schmal und muß lediglich die, für die Verdrillung notwendige Ausgangslänge der Einzelleitungen vorgegebene Länge aufweisen.
Günstigerweise können dabei die Entdrillspannaufnahmen auf einem gemeinsamen Entdrillschlitten mittels eines Linearantriebes entlang der Verdrillachse verfahrbar angeordnet sein. Der Linearantrieb läßt sich sehr präzise steuern, kann aber auch relativ hohe Einzugsgeschwindigkeiten fahren. Der Antrieb für die Entdrillspannaufnahmen befindet sich dann bevorzugterweise ebenfalls auf dem Enddrillschlitten.
Das Drillschiff kann ebenfalls auf einem Schlitten mittels eines Linearantriebs entlang der' Verdrillachse verfahrbar angeordnet sein, wodurch sich die Verdrillsteigung genauer einstellen läßt, da der gerade verdrillte Leitungsabschnitt sich immer unmittelbar am Drillschiff befindet. Zur Vereinfachung des Vorrichtungsaufbaus können die Verdrillspannaufnahmen auf einem gemeinsamen, um die Drillachse drehbaren Träger angeordnet sein.
Von Vorteil ist es bei einer Ausführungsform, wenn die Entdrillspannaufnahmen und/oder die Verdrillspannaufnahmen jeweils eine feste und eine bewegliche Spannbacke umfassen. Dadurch braucht lediglich die bewegliche Spannbacke angesteuert werden, um die Enden der Einzelleitungen festzuspannen. Günstigerweise können die Spannbacken einen prismatischen, größenverstellbaren Spannbereich aufweisen. Ein derartig ausgestalteter Spannbereich paßt sich automatisch an die verschiedenen Durchmessergrößen der Einzelleitungen an, so daß ohne Einstellmaßnahmen die verschiedensten Leitungsgrößen verwendet werden können.
Damit beim Verdrillvorgang die Spannbacken ohne zusätzliche Energieversorgung, z.B. durch Hydraulik- oder Luftdruck, die Spannf nktion ausüben können, kann die feste und bewegliche Spannbacke durch eine Federeinrichtung in Klemmrichtung vorgespannt sein. Demnach muß lediglich zum Öffnen der Spannbacken eine entsprechende Öffnungskraft aufgebracht werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform stellen die Entdrillspannaufnähme und Verdrillspannaufnähme jeweils einen Anschlag für die Leitungsenden bereit, so daß ein postionsgenaues Einlegen erfolgen kann.
Bevorzugterweise können die Entdrillspannaufnähme und die Verdrillspannaufnahme versetzt zum Klemmbereich der Spannbacken Aufnahmeinrichtungen für Anbauten an den Leitungsenden aufweisen. Dadurch sind die Anbauten relativ geschützt beim Verdrillvorgang positioniert und können nicht beschädigt werden.
Günstigerweise kann eine Steuereinrichtung vorgesehen sein, die die Drehzahlen der Entdrillspannaufnahmen und Verdrillspannaufnahmen und Verfahrgeschwindigkeiten der Verdrillspannaufnahmen und des Drillschiffs nach vorbestimmten Werten aufeinander abstimmt. Hierdurch lassen sich sehr effizient Einzelleitungen voll automatisch, selbst mit verschiedenen Verdrillsteigungen, programmgenau herstellen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, mindestens zwei Verdrillstationen mit den entsprechenden Bauelementen nebeneinander in einer Vorrichtung anzuordnen, wodurch eine Tandemanordnung gebildet ist. Dadurch lassen sich mindestens zwei verdrillte Kabel auf einmal herstellen, wobei die Linearantriebe für beide Verdrillstationen verwendbar sind. Um der Reduzierung der Länge der Einzelleitungen durch den Verdrillvorgang Rechnung zu tragen, können die Verdrillspannaufnahmen mittels einer Vorschubeinrichtung entlang der Linearführungen verfahrbar angeordnet sein. Ein Pneumatikzylinder mit Gegendrucksteuerung kann unter Beibehalten einer gewünschten Vorspannung ein Verfahren, aufgrund der Zugwirkung durch die Längenschrumpfung, der Verdrillspannaufnahmen zulassen.
Im folgenden wird eine Ausführungsfor der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Verdrillvorrichtung mit Kabelständer,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung aus Figur 1,
Fig. 3 eine schematische Ansicht auf den Verdrillkopf der Vorrichtung,
Fig. 4 eine schematische Ansicht auf die Entdrillspannaufnahmen der Vorrichtung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines ersten Verfah- rensschrittes ,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines zweiten Verfahrensschrittes und
Figur 7 eine schematische Darstellung eines dritten Verfahrensschrittes .
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Verdrillvorrichtung umfaßt im wesentlichen einen Maschinenständer 2 mit Linearführungen 3, und jeweils an den Linearführungen 3 angeordnet einen Verdrillkopf 4, einen Entdrillkopf 5 und ein Drillschiff 6. Der Verdrillkopf 4 besteht im wesentlichen aus einem Verdrillmotor 7 und von diesem angetriebenen Verdrillspannaufnahmen 8. Der Verdrillkopf 4 wird über einen Pneumatikzylinder in Grundstel- lung gehalten. Beim Verdrillvorgang wird der Verdrillkopf 4 entlang der Linearführungen 3 in Richtung Entdrillkopf 5 verfahren (Gegendruck einstellbar) .
Im Gegensatz dazu läßt sich der Entdrillkopf 5, der aus Lageraufnahme 9 und den Entdrillspannaufnahmen 10 besteht, mittels eines Linearantriebs 11 entlang der Linearführungen 3 verfahren.
Das Drillschiff 6, das im wesentlichen aus einem entlang der Linearführung 3 verfahrbaren Schlitten 12 und einem nach oben gerichteten Dorn 13 gebildet ist, ist ebenfalls durch einen Linearantrieb 14 angetrieben verfahrbar. Der Dorn 13 greift zwischen die Einzelleitungen 15 und 16 ein, die zwischen den Verdrillspannaufnahmen 8 und Entdrillspannaufnahmen 10 angeordnet sind. Des weiteren können innerhalb der Vorrichtung zusätzlich noch Bürstenvorrichtungen zum Beruhigen der Leitungen 15 und 16 während des Verdrillvorgangs angeordnet sein (nicht dargestellt) .
Des weiteren kann eine Steuervorrichtung vorgesehen sein, die die Verfahrensabläufe an dem Verdrillkopf 4, dem Entdrillkopf 5 und den Linearantrieben 11 und 14 aufeinander abstimmt.
Als Einzelleitungsbereitsteller kann ein Ständersystem 17 vorgesehen sein, auf dem viele Einzelleitungen 15, 16 parallel nebeneinander angeordnet sind. Bürsten 18 am Ständersystem 17 sorgen dafür, daß durch das Abziehen einzelner Leitungen 15, 16 nicht noch mehr Leitungen von dem Ständersystem 17 herunterbewegt werden. Die Einzelleitungen 15, 16 sind entsprechend vorab abgelängt und gegebenenfalls konfektioniert worden.
Wie in Figur 2 zu erkennen ist, handelt es sich bei der dargestellten Verdrillvorrichtung 1 um eine Tandemanlage mit einer ersten Verdrillstation 19 und einer zweiten Verdrillstation 20.
Anhand der Figuren 3 und 4 werden nun im folgenden der Verdrillkopf 4 und Entdrillkopf 5 näher beschrieben. Der Verdrillkopf 4 (Figur 3) umfaßt bei der dargestellten Vorrichtung einen um eine Verdrillachse A drehbaren Träger 19, auf dem zwei Verdrillspannaufnahmen 8 symmetrisch zur Verdrillachse A angeordnet sind. Die Verdrillspannaufnahmen 8 umfassen eine feste Spannbacke 20 mit prismatischem Klemmeinsatz 21 und eine bewegliche Spannbacke 22 mit prismatischem Klemmeinsatz 23. Die Klemmeinsätze 21 und 23 umgrenzen eine quaderförmige Spannöffnung 24, die durch kammartiges Ineinandergreifen der Klemmeinsätze 21 und 23 in ihre Größe verstellbar ist. Die bewegliche Backe 22 ist mit einem drehbaren Öffnungsrad 24 mit Eingriffszähnen 25 verbunden. Im dargestellten Zustand sind die feste Backe 20 und bewegliche Backe 22 durch eine Federeinrichtung zur Erzeugung der Klemmwirkung aufeinander zugedrückt, so daß das Öffnungsrad 24 zum Öffnen entgegen der Wirkung der Federeinrichtung Verwendung findet.
Zum Bewegen der beweglichen Backe 22 ist eine Öffnungsvorrichtung 26 vorgesehen, die eine höhenverstellbare Pneumatikeinheit 27 umfaßt, die mit ihrem Kolben 28 auf ebenfalls höhenbewegliche Zahnstangenabschnitte 29 und 30 wirkt. Diese Zahnstangenabschnitte 29 und 30 können mit den Eingriffszähnen 25 der Öffnungsräder 24 in Eingriff gebracht werden, wobei durch Bewegen des Kolbens 28 nach links die beweglichen Backen 22 in ihre Öffnungsstellung überführt werden. Da die Klemmwirkung durch die nicht dargestellte Federeinrichtung an den Backen 20 und 22 erreicht wird, wird die Öffnungsvorrichtung 26 nur im Öffnungsfalle entsprechend hoch und in Eingriff mit den Öffnungsrädern 24 gefahren.
Aus der Anordnung der Verdrillspannaufnahmen 8 auf dem Träger 19 ergibt sich, daß diese ebenfalls um die Verdrillachse A rotieren, ohne ihre relative Lage zum Träger 19 zu verändern.
Der Entdrillkopf 5 (Figur 4) umfaßt zwei Entdrillspannaufnahmen 10, die jeweils für sich um parallel zur Verdrillachse A angeordnete Drehachsen drehbar sind. Da der Aufbau der Entdrillspannaufnahmen 10 und der Öffnungsvorrichtung 26 ansonsten dem Aufbau der Verdrillspannaufnahmen 8 entspricht, können die gleichen Bezugsziffern verwendet und auf die genauere Beschrei- bung verzichtet werden. Ergänzend sei noch darauf hingewiesen, daß der Entdrillkopf 5 mit der Lageraufnahme 9 entlang der Linearführung 3 verfahrbar ist, wobei er durch den Linearantrieb 11 angetrieben ist. Die Entdrillspannaufnahmen 10 sind entweder gemeinsam durch einen einzigen Antrieb oder durch einen individuellen Antrieb angetrieben oder lediglich gelagert. Auch eine Kopplung mit dem Linearantrieb 11 ist durchaus möglich.
Unter Zuhilfenahme der Figuren 5, 6 und 7 wird nun im folgenden die Wirkungs- und Funktionsweise des oben beschriebenen Ausfüh- rungsbeispieles näher erläutert.
In den Draufsichten ist zusätzlich noch zu erkennen, daß die Klemmeinsätze 21 und 23 kürzer sind als die bewegliche Backe 22 und feste Backe 20, so daß axial versetzt zu den Klemmeinsätzen 21, 23 eine Aufnahmeaussparung 31 gebildet ist, in der Anbauten 32, z.B. Kontaktanschlüsse, der Einzelleitungen 15, 16 aufgenommen sind.
Anhand der Figur 5 ist zu erkennen, daß zwei Leitungen 15, 16 von dem Ständersystem 17 abgezogen und deren erste Enden 33 mit den Kontaktanschlüssen 32 in die Entdrillspannaufnahmen 10 eingelegt worden sind. Dabei wird jeweils eine einzige der Leitungen 15, 16 in eine entsprechende Entdrillspannaufnähme 10 eingelegt. Hierzu muß die bewegliche Backe 22 geöffnet werden durch die Öffnungsvorrichtung 26. Die Enden 33 werden dann bis zu einer Anschlagfläche der Entdrillspannaufnähme 10 vorgeschoben, damit sie genau positioniert sind. Anschließend wird durch Bewegen des Kolbens 28 und/oder direktes Herunterfahren der Öffnungsvorrichtung 26 die bewegliche Backe 22 geschlossen. Die Klemmöffnung 24 ' paßt sich dann durch das kammartige Ineinandergreifen der Klemmeinsätze 21 und 23 automatisch an den entsprechenden Durchmesser der Einzelleitungen 15, 16 an und klemmt diese.
Der Entdrillkopf 5 befindet sich bei diesem Vorgang in der Nähe des Verdrillkopfes 4 und wird nach Festklemmen der Einzelleitungen 15, 16 in die Richtung B verschoben, so daß die Leitungen 15, 16 in die Vorrichtung eingezogen werden. Dabei wird der Entdrillkopf 5 nur so weit verfahren, daß die anderen Enden 35 der Leitungen 15, 16 ohne Spannung in die geöffneten Backen 20, 22 des Verdrillkopfes 4 einlegbar und bis zur Anschlagfläche 34 vorschiebbar sind.
Das Öffnen und Schließen der Verdrillspannaufnahmen 8 erfolgt dann über die Öffnungsvorrichtung 26 in ähnlicher Weise wie beim Entdrillkopf 5 (siehe Figur 6) .
Nachdem die anderen Enden 35 ebenfalls einzeln in die Verdrillspannaufnahmen 8 eingebracht worden sind, verfährt der Entdrillkopf 5 abermals in Richtung B, um die endgültige Spannung auf die Leitungen 15, 16 aufzubringen. Die Leitungen 15, 16 erstrecken sich nun im wesentlichen parallell zueinander. Der Dorn 13 des Drillschiffes 6 ist entweder bei diesem Vorgang automatisch zwischen den Leitungen angeordnet oder fährt entsprechend in diese Stellung vor Beginn des eigentlichen Ver- dri11Vorganges .
Beim Verdrillvorgang (siehe Figur 7) wird nun der Verdrillkopf 4 um die Verdrillachse A gedreht. Dadurch kreuzen sich die Leitungen 15, 16 im Bereich des Dorns 13 und verdrillen sich. Gleichzeitig werden die Entdrillspannaufnahmen 10 des Entdrillkopfes 5 einzeln und parallel zur Verdrillachse A in gleicher Richtung wie der Verdrillkopf 4 gedreht, so daß sich in den Einzelleitungen 15, 16 keine Torsionsspannung aufbauen kann. Die Leitungen 15, 16 führen demnach lediglich eine Verdrillbewegung aus, ohne jedoch eine Torsionsbewegung um ihre jeweilige eigene Achse auszuführen, was unter Umständen zu unzulässig hohen Spannungen und Beschädigung der Leitung führen könnte.
Der Abstand zwischen Verdrillkopf 4 und Entdrillkopf 5 muß sich während des Verdrillvorganges verringern, da die Länge des verdrillten Kabels immer kürzer ist als die Einzellänge der Leitungen 15, 16. Bei dieser Vorrichtung bewegt sich der Verdrillkopf 4 in Richtung B' auf den Entdrillkopf 5 beim Verdrillvorgang zu. Dabei wird weiterhin eine entsprechende Spannung auf den Leitungen 15, 16 gehalten. Der Linearantrieb 11 kann entsprechend kraftgesteuert betrieben werden. Des weiteren läßt sich durch eine Steuereinrichtung die Drehgeschwindigkeit des Verdrillkopfes 4 und die Verfahrgeschwindig- keit C des Drillschiffes 6 aufeinander abstimmen, so daß die Verdrillsteigung einstellbar ist. Bevorzugterweise werden die Leitungen 15, 16 in der Nähe des Verdrillkopfes 4 und Entdrillkopfes 5 enger verdrillt, so daß sich eine Art Knotenwirkung einstellt, die das unabsichtliche Aufdrillen nochmals erschwert .
Nach Fertigstellen des verdrillten Kabels werden die Verdrillspannaufnahmen 8 und Entdrillspannaufnahmen 10 wieder durch die Öffnungsvorrichtung 26 geöffnet und das Kabel entnommen.
Verständlicherweise können auf einer derartigen Verdrillvorrichtung 1 Leitungen mit unterschiedlichen Leitungsquerschnitten, z.B. 0,35 bis 2,5 mm2 und unterschiedlicher Länge, z.B. 0,4 bis 8 m, verdrillt werden. Dabei ist es möglich, daß die Leitungsenden 33 und 35 Anbauten 32, z.B. in Form von Kontaktanschlüssen, Gehäusen usw. , aufweisen, die in den Aufnahme- aussparungen 31 aufgenommen werden. Dies ist möglich, weil keine Torsion auf die Einzelleitungen 15, 16 beim Verdrillvorgang ausgeübt wird. Wichtig ist es dabei, daß die durch die Verdrillspannaufnahmen 8 erzeugte Verdrehung der Einzelleitungen durch die Entdrillspannaufnahmen 10 wieder aufgehoben werden.

Claims

A N S P R U C H E
1. Verfahren zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen mit den folgenden Schritten:
Einspannen der einen Leitungsenden (33) von auf eine bestimmte Länge abgelängten Einzelleitungen (15, 16) in jeweils eine separate, im wesentlichen parallel zu einer Verdrillachse (A) drehbaren Entdrillspannaufnähme (10);
Einspannen der anderen Leitungsenden (35) der Einzelleitungen (15, 16) in jeweils separate Verdrillspannaufnahmen (8), die gemeinsam um die Verdrillachse (A) drehbar angeordnet sind;
Anordnen eines Drillschiffs (6) zwischen den im wesentlichen gespannten Leitungen (15, 16) ; und
Drehen der Verdrillspannaufnahmen (8) gemeinsam um die Verdrillachse (A) und gleichläufiges Drehen der Entdrillspannaufnahmen (10) jeweils um die Leitungsachse der jeweiligen Einzelleitungen (15, 16) .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Drillschiff (6) in der Nähe der Verdrillspannaufnahmen (8) zwischen den Leitungen (15, 16) angeordnet wird und beim Verdrillvorgang in Richtung der Entdrillspannaufnahmen (10) verfahren wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrgeschwindigkeit des Drillschiffs (6) in Abhängigkeit der Drehzahl der Verdrillspannaufnahmen (8) um die Verdrillachse (A) gesteuert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrillspannaufnahmen (8) während des Verdrillvorganges relativ auf die Entdrillspannaufnahmen (10) in gesteuerter Weise zubewegt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Schritt das Ablängen und/oder Einspannen der Einzelleitungen (15, 16) automatisch erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entdrillspannaufnahmen (10) nach dem Klemmen der einen Leitungsenden (33) zum Einziehen der Leitungen (15, 16) in eine Verdrillvorrichtung relativ von den Verdrillspannaufnahmen (8) entlang der Verdrillachse (A) um eine bestimmte Länge wegbewegt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte Einzugslänge geringer ist, als der maximale Abstand von Entdrill- und Verdrillspannaufnahmen (8, 10) zu Beginn des Verdrillvorgangs und daß nach dem Einspannen der anderen Enden (35) in die Verdrillspannaufnahmen (8) ein Spannen der Leitungen (15, 16) durch nochmaliges relatives Verfahren der Entdrillspannaufnahmen (10) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (15, 16) im Bereich ihrer Leitungsenden ( 33, 35) enger verdrillt werden als im restlichen Bereich.
9. Verdrillvorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen, gekennzeichnet durch mindestens zwei Entdrillspannaufnahmen (10) zum Einspannen von
Leitungsenden (33), die jeweils separat, im wesentlichen paral- lel zu einer Verdrillachse (A) drehbar angeordnet sind, mindestens zwei den Entdrillspannaufnahmen (10) gegenüberliegend angeordnete Verdrillspannaufnahmen (8) zum Einspannen der anderen Leitungsenden (35) , die gemeinsam um die Verdrillachse (A) drehbar angeordnet sind, und ein zwischen die Leitungen (15, 16) positionierbares Drillschiff (6), wobei die Entdrillspannaufnähme (10) und die Verdrillspannaufnähme (8) relativ zueinander entlang der Verdrillachse (A) bewegbar sind.
10. Verdrillvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entdrillspannaufnahmen (10) auf einem gemeinsamen Entdrillschlitten mittels eines Linearantriebs (11) entlang der Verdrillachse (A) verfahrbar angeordnet ist.
11. Verdrillvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Drillschiff (6) auf einem Schlitten (12) mittels eines Linearantriebes (14) entlang der Verdrillachse (A) verfahrbar angeordnet ist.
12. Verdrillvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrillspannaufnahmen (8) auf einem gemeinsamen, um die Drillachse (A) drehbaren Träger (19) angeordnet sind.
13. Verdrillvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Entdrillspannaufnahmen (10) und/oder die Verdrillspannaufnahmen (8) jeweils eine feste und eine bewegliche Spannbacke (20, 22) umfassen.
14. Verdrillvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (20, 22) einen prismatischen, größenver- stellbaren Spannbereich aufweisen.
15. Verdrillvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die feste und bewegliche Spannbacke (20, 22) durch eine Federeinrichtung in die Klemmrichtung vorgespannt sind.
16. Verdrillvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Entdrillspannaufnähme (10) und Verdrillspannaufnähme (8) jeweils einen Anschlag (34) für die Leitungsenden (33, 35) bereitstellen.
17. Verdrillvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die EntdriUspannaufnahme (10) und Verdrillspannaufnähme (8) versetzt zum Klemmbereich der Spannbacken (20, 22) Aufnah- meeinrichtungen (31) für Anbauten an den Leitungsenden (33, 35) aufweist.
18. Verdrillvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die Drehzahlen der Entdrillspannaufnahmen (10) und Verdrillspannaufnahmen (8) und relative Verfahrgeschwindigkeiten der Verdrillspannaufnahmen (8) und des Drillschiffs (6) nach vorbestimmten Werten aufeinander abstimmt.
19. Verdrillvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Verdrillstationen mit den entsprechenden Bauelementen nebeneinander in einer Vorrichtung angeordnet sind.
20. Verdrillvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrillspannaufnahmen (8) mittels einer Vorschubeinrichtung, z.B. ein Pneumatikzylinder mit Gegendrucksteuerung, entlang der Linearführungen (3) verfahrbar angeordnet sind.
PCT/EP1997/004265 1996-08-06 1997-08-05 Verfahren und verdrillvorrichtung zum verdrillen von mindestens zwei einzelleitungen WO1998006155A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59702766T DE59702766D1 (de) 1996-08-06 1997-08-05 Verfahren und verdrillvorrichtung zum verdrillen von mindestens zwei einzelleitungen
US09/242,075 US6167919B1 (en) 1996-08-06 1997-08-05 Method and device for the twisting of at least two single-lines
EP97935571A EP0917746B1 (de) 1996-08-06 1997-08-05 Verfahren und verdrillvorrichtung zum verdrillen von mindestens zwei einzelleitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631770A DE19631770C2 (de) 1996-08-06 1996-08-06 Verfahren zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen
DE19631770.3 1996-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998006155A1 true WO1998006155A1 (de) 1998-02-12

Family

ID=7801952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004265 WO1998006155A1 (de) 1996-08-06 1997-08-05 Verfahren und verdrillvorrichtung zum verdrillen von mindestens zwei einzelleitungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6167919B1 (de)
EP (1) EP0917746B1 (de)
DE (2) DE19631770C2 (de)
ES (1) ES2154468T3 (de)
WO (1) WO1998006155A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107670A1 (de) * 2001-02-19 2002-09-19 Gluth Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen
DE102015121759A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Verdrillen von Einzelleitungen
WO2021259504A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Komax Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum verdrillen von einzelleitungen
US11833574B2 (en) 2021-11-04 2023-12-05 Komax Holding Ag Device and method for twisting single cables
US11833575B2 (en) 2021-11-04 2023-12-05 Komax Holding Ag Device and method for twisting single cables
US12142391B2 (en) 2021-11-04 2024-11-12 Komax Holding Ag Device and method for twisting single cables

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844704A3 (de) * 1996-11-20 1999-08-11 Baumann GmbH Verfahren zum Herstellen von verdrillten, konfektionierten leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
JP3409643B2 (ja) * 1997-06-05 2003-05-26 住友電装株式会社 ツイスト電線製造装置
JP4066753B2 (ja) * 2002-09-12 2008-03-26 住友電装株式会社 電線の撚り合わせ加工装置
DE502006000776D1 (de) * 2005-02-11 2008-07-03 Komax Holding Ag Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten eines Kabels
BRPI0912745A2 (pt) * 2008-05-20 2015-10-13 Schleuniger Holding Ag dispositivo de transporte de cabo
PL2777052T3 (pl) 2011-11-11 2016-10-31 Urządzenie do podawania przewodów
SG11201402171PA (en) 2011-11-11 2014-08-28 Schleuniger Holding Ag Cable-gathering device (wire stacker)
CN104025209B (zh) * 2011-11-11 2017-05-10 施洛伊尼格控股有限公司 扭绞装置和用于在扭绞装置中扭绞电导线或光导线的方法
DE202011051942U1 (de) * 2011-11-11 2012-11-15 Pro.Eff Gmbh Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen
EP2801984B1 (de) 2013-05-08 2018-11-14 Schleuniger Holding AG Greifer, Verdrillkopf und Verdrillvorrichtung
EP3163586B1 (de) 2015-10-28 2018-07-04 Schleuniger Holding AG Verdrillvorrichtung für elektrische leitungen
WO2017159604A1 (ja) * 2016-03-14 2017-09-21 新明和工業株式会社 電線ツイスト装置および電線ツイスト方法
DE102016109151B3 (de) * 2016-05-18 2017-09-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Verdrilleinrichtung
DE102016015717B4 (de) 2016-05-18 2019-07-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Verdrilleinrichtung
DE102016109155B3 (de) * 2016-05-18 2017-08-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Verdrillanlage, Tandem-Verdrillanlage und Verfahren zum Bestücken eines Verdrillkopfs
DE102016109152B3 (de) 2016-05-18 2017-09-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Schlagpositioniereinheit, Verdrilleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Verdrilleinrichtung
DE202016103444U1 (de) 2016-06-29 2017-07-04 Pro.Eff Gmbh Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen
JP6475765B2 (ja) * 2017-01-17 2019-02-27 矢崎総業株式会社 ツイスト線製造装置、及びツイスト線製造方法
DE102017109791B4 (de) 2017-05-08 2023-07-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Verdrillvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer verdrillten Leitung
NL2019256B1 (nl) * 2017-07-17 2019-01-30 Havatec B V Werkwijze en inrichting voor het torderen van een bundel plantenstelen in een boeket
SG11202002673PA (en) 2017-11-10 2020-04-29 Schleuniger Holding Ag Twisting appliance and twisting head device and method for twisting or stranding cables
DE102018209728A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer konfektionierten Leitung
CN110223808B (zh) * 2019-06-22 2020-08-25 宝胜(宁夏)线缆科技有限公司 一种线缆线芯绞合机
US11309105B2 (en) * 2019-07-18 2022-04-19 Aptiv Technologies Limited Apparatus for center twisting wires
US10946434B2 (en) * 2019-07-18 2021-03-16 Aptiv Technologies Limited Apparatus and method for center twisting wires
CN111261344B (zh) * 2020-03-05 2025-01-03 震雄铜业集团有限公司 一种硬合金绞线退扭机
EP4219041A1 (de) * 2022-01-28 2023-08-02 Aptiv Technologies Limited Gerät und verfahren zum verdrillen von draht
EP4290712B1 (de) * 2022-06-10 2025-04-02 komax Holding AG Verfahren und vorrichtung zum entdrillen und glätten eines kabelendes eines verdrillten kabels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847190A (en) * 1972-12-19 1974-11-12 Phillips Cable Ltd Method and apparatus for twisting wires
DE2925050A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-08 Siemens Ag Verseilverfahren zur herstellung von drahtlitzen
EP0103963A2 (de) * 1982-08-24 1984-03-28 Northern Telecom Limited Apparat zum miteinander Verseilen von wenigstens zwei Drähten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US539139A (en) * 1895-05-14 Machine foe making tension bods
DE1838249U (de) * 1961-08-16 1961-09-28 Josef Roppelt Vorrichtung zum verdrillen elektrischer leitungsdraehte abgepasster laenge.
US3750720A (en) * 1971-12-02 1973-08-07 Honeywell Inf Systems Wire-twisting apparatus
US4910952A (en) * 1988-05-24 1990-03-27 Dale Johnson Method and apparatus for making a frayless line

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847190A (en) * 1972-12-19 1974-11-12 Phillips Cable Ltd Method and apparatus for twisting wires
DE2925050A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-08 Siemens Ag Verseilverfahren zur herstellung von drahtlitzen
EP0103963A2 (de) * 1982-08-24 1984-03-28 Northern Telecom Limited Apparat zum miteinander Verseilen von wenigstens zwei Drähten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107670A1 (de) * 2001-02-19 2002-09-19 Gluth Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen
DE10107670B4 (de) * 2001-02-19 2005-11-10 Gluth Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen
DE102015121759A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Verdrillen von Einzelleitungen
EP3182421A1 (de) 2015-12-14 2017-06-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Verdrillen von einzelleitungen
WO2021259504A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Komax Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum verdrillen von einzelleitungen
EP4173009A1 (de) * 2020-06-26 2023-05-03 komax Holding AG Verfahren und vorrichtung zum verdrillen von einzelleitungen
US12354765B2 (en) 2020-06-26 2025-07-08 Komax Holding Ag Method and device for twisting single cables
US11833574B2 (en) 2021-11-04 2023-12-05 Komax Holding Ag Device and method for twisting single cables
US11833575B2 (en) 2021-11-04 2023-12-05 Komax Holding Ag Device and method for twisting single cables
US12142391B2 (en) 2021-11-04 2024-11-12 Komax Holding Ag Device and method for twisting single cables

Also Published As

Publication number Publication date
DE59702766D1 (de) 2001-01-18
ES2154468T3 (es) 2001-04-01
EP0917746B1 (de) 2000-12-13
EP0917746A1 (de) 1999-05-26
DE19631770C2 (de) 1998-08-27
DE19631770A1 (de) 1998-02-12
US6167919B1 (en) 2001-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0917746B1 (de) Verfahren und verdrillvorrichtung zum verdrillen von mindestens zwei einzelleitungen
DE3838706C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0423443B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Zubringen eines Kabels in einen Kabel-Verarbeitungsautomaten
DE3209164C2 (de) Drahtsäge
EP3163586B1 (de) Verdrillvorrichtung für elektrische leitungen
DE102011015060B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rundbürsten
EP3182421A1 (de) Verdrillen von einzelleitungen
DE10107670B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen
CH684374A5 (de) Kabelzuführungs- und -wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine.
DE2420690B2 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
EP0222140B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Anzahl von nebeneinander und/oder übereinander liegenden, elektrisch isolierten stabförmigen Leitern
DE102017109791B4 (de) Verdrillvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer verdrillten Leitung
DE2647222B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden, Entdrallen und Abisolieren nebeneinanderliegender Bereiche vorgegebener Länge eines isolierten, verdrallten elektrischen Leiterpaares
EP2428452A1 (de) Verfahren und Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE202008004087U1 (de) Vorrichtung zum Abbinden und Isolieren von elektrischen Leitern und/oder Bündeln von elektrischen Leitern
DE19649759C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verdrillten Leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE602004001620T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von rohrförmigen Werkstücken mit veränderlichem Biegeradius
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
EP0844704A2 (de) Verfahren zum Herstellen von verdrillten, konfektionierten leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE202011004383U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rundbürsten
DE102008015629A1 (de) Vorrichtung zum Abbinden und Isolieren von elektrischen Leitern und/oder Bündeln von elektrischen Leitern
EP4240547A1 (de) Zuführvorrichtung und umformmaschine mit zuführvorrichtung
DE29623472U1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen
DE602004005032T2 (de) Verfahren und anordnung in beschichtungsstrasse für faserformiges produkt oder faserformige produkte
DE19735655C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verdrillten, konfektionierten Leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL RO SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997935571

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997935571

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09242075

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997935571

Country of ref document: EP