DE29623472U1 - Vorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen - Google Patents

Vorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen

Info

Publication number
DE29623472U1
DE29623472U1 DE29623472U DE29623472U DE29623472U1 DE 29623472 U1 DE29623472 U1 DE 29623472U1 DE 29623472 U DE29623472 U DE 29623472U DE 29623472 U DE29623472 U DE 29623472U DE 29623472 U1 DE29623472 U1 DE 29623472U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
twisting
clamping
untwisting
receptacles
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29623472U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Gluth Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Gluth Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH, Gluth Systemtechnik GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE29623472U priority Critical patent/DE29623472U1/de
Priority claimed from DE19631770A external-priority patent/DE19631770C2/de
Publication of DE29623472U1 publication Critical patent/DE29623472U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

GRÜNECKER.-KINKELDEY, STOCKMAIR1Sf
ANWALTSSO Zl ETAT • ·
ANWALTSSOZI ETAT MAXIMILIANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANY
Deutsches Patentamt
Zweibrückenstr. 12
80297 München
RECHTSANWÄLTE
DR. HERMANN SCHWANHÄUSSER
DR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRODER, LLM.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
IHR ZEICHEN / YOUR REF.
UNSER ZEICHEN / OUR REF.
G 3911 -00142/bi PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
AUGUST GRÜNECKER
DR. HERMANN KINKELDEY
DR. WILFRIED STOCKMAlR (-1996)
DR. KLAUS SCHUMANN
PETER H. JAKOB
DR. GUNTER SEZOLD
WOLFHARO MEISTER
HANS HILGERS
OR. HENNING MEYER-PLATH
ANNELIE EHNOLD
THOMAS SCHUSTER
DR. WALTER LANGHOFF
DR. KLARA GOLDBACH
MARTIN AUFENANGER
GOTTFRIED KLITZSCH
DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE
REINHARD KNAUER
DIETMAR KUHL
DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER
BETTINA K. REICHELT
DR. ANTON K. PFAU
OR. UDO WEICELT
DATUM /DATE
23.04.1998
Zur Eintragung vorgesehene Unterlagen
Anmelder: Gluth Systemtechnik GmbH Steinweg 66
94315 Straubing und
Lisa Dräximaier GmbH Brückenstraße 16
84137 Vilsbiburg Vorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen
TEL 089 / 21 23 50
FAX (GR 4) 089 / 21 86 92 93 ·' FAX (GR 3) 089 / 22 02 87 ■ http://www.gmnecker.de ■ e-mail: postmaster@grunecker.de · TELEX 529 380 MONA D MAXIMILIANSTRASSE 58 ■ D-80538 MÜNCHEN DEUTSCHE BANK MÜNCHEN, NO. 17 51734, BLZ 700 700 10
Vorrichtung zum Verdrillen von'mindestens zwei Einzelleitungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen.
Verdrillte Leitungen finden vielfach Anwendung für die unterschiedlichsten Zwecke, bei denen eine entsprechende elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) gewünscht ist. Ein Einsatzgebiet ist die Verwendung von solchen Leitungen im Automobilbau für z.B. Lautsprecher- oder Airbagleitungen. Bisher sind die verdrillten Leitungen immer vom Leitungshersteller endlos verdrillt und in Fässern aufgewickelt verkauft worden. Bei solchen endlosen Verdrillvorgängen sind die Kabeltrommeln mit den "endlosen" Einzelleitungen am Verdrillkopf drehbar befestigt und rotieren mit diesem um die Verdrillachse. Die verdrillten Leitungen werden dann für den entsprechenden Einsatzzweck auf Länge geschnitten, die Enden teilweise wieder aufgedrillt und mit entsprechenden Einrichtungen, wie z.B. Kontaktanschlüssen, Anschlagteilen, Einzeladerabdichtungen usw. bestückt. Diese Vorgänge sind sehr arbeits- und deshalb kostenintensiv. Des weiteren muß der Lagerbestand von verdrillten Leitungen relativ hoch sein, da diese mit verschiedenen Durchmessern, Verdrillsteigungen, Anzahl von Einzelleitungen, verschiedenen Farbkombinationen der Einzelleitungen usw. für die entsprechenden Einsatzzwecke hergestellt werden.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 18 38 249 ist bereits eine Vorrichtung zum Verdrillen elektrischer Leitungsdrähte abgepaßter Länge bekannt. Diese umfaßt einen rotierenden Halter zum Fassen der einen Enden der zu verdrillenden, abgepaßten Leitungsdrähte, vorzugsweise mittels Schnellspannvorrichtung, und einen ihm axial gegenüberstehenden, nicht rotierenden, aber axial zum rotierenden Halter nachgiebigen, z.B. federnd beweglichen Halter mit Spannvorrichtung, vorzugsweise Schnefispannvorrichtung, für die anderen Enden der Drähte. Die Spannvorrichtungen des stillstehenden Halters sind frei um die Drahtachse drehbar. Durch eine solche Vorrichtung werden die oben beschriebenen Nachteile schon im wesentlichen beseitigt. Allerdings könnte der manuelle Arbeitsaufwand bezüglich des gesamten Verdrillvorgangs, einschließlich Einlegen der Leitungen, verringert werden.
Es ist nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Verdrillen von Einzelleitungen bereitzustellen, mit der auch das Verdrillen von Einzelleitungen mit Anbauten möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verdrillvorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen, die mindestens zwei Entdrillspannaufnahmen zum Einspannen von Leitungsenden, die jeweils separat, im wesentlichen parallel zu einer Verdrillachse drehbar angeordnet sind, mindestens zwei den Entdrillspannaufnahmen gegenüberliegend angeordnete Verdrillspannaufnahmen zum Einspannen der anderen Leitungsenden, die gemeinsam um die Verdrillachse drehbar angeordnet sind, und ein zwischen die Leitungen positionierbares Drillschiff umfaßt, wobei die Entdrillspannaufnahmen und die Verdrillspannaufnahmen relativ zueinander entlang der Verdrillachse bewegbar sind, und wobei jede Entdrillspannaufnahme und jede Verdrillspannaufnahme versetzt zum Klemmbereich der Spannbacken Aufnahmeinrichtungen für Anbauten an den Leitungsenden aufweist.
Durch diese Vorrichtung läßt sich in vorteilhafter Weise das erfindungsgemäße Verfahren und die diesem zugrundeliegenden Vorteile ausführen. Diese Vorrichtung baut sehr schmal und muß lediglich die, für die Verdrillung notwendige Ausgangslänge der Einzelleitungen vorgegebene Länge aufweisen. Des weiteren sind die Anbauten relativ geschützt beim Verdrillvorgang positioniert und können nicht beschädigt werden.
Günstigerweise können dabei die Entdrillspannaufnahmen auf einem gemeinsamen Entdrillschlitten mittels eines Linearantriebes entlang der Verdrillachse verfahrbar angeordnet sein. Der Linearantrieb läßt sich sehr präzise steuern, kann aber auch relativ hohe Einzugsgeschwindigkeiten fahren. Der Antrieb für die Entdrillspannaufnahmen befindet sich dann bevorzugterweise ebenfalls auf dem Enddrillschlitten.
Das Drillschiff kann ebenfalls auf einem Schlitten mittels eines Linearantriebs entlang der Verdrillachse verfahrbar angeordnet sein, wodurch sich die Verdrillsteigung genauer einstellen läßt, da der gerade verdrillte Leitungsabschnitt sich immer unmittelbar am Drillschiff befindet. Zur Vereinfachung des Vorrichtungsaufbaus können die Verdrillspannaufnahmen auf einem gemeinsamen, um die Drillachse drehbaren Träger angeordnet sein.
Von Vorteil ist es bei einer Ausführungsform, wenn die FfifdrUrspannaufnahmen und/oder die Verdrillspannaufnahmen jeweils eine feste und eine bewegliche Spannbacke umfassen. Dadurch braucht lediglich die bewegliche Spannbacke angesteuert werden, um die Enden der Einzelleitungen festzuspannen. Günstigerweise können die Spannbacken einen prismatischen, größenverstellbaren Spannbereich aufweisen. Ein derartig ausgestalteter Spannbereich paßt sich automatisch an die verschiedenen Durchmessergrößen der Einzelleitungen an, so daß ohne Einstellmaßnahmen die verschiedensten Leitungsgrößen verwendet werden können.
Damit beim Verdrillvorgang die Spannbacken ohne zusätzliche Energieversorgung, z.B. durch Hydraulik- oder Luftdruck, die Spannfunktion ausüben können, kann die feste und bewegliche Spannbacke durch eine Federeinrichtung in Klemmrichtung vorgespannt sein. Demnach muß lediglich zum Öffnen der Spannbacken eine entsprechende Öffnungskraft aufgebracht werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform stellen die Entdrillspannaufnahme und Verdrillspannaufnahme jeweils einen Anschlag für die Leitungsenden bereit, so daß ein postionsgenaues Einlegen erfolgen kann.
Günstigerweise kann eine Steuereinrichtung vorgesehen sein, die die Drehzahlen der Entdrillspannaufnahmen und Verdrillspannaufnahmen und Verfahrgeschwindigkeiten der Verdrillspannaufnahmen und des Drillschiffs nach vorbestimmten Werten aufeinander abstimmt. Hierdurch lassen sich sehr effizient Einzelleitungen voll automatisch, selbst mit verschiedenen Verdrillsteigungen, programmgenau herstellen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, mindestens zwei Verdrillstationen mit den entsprechenden Bauelementen nebeneinander in einer Vorrichtung anzuordnen, wodurch eine Tandemanordnung gebildet ist. Dadurch lassen sich mindestens zwei verdrillte Kabel auf einmal herstellen, wobei die Linearantriebe für beide Verdrillstationen verwendbar sind.
Um der Reduzierung der Länge der Einzelleitungen durch den Verdrillvorgang Rechnung zu tragen, können die Verdrillspannaufnahmen mittels einer Vorschubeinrichtung entlang der Linearführungen verfahrbar angeordnet sein. Ein Pneumatikzylinder mit Gegendrucksteuerung kann unter Beibehalten einer gewünschten Vorspannung ein Verfah-
ren, aufgrund der Zugwirkung durch die Längenschrum*p*fJng, der Verdrillspannaufnahmen zulassen.
Ein Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann folgende Schritte umfassen:
Einspannen der einen Leitungsenden von auf eine bestimmte Länge abgelängten Einzelleitungen in jeweils eine separate, im wesentlichen parallel zu einer Verdrillachse drehbaren Entdrillspannaufnahme;
Wegbewegen der Entdrillspannaufnahmen nach dem Klemmen der einen Leitungsenden zum Einziehen der Leitungen in eine Verdrillvorrichtung von den Verdrillspannaufnahmen entlang der Verdrillachse um eine bestimmte Länge mittels eines Linearantriebs;
Einspannen der anderen Leitungsenden der Einzelleitungen im jeweils separaten Verdrillspannaufnahmen, die gemeinsam um die Verdrillachse drehbar angeordnet sind;
Anordnen eines Drillschiffs zwischen den im wesentlichen gespannten Leitungen; und
Drehen der Verdrillspannaufnahme gemeinsam um die Verdrillachse und gleichläufiges Drehen der Entdrillspannaufnahmen jeweils um die Leitungsachse der jeweiligen Leitungen.
Bei diesem Verfahren können Einzelleitungen vor der Verdrillung auf eine bestimmte Länge abgelängt, eventuell abisoliert und mit verschiedenen Bauelementen versehen werden. Die eventuell mit Anbauteilen versehenen Enden der Leitungen werden dann in die entsprechenden Spannaufnahmen eingelegt und festgeklemmt, wobei bevorzugt jeder Spannaufnahme ein Leitungsende zugeordnet ist. Die Verdrillspannaufnahmen und das Drillschiff sorgen dann für die Verdrillung der Einzelleitungen, während die Entdrillspannaufnahmen im wesentlichen parallel zur Verdrillachse angeordnet verbleiben können. Da durch die gemeinsame Drehbewegung der Verdrillspannaufnahmen die Einzelleitungen bei jeder Umdrehung um die Verdrillachse jeweils auch um ihre Achse gedreht werden, sorgen die Entdrillspannaufnahmen für eine entsprechend gleichläufige Drehbewegung jeder einzelnen Einzelleitung, damit diese sich nicht in sich verdrehen.
Die Entdrillspannaufnahmen werden in vorteilhafter Weise als Vorschubvorrichtung für die Einzelleitungen verwendet.
Bei dem Verfahren sind die Materialbestände der Lager gering, da nicht alle Kombinationen zwischen Leitungsfarbe und -querschnitt auf Lager gehalten werden müssen. Die benötigten Leitungspaarungen werden entsprechend den Wünschen des Kabelkonfektionärs aus Standardleitungen hergestellt. Es sind keine Probleme beim Entdrillen, Glätten, Abspulen aus den Fässern, Schneiden, Ablängen, Abisolieren, Anschlagen und bei der Dichtungsmontage vorhanden. Bei dem Verfahren erfolgt die Verarbeitung auf Standardmaschinen, da das Verdrillen als letzter Fertigungsschritt erfolgt. In diesem Zusammenhang sind eine gute Prozeßsicherheit und gute Quantität der verdrillten Leitungen gegeben. Durch das Verfahren werden vorkonfektionierte Leitungen mit Anbauten an den Leitungsenden jeglicher Art verarbeitet. Der Entdrillvorgang sorgt dafür, daß keine Torsionsbelastungen an den Enden der Einzelleitungen auftreten.
Günstigerweise kann das Drillschiff in der Nähe der Verdrillaufnahmen zwischen den Leitungen angeordnet und beim Verdrillvorgang in Richtung der Entdrillspannaufnahmen verfahren werden. Hierdurch läßt sich eine genauere Steuerung des Verdrillvorganges erzielen, da dieser anfänglich möglichst nahe an den Verdrillspannaufnahmen beginnt.
Des weiteren kann die Verfahrgeschwindigkeit des Drillschiffs in Abhängigkeit der Drehzahl der Verdrillspannaufnahmen um die Verdrillachse gesteuert werden. Hierdurch läßt sich die Verdrillsteigung der Einzelleitungen variieren. Das führt sogar so weit, daß ein aus Einzelleitungen verdrilltes Kabel verschiedene Abschnitte mit unterschiedlichen Verdrillsteigungen aufweisen kann. Um die Zugspannungen, die bei dem Verdrillvorgang auf die Einzelleitungen ausgeübt werden, im wesentlichen konstant zu halten, können die Entdrillspannaufnahmen während des Verdrillvorganges auf die Verdrillspannaufnahmen in gesteuerter Weise zu bewegt werden. Durch das Verdrillen der Einzelleitungen von bestimmter Länge, können abhängig von der Verdrillsteigung verständlicherweise nur Kabel geringerer Endlänge hergestellt werden. Diese "Schrumpfung" wird bevorzugt durch gesteuertes Verfahren der Verdrillspannaufnahmen Rechnung getragen. Selbstverständlich können auch die Entdrillspannaufnahmen relativ zu den Verdrillspannaufnahmen bewegt werden. Es hat sich gezeigt, daß eine bestimmte Vorspannung auf den Einzelleitungen den Verdrillvorgang begünstigt.
Bei einer weiteren Variante wird vorgeschlagen, daß däs'Äblängen und/oder Einspannen der Einzelleitungen automatisch erfolgt. Entsprechend können noch weitere Zwischenschritte dazugeschaltet werden, wenn die Einzelleitungen jeweils noch vorkonfektioniert werden, z.B. durch entsprechende Anschlüsse an den Enden usw. Diese Maßnahme bietet sich insbesondere bei verdrillten Kabeln mit hohen Stückzahlen an.
Dabei kann es vorgesehen sein, daß die bestimmte Einzugslänge geringer ist als der maximale Abstand von Entdrill- und Verdrillspannaufnahmen zu Beginn des Verdrillvorganges und daß nach dem Einspannen der anderen Enden in den Verdrillspannaufnahmen ein Spannen der Leitungen durch nochmaliges Verfahren der Entdrillspannaufnahmen erfolgt. Zum einen erleichtert dieser Vorgang das Einlegen der anderen Enden der Einzelleitungen, da diese noch relativ lose und ohne Vorspannung in die Verdrillspannaufnahmen einlegbar sind und zum anderen wird dann durch das Verfahren der Entdrillspannaufnahmen gezielt eine Vorspannung auf die Einzelleitungen aufgebracht.
Vorteilhafterweise können die Leitungen im Bereich ihrer Leitungsenden enger verdrillt werden als im restlichen Bereich. Diese engere Verdrillung im Bereich ihrer Leitungsenden stellt eine Art Verknotung und bessere Sicherung der Gesamtverdnllung dar. Somit wird ein unabsichtliches Aufdrillen der Leitungen erschwert.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Verdrillvorrichtung mit Kabelständer,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung aus Figur 1,
Fig. 3 eine schematische Ansicht auf den Verdrillkopf der Vorrichtung,
Fig. 4 eine schematische Ansicht auf die Entdrillspannaufnahmen der Vorrichtung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines ersten Verfahrensschrittes,
Rg. 6 eine schematische Darstellung eines zweiten Verfahrensschrittes und
Figur 7 eine schematische Darstellung eines dritten Verfahrensschrittes.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Verdnllvorrichtung umfaßt im wesentlichen einen Maschinenständer 2 mit Linearführungen 3, und jeweils an den Linearführungen 3 angeordnet einen Verdrillkopf 4, einen Entdrillkopf 5 und ein Drillschiff 6. Der Verdrillkopf 4 besteht im wesentlichen aus einem Verdrillmotor 7 und von diesem angetriebenen Verdrillspannaufnahmen 8. Der Verdrillkopf 4 wird über einen Pneumatikzylinder in Grundstellung gehalten. Beim Verdrillvorgang wird der Verdrillkopf 4 entlang der Linearführungen 3 in Richtung Entdrillkopf 5 verfahren (Gegendruck einstellbar).
Im Gegensatz dazu läßt sich der Entdrillkopf 5, der aus Lageraufnahme 9 und den Entdrillspannaufnahmen 10 besteht, mittels eines Linearantriebs 11 entlang der Linearführungen 3 verfahren.
Das Drillschiff 6, das im wesentlichen aus einem entlang der Linearführung 3 verfahrbaren Schlitten 12 und einem nach oben gerichteten Dorn 13 gebildet ist, ist ebenfalls durch einen Linearantrieb 14 angetrieben verfahrbar. Der Dorn 13 greift zwischen die Einzelleitungen 15 und 16 ein, die zwischen den Verdrillspannaufnahmen 8 und Entdrillspannaufnahmen 10 angeordnet sind. Des weiteren können innerhalb der Vorrichtung zusätzlich noch Bürstenvorrichtungen zum Beruhigen der Leitungen 15 und 16 während des Verdrillvorgangs angeordnet sein (nicht dargestellt).
Des weiteren kann eine Steuervorrichtung vorgesehen sein, die die Verfahrensabläufe an dem Verdrillkopf 4, dem Entdrillkopf 5 und den Linearantrieben 11 und 14 aufeinander abstimmt.
Als Einzelleitungsbereitsteller kann ein Ständersystem 17 vorgesehen sein, auf dem viele Einzelleitungen 15, 16 parallel nebeneinander angeordnet sind. Bürsten 18 am Ständersystem 17 sorgen dafür, daß durch das Abziehen einzelner Leitungen 15,16 nicht noch mehr Leitungen von dem Ständersystem 17 herunterbewegt werden. Die Einzelleitungen 15, 16 sind entsprechend vorab abgelängt und gegebenenfalls konfektioniertworden.
Wie in Figur 2 zu erkennen ist, handelt es sich bei der dargestellten Verdrillvorrichtung 1 um eine Tandemanlage mit einer ersten Verdrillstation 19 und einer zweiten Verdrillstation 20.
Anhand der Figuren 3 und 4 werden nun im folgenden der Verdrillkopf 4 und Entdrillkopf 5 näher beschrieben.
Der Verdrillkopf 4 (Figur 3) umfaßt bei der dargestellten Vorrichtung einen um eine Verdrillachse A drehbaren Träger 19, auf dem zwei Verdrillspannaufnahmen 8 symmetrisch zur Verdrillachse A angeordnet sind. Die Verdrillspannaufnahmen 8 umfassen eine feste Spannbacke 20 mit prismatischem Klemmeinsatz 21 und eine bewegliche Spannbacke 22 mit prismatischem Klemmeinsatz 23. Die Klemmeinsätze 21 und 23 umgrenzen eine quaderförmige Spannöffnung 24, die durch kammartiges Ineinandergreifen der Klemmeinsätze 21 und 23 in ihre Größe verstellbar ist. Die bewegliche Backe 22 ist mit einem drehbaren Öffnungsrad 24 mit Eingriffszähnen 25 verbunden. Im dargestellten Zustand sind die feste Backe 20 und bewegliche Backe 22 durch eine Federeinrichtung zur Erzeugung der Klemmwirkung aufeinander zugedrückt, so daß das Öffnungsrad 24 zum Öffnen entgegen der Wirkung der Federeinrichtung Verwendung findet.
Zum Bewegen der beweglichen Backe 22 ist eine Öffnungsvorrichtung 26 vorgesehen, die eine höhenverstellbare Pneumatikeinheit 27 umfaßt, die mit ihrem Kolben 28 auf ebenfalls höhenbewegliche Zahnstangenabschnitte 29 und 30 wirkt. Diese Zahnstangenabschnitte 29 und 30 können mit den Eingriffszähnen 25 der Öffnungsräder 24 in Eingriff gebracht werden, wobei durch Bewegen des Kolbens 28 nach links die beweglichen Backen 22 in ihre Öffnungsstellung überführt werden. Da die Klemmwirkung durch die nicht dargestellte Federeinrichtung an den Backen 20 und 22 erreicht wird, wird die Öffnungsvorrichtung 26 nur im Öffnungsfalle entsprechend hoch und in Eingriff mit den Öffnungsrädern 24 gefahren.
Aus der Anordnung der Verdrillspannaufnahmen 8 auf dem Träger 19 ergibt sich, daß diese ebenfalls um die Verdrillachse A rotieren, ohne ihre relative Lage zum Träger 19 zu verändern.
Der Entdrillkopf 5 (Figur 4) umfaßt zwei EntdrillspannauTTIaTirTfen 10*"die jeweils für sich um parallel zur Verdrillachse A angeordnete Drehachsen drehbar sind. Da der Aufbau der Entdrillspannaufnahmen 10 und der Öffnungsvorrichtung 26 ansonsten dem Aufbau der Verdrillspannaufnahmen 8 entspricht, können die gleichen Bezugsziffern verwendet und auf die genauere Beschreibung verzichtet werden. Ergänzend sei noch darauf hingewiesen, daß der Entdrillkopf 5 mit der Lageraufnahme 9 entlang der Linearführung 3 verfahrbar ist, wobei er durch den Linearantrieb 11 angetrieben ist. Die Entdrillspannaufnahmen 10 sind entweder gemeinsam durch einen einzigen Antrieb oder durch einen individuellen Antrieb angetrieben oder lediglich gelagert. Auch eine Kopplung mit dem Linearantrieb 11 ist durchaus möglich.
Unter Zuhilfenahme der Figuren 5, 6 und 7 wird nun im folgenden die Wirkungs- und Funktionsweise des oben beschriebenen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In den Draufsichten ist zusätzlich noch zu erkennen, daß die Klemmeinsätze 21 und 23 kürzer sind als die bewegliche Backe 22 und feste Backe 20, so daß axial versetzt zu den Klemmeinsätzen 21, 23 eine Aufnahmeaussparung 31 gebildet ist, in der Anbauten 32, z.B. Kontaktanschlüsse, der Einzelleitungen 15,16 aufgenommen sind.
Anhand der Figur 5 ist zu erkennen, daß zwei Leitungen 15, 16 von dem Ständersystem 17 abgezogen und deren erste Enden 33 mit den Kontaktanschlüssen 32 in die Entdrillspannaufnahmen 10 eingelegt worden sind. Dabei wird jeweils eine einzige der Leitungen 15,16 in eine entsprechende Entdrillspannaufnahme 10 eingelegt. Hierzu muß die bewegliche Backe 22 geöffnet werden durch die Öffnungsvorrichtung 26. Die Enden 33 werden dann bis zu einer Anschlagfläche der Entdrillspannaufnahme 10 vorgeschoben, damit sie genau positioniert sind. Anschließend wird durch Bewegen des Kolbens 28 und/oder direktes Herunterfahren der Öffnungsvorrichtung 26 die bewegliche Backe 22 geschlossen. Die Klemmöffnung 24' paßt sich dann durch das kammartige Ineinandergreifen der Klemmeinsätze 21 und 23 automatisch an den entsprechenden Durchmesser der Einzelleitungen 15, 16 an und klemmt diese.
Der Entdrillkopf 5 befindet sich bei diesem Vorgang in der Nähe des Verdrillkopfes 4 und wird nach Festklemmen der Einzelleitungen 15,16 in die Richtung B verschoben, so daß die Leitungen 15,16 in die Vorrichtung eingezogen werden. Dabei wird der Entdrillkopf nur so weit verfahren, daß die anderen Enden 35 der Leitungen 15, 16 ohne Spannung
in die geöffneten Backen 20, 22 des Verdrillkopfes 4 einlegbar und bis zur Anschlagfläche 34 vorschiebbar sind.
Das Öffnen und Schließen der Verdrillspannaufnahmen 8 erfolgt dann über die Öffnungsvorrichtung 26 in ähnlicherweise wie beim Entdrillkopf 5 (siehe Figur 6).
Nachdem die anderen Enden 35 ebenfalls einzeln in die Verdrillspannaufnahmen 8 eingebracht worden sind, verfährt der Entdrillkopf 5 abermals in Richtung B, um die endgültige Spannung auf die Leitungen 15,16 aufzubringen. Die Leitungen 15,16 erstrecken sich nun im wesentlichen parallell zueinander. Der Dorn 13 des Drillschiffes 6 ist entweder bei diesem Vorgang automatisch zwischen den Leitungen angeordnet oder fährt entsprechend in diese Stellung vor Beginn des eigentlichen Verdrillvorganges.
Beim Verdrillvorgang (siehe Figur 7) wird nun der Verdrillkopf 4 um die Verdrillachse A gedreht. Dadurch kreuzen sich die Leitungen 15, 16 im Bereich des Doms 13 und verdrillen sich. Gleichzeitig werden die Entdriilspannaufnahmen 10 des Entdrillkopfes 5 einzeln und parallel zur Verdrillachse A in gleicher Richtung wie der Verdrillkopf 4 gedreht, so daß sich in den Einzelleitungen 15, 16 keine Torsionsspannung aufbauen kann. Die Leitungen 15,16 führen demnach lediglich eine Verdrillbewegung aus, ohne jedoch eine Torsionsbewegung um ihre jeweilige eigene Achse auszuführen, was unter Umständen zu unzulässig hohen Spannungen und Beschädigung der Leitung führen könnte.
Der Abstand zwischen Verdrillkopf 4 und Entdrillkopf 5 muß sich während des Verdrillvorganges verringern, da die Länge des verdrillten Kabels immer kürzer ist als die Einzellänge der Leitungen 15,16. Bei dieser Vorrichtung bewegt sich der Verdrillkopf 4 in Richtung B1 auf den Entdrillkopf 5 beim Verdrillvorgang zu. Dabei wird weiterhin eine entsprechende Spannung auf den Leitungen 15, 16 gehalten. Der Linearantrieb 11 kann entsprechend kraftgesteuert betrieben werden.
Des weiteren läßt sich durch eine Steuereinrichtung die Drehgeschwindigkeit des Verdrillkopfes 4 und die Verfahrgeschwindigkeit C des Drillschiffes 6 aufeinander abstimmen, so daß die Verdrillsteigung einstellbar ist. Bevorzugterweise werden die Leitungen 15, 16 in der Nähe des Verdrillkopfes 4 und Entdrillkopfes 5 enger verdrillt, so daß sich eine Art Knotenwirkung einstellt, die das unabsichtliche Aufdrillen nochmals erschwert.
AA
Nach Fertigstellen des verdrillten Kabels werden die Verdrillspannaufnahmen 8 und Entdrillspannaufnahmen 10 wieder durch die Öffnungsvorrichtung 26 geöffnet und das Kabel entnommen.
Verständlicherweise können auf einer derartigen Verdrillvorrichtung 1 Leitungen mit unterschiedlichen Leitungsquerschnitten, z.B. 0,35 bis 2,5 mm2 und unterschiedlicher Länge, z.B. 0,4 bis 8 m, verdrillt werden. Dabei ist es möglich, daß die Leitungsenden 33 und 35 Anbauten 32, z.B. in Form von Kontaktanschlüssen, Gehäusen usw., aufweisen, die in den Aufnahmeaussparungen 31 aufgenommen werden. Dies ist möglich, weil keine Torsion auf die Einzelleitungen 15,16 beim Verdrillvorgang ausgeübt wird. Wichtig ist es dabei, daß die durch die Verdrillspannaufnahmen 8 erzeugte Verdrehung der Einzelleitungen durch die Entdrillspannaufnahmen 10 wieder aufgehoben werden.

Claims (11)

ANSPRÜCHE
1. Verdrillvorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen, mit mindestens zwei Entdrillspannaufnahmen (10) zum Einspannen von Leitungsenden (33), die jeweils separat, im wesentlichen parallel zu einer Verdrillachse (A) drehbar angeordnet sind, den Entdrillspannaufnahmen (10) gegenüberliegend angeordneten Verdrillspannaufnahmen (8) zum Einspannen der anderen Leitungsenden (35), und einem zwischen die Leitungen (15, 16) positionierbaren Drillschiff (6), wobei die Entdrillspannaufnahme (10) und die Verdrillspannaufnahme (8) relativ zueinander entlang der Verdrillachse (A) bewegbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei Verdrillspannaufnahmen (8) vorgesehen sind, die gemeinsam um die Verdrillachse (A) drehbar angeordnet sind, und daß jede Entdrillspannaufnahme (10) und Verdrillspannaufnahme (8) versetzt zum Klemmbereich der Spannbacken (20, 22) Aufnahmeeinrichtungen (31) für Anbauten an den Leitungsenden (33, 35) aufweist.
2. Verdrillvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Entdrillspannaufnahmen (10) auf einem gemeinsamen Entdrillschlitten mittels eines Linearantriebs (11) entlang der Verdrillachse (A) verfahrbar angeordnet ist.
3. Verdrillvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Drillschiff (6) auf einem Schlitten (12) mittels eines Linearantriebes (14) entlang der Verdrillachse (A) verfahrbar angeordnet ist.
4. Verdrillvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdrillspannaufnahmen (8) auf einem gemeinsamen, um die Drillachse (A) drehbaren Träger (19) angeordnet sind.
5. Verdrillvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entdrillspannaufnahmen (10) und/oder die Verdrillspannaufnahmen (8) jeweils eine feste und eine bewegliche Spannbacke (20, 22) umfassen.
6. Verdrillvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (20, 22) einen prismatischen, größenverstellbaren Spannbereich aufweisen.
7. Verdrillvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die feste und bewegliche Spannbacke (20, 22) durch eine Federeinrichtung in die Klemmrichtung vorgespannt sind.
8. Verdrillvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entdrillspannaufnahme (10) und Verdrillspannaufnahme (8) jeweils einen Anschlag (34) für die Leitungsenden (33, 35) bereitstellen.
9. Verdrillvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die Drehzahlen der Entdrillspannaufnahmen (10) und Verdrillspannaufnahmen (8) und relative Verfahrgeschwindigkeiten der Verdrillspannaufnahmen (8) und des Drillschiffs (6) nach vorbestimmten Werten aufeinander abstimmt.
10. Verdrillvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Verdrillstationen mit den entsprechenden Bauelementen nebeneinander in einer Vorrichtung angeordnet sind.
11. Verdrillvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdrillspannaufnahmen (8) mittels einer Vorschubeinrichtung, z.B. ein Pneumatikzylinder mit Gegendrucksteuerung, entlang der Linearführungen (3) verfahrbar angeordnet sind.
DE29623472U 1996-08-06 1996-08-06 Vorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen Expired - Lifetime DE29623472U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623472U DE29623472U1 (de) 1996-08-06 1996-08-06 Vorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623472U DE29623472U1 (de) 1996-08-06 1996-08-06 Vorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen
DE19631770A DE19631770C2 (de) 1996-08-06 1996-08-06 Verfahren zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29623472U1 true DE29623472U1 (de) 1998-07-02

Family

ID=26028180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29623472U Expired - Lifetime DE29623472U1 (de) 1996-08-06 1996-08-06 Vorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29623472U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0917746B1 (de) Verfahren und verdrillvorrichtung zum verdrillen von mindestens zwei einzelleitungen
EP3163586B1 (de) Verdrillvorrichtung für elektrische leitungen
DE4314692C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten
EP3182421B1 (de) Verdrillen von einzelleitungen
DE10107670B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen
DE102011015060B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rundbürsten
EP3735737B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rotoren und statoren einschliesslich der konfektionierung von anschlussdrähten
EP2428452B1 (de) Verfahren und Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE2313417B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von verdrallten Leitungsdrahtpaaren und Verfahren zum Verdrallen von Leitungsdrahtpaaren
DE202008004087U1 (de) Vorrichtung zum Abbinden und Isolieren von elektrischen Leitern und/oder Bündeln von elektrischen Leitern
DE19649759C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verdrillten Leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CH708244B1 (de) Drahtseil sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
EP0844704A2 (de) Verfahren zum Herstellen von verdrillten, konfektionierten leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE29623472U1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen
EP0166863A1 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen
DE19735655C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verdrillten, konfektionierten Leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102008015629A1 (de) Vorrichtung zum Abbinden und Isolieren von elektrischen Leitern und/oder Bündeln von elektrischen Leitern
DE10212993A1 (de) Crimp-Verfahren
DE2632283C2 (de) Vorrichtung zum Vorformen von Drähten für bewickelte Schläuche
EP0154949A2 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen (5)
DE202008004089U1 (de) Vorrichtung zum Abbinden und Isolieren von elektrischen Leitern und/oder Bündeln von elektrischen Leitern
BE1026190B1 (de) Verfahren zum schrittweisen Fördern zumindest eines Filamentstrangs, Fördervorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten und/oder Pinseln
DE202008004091U1 (de) Vorrichtung zum Abbinden und Isolieren von elektrischen Leitern und/oder Bündeln von elektrischen Leitern
EP2223752A1 (de) Werkzeugbausatz zum Ausbilden von an einer Werkzeugeinheit einer Biegemaschine ankoppelbaren Biegewerkzeugen zum Biegen oder Wickeln strangförmiger Werkstücke
WO2024056289A1 (de) Träger für bearbeitungswerkzeuge für ein bandmaterial und vorrichtung zur bearbeitung eines bandmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980813

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990830

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020712

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050301