EP3182421B1 - Verdrillen von einzelleitungen - Google Patents

Verdrillen von einzelleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP3182421B1
EP3182421B1 EP16204054.7A EP16204054A EP3182421B1 EP 3182421 B1 EP3182421 B1 EP 3182421B1 EP 16204054 A EP16204054 A EP 16204054A EP 3182421 B1 EP3182421 B1 EP 3182421B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
twisting
single lines
untwisting
individual lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16204054.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3182421A1 (de
Inventor
Roland SCHWARZER
Konrad Gruber
Jürgen Herzig
Dominic Häuplik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Publication of EP3182421A1 publication Critical patent/EP3182421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3182421B1 publication Critical patent/EP3182421B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0207Details; Auxiliary devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses

Definitions

  • the invention relates to a method for twisting individual lines.
  • the invention also relates to a twisting device.
  • the invention is particularly applicable to twisting electrical lines into cable harnesses, particularly in the field of vehicle construction, e.g. for motor vehicles, ships or aircraft, but also for other areas such as white goods.
  • a twisting device according to the preamble of claim 5 is known from the JP 2007 220378 A known.
  • a twisting device which has a base and a first twisting head rotatable relative to the base and also a second twisting head rotatable relative to the base.
  • the disadvantage of this is that the lines to be twisted have to be introduced into the twisting device by a separate line pull-in gripper.
  • DE 101 07 670 B4 discloses a method for twisting at least two individual lines to form a twisted cable harness, with the following steps: passing the one line ends of individual lines through associated tension clamps in a cable holding head, clamping the cable ends through the clamping clamps in the respective clamping jaws in a twisting head, applying pressure to the clamping clamps in the cable holding head, which allows the individual cables to be pulled through the clamping clamps under friction, so that the individual cables are constantly pulled tight, procedures of the twisting head while maintaining the holding pressure until the individual lines are stretched to the desired length, turning the twisting head during the process step by a predetermined number of revolutions, applying the clamping clamps in the cable holding head to a clamping pressure that is higher than the holding pressure, so that the individual lines are securely clamped during the subsequent twisting, g) twisting the individual lines now clamped on both sides to form a twisted cable harness.
  • WO 98/06155 discloses a method for twisting at least two individual lines with the following steps: clamping the one line ends of individual lines deflected to a specific length in each case in a separate untwisting tensioning receptacle which can be rotated essentially parallel to a twisting axis; Clamping the other line ends of the individual lines in separate twist clamping receptacles, which are arranged together rotatable about the twist axis; Placing a drill ship between the substantially tensioned lines; and rotating the twist clamping receptacles together about the twisting axis and rotating the untwisting clamping receptacles in each case around the line axis of the respective lines. Furthermore concerns WO 98/06155 a device for twisting at least two individual lines.
  • WO 2013/068990 A1 discloses a twisting device for twisting electrical or optical lines, such as wires, cables, bundles of fibers, optical fibers, etc., having a base and a first twisting head which is rotatable relative to the base and which is designed to grip the lines to be twisted at their first ends , wherein the twisting device has a second twisting head which is relatively rotatable relative to the base and which is arranged opposite the first twisting head and is designed to grip the lines to be twisted at their second ends opposite the first end, and in that the second twisting head in the opposite sense is rotatable to the first twisting head.
  • WO 2013/068990 A1 also relates to a method for twisting lines.
  • EP 1 032 095 B1 discloses a twisting device in which three pairs of conductors are processed simultaneously.
  • the leading conductor ends are fed by a first swivel unit for processing and equipping first machines.
  • a pull-out slide takes over the leading ends of the ladder and pulls the ladder out to the desired length.
  • a take-over module takes over the leading conductor ends and brings them to a twisting head.
  • the trailing conductor ends are taken over by a second swivel unit and fed to second machines for processing and assembly.
  • a transfer module takes over the finished, trailing conductor ends and transfers them to a holding module.
  • the pair of conductors located between the holding module and the twisting head is twisted with a controlled tensile force and then reaches a storage area.
  • the leading conductor ends of a pair of conductors are processed and equipped, a pulled-out conductor pair is processed, equipped and handed over and a pair of conductors is twisted.
  • the object is achieved by a method for twisting a plurality, that is to say at least two, preferably three or four, of individual lines, in which in a step (a) the individual lines are introduced into a fixing unit at a first position, in one Step (b) the individual lines are fastened at a second position spaced apart from the first position in the longitudinal direction of the line in respective mounting elements of a twisting unit, in a step (c) the individual lines are inserted into a twisting unit between the first position and the second position so as to be longitudinally displaceable in a step (d) the individual lines are stretched between the fixing unit and the untwisting unit, in a step (e) the individual lines are twisted by means of a rotary movement of the twisting unit, the twisting unit being moved from the fixing unit to the untwisting unit, and (f) the untwisting unit with the individual lines executes a rotary motion corresponding to the rotary motion of the twisting unit.
  • the mounting elements are rotated about a common axis of rotation with a common or "collective" rotary movement, which thus corresponds to the total rotation of the twisting unit for the mounting elements, and in addition the mounting elements themselves are rotated in the opposite direction to the collective rotary movement. It is thereby achieved that the mounting elements of the untwisting unit are rotated in space around a common axis of rotation, but the angular orientation or rotational position of the individual mounting elements remains the same in space. This can prevent the individual lines between the twisting unit and the untwisting unit itself is twisted by its length and thereby damaged.
  • step (f) the untwisting unit with the individual lines executes a preferably parallel movement of the twisting movement of the twisting unit, the individual lines are twisted together only between the fixing unit and the twisting unit, but not between the twisting unit and the untwisting unit.
  • the individual lines can e.g. electrical lines, for example also signal lines, and individual insulated wires or wires and / or optical lines such as glass fibers or glass fiber bundles, etc.
  • Twisting can be understood to mean, in particular, twisting against one another or helically wrapping around one another.
  • the twisting of wires can also be referred to as stranding, particularly in telecommunications technology.
  • the first position in step (a) can be understood as a position at an end region of the individual lines in the longitudinal direction of the line, it being possible for respective free sections to remain free or non-tensionable. These free sections of the Individual lines can have the same or a different length.
  • the introduction in step (a) can include inserting and optionally also clamping the individual lines in the fixing unit. If the individual lines are only inserted into the fixing unit, the individual lines attached to the untwist unit can be drawn into the fixing unit and can only be attached to the fixing unit when the second position is reached. As an alternative to this, the individual lines can also be attached to the fixing unit before the untwisting unit reaches the second position.
  • step (b) the individual lines can be attached to the untwist unit, in particular at their ends opposite the fixing unit.
  • the attachment in step (b) may include or may be pinching.
  • At least steps (a) to (c) can be carried out in any order and, if necessary, simultaneously.
  • the tensioning in step (d) can be achieved, for example, by moving the fixing unit and untwisting unit apart and / or moving one towards the other.
  • the clamping can be done with a given tension or clamping pressure. This can be monitored and regulated by measurement during the twisting.
  • a “corresponding rotary movement” is understood in particular to mean a rotary movement which prevents the individual lines from being twisted between the twisting unit and the untwisting unit.
  • a corresponding rotary movement can in particular be a rotary movement in the same direction of rotation and with the essentially the same rotational or angular speed, that is to say a co-rotating movement.
  • a direction of rotation of the twisting unit can be switched or set.
  • a direction of rotation of the untwist unit can then also be set accordingly.
  • a rotational speed and / or a traversing speed of the twisting device can be set, in particular can be changed during a twisting process. For example, change the number of beats, possibly also along a twisted line.
  • step (c) the individual lines - individually or in groups (e.g. in pairs) - are successively introduced, in particular inserted, into respective receptacles of a rotatable twisting element ("twisting rotor") of the twisting unit.
  • twisting rotor rotatable twisting element
  • the individual lines can be inserted into the twisting unit particularly easily.
  • the twisting rotor is rotated, forcing the individual lines, which are still separated from one another, to wrap around one another behind the twisting rotor.
  • step (b) the individual lines are clamped or clamped into the respective mounting elements of the untwist unit.
  • the individual lines can be clamped and released on the untwisting unit by means of mounting elements which can be actuated (for example, by electric motor, pneumatic, hydraulic, etc.). So a particularly simple clamping and solution of the individual lines can be achieved.
  • a twisting device comprising a fixing unit with a plurality of fixing elements for fastening first end regions of respective individual lines, an untwisting unit with mounting elements for fastening respective individual lines, a twisting unit which can be moved between the fixing unit and the untwisting unit and which has a rotatable twisting rotor has a plurality of separable receiving areas for the longitudinally displaceable receiving of respective individual lines, the fixing unit and / or the untwisting unit for tensioning the individual lines being displaceable relative to one another and the holding elements of the untwisting unit being rotatable jointly in accordance with the twisting rotor.
  • the twisting device has the same advantages as the method and can be designed analogously, and vice versa.
  • the holding elements of the untwisting unit are connected to a common rotating element.
  • they can be made rotatable through corresponding bushings of a gear so that they rotate together or "collectively" when the gear rotates.
  • the mounting elements can in particular be rotatably mounted or held in the common rotating element.
  • the holding elements of the untwist unit can be rotated individually in the opposite direction to the collective rotation. This advantageously prevents that the individual cables are twisted as such and their internal structure is therefore damaged.
  • the holding elements of the untwisting unit have respective external toothed rings and can be rotated about their longitudinal axis via the toothed rings.
  • toothed rings of the holding elements can engage in an internal toothed ring of a toothed ring surrounding the holding elements.
  • the toothed ring can be rotatable.
  • the toothed ring can be rotated in the same direction (but possibly with a different rotational speed) or in the opposite direction to the collective rotational movement of the holding elements in order to keep the angular position or rotational position of the holding elements in space despite their change in position in space (for example along a closed circular path).
  • the holding elements of the untwisting unit are designed as front terminals that can be actuated (e.g. by electric motor, pneumatic, hydraulic, etc.). This enables the individual cables to be clamped and triggered in a particularly simple manner.
  • the holding elements of the untwisting unit are connected to a lifting unit (for example a lifting motor or a lifting actuator), which lifting unit can optionally open and close the holding elements by means of a lifting movement.
  • the mounting elements can be connected together with a common lifting unit and thereby all can be opened or closed at the same time.
  • the mounting elements can also be individually connected to a respective lifting unit and can thus be opened or closed individually.
  • the holding element is designed as a front clamp, which has clamping jaws opening on the front with spring support, the clamping jaws can be closed by pushing on a sleeve that can be moved thereon, and the sleeve can be moved (in particular, by means of an electric motor, pneumatic, hydraulic, etc.) by means of the lifting unit.
  • the fixing unit can hold the individual lines in place when twisted and, in particular, is not itself rotatable.
  • the fixing elements can in particular be clamps.
  • the fixing elements can be actuated by a motor.
  • a force that can be applied to the respective individual lines by the fixing elements, in particular clamps, of the fixing unit is variable. This makes it easier to clamp the individual lines before twisting.
  • a uniform application and smooth adjustment of the tension or the tensioning pressure of the individual lines between the fixing unit and the untwisting unit can be achieved in this way.
  • a holding force and / or tension applied to the individual lines can be set instead of by clamping, for example by regulated or controlled pneumatic cylinders etc.
  • a longitudinally displaceable receptacle of the individual lines in the twisting unit can in particular be understood to mean that the individual lines can be moved freely by the twisting rotor along their longitudinal direction (which in particular can correspond to a direction of travel of the twisting unit).
  • the twisting rotor has a ring sector-shaped rotating ring with a gap for inserting the individual lines, from which rotating ring a plurality of radially inwardly movable pins protrude, which can meet in the middle and each of which two adjacent pins form lateral boundaries of a respective receiving area .
  • This configuration gives the advantage that the individual lines can be inserted particularly easily into the twisting unit.
  • the pins can be moved or moved using actuators (e.g. electric motor, pneumatic, etc.).
  • the pins can be sharpened at their tip in order to enlarge the size of their contact surface and thus to prevent the individual lines from slipping out of their respective receiving areas in a particularly reliable manner.
  • the pins can be arranged in a star shape.
  • the pins can be arranged symmetrically.
  • the twisting device has at least two drive pinions for rotating the rotary ring, the drive pinions engaging in a ring gear ("drive ring gear”) of the rotary ring at different circumferential positions and a distance between the circumferential positions of the drive pinions being greater than a gap width of the gap in the rotating ring. This ensures that the guide unit rotates safely.
  • the twisting device has at least two drive pinions, which are connected to and drive a drive belt, for the rotational movement of the rotary ring, the drive belt engaging in the drive ring gear of the rotary ring. This also ensures a safe rotary movement of the guide unit.
  • the gap also interrupts the drive sprocket on the guide unit, by means of which the guide unit can be driven in rotation.
  • This interruption of the drive sprocket represents an interruption in the connection between a drive pinion and the drive sprocket.
  • the power transmission between the drive pinion and the twisting rotor would be interrupted with only one drive pinion.
  • the interruption of the power transmission is prevented by the second drive pinion or the drive belt, since then at least one drive pinion or the drive belt always engages in the drive sprocket of the twisting unit and the power transmission is retained.
  • At least one further platform or functional unit is arranged between the fixing unit and the untwisting unit, for example a device (“cable tie-off device”) for setting ties, for setting a “hot melt” volume, etc., in order to prevent this that the twisted lines open again.
  • a device for setting ties, for setting a “hot melt” volume, etc.
  • Fig. 1 shows a twisting device 1 in an oblique view from above.
  • the twisting device 1 has a fixing unit 2 with several fixing elements in the form of clamps 3 for clamping first end regions of here four individual lines L1 to L4.
  • the end areas can subsequently be equipped or connected with contact parts and EADs etc.
  • the terminals 3 can be actuated by an actuator (electric motor, pneumatic, hydraulic, etc.) and can vary the force that can be applied to the individual lines L1 to L4.
  • the twisting device 1 also has an untwisting unit 4 with here four mounting elements 5 for clamping a respective individual line L1 to L4.
  • the mounting elements 5 can be opened and closed either by means of a lifting motor 6.
  • the fixing unit 2 and / or the untwisting unit 4 can be moved along a longitudinal extent A of the individual line L1 to L4 (as indicated by the associated double arrows) in order to tension the individual lines L1 to L4 and thus, for example, their sagging between the fixing unit 2 and the untwisting unit 4 to avoid.
  • a twisting unit 7 is arranged between the fixing unit 2 and the untwisting unit 4 such that the components 2, 4, 7 are arranged in a row.
  • the row is aligned along the longitudinal extent A.
  • the twisting unit 7 can be moved back and forth along the longitudinal extent A (as indicated by the associated double arrow), namely by a travel d.
  • FIG. 17 Further platforms or functional units can also be arranged between the fixing unit 2 and the untwisting unit 4 be, for example, a line connection device 33 for setting ties, for setting a "hot melt” volume, etc. (see also Fig. 17 ).
  • the twisting unit 7 has a rotatable twisting rotor 8, the axis of rotation of which coincides with the longitudinal extent A or a straight line parallel thereto.
  • the non-twisted individual lines L1 to L4 are guided through the twisting rotor 8 in such a way that they can run freely in the direction of the longitudinal extent A through the guide unit 9. So you are not hindered along the longitudinal extent A by the guide unit 9.
  • the individual lines L1 to L4 are introduced and clamped into a respective terminal 3 at a respective first position or location in a step (a).
  • the individual lines L1 to L4 have been pre-assembled or cut to length, with different lengths.
  • the individual lines L1 to L4 with end sections of different lengths protrude beyond the terminals 3 ("line offset").
  • line offset This gives the advantage that the cable ends of a fully twisted cable harness or cable package (see below) can be better recognized and handled there.
  • the individual lines can be fed from a magazine or a cable cutting machine and can only be separated from them after twisting.
  • the force with which the individual lines L1 to L4 are held in the terminals 3 is so high that the individual lines L1 to L4 do not slip out, but are still so low that they can be pulled through the terminals 3 .
  • This facilitates the introduction of the still untwisted individual lines L1 to L4 in the twisting device 1 and their uniform tensioning. A uniform application and smooth adjustment of a tension of the tensioned individual lines L1 to L4 is made possible.
  • the individual lines L1 to L4 are also firmly clamped in a second position, here: at their other end, in the holding elements 5 of the untwisting unit 4.
  • a step (c) the individual lines L1 to L4 are inserted into the twisting unit 7 between the first position and the second position. Before twisting as such, the individual lines L1 to L4 are therefore still separated from one another - and in particular parallel to one another - between the fixing unit 2 and the untwisting unit 4.
  • Steps (a), (b) and (c) can be carried out in any order and, if necessary, simultaneously.
  • a step (d) the individual lines L1 to L4 are tensioned by moving the fixing unit 2 and / or the untwisting unit 4 and are then under tension or tension.
  • the individual lines L1 to L4 to be twisted can be firmly clamped into the holding elements 5 of the untwisting unit 4 and the untwisting unit 4 can then be moved in the longitudinal direction L up to a predetermined position. After reaching this predetermined position, the individual lines L1 to L4 are now also clamped by the fixing unit 2 and then stretched between the fixing unit 2 and the untwisting unit 4.
  • the required clamping pressure as well as the clamping pressure during the twisting process can be determined by the process the fixing unit 2 and / or the untwisting unit 4 are applied to the wiring harness or to the wiring harness from the twisted individual lines L1 to L4.
  • the individual lines L1 to L4 to be twisted can be inserted into the previously moved and positioned fixing unit 2, twisting unit 7 and untwisting unit 4, clamped on both sides and then tensioned between the fixing unit 2 and the untwisting unit 4.
  • a step (e) the individual lines L1 to L4 are twisted in a corresponding direction by means of a rotary movement D1 of the twisting rotor 8 of the twisting unit 7.
  • the rotary movement D1 is indicated counterclockwise here, but can also run clockwise.
  • the twisting rotor 8 can therefore be rotatable in both directions of rotation D1.
  • the twisting unit 7 is also moved longitudinally, specifically here from the fixing unit 2 to the untwisting unit 4.
  • parameters of the twisting can be set like an angle of attack , a lay or lay length etc. of the individual lines L1 to L4 can be set.
  • the speed of rotation and / or the speed of travel can remain constant or be changed during a twisting process.
  • the twisting unit 7 stops at the position of the travel path d at which the twisting process is to be ended. As a result, untwisted lengths of different lengths can also be realized on both sides.
  • step (f) which is carried out in particular simultaneously with step (e), the untwist unit 4 with the individual lines L1 to L4 executes a synchronous rotational movement D1 corresponding to the rotational movement D1 of the twisting unit 4.
  • a synchronous rotational movement D1 corresponding to the rotational movement D1 of the twisting unit 4.
  • twisting of the individual lines L1 to L4 between the untwisting unit 4 and the twisting unit 7 is avoided, and only twisting to a twisted line strand S occurs between the non-rotatable fixing unit 2 and the twisting unit 7.
  • the twisting unit 7 can be easily moved in the direction of the untwisting unit 4 during the twisting.
  • the rotary movements D1 of the untwisting unit 4 and the twisting unit 7 have the same rotational speed.
  • the four mounting elements 5 are rotated as a common group about the associated rotational axis (“collective rotational movement”).
  • Fig. 2 shows an oblique view from above of an enlarged schematic arrangement of the fixing unit 2 and the untwisting unit 4 with the individual lines L1 to L4 stretched between them.
  • longitudinal guides 9 for a respective individual line L1 to L4 in order to be able to position the individual lines L1 to L4 precisely in the terminals 3.
  • the individual lines L1 to L4 can be pulled through the associated terminals 3 during tensioning in step (d). For this purpose, the contact pressure of the terminals 3 is reduced, so that individual lines L1 to L4 can be pulled through, but still so high that the individual lines L1 to L4 are kept taut due to the friction that occurs during the insertion. After a predetermined distance between the fixing unit 2 and the untwisting unit 4 has been reached, the individual lines L1 to L4 are now also clamped firmly by the fixing unit 2 and then between the fixing unit 2 and the untwisting unit 4 is tensioned to a predetermined voltage or a predetermined clamping pressure.
  • Fig. 3 shows the twisting unit 7 in a first state in an oblique view from the front.
  • the twisting rotor 8 is rotatably arranged on a plate-shaped carrier 10, which carrier 10 can be fastened, for example, with a moving unit (not shown).
  • the twisting rotor 8 has an annular rotary ring 11 which can be rotated by means of two pinions 12a and 12b spaced apart from one another. In this case, both pinions 12a and 12b are driven and engage in an outer ring gear 20 of the rotating ring 11 which is also in the form of a ring sector.
  • a central hole 13 of the rotating ring 11 is in register with an eye 14 of the carrier 10, so that the individual lines L1 to L4 can be passed through there.
  • Five pins 15 are mounted on the rotary ring 11 so as to be radially displaceable. They can be moved in and out of the central hole 13 of the rotating ring 11 individually or in groups.
  • the rotating ring 11 has a radial gap 16 through which the individual lines L1 to L4 can be inserted into the hole 13 and can also be removed again.
  • the rotating ring 11 can therefore also be referred to as a ring sector-shaped rotating ring 11.
  • the carrier 10 has a corresponding gap 17 leading to its eye 14.
  • the rotary ring 11 has a rotary position in which the two gaps 16 and 17 are congruent and in which the pins 15 are withdrawn.
  • the twisting unit 7 is ready to insert the individual lines L1 to L4 into the holes 13 and 14 through the gaps 16 and 17.
  • the lowest, perpendicular pin 15 can first be moved radially into the hole 13. This one pin 15 can alternatively be fixed in the hole 13. Then two of the individual lines L1 to L4 can be inserted through the two columns 16 and 17 to the left and right of the raised pin 15, and then the pins 15 located to the right and left of the raised pin 15 can be inserted or inserted into the hole 13, what as second state in Fig. 4 is shown. Two adjacent pins 15 together with the sector of the rotary ring 11 in between form a receiving area 18 of the guide unit 7 for a respective individual line L2 or L4.
  • the two remaining individual lines L1 and L3 can subsequently be inserted through the two columns 16 and 17, so that they are to the left and right of columns 16 and 17. Then the last two pins 15 can be inserted or inserted into the hole 13, which is the third state in Fig. 5 is shown. Since the pins 15 are chamfered at their inner tip, they make contact there and prevent the individual lines L1 and L3 from slipping out of the respective receiving areas 18.
  • the guide unit 7 can now be rotated to twist the individual line L1 to L4 and can also be displaced in the longitudinal direction or longitudinal extension L by means of the carrier 10.
  • Fig. 6 shows the oblique view of the twisting unit 7 in a fourth state without the individual lines L1 to L4.
  • the rotary ring 11 is now in a rotational position in which the two gaps 16 and 17 are not superimposed.
  • the gap 16 of the rotating ring 11 and thus also the ring gear 20 now opens to a drive pinion 12a. If only one drive pinion 12a or 12b were present, it could be too Problems arise with the further rotation of the rotating ring 11, which do not occur with two driven pinions 12a and 12b.
  • Fig. 7 shows, in an oblique view from the front, the untwisting unit 4 with the holding elements 5 closed.
  • Fig. 8 shows the untwisting unit 4 with closed mounting elements 5 in a view obliquely from behind.
  • the mounting elements 5 are designed as actuators (e.g. electromotive, pneumatic, hydraulic etc.) which can be actuated.
  • the support elements 5 are elongated and arranged parallel to each other. In the front view, they are positioned in a matrix. At their rear end, they are fastened to the common, wheel-shaped transmission element 21, which is fastened to a lifting plunger 22 of the lifting motor 6.
  • the support elements 5 protrude through respective bushings 33 of a gear 32.
  • the support elements 5 are in the gear 32 about their respective longitudinal axis B (see Fig. 9 ) rotatably mounted.
  • the gear 32 rotates by means of a force acting on its outer ring gear, the four mounting elements 5 are rotated together.
  • the rotation of the gear 32 is carried out in accordance with the rotational movement D1.
  • the four mounting elements 5 each have a circumferential ring gear 30 on the outside. These ring gears 30 engage in an inner ring gear 31 a of a ring gear 31.
  • the toothed ring 31 surrounds all the first toothed rings 30 of the holding elements 5.
  • the toothed ring 31 can be designed to be rotatable, here, for example, in accordance with the direction of rotation D1. To this end, the toothed ring 31 has an outer ring gear 31b.
  • the toothed wheel 32 and the toothed ring 31 are arranged here concentrically to one another and can also be connected to one another in a rotatable manner.
  • the holding elements 5 are rotated collectively by rotating the gear 32, for example in the direction of rotation D1, the holding elements 5 rotate about their longitudinal axis B in the same direction as D1, for example with the aid of a rotation of the toothed ring 31 in the direction corresponding to D1.
  • a rotational or angular speed can be different.
  • the mounting elements 5 can rotate or be rotated so that their rotational position remains the same in space (see also Fig. 15 and Fig. 16 ). This prevents the individual lines L1 to L4 from being twisted around themselves.
  • the toothed ring 31 and the gear 32 can also be rotated in opposite directions so that the mounting elements 5 rotate or are rotated so that their rotational position remains the same in space.
  • Fig. 9 shows, in a view obliquely from the front, a holding element 5 in the closed position with a transparent sleeve 23.
  • Fig. 10 shows a section of the holding element 5 in the closed position with the sleeve 23 not shown transparently.
  • the mounting elements 5 have two clamping jaws 24 on the front, which can open laterally outwards under pressure from a spring 25, but are prevented from doing so by the sleeve 23.
  • the two clamping jaws 24 form a nest, which can optionally be opened and closed from the front by moving the sleeve 23.
  • the jaws 24 are held at the rear on a front side of a hollow cylindrical shaft 26.
  • the sleeve 23 To move the sleeve 23 along the longitudinal axis B, it is connected to a lifting rod 27 which is accommodated in the hollow cylindrical shaft 26 so as to be longitudinally displaceable.
  • the sleeve 23 is connected to the lifting rod 27 via lateral pins 28.
  • the pins 28 are guided in corresponding elongated holes 29 in the shaft 26.
  • the rear of the lifting rod 27 is rotatably attached to the transmitter element 21. Consequently, the lifting rod 27 and thus also the mounting element 5 as such can rotate about the longitudinal axis B.
  • the lifting motor 6 can withdraw the lifting plunger 22, as in FIG Fig.11 and Fig.12 shown.
  • Fig. 15 shows in front view the untwist unit 4 with closed clamping elements 5 in a first rotational position.
  • the gear wheel 32 is rotated 45 ° clockwise around the longitudinal extent L, so that the tensioning elements 5 also rotate collectively by 45 ° clockwise around the longitudinal extent L, as in FIG Fig. 16 shown.
  • Fig. 17 shows, in an oblique view from above, the twisting device 1 with a line tying device 33 in a waiting position (right position) and in a tying position (left position).
  • the line binding device 33 can be moved toward and away from the lines L1 to L4 and can be moved along the longitudinal extent of the lines L1 to L4, as indicated by the two double arrows.
  • the cable tie device 33 can, for example, set binders (not shown) at different positions (especially at the beginning and end of the twisting), so that the twists no longer untwist after the twisting process or during further processing, as indicated by the left position.
  • At least one further functional unit can be present, by which the ones that have not yet been twisted and / or to further process the twisted lines L1 to L4, for example to connect them to other parts or components. This can be done after or during the twisting process.
  • a further functional unit can, for example, also attach a winding at different positions, so that the twisted cable bundle L1 to L4 is protected against external mechanical influences.
  • Yet another functional unit can be provided to attach holding parts so that the line package can be attached at various points, for example in a motor vehicle.
  • each of the support elements of the untwist unit may be actuated individually, i.e. can be optionally opened and closed.
  • a number can also include the specified number as well as a usual tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdrillen von Einzelleitungen. Die Erfindung betrifft auch eine Verdrillvorrichtung. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf ein Verdrillen elektrischer Leitungen zu Kabelsträngen, insbesondere im Bereich des Fahrzeugbaus, z.B. für Kraftfahrzeuge, Schiffe oder Luftfahrzeuge, aber auch für andere Bereiche wie weiße Ware.
  • Eine Verdrillvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5 ist aus der JP 2007 220378 A bekannt.
  • Des Weiteren ist aus der WO 2013/068990 A1 eine Verdrillvorrichtung bekannt, die eine Basis und einen ersten, relativ zur Basis drehbaren, ersten Verdillkopf sowie ebenfalls zur Basis drehbaren, zweiten Verdrillkopf aufweist. Nachteilig daran ist, dass die zu verdrillenden Leitungen durch einen separaten Leitungseinzugsgreifer in die Verdrillvorrichtung eingebracht werden müssen.
  • DE 101 07 670 B4 offenbart ein Verfahren zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen zu einem verdrillten Kabelstrang, mit folgenden Schritten: Hindurchführen der einen Leitungsenden von Einzelleitungen durch zugehörige Spannklem men in einem Kabelhaltekopf, Festklemmen der durch die Spannklemmen hindurchgeführten Leitungsenden in jeweiligen Spannbacken in einem Verdrillkopf, Beaufschlagen der Spannklemmen im Kabelhaltekopf mit einem Haltedruck, der ein Durchziehen der Einzelleitungen durch die Spannklemmen unter Reibung erlaubt, so dass die Einzelleitungen ständig straff gezogen sind, Verfahren des Verdrillkopfes unter Beibehaltung des Haltedrucks so weit, bis die Einzelleitungen auf die gewünschte Länge gespannt sind, Verdrehen des Verdrillkopfes während des Verfahrensschrittes, um eine vorbestimmte Anzahl an Umdrehungen, Beaufschlagen der Spannklemmen im Kabelhaltekopf mit einem Festklemmdruck, der höher ist als der Haltedruck, so dass ein sicheres Klemmen der Einzelleitungen beim nachfolgenden Verdrillen gewährleistet ist, g) Verdrillen der nunmehr beidseitig festgeklemmten Einzelleitungen zu einem verdrillten Kabelstrang.
  • WO 98/06155 offenbart ein Verfahren zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen mit den folgenden Schritten: Einspannen der einen Leitungsenden von auf eine bestimmte Länge abgelenkten Einzelleitungen in jeweils eine separate, im Wesentlichen parallel zu einer Verdrillachse drehbaren Entdrillspannaufnahme; Einspannen der anderen Leitungsenden der Einzelleitungen in jeweils separater Verdrillspannaufnahme, die die gemeinsam um die Verdrillachse drehbar angeordnet sind; Anordnen eines Drillschiffs zwischen den im Wesentlichen gespannten Leitungen; und Drehen der Verdrillspannaufnahmen gemeinsam um die Verdrillachse und gleichläufiges Drehen der Entdrillspannaufnahmen jeweils um die Leitungsachse der jeweiligen Leitungen. Des Weiteren betrifft WO 98/06155 eine Vorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen.
  • WO 2013/068990 A1 offenbart eine Verdrillvorrichtung zum Verdrillen von elektrischen oder optischen Leitungen, wie Drähten, Kabeln, Leitungsbündeln, Lichtleitfasern usw., mit einer Basis und einem ersten, relativ zur Basis drehbaren Verdrillkopf, der ausgebildet ist, um die zu verdrillenden Leitungen an ihren ersten Enden zu greifen, wobei die Verdrillvorrichtung einen zweiten, zur Basis relativ drehbaren Verdrillkopf aufweist, der dem ersten Verdrillkopf gegenüberliegend angeordnet ist und ausgebildet ist, um die zu verdrillenden Leitungen an ihren zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegenden Enden zu greifen, und dass der zweite Verdrillkopf in gegenläufigem Sinn zum ersten Verdrillkopf drehbar ist.
  • WO 2013/068990 A1 betrifft auch ein Verfahren zum Verdrillen von Leitungen.
  • EP 1 032 095 B1 offenbart eine Verdrilleinrichtung, bei der gleichzeitig drei Leiterpaare bearbeitet werden. Die vorauseilenden Leiterenden werden von einer ersten Schwenkeinheit zur Bearbeitung und Bestückung ersten Automaten zugeführt. Dann übernimmt ein Auszugschlitten die vorauseilenden Leiterenden und zieht die Leiter auf die gewünschte Länge aus. Ein Übernahmemodul übernimmt die vorauseilenden Leiterenden und bringt diese zu einem Verdrillkopf. Die nacheilenden Leiterenden werden von einer zweiten Schwenkeinheit übernommen und zur Bearbeitung und Bestückung zweiten Automaten zugeführt. Ein Transfermodul übernimmt die fertig bearbeiteten nacheilenden Leiterenden und übergibt diese einem Haltemodul. Das sich zwischen Haltemodul und Verdrillkopf befindliche Leiterpaar wird mit geregelter Zugkraft verdrillt und gelangt dann in eine Ablage. Gleichzeitig werden die vorauseilenden Leiterenden eines Leiterpaares bearbeitet und bestückt, ein ausgezogenes Leiterpaar bearbeitet, bestückt und übergeben und ein Leiterpaar verdrillt.
  • Aus der US 5 020 576 A ist ein Verfahren zum Verdrillen von Einzelleitungen um eine Zentralleitung herum bekannt. Dabei kann eine Vedrilleinheit relativ zu einer sich mit drehenden Entdrilleinheit translatorisch bewegt werden. Nachteilig daran ist jedoch, dass die Leitungen durch das Verdrillen beschädigt werden können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine leitungsschonende Möglichkeit zum Verdrillen von Einzelleitungen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 5 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Verdrillen von einer Mehrzahl, also mindestens zwei, vorzugsweise drei oder vier, von Einzelleitungen gemäß Anspruch 1, bei dem in einem Schritt (a) die Einzelleitungen an einer ersten Position in eine Fixiereinheit eingebracht werden, in einem Schritt (b) die Einzelleitungen an einer von der ersten Position in Leitungslängsrichtung beabstandeten, zweiten Position in jeweiligen Halterungselementen einer Entdrilleinheit befestigt werden, in einem Schritt (c) die Einzelleitungen zwischen der ersten Position und der zweiten Position längsverschieblich in eine Verdrilleinheit eingebracht werden, in einem Schritt (d) die Einzelleitungen zwischen der Fixiereinheit und der Entdrilleinheit gespannt werden, in einem Schritt (e) die Einzelleitungen mittels einer Drehbewegung der Verdrilleinheit verdrillt werden, wobei die Verdrilleinheit von der Fixiereinheit zu der Entdrilleinheit verfahren wird, und (f) die Entdrilleinheit mit den Einzelleitungen eine zu der Drehbewegung der Verdrilleinheit entsprechende Drehbewegung ausführt. Dabei werden mittels der Entdrilleinheit die Halterungselemente mit einer gemeinsamen oder "kollektiven" Drehbewegung, die also für die Gesamtheit der Halterungselemente der Drehbewegung der Verdrilleinheit entspricht, um eine gemeinsame Drehachse gedreht und zusätzlich die Halterungselemente selbst gegenläufig zu der kollektiven Drehbewegung gedreht. Dadurch wird erreicht, dass die Halterungselemente der Entdrilleinheit zwar im Raum um eine gemeinsame Drehachse gedreht werden, die Winkelausrichtung oder Drehlage der einzelnen Halterungselemente im Raum aber gleich bleibt. So kann verhindert werden, dass die Einzelleitungen zwischen der Verdrilleinheit und der Entdrilleinheit selbst um ihre Länge verdreht und dadurch beschädigt werden.
  • Dieses Verfahren ergibt den Vorteil, dass ein Verdrillen von Einzelleitungen besonders präzise und leitungsschonend durchführbar ist. Zudem lassen sich so die Eigenschaften des Leitungsstrangs auf einfache Weise variieren, beispielsweise ein Leitungsversatz an einem Ende des verdrillten Leitungsstrangs und/oder eine Schlaglänge. Dadurch, dass in Schritt (f) die Entdrilleinheit mit den Einzelleitungen eine der Drehbewegung der Verdrilleinheit entsprechende, vorzugsweise gleichläufige, Drehbewegung ausführt, werden die Einzelleitungen nur zwischen der Fixiereinheit und der Verdrilleinheit miteinander verdrillt, jedoch nicht zwischen der Verdrilleinheit und der Entdrilleinheit. So wird ein Verfahren der Verdrilleinrichtung von der Fixiereinheit in Richtung der Entdrilleinheit nicht behindert, da die Einzelleitungen in Verfahrrichtung der Verdrilleinheit, also aus Richtung der Fixiereinheit hin zu der Entdrilleinheit, vor dieser unverdrillt bleiben.
  • Die Einzelleitungen können z.B. elektrische Leitungen, zum Beispiel auch Signalleitungen, sowie einzelne isolierte Drähte oder Adern und/oder optische Leitungen wie Glasfasern oder Glasfaserbündel usw. sein.
  • Unter einem Verdrillen kann insbesondere ein Gegeneinanderverwinden oder ein schraubenförmiges Umeinanderwickeln verstanden werden. Das Verdrillen von Drähten kann insbesondere in der Fernmeldetechnik auch als Verseilen bezeichnet werden.
  • Die erste Position in Schritt (a) kann als eine Position an einem Endbereich der Einzelleitungen in Leitungslängsrichtung verstanden werden, wobei jeweilige freie Abschnitte frei oder nicht spannbar bleiben können. Diese freien Abschnitte der Einzelleitungen können eine gleiche oder eine unterschiedliche Länge aufweisen.
  • Das Einbringen in Schritt (a) kann ein Einlegen und gegebenenfalls auch ein Einklemmen der Einzelleitungen in der Fixiereinheit umfassen. Wenn die Einzelleitungen in die Fixiereinheit nur eingelegt werden, können die an der Entdrilleinheit befestigten Einzelleitungen in die Fixiereinheit eingezogen werden und erst bei Erreichen der zweiten Position an der Fixiereinheit befestigt werden. Alternativ dazu können die Einzelleitungen auch bereits an der Fixiereinheit befestigt werden, bevor die Entdrilleinheit die zweite Position erreicht.
  • Die Einzelleitungen können in Schritt (b) insbesondere an ihren der Fixiereinheit entgegengesetzten Enden an der Entdrilleinheit befestigt werden. Das Befestigen in Schritt (b) kann ein Einklemmen umfassen oder sein.
  • Zumindest die Schritte (a) bis (c) können in beliebiger Reihenfolge und ggf. auch gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Das Spannen in Schritt (d) kann zum Beispiel durch ein Auseinanderfahren und/oder aufeinander Zubewegen von Fixiereinheit und Entdrilleinheit erreicht werden. Das Spannen kann mit einer vorgegebenen Spannung oder Spanndruck erfolgen. Dies kann während des Verdrillens messtechnisch überwacht und geregelt werden.
  • Unter einer "entsprechenden Drehbewegung" wird insbesondere eine Drehbewegung verstanden, die das Verdrillen der Einzelleitungen zwischen der Verdrilleinheit und der Entdrilleinheit verhindert. Eine entsprechende Drehbewegung kann insbesondere eine Drehbewegung in die gleiche Drehrichtung und mit der im Wesentlichen gleichen Dreh- oder Winkelgeschwindigkeit, also eine gleichläufige Drehbewegung, bezeichnen.
  • Es ist eine vorteilhafte Weiterbildung, dass eine Drehrichtung der Verdrilleinheit umgeschaltet oder eingestellt werden kann. Entsprechend kann dann auch eine Drehrichtung der Entdrilleinheit eingestellt werden.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass eine Drehgeschwindigkeit und/oder eine Verfahrgeschwindigkeit der Verdrilleinrichtung einstellbar ist, insbesondere während eines Verdrillvorgangs änderbar ist. So lässt sich vorteilhafterweise z.B. eine Schlagzahl verändern, und zwar ggf. auch entlang eines verdrillten Leitungsstrangs.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass für Schritt (c) die Einzelleitungen - einzeln oder gruppenweise (z.B. paarweise) - nacheinander in jeweilige Aufnahmen eines drehbaren Verdrillelements ("Verdrillrotors") der Verdrilleinheit eingebracht, insbesondere eingelegt, werden. So lassen sich die Einzelleitungen besonders einfach in die Verdrilleinheit einbringen. Zum Verdrillen wird der Verdrillrotor gedreht und zwingt dabei die dort noch voneinander getrennten Einzelleitungen, sich hinter dem Verdrillrotor miteinander zu umwickeln.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass in Schritt (b) die Einzelleitungen in die jeweiligen Halterungselemente der Entdrilleinheit eingeklemmt oder eingespannt werden.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass die Einzelleitungen an der Entdrilleinheit mittels aktorisch (z.B. elektromotorisch, pneumatisch, hydraulisch usw.) betätigbarer Halterungselemente eingeklemmt und freigegeben werden können. So lässt sich eine besonders einfache Einspannung und Lösung der Einzelleitungen erreichen.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Verdrillvorrichtung gemäß Anspruch 5, aufweisend eine Fixiereinheit mit mehreren Fixierelementen zum Befestigen von ersten Endbereichen jeweiliger Einzelleitungen, eine Entdrilleinheit mit Halterungselementen zum Befestigen jeweiliger Einzelleitungen, eine zwischen der Fixiereinheit und der Entdrilleinheit verfahrbare Verdrilleinheit, die einen drehbaren Verdrillrotor mit mehreren voneinander trennbaren Aufnahmebereichen zur längsverschieblichen Aufnahme jeweiliger Einzelleitungen aufweist, wobei die Fixiereinheit und/oder die Entdrilleinheit zum Spannen der Einzelleitungen gegeneinander verfahrbar sind und die Halterungselemente der Entdrilleinheit gemeinsam entsprechend zu dem Verdrillrotor drehbar sind.
  • Die Verdrillvorrichtung weist die gleichen Vorteile auf wie das Verfahren und kann analog ausgebildet werden, und umgekehrt.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Halterungselemente der Entdrilleinheit mit einem gemeinsamen Drehelement verbunden sind. Beispielsweise können sie drehbar durch entsprechende Durchführungen eines Zahnrads durchgeführt sein, so dass sie sich mit einer Drehung des Zahnrads gemeinsam oder "kollektiv" mitdrehen. Die Halterungselemente können insbesondere in dem gemeinsamen Drehelement drehbeweglich gelagert oder gehaltert sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Halterungselemente der Entdrilleinheit einzeln gegenläufig zu der kollektiven Drehung drehbar sind. Dadurch wird vorteilhafterweise verhindert, dass die Einzelleitungen als solche in sich verdreht werden und daher ihr innerer Aufbau beschädigt wird.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Halterungselemente der Entdrilleinheit jeweilige außenliegende Zahnkränze aufweisen und über die Zahnkränze um ihre Längsachse drehbar sind. Insbesondere können Zahnkränze der Halterungselemente in einen innenliegenden Zahnkranz eines die Halterungselemente umgebenden Zahnrings eingreifen. Der Zahnring kann drehbar sein. Insbesondere kann der Zahnring gleichläufig (aber ggf. mit einer unterschiedlichen Drehgeschwindigkeit) oder gegenläufig zu der kollektiven Drehbewegung der Halterungselemente gedreht werden, um eine Winkellage oder Drehstellung der Halterungselemente im Raum trotz ihrer Positionsänderung im Raum (beispielsweise entlang einer geschlossenen Kreisbahn) gleich zu halten.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Halterungselemente der Entdrilleinheit als aktorisch (z.B. elektromotorisch, pneumatisch, hydraulisch usw.) betätigbare Frontklemmen ausgebildet sind. Dies ermöglicht eine besonders einfache Einspannung und Auslösung der Einzelleitungen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Halterungselemente der Entdrilleinheit mit einer Hubeinheit (z.B. einem Hubmotor oder einem Hubaktor) verbunden sind, welche Hubeinheit durch eine Hubbewegung wahlweise ein Öffnen und Schließen der Halterungselemente bewirken kann. Die Halterungselemente können gemeinsam mit einer gemeinsamen Hubeinheit verbunden sein und dadurch alle gleichzeitig geöffnet oder geschlossen werden. Die Halterungselemente können aber auch individuell mit einer jeweiligen Hubeinheit verbunden sein und dadurch individuell geöffnet oder geschlossen werden.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass das Halterungselement als Frontklemme ausgebildet ist, die vorderseitig federunterstützt öffnende Klemmbacken aufweist, welche Klemmbacken mittels Aufschiebens einer dazu beweglichen Hülse schließbar sind, und die Hülse aktorisch (z.B. elektromotorisch, pneumatisch, hydraulisch usw.) verfahrbar ist, insbesondere mittels der Hubeinheit.
  • Die Fixiereinheit kann die Einzelleitungen beim Verdrehen festhalten und ist insbesondere selbst nicht drehbar. Die Fixierelemente können insbesondere Klemmen sein. Die Fixierelemente können motorisch betätigbar sein.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass eine durch die Fixierelemente, insbesondere Klemmen, der Fixiereinheit auf die jeweiligen Einzelleitungen aufbringbare Kraft variabel ist. Dadurch kann ein Einspannen der Einzelleitungen vor dem Verdrillen erleichtert werden. Insbesondere kann so ein gleichmäßiges Aufbringen und ruckfreies Nachkorrigieren der Spannung bzw. des Spanndruckes der Einzelleitungen zwischen der Fixiereinheit und der Entdrilleinheit erreicht werden.
  • Alternativ kann eine auf die Einzelleitungen aufgebrachte Haltekraft und/oder Spannung anstelle durch Klemmen beispielsweise durch geregelte oder gesteuerte Pneumatikzylinder usw. eingestellt werden.
  • Unter einer längsverschieblichen Aufnahme der Einzelleitungen in der Verdrilleinheit kann insbesondere verstanden werden, dass die Einzelleitungen entlang ihrer Längsrichtung (die insbesondere einer Verfahrrichtung der Verdrilleinheit entsprechen kann) frei durch den Verdrillrotor bewegbar sind.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass der Verdrillrotor einen ringsektorförmigen Drehring mit einem Spalt zum Einführen der Einzelleitungen aufweist, aus welchem Drehring mehrere radial nach innen verfahrbare Stifte ragen, die sich mittig treffen können und von denen jeweils zwei benachbarte Stifte seitliche Begrenzungen eines jeweiligen Aufnahmebereichs bilden. Diese Ausgestaltung ergibt den Vorteil, dass die Einzelleitungen besonders einfach in die Verdrilleinheit einlegbar sind.
  • Die Stifte können aktorisch (z.B. elektromotorisch, pneumatisch usw.) verfahren oder bewegt werden. Die Stifte können an ihrer Spitze angespitzt sein, um die Größe ihrer Kontaktfläche zu vergrößern und so ein unerwünschtes Ausgleiten der Einzelleitungen aus ihren jeweiligen Aufnahmebereichen besonders sicher zu verhindern. Die Stifte können sternförmig angeordnet sein. Die Stifte können symmetrisch angeordnet sein.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die Verdrillvorrichtung mindestens zwei Antriebsritzel zur Drehbewegung des Drehrings aufweist, wobei die Antriebsritzel an unterschiedlichen Umfangspositionen in einen Zahnkranz ("Antriebszahnkranz") des Drehrings eingreifen und ein Abstand zwischen den Umfangspositionen der Antriebsritzel größer ist als eine Spaltbreite des Spalts in dem Drehring. Dadurch wird eine sichere Drehbewegung der Führungseinheit erreicht.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die Verdrillvorrichtung mindestens zwei Antriebsritzel, die mit einem Antriebsriemen verbunden sind und diesen antreiben, zur Drehbewegung des Drehrings aufweist, wobei der Antriebsriemen in den Antriebszahnkranz des Drehrings eingreift. Dadurch wird ebenfalls eine sichere Drehbewegung der Führungseinheit erreicht.
  • Denn durch den Spalt ist auch der Antriebszahnkranz an der Führungseinheit unterbrochen, mittels dessen die Führungseinheit drehend antreibbar ist. Diese Unterbrechung des Antriebszahnkranzes stellt eine Unterbrechung der Verbindung zwischen einem Antriebsritzel und dem Antriebszahnkranz dar. Somit wäre die Kraftübertragung zwischen dem Antriebsritzel und dem Verdrillrotor bei nur einem Antriebsritzel unterbrochen. Die Unterbrechung der Kraftübertragung wird durch das zweite Antriebsritzel bzw. den Antriebsriemen verhindert, da dann immer mindestens ein Antriebsritzel bzw. der Antriebsriemen in den Antriebszahnkranz der Verdrilleinheit eingreift und die Kraftübertragung erhalten bleibt.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass zwischen der Fixiereinheit und der Entdrilleinheit mindestens eine weitere Plattform oder Funktionseinheit angeordnet ist, beispielsweise eine Einrichtung ("Leitungsabbindungseinrichtung") zum Setzen von Abbindern, zum Setzen eines "Hot-Melt"-Volumens usw., um zu verhindern, dass sich die verdrillten Leitungen wieder aufdrehen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
    • Fig.1 zeigt in einer Ansicht von schräg oben eine Verdrillvorrichtung;
    • Fig.2 zeigt in einer Ansicht von schräg oben eine Fixiereinheit und eine Entdrilleinheit der Verdrillvorrichtung;
    • Fig.3 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne eine Verdrilleinheit der Verdrillvorrichtung in einem ersten Zustand;
    • Fig.4 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne die Verdrilleinheit in einem zweiten Zustand;
    • Fig.5 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne die Verdrilleinheit in einem dritten Zustand;
    • Fig.6 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne die Verdrilleinheit in einem vierten Zustand;
    • Fig.7 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne die Entdrilleinheit mit geschlossenen Halterungselementen;
    • Fig.8 zeigt in einer Ansicht von schräg hinten die Entdrilleinheit mit geschlossenen Halterungselementen;
    • Fig.9 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne ein Halterungselement der Entdrilleinheit in einer geschlossenen Stellung mit einer durchsichtig eingezeichneten Hülse;
    • Fig.10 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne das Halterungselement in der geschlossenen Stellung mit der nicht durchsichtig eingezeichneten Hülse;
    • Fig.11 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne die Entdrilleinheit mit geöffneten Halterungselementen;
    • Fig.12 zeigt in einer Ansicht von schräg hinten die Entdrilleinheit mit geöffneten Halterungselementen;
    • Fig.13 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne ein Halterungselement der Entdrilleinheit in einer geöffneten Stellung mit einer durchsichtig eingezeichneten Hülse;
    • Fig.14 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne das Halterungselement in der geöffneten Stellung mit der nicht durchsichtig eingezeichneten Hülse;
    • Fig.15 zeigt in Frontdarstellung die Entdrilleinheit mit geschlossenen Spannelementen in einer ersten Drehstellung;
    • Fig.16 zeigt in Frontdarstellung die Entdrilleinheit mit geschlossenen Spannelementen in einer zweiten Drehstellung; und
    • Fig.17 zeigt in einer Ansicht von schräg oben die Verdrillvorrichtung mit einer Leitungsabbindungseinrichtung.
  • Fig.1 zeigt in einer Ansicht von schräg oben eine Verdrillvorrichtung 1. Die Verdrillvorrichtung 1 weist eine Fixiereinheit 2 mit mehreren Fixierelementen in Form von Klemmen 3 zum Einklemmen von ersten Endbereichen von hier vier Einzelleitungen L1 bis L4 auf. Die Endbereiche können folgend mit Kontaktteilen und EADs usw. ausgerüstet oder verbunden werden. Die Klemmen 3 sind aktorisch (elektromotorisch, pneumatisch, hydraulisch usw.) betätigbar und können die auf die Einzelleitungen L1 bis L4 aufbringbare Kraft variieren.
  • Die Verdrillvorrichtung 1 weist ferner eine Entdrilleinheit 4 mit hier vier Halterungselementen 5 zum Einspannen einer jeweiligen Einzelleitung L1 bis L4 auf. Die Halterungselemente 5 können mittels eines Hubmotors 6 wahlweise geöffnet und geschlossen werden.
  • Die Fixiereinheit 2 und /oder die Entdrilleinheit 4 sind entlang einer Längserstreckung A der Einzelleitung L1 bis L4 verfahrbar (wie durch die zugehörigen Doppelpfeile angedeutet), um die Einzelleitungen L1 bis L4 zu spannen und so beispielsweise deren Durchhängen zwischen der Fixiereinheit 2 und der Entdrilleinheit 4 zu vermeiden.
  • Zwischen der Fixiereinheit 2 und der Entdrilleinheit 4 ist eine Verdrilleinheit 7 so angeordnet, dass die Komponenten 2, 4, 7 in einer Reihe angeordnet sind. Die Reihe ist entlang der Längserstreckung A ausgerichtet. Die Verdrilleinheit 7 ist - wie auch die Fixiereinheit 2 und/oder die Entdrilleinheit 4 - entlang der Längserstreckung A hin und her verfahrbar (wie durch den zugehörigen Doppelpfeil angedeutet), und zwar um einen Verfahrweg d.
  • Auch können zwischen der Fixiereinheit 2 und der Entdrilleinheit 4 weitere Plattformen oder Funktionseinheiten angeordnet sein, beispielsweise eine Leitungsabbindungseinrichtung 33 zum Setzen von Abbindern, zum Setzen eines "Hot-Melt"-Volumens usw. (siehe auch Fig.17).
  • Die Verdrilleinheit 7 weist einen drehbaren Verdrillrotor 8 auf, dessen Drehachse mit der Längserstreckung A oder einer dazu parallelen Geraden zusammenfällt. Die nicht verdrillten Einzelleitung L1 bis L4 sind durch den Verdrillrotor 8 geführt, und zwar so, dass sie in Richtung der Längserstreckung A frei durch die Führungseinheit 9 laufen können. Sie sind also entlang der Längserstreckung A durch die Führungseinheit 9 nicht gehindert.
  • Zu Beginn eines Verfahrens zum Verdrillen der Einzelleitungen L1 bis L4 mittels der Verdrillvorrichtung 1 werden in einem Schritt (a) die Einzelleitungen L1 bis L4 an einer jeweiligen ersten Position oder Stelle in eine jeweilige Klemme 3 eingebracht sowie eingespannt. Die Einzelleitungen L1 bis L4 sind dazu hier vorkonfektioniert oder abgelängt worden, und zwar mit unterschiedlichen Längen. Daher ragen die Einzelleitungen L1 bis L4 mit unterschiedlich langen Endbereichen über die Klemmen 3 hinaus ("Leitungsversatz"). Dies gibt den Vorteil, dass die Leitungsenden eines fertig verdrillten Leitungsstrangs oder Leitungspakets (siehe weiter unten) dort besser erkennbar und handhabbar sind. Alternativ können die Einzelleitungen von einem Magazin oder eine Kabelschneidmaschine zugeführt werden und können sogar erst nach dem Verdrillen davon getrennt werden.
  • In diesem Schritt (a) ist die Kraft, mit der die Einzelleitungen L1 bis L4 in den Klemmen 3 gehalten werden, so hoch, dass die Einzelleitungen L1 bis L4 nicht herausrutschen, aber noch so gering, dass sie durch die Klemmen 3 gezogen werden können. Dies erleichtert ein Einbringen der noch unverdrillten Einzelleitungen L1 bis L4 in die Verdrillvorrichtung 1 und deren gleichmäßiges Spannen. Es wird ein gleichmäßiges Aufbringen und ruckfreies Nachkorrigieren einer Spannung der gespannten Einzelleitungen L1 bis L4 ermöglicht.
  • Auch werden die Einzelleitungen L1 bis L4 an einer zweiten Position, hier: an ihrem anderen Ende, in die Halterungselemente 5 der Entdrilleinheit 4 fest eingespannt.
  • Zudem werden in einem Schritt (c) die Einzelleitungen L1 bis L4 zwischen der ersten Position und der zweiten Position in die Verdrilleinheit 7 eingelegt. Vor dem Verdrillen als solchem sind die Einzelleitungen L1 bis L4 also noch getrennt voneinander - und insbesondere parallel zueinander - zwischen der Fixiereinheit 2 und der Entdrilleinheit 4 verlegt.
  • Die Schritte (a), (b) und (c) können in beliebiger Reihenfolge und ggf. auch gleichzeitig durchgeführt werden.
  • In einem Schritt (d) werden die Einzelleitungen L1 bis L4 durch Verfahren der Fixiereinheit 2 und/oder der Entdrilleinheit 4 gespannt und stehen dann unter einer Spannung oder Spanndruck.
  • In einer insbesondere teilautomatisch durchführbaren Variante können die zu verdrillenden Einzelleitungen L1 bis L4 fest in die Halterungselemente 5 der Entdrilleinheit 4 eingeklemmt werden und die Entdrilleinheit 4 dann in Längserstreckung L bis zu einer vorgegebenen Position verfahren. Nach Erreichen dieser vorgegebenen Position werden die Einzelleitungen L1 bis L4 nun auch von der Fixiereinheit 2 geklemmt und anschließend zwischen der Fixiereinheit 2 und der Entdrilleinheit 4 gespannt. Der dazu gewünschte Spanndruck wie auch der Spanndruck während des Verdrillvorgangs kann durch Verfahren der Fixiereinheit 2 und / oder der Entdrilleinheit 4 auf den Leitungsstrang bzw. auf das Leitungspaket aus den verdrillten Einzelleitungen L1 bis L4 aufgebracht werden.
  • In einer anderen Variante können die zu verdrillenden Einzelleitungen L1 bis L4 in die zuvor verfahrenen und positionierte Fixiereinheit 2, Verdrilleinheit 7 und Entdrilleinheit 4 eingelegt, beidseitig geklemmt und anschließend zwischen der Fixiereinheit 2 und der Entdrilleinheit 4 gespannt werden.
  • In einem Schritt (e) werden die Einzelleitungen L1 bis L4 mittels einer Drehbewegung D1 des Verdrillrotors 8 der Verdrilleinheit 7 in eine entsprechende Richtung verdrillt. Die Drehbewegung D1 ist hier gegen den Uhrzeigersinn angedeutet, kann aber auch im Uhrzeigersinn verlaufen. Der Verdrillrotor 8 kann also in beide Drehrichtungen D1 drehbar sein. Mit der Drehung des Verdrillrotors 8 wird die Verdrilleinheit 7 auch längs verfahren, und zwar hier von der Fixiereinheit 2 zu der Entdrilleinheit 4. Durch eine Einstellung einer Drehgeschwindigkeit der Drehbewegung D1 und einer Verfahrgeschwindigkeit der Verdrilleinheit 7 in Längserstreckung A können Parameter der Verdrillung wie ein Anstellwinkel, ein Schlag bzw. eine Schlaglänge usw. der Einzelleitungen L1 bis L4 eingestellt werden. Die Drehgeschwindigkeit und/oder die Verfahrgeschwindigkeit können während eines Verdrillvorgangs konstant bleiben oder verändert werden.
  • Die Verdrilleinheit 7 stoppt an der Position des Verfahrwegs d, an welcher der Verdrillvorgang beendet werden soll. Dadurch können auch beidseitig unterschiedlich lange unverdrillte Längen realisiert werden.
  • In einem Schritt (f), der insbesondere gleichzeitig mit Schritt (e) durchgeführt wird, wird an der Entdrilleinheit 4 mit den Einzelleitungen L1 bis L4 eine zu der Drehbewegung D1 der Verdrilleinheit 4 entsprechende, gleichlaufende Drehbewegung D1 ausführt. Dadurch wird eine Verdrillung der Einzelleitungen L1 bis L4 zwischen der Entdrilleinheit 4 und der Verdrilleinheit 7 vermieden, und es tritt nur eine Verdrillung zu einem verdrillten Leitungsstrang S zwischen der nicht drehbaren Fixiereinheit 2 und der Verdrilleinheit 7 auf. Dadurch kann die Verdrilleinheit 7 während des Verdrillens problemlos in Richtung der Entdrilleinheit 4 verfahren werden. Insbesondere weisen die Drehbewegungen D1 der Entdrilleinheit 4 und der Verdrilleinheit 7 eine gleiche Drehgeschwindigkeit auf. Bei der Drehbewegung D1 der Entdrilleinheit 4 werden die vier Halterungselemente 5 als eine gemeinsame Gruppe um die zugehörige Drehachse gedreht ("kollektive Drehbewegung").
  • Fig.2 zeigt in einer Ansicht von schräg oben eine vergrößerte schematische Anordnung der Fixiereinheit 2 und der Entdrilleinheit 4 mit den dazwischen gespannten Einzelleitungen L1 bis L4. Vor den Klemmen 3 sind jeweils Längsführungen 9 für eine jeweilige Einzelleitung L1 bis L4 vorhanden, um die Einzelleitungen L1 bis L4 präzise in den Klemmen 3 positionieren zu können.
  • Die Einzelleitungen L1 bis L4 können beim Spannen in Schritt (d) durch die zugehörigen Klemmen 3 hindurchgezogen werden. Der Anpressdruck der Klemmen 3 ist hierzu reduziert, so dass Einzelleitungen L1 bis L4 zwar hindurchgezogen werden können, aber noch so hoch, dass die Einzelleitungen L1 bis L4 aufgrund auftretender Reibung während des Einzuges straff gehalten werden. Nach Erreichen eines vorgegebenen Abstands zwischen der Fixiereinheit 2 und der Entdrilleinheit 4 werden die Einzelleitungen L1 bis L4 nun auch von der Fixiereinheit 2 fest geklemmt und anschließend zwischen der Fixiereinheit 2 und der Entdrilleinheit 4 auf eine vorgegebene Spannung oder einen vorgegebenen Spanndruck gespannt.
  • Fig.3 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne die Verdrilleinheit 7 in einem ersten Zustand. Der Verdrillrotor 8 ist drehbar an einem plattenförmigen Träger 10 angeordnet, welcher Träger 10 z.B. mit einer Verfahreinheit (o. Abb.) befestigt sein kann. Der Verdrillrotor 8 weist einen ringförmigen Drehring 11 auf, der mittels zweier zueinander beabstandeter Ritzel 12a und 12b drehbar ist. Dabei sind beide Ritzel 12a und 12b angetrieben und greifen in einen ebenfalls ringsektorförmigen außenliegenden Zahnkranz 20 des Drehrings 11 ein.
  • Ein zentrales Loch 13 des Drehrings 11 befindet sich in Deckung mit einem Auge 14 des Trägers 10, so dass die Einzelleitungen L1 bis L4 dort hindurchführbar sind. An dem Drehring 11 sind fünf Stifte 15 radialverschieblich gelagert. Sie können einzeln oder gruppenweise in das zentrale Loch 13 des Drehrings 11 ein- und ausgefahren werden.
  • Der Drehring 11 weist einen radialen Spalt 16 auf, durch den die Einzelleitungen L1 bis L4 in das Loch 13 eingeführt und auch wieder herausgenommen werden können. Der Drehring 11 kann daher auch als ein ringsektorförmiger Drehring 11 bezeichnet werden. Der Träger 10 weist einen entsprechenden, zu seinem Auge 14 führenden Spalt 17 auf.
  • In dem gezeigten ersten Zustand weist der Drehring 11 eine Drehstellung auf, in der die beiden Spalte 16 und 17 deckungsgleich sind und in dem die Stifte 15 zurückgezogen sind. In diesem ersten Zustand ist die Verdrilleinheit 7 bereit zum Einlegen der Einzelleitungen L1 bis L4 in die Löcher 13 und 14 durch die Spalte 16 und 17.
  • Dazu kann zunächst der unterste, senkrecht stehende Stift 15 radial in das Loch 13 hochgefahren werden. Dieser eine Stift 15 kann alternativ fest in dem Loch 13 stehen. Dann können zwei der Einzelleitungen L1 bis L4 durch die beiden Spalte 16 und 17 links und rechts des hochgefahrenen Stifts 15 eingelegt werden, und dann die rechts und links neben dem hochgefahrenen Stift 15 befindlichen Stifte 15 in das Loch 13 eingefahren oder eingelegt werden, was als zweiter Zustand in Fig.4 gezeigt ist. Jeweils zwei benachbarte Stifte 15 bilden zusammen mit dem dazwischenliegenden Sektor des Drehrings 11 einen Aufnahmebereich 18 der Führungseinheit 7 für eine jeweilige Einzelleitung L2 bzw. L4.
  • Folgend können die beiden übrigen Einzelleitungen L1 und L3 durch die beiden Spalte 16 und 17 eingelegt werden, so dass sie sich links bzw. rechts neben den Spalten 16 und 17 befinden. Dann können die beiden letzten Stifte 15 in das Loch 13 eingefahren oder eingelegt werden, was als dritter Zustand in Fig.5 gezeigt ist. Da die Stifte 15 an ihrer inneren Spitze angeschrägt sind, kontaktieren sie sich dort und verhindern ein Ausgleiten der Einzelleitungen L1 und L3 aus den jeweiligen Aufnahmebereichen 18.
  • Die Führungseinheit 7 kann nun zum Verdrillen der Einzelleitung L1 bis L4 gedreht werden und mittels des Trägers 10 auch in Längsrichtung oder Längserstreckung L verschoben werden.
  • Fig.6 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne die Verdrilleinheit 7 in einem vierten Zustand ohne die Einzelleitungen L1 bis L4. Nun befindet sich der Drehring 11 in einer Drehlage, in der die beiden Spalte 16 und 17 nicht übereinanderliegen. Der Spalt 16 des Drehrings 11 und damit auch des Zahnkranzes 20 öffnet sich nun zu einem Antriebsritzel 12a. Wäre nur ein Antriebsritzel 12a oder 12b vorhanden, könnte es zu Problemen bei der Weiterdrehung des Drehrings 11 kommen, die bei zwei angetriebenen Ritzeln 12a und 12b nicht auftreten. Denn die Ritzel 12a und 12b greifen an unterschiedlichen Umfangspositionen in den Zahnkranz 20 ein, wobei ein Abstand zwischen den Umfangspositionen der Ritzel 12a und 12b größer ist als eine Spaltbreite des Spalts 16 des Drehrings 11 und damit auch des Zahnkranzes 20.
  • Fig.7 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne die Entdrilleinheit 4 mit geschlossenen Halterungselementen 5. Fig.8 zeigt die Entdrilleinheit 4 mit geschlossenen Halterungselementen 5 in einer Ansicht von schräg hinten.
  • Die Halterungselemente 5 sind als aktorisch (z.B. elektromotorisch, pneumatisch, hydraulisch usw.) betätigbare Frontklemmen ausgebildet. Die Halterungselemente 5 sind länglich geformt und parallel zueinander angeordnet. In Frontansicht sind sie matrixförmig zueinander positioniert. An ihrem hinteren Ende sind sie an dem gemeinsamen, radförmigen Übertragerelement 21 befestigt, das an einem Hubstößel 22 des Hubmotors 6 befestigt ist.
  • Wie in Fig.8 gezeigt, ragen die Halterungselemente 5 durch jeweilige Durchführungen 33 eines Zahnrads 32. Die Halterungselemente 5 sind in dem Zahnrad 32 um ihre jeweilige Längsachse B (siehe Fig.9) drehbar gelagert. Bei einer Drehung des Zahnrads 32 mittels einer Krafteinwirkung auf seinen äußeren Zahnkranz werden die vier Halterungselemente 5 gemeinsam mitgedreht. Dadurch wird der Verdrillung der Einzelleitungen L1 bis L4 zwischen der Verdrilleinheit 7 und der Entdrilleinheit 4 entgegengewirkt. Die Drehung des Zahnrads 32 wird entsprechend der Drehbewegung D1 durchgeführt.
  • Wie nun wieder in Fig.7 gezeigt, weisen die vier Halterungselemente 5 außenseitig jeweils einen umlaufenden Zahnkranz 30 auf. Diese Zahnkränze 30 greifen in einen inneren Zahnkranz 31a eines Zahnrings 31 ein. Der Zahnring 31 umgibt alle ersten Zahnkränze 30 der Halterungselemente 5. Der Zahnring 31 kann drehbar ausgebildet sein, hier beispielsweise entsprechend der Drehrichtung D1. Der Zahnring 31 weist dazu einen äußeren Zahnkranz 31b auf. Das Zahnrad 32 und der Zahnring 31 sind hier konzentrisch zueinander angeordnet und können auch gegeneinander drehbar miteinander verbunden sein.
  • Werden die Halterungselemente 5 durch Drehen des Zahnrads 32 beispielsweise in Drehrichtung D1 kollektiv gedreht, drehen sich die Halterungselemente 5 um ihre Längsachse B in die zu D1 gleiche Richtung, beispielsweise mit Hilfe einer Drehung des Zahnrings 31 in die zu D1 entsprechende Richtung. Dabei kann eine Dreh- oder Winkelgeschwindigkeit unterschiedlich sein. Insbesondere können sich die Halterungselemente 5 so drehen oder gedreht werden, dass ihre Drehstellung im Raum gleich bleibt (siehe auch Fig.15 und Fig. 16). Dadurch wird verhindert, dass die Einzelleitungen L1 bis L4 um sich selbst verdreht werden.
  • Grundsätzlich können - je nach Aufbau - der Zahnring 31 und das Zahnrad 32 auch gegenläufig gedreht werden, damit die Halterungselemente 5 sich so drehen oder gedreht werden, dass ihre Drehstellung im Raum gleich bleibt.
  • Fig.9 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne ein Halterungselement 5 in der geschlossenen Stellung mit einer durchsichtig eingezeichneten Hülse 23. Fig.10 zeigt einen Ausschnitt des Halterungselements 5 in der geschlossenen Stellung mit der nicht durchsichtig eingezeichneten Hülse 23.
  • Die Halterungselemente 5 weisen frontseitig zwei Klemmbacken 24 auf, die sich unter Druck einer Feder 25 seitlich nach außen öffnen können, aber durch die Hülse 23 daran gehindert werden. Durch Verschieben der Hülse 23 relativ zu den Klemmbacken 24 lässt sich eine Öffnungsstellung der Klemmbacken 24 einstellen. In anderen Worten bilden die zwei Klemmbacken 24 ein Nest, das durch Verschieben der Hülse 23 wahlweise frontseitig geöffnet und geschlossen werden kann. Die Klemmbacken 24 werden rückwärtig an einer Vorderseite eines hohlzylindrischen Schafts 26 gehalten.
  • Zum Verschieben der Hülse 23 entlang der Längsachse B ist diese mit einer Hubstange 27 verbunden, die längsverschieblich in dem hohlzylindrischen Schaft 26 aufgenommen ist. Die Hülse 23 ist mit der Hubstange 27 über seitliche Stifte 28 verbunden. Die Stifte 28 werden in entsprechenden Langlöchern 29 des Schafts 26 geführt. Die Hubstange 27 ist mit ihrer Rückseite drehbar an dem Übertragerelement 21 befestigt. Folglich kann sich die Hubstange 27 und damit auch das Halterungselement 5 als solches um die Längsachse B drehen.
  • Zum frontseitigen Einführen oder Entnehmen der Einzelleitungen L1 bis L4 aus den Halterungselementen 5 kann der Hubmotor 6 den Hubstößel 22 zurückziehen, wie in Fig.11 und Fig.12 gezeigt.
  • Da die Hubstange 27 und die Klemmbacken 24 mit der Feder 25 relativ zu dem Zahnrad 32 nicht längsbeweglich sind, werden so über das Übertragerelement 21 nur die Hubstangen 27 und damit die Hülsen 23 zurückgezogen. Mit zurückgezogener Hülse 23 öffnen sich die Klemmbacken 24 aller Halterungselemente 5 gleichzeitig, und die Einzelleitungen L1 bis L4 können entnommen oder eingeführt werden. Dies ist vergrößert in Fig.13 und Fig.14 gezeigt.
  • Fährt der Hubmotor 6 den Hubstößel 22 wieder aus, werden die Hülsen 23 wieder über die Klemmbacken 24 geschoben, welche sich daraufhin schließen.
  • Fig.15 zeigt in Frontdarstellung die Entdrilleinheit 4 mit geschlossenen Spannelementen 5 in einer ersten Drehstellung. Im Folgenden wird das Zahnrad 32 um 45° im Uhrzeigersinn um die Längserstreckung L gedreht, so dass sich auch die Spannelemente 5 kollektiv um 45° im Uhrzeigersinn um die Längserstreckung L drehen, wie in Fig.16 gezeigt.
  • Da aber gleichzeitig die Spannelemente 5 selbst um -45° bzw. um 45° in die entgegengesetzte Drehrichtung um ihre jeweilige Längsachse B gedreht werden, bleibt ihre Drehlage im Raum gleich.
  • Fig.17 zeigt in einer Ansicht von schräg oben die Verdrillvorrichtung 1 mit einer Leitungsabbindungseinrichtung 33 in einer Wartestellung (rechte Stellung) und in einer Abbindungsstellung (linke Stellung). Die Leitungsabbindungseinrichtung 33 ist zu den Leitungen L1 bis L4 hinbewegbar und von diesen wegbewegbar sowie entlang der Längserstreckung der Leitungen L1 bis L4 bewegbar, wie durch die beiden Doppelpfeile angedeutet. Die Leitungsabbindungseinrichtung 33 kann beispielsweise an verschiedenen Positionen (speziell an Anfang und Ende der Verdrillung) Abbinder (o. Abb.) setzen, so dass sich die Verdrillungen nach dem Verdrillablauf oder bei einer Weiterverarbeitung nicht mehr aufdrillen, wie durch die linke Stellung angedeutet.
  • Allgemein kann anstelle oder zusätzlich zu der Leitungsabbindungseinrichtung 33 mindestens eine weitere Funktionseinheit (o. Abb.) vorhanden sein, um die noch nicht verdrillten und/oder die verdrillten Leitungen L1 bis L4 weiterzuverarbeiten, beispielsweise mit weiteren Bauteilen oder Komponenten zu verbinden. Dies kann nach oder während des Verdrillablaufs geschehen. So kann eine weitere Funktionseinheit - z.B. auch an verschiedenen Positionen - eine Wicklung anbringen, so dass das verdrillte Leitungsbündel L1 bis L4 gegen äußere mechanische Einflüsse geschützt ist. Noch eine weitere Funktionseinheit kann dazu vorgesehen sein, Halteteile anbringen, damit das Leitungspaket an verschiedenen Stellen, z.B. in einem Kfz, befestigt werden kann.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So mag jedes der Halterungselemente der Entdrilleinheit einzeln betätigbar, d.h. wahlweise öffenbar und schließbar, sein.
  • Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdrillvorrichtung
    2
    Fixiereinheit
    3
    Klemme
    4
    Entdrilleinheit
    5
    Halterungselement
    6
    Hubmotor
    7
    Verdrilleinheit
    8
    Verdrillrotor
    9
    Längsführung
    10
    Träger
    11
    Drehring
    12a
    Antriebsritzel
    12b
    Antriebsritzel
    13
    Loch
    14
    Auge
    15
    Stift
    16
    Spalt
    17
    Spalt
    18
    Aufnahmebereich
    20
    Zahnkranz
    21
    Übertragerelement
    22
    Hubstößel
    23
    Hülse
    24
    Klemmbacke
    25
    Feder
    26
    Schaft
    27
    Hubstange
    28
    Stift
    29
    Langloch
    30
    Zahnkranz
    31
    Zahnring
    31a
    Innerer Zahnkranz
    31b
    Äußerer Zahnkranz
    32
    Zahnrad
    33
    Durchführung
    A
    Längserstreckung
    B
    Längsachse
    d
    Verfahrweg
    D1
    Drehbewegung
    L1-L4
    Einzelleitungen

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verdrillen von einer Mehrzahl von Einzelleitungen (L1-L4), bei dem
    (a) die Einzelleitungen (L1-L4) an einer ersten Position in Klemmen (3) einer Fixiereinheit (2) eingebracht werden, wobei der Anpressdruck der Klemmen (3) hierzu reduziert ist, so dass die Einzelleitungen (L1-L4) zwar durch die Klemmen (3) hindurchgezogen werden können, aber noch so hoch ist, dass die Einzelleitungen (L1-L4) aufgrund auftretender Reibung während des Einzuges straff gehalten werden,
    (b) die Einzelleitungen (L1-L4) an einer von der ersten Position in einer Längserstreckung (A) der Einzelleitungen (L1-L4) beabstandeten, zweiten Position in jeweiligen Halterungselementen (5) einer Entdrilleinheit (4) befestigt werden,
    (c) die Einzelleitungen (L1-L4) zwischen der ersten Position und der zweiten Position längsverschieblich in eine Verdrilleinheit (7) eingebracht werden,
    (d) die Einzelleitungen (L1-L4) zwischen der Fixiereinheit (2) und der Entdrilleinheit (4) durch Verfahren der Fixiereinheit (2) und/oder der Entdrilleinheit (4) gespannt werden,
    (e) die Einzelleitungen (L1-L4) mittels einer Drehbewegung (D1) der Verdrilleinheit (7) verdrillt werden, wobei die Verdrilleinheit (7) in einer Bewegungsrichtung aus Richtung der Fixiereinheit (2) in Richtung der Entdrilleinheit (4) verfahren wird,
    (f) die Entdrilleinheit (4) mit den Einzelleitungen (L1-L4) eine zu der Drehbewegung (D1) der Verdrilleinheit (7) entsprechende gleichgerichtete Drehbewegung derart ausführt, dass die Halterungselemente (5) mit einer gemeinsamen, kollektiven Drehbewegung, die der Drehbewegung der Verdrilleinheit (7) entspricht, um eine gemeinsame Drehachse gedreht werden und zusätzlich die Halterungselemente (5) selbst gegenläufig zu der kollektiven Drehbewegung gedreht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem für Schritt (c) die Einzelleitungen (L1-L4) nacheinander in jeweilige Aufnahmebereiche (18) eines drehbaren Verdrillrotors (8) der Verdrilleinheit (7) eingebracht werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in Schritt (b) die Einzelleitungen (L1-L4) in die jeweiligen Halterungselemente (5) der Entdrilleinheit (4) eingeklemmt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Einzelleitungen (L1-L4) an der Entdrilleinheit (4) mittels aktorisch betätigbarer Halterungselemente (5) einklemmbar und freigebbar sind.
  5. Verdrillvorrichtung (1) zum Verdrillen von einer Mehrzahl von Einzelleitungen (L1-L4), aufweisend
    - eine Fixiereinheit (2) mit mehreren Klemmen (3) zum Befestigen von ersten Endbereichen jeweiliger Einzelleitungen (L1-L4),
    - eine Entdrilleinheit (4) mit Halterungselementen (5) zum Befestigen jeweiliger Einzelleitungen (L1-L4) auf,
    - eine zwischen der Fixiereinheit (2) und der Entdrilleinheit (4) verfahrbare Verdrilleinheit (7), die einen drehbaren Verdrillrotor (8) mit mehreren voneinander trennbaren Aufnahmebereichen (18) zur längsverschieblichen Aufnahme und seitlichen Führung jeweiliger Einzelleitungen (L1-L4) aufweist,
    wobei
    - die Halterungselemente (5) der Entdrilleinheit (4) gemeinsam in einer zu der Drehbewegung des Verdrillrotors (8) der Verdrilleinheit (7) gleichgerichteten Drehbewegung drehbar sind, und
    - die Halterungselemente (5) der Entdrilleinheit (4) einzeln gegenläufig zu der kollektiven Drehung drehbar sind
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Fixiereinheit (2) und/oder die Entdrilleinheit (4) zum Spannen der Einzelleitungen (L1-L4) gegeneinander verfahrbar sind,
    - die Klemmen (3) zum Variieren der auf die Einzelleitungen (L1-L4) aufbringbaren Kraft aktorisch betätigbar sind und
    - die Verdrillvorrichtung (1) dazu eingerichtet ist, den Anpressdruck der Klemmen (3) während des Einzuges der Einzelleitungen (L1-L4) zu reduzieren, so dass die Einzelleitungen (L1-L4) zwar durch die Klemmen (3) hindurchgezogen werden können, aber noch so hoch ist, dass die Einzelleitungen (L1-L4) aufgrund auftretender Reibung während des Einzuges der Einzelleitungen (L1-L4) straff gehalten werden.
  6. Verdrillvorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei die Halterungselemente (5) der Entdrilleinheit (4) als aktorisch betätigbare Frontklemmen ausgebildet sind.
  7. Verdrillvorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei das Halterungselement (5) als Frontklemme ausgebildet ist, die vorderseitig federunterstützt öffnende Klemmbacken (24) aufweist, welche Klemmbacken (24) mittels Aufschiebens einer dazu beweglichen Hülse (23) schließbar sind, und die Hülse (23) aktorisch verfahrbar ist.
  8. Verdrillvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei eine durch die Fixierelemente (3) der Fixiereinheit (2) auf die jeweiligen Einzelleitungen (L1-L4) aufbringbare Kraft variabel ist.
  9. Verdrillvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der Verdrillrotor (8) einen ringsektorförmigen Drehring (11) mit einem Spalt (16) zum Einführen der Einzelleitungen (L1-L4) aufweist, aus welchem Drehring (11) radial nach innen mehrere Stifte (15) verfahrbar sind, die sich mittig treffen und von denen jeweils zwei benachbarte Stifte (15) seitliche Begrenzungen eines jeweiligen Aufnahmebereichs (18) bilden.
  10. Verdrillvorrichtung (1) nach Anspruch 9, ferner aufweisend mindestens zwei Antriebsritzel (12a, 12b) zur Drehbewegung des Drehrings (11), wobei die Antriebsritzel (12a, 12b) an unterschiedlichen Umfangspositionen in einen Zahnkranz (20) des Drehrings (11) eingreifen und ein Abstand zwischen den Umfangspositionen der Antriebsritzel (12a, 12b) größer ist als eine Spaltbreite des Spalts (16) in dem Drehring (11).
EP16204054.7A 2015-12-14 2016-12-14 Verdrillen von einzelleitungen Active EP3182421B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121759.7A DE102015121759A1 (de) 2015-12-14 2015-12-14 Verdrillen von Einzelleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3182421A1 EP3182421A1 (de) 2017-06-21
EP3182421B1 true EP3182421B1 (de) 2020-06-17

Family

ID=57758407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16204054.7A Active EP3182421B1 (de) 2015-12-14 2016-12-14 Verdrillen von einzelleitungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3182421B1 (de)
DE (1) DE102015121759A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209728A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer konfektionierten Leitung
DE102018116199B4 (de) 2018-07-04 2020-03-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum bearbeiten von elektrischen leitungen sowie bearbeitungsautomat
WO2020233781A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Ausdrehvorrichtung
CN110556217B (zh) * 2019-10-22 2020-11-24 广州新李汽车零部件有限公司 一种绞线机的绞线装置
CN113752582B (zh) * 2020-06-02 2023-09-01 王良银 人造枝条成型设备
CN114551007B (zh) * 2022-03-16 2022-12-13 江苏全兴电缆有限公司 一种绝缘导线自动绞线装置
CN114823002B (zh) * 2022-06-27 2022-09-13 南洋电缆(天津)有限公司 一种电缆生产用线芯防偏设备
CN115116674B (zh) * 2022-08-23 2022-11-18 金长城线缆有限公司 一种线缆绞线机
CN116289277B (zh) * 2023-03-14 2023-11-21 张家港新华预应力钢绞线有限公司 一种高强度预应力钢绞线捻制机构及其捻制方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835283A (en) * 1956-04-23 1958-05-20 Sperry Rand Corp Ford Instr Co Wire twisting machine
DE2812208A1 (de) * 1978-03-20 1979-10-04 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren und vorrichtung zur verseilung von strangfoermigem gut groesseren querschnitts
DE3006699A1 (de) * 1980-02-20 1981-08-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verseilscheibe
US5020576A (en) * 1990-04-12 1991-06-04 Grumman Aerospace Corporation Wire twisting machine for electrical harnesses
DE19631770C2 (de) 1996-08-06 1998-08-27 Gluth Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen
EP1032095B1 (de) 1999-02-23 2013-05-22 Komax Holding AG Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung und Verdrillung eines Leiterpaares
DE10107670B4 (de) 2001-02-19 2005-11-10 Gluth Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen
JP4066753B2 (ja) * 2002-09-12 2008-03-26 住友電装株式会社 電線の撚り合わせ加工装置
JP4884024B2 (ja) * 2006-02-15 2012-02-22 矢崎総業株式会社 ツイスト線製造方法及び製造装置
JP5619505B2 (ja) * 2010-07-26 2014-11-05 矢崎総業株式会社 ツイスト線の製造装置及び製造方法
SG11201402167PA (en) 2011-11-11 2014-09-26 Schleuniger Holding Ag Twisting device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3182421A1 (de) 2017-06-21
DE102015121759A1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3182421B1 (de) Verdrillen von einzelleitungen
EP3301768B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rotationslagerichtigen ausrichten von konfektionierten kabelenden eines kabelstrangs
EP2777053B1 (de) Verdrillvorrichtung
EP3503127B1 (de) Wickelvorrichtung und verfahren zum vollautomatisierten umwickeln eines leitungsbündels mit einem klebeband
DE102017109819B4 (de) Umwickeln eines Leitungssatzes mit Band
EP0917746B1 (de) Verfahren und verdrillvorrichtung zum verdrillen von mindestens zwei einzelleitungen
EP2897744B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen verdrillen von metalldrähten, insbesondere zum verbinden benachbarter, vorzugweise sich überkreuzender strukturelemente
EP3557592B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen einzelleitung zu einem leitungspaar
EP3301769A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestücken eines steckergehäuses mit konfektionierten kabelenden eines kabelstrangs
WO2019134849A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON ROTOREN UND STATOREN EINSCHLIEßLICH DER KONFEKTIONIERUNG VON ANSCHLUSSDRÄHTEN
DE102017109791B4 (de) Verdrillvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer verdrillten Leitung
DE10107670B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen
EP3246463B1 (de) Verdrilleinrichtung und betriebsverfahren
DE2742662C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, mit wechselnder Schlagrichtung erfolgenden Verseilung von elektrischen Kabeln und Leitungen größeren Querschnitts
EP3707731B1 (de) Verdrillvorrichtung und verdrillkopfeinrichtung sowie verfahren zum verdrillen oder verseilen von leitungen
DE19649759C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verdrillten Leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102016109155B3 (de) Verdrillanlage, Tandem-Verdrillanlage und Verfahren zum Bestücken eines Verdrillkopfs
DE102007048254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Spulenwickeln
EP0844704A2 (de) Verfahren zum Herstellen von verdrillten, konfektionierten leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19847958C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verdrillten Kabeln
DE2359394A1 (de) Kontinuierlich arbeitende aufspulvorrichtung fuer draehte und aehnliche straenge
DE102016120626B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von leitungen in oder an einem bestückungsautomaten
DE19735655C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verdrillten, konfektionierten Leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3315336A1 (de) Kombinierte vorrichtung zum programmierten abschneiden
DE2213917C3 (de) Vorrichtung an einer Wickelmaschine zum Verstärken von Wicklungsenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01B 13/012 20060101ALN20191206BHEP

Ipc: H01B 13/02 20060101AFI20191206BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010238

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1282329

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201215

Year of fee payment: 5

Ref country code: RO

Payment date: 20201116

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010238

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

26N No opposition filed

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211214

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1282329

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211214

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 8