EP4173009A1 - Verfahren und vorrichtung zum verdrillen von einzelleitungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verdrillen von einzelleitungen

Info

Publication number
EP4173009A1
EP4173009A1 EP20735358.2A EP20735358A EP4173009A1 EP 4173009 A1 EP4173009 A1 EP 4173009A1 EP 20735358 A EP20735358 A EP 20735358A EP 4173009 A1 EP4173009 A1 EP 4173009A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
twisting
line
individual
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20735358.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cassian STRÄSSLE
Dominik Staubli
Jan LOCHMATTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komax Holding AG
Original Assignee
Komax Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komax Holding AG filed Critical Komax Holding AG
Publication of EP4173009A1 publication Critical patent/EP4173009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0207Details; Auxiliary devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up

Definitions

  • the disclosure relates to a method and a device for twisting individual lines, in particular for twisting individual lines in pairs to form a bundle of lines.
  • cable bundle twisting In various industrial fields of application, cable bundles are required which are obtained from individual cables by twisting (hereinafter: cable bundle twisting).
  • the individual lines each have a stranded wire, which in turn is formed from twisted wires (hereinafter referred to as: stranded twisting).
  • An insulation surrounds the respective strand of the individual line.
  • the individual lines are cut to a certain length before twisting the bundle of lines, ie cut to length, and possibly also ready-made, ie see ver with a contact part or the like.
  • EP 1 032 095 A2 discloses a twisting device for the simultaneous processing of three pairs of conductors. A pair of conductors, ie a pair of individual lines, is clamped between a holding unit and a twisting head.
  • the twist head is rotated about a twist axis, whereby the twisting process is carried out.
  • the resulting shortening of the line pair is compensated for by shifting the twisting head parallel to the twisting axis.
  • the twisting device disclosed in EP 1 032 095 A2 is used both for assembling and for twisting the lines (hereinafter referred to as automatic production).
  • a twisting device is only used for twisting, but not for assembling the lines (hereinafter referred to as semi-automatic production).
  • a device according to the modification he compensates for the twisting-related shortening of the line pair, for example, by shifting the Hal teech parallel to the twisting axis.
  • WO 2013/068990 A1 discloses a twisting device similar to the twisting device disclosed in EP 1032 095 A2, two twisting heads being provided which rotate in opposite directions.
  • WO 98/06155 A1 discloses a twisting device like the twisting device disclosed in EP 1032 095 A2, where instead of the holding unit per line end an untwisting unit is provided which rotate in the same direction of rotation as the twisting head during the twisting process.
  • the predetermined properties that a wire bundle obtained by twisting a wire bundle should have include, among others. a desired lay length, or twisted lay length, and a desired lay number, or twisted lay number.
  • the lay length is generally understood to mean the distance or the mean distance between two adjacent, similar crossings of the individual lines from one another when projected onto the plane. The number of strokes then results from the sum of these crossovers.
  • the cable bundle obtained by twisting the cable bundle always has a certain elasticity about the twisting axis.
  • the line bundle (here: line pair) tends to reverse itself again after the twisting process has been completed To untwist the twisted state, i.e. to untwist at least partially.
  • the number of strokes and / or the length of the lay can vary in an impermissible manner or deviate from the specified values.
  • WO 98/06155 A1 attempts are made to avoid excessively high torsion forces by the untwisting units performing torsion compensation during the twisting process. Since the cable ends in the untwisting units are no longer clamped in a rotationally fixed manner in relation to the twisting head, a guide unit in the form of a drill ship is provided for specifying the lay length. The guide unit separates the two cables with a pin and moves from the twisting head towards the untwisting units during the twisting process .
  • a method for twisting individual lines about a twisting axis comprising holding the first line ends separately and holding the second line ends and then jointly rotating the second line ends about the twisting axis counter to the strand twisting direction to generate a twisted bundle of cables with a predetermined or predeterminable twist number and / or with a predefined or specified twist length.
  • a device which is configured to carry out the method described herein.
  • the device has individual rotating units and a twisting unit.
  • the individual rotating units are configured to hold one of the first line ends separately.
  • the twisting unit is configured to hold the second line ends.
  • the individual rotating units and the twisting unit are arranged in such a way that they hold the individual lines essentially parallel to the twisting axis.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a region of a trunk group, to explain the terms used herein;
  • Fig. 2 is a schematic representation of a twisting device with a twisting unit and a Hal teech;
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a twisting device with two twisting units arranged opposite one another; 4 shows a schematic representation of a twisting device with a twisting unit and one individual rotating unit per individual line;
  • Fig. 5 is a schematic representation of a bundle of lines with individual lines, to explain Litzenver twisting direction and line twisting direction;
  • FIG. 6 shows a diagram which shows areas for the producibility of a line bundle for a variant "Lang lay twisting"
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a region of a line bundle, which is designated as a whole by 10.
  • the line bundle comprises a single line 11 and a single line 12 as a line pair.
  • the number of two individual lines 11, 12 is exemplary and not restrictive, and that the aspects and features described herein can also be applied in whole or in part to line bundles with more than two individual lines 11, 12 and are similar or produce similar effects. In embodiments, however, two individual lines 11, 12 can be used for a line bundle 10.
  • Fig. 1 there is a first line end 15 of a line 11 and a first line end 16 of the individual line 12 on the same page.
  • the first line ends 15, 16 are already assembled, in the present case in the form of a contact 13a and a grommet 13b on the first line end 15 and a contact 14a and a grommet 14b on the second line end 16.
  • the individual lines 11, 12 each have a strand, which in turn is formed from twisted ver wires and will be explained in more detail below with reference to FIG.
  • the individual lines 11, 12 are twisted in an area that is to the right of the dashed line labeled B in FIG. 1, which results in points in a projection plane, for example in the plane of the drawing from FIG.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a general twisting device 200 with a clamped line bundle 10 from two individual lines 11, 12.
  • a second end 17 of the individual line 11 is the first end 15 of the individual line 11 opposite.
  • a second end 18 of the individual line 12 lies opposite the first end 16 of the individual line 12.
  • the second end 17 and the second end 18 are clamped together in a twisting unit 30.
  • the first end 15 is clamped in a first holding unit 21.
  • the first end 16 is clamped in a second holding unit 22.
  • the twisting unit 30 is configured such that it can rotate in a twisting direction P about a twisting axis V in order to carry out a twisting process.
  • the twisting unit 30 can be displaced in a direction u essentially parallel to the twisting axis V.
  • a direction running parallel to the twist axis V also includes the direction on the twist axis V itself.
  • FIG. 3 shows a twisting device 300 corresponding to the twisting device 200 from FIG. 2.
  • the holding units 21, 22 are not present in the twisting device 300.
  • a further twisting unit 31 is provided.
  • the front ends 15, 16 are clamped together in the further twisting unit 31.
  • the twisting unit 30 is configured is that it can rotate in a twisting direction P about a twisting axis V while a twisting operation is being carried out
  • the further twisting unit 31 is configured such that it can rotate in the opposite direction Q about the twisting axis while the twisting operation is being carried out.
  • FIG. 4 shows a twisting device 400 analogous to FIGS. 2 and 3, which can be used to carry out a method disclosed herein according to an embodiment.
  • the twisting device 400 differs from the twisting device 100 from FIG. 1, among other things, in that a single turning unit 41 is provided for clamping the first end 15 of the individual line 11, and that a single turning unit is provided for clamping the second end 16 of the individual line 12 unit 42 is provided.
  • the single rotating unit 41 is arranged in such a way that it holds the first end 15 of the clamped single line 11 along its line axis vl at the first end 15.
  • the individual rotating unit 42 is arranged in such a way that it holds the first end 16 of the clamped individual line 12 along its line axis v2 at the first end 16.
  • both individual rotating units 41, 42 are also arranged in such a way that they hold the individual lines 11, 12 at the respective first ends 15, 16 essentially parallel to the twisting axis V.
  • the twisting device 400 also comprises a guide device 35 for at least regionally separating the individual lines 11, 12.
  • the guide device 35 is displaceable in a direction x essentially parallel to the twisting axis V.
  • the twisting unit 30 can also be rotated about the twisting axis V in the twisting device 400 according to FIG. H. rotatably drivable around the twist axis.
  • the individual rotating unit 41 can optionally be rotated back and forth about the line axis vl. This is indicated by the double arrow Q1 in FIG. 4.
  • the individual rotating unit 42 can optionally be rotated back and forth about the line axis v2. This is indicated by the double arrow Q2 in FIG. 4.
  • the method disclosed herein provides that the first line ends 15, 16 are kept separate, for example by means of the separate individual threads 41, 42 according to the device 400 from FIG the individual lines 11, 12 are clamped in the device 400, d. H. the twisting process follows the hold.
  • each of the first line ends 15, 16 is rotated separately about its respective line axis vl, v2 during this joint rotation, specifically in the same direction of rotation as this joint rotation. For example, he does this by driving the associated Einzelrehein device 41, 42 in the appropriate direction of rotation Ql or Q2. As a result, the respective individual line 11, 12 is untorted.
  • Untorting includes, for example, a reduction or elimination of a torsional force or a torsional moment that would be generated by rotating together in each individual line 11, 12.
  • the untwisting, or untwisting does not necessarily have to be complete to achieve the advantages described herein.
  • the (total) angle of rotation of the twisting unit 30 can be smaller than the (total) angle of rotation of the individual rotating units 41, 42.
  • Counter-blow denotes the counter-rotation between the (rotary) line twisting direction and the (rotary) strand twisting direction.
  • Fig. 5 shows schematically the cable bundle 10 from two examples of individual lines 11, 12 and their respective strands in two variants:
  • variant A left in Fig. 5
  • the strand twisting direction when looking at the end of the wire runs clockwise (strand twisting direction S).
  • the twisted ones Wires 11a, 12a which form the braid in variant A, therefore run from top left to bottom right in the projection plane shown.
  • the individual lines 11, 12, which form the twisted bundle of lines 10 in variant A, therefore run in the projection plane shown from the bottom left to the top right (line twisting direction Z).
  • variant B on the right in FIG. 5)
  • the strand twisting direction runs counterclockwise (strand twisting direction Z) when looking at the conductor end.
  • the twisted wires 11a, 12a which form the stranded wire in variant A, therefore run from the bottom left to the top right in the projection plane shown.
  • Fig. 6 shows a diagram in which qualitatively the United twist lay length a (the cable lay length) is plotted against the strand lay length b, namely with a Ver twist in Lang lay according to the prior art.
  • Fig. 7 again shows a diagram in which qualitatively the Ver twistschlag length a (the cable lay length) is plotted against the strand lay length b, namely with a Ver twist in the opposite direction as in the procedure described here Ren.
  • the area in which the line bundle no longer exhibits optimal quality properties is indicated in each case with the reference symbol 60.
  • the area in which the bundle of lines can no longer be produced is indicated in each case with the reference numeral 70. It turns out that proceeding in the opposite direction according to the method described here results in a decisive process improvement.
  • the method further comprises - before rotating together - a separate rotation of each of the first line ends 15, 16 about the line axis v1, v2 of the respective individual line for pre-twisting.
  • Pre-twisting comprises a targeted application of a torsion to the respective individual line before the twisting process.
  • the pre-torsion takes place in such a way that torsion-related damage to the respective individual line is avoided.
  • the pre-twisting has an effect comparable to the over-twisting described above with reference to the prior art with subsequent back-twisting. It has been shown, however, that the strands are less stressed.
  • the individual lines 11, 12 in the twisted line bundle 10 lie closer to one another and the size of the eyes is reduced without the pretensioning having to be increased.
  • the twisted line bundle 10 also remains more dimensionally stable. There is also the tendency to automatically untwist the untwisted line ends 15, 16; 17, 18 reduced.
  • the separate turning for pre-twisting is carried out in the strand twisting direction S, Z in each case.
  • the geometry of the helix of the twisted bundle of cables 10 in the respective individual cables can be compensated, whereby the torsion in the twisted bundle of cables 10 is reduced or even completely eliminated.
  • the separate twisting for pre-twisting is carried out against the strand twisting direction S, Z in each case.
  • the formation of large eyes can be further reduced.
  • the tendency to automatically untwist the untwisted line ends 15, 16; 17, 18 further reduced.
  • the separate turning for twisting each of the first line ends 15, 16 is carried out by an angle of rotation which is at most 10% of the total angle of rotation of the second line ends 17, 18 necessary to achieve the number of twisting strokes. It has been shown that such a pre-twisting of a maximum of 10% of the number of strokes can be sufficient to achieve the effects and advantages described herein.
  • the method further comprises repeatedly determining a variable that is related to a torsional moment or a torsional stress of at least one of the individual lines.
  • the separate rotation of the first line ends around the line axis of the respective individual line is carried out until the determined size falls below a predetermined or determinable threshold value.
  • the method further comprises cutting the individual lines to length.
  • the method further comprises attaching one or more contact parts 13a, 13b, 14a, 14b to at least one of the first line end 15, 16 and the second line end 17, 18.
  • the method further comprises moving the first and second line ends towards one another. In this way, a shortening of the cable bundle caused by twisting can be compensated for.
  • the twisting unit 30 is movably arranged parallel to the twisting axis V.
  • all of the individual rotating units 41, 42 are movably arranged parallel to the twisting axis V be.
  • the device 400 is configured, for example, in such a way that it moves the first and second line ends 11, 12 towards one another by means of the movably arranged twisting unit 30 and / or individual rotating units 41, 42 to compensate for the shortening of the bundle of cables caused by twisting.
  • the twisting unit 30 is arranged so as to be movable parallel to the twisting axis V be.
  • all of the individual rotating units 41, 42 are movably arranged parallel to the twisting axis V be.
  • the device 400 is configured in such a way that it applies a tensile force essentially parallel to the twist axis V for stretching the individual lines 11, 12 and / or the line bundle 10. The stretching can take place before the twisting and / or during the twisting. In this way, a further improved uniformity of the twisted bundle of wires 10, in particular the lay length a, can be achieved.
  • the device 400 comprises the guide device 35 for at least regionally separating the individual lines 11, 12.
  • the guide device 35 is displaceable in a direction x essentially parallel to the twist axis V.
  • the device 400 is configured in such a way that the guide device 35 is essentially synchronous with a rotation-related variable of the twisting unit 30 in the direction x of the first line ends 15, 16 is moved. This allows a further improved
  • Uniformity of the twisted bundle of cables 10, in particular the special lay length a, can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung (400) zum Verdrillen von Einzelleitungen (11, 12) um eine Verdrillachse (V) angegeben. Die Einzelleitungen (11, 12) verlaufen jeweils entlang einer Leitungsachse (v1, v2) und weisen in einer Litzenverdrillrichtung (S, Z) zu einer Litze verdrillte Drähte (11a, 12a) sowie jeweils ein erstes Leitungsende (15, 16) und jeweils ein zweites Leitungsende (17, 18) auf. Die ersten Leitungsenden (15, 16) werden von jeweils einer Einzeldreheinheit (41, 42) getrennt gehalten. Die zweiten Leitungsen- den (17, 18) werden von einer Verdrilleinheit (30) gehalten. Die zweiten Leitungsenden (17, 18) werden um die Verdrillachse (V) entgegen der Litzenverdrillrichtung (S, Z) gemeinsam gedreht, um ein verdrilltes Leitungsbündel (10) zu erzeugen. Während des gemeinsamen Drehens werden die ersten Leitungsenden (15, 16) um eine Leitungsachse (v1, v2) der jeweiligen Einzelleitung (11, 12) getrennt gedreht, und zwar in derselben Drehrichtung wie das gemeinsame Drehen. Dadurch werden die Einzelleitungen jeweils enttordiert.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERDRILLEN VON EINZELLEITUNGEN
TECHNISCHES GEBIET
Die Offenbarung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verdrillen von Einzelleitungen, insbesondere zum paarwei sen Verdrillen von Einzelleitungen zu einem Leitungsbündel.
STAND DER TECHNIK
In verschiedenen industriellen Anwendungsgebieten werden Lei- tungsbündel benötigt, die aus Einzelleitungen durch Verdril len (im Folgenden: Leitungsbündel-Verdrillen) erhalten wer den. Die Einzelleitungen weisen jeweils eine Litze auf, die ihrerseits aus verdrillten Drähten gebildet wird (im Folgen den: Litzen-Verdrillen). Eine Isolierung umgibt die jeweilige Litze der Einzelleitung. Üblicherweise werden die Einzellei tungen vor dem Leitungsbündel-Verdrillen auf eine bestimmte Länge zugeschnitten, d. h. abgelängt, und ggf. auch konfek tioniert, d. h. mit einem Kontaktteil oder dergleichen ver sehen. Die EP 1 032 095 A2 offenbart eine Verdrilleinrichtung zum gleichzeitigen Verarbeiten von drei Leiterpaaren. Ein Leiter paar, d. h. ein Paar von Einzelleitungen, wird zwischen einer Halteeinheit und einem Verdrillkopf eingespannt. Der Ver drillkopf wird um eine Verdrillachse rotiert, wodurch der Verdrillvorgang durchgeführt wird. Die sich ergebende Verkür zung des Leitungspaars wird durch eine Verschiebung des Ver drillkopfs parallel zur Verdrillachse kompensiert. Die in der EP 1 032 095 A2 offenbarte Verdrilleinrichtung dient sowohl zum Konfektionieren, als auch zum Verdrillen der Leitungen (nachfolgend als automatische Herstellung bezeichnet). In ei ner bekannten Abwandlung wird eine Verdrilleinrichtung nur zum Verdrillen, nicht jedoch zum Konfektionieren der Leitun gen verwendet (nachfolgend als halbautomatische Herstellung bezeichnet) . Bei einer Einrichtung gemäss der Abwandlung er folgt die Kompensation der verdrillbedingten Verkürzung des Leitungspaars beispielsweise durch eine Verschiebung der Hal teeinheit parallel zur Verdrillachse.
Die WO 2013/068990 Al offenbart eine Verdrilleinrichtung ähn lich wie die in der EP 1032 095 A2 offenbarte Verdrillein richtung, wobei zwei Verdrillköpfe bereitgestellt sind, die gegenläufig rotieren.
Die WO 98/06155 Al offenbart eine Verdrilleinrichtung wie die in der EP 1032 095 A2 offenbarte Verdrilleinrichtung, wobei statt der Halteeinheit pro Leitungsende jeweils eine Entdril- leinheit bereitgestellt ist, die während des Verdrillvorgangs in dieselbe Drehrichtung wie der Verdrillkopf rotieren.
ZU LÖSENDES PROBLEM
Die vorgegebenen Eigenschaften, die ein durch Leitungsbündel- Verdrillen erhaltenes Leitungsbündel aufweisen soll, umfassen u. a. eine gewünschte Schlaglänge, oder Verdrillschlaglänge, und eine gewünschte Schlaganzahl, oder Verdrillschlaganzahl. Unter der Schlaglänge wird in der Regel der Abstand oder der gemittelte Abstand zweier benachbarter, gleichartiger Über kreuzungen der Einzelleitungen voneinander bei Projektion auf die Ebene verstanden. Die Schlaganzahl ergibt sich dann als die Summe dieser Überkreuzungen.
Das durch Leitungsbündel-Verdrillen erhaltene Leitungsbündel weist stets eine gewisse Elastizität um die Verdrillachse auf. Bei einem Leitungsbündel, das durch Leitungsbündel-Verdrillen gemäss der EP 1032 095 A2 oder der WO 2013/068990 Al erhalten wird, neigt das Leitungsbündel (hier: Leitungspaar) dazu, sich nach Abschluss des Verdrillvorgangs wieder entgegen dem Verdrillzustand aufzudrehen, also sich zumindest teileweise wieder zu entdrillen. Dadurch kann die Schlaganzahl und/oder die Schlaglänge in unzulässiger Weise variieren oder von den vorgegebenen Werten abweichen. Es ist bekannt, diesem Phäno men entgegenzuwirken, indem der Verdrillvorgang weiter als für die gewünschte Schlaglänge und/oder Schlaganzahl notwen dig fortgesetzt wird („Überverdrillen"). Anschliessend kann eine gegenläufige Drehbewegung durchgeführt werden („Rückver drillen"), so dass die elastische Verformung des Leitungsbün dels abgebaut bzw. verringert ist. Durch das Überverdrillen können hohe Torsionskräfte auftreten, die insbesondere bei Leitungen mit geringem Litzenquerschnitt unerwünscht bzw. un zulässig sein können.
Bei der WO 98/06155 Al wird versucht, übermässig hohe Torsi onskräfte zu vermeiden, indem die Entdrilleinheiten während des Verdrillvorgangs eine Torsionskompensation durchführen. Da die Leitungsenden in den Entdrilleinheiten nicht mehr dreh fest gegenüber dem Verdrillkopf eingespannt sind, ist zum Vorgeben der Schlaglänge eine Führungseinheit in Form eines Drillschiffs bereitgestellt, Die Führungseinheit trennt die beiden Leitungen mit einem Stift und bewegt sich während des Verdrillvorgangs vom Verdrillkopf auf die Entdrilleinheiten zu.
Bei den mit der Technik gemäss der WO 98/06155 Al erhaltenen Leitungsbündeln streuen jedoch die Schlaglängen in unzuläs siger Weise, d. h. die Abweichung der Schlaglängen zwischen zwei gleichartigen Leitungsbündeln, aber auch die Abweichung der Schlaglängen innerhalb desselben Leitungsbündels, können unzulässig hoch sein. Ausserdem bilden sich bei den mit der Technik gemäss der WO 98/06155 Al erhaltenen Leitungsbündeln zwischen den Überkreuzungen gelegentlich zu grosse Abstände zwischen den Einzelleitungen (sog. grosser Augen), was die Qualität des erhaltenen Leitungsbündels herabsetzt. Angesichts der obigen Probleme ergibt sich die Aufgabe, eine verbesserte Möglichkeit zum Verdrillen von Einzelleitungen zu einem Leitungsbündel anzugeben.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Gemäss einem Aspekt wird ein Verfahren zum Verdrillen von Einzelleitungen um eine Verdrillachse bereitgestellt. Die Einzelleitungen verlaufen jeweils entlang einer Leitungs- achse. Jede Einzelleitung weist eine Mehrzahl von Drähten auf, die zu einer Litze verdrillt sind, und zwar in einer Litzen verdrillrichtung. Jede Einzelleitung weist zudem ein erstes Leitungsende und ein zweites Leitungsende auf. Das Verfahren umfasst ein getrenntes Halten der ersten Leitungsenden und ein Halten der zweiten Leitungsenden sowie anschliessend ein gemeinsames Drehen der zweiten Leitungsenden um die Ver drillachse entgegen der Litzenverdrillrichtung zum Erzeugen eines verdrillten Leitungsbündels mit einer vorgegebenen oder vorgebbaren Verdrillschlagzahl und/oder mit einer vorgegebe- nen oder vorgegebenen Verdrillschlaglänge. Während des ge meinsamen Drehens werden zum Enttordieren der jeweiligen Ein zelleitung die ersten Leitungsenden jeweils um die Leitungs ende der jeweiligen Einzelleitung gedreht, und zwar in der selben Drehrichtung wie das gemeinsame Drehen. Gemäss einem weiteren Aspekt wird eine Vorrichtung bereitge stellt, die zum Ausführen des hierin beschriebenen Verfahrens konfiguriert ist. Die Vorrichtung weist Einzeldreheinheiten und eine Verdrilleinheit auf. Die Einzeldreheinheiten sind zum getrennten Halten jeweils eines der ersten Leitungsenden konfiguriert. Die Verdrilleinheit ist zum Halten der zweiten Leitungsenden konfiguriert. Die Einzeldreheinheiten und die Verdrilleinheit sind so angeordnet, dass sie die Einzellei tungen im Wesentlichen parallel zur Verdrillachse halten. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Aspekte, Merkmale, Vorteile und Wirkungen ergeben sich aus den Ausführungsformen, die im Folgenden unter Bezug nahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. In den Zeich- nungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Bereichs eines Leitungsbündels, zur Erläuterung von hierin verwen deten Begriffen;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Verdrillein richtung mit einer Verdrilleinheit und einer Hal teeinheit;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Verdrillein richtung mit zwei gegenüberliegend angeordneten Verdrilleinheiten; Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Verdrillein richtung mit einer Verdrilleinheit und jeweils ei ner Einzeldreheinheit pro Einzelleitung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Leitungsbündels mit Einzelleitungen, zur Erläuterung von Litzenver drillrichtung und Leitungsverdrillrichtung;
Fig. 6 ein Diagramm, das Bereiche für die Produzierbarkeit eines Leitungsbündels für eine Variante „Gleich- schlag-Verdrillen" zeigt; und
Fig. 7 ein Diagramm, das Bereiche für die Produzierbarkeit eines Leitungsbündels für eine Variante „Gegen- schlag-Verdrillen" zeigt. BESCHREIBUNG VON AUS FÜHRUNGS FORMEN
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Bereichs eines Leitungsbündels, das insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Das Leitungsbündel umfasst eine Einzelleitung 11 sowie eine Einzelleitung 12, als ein Leitungspaar. Es sei darauf hinge wiesen, dass die Anzahl von zwei Einzelleitungen 11, 12 bei spielhaft und nicht einschränkend ist, und dass die hierin beschriebenen Aspekte und Merkmale ganz oder teilweise auch auf Leitungsbündel mit mehr als zwei Einzelleitungen 11, 12 anwendbar sind und sich gleichartige oder ähnliche Wirkungen ergeben. Bei Ausführungsformen können gleichwohl zwei Einzel leitungen 11, 12 für ein Leitungsbündel 10 verwendet werden.
In Fig. 1 befinden sich ein erstes Leitungsende 15 der Ein zelleitung 11 und ein erstes Leitungsende 16 der Einzelleitung 12 auf derselben Seite. Beispielhaft sind die ersten Lei tungsenden 15, 16 bereits konfektioniert, im vorliegenden Fall in Form eines Kontakts 13a und einer Tülle 13b auf dem ersten Leitungsende 15 und eines Kontakts 14a und einer Tülle 14b auf dem zweiten Leitungsende 16. Die Einzelleitungen 11, 12 weisen jeweils eine Litze auf, die ihrerseits aus ver drillten Drähten gebildet wird und weiter unten unter Bezug nahme auf Fig. 5 näher erläutert wird. In einem Bereich, der in Fig. 1 rechts der mit B bezeichneten gestrichelten Linie liegt, sind die Einzelleitungen 11, 12 verdrillt, wodurch sich in einer Projektionsebene, beispielsweise in der Zeichenebene aus Fig. 1, Punkte ergeben, in welchen sich die Einzelleitun gen 11, 12 überkreuzen. Eine gleichartige Überkreuzung in der Projektionsebene liegt vor, wenn an zwei Überkreuzungen die selbe Abfolge von Einzelleitungen in der Richtung senkrecht zur Projektionsebene vorliegt. Der Abstand zweier benachbar ter gleichartiger Überkreuzungen wird als Verdrillschlaglänge oder abgekürzt auch einfach als Schlaglänge bezeichnet, die mit a bezeichnet ist. Zwischen zwei benachbarten gleicharti gen Überkreuzungen ergeben sich in der Projektionsebene zwei Augen 19, die für ein qualitativ hochwertiges Leitungsbündel 10 so klein wie möglich sein sollten.
Die Bezeichnungen aus Fig. 1 werden in den folgenden Abschnit ten übernommen, und deren Beschreibung wird nicht wiederholt.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer allgemeinen Verdrillvorrichtung 200 mit einem eingespannten Leitungsbün del 10 aus zwei Einzelleitungen 11, 12. Ein zweites Ende 17 der Einzelleitung 11 liegt dem ersten Ende 15 der Einzellei tung 11 gegenüber. Entsprechend liegt ein zweites Ende 18 der Einzelleitung 12 dem ersten Ende 16 der Einzelleitung 12 gegenüber. Das zweite Ende 17 und das zweite Ende 18 sind gemeinsam in eine Verdrilleinheit 30 eingespannt. Das erste Ende 15 ist in eine erste Halteeinheit 21 eingespannt. Das erste Ende 16 ist in eine zweite Halteeinheit 22 eingespannt. Die Verdrilleinheit 30 ist so konfiguriert, dass sie zur Durchführung eines Verdrillvorgangs in einer Verdrillrichtung P um eine Verdrillachse V rotieren kann. Zur Kompensation der Verkürzung der sich umeinanderschlingenden Einzelleitungen 11, 12 während des Verdrillvorgangs ist die Verdrilleinheit 30 in einer Richtung u im Wesentlichen parallel zur Ver drillachse V verschiebbar. Eine zur Verdrillachse V parallel verlaufende Richtung, wie hierin verwendet, schliesst auch die Richtung auf der Verdrillachse V selbst ein.
Fig. 3 zeigt eine Verdrillvorrichtung 300 entsprechend der Verdrillvorrichtung 200 aus Fig. 2. Im Unterschied zu der Verdrillvorrichtung 200 sind bei der Verdrillvorrichtung 300 die Halteeinheiten 21, 22 nicht vorhanden. Stattdessen ist eine weitere Verdrilleinheit 31 bereitgestellt. Die vorderen Enden 15, 16 sind gemeinsam in die weitere Verdrilleinheit 31 eingespannt. Während die Verdrilleinheit 30 so konfiguriert ist, dass sie während der Durchführung eines Verdrillvorgangs in einer Verdrillrichtung P um eine Verdrillachse V rotieren kann, ist die weitere Verdrilleinheit 31 so konfiguriert, dass sie während der Durchführung des Verdrillvorgangs in der ge genläufigen Richtung Q um die Verdrillachse rotieren kann.
Bei den in Fig. 2 und 3 dargestellten Verdrillvorrichtungen 200, 300 ergibt sich bei einer ausreichenden mechanischen Vorspannung der Einzelleitungen 11, 12 eine im Wesentlichen gleichmässige Schlaglänge a über einen ausreichend grossen Bereich des Leitungsbündels. Die Schlaglänge ist weitgehend von den Materialeigenschaften der Einzelleitungen 11, 12 und von der Anzahl der Umdrehungen der Verdrilleinheit 30 und ggf. der weiteren Verdrilleinheit 31 während des Verdrillvorgangs abhängig. Insbesondere bei kleineren Litzenquerschnitten ist eine Torsion der Einzelleitungen 11, 12, d. h. eine hohe mechanische Vorspannung der Einzelleitungen, nicht erwünscht.
Fig. 4 zeigt eine Verdrillvorrichtung 400 analog zu Fig. 2 und Fig. 3, die zum Durchführen eines hierin offenbarten Ver fahrens gemäss einer Ausführungsform verwendbar ist. Die Ver drillvorrichtung 400 unterscheidet sich von der Verdrillvor richtung 100 aus Fig. 1 unter anderem darin, dass zum Ein spannen des ersten Endes 15 der Einzelleitung 11 eine Einzel dreheinheit 41 bereitgestellt ist, und dass zum Einspannen des zweiten Endes 16 der Einzelleitung 12 eine Einzeldrehein heit 42 bereitgestellt ist. Die Einzeldreheinheit 41 ist so angeordnet, dass sie das erste Ende 15 der eingespannten Ein zelleitung 11 entlang ihrer Leitungsachse vl am ersten Ende 15 hält. Die Einzeldreheinheit 42 ist so angeordnet, dass sie das erste Ende 16 der eingespannte Einzelleitung 12 entlang ihrer Leitungsachse v2 am ersten Ende 16 hält. Beide Einzel dreheinheiten 41, 42 sind zudem so angeordnet, dass sie die Einzelleitungen 11, 12 an den jeweiligen ersten Enden 15, 16 im Wesentlichen parallel zur Verdrillachse V halten. In Fig. 4 umfasst die Verdrillvorrichtung 400 ausserdem eine Führungseinrichtung 35 zum zumindest bereichsweisen Trennen der Einzelleitungen 11, 12. Die Führungseinrichtung 35 ist in einer Richtung x im Wesentlichen parallel zur Verdrillachse V verschiebbar. Durch ein geführtes oder gesteuertes Ver schieben der Führungseinrichtung 35 während eines Verdrill vorganges kann die Schlaglänge a je nach Bedarf konstant ge halten oder variiert werden.
Wie bei den Verdrillvorrichtungen 200, 300 gemäss Fig. 2 und Fig. 3 ist auch bei der Verdrillvorrichtung 400 gemäss Fig. 4 die Verdrilleinheit 30 zumindest in der Verdrillrichtung P um die Verdrillachse V rotierbar, d. h. rotatorisch um die Ver drillachse antreibbar. Die Einzeldreheinheit 41 ist um die Leitungsachse vl wahlweise vor und zurück rotierbar. Dies ist mit dem Doppelpfeil Ql in Fig. 4 angedeutet. Entsprechend ist die Einzeldreheinheit 42 um die Leitungsachse v2 wahlweise vor und zurück rotierbar. Dies ist mit dem Doppelpfeil Q2 in Fig. 4 angedeutet.
Das hierin offenbarte Verfahren sieht vor, dass die ersten Leitungsenden 15, 16 getrennt gehalten werden, beispielsweise mittels der getrennten Einzeldreheiten 41, 42 gemäss der Vor richtung 400 aus Fig. 4. Diese Halten kennzeichnet beispiels weise den Zustand vor dem Start des Verdrillvorgangs, wenn die Einzelleitungen 11, 12 in die Vorrichtung 400 eingespannt sind, d. h. der Verdrillvorgang schliesst sich an das Halten an.
Beim Verdrillvorgang werden die zweiten Leitungsenden 17, 18 gemeinsam um die Verdrillachse V gedreht und so ein verdrill tes Leitungsbündel 10 mit einer vorgegebenen oder vorgebbaren Verdrillschlagzahl und/oder mit einer vorgegebenen oder vor gebbaren Verdrillschlaglänge a erzeugt. Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erfolgt dieses gemeinsame Drehen um die Ver drillachse V entgegen der Litzenverdrillrichtung, die weiter unten noch unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert wird.
Im weiteren Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wird während dieses gemeinsamen Drehens jedes der ersten Leitungsenden 15, 16 um seine jeweilige Lei tungsachse vl, v2 getrennt gedreht, und zwar in derselben Drehrichtung wie dieses gemeinsame Drehen. Beispielsweise er folgt dies durch ein Antreiben der zugehörigen Einzeldrehein richtung 41, 42 in der passenden Drehrichtung Ql bzw. Q2. Hierdurch wird die jeweilige Einzelleitung 11, 12 enttor- diert.
Enttordieren, wie hierin verwendet, umfasst beispielsweise eine Verringerung oder Eliminierung einer Torsionskraft oder eines Torsionsmoments, die bzw. das durch das gemeinsame Dre hen in jeder Einzelleitung 11, 12 erzeugt würde. Das Enttor dieren, oder Entdrillen, braucht zum Erreichen der hierin beschriebenen Vorteile nicht notwendigerweise vollständig zu erfolgen. D. h. über den Zeitverlauf des Verdrillvorgangs kann der (Gesamt-) Drehwinkel der Verdrilleinheit 30 kleiner sein als der (Gesamt-) Drehwinkel der Einzeldreheinheiten 41, 42.
Es erfolgt demnach bei dem hierin beschriebenen Verfahren ein Verdrillen im Gegenschlag. Gegenschlag bezeichnet hierbei die Gegenläufigkeit zwischen der (rotatorischen) Leitungs-Ver drillrichtung und der (rotatorischen) Litzen-Verdrillrich- tung.
Fig. 5 zeigt schematisch das Leitungsbündel 10 aus beispiel haft zwei Einzelleitungen 11, 12 und deren jeweilige Litzen in zwei Varianten: In Variante A (in Fig. 5 links) verläuft die Litzen-Verdrillrichtung beim Blick auf das Leiterende im Uhrzeigersinn (Litzen-Verdrillrichtung S). Die verdrillten Drähte 11a, 12a, welche die Litze in Variante A bilden, ver laufen daher in der dargestellten Projektionsebene von links oben nach rechts unten. Die Einzelleitungen 11, 12, welche das verdrillte Leitungsbündel 10 in Variante A bilden, ver laufen daher in der dargestellten Projektionsebene von links unten nach rechts oben (Leitungs-Verdrillrichtung Z). In Va riante B (in Fig. 5 rechts) verläuft die Litzen-Verdrillrich- tung beim Blick auf das Leiterende gegen den Uhrzeigersinn (Litzen-Verdrillrichtung Z). Die verdrillten Drähte 11a, 12a, welche die Litze in Variante A bilden, verlaufen daher in der dargestellten Projektionsebene von links unten nach rechts oben. Die Einzelleitungen 11, 12, welche das verdrillte Lei tungsbündel 10 in Variante A bilden, verlaufen daher in der dargestellten Projektionsebene von links oben nach rechts un ten (Leitungs-Verdrillrichtung S).
Es hat sich gezeigt, dass mit dem hierin beschriebenen Ver fahren ein verdrilltes Leitungsbündel 10 mit einer sehr ge ringen Streuung bzw. Abweichung von Schlaglänge und Schlag zahl und mit sehr kleinen Augen erhalten werden können. Gleichzeitig wird jede Einzelleitung 11, 12 bei einer Vorge hensweise gemäss dem hierin beschriebenen Verfahren nur wenig tordiert. Die erhaltenen Leitungsbündel 10 zeigen keine oder nur eine minimale Neigung zum Entdrillen.
Fig. 6 zeigt ein Diagramm, bei welchem qualitativ die Ver drillschlaglänge a (die Leitungsschlaglänge) gegenüber der Litzenschlaglänge b aufgetragen ist, und zwar bei einem Ver drillen im Gleichschlag gemäss dem Stand der Technik. Fig. 7 zeigt wiederum ein Diagramm, bei welchem qualitativ die Ver drillschlaglänge a (die Leitungsschlaglänge) gegenüber der Litzenschlaglänge b aufgetragen ist, und zwar bei einem Ver drillen im Gegenschlag wie bei dem hierin beschrieben Verfah ren. Der Bereich, in welchem das Leitungsbündel gute Qualti- tätseigenschaften zeigt, ist jeweils mit dem Bezugszeichen 50 angegeben. Der Bereich, in welchem das Leitungsbündel nicht mehr optimale Qualtitätseigenschaften zeigt, ist jeweils mit dem Bezugszeichen 60 angegeben. Der Bereich, in welchem das Leitungsbündel nicht mehr produzierbar ist, ist jeweils mit dem Bezugszeichen 70 angegeben. Es zeigt sich, dass das Vor gehen im Gegenschlag gemäss dem hierin beschriebenen Verfah ren eine entscheidende Prozessverbesserung zur Folge hat.
Im Folgenden werden weitere Varianten und Ausführungsformen unter gemeinsamer Bezugnahme auf die oben näher erläuterten Zeichnungen beschrieben.
Gemäss einer Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter - vor dem gemeinsamen Drehen - ein getrenntes Drehen eines jeden der ersten Leitungsenden 15, 16 um die Leitungsachse vl, v2 der jeweiligen Einzelleitung zum Vortordieren. Vortordieren, wie hierin verwendet, umfasst ein gezieltes Aufbringen einer Torsion auf die jeweilige Einzelleitung vor dem Verdrillvor gang. Die Vortorsion erfolgt derart, dass eine torsionsbe dingte Beschädigung der jeweiligen Einzelleitung vermieden wird. Das Vortordieren hat eine vergleichbare Wirkung wie das oben unter Bezugnahme auf den Stand der Technik beschriebene Überverdrillen mit anschliessendem Rückverdrillen. Es hat sich aber gezeigt, dass die Litzen weniger stark beansprucht werden. Bei dem um das Vortordieren erweiterten Verfahren hat sich weiterhin gezeigt, dass die Einzelleitungen 11, 12 im verdrillten Leitungsbündel 10 dichter aneinander liegen und die Augengrösse verringert ist, ohne dass die Vorspannung erhöht werden muss. Auch bleibt das verdrillte Leitungsbündel 10 formstabiler. Weiter ist die Tendenz zum selbsttätigen Aufdrehen der unverdrillten Leitungsenden 15, 16; 17, 18 re duziert .
In einer Variante wird das getrennte Drehen zum Vortordieren jeweils in der Litzenverdrillrichtung S, Z vorgenommen. In dieser Variante kann die Geometrie der Helix des verdrillten Leitungsbündels 10 in den jeweiligen Einzelleitungen kompen siert werden, wodurch die Torsion im verdrillten Leitungsbün del 10 verringert oder sogar gänzlich aufgehoben ist.
In einer anderen Variante wird das getrennte Drehen zum Vor- tordieren jeweils entgegen der Litzenverdrillrichtung S, Z vorgenommen. In dieser Variante kann die Bildung von grossen Augen weiter verringert werden. Zudem kann in dieser Variante die Tendenz zum selbsttätigen Aufdrehen der unverdrillten Leitungsenden 15, 16; 17, 18 weiter reduziert.
Gemäss einer Ausführungsform wird das getrennte Drehen zum Vortordieren eines jeden der ersten Leitungsenden 15, 16 um einen Drehwinkel ausgeführt, der höchstens 10% des zum Errei chen der Verdrillschlagzahl notwendigen Gesamtdrehwinkels der zweiten Leitungsenden 17, 18 beträgt. Es hat sich gezeigt, dass ein solches Vortordieren von maximal 10% der Schlagzahl ausreichend sein kann, um die hierin beschriebenen Wirkungen und Vorteile zu erzielen.
Gemäss einer Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter ein wiederholtes Ermitteln einer Grösse, die mit einem Torsions moment oder einer Torsionsspannung mindestens einer der Ein zelleitungen zusammenhängt. Das getrennte Drehen der ersten Leitungsenden um die Leitungsachse der jeweiligen Einzellei tung wird durchgeführt, bis die ermittelte Grösse unter einen vorab festgelegten oder festlegbaren Schwellenwert fällt.
Gemäss einer Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter ein Ablängen der Einzelleitungen. Alternativ oder zusätzlich um fasst das Verfahren weiter ein Anbringen eines oder mehrerer Kontaktteile 13a, 13b, 14a, 14b an mindestens einem von dem ersten Leitungsende 15, 16 und dem zweiten Leitungsende 17, 18. Gemäss einer Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter ein Bewegen der ersten und zweiten Leitungsenden aufeinander zu. Dadurch kann eine verdrillbedingte Verkürzung des Leitungs bündels kompensiert werden. Beispielsweise ist hierzu die Verdrilleinheit 30 parallel zur Verdrillachse V beweglich an geordnet. Alternativ oder zusätzlich sind hierzu sämtliche Einzeldreheinheiten 41, 42 parallel zur Verdrillachse V be weglich angeordnet. Die Vorrichtung 400 ist hierzu beispiels weise so konfiguriert, dass sie zum Kompensieren der ver drillbedingten Verkürzung des Leitungsbündels die ersten und zweiten Leitungsenden 11, 12 mittels der beweglich angeord neten Verdrilleinheit 30 und/oder Einzeldreheinheiten 41, 42 aufeinander zu bewegt.
Gemäss einer Ausführungsform betreffend die Vorrichtung 400 ist die Verdrilleinheit 30 parallel zur Verdrillachse V be weglich angeordnet. Alternativ oder zusätzlich sind sämtliche Einzeldreheinheiten 41, 42 parallel zur Verdrillachse V be weglich angeordnet. Die Vorrichtung 400 ist so konfiguriert, dass sie eine Zugkraft im Wesentlichen parallel zur Ver drillachse V zum Strecken der Einzelleitungen 11, 12 und/oder des Leitungsbündels 10 aufbringt. Das Strecken kann vor dem Verdrillen und/oder während des Verdrillens erfolgen. Hier durch kann eine weiter verbesserte Gleichmässigkeit des ver drillten Leitungsbündels 10, insbesondere der Schlaglänge a, erzielt werden.
Gemäss einer Ausführungsform betreffend die Vorrichtung 400 umfasst diese die Führungseinrichtung 35 zum zumindest be reichsweisen Trennen der Einzelleitungen 11, 12. Die Füh rungseinrichtung 35 ist in einer Richtung x im Wesentlichen parallel zur Verdrillachse V verschiebbar. Die Vorrichtung 400 ist so konfiguriert, dass die Führungseinrichtung 35 im Wesentlichen synchron zur einer rotationsbezogenen Grösse der Verdrilleinheit 30 in der Richtung x der ersten Leitungsenden 15, 16 bewegt wird. Dadurch kann eine weiter verbesserte
Gleichmässigkeit des verdrillten Leitungsbündels 10, insbe sondere der Schlaglänge a, erzielt werden.
Es sei angemerkt, dass die hierin beschriebenen Aspekte, Merk- male und Ausführungsformen im Rahmen des fachmännischen Han delns passend kombiniert werden können und/oder dass einzelne Merkmale variiert oder weggelassen werden können. Die be schriebenen Ausführungsformen sind beispielhaft, und deren Merkmale können bei Bedarf modifiziert oder angepasst werden und kombiniert und/oder weggelassen werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, der durch die An sprüche angegeben wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Verdrillen von Einzelleitungen (11, 12) um eine Verdrillachse (V), wobei die Einzelleitungen (11, 12) jeweils entlang einer Leitungsachse (vl, v2) verlaufen und jeweils in einer Litzenverdrilrichtung (S, Z) zu einer Litze verdrillte Drähte (11a, 12a) so wie jeweils ein erstes Leitungsende (15, 16) und je weils ein zweites Leitungsende (17, 18) umfassen, wobei das Verfahren in dieser Reihenfolge die folgenden Vor gänge umfasst: getrenntes Halten der ersten Leitungsenden (15, 16), und Halten der zweiten Leitungsenden (17, 18); gemeinsames Drehen der zweiten Leitungsenden (17,
18) um die Verdrillachse (V) entgegen der Litzenver drillrichtung (S, Z) zum Erzeugen eines verdrillten Leitungsbündels (10) mit einer vorgegebenen oder vorgebbaren Verdrillschlaganzahl und/oder mit einer vorgegebenen oder vorgebbaren Verdrillschlaglänge (a); und während des gemeinsamen Drehens: getrenntes Drehen der ersten Leitungsenden (15, 16) um die Leitungs achse (vl, v2) der jeweiligen Einzelleitung (11, 12) in derselben Drehrichtung wie das gemeinsame Drehen zum Enttordieren der jeweiligen Einzelleitung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend: vor dem gemeinsamen Drehen: getrenntes Drehen eines je den der ersten Leitungsenden (15, 16) um die Leitungs achse (vl, v2) der jeweiligen Einzelleitung zum Vortor- dieren.
3 Verfahren nach Anspruch 2, wobei das getrennte Drehen zum Vortordieren jeweils in der Litzenverdrillrichtung (S, Z) erfolgt.
4 Verfahren nach Anspruch 2, wobei das getrennte Drehen zum Vortordieren jeweils entgegen der Litzenverdrill richtung (S, Z) erfolgt.
5 Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das getrennte Drehen zum Vortordieren eines jeden der ers ten Leitungsenden (15, 16) um einen Drehwinkel ausge führt wird, der höchstens 10% des zum Erreichen der Verdrillschlaganzahl notwendigen Gesamtdrehwinkels der zweiten Leitungsenden (17, 18) beträgt.
6 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wei ter umfassend: wiederholtes Ermitteln einer Grösse, die mit einem Tor sionsmoment oder einer Torsionsspannung mindestens ei ner der Einzelleitungen (11, 12) zusammenhängt, wobei das getrennte Drehen der ersten Leitungsenden (15, 16) um die Leitungsachse (vl, v2) der jeweiligen Einzelleitung (11, 12) durchgeführt wird, bis die er mittelte Grösse unter einen vorab festgelegten oder festlegbaren Schwellenwert fällt.
7 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei das Leitungsbündel (10) zwei Einzelleitungen (11, 12) umfasst.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wei ter umfassend:
Ablängen der Einzelleitungen (10, 11); und/oder
Anbringen eines oder mehrerer Kontaktteile (13a, 13b; 14a, 14b) an mindestens eines von dem ersten Leitungs ende (15, 16) und dem zweiten Leitungsende (17, 18) der Einzelleitungen (11, 12).
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wei ter umfassend:
Aufbringen einer Zugkraft im Wesentlichen entlang der Verdrillachse (V) zum Strecken der Einzelleitungen (11, 12) und/oder des Leitungsbündels (10).
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wei ter umfassend:
Bewegen der ersten und zweiten Leitungsenden (15, 16;
17, 18) aufeinander zu zum Kompensieren einer verdrill bedingten Verkürzung des Leitungsbündels (10).
11. Vorrichtung (400) zum Verdrillen von Einzelleitungen (11, 12) um eine Verdrillachse (V), wobei die Einzel leitungen (11, 12) jeweils entlang einer Leitungsachse (vl, v2) verlaufen und jeweils in einer Litzenverdril- richtung (S, Z) zu einer Litze verdrillte Drähte (11a, 12a) sowie jeweils ein erstes Leitungsende (15, 16)und jeweils ein zweites Leitungsende (17, 18) umfassen, wo bei die Vorrichtung umfasst:
Einzeldreheinheiten (41, 42) zum getrennten Halten je weils eines der ersten Leitungsenden (15, 16); eine Verdrilleinheit (30) zum Halten der zweiten Lei tungsenden (17, 18), wobei die Einzeldreheinheiten (41, 42) und die Verdril leinheit (30) so angeordnet sind, dass sie die Einzel- leitungen (11, 12) im Wesentlichen parallel zur Ver drillachse (V) halten, wobei die Vorrichtung (400) zum Ausführen des Verfah rens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 konfiguriert ist.
12. Vorrichtung (400) nach Anspruch 11, wobei die Verdril leinheit (30) rotatorisch um die Verdrillachse (V) an- treibbar ist.
13. Vorrichtung (400) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei entweder die Verdrilleinheit (V) oder sämtliche Einzeldreheinheiten (41, 42) oder sowohl die Verdril leinheit (30), als auch sämtliche Einzeldreheinheiten (41, 42) zusätzlich im Wesentlichen parallel zur Ver drillachse (V) beweglich angeordnet sind, und wobei die Vorrichtung (400) so konfiguriert ist, dass sie zum Kompensieren einer verdrillbedingten Verkürzung des Leitungsbündels (10) die ersten und zweiten Leitungsen den (11, 12) aufeinander zu bewegt.
14. Vorrichtung (400) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei entweder die Verdrilleinheit (30) oder sämtliche Einzeldreheinheiten (41, 42) oder sowohl die Verdril leinheit (30), als auch sämtliche Einzeldreheinheiten (41, 42) zusätzlich im Wesentlichen entlang der Ver drillachse (V) beweglich angeordnet sind, und wobei die Vorrichtung so konfiguriert ist, dass sie eine Zugkraft im Wesentlichen parallel zur Verdrillachse (V) zum Strecken der Einzelleitungen (11, 12) und/oder des Lei tungsbündels (10) aufbringt.
15. Vorrichtung (400) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, die weiter eine zwischen den Einzeldreheinheiten (41,
42) und der Verdrilleinheit (30) angeordnete Führungs einrichtung (35) umfasst, wobei die Führungseinrichtung (35) so konfiguriert ist, dass sie die Einzelleitungen (11, 12) zumindest bereichsweise trennt.
16. Vorrichtung (400) nach Anspruch 15, wobei die Vorrich tung (400) so konfiguriert ist, dass die Führungsein richtung (35) im Wesentlichen synchron zur einer rota tionsbezogenen Grösse der Verdrilleinheit (30) in Rich tung (x) der ersten Leitungsenden (15, 16) bewegt wird.
EP20735358.2A 2020-06-26 2020-06-26 Verfahren und vorrichtung zum verdrillen von einzelleitungen Pending EP4173009A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/068162 WO2021259504A1 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Verfahren und vorrichtung zum verdrillen von einzelleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4173009A1 true EP4173009A1 (de) 2023-05-03

Family

ID=71401774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20735358.2A Pending EP4173009A1 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Verfahren und vorrichtung zum verdrillen von einzelleitungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230223171A1 (de)
EP (1) EP4173009A1 (de)
JP (1) JP2023542588A (de)
CN (1) CN115699225A (de)
MX (1) MX2022015547A (de)
WO (1) WO2021259504A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116936194B (zh) * 2023-09-08 2023-12-15 量子科技长三角产业创新中心 极低热导率直流线成型方法及用于量子计算机的直流线

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR87005E (fr) * 1963-04-12 1966-05-27 Geoffroy Delore Procédé pour transmettre un mouvement de rotation de l'une à l'autre des extrémités d'un élément filiforme, et machines à câbler pour la mise en oeuvre de ce procédé
DE19631770C2 (de) * 1996-08-06 1998-08-27 Gluth Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen
EP1032095B1 (de) 1999-02-23 2013-05-22 Komax Holding AG Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung und Verdrillung eines Leiterpaares
JP2009231157A (ja) * 2008-03-25 2009-10-08 Yazaki Corp ツイスト線及びツイスト線製造方法
PL2777053T3 (pl) 2011-11-11 2016-06-30 Schleuniger Holding Ag Urządzenie do skręcania
JP5913205B2 (ja) * 2013-06-10 2016-04-27 タツタ電線株式会社 撚線機
WO2016035779A1 (ja) * 2014-09-03 2016-03-10 矢崎総業株式会社 電線対撚り機及びツイスト電線の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20230223171A1 (en) 2023-07-13
MX2022015547A (es) 2023-01-30
JP2023542588A (ja) 2023-10-11
WO2021259504A1 (de) 2021-12-30
CN115699225A (zh) 2023-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521485C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verseilten, mehrdrähtigen, verdichteten Rundleiters
EP3427372A1 (de) Herstellungsverfahren für einen stator
EP3557592B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen einzelleitung zu einem leitungspaar
DE3320250A1 (de) Verfahren zum weiterverarbeiten von mit hilfe eines flyers aufgewickeltem strangfoermigen gut
DE897617C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung und/oder Nachbehandlung von Kunstseidefaeden
EP4177908B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von einzelleitungen
WO2021259504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdrillen von einzelleitungen
DE2813966C2 (de)
DE2230972C3 (de) Verfahren zum Verseilen von Verseilelementen für elektrische Kabel zu einer Verseileinheit mit abschnittsweise wechselnder Verdrillungsrichtung
DE69024384T2 (de) Stahlkabel zur Verstärkung von Gummi
EP3246463B1 (de) Verdrilleinrichtung und betriebsverfahren
EP0018312B1 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel und Leitungen
DE7622674U1 (de) Armierung fuer betonummantelungen von rohren
DE69815749T3 (de) Verbessertes Biegeverfahren und Biegemaschine zu dessen Durchführung
DE675231C (de) Streckwerk
DE112014006898T5 (de) Einspannvorrichtung
DE2640468C2 (de) Seilschlagmaschine für die Herstellung eines mehrlagigen Seiles, Kabels oder dergleichen
DE2818909C2 (de) Richtmaschine für Stangen, Rohre oder dergleichen Werkstücke
EP0164065B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen, einlitzigen und kompakten Verstärkungscordes für elastomere Erzeugnisse und nach diesem Verfahren hergestellter Verstärkungscord
DE1760460C (de)
EP0235378A2 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen
DE2052022B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschlossenen Formdrahtlage für Drahtseile, Kabel und ähnliche Erzeugnisse
DE2544644A1 (de) Fadenfuehrer fuer die erzeugung von cordzwirnen
DE1660210A1 (de) Vorrichtung zur Fadentrennung fuer Falschdraht-Kraeuselmaschinen
DE102020103825B4 (de) Verfahren zum maschinellen Wickeln eines kugelförmigen Wollknäuels

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221230

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: TN

Effective date: 20221230

Extension state: MA

Effective date: 20221230

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240130