DE7622674U1 - Armierung fuer betonummantelungen von rohren - Google Patents

Armierung fuer betonummantelungen von rohren

Info

Publication number
DE7622674U1
DE7622674U1 DE7622674U DE7622674U DE7622674U1 DE 7622674 U1 DE7622674 U1 DE 7622674U1 DE 7622674 U DE7622674 U DE 7622674U DE 7622674 U DE7622674 U DE 7622674U DE 7622674 U1 DE7622674 U1 DE 7622674U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
wire
reinforcement according
mesh
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7622674U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tinsley Wire Industries Ltd
Original Assignee
Tinsley Wire Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tinsley Wire Industries Ltd filed Critical Tinsley Wire Industries Ltd
Publication of DE7622674U1 publication Critical patent/DE7622674U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/02Making wire network, i.e. wire nets without additional connecting elements or material at crossings, e.g. connected by knitting
    • B21F27/06Manufacturing on twister-gear machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch Patentanwälte
Diplom-Physiker
Dr. '',Walter Andrejewski
Diplom-irtgenieur
Dr.-ing. Manfred Honke
Diplom-Ingenieur
Hans Dieter Gesthuysen
Dipicm-Physiker
Dr. KaH Gerhard Masch
Anwaltsakte: 43 Essen 1,Theaterplatz 3, Postf 789
48 417/nie- 50. Dezember I976
Gebrauchsmusteranmeldung
TINSLEY WIRE INDUSTRIES LIMITED
P.O. Box 119, Shepoote Lane,
Sheffield 9, England
Armierung für Betonummantelungen von Rohren.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Armierung für Betonummantelungen von Rohren, insbesondere von Unterwasserrohren wie beispielsweise unterseeischen Ölleitungen, zu schaffen, welche sehr hohen Belastungen widerstehen kann, und in einem fortlaufenden Arbeitsgang um die Rohre herumgewickelt werden kann, während gleichzeitig Beton aufgespritzt wird, in den die Armierung infolgedessen eingebettet wird.
7622674 08.06.77
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Eine erfindungsgemäße aus Maschendraht bestehende Armierung für Betonummantelungen, von Rohren ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß durch wenigstens einige der zusammengedrehten Bereiche des Maschendrahtes Zugdrähte hindurchlaufen und wenigstens einige dieser Zugdrähte in wenigstens einigen der von ihnen durchlaufenen Maschen geknickt sind.
Durch diese Zugdrähte (line wires) wird das Gewicht des Maschendrahtes erhöht und infolgedessen die auf dem Rohr aufzubringende Armierung kontinuierlich verstärkt. Eine derartige Armierung eignet sich daher sehr gut zum Einsatz bei der heute allgemein üblichen Betonummantelung von Rohren im Spritzverfahren. Beim Auflegen des Maschendrahtes mit geknickten Zugdrähten kann der Maschendraht beispielsweise durch eine oder mehrere Rollen gestreckt werden oder das Strecken kann auch durch unterschiedliche Spannung während des Herumwindens des Maschendrahtes um das Rohr erfolgen, wobei die Knicke glattgezogen werden und die Maschen zur einen Kante des Maschendrahtes hin langgezogen werden, wodurch diese Kante des Maschendrahtes praktisch länger wird als die andere und die kürzere Kante in einer vorhergehenden Windung überlappen kann, ohne daß dabei die Knicke weiter gerade gezogen werden müssen oder die Drähte gespannt werden müßten.
Der Maschendraht kann aus entgegengesetzt miteinander verdrehten Drähten bestehen (reverse twist type), wobei die zurzeit übliche Maschinenanlage die Stärke der einzubauenden Zugdrähte begrenzt,
Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
so daß es unter Umständen vorteilhaft sein kann, einen Maschendraht mit gleichlaufend miteinander verdrehten Drähten (continuing twist type) zu verwenden, da sich bei der hierfür üblichen Maschinenanlage keinerlei besondere Begrenzung für die Abmessung der Zugdrähte ergibt, welche eingebaut werden können. Allerdings kann jeglicher Vorteil, der aus der Verwendung von Maschendraht aus gleichlaufend miteinander verdrehten Drähten erzielt wird, weitgehend durch die begrenzte Leistungsfähigkeit derartiger Herstellungsmaschinen aufgehoben werden, so daß es tatsächlich vorteilhafter sein kann, die Begrenzung bezüglich der Abmessung der Zugdrähte, welche in einer Maschine zur Herstellung von Maschendraht aus entgegengesetzt miteinander verdrehten Drähten eingezogen werden können, in Kauf zu nehmen, wenn man die Kontinuität der Arbeitsweise derartiger Maschinen berücksichtigt.
In jedem Fall werden die Knicke in den Zugdrähten vorzugsweise dadurch ausgebildet, daß diese Zugdrähte zwischen aufeinander= folgenden Reihen von in Längsrichtung miteinander fluchtenden Drillbereichen nach Ausbildung der ersten Reihe von Drillbereichen und vor der Ausbildung der nächsten Reihe dieser Drillbsreiche geknickt werden, wodurch die in der ersten Reihe der Drillbereiche festgehaltenen Zugdrähte eine größere Länge erhalten, als wenn sie grade durch die Maschen hindurchlaufen würden, bevor sie in der nachfolgenden Reihe der Drillbereiche fixiert werden. Die Verbiegung der Zugdrähte erfolgt vorzugsweise in der Ebene des Maschendrahtes und wird dann beispielsweise durch eine Reihe von spitz zulaufenden Fingern vorgenommen, welche am Maschinenbaum sitzen, welcher die Verseil- oder
7622674 O8.oa77
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Zwirnritzel mit den ausgerichteten maschenbildenden Drähten in und außer Eingriff bringt, wobei die eine Fingerreihe die Zug« drahte in aufeinanderfolgenden versetzten Maschenreihen verbiegen kann, da der Maschinenbaum sich zwischen den einzelnen Reihen der Verseilvorgänge seitlich bewegt, wenn der Maschendraht intermittierend fortschreitet. Die Knicke der Zugdrähte können alle gleichförmig sein, d. h. die Zugdrähte können alle in gleichem Maße verbogen oder geknickt werden, und zwar durch Finger, welche an den Stellen der abschließenden Verbiegung der Zugdrähte alle die gleiche Breite haben. Andererseits können die Zugdrähte über die Breite des Maschendrahtes auch progressiv stärker geknickt werden, zu welchem Zweck die Finger unterschiedliche Breiten an den Stellen der abschließenden Verbiegung der Zugdrähte aufweisen.
Vorzugsweise ist die eine Kante des Maschendrahtes mit einem geraden Kantendraht versehen, mit Ausnahme naturgemäß der Verdrillungen mit dem anschließenden maschenbildenden Draht, wobei dieser Draht auch zur Erhöhung des Gewichtes der Armierung doppelt genommen werden kann. Ein geradlinig verlaufender, d. h, nicht geknickter Zugdraht kann durch die vollen Maschen neben dem Kantendraht oder den Kantendrähten hindurchgezogen werden, um eine weitere Gewichtserhöhung der Armierung zu erreichen, falls ein Ausziehen des Maschendrahtes während des Herumwickeins um das Rohr gleichzeitig mit dem Aufspritzen des Betons auf das Rohr nicht annehmbar ist. Ein weiterer Zugdraht kann durch die übernächsten vollen Maschen im Anschluß an den Kantendraht oder die Kanten^rähte hindurchgezogen werden, wobei dieser Zugdraht
7622674 08.0R77
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
während der Ausbildung des Masohendrahtes etwas locker gelassen wird, so daß er schwache simulierte Knicke bildet und der Maschendraht an dieser Stelle etwas gestreckt werden kann.
Die Zugdrähte können auch in jedem Pail aus anderer Metallqualität bestehen als die zur Ausbildung der Maschen miteinander verdrillten Drähte, was bei geschweißten Drahtmatten nicht möglich ist, da hier die Drähte weicher sein müssen, um ohne Sprödewerden der Drähte schnell miteinander verschweißt werden zu können. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung haben daher die geknickten Zugdrähte eine höhere Zugfestigkeit als die zur Ausbildung der Maschen miteinander verdrillten Drähte, so daß die Festigkeit der Armierung ohne angemessene Gewichtserhöhung erhöht wird.
Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines bevorzugten AusfUhrungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Maschendraht armi erung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Herstellung der Masch >ndrahtarmierung nach Fig. 1 auf einer zugeordneten Maschine im Ausschnitt;
Fig. 5 einen Teilschnitt durch Fig. 2 längs der Linie III-III;
7622674 08.06.77
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Mutch, Patentanwälte in Essen
Pig. 4 eine Unteransicht des Gegen::tan<<es aus Pig. 3;
Pig. 5 eine Ansicht des Gegenstandes aus Fig. 1I von der Spitze her gesehen;
Pig. 6 eine der Pig. I entsprechende Darstellung einer erfindungsgemäßen Armierung In abgewandelter Form; und
Fig. 7 eine nochmalige Abwandlung der erfindungsgemäßen Armierung.
Die in Figur 1 dargestellte, aus entgegengesetzt miteinander verdrehten Drähten 10 hergestellte maschendrahtartige Armierung besitzt außer diesen maschenbildenden Drähten 10 Kantendrähte und 12 sowie Zugdrähte 13, 14, 15, 16 und 17 und ist auf einer : bekannten Maschine wie sie beispielsweise in der GB-PS 4l8 735 beschrieben ist, hergestellt, wobei einige Teile dieser Maschine in Figur 2 zu sehen sind. Die Drähte 10 werden hierbei durch Kanäle 18 in Führungen 19A und 19B auf zwei Führungsstangen 2OA und 2OB hindurchgeführt, welche intermittierend hin und hergeführt werden, um jeden Draht 10 abwechselnd mit jedem der anliegenden Drähte 10 in eine Linie zu bringen, während miteinander fluchtende Schlitze 21 in Drillritzeln 22 (von denen in Fig. 2 nur eins dargestellt 1st) mit den Drähten in Eingriff gebracht werden und die Ritzel verdreht werden, um die Drähte 10 : zusammenzudrehen. Diese Drillritzel sitzen an einem Baum 23, ; welcher ebenfalls intermittierend zwischen den Bewegungen der ! Drillritzel hin und herführbar ist, wodurch versetzte Reihen
7622674 08.06.77
Andrejewtki, Honlce, Geithuyten & Match, Patentanwälte in Euen
von Drlllberelohen 24, 25 zur Ausbildung des Maschendrahtes mit den Drähten 10 herstellbar sind.
Die Kantendrähte 11 und 12 sind gemeinsam durch einen Kanal 18 in einer der Führungen 19A geführt, und ein Kantendraht 1OY an der gegenüberliegenden Längskante 1st ebenfalls durch einen Kanal 18 in einer der Führungen 19A geführt. Jede dieser Führungen 19A und I9B besitzt acht Kanäle 18 und ist drehbar in ihrer zugeordneten Führungsstange 2OA bzw. 2OB gelagert, so daß, falls ein Kanal ausgeschlagen oder sonstwie unbrauchbar geworden ist, schnell ein neuer einwandfreier Kanal in Betriebslage bringbar ist. Die Kantendrähte 11 und 12 sind mit einem maschenbildenden Draht 1OX verdreht, um mit den Drillbereichen 24 in einer Reihe liegende Drillbereiche 24X zu bilden, während der Enddraht oder Kantendraht 1OY mit dem anliegenden maschenbildenden Draht 10 verdrillt ist, um Drillbereiche 25Y in einer Reihe mit den Drillbereichen 25 herzustellen.
Vom Baum 23 abstehende Zungen 26 führen die miteinander fluchtenden Drähte in die Schlitze 21 der Drillritzel, während die fertigen Maschen von dem maschenbildenden Bereich durch eine Walze 27 fortführbar sind, welche Stifte 28 trägt, die aus hakenförmig umgebogenen steifen Drahtstücken oder -stangen bestehen, mit Ausnahme der speziellen Endstifte 29, welche den Draht 1OY ergreifen.
Der Zugdraht IJ läuft durch und ist in den Drillbereichen 25X zwischen dem Draht 1OY und dem anliegenden maschenbildenden Draht 10 verdrillt, während die Zugdrähte 14, 15, l6 und 17 durch
7622674 08.0R77
Andrejewslei, Honlce, Gesthuysen & Match, Patentanwälte in Essen
die Drillbereiohe 24 hindurchlaufen und in diesen verdrillt sind. Alle Zugdrähte werden durch nicht dargestellte feststehende Führungen unter den Führungsschienen 2OA und 2OB derart geführt, daß sie zwischen den Führungsschienen hindurchlaufen und wenn sie mit den Drähten iO ausgerichtet sind, zwischen den Führungen 19A und 19B laufen.
Die Knicke 30 in den Zugdrähten 15, 16 und 17 sind dadurch gebildet, daß diese Zugdrähte zwischen aufeinanderfolgenden Reihen von in Längsrichtung miteinander fluchtenden Drillbereichen 24 nach Ausbildung der ersten Reihe der Drillbereiche und vor Ausbildung der nachfolgenden Reihe von Drillbereichen verbogen werden, wodurch diese Zugdrähte, welche in der ersten Reihe der Drillbereiche festgehalten sind, eine größere Länge erhalten, als erforderlich wäre, wenn sie geradlinig durch die Maschen Jl in die Maschenstellen gezogen sind, bevor sie in der nachfolgenden Reihe der Drillbereiche fixiert werden. Die Verbiegung der Zugdrähte 15, l6 und 17 erfolgt in der Ebene des Maschendrahtes, und zwar durch eine Reihe von drei spitz zulaufenden Fingern 32 (Fig. 2-5), die von einer Platte 33*>stehen, welche am Baum 23 befestigt ist, welcher auch die Drillritzel 22 mit den ausgerichteten maschenbildBnden Drähten 10 in bzw. außer Eingriff bringt. Die Knicke 30 sind alle gleichartig, da die Zugdrähte 15* 16, 17 durch Finger in gleichem Maße geknickt werden, welche an den Stellen der abschließenden Knickung der Zugdrähte die gleiche Breite haben, wie dies in Figur 1 strichpunktiert mit dem Bezugszeichen 32 angedeutet ist. Abwechselndes Vorschieben der Finger 32 zum Maschendraht bringt sie in die Maschen 34 ohne
7622674 08.06.77
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Mas h, Patentanwälte in Essen
irgendwelche Zugdrähte, wie dies strichpunktiert mit dem Bezugszeichen 32 in Figur 1 angedeutet ist. In Figur 6 allerdings, auf welche noch zurückzukommen sein wird, werden alle Mascnen durch Zugdrähte gekreuzt und die Zugdrähte in aufeinanderfolgenden versetzten Maschenreihen sind durch die eine Fingerreihe geknickt.
Beim Auflegen des Maschendrahtes auf Rohre kann der Maschendraht gestreckt werden, beispielsweise durch Verbiegung mittels einer oder mehrerer Rollen in an sich bekannter Weise, oder einfach dadurch, indem auf die rechte Kante des Maschendrahtes während des Herumwindens um ein sich drehendes Rohr ein stärkerer Zug ausgeübt wird, so daß die Knicke 30 gestreckt werden und die Maschen 31 und 34 sowie die Kantenmaschen 35 zum Draht 1OY progressiv stärker gedehnt werden, wodurch diese Kante des Maschendrahtes effektiv länger wird als die Kante 11, 12 und diese in einer vorhergehenden Windung überlappen kann, ohne daß die Knicke weiter begradigt werden müssen oder die Drähte gespannt werden müssen.
Der durch die Drillbereiche 25X und die Maschen 36 hindurchlaufende Zugdraht 13 ist nicht geknickt, so daß das Gewicht des Armierungsmaschendrahtes aus den maschenbildenden Drähten 10, den Kantendrähten 11 und 12 und den geknickten Zugdrähten 15, und 17 in den Fällen erhöht werden kann, falls der Maschendraht während des Herumwindens um das Rohr unter gleichzeitigem Aufspritzen des Betons nicht mehr auseinandergezogen werden darf.
7622674 08.06.77
-_:i:^:l_ . äff
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Der zweite Zugdraht 14 durch die erste Längsreihe der Drillbereiche 24 und die Maschen 37 erhält während der Ausbildung des Maschendrahtes eine gewisse Lockerung, so daß er leicht im Bogen verläuft und eine geringe Dehnung des Maschendrahtes an dieser Stelle ermöglicht.
Die Finger 32, welche in den Figuren 2 bis 5 dargestellt sind, sind derart ausgebildet, daß jegliche Beschädigung der Zugdrähte 15, 16, 17 vermieden wird, selbst wenn sie durch die nicht dargestellten üblichen belasteten Führungsscheiben merkbar gespannt werden.
In Figur 6 wird das Maximalgewicht einer Maschendrahtarmierung durch zusätzliche Zugdrähte 38, 39, 40 und 41 erreicht, welche durch die Drillbereiche 25 und 25Y und durch die Maschen 34 und 35 laufen, wobei diese Zugdrähte durch vier Finger 32 in ihren abwechselnd vorgeschobenen Positionen 32 Knicke 42 erhalten.
Der in Figur 7 dargestellte Maschendraht aus gleichlaufend miteinander verdrehten Drähten 10 besitzt außer diesen maschenbildenden Drähten 10 einen einzigen Kantendraht 11 sowie Zugdrähte 13, 14, 15, Io und 17 mit versetzten Reihen von Drillbereichen 24 und 25, wobei der eine Draht 1OX mit dem Kantendraht 11 in einem Drillbereich 24x verdrillt ist und ein Kantendraht 1OY an der anderen Kante mit dem anliegenden maschenbildenden Draht 10 zu einem Drillbereioh 25Y verdrillt ist. Der Zugdraht 13 läuft durch die Drillbereiche 25X zwischen dem Draht
7622674 08.0E77
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
1OX und dem anliegenden maschenbildenden Draht 10, während die Zugdrähte 14, 15, 16 und 17 die Drillbereiche 24 durchlaufen.
In den Zugdrähten 14, 15, 16 und 17 werden die Knicke 30 ausgebildet, indem sie zwischen aufeinanderfolgenden Reihen in Längsrichtung miteinander fluchtender Drillbereiche 24 nach Ausbildung der ersten Reihe der Drillbereiche und vor Ausbildung der nächsten Reihe der Drillbereiche geknickt werden, wodurch diese in der ersten Reihe der Drillbereiche festgehaltenen Zugdrähte eine größere Länge erhalten als erforderlich wäre, wenn sie geradlinig durch die Maschen J51 hindurchgezogen sind, bevor sie in der nachfolgenden Reihe der Drillbereiche fixiert werden. Die Verbiegung oder Knickung der Zugdrähte 14, 15, 16 und 17 erfolgt in der Ebene des Maschendrahtes, und zwar durch eine Reihe von vier spitz zulaufenden Fingern in der gleichen Ausbildung wie die Pinger 32 gemäß Figur 2-5 einer entsprechenden Maschine zur Herstellung eines Maschendrahtes aus gleichlaufend miteinander verdrehten Drähten.
Da bei einer derartigen Maschendraht-Maschine die Drillbereiche 24 und 25 durch Verdrehung miteinander fluchtender Führungen statt durch Verdrehung miteinander fluchtender Drähte hergestellt werden, ergibt sloh theoretisch keine Begrenzung bezüglich der Abmessung der Drähte, welche hierbei verwendet werden können, so daß durch Vergrößerung der Durchmesser der Drähte 10, 11, 13, 14, 15, 16 und 17 ein höheres Gewicht der Maschendrahtarmierung erreicht werden kann, dooh wird wiederum ein Maximalgewicht der
Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- 12 -
Maschendrahtarmlerung durch nicht dargestellte zusätzliche Zugdrähte erreicht, welche durch die Drillbereiche 25 und die Maschen 3>4 und 35 hindurchgezogen sind und ebenfalls Knicke aufweisen.
Während bei dem Maschendraht gemäß Figur i, 6 oder 7 die Zugdrähte eine höhere Zugfestigkeit haben können als die maschenbildenden Drähte 10, so ist die Verwendung eines derartigen zugfesten Drahtes besonders zweckmäßig für den Maschendraht gemäß Figur 1, da die Zugdrähte beim kontinuierlichen oder gleichlaufenden Verdrillen nicht mit den maschenbildenden Drähten verdrillt werden, sondern die maschenbildenden Drähte um die Zugdrähte herumgedreht werden und sie lediglich durch Reibung ergreifen.
7S22674 08.0&77

Claims (11)

Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Match, Patentanwälte in Essen Schutzansprüahe
1. Armierung für Betonummantelungen von Rohren, bestehend aus Maschendraht, dadurch gekennzeichnet, daß duroh wenigstens einige der zusammengedrehten Bereiche (24,25) des Masohendrahtes Zugdrähte (13-17,38-41) hindurchlaufen und wenigstens einige dieser Zugdrähte in wenigstens einigen der von ihnen durchlaufenen Maschen (31,34,35) geknickt sind.
2. Armierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschendraht aus entgegengesetzt miteinander verdrehten Drähten (10) besteht.
3. Armierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschendraht aus gleichlaufend miteinander verdrehten Drähten
(10) besteht.
4. Armierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugdrähte (13-17,38-41) sich qualitativ von den die Maschen (31,34,35) bildenden Drähten (10) unterscheiden.
5. Armierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geknickten Zugdrähte (14-17,38-41) eine höhere Zugfestigkeit besitzen als die maschenbildenden Drähte (10).
Andrejewslci, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
6. Armierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Knicke (50,42) der Zugdrähte völlig gleichartig sind.
7· Armierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Knicke (30,42) der Zugdrähte von der einen Längskante des Masohendrahtes zur anderen progressiv stärker werden.
8. Armierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Maschendraht einen geradlinig verlaufenden Kantendraht (11) aufweist.
9. Armierung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantendraht doppelt (11,12) ausgebildet ist.
10. Armierung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die erste volle Maschenreihe (36) im Anschluß an den Kantendraht (11) ein geradelaufender Zugdraht (13) hindurchgeht.
11. Armierung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch die übernächste volle Maschenreihe (37) im Anschluß an den Kantendraht (11) ein weite r Zugdraht (14) mit etwas Lockerung hindurchläuft.
DE7622674U 1975-07-24 1976-07-17 Armierung fuer betonummantelungen von rohren Expired DE7622674U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30951/75A GB1549775A (en) 1975-07-24 1975-07-24 Concrete reinforcement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7622674U1 true DE7622674U1 (de) 1977-06-08

Family

ID=10315655

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7622674U Expired DE7622674U1 (de) 1975-07-24 1976-07-17 Armierung fuer betonummantelungen von rohren
DE2632322A Expired DE2632322C3 (de) 1975-07-24 1976-07-17 Bewehrung für Betonummantelungen von Rohren
DE2659831A Expired DE2659831C2 (de) 1975-07-24 1976-07-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines streifenartigen Drahtgeflechtes für gewickelte Armierungen bei Betonummantelungen von Rohren

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2632322A Expired DE2632322C3 (de) 1975-07-24 1976-07-17 Bewehrung für Betonummantelungen von Rohren
DE2659831A Expired DE2659831C2 (de) 1975-07-24 1976-07-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines streifenartigen Drahtgeflechtes für gewickelte Armierungen bei Betonummantelungen von Rohren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4081159A (de)
DE (3) DE7622674U1 (de)
GB (1) GB1549775A (de)
HK (1) HK52780A (de)
MY (1) MY8100173A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU551402B2 (en) * 1981-04-21 1986-05-01 Tinsley Wire (Sheffield) Ltd. Reinforcing strip for concrete pipe coatings
DE3120427C2 (de) * 1981-05-22 1985-10-24 Rösler Draht AG, 4056 Schwalmtal Bewehrung für die Betondeckung von Stahlbeton- oder Spannbetonteilen
US5996208A (en) * 1991-04-10 1999-12-07 N.V. Bekaert S.A. Method of improving the adhesion of a coating such as concrete to a metal strip which is helically wound around a pipe
BE1010910A3 (nl) * 1997-02-07 1999-03-02 Bekaert Sa Nv Wapeningsmat voor het versterken van asfalt.
AU2005202308B2 (en) * 1999-07-23 2007-02-22 Douglas Paul Bishop Safety Netting
KR100439417B1 (ko) * 2003-06-17 2004-07-09 허수영 개비온 단위체와 이것을 포함한 개비온 철망
IT1395570B1 (it) * 2009-09-10 2012-10-16 Maccaferri Spa Off Rete metallica di protezione con fili intrecciati
ITBO20120151A1 (it) 2012-03-21 2013-09-22 Maccaferri Spa Off Gabbione rinforzato e procedimento per la sua fabbricazione
WO2016062458A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 Nv Bekaert Sa A structure for the reinforcement of pavements
CN110382134B (zh) * 2017-02-09 2021-12-21 奥菲奇内·马卡费里股份公司 用于制备加强网的机器和方法以及加强网
IT201800004022A1 (it) * 2018-03-28 2019-09-28 Maccaferri Off Spa Rete metallica sensorizzata

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596885C (de) 1934-05-12 Wafios Akt Ges Maschf Vorrichtung an Drahtflechtmaschinen
US435042A (en) * 1890-08-26 Wire-fence machine
US735842A (en) * 1902-11-05 1903-08-11 Miles D Taylor Wire-fence feeder and crimper.
US902198A (en) * 1907-03-18 1908-10-27 Wright Wire Company Wire-netting machine.
US1061432A (en) * 1911-12-11 1913-05-13 Indiana Machine And Wire Company Wire-fabric machine.
DE329476C (de) 1917-03-03 1920-11-20 Francisco Riviere E Hijos Maschine zur fortlaufenden Herstellung von Drahtgeflechten
US1270129A (en) * 1917-09-17 1918-06-18 Parrish Alford Fence & Machine Company Machine for making wire fabric.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2632322C3 (de) 1979-09-20
DE2632322B2 (de) 1978-11-09
US4081159A (en) 1978-03-28
DE2632322A1 (de) 1977-01-27
DE2659831C2 (de) 1982-04-15
GB1549775A (en) 1979-08-08
DE2659831A1 (de) 1977-11-03
MY8100173A (en) 1981-12-31
HK52780A (en) 1980-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657247C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knüpfen eines Netzes, insbesondere eines Frachtgutnetzes
AT310917B (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Quastenfransen
DE7622674U1 (de) Armierung fuer betonummantelungen von rohren
DE2505281C3 (de) Fernmeldekabel
DE602004006430T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahtcords
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE2238485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von drahtseil
DE1962861C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahldrahtbandseiles
DE3127149C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
EP0463293B1 (de) Verfahren zum Aufziehen von Sägezahndrähten im Textilmaschinenbau
DE2051030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Ketten
DE1937973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus fadenverstärktem Harz
DE948040C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Seilen mit Seele
DE2338263C2 (de) Vorrichtung für das Aneinanderfügen von Riemen oder Bändern
DE2104501B2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Fördergurten mit Stahlseileinlagen
DE228309C (de)
DE102022116948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils
DE3545805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flaechigen spiralgliederverbundes
AT232249B (de) Bewehrung für Verbundkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
CH560350A5 (en) Stress bearing constructional framework production - has transverse struts wound around spaced parallel rods to give polygonal section
DE2453454A1 (de) Rechteckige drahtgeflechtbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE2940054C2 (de) Drahtgeflechtbahn aus Viereckgeflecht und Verfahren zu deren Herstellung
DE899961C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von leitenden dehnbaren Schnueren in Spiralform
DE3741215C2 (de)