EP0463293B1 - Verfahren zum Aufziehen von Sägezahndrähten im Textilmaschinenbau - Google Patents

Verfahren zum Aufziehen von Sägezahndrähten im Textilmaschinenbau Download PDF

Info

Publication number
EP0463293B1
EP0463293B1 EP91103904A EP91103904A EP0463293B1 EP 0463293 B1 EP0463293 B1 EP 0463293B1 EP 91103904 A EP91103904 A EP 91103904A EP 91103904 A EP91103904 A EP 91103904A EP 0463293 B1 EP0463293 B1 EP 0463293B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
saw
turn
roller
guide member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91103904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0463293A1 (de
Inventor
Ralph Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf und Cie AG
Original Assignee
Graf und Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf und Cie AG filed Critical Graf und Cie AG
Publication of EP0463293A1 publication Critical patent/EP0463293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0463293B1 publication Critical patent/EP0463293B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/92Attaching card clothing to carding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49547Assembling preformed components
    • Y10T29/49549Work contacting surface element assembled to core
    • Y10T29/49551Work contacting surface wound about core

Definitions

  • the present invention relates to a method for pulling sawtooth wires on a roller to be equipped with a clothing for textile machines.
  • Rollers equipped with a saw tooth set are used in a wide variety of textile machines, e.g. in carding machines, in opening devices, impact devices, tearing devices, cleaning devices, etc.
  • the fiber material processed by these sawtooth rollers should be distributed as regularly as possible. This results in a random tip distribution of the sets.
  • this is not achieved by the known methods for applying the sawtooth wires to the rollers because the tip distribution is at least partially regular, so that lanes form between the tips, within which the fiber material is hardly or at least incompletely exposed to the tips.
  • This fact has already been counteracted by pulling several sawtooth wires side by side onto a respective roller, e.g. in DE-A-2140701 and US-A-2816325. However, these methods did not lead to the desired success.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, achieves the object to provide a method for pulling on sawtooth wires on a roller, in which a temporary guide member is arranged on the roller at both ends, which is used to guide at least the first gear serves the winding running in an axial direction of the roller, each subsequent course being passed through the respective preceding gear, and then the guide member being removed and the winding running in the opposite direction taking place, the first course of which is guided by the first gear of the original winding becomes.
  • Figure 1 shows schematically a roller to be equipped with a set and a groove pierced therein
  • Figure 2 shows schematically the beginning of the application of a first sawtooth wire section
  • Figure 3 shows schematically the application of the second sawtooth wire section
  • Figures 4 and 5 show different embodiments of sawtooth wires.
  • Figure 1 shows a smooth-walled roller 1, which is to be equipped with a set.
  • the axial length of the roller 1 depends on the respective later use.
  • the roller body can be solid or a hollow cylinder, ie a piece of pipe.
  • Shaft ends 8, 9 for the respective bearings are indicated on both sides.
  • a groove 7 is now inserted into the jacket of the roller at an area which has the same distance from both ends of the roller.
  • This groove 7 is sinusoidal and is self-contained. In the illustrated embodiment, only one groove 7 is indicated.
  • a plurality of grooves can also be arranged at a respective distance, or a single groove 7 can then be present, which, however, does not have the same distance from both ends of the roller 1.
  • a flat wire 2 is now inserted into this groove 7, see FIG. 2, and in places, e.g. locked by spot welding or by soldering in the groove 7.
  • a first sawtooth wire section 3 placed against one side of the flat wire 2, connected to it at least in places and wound around the roller 1 thereon.
  • This winding is now carried out on the right-hand section of the roller 1, the winding direction being indicated by the arrow 4.
  • the first course of the winding is led through the flat wire 2 and the subsequent courses continuing to the right in the direction of arrow 4 through the respective previous course, winding in a known manner up to the edge wire (not shown). So that the right half of the roller 1 is completely wrapped.
  • the sinusoidal shape of the flat wire 2 now ensures that there is a random distribution of the wire tips, which results in an optimal tip distribution.
  • the flat wire 2 is now removed next to the first saw tooth wire 3, since otherwise it could form an empty space along the circumference of the roller 1.
  • the first saw tooth wire 3 For this purpose, for example, as shown in FIG. 3, it is ground down to the circumference of the roller 1. The removal can obviously also be done in other ways.
  • sawtooth wires or their feet
  • these sawtooth wire sections can be used as shown in FIG. 3, linked or, as shown in FIG. 4, locked.
  • first sawtooth wire section 3 and a single sawtooth wire section 5 there is only a single first sawtooth wire section 3 and a single sawtooth wire section 5.
  • a plurality of first sawtooth wire sections 3 and a plurality of second sawtooth wire sections 5 are wound parallel to one another onto the respective roller section. Accordingly, only a respective section of a respective first sawtooth wire section would then be connected to a section of the flat wire 2, with successive courses of the individual sawtooth wire sections resting against the one of the plurality of parallel first sawtooth wire sections closest to it.
  • the plurality of second sawtooth wire sections would then also be connected to and guided by only a section of a first sawtooth wire 3, which previously previously touched the guide member 2 which has now been removed.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufziehen von Sägezahndrähten auf einer mit einer Garnitur auszurüstenden Walze für Textilmaschinen.
  • Mit einer Sägezahngarnitur ausgerüstete Walzen werden in den verschiedensten Textilmaschinen verwendet, z.B. in Krempelmaschinen, in Auflösevorrichtungen, Schlagvorrichtungen, Reissvorrichtungen, Reinigungsvorrichtungen, usw. Das durch diese Sägezahnwalzen bearbeitete Fasergut sollte möglichst regelmässig verteilt werden. Dieses bedingt eine zufällige Spitzenverteilung der Garnituren. Diese wird jedoch durch die bekannten Verfahren zum Aufbringen der Sägezahndrähte auf die Walzen darum nicht erreicht, weil die Spitzenverteilung mindestens teilweise eine regelmässige ist, so dass sich zwischen den Spitzen Gassen bilden, innerhalb derer das Fasergut kaum oder zumindest unvollständig den Spitzen ausgesetzt wird. Es wurde diesem Umstande schon entgegengewirkt, indem mehrere Sägezahndrähte nebeneinanderliegend auf eine jeweilige Walze aufgezogen wurden, wie z.B. in der DE-A-2140701 und US-A-2816325. Diese Verfahren führten jedoch auch nicht zum gesuchten Erfolg.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Verfahren zum Auf ziehen von Sägezahndrähten auf einer Walze zu schaffen, bei dem auf der Walze von beiden Enden beabstandet ein temporäres Führungsglied angeordnet wird, welches zum Führen mindestens des ersten Ganges der in einer axialen Richtung der Walze verlaufenden Umwicklung dient, wobei jeder nachfolgende Gang durch den jeweils vorangehenden Gang geführt wird, und danach das Führungsglied entfernt wird und die in der entgegengesetzten Richtung verlaufende Umwicklung erfolgt, deren erster Gang durch den ersten Gang der ursprünglichen Umwicklung geführt wird.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass eine zufällige Verteilung der Spitzen der Garnitur erreicht wird, so dass das bearbeitete Fasergut vollständig den Spitzen für eine gleichmässige und bei allen Bereichen erfolgende Bearbeitung ausgesetzt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungswegen darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Abbildung 1 zeigt schematisch eine mit einer Garnitur auszurüstenden Walze und eine darin eingestochene Rille,
       Abbildung 2 zeigt schematisch den Beginn des Aufbringens einer ersten Sägezahndrahtabschnittes,
       Abbildung 3 zeigt schematisch das Aufbringen des zweiten Sägezahndrahtabschnittes,
       Abbildungen 4 und 5 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Sägezahndrähten.
  • Die Figur 1 zeigt eine glattwandige Walze 1, die mit einer Garnitur auszurüsten ist. Die axiale Länge der Walze 1 hängt vom jeweiligen späteren Einsatz ab. Der Walzenkörper kann massiv oder ein Hohlzylinder, also Rohrstück sein. Beidseitig sind Wellenstummel 8, 9 für die jeweiligen Lager angedeutet. In den Mantel der Walze wird jetzt bei einer von beiden Enden der Walze denselben Abstand aufweisenden Bereich eine Rille 7 eingestochen. Diese Rille 7 verläuft sinusfömrig und ist in sich geschlossen. In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist nur eine Rille 7 angedeutet. Offensichtlich können auch mehrere Rillen in einem jeweiligen Abstand angeordnet sein oder dann kann eine einzige Rille 7 vorhanden sein, die jedoch nicht jeweils denselben Abstand von beiden Enden der Walze 1 aufweist.
  • In diese Rille 7, siehe Figur 2, wird nun vorerst ein Flachdraht 2 eingesetzt und stellenweise, z.B. durch Punktschweissung oder durch ein Löten in der Rille 7 arretiert.
  • Danach wird ein erster Sägezahndrahtabschnitt 3 gegen eine Seite des Flachdrahtes 2 gelegt, mit demselben mindestens stellenweise verbunden und darauf um die Walze 1 gewickelt. Dieses Wickeln erfolgt nun auf dem rechtsliegenden Abschnitt der Walze 1, wobei die Wickelrichtung mit dem Pfeil 4 bezeichnet ist. Der erste Gang der Umwicklung ist durch den Flachdraht 2 geführt und die nachfolgenden, sich nach rechts in Richtung des Pfeiles 4 fortsetzenden Gänge durch den jeweiligen vorherigen Gang, wobei in bekannter Weise bis zum Randdraht (nicht gezeichnet) gewickelt wird. Damit ist die rechtsliegende Hälfte der Walze 1 vollständig umwickelt. Durch den sinusförmigen Verlauf des Flachdrahtes 2 ist nun sichergestellt, dass eine zufällige Verteilung der Drahtspitzen vorhanden ist, welche eine optimale Spitzenverteilung zur Folge hat.
  • Nach erfolgter Bewicklung wird nun der Flachdraht 2 neben dem ersten Sägezahndraht 3 entfernt, da er sonst eine Leerstelle entlang des Umfanges der Walze 1 bilden könnte. Dazu wird er beispielsweise, wie in der Figur 3 gezeigt ist, bis auf den Umfang der Walze 1 abgeschliffen. Das Entfernen kann offensichtlich auch auf andere Weise erfolgen.
  • Nun wird mit dem Wickeln des zweiten Sägezahndrahtabschnittes 5 begonnen. Sein erster Umgang ist durch den ersten Umgang des ersten Sägezahndrahtabschnittes 3 geführt, so dass auch hier wieder der sinusförmige Verlauf vorhanden ist. Das Wickeln des zweiten Sägezahndrahtabschnittes 5 erfolgt in Richtung des Pfeiles 6 (siehe Figur 3), wobei wieder jeder Gang durch den jeweils vorangehenden geführt ist und das Wickeln bis zum linksliegenden Randdraht erfolgt. Damit ist nun die gesamte Walze 1 mit der Garnitur ausgerüstet.
  • Es können verschiedene Ausbildungen von Sägezahndrähten, bzw. deren Füsse verwendet werden, beispielsweise können diese wie in der Figur 3 gezeigt ist, verkettete oder wie in der Figur 4 gezeigt ist, verriegelte Sägezahndrahtabschnitte verwendet werden.
  • Gemäss der oben beschriebenen beispielsweisen Ausführung liegt jeweils lediglich ein einziger erster Sägezahndrahtabschnitt 3 und ein jeweils einziger Sägezahndrahtabschnitt 5 vor. Es ist jedoch bei anderen Ausführungen auch vorgesehen, mehrerer erste Sägezahndrahtabschnitte 3 und mehrere zweite Sägezahndrahtabschnitte 5 parallel nebeneinander auf den jeweiligen Walzenabschnitt auf zuwickeln. Entsprechend würde dann nur ein jeweiliger Abschnitt eines jeweiligen ersten Sägezahndrahtabschnittes mit einem Abschnitt des Flachdrahtes 2 verbunden werden, wobei aufeinanderfolgende Gänge der einzelnen Sägezahndrahtabschnitte an dem ihm nächstliegenden der mehreren parallelen ersten Sägezahndrahtabschnitte anliegen würde. Entsprechend würden dann auch die mehreren zweiten Sägezahndrahtabschnitte mit nur einem Abschnitt eines ersten Sägezahndrahtes 3 verbunden und von denselben geführt werden, die vorgängig das nun entfernte Führungsglied 2 berührten. Die weitere gegenseitige Führung der weiteren Gänge der mehreren zweiten Sägezahndrahtabschnitte 5 würde dann entsprechend dem oben beschriebenen Vorgang beim Umwickeln mit dem ersten Sägezahndrahtabschnitt 3 erfolgen. Damit wäre also die Walze 1 beim Bereich des Pfeiles 4 mit mehreren ersten Sägezahndrahtabschnitten 3 und die mit dem Pfeil 6 angedeutete Seite mit mehreren zweiten Sägezahndrahtabschnitten 5 umwickelt, wobei die jeweiligen Gänge parallel zueinander verlaufen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Aufziehen von Sägezahndrähten auf einer mit einer Garnitur auszurüstenden Walze für Textilmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer glattwandigen Walze (1) mindestens ein, um einen von den Walzenenden entfernt gelegenen Umfangsbereich derselben verlaufendes Führungsglied (2) aufgebracht wird, dass das Ende mindestens eines ersten Sägezahndrahtabschnittes (3) an einer Seite des Führungsgliedes angelegt und mit demselben verbunden wird, darauf der mindestens eine erste Sägezahndrahtabschnitt (3) um einen ersten, an der genannten Seite des Führungsgliedes anschliessenden Abschnitt (4) der Walze (1) gewickelt wird, wobei mindestens ein Abschnitt des ersten Ganges der Umwicklung durch das Führungsglied (2) und jede weitere Gang durch mindestens einen jeweiligen Gangabschnitt eines vorangehenden Ganges geführt wird, dass danach das jeweilige Führungsglied (2) mindestens teilweise entfernt und das andere Ende mindestens eines zweiten Sägezahndrahtabschnittes (5) mit dem mindestens einen Abschnitt des ersten Ganges eines jeweiligen ersten Sägezahndrahtabschnittes (3) verbunden und darauf um einen zweiten, unbewickelten Abschnitt (6) der Walze (1) gewickelt wird, wobei mindestens ein Abschnitt des ersten Ganges des jeweiligen zweiten Sägezahndrahtabschnittes (3) und jeder weitere Abschnitt eine weiteren Ganges eines jeweiligen zweiten Sägezahndrahtabschnittes (5) durch mindestens einen jeweiligen Abschnitt eines jeweils vorangehenden Ganges eines zweiten Sägezahndrahtabschnittes (5) geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende eines einzigen ersten Sägezahndrahtabschnittes (3) an einer Seite des Führungsgliedes (2) angelegt und mit demselben verbunden und der Sägezahndrahtabschnitt (3) um den ersten, an der genannten Seite des Führungsgliedes (2) anschliessenden Abschnitt (4) der Walze (1) gewickelt wird, wobei der erste Gang der Umwicklung vollständig durch das Führungsglied (2) und jeder weitere Gang durch einen jeweils vorangehenden Gang geführt wird, dass nach dem mindestens teilweise Entfernen des Führungsgliedes (2) das Ende eines einzigen zweiten Sägezahndrahtabschnittes (5) mit dem ersten Gang des ersten Sägezahndrahtabschnittes (3) verbunden und der zweite Sägezahndrahtabschnitt (5) um einen zweiten, unbewickelten Abschnitt (6) der Walze (1) gewickelt wird, wobei der erste Gang der Umwicklung des zweiten Sägezahndrahtabschnittes (3) und jeder weitere Gang durch den jeweils vorangehenden Gang des zweiten Sägezahndrahtabschnittes (5) geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsbereich von beiden Walzenenden denselben Abstand aufweist und dass das Führungsglied sinusförmig verläuft.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Umfangsbereich eine Rille (7) in die Walze (1) eingestochen und danach ein Hilfsdraht (2) in die Rille eingesetzt wird, welcher Hilfsdraht das Führungsglied bildet.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsdraht (2) ein Flachprofil aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vodrangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sägezahndrahtabschnitte verkettbare oder verriegelbare Sägezahndrahtabschnitte eingesetzt werden.
EP91103904A 1990-06-26 1991-03-14 Verfahren zum Aufziehen von Sägezahndrähten im Textilmaschinenbau Expired - Lifetime EP0463293B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2128/90A CH681628A5 (de) 1990-06-26 1990-06-26
CH2128/90 1990-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0463293A1 EP0463293A1 (de) 1992-01-02
EP0463293B1 true EP0463293B1 (de) 1994-04-27

Family

ID=4226538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91103904A Expired - Lifetime EP0463293B1 (de) 1990-06-26 1991-03-14 Verfahren zum Aufziehen von Sägezahndrähten im Textilmaschinenbau

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5065511A (de)
EP (1) EP0463293B1 (de)
CH (1) CH681628A5 (de)
DE (1) DE59101485D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709587A (en) * 1996-03-25 1998-01-20 Kennametal Inc. Method and apparatus for honing an elongate rotary tool
DE19818997A1 (de) * 1998-04-28 1999-12-30 Hollingsworth Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Auflösewalze
EP1182283A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-27 Gerhard Mandl Kardendeckel, Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009007173A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Nv Bekaert Sa A curved comb segment

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US425087A (en) * 1890-04-08 Picker cylinder and method of
US542605A (en) * 1895-07-09 Sylvania
US1337470A (en) * 1920-02-11 1920-04-20 Platt John Drum or cylinder of carding-engines and the like
US2816325A (en) * 1955-09-27 1957-12-17 John D Hollingsworth Preformed end wire for card and like rolls
US3740809A (en) * 1971-06-30 1973-06-26 Du Pont Canada Process for fabricating card clothing drums
DE2140701A1 (de) * 1971-08-13 1973-02-22 Graf & Co Ag Kardierwalze
DE2704157B2 (de) * 1977-02-02 1980-06-26 Kuesters, Eduard, 4150 Krefeld Verfahren zur Herstellung einer Rillenwalze
JPS54147235A (en) * 1978-05-04 1979-11-17 English Card Clothing Card covered opening roller used in open end fine spinning machine
US4208767A (en) * 1978-06-23 1980-06-24 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Reclothable beater roll for open end spinning machines
CH643716A5 (de) * 1978-11-15 1984-06-29 Nordica Spa Schischuh mit gehhilfe.
US4342137A (en) * 1979-05-03 1982-08-03 The English Card Clothing Company Opening roller for open-end spinning apparatus
DE3805281A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Hollingsworth Gmbh Verfahren zum herstellen von aufloesewalzenringen

Also Published As

Publication number Publication date
US5065511A (en) 1991-11-19
EP0463293A1 (de) 1992-01-02
DE59101485D1 (de) 1994-06-01
CH681628A5 (de) 1993-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD263313A5 (de) Garnitur fuer textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere kaemm-maschinen, karden o. dgl.
CH660498A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der haarigkeit und voluminositaet eines fadens.
DE2049186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
EP1136599B1 (de) Sägezahndraht
EP0214428A2 (de) Verfahren und Krempel zur Vliesherstellung aus Fasermaterial
EP0463293B1 (de) Verfahren zum Aufziehen von Sägezahndrähten im Textilmaschinenbau
DE7622674U1 (de) Armierung fuer betonummantelungen von rohren
DE2238485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von drahtseil
DE3545270C1 (de) Breitstreckvorrichtung
DE862338C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Behandeln von Faeden, insbesondere kuenstlichen Faeden
DE1134012B (de) Vorrichtung zum Verhindern der Ballon- und Schlingenbildung an Ablaufkoetzern
DE2035157B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Versetzen von zunächst n koaxial nebeneinander in quer zur Längsrichtung nacheinander liegenden stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP0355291A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Auflösewalzenringen
DE3318580A1 (de) Kratzenbeschlag
CH689040B5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von thermoplastischen Fäden.
DE2164003A1 (de) Herstellung von Kratzenbeschlag Zylin dem
DE2919916A1 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE3340257C2 (de)
DE2242755B2 (de) Ballonbegrenzerring
DE3148951C2 (de) Wicklungsführung für ein Vorgarn aus Textilfasern mit Falschdrehung
DE10214350A1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
AT267032B (de) Trikotbaum
DE2400201C2 (de)
DE1230958B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware
DE7120646U (de) Fordereinrichtung für eine draht verarbeitende Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940427

Ref country code: NL

Effective date: 19940427

Ref country code: BE

Effective date: 19940427

Ref country code: FR

Effective date: 19940427

Ref country code: GB

Effective date: 19940427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940427

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940427

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940427

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101485

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940601

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970728

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980429

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101