WO1997047792A1 - Gebergreifer für eine greiferwebmaschine - Google Patents

Gebergreifer für eine greiferwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1997047792A1
WO1997047792A1 PCT/EP1997/002973 EP9702973W WO9747792A1 WO 1997047792 A1 WO1997047792 A1 WO 1997047792A1 EP 9702973 W EP9702973 W EP 9702973W WO 9747792 A1 WO9747792 A1 WO 9747792A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripper
encoder
positioning
guide
thread
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002973
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henry Shaw
Original Assignee
Picanol N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25663044&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997047792(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from BE9600520A external-priority patent/BE1010334A3/nl
Priority claimed from BE9700210A external-priority patent/BE1011038A6/nl
Application filed by Picanol N.V. filed Critical Picanol N.V.
Priority to DE59705563T priority Critical patent/DE59705563D1/de
Priority to EP97928158A priority patent/EP0906461B1/de
Priority to US09/147,347 priority patent/US6179014B1/en
Publication of WO1997047792A1 publication Critical patent/WO1997047792A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/233Carrying grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters

Definitions

  • the invention relates to a donor gripper for a Greifer ⁇ weaving machine, which is provided with means for receiving and positioning a weft thread, which is held ready on a deflection guide.
  • a weft thread is usually passed through the shed with the aid of a donor rapier and a slave rapier.
  • the donor gripper picks up a weft thread on the insertion side of the shed, which is kept ready by means of a thread feeder.
  • the weft thread is picked up, positioned within the donor rapier and clamped by means of a clamp.
  • the weft thread is taken over by a slave gripper, clamped by a clamp of the slave gripper and brought to the other side of the shed by the slave gripper.
  • the encoder gripper moves back to its starting position in front of the entry page of the shed.
  • the invention is based on the object of designing a donor gripper of the type mentioned at the outset in such a way that a ready-made weft thread is securely gripped, but the risk of gripping a warp thread is substantially reduced.
  • the encoder gripper forms a hollow chamber which extends in the longitudinal direction and is open at the front and rear and on the side facing the deflecting guide and embraces the deflecting guide.
  • the donor gripper according to the invention can grasp a ready-made weft thread which, due to the deflection guide, has a course which differs significantly from a possible running direction of a warp thread. On the other hand, the risk that the donor gripper catches an incorrectly running warp thread is relatively low. In addition, there are no restrictions with regard to the dimensions of a weft thread to be picked up.
  • the means for receiving a weft thread are arranged in different walls of the hollow chamber. It is thereby achieved that the tension of the weft thread is gradually increased when it is carried along by the donor gripper, so that the risk of weft thread breaks is limited.
  • the means for positioning are arranged in two different walls of the hollow chamber and are opposite one another at a distance. This ensures that the donor gripper holds a piece of the weft free in its hollow chamber, so that it can be taken over very well by a slave gripper or also by a slave hook.
  • the means for receiving and / or the means for positioning in the direction of movement of the gripper are offset relative to one another with respect to the position of the weft thread provided. The result of this is that the tension of the weft thread is gradually increased when it is carried along by the donor gripper, so that the risk of weft thread breaks is further limited.
  • the means for positioning which is assigned to the edge of the fabric of a fabric to be woven, is assigned as a means for receiving a tab which projects inwards into the donor gripper and forms a guide surface leading to the means for positioning .
  • the side of the donor gripper facing the fabric edge of a fabric to be weaved is more at risk with regard to an unwanted pick-up of a warp thread. Since the means for receiving, namely the tab protrudes into the donor gripper, possible contact of this tab with a warp thread is largely excluded.
  • a thread clamp is accommodated in the gripper, which is arranged with respect to the means for positioning on the side facing the goods edge.
  • the means for receiving - as seen in the direction of movement of the encoder gripper - are located on opposite sides of the deflection guide.
  • the master gripper is provided with a sliding surface which is assigned guide means in which a holder for the master gripper and / or for a gripper belt are guided. This makes it possible to guide and support the gripper directly within the shed.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a section of a rapier weaving machine with a donor rapier according to the invention
  • FIG. 2 is a view of FIG. 1 in the direction of arrow F2 of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a plan view of the detail of FIGS. 1 and 2 in the direction of arrow F3 of FIG. 2,
  • FIG. 5 is a bottom view of the detail of FIG. 2 in the direction of arrow F5,
  • FIG. 6 is a view similar to FIG. 1 in an advanced position of the master gripper
  • 7 is a view of the detail of FIG. 6 in the direction of arrow F7 of FIG. 6,
  • FIGS. 1 and 6 are perspective views similar to FIGS. 1 and 6 in an even further advanced position of the encoder gripper
  • FIG. 9 is a view in the direction of arrow F9 of FIG. 8,
  • FIGS. 1, 6 and 8 shows a perspective view of the detail according to FIGS. 1, 6 and 8 in an even further advanced position of the sensor gripper
  • FIG. 11 is a view in the direction of arrow F1 of Fig. 10,
  • FIG. 12 is a view similar to FIG. 2 of a modified embodiment
  • FIG. 13 is an enlarged view of section F13 of FIG. 12,
  • FIG. 14 is a perspective view similar to FIG. 1 of a further modified embodiment
  • FIG. 16 is a bottom view in the direction of arrow F16 of FIG. 15,
  • FIG. 17 shows a view similar to FIG. 2 of a modified embodiment while the donor gripper is already in a shed
  • FIG. 18 is a view in the direction of arrow F18 of FIGS. 17 and 19 is a view similar to FIG. 17 of a modified embodiment.
  • the device 1 shown in FIG. 1 for inserting a weft thread 2 for a rapier weaving machine contains a mountain rapier 3 and a deflection guide 4.
  • the weft thread 2 to be supplied extends from the fabric edge of a fabric 8 through a thread guide eyelet 6 of a thread feeder 5 a weft supply, not shown.
  • the weft thread 2 runs from the weft thread supply in direction B to the thread feeder 5.
  • the deflection guide 4 is part of a guide profile 9 in the embodiment shown, which guides a gripper belt 17 to which a holder 16 is attached, on which the master gripper 3 is mounted (FIG. 4). Furthermore, warp threads 10, 11 of a warp thread group and shed forming means 12, 13 are indicated in FIG. 1, which form a shed 14 from the warp threads 10, 11. For reasons of clarity, a sley with a reed is not shown, which is located between the fabric 8 and the shedding means 12, 13.
  • the view according to FIG. 2 shows the position of the donor gripper relative to the deflecting guide 4.
  • the weft thread 2 runs from the thread guide eyelet 6 over the deflecting edge 7 of the deflecting guide 4 to the fabric edge of the fabric 8, with which the previously supplied weft thread after being struck with the help of the reed remains connected.
  • the encoder gripper 3 consists essentially of a curved plate 15, in particular a stainless steel plate or aluminum plate, which is connected to a gripper belt 17 by means of a holder 16.
  • the plate 15 is bent into a U-shaped cross section so that it forms a hollow chamber 31 which extends in the longitudinal direction of the gripper 3.
  • This hollow chamber 31 is open at the front and rear end of the transducer gripper 3 and towards the deflection guide 4, as can be seen from the further description.
  • the U-shaped plate 15 has a long leg, which is arranged above the deflection guide 4, and a short leg, which is located laterally from the deflection guide 4.
  • the donor gripper is equipped with means for receiving the weft thread 2, with means for positioning the weft thread 2 within the donor gripper 3 and with means for taking away or clamping the picked weft thread.
  • the longer leg 24 begins shortly after the tip 20, its size increasing from the tip.
  • the obliquely running underside of the transverse web 32, together with the short leg starting at a distance from the tip 20, forms a receptacle 18 designed as a guide for the weft thread.
  • the weft thread 2 slides down on this receptacle 18 (FIG.
  • a tab 25 is cut out of the longer leg 24 of the U-shaped plate and bent inwards, which forms a second means for receiving the weft thread 2.
  • This tab 25 extends obliquely to the front and then forms an approximately wedge-shaped tip 26 a guide surface 21 which leads the weft thread obliquely upwards in the plane of the longer leg 24 to a recess 22 provided there, which serves as a second means for Positioning is used.
  • this as a means for receiving the tab 25, captures the section 2B of the weft thread, which is located between the deflecting edge 7 and the fabric edge of the fabric 8.
  • the edge 27 running downward from the tip 26 of the tab 25 forms an oblique guide which is flush with a web 28 of the holder 16, which runs obliquely to the foot part 29 of the holder 16, which is arranged in an extension of the gripper belt 17.
  • the sensor gripper 3 contains a thread clamp 30, which is attached to the inside of the longer leg 24 of the plate 15.
  • the thread clamp 30 is located at a point that lies between the guide surface 21 of the tab 25 and the fabric 8.
  • the thread clamp 30 consists of a leaf spring which runs in the direction of movement A of the sensor gripper and which is attached to the inside of the underside of the plate 15.
  • the thread clamp 30 interacts with the inside of the plate 15.
  • the encoder gripper 3 is designed in such a way that its height increases steadily starting from the tip in the direction of the gripper belt 17, so that there are no places where warp threads 10, 11 can be gripped .
  • a guide surface 23 extends next to the receptacle 18 to the upper leg 24 of the plate 15.
  • no warp threads 10, 11 can be clamped between the thread clamp 30 and the plate 15.
  • the tip 26 of the tab 25 is located in the direction of movement A at a safe distance from the tip 20 of the master gripper 3, which is formed by the transverse web 32 of the U-shaped plate 15.
  • the transverse web 32 has such a high height in the region of the tip 26 of the loop 25 that the warp threads separated from the bridge cannot be grasped by the loop 25. If they reach this area at all, they are deflected by the guide edges 27 and 28 in the direction of the foot part 29 of the holder 16. As can be seen in particular from FIG. 4, the tip 26 of the tab 25 projects into the hollow chamber 31, but only with a size that is less than half the height of the web 32.
  • the distance C according to FIG. 2 between the inside of the longer leg 24 of the plate 15 and the deflection edge 7 of the deflection part 4 is at least 2 mm, preferably between 3 and 5 mm.
  • the deflection edge 7 of the deflection guide 4 of the weft thread 2 projects into the hollow chamber 31 formed by the plate 15 in such a way that the means for receiving the weft thread 2, i.e. the guide 18 starting from the tip 20 of the web 32 and the guide 21 starting from the tip 26 of the tab 25 each lie on opposite sides of the deflection edge 7. Since the hollow chamber 31 is open at the front and rear, the picking gripper 3 can move freely along the deflection guide 4.
  • the guide surface which adjoins the tip 20 of the web and serves as the receptacle 18 detects the section 2A of the ready-made weft thread 2 which extends from the deflection edge 7 to the guide tion eyelet 6 of the thread feeder 5 extends. This is deflected downward until it reaches the recess 19 of the short web serving as a means for positioning. Thereafter, the tab 25 serving as a receptacle grips above its tip 26 with the guide surface 21 the section 2B of the weft thread 2 which extends from the fabric edge of the fabric 8 to the deflecting edge 7.
  • the weft thread 2 is lifted from the deflecting edge 7 when the donor gripper 3 moves forward in the direction A, whereby it is inserted into the recess 22 serving as a means for positioning and also into the thread clamp 30 arrives.
  • the weft thread is then cut off with a pair of guillotine scissors 35, which is shown schematically in FIGS. 10 and 11, in the area between the thread clamp 30 and the fabric 8.
  • a section 2C of the weft thread 2 then lies freely within the hollow chamber 31 between the recesses 19, 22 which determine the positioning, so that this weft thread section 2C lies at a defined point and is securely held by a taker or a slave hook can be taken over.
  • the weft thread provided runs obliquely from the fabric edge of the fabric 8 to the thread feeder 5 via the deflection edge 7, ie obliquely to the direction of movement A of the donor gripper 3 away from the fabric 8.
  • the weft thread 2 is taken up one after the other by the guide surfaces 18 and 21 and is also positioned one after the other in the recesses 19 and 22 and is also introduced into the weft thread clamp 30, the tension in the weft thread is gradually increased, so that the risk of Weft breaks are reduced.
  • An increase in the tension of the weft thread 2 occurs when the weft thread 2 due to the guiding along the Guide surfaces 18 and 21 and / or on the deflection edge is lengthened.
  • a plurality of thread feeders 5 are provided, each of which can hold a weft thread 2 of the same type or also of different types on the deflection guide 4 for picking up and taking it along with the master gripper 3.
  • the thread feeders each place the relevant weft thread in the same position on the deflection guide 4. Due to the construction of the donor gripper, however, deviations are also permitted in the direction in which the different weft threads 2 are deposited on the deflecting edge 7 starting from the edge of the fabric 8 towards the thread feeder 5.
  • the weft thread 2 does not of course have to be kept between a thread feeder 5 and the fabric 8.
  • 12 shows, for example, an exemplary embodiment in which a weft thread 2 is kept ready by means of a thread guide 33 which is attached to a sley of a weaving machine in a manner disclosed in the description US Pat. No. 4,840,203.
  • the weft thread 2 is fed by means of a feed clamp 34 which is moved by a mechanism in accordance with US Pat. No. 4,840,203.
  • weft thread 2 is also guided over a deflecting edge 7 of a deflecting guide 4 in such a way that it is located in the region of the hollow chamber 31 of the gripper 3 in the manner already described, so that it increases gradually Mender voltage can be picked up by the gripper 3 when it moves in direction A towards the shed.
  • the weft thread is also not clamped directly on the underside of the plate 15 by means of the thread clamp 30. Rather, an intermediate piece 36 made of metal is provided, which is attached to the plate 15 by means of one or more elastic elements 37.
  • the elastic elements 37 consist, for example, of a rubber-like elastic intermediate layer and insulating material.
  • the deflection guide 4 with the deflection edge 7 is not in one piece with the guide profile 9, but rather is produced as a separate component and by means of screws 42 or the like. is attached to the guide profile 9.
  • the exemplary embodiment of the encoder gripper 3 'according to FIGS. 14 to 16 works on the same principle as the encoder gripper 3 explained with reference to FIGS. 1 to 13, but it differs from this in terms of design.
  • a U-shaped plate 15 is provided, which has a long leg located above the deflection edge 7 of the deflection guide 4 and a short leg located laterally next to the deflection guide and which forms a hollow chamber 31 into which the deflection edge 7 of the deflection guide 4 protrudes in such a way that the weft thread 2 is received on both sides of the deflection guide 4.
  • the web 32 of the U-shaped plate is shorter than the upper leg, so that the guide surface 39 serving as a means for receiving essentially begins at the upper edge of the web and then to a recess serving as a means for positioning 19 of the short legs is running.
  • the upper leg forms a tip 40 which is slightly bent inwards towards the hollow chamber in order to avoid the detection of warp threads.
  • a tab 25 is bent inwards from the longer leg, forming a tip 26, of which a guide serving as a means for receiving the weft thread surface 21 leads to a recess 22 which serves as a means for positioning the weft.
  • the thread clamp clamps the weft thread in the region of the recess 22 used for positioning against the underside of the longer leg of the plate 15.
  • the clamp also consists in this embodiment of a leaf spring strip which is attached to the inside of the longer leg of the plate 15.
  • the guide elements in the area of the cutting-like guide surface 48 are tapered with bevels 53 and in the region of the hook-shaped extension 44 with tapered surfaces 54 in order to penetrate the shed 14 through the warp thread sheet 11 to facilitate it.
  • the bevels 53 form a point directed towards the stop line 51.
  • the plane 50 runs in which the Guide surfaces 48 of the guide elements 43 lie somewhat below the stop edge 51, ie the fabric edge of a fabric, against which the reed 47 strikes a weft thread that has been inserted.
  • the master gripper 3 of the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 13 or the master gripper 3 'according to FIGS. 14 to 16 is provided with a sliding surface 46 with which it is attached to the outside of a Outer surface 45 of the guide elements 43 is guided.
  • the sliding surface 46 is a section of the short leg of the U-shaped plate, which adjoins in the direction of the shed toward the recess 19 used for positioning, which can be seen, for example, in FIGS. 5 and 16. As can be seen in particular from FIG.
  • this sliding surface 46 lies opposite the side edge of the gripper belt 17 and / or the foot part 29 of the holder 16, so that the gripper belt is largely positively guided in the area of the gripper 3.
  • the shoulder 44 of the guide elements 43 protrudes into the hollow chamber 31 of the gripper 3.
  • the short leg of the plate 15, which forms the sliding surface 46 has a sliding strip or a coating is provided, which consists of a good sliding, wear-resistant material.
  • the projections 44 of the guide elements 43 have no guide surface 52 assigned to the upper side of the gripper belt 17 and the foot part 29 of the holder 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einem Gebergreifer (3) für eine Greiferwebmaschine, der einen auf einer Umlenkführung (4, 7) aufliegenden, mittels eines Fadenzubringers (5) bereitgehaltenen Faden aufnimmt, positioniert und in das Webfach (14) mitnimmt, wird vorgesehen, daß der Gebergreifer eine sich in Längsrichtung erstreckende, vorne und hinten sowie auf der der Umlenkführung (4, 7) zugewandten Seite offene Hohlkammer (31) bildet, und daß die Mittel (18, 21) zum Aufnehmen eines Schußfadens in der Hohlkammer (31) angeordnet sind.

Description

Geberσreifer für eine Greiferwebmaschine
Die Erfindung betrifft einen Gebergreifer für eine Greifer¬ webmaschine, der mit Mitteln zum Aufnehmen und Positionieren eines Schußfadens versehen ist, der auf einer Umlenkführung aufliegend bereitgehalten ist.
Bei Greiferwebmaschinen wird üblicherweise ein Schußfaden mit Hilfe eines Gebergreifers und eines Nehmergreifers durch das Webfach hindurchgeführt. Der Gebergreifer nimmt an der Ein¬ tragsseite des Webfaches einen Schußfaden auf, der mittels eines Fadenzubringers bereitgehalten wird. Wenn der Geber¬ greifer in das Webfach eingeführt wird, wird der Schußfaden aufgenommen, innerhalb des Gebergreifers positioniert und mittels einer Klemme geklemmt. In etwa in der Mitte des Web¬ faches wird der Schußfaden von einem Nehmergreifer übernom¬ men, von einer Klemme des Nehmergreifers geklemmt und von dem Nehmergreifer zur anderen Seite des Webfaches gebracht. Der Gebergreifer bewegt sich während dieser Zeit leer zurück in seine Ausgangsstellung vor der Eintragsseite des Webfaches.
Es ist auch bekannt, bei Greiferwebmaschinen einen Schußfaden nur mit Hilfe eines Gebergreifers durch das Webfach hindurch zu transportieren. Der Gebergreifer, der den Schußfaden an der Eintragsseite des Webfaches aufnimmt, bewegt sich dann zu der gegenüberliegenden Seite des Webfaches, wo der Schußfaden von dem Gebergreifer freigegeben und von einem Nehmerhaken o.dgl. übernommen wird.
Es ist bekannt (US 4.653.544) , daß der Fadenzubringer den Schußfaden auf eine Umlenkführung auflegt, so daß dieser Schußfaden in einer definierten Position bereitgehalten ist, in welcher er sicher von dem Gebergreifer aufgenommen werden kann, wenn dieser sich zum Webfach hin bewegt.
Es ist bekannt (EP 0 509 255 AI) , einen Gebergreifer ausge¬ hend von seiner Spitze mit einer Führungsfläche zu versehen, die zu einem querverlaufenden Schlitz führt, in welchen der aufzunehmende Schußfaden hineinfällt . Nachdem der Schußfaden in diesen Schlitz hineingefallen ist, kann er nicht mehr aus dem Gebergreifer herausrutschen. Es können jedoch nur Schu߬ fäden verwoben werden, die leicht durch den Schlitz hindurch gehen, so daß dicke Schußfäden oder Schußfäden mit Verdickun¬ gen nur schwer oder gar nicht verwoben werden können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der aufzunehmende Schu߬ faden beim Hineinfallen in den Schlitz seine Spannung ver¬ liert und danach völlig schlaff liegt. Wenn der Schußfaden, der innerhalb des Gebergreifers positioniert wird, anschlie¬ ßend durch die Bewegung des Gebergreifers gespannt wird, wird er ruckartig belastet. Dies führt zu einer Erhöhung der Ge¬ fahr von Schußfadenbrüchen.
Es ist auch bekannt (EP 0 441 099 AI) , als Gebergreifer eine im wesentlichen U-förmige Platte vorzusehen. Der Quersteg dieser U-förmigen Platte ist als eine Gleitfläche für die Kettfäden eines Unterfaches ausgebildet. Der dem Warenrand des Gewebes zugewandte Schenkel bildet eine Führungsfläche für den aufzunehmenden Schußfaden, mittels der der Schußfaden direkt zu einer Klemme geführt wird, in die der Schußfaden einläuft . An dem anderen Schenkel ist ebenfalls eine Füh¬ rungsfläche und eine als Positioniermittel dienende Ausspa¬ rung vorgesehen. Bei dieser Bauart besteht die Gefahr, daß die Führungsfläche des dem Warenrand zugewandten Stegs einen nicht ganz korrekt verlaufenden Kettfaden erfaßt und der Klemme des Greifers zuführt. Dies führt dann unvermeidlich zu einem Kettfadenbruch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gebergreifer der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein bereitge¬ legter Schußfaden sicher ergriffen wird, jedoch die Gefahr des Ergreifens eines Kettfadens wesentlich verringert ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Gebergreifer eine sich in Längsrichtung erstreckende, vorne und hinten sowie auf der der Umlenkführung zugewandten Seite offene, die Um¬ lenkführung umgreifende Hohlkammer bildet.
Der erfindungsgemäße Gebergreifer kann einen bereitgehaltenen Schußfaden gut ergreifen, der aufgrund der Umlenkführung ei¬ nen von einer möglichen Laufrichtung eines Kettfadens deut¬ lich verschiedenen Verlauf hat, sicher aufnehmen. Anderer¬ seits ist der Gefahr relativ gering, daß der Gebergreifer ei¬ nen nicht korrekt verlaufenden Kettfaden fängt . Darüber hin¬ aus bestehen keine Beschränkungen bezüglich der Abmessungen eines aufzunehmenden Schußfadens.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Mit¬ tel zum Aufnehmen eines Schußfadens in verschiedenen Wänden der Hohlkammer angeordnet sind. Damit wird erreicht, daß die Spannung des Schußfadens bei der Mitnahme durch den Geber¬ greifer stufenweise erhöht wird, so daß die Gefahr von Schu߬ fadenbrüchen begrenzt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Mittel zum Positionieren in zwei verschiedenen Wänden der Hohlkammer angeordnet sind und einander mit Abstand gegen¬ überliegen. Damit wird erreicht, daß der Gebergreifer ein Stück des Schußfadens frei in seiner Hohlkammer hält, so daß es sehr gut von einem Nehmergreifer oder auch von einem Neh¬ merhaken übernommen werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Mittel zum Aufnehmen und/oder die Mittel zum Positionie¬ ren in Bewegungsrichtung des Gebergreifers bezüglich der Po¬ sition des bereitgehaltenen Schußfadens zueinander versetzt sind. Damit wird erreicht, daß die Spannung des Schußfadens bei der Mitnahme durch den Gebergreifer stufenweise erhöht wird, so daß die Gefahr von Schußfadenbrüchen weiter begrenzt ist .
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß dem Mit¬ tel zum Positionieren, das dem Warenrand eines zu webenden Gewebes zugeordnet ist, als Mittel zum Aufnehmen eine nach innen in den Gebergreifer ragende Lasche zugeordnet ist, die eine zu dem Mittel zum Positionieren führende Führungsfläche bildet. Die dem Warenrand eines zu webenden Gewebes zugewand¬ te Seite des Gebergreifers ist stärker gefährdet bezüglich einer ungewollten Aufnahme eines Kettfadens. Da das Mittel zum Aufnehmen, nämlich die Lasche in den Gebergreifer hinein¬ ragt, wird ein möglicher Kontakt dieser Lasche mit einem Kettfaden weitgehend ausgeschlossen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß in dem Gebergreifer eine Fadenklemme untergebracht ist, die bezüglich der Mittel zum Positionieren auf der dem Warenrand zugewandten Seite angeordnet ist. Mit dieser Ausbildung wird erreicht, daß die Fadenklemme nur zum Klemmen des aufgenomme¬ nen Schußfadens dient, jedoch nicht zum Positionieren. Damit ist die Position des Schußfadens nur durch die Mittel zum Po¬ sitionieren definiert, so daß er sich immer an der gleichen Stelle befindet und deshalb sicher von einem Nehmergreifer oder Nehmerhaken übernommen werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Gebergreifer aus einer im wesentlichen U-förmigen Platte - b -
gebildet ist, die - in Bewegungsrichtung des Gebergreifers gesehen - einen über der Umlenkführung befindlichen Schenkel und einen seitlich neben der Umlenkführung befindlichen Schenkel besitzt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Mittel zum Aufnehmen - gesehen in der Bewegungsrichtung des Geber¬ greifers - sich auf gegenüberliegenden Seiten der Umlenkfüh¬ rung befinden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Gebergreifer mit einer Gleitfläche versehen ist, die Füh¬ rungsmitteln zugeordnet ist, in denen ein Halter für den Ge¬ bergreifer und/oder für ein Greiferband geführt sind. Dadurch ist es möglich, den Gebergreifer innerhalb des Webfaches di¬ rekt zu führen und abzustützen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen darge¬ stellten Ausführungsbeispielen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausschnit¬ tes einer Greiferwebmaschine mit einem erfindungs¬ gemäßen Gebergreifer,
Fig. 2 eine Ansicht der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles F2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht des Ausschnittes der Fig. 1 und 2 in Richtung des Pfeiles F3 der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 eine Ansicht von unten des Ausschnittes der Fig. 2 in Richtung des Pfeiles F5,
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 in einer vorgeschobenen Position des Gebergreifers, Fig. 7 eine Ansicht des Ausschnittes der Fig. 6 in Rich¬ tung des Pfeiles F7 der Fig. 6,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 1 und 6 in einer noch weiter vorgeschobenen Position des Gebergreifers,
Fig. 9 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles F9 der Fig. 8,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Ausschnittes nach Fig. 1, 6 und 8 in einer noch weiter vorgeschobenen Position des Gebergreifers,
Fig. 11 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles Fll der Fig. 10,
Fig. 12 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 auf eine abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 13 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes F13 der Fig. 12,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 1 einer weiteren abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 15 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles F15 der Fig. 14,
Fig. 16 eine Ansicht von unten in Richtung des Pfeiles F16 der Fig. 15,
Fig. 17 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 einer abgewandelten Ausführungsform während sich der Gebergreifer be¬ reits in einem Webfach befindet,
Fig. 18 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles F18 der Fig. 17 und Fig. 19 eine Ansicht ähnlich Fig. 17 einer abgewandelten Ausführungsform.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 1 zum Eintragen eines Schußfadens 2 für eine Greiferwebmaschine enthält einen Ge¬ bergreifer 3 und eine Umlenkführung 4. Der zuzuführende Schußfaden 2 erstreckt sich von dem Warenrand eines Gewebes 8 durch eine Fadenführungsöse 6 eines Fadenzubringers 5 hin¬ durch zu einem nicht dargestellten Schußfadenvorrat. Der Schußfaden 2 läuft von dem Schußfadenvorrat in Richtung B zu dem Fadenzubringer 5. Der Fadenzubringer 5, der beispielswei¬ se ein Bestandteil einer Fadenzuführeinrichtung entsprechend dem US-Patent 5 400 834 ist, legt den Schußfaden 2 derart auf die Umlenkführung 4 auf, daß er von dem Gebergreifer 3, der sich in seiner Bewegungsrichtung A bewegt aufgenommen wird, innerhalb des Gebergreifers positioniert und geklemmt wird und anschließend mitgenommen wird.
Die Umlenkführung 4 ist bei dem dargestellten Ausführungsbei¬ spiel Bestandteil eines Führungsprofils 9, das ein Greifer¬ band 17 führt, an welchem ein Halter 16 angebracht ist, auf dem der Gebergreifer 3 montiert ist (Fig. 4) . Des weiteren sind in Fig. 1 Kettfäden 10, 11 einer Kettfadenschar und Fachbildungsmittel 12, 13 angedeutet, die ein Webfach 14 aus den Kettfäden 10, 11 bilden. Aus Gründen der Deutlichkeit ist eine Weblade mit einem Webblatt nicht dargestellt, die sich zwischen dem Gewebe 8 und den Fachbildungsmitteln 12, 13 be¬ findet.
Die Ansicht nach Fig. 2 zeigt die Position des Gebergreifers zur Umlenkführung 4. Der Schußfaden 2 läuft von der Fadenfüh¬ rungsöse 6 über die Umlenkkante 7 der Umlenkführung 4 zu dem Warenrand des Gewebes 8, mit welchem der zuvor zugeführte Schußfaden nach dem Anschlagen mit Hilfe des Webblattes ver¬ bunden bleibt. - ö -
Wie aus Fig. 1 bis 5 zu ersehen ist, besteht der Gebergreifer 3 im wesentlichen aus einer gebogenen Platte 15, insbesondere aus einer Edelstahlplatte oder Aluminiumplatte, die mittels eines Halters 16 mit einem Greiferband 17 verbunden ist. Die Platte 15 ist zu einem U-förmigen Querschnitt gebogen, so daß sie eine sich in Längsrichtung des Gebergreifers 3 erstrek- kende Hohlkammer 31 bildet. Diese Hohlkammer 31 ist am vorde¬ ren und hinteren Ende des Gebergreifers 3 und zu der Umlenk¬ führung 4 hin offen, wie sich aus der weiteren Beschreibung noch ergibt. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, besitzt die U- förmige Platte 15 einen langen Schenkel, der über der Umlenk¬ führung 4 angeordnet ist, und einen kurzen Schenkel, der seitlich von der Umlenkführung 4 liegt. Wie im nachstehenden noch erläutert werden wird, ist der Gebergreifer mit Mitteln zum Aufnehmen des Schußfadens 2, mit Mitteln zum Positionie¬ ren des Schußfadens 2 innerhalb des Gebergreifers 3 und mit Mitteln zum Mitnehmen oder Klemmen des aufgenommenen Schußfa¬ dens ausgerüstet. Das vordere Ende des Gebergreifers 3, das im wesentlichen nur aus dem die Schenkel verbindenden Quer¬ steg 32 besteht, ist keilförmig zu einer Spitze 20 ange¬ spitzt, wie insbesondere aus Fig. 4 zu ersehen ist. Der län¬ gere Schenkel 24 beginnt kurz nach der Spitze 20, wobei seine Größe ausgehend von der Spitze zunimmt. Die schräg verlaufen¬ de Unterseite des Querstegs 32 bildet zusammen mit dem in Ab¬ stand zu der Spitze 20 beginnenden, kurzen Schenkel eine als Führung gestaltete Aufnahme 18 für den Schußfaden. Der Schu߬ faden 2 gleitet auf dieser Aufnahme 18 nach unten (Fig. 2) und erreicht dann eine als Mittel zum Positionieren dienende Aussparung 19 des kurzen Schenkels. Wenn der Gebergreifer 3 in seiner Bewegungsrichtung A in Richtung zu dem Webfach 14 bewegt wird, so läuft zuerst die Aufnahme 18 gegen den Schu߬ faden 2 und führt diesen Schußfaden in die als Mittel zum Po¬ sitionieren dienende Aussparung 19. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, läuft die unterhalb der Spitze 20 beginnende, als Auf¬ nahme 18 dienende Führungsfläche als erstes gegen den Ab¬ schnitt 2A des Schußfadens 2 an, der sich von der Umlenkkante 7 zu dem Fadenzubringer 5 erstreckt. Dieser Teil 2A des Schußfadens wird somit als erstes kontaktiert und in die als Mittel zum Positionieren dienende Aussparung 19 überführt.
Aus dem längeren Schenkel 24 der U-förmig gebogenen Platte ist eine Lasche 25 ausgeschnitten und nach innen abgebogen, die ein zweites Mittel zum Aufnehmen des Schußfadens 2 bil¬ det. Diese Lasche 25 erstreckt sich schräg nach vorne und bildet anschließend an eine in etwa keilförmig gestaltete Spitze 26 eine Führungsfläche 21, die den Schußfaden schräg nach oben in die Ebene des längeren Schenkels 24 bis zu einer dort vorgesehenen Aussparung 22 führt, die als zweites Mittel zum Positionieren dient. Wie aus Fig. 2 und 7 zu ersehen ist, erfaßt diese als Mittel zum Aufnehmen diendende Lasche 25 den Abschnitt 2B des Schußfadens, der sich zwischen der Umlenk¬ kante 7 und dem Warenrand des Gewebes 8 befindet. Die von der Spitze 26 der Lasche 25 nach unten laufende Kante 27 bildet eine schräge Führung, die bündig an einen Steg 28 des Halters 16 anschließt, der schräg zu dem Fußteil 29 des Halters 16 ausläuft, das in Verlängerung des Greiferbandes 17 angeordnet ist.
Des weiteren enthält der Gebergreifer 3 eine Fadenklemme 30, die innen an dem längeren Schenkel 24 der Platte 15 ange¬ bracht ist. Die Fadenklemme 30 befindet sich an einer Stelle, die zwischen der Führungsfläche 21 der Lasche 25 und dem Ge¬ webe 8 liegt. Die Fadenklemme 30 besteht bei dem Ausführungs¬ beispiel aus einer Blattfeder, die in Bewegungsrichtung A des Gebergreifers verläuft und die an der Unterseite der Platte 15 innen angebracht ist. Die Fadenklemme 30 wirkt mit der In¬ nenseite der Platte 15 zusammen. Die Lasche 25, die als Mit¬ tel zum Aufnehmen dient, führt den Schußfadenabschnitt 2B auch der Fadenklemme 30 zu.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, ist der Gebergreifer 3 derart gestaltet, daß seine Höhe ausgehend von der Spitze in Rich¬ tung zu dem Greiferband 17 stetig zunimmt, so daß es keine Stellen gibt, an denen Kettfäden 10, 11 erfaßt werden können. Ausgehend von der Spitze erstreckt sich neben der Aufnahme 18 eine Führungsfläche 23 zu dem oberen Schenkel 24 der Platte 15. Ebenso können keine Kettfäden 10, 11 zwischen der Faden¬ klemme 30 und der Platte 15 geklemmt werden. Die Spitze 26 der Lasche 25 befindet sich in Bewegungsrichtung A in einem sicheren Abstand von der Spitze 20 des Gebergreifers 3, die von dem Quersteg 32 der U-förmig gebogenen Platte 15 gebildet ist. Der Quersteg 32 weist im Bereich der Spitze 26 der La¬ sche 25 eine derart große Höhe auf, daß die von dem Steg ge¬ trennten Kettfäden von der Lasche 25 nicht erfaßt werden kön¬ nen. Sofern sie überhaupt in diesen Bereich gelangen, werden sie von den Führungskanten 27 und 28 in Richtung zu dem Fu߬ teil 29 des Halters 16 abgelenkt. Wie insbesondere aus Fig. 4 zu ersehen ist, ragt die Spitze 26 der Lasche 25 zwar in die Hohlkammer 31 hinein, jedoch nur mit einer Größe, die weniger als die Hälfte der Höhe des Steges 32 beträgt.
Um das Verweben von Schußfäden 2 mit nahezu beliebiger Stärke zu erleichtern, beträgt der Abstand C gemäß Fig. 2 zwischen der Innenseite des längeren Schenkels 24 der Platte 15 und der Umlenkkante 7 des Umlenkteils 4 wenigstens 2mm, vorzugs¬ weise zwischen 3 und 5mm.
Wie beispielsweise aus Fig. 2 zu ersehen ist, ragt die Um¬ lenkkante 7 der Umlenkführung 4 des Schußfadens 2 in die von der Platte 15 gebildete Hohlkammer 31 derart hinein, daß die Mittel zum Aufnehmen des Schußfadens 2, d.h. die von der Spitze 20 des Steges 32 ausgehende Führung 18 und die von der Spitze 26 der Lasche 25 ausgehende Führung 21 jeweils auf ge¬ genüberliegenden Seiten der Umlenkkante 7 liegen. Da die Hohlkammer 31 vorne und hinten offen ist, kann sich der Ge¬ bergreifer 3 unbehindert entlang der Umlenkführung 4 bewegen.
Wie aus Fig. 6 bis 11 zu ersehen ist, erfaßt zunächst die an die Spitze 20 des Steges anschließende, als Aufnahme 18 die¬ nende Führungsfläche den Abschnitt 2A des bereitgehaltenen Schußfadens 2, der sich von der Umlenkkante 7 bis zu der Füh- rungsöse 6 des Fadenzubringers 5 erstreckt. Dieser wird nach unten ausgelenkt, bis er in die als Mittel zum Positionieren dienende Aussparung 19 des kurzen Steges gelangt. Danach er¬ faßt die als Aufnahme dienende Lasche 25 oberhalb ihrer Spit¬ ze 26 mit der Führungsfläche 21 den Abschnitt 2B des Schußfa¬ dens 2, der sich von dem Warenrand des Gewebes 8 bis zur Um¬ lenkkante 7 erstreckt.
Wie aus Fig. 8 bis 11 zu ersehen ist, wird dabei bei dem wei¬ ter Vorwärtsbewegen des Gebergreifers 3 in Richtung A der Schußfaden 2 von der Umlenkkante 7 abgehoben, wobei er in die als Mittel zum Positionieren dienende Aussparung 22 und auch in die Fadenklemme 30 gelangt. Danach wird der Schußfaden mit einer Schlagschere 35, die in Fig. 10 und 11 schematisch dar¬ gestellt ist, in dem Bereich zwischen der Fadenklemme 30 und dem Gewebe 8 abgeschnitten. Wie aus Fig. 11 zu ersehen ist, liegt dann ein Abschnitt 2C des Schußfadens 2 frei innerhalb der Hohlkammer 31 zwischen den das Positionieren bestimmenden Aussparungen 19, 22, so daß dieser Schußfadenabschnitt 2C an einer definierten Stelle liegt und sicher von einem Nehmer¬ greifer oder einem Nehmerhaken übernommen werden kann.
Wie beispielsweise aus Fig. 1 zu ersehen ist, verläuft der bereitgehaltene Schußfaden schräg von dem Warenrand des Gewe¬ bes 8 zu dem Fadenzubringer 5 über die Umlenkkante 7, d.h. schräg zu der Bewegungsrichtung A des Gebergreifers 3 von dem Gewebe 8 hinweg. Bei dem Aufnehmen und Positionieren des Schußfadens 2 innerhalb des Gebergreifers wird dieser in Be¬ wegungsrichtung A entlang der Umlenkkante 7 bewegt, die in Bewegungsrichtung A entsprechend lang sein muß. Da der Schu߬ faden 2 nacheinander von den Führungsflächen 18 und 21 aufge¬ nommen und auch nacheinander in den Aussparungen 19 und 22 positioniert und auch in die Schußfadenklemme 30 eingebracht wird, erfolgt eine stufenweise Erhöhung der Spannung in dem Schußfaden, so daß die Gefahr von Schußfadenbrüchen verrin¬ gert ist. Eine Erhöhung der Spannung des Schußfadens 2 er¬ folgt, wenn der Schußfaden 2 aufgrund des Führens entlang der Führungsflächen 18 und 21 und/oder auf der Umlenkkante ver¬ längert wird.
In der Praxis werden mehrere Fadenzubringer 5 vorgesehen, die jeweils einen Schußfaden 2 des gleichen Typs oder auch ver¬ schiedener Typen auf der Umlenkführung 4 zur Aufnahme und Mitnahme durch den Gebergreifer 3 bereithalten können. An sich wäre es günstig, wenn die Fadenzubringer den betreffen¬ den Schußfaden jeweils in der gleichen Position auf der Um¬ lenkführung 4 ablegen. Aufgrund der Konstruktion des Geber- greifers sind aber auch Abweichungen in der Richtung zuläs¬ sig, in welcher die verschiedenen Schußfäden 2 ausgehend von dem Warenrand des Gewebes 8 zu dem Fadenzubringer 5 hin auf der Umlenkkante 7 abgelegt werden. Es muß lediglich darauf geachtet werden, daß der Fadenzubringer 5 in eine Höhenposi¬ tion gebracht wird, in welcher der Abschnitt 2A des Schußfa¬ dens unterhalb der Spitze 20 des Steges 32 der U-förmig gebo¬ genen Platte 15 und der Abschnitt 2B des Schußfadens 2 ober¬ halb der Spitze 26 der Lasche 25 liegen. Es erfolgt eine stu¬ fenweise Erhöhung der Spannung in dem jeweiligen Schußfaden 2.
Abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 11 muß selbstverständlich der Schußfaden 2 nicht zwischen einem Fa¬ denzubringer 5 und dem Gewebe 8 bereitgehalten werden. In Fig. 12 ist beispielsweise ein Ausführungsbeispiel darge¬ stellt, bei welcher ein Schußfaden 2 mittels eines Fadenfüh¬ rers 33 bereitgehalten wird, der in einer der Beschreibung US 4 840 203 offenbarten Weise an einer Weblade einer Webmaschi¬ ne angebracht ist. Im Bereich des Gewebes 8 wird der Schußfa¬ den 2 mittels einer Zuführklemme 34 zugeführt, die über einen Mechanismus entsprechend der US 4 840 203 bewegt wird. Der Schußfaden 2 wird jedoch ebenfalls derart über eine Umlenk¬ kante 7 einer Umlenkführung 4 geführt, daß er sich in der be¬ reits beschriebenen Weise im Bereich der Hohlkammer 31 des Gebergreifers 3 befindet, so daß er unter stufenweise zuneh- mender Spannung vom Gebergreifer 3 aufgenommen werden kann, wenn dieser sich in Richtung A zu dem Webfach hin bewegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 und 13 wird darüber hinaus der Schußfaden mittels der Fadenklemme 30 nicht direkt an der Unterseite der Platte 15 geklemmt. Vielmehr ist ein Zwischenstück 36 aus Metall vorgesehen, das mittels eines oder mehrerer elastischer Elemente 37 an der Platte 15 befe¬ stigt ist. Die elastischen Elemente 37 bestehen beispielswei¬ se aus einer gummiartigen elastischen Zwischenlage und Dämma- terial. Bei dieser Ausführungsform ist ferner vorgesehen, daß die Umlenkführung 4 mit der Umlenkkante 7 nicht einteilig mit dem Führungsprofil 9 ist, sondern vielmehr als ein eigenes Bauteil hergestellt und mittels Schrauben 42 o.dgl. an dem Führungsprofil 9 befestigt ist.
Das Ausführungsbeispiel des Gebergreifers 3' nach Fig. 14 bis 16 arbeitet zwar nach dem gleichen Prinzip wie der anhand von Fig. 1 bis 13 erläuterte Gebergreifer 3, jedoch weicht er von diesem konstruktiv ab. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine U-förmig gebogene Platte 15 vorgesehen, die einen oberhalb der Umlenkkante 7 der Umlenkführung 4 befindlichen langen Schenkel und einen seitlich neben der Umlenkführung befindlichen kurzen Schenkel aufweist und die eine Hohlkammer 31 bildet, in welche die Umlenkkante 7 der Umlenkführung 4 derart hineinragt, daß der Schußfaden 2 beidseits der Umlenk¬ führung 4 aufgenommen wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Steg 32 der U-förmigen Platte kürzer als der obere Schenkel, so daß die als Mittel zum Aufnehmen dienende Füh¬ rungsfläche 39 im wesentlichen an der Oberkante des Steges beginnt und dann zu einer als Mittel zum Positionieren die¬ nenden Aussparung 19 der kurzen Schenkels läuft. Der obere Schenkel bildet eine Spitze 40, die nach innen zu der Hohl- kammer hin etwas abgebogen ist, um das Erfassen von Kettfäden zu vermeiden. Von dem längeren Schenkel ist nach innen eine Lasche 25 abgebogen, die eine Spitze 26 bildet, von der eine als Mittel zum Aufnehmen des Schußfadens dienende Führungs- fläche 21 zu einer Aussparung 22 führt, die als Mittel zum Positionieren des Schußfadens dient. Ferner ist bei der Aus¬ führungsform nach Fig. 14 bis 16 vorgesehen, daß die Faden¬ klemme den Schußfaden im Bereich der zum Positionieren die¬ nenden Aussparung 22 gegen die Unterseite des längeren Schen¬ kels der Platte 15 klemmt. Die Klemme besteht auch bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem Blattfederstreifen, der an der Innenseite des längeren Schenkels der Platte 15 befestigt ist.
Es ist bekannt (US 5 413 151) , das den Gebergreifer 3 antrei¬ bende Greiferband 17 und ggf. zusätzlich auch den den Geber¬ greifer 3 mit dem Greiferband 17 verbindenden Halter 16 in¬ nerhalb des Webfaches 14 mittels einzelner Führungselemente zu führen. Derartige Führungselemente 43 sind in Fig. 17 und 18 als Beispiel dargestellt. Diese Führungselemente, die an einer Weblade angebracht sind, die auch das Webblatt 47 trägt, sind in regelmäßigen Abständen verteilt über die Web¬ breite angeordnet und können durch die Kettfadenschar 11 des Unterfaches hindurch in das Webfach 14 hineinbewegt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel weisen die Führungselemente 43 eine der Unterseite des Fußteils 29 des Halters 16 und der Unterseite des Greiferbandes 17 zugeordnete Führungsfläche 48 auf, die sich über die gesamte Unterseite erstreckt. Ferner besitzen sie einen hakenartigen Ansatz 44, der eine Führungs¬ fläche 49 für die dem Webblatt 47 zugewandte Seitenkante des Fußteils 29 des Halters 16 und/oder das Greiferband 17 sowie eine Führungsfläche 52 für den an die betreffende Seitenflä¬ che anschließende Oberseite des Fußteils 29 und/oder des Greiferbandes 17 bilden. Wie insbesondere aus Fig. 17 und 18 zu ersehen ist, sind die Führungselemente im Bereich der schneidenartigen Führungsfläche 48 mit Schrägen 53 und im Be¬ reich des hakenförmigen Ansatzes 44 mit schrägen Flächen 54 angespitzt, um das Eindringen in das Webfach 14 durch die Kettfadenschar 11 hindurch zu erleichtern. Die Schrägen 53 bilden eine zur Anschlaglinie 51 gerichtete Spitze. Wie aus Fig. 17 zu ersehen ist, verläuft die Ebene 50, in welcher die Führungsflächen 48 der Führungselemente 43 liegen, etwas un¬ terhalb der Anschlagkante 51, d.h. des Warenrandes eines Ge¬ webes, gegen welchen das Webblatt 47 einen eingetragenen Schußfaden anschlägt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 17 und 18 ist vorgese¬ hen, daß der Gebergreifer 3 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 bis 13 oder der Gebergreifer 3' nach Fig. 14 bis 16 mit einer Gleitfläche 46 versehen ist, mit welcher er außen an einer Außenfläche 45 der Führungselemente 43 geführt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Gleitfläche 46 ein Ab¬ schnitt des kurzen Schenkels der U-förmigen Platte, der sich in Richtung zum Webfach hin nach der zum Positionieren die¬ nenden Aussparung 19 anschließt, der beispielsweise in Fig. 5 und 16 zu sehen ist. Wie insbesondere aus Fig. 17 zu ersehen ist, liegt diese Gleitfläche 46 der Seitenkante des Greifer¬ bandes 17 und/oder des Fußteils 29 des Halters 16 gegenüber, so daß im Bereich des Gebergreifers 3 das Greiferband weitge¬ hend formschlüssig geführt ist. Der Ansatz 44 der Führungs¬ elemente 43 ragt in die Hohlkammer 31 des Gebergreifers 3.
Um einen möglichen Verschleiß zwischen der Gleitfläche 46 des Gebergreifers 3 und der Außenfläche 45 der Führungεelemente gering zu halten, wird bei einer abgewandelten Ausführungs¬ form vorgesehen, daß der kurze Schenkel der Platte 15, der die Gleitfläche 46 bildet, mit einer Gleitleiste oder einer Beschichtung versehen ist, die aus einem gut gleitfähigen, verschleißfesten Material besteht.
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 19 weisen die Ansätze 44 der Führungselemente 43 keine der Oberseite des Greiferbandes 17 und des Fußteils 29 des Halters 16 zugeord¬ nete Führungsfläche 52 auf.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen und insbesonde¬ re Kombinationen der einzelnen Ausführungsbeispiele unterein- ander sind ohne weiteres möglich. Der Schutzumfang wird aus¬ schließlich durch die Patentansprüche bestimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Gebergreifer (3, 31) für eine Greiferwebmaschine, der mit Mitteln zum Aufnehmen und Positionieren eines Schußfadens
(2) versehen ist, der auf einer Umlenkführung (4, 7) auflie¬ gend bereitgehalten ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Gebergreifer (3, 3') eine sich in Längsrichtung erstreckende, vorne und hinten sowie auf der der Umlenkführung (4, 7) zuge¬ wandten Seite offene, die Umlenkführung (4, 7) umgreifende Hohlkammer (31) bildet.
2. Gebergreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (18, 21, 39) zum Aufnehmen eines Schußfadens
(2) an zwei verschiedenen Wänden (24, 32) der Hohlkammer (31) angeordnet sind.
3. Gebergreifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Mittel (19, 22) zum Positionieren in zwei verschiedenen Wänden (24, 32) der Hohlkammer (31) angeordnet sind und einander mit Abstand gegenüberliegen.
4. Gebergreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (18, 21; 39) zum Aufnehmen und/oder die Mittel (19, 22) zum Positionieren in Bewegungs¬ richtung des Gebergreifers bezüglich der Position des bereit- gehaltenen Schußfadens (2) zueinander versetzt sind.
5. Gebergreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mittel (22) zum Positionieren, das dem Warenrand eines zu webenden Gewebes (8) zugewandt ist, als Mittel zum Aufnehmen eine nach innen in den Gebergreifer ragende Lasche (25) zugeordnet ist, die eine zu dem Mittel
(22) zum Positionieren führende Führungsfläche (21) bildet.
6. Gebergreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gebergreifer (3, 3') eine Faden¬ klemme (30, 41) untergebracht ist, die bezüglich der Mittel (22) zum Positionieren auf der dem Warenrand zugewandten Sei¬ te angeordnet ist.
7. Gebergreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer im wesentlichen U-förmigen Platte (15) gebildet ist, die - in Bewegungsrichtung des Ge¬ bergreifers (3) gesehen - einen über der Umlenkführung (4, 7) befindlichen Schenkel (24) und einen seitlich neben der Um¬ lenkführung befindlichen Schenkel besitzt.
8. Gebergreifer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (18, 21; 39) zum Aufnehmen - gesehen in der Bewegungsrichtung des Gebergreifers - sich auf gegenüberlie¬ genden Seiten der Umlenkführung (4, 7) befinden.
9. Gebergreifer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an dem oberen Schenkel (24) ein Mittel (22) zum Positionieren und eine Fadenklemme (30, 41) angeordnet sind, und an dem seitlichen Schenkel ein weiteres Mittel (19) zum Positionieren angeordnet ist.
10. Gebergreifer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Aufnehmen aus dem oberen Schenkel (24) eine Lasche (25) herausgebogen ist, die nach innen in den Gebergreifer (3) ragt und die eine zu einer als Mittel zum Positionieren dienende Aussparung (22) führende Führungsfläche (21) bildet.
11. Gebergreifer nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (15) im Bereich des vorderen Endes keilförmig derart angespitzt ist, daß eine im wesentli¬ chen nur aus dem Quersteg (32) gebildete Spitze (20) vorhan¬ den ist .
12. Gebergreifer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (32) ausgehend von der Spitze (20) als Mit¬ tel zum Aufnehmen dient und eine Führungsfläche (18) bildet, die zu einer als Mittel zum Positionieren dienenden Ausspa¬ rung (19) des seitlichen Schenkels führt.
13. Gebergreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gebergreifer (3) mit einer Gleitflä¬ che (46) versehen ist, die Führungselementen (43) zugeordnet ist, in denen ein Halter (16) für den Gebergreifer (3) und/oder ein Greiferband (17) innerhalb eines Webfaches (14) geführt sind.
14. Gebergreifer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (46) an dem seitlichen Schenkel der Plat¬ te (15) - in Bewegungsrichtung in das Webfach (14) hinein - nach der zum Positionieren dienenden Aussparung (19) vorgese¬ hen ist.
15. Gebergreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkführung (4, 7) an einem statio¬ nären Führungselement (9) angeordnet ist, in welchem das Greiferband (17) und/oder der Halter (16) des Gebergreifers
(3) geführt sind.
PCT/EP1997/002973 1996-06-07 1997-06-07 Gebergreifer für eine greiferwebmaschine WO1997047792A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59705563T DE59705563D1 (de) 1996-06-07 1997-06-07 Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
EP97928158A EP0906461B1 (de) 1996-06-07 1997-06-07 Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
US09/147,347 US6179014B1 (en) 1996-06-07 1997-06-07 Drawing gripper for a rapier loom for receiving and positioning a filling to be inserted into a loom shed

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9600520 1996-06-07
BE9600520A BE1010334A3 (nl) 1996-06-07 1996-06-07 Inrichting voor het inbrengen van een inslagdraad bij een grijperweefmachine.
BE9700210A BE1011038A6 (nl) 1997-03-11 1997-03-11 Inrichting voor het inbrengen van een inslagdraad bij een grijperweefmachine en gevergrijper.
BE9700210 1997-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997047792A1 true WO1997047792A1 (de) 1997-12-18

Family

ID=25663044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002973 WO1997047792A1 (de) 1996-06-07 1997-06-07 Gebergreifer für eine greiferwebmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6179014B1 (de)
EP (1) EP0906461B1 (de)
DE (1) DE59705563D1 (de)
WO (1) WO1997047792A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019244068A1 (en) * 2018-06-21 2019-12-26 Vandewiele Nv Giver rapier head

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1303764B1 (it) * 1998-11-17 2001-02-23 S M I T S R L Societa Macchine Pinza di condotti per telai senza navetta particolarmente adatta perl'introduzione contemporanea di piu' trame nella bocca di ordito
CN1705778B (zh) * 2002-09-20 2010-06-23 必佳乐有限公司 片梭织机的给料片梭
DE10349645A1 (de) * 2003-10-21 2005-06-02 Picanol N.V. Verfahren zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden und Greiferwebmaschine mit einer Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden
DE10349644A1 (de) * 2003-10-21 2005-06-02 Picanol N.V. Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden zu einem Greifer einer Greiferwebmaschine
DE602005012062D1 (de) * 2005-05-17 2009-02-12 Promatech Spa Bringergreifer für Webmaschinen mit einer (Anti-Schlingen-)Vorrichtung zur Vermeidung von vorzeitigem Greifen des Schussfadens
EP1918437A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Sultex AG Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens
BE1017477A3 (nl) * 2007-02-26 2008-10-07 Picanol Nv Een grijperweefmachine voorzien van een gevergrijper en een ombuiggeleiding.
EP2037023A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 Sultex AG Fadenklemme für einen Greiferkopf und Verfahren zum Betreiben derselben

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2058853A (en) * 1979-07-10 1981-04-15 Toyoda Automatic Loom Works Weft inserting device for shuttleless loom
US4653544A (en) * 1984-04-06 1987-03-31 N. V. Weefautomaten Picanol Weft cancellation mechanism for gripper looms
US4840203A (en) * 1986-04-03 1989-06-20 Picanol N.V. Process for clamping, fastening and presentation of weft threads in gripper weaving looms and device used to this end
FR2657626A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Nuovo Pignone Spa Dispositif d'agrippement de fils de trame ameliores dans un metier a tisser sans navette.
EP0441099A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-14 Sulzer RàœTi Ag Bringergreifer für Greiferwebmaschinen
EP0509255A1 (de) * 1991-03-22 1992-10-21 SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. Zubringergreifer für schützenlose Webmaschinen
US5400834A (en) * 1992-11-16 1995-03-28 Picanol, N.V. Apparatus for selectively moving weft feeders between a rest position and a feed position

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1290838B1 (it) * 1996-02-27 1998-12-14 Nuovo Pignone Spa Pinza di condotta perfezionata per telaio tessile a pinze
DE59606723D1 (de) * 1996-06-14 2001-05-10 Rueti Ag Maschf Tragkörper für eine Fadenklemme und Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine, mit Tragkörper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2058853A (en) * 1979-07-10 1981-04-15 Toyoda Automatic Loom Works Weft inserting device for shuttleless loom
US4653544A (en) * 1984-04-06 1987-03-31 N. V. Weefautomaten Picanol Weft cancellation mechanism for gripper looms
US4840203A (en) * 1986-04-03 1989-06-20 Picanol N.V. Process for clamping, fastening and presentation of weft threads in gripper weaving looms and device used to this end
FR2657626A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Nuovo Pignone Spa Dispositif d'agrippement de fils de trame ameliores dans un metier a tisser sans navette.
EP0441099A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-14 Sulzer RàœTi Ag Bringergreifer für Greiferwebmaschinen
EP0509255A1 (de) * 1991-03-22 1992-10-21 SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. Zubringergreifer für schützenlose Webmaschinen
US5400834A (en) * 1992-11-16 1995-03-28 Picanol, N.V. Apparatus for selectively moving weft feeders between a rest position and a feed position

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019244068A1 (en) * 2018-06-21 2019-12-26 Vandewiele Nv Giver rapier head
BE1026412B1 (nl) * 2018-06-21 2020-01-30 Nv Michel Van De Wiele Gevergrijperkop

Also Published As

Publication number Publication date
EP0906461B1 (de) 2001-11-28
DE59705563D1 (de) 2002-01-10
EP0906461A1 (de) 1999-04-07
US6179014B1 (en) 2001-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD269408A5 (de) Fuehrungsmittel zur bewegung eines mit greifern versehenen schusspaares innerhalb des webfaches eines webstuhles
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
DE2834738C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen
CH636386A5 (de) Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0644286B1 (de) Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
EP0906461A1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
EP0441099B1 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschinen
DE2643627C2 (de) Bringergreifer für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
AT397260B (de) Fadenleitvorrichtung für eine stickmaschine
EP0253184B1 (de) Vorrichtung für den Schusseintrag an einer Bandgreiferwebmaschine
DE3421638C2 (de) Webblatt mit integriertem Eintragkanal für eine schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
CH660043A5 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen webmaschine zum bilden einer gewebekante.
CH625573A5 (en) Taker gripper for weaving machines with extraction of the weft thread from fixed bobbins
DE2609163A1 (de) Traeger zum eintrag von schussfadengarn in das kettenfach eines webstuhls
DE3003105C2 (de)
EP0457718B1 (de) Greiferklemme für Webmaschinen
DE8033879U1 (de) Greiferwebstuhl
DE2413775A1 (de) Schussfadeneintraggreifer fuer schuetzenlose webstuehle
EP0388880B1 (de) Separator für Nahtmaschinen
EP0811712B1 (de) Fadenklemme für einen Bringergreifer und Bringergreifer mit Fadenklemme
EP0633336A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Eintragen von zwei Schussfäden und Webmaschine mit Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0776390B1 (de) Greiferwebmaschine
DE2622397A1 (de) Schussfaden-nehmertraeger fuer webmaschinen
EP0444587B1 (de) Platine und eine solche Platine enthaltender Separator zum Erfassen und Vereinzeln von Fäden
DE3002345C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997928158

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09147347

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98501173

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997928158

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997928158

Country of ref document: EP