WO1997039834A1 - Verfahren und vorrichtung zum beschichten von lamellenplatten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beschichten von lamellenplatten Download PDF

Info

Publication number
WO1997039834A1
WO1997039834A1 PCT/EP1997/002122 EP9702122W WO9739834A1 WO 1997039834 A1 WO1997039834 A1 WO 1997039834A1 EP 9702122 W EP9702122 W EP 9702122W WO 9739834 A1 WO9739834 A1 WO 9739834A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating chamber
conveyor
magazine
lamella
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002122
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Kaiser
Werner Kaiser
Original Assignee
Kaiser Guenter
Werner Kaiser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Guenter, Werner Kaiser filed Critical Kaiser Guenter
Publication of WO1997039834A1 publication Critical patent/WO1997039834A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1007Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material
    • B05C11/101Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material responsive to weight of a container for liquid or other fluent material; responsive to level of liquid or other fluent material in a container

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschichten von Lamellenplatten mit Kleber. Die Vorrichtung besteht aus einer Anzahl von linear angeordneten Hauptteilen und ist in diese zerlegbar: in ein Magazin (1) zum Stapeln der Lamellenplatten, in eine Fördereinrichtung (2) zum Fördern der Lamellenplatten aus dem Magazin, in eine Beschichtungskammer (3), die mit Kleber füllbar ist und in eine Ablage (4). Die Fördereinrichtung wird abgeschaltet, wenn die Lamellenplatte die Beschichtungskammer verlassen hat. Der Füllstand des Klebers in der Beschichtungskammer wird automatisch konstant gehalten.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Lamellenplatten
Mit dem zunehmenden Zwang zur Energieeinsparung an Bauten aller Art gewinnt das Problem der Wärmedämmung zunehmend an Bedeutung. Hierfüi- kann z. B. Styropor Verwendung finden; wegen der besseren Dampfdiffusion sind im allgemeinen jedoch Lamellenplatten aus Steinwolle vorzuziehen. Bei diesen Lamellenplatten ist das Auftragen des Klebers (in der Regel Mörtel), das bisher überwiegend von Hand geschieht, wegen der Nachgiebigkeit der Platten problematisch. Der Kleber muß gleichmäßig aufgebracht und im Interesse einer guten Haftung in die Platte einmassiert werden. Dabei kann es bei zu robustem Vorgehen zu einer Beschädigung der empfindlichen und großen (Größenordnung ca. ein Quadratmeter) Lamellenplatte durch Erzeugen von dauerhaften Vertiefungen kommen. Nachteilig beim Kleberauftrag von Hand ist auch, daß die Klebermenge nicht exakt dosierbar ist, was eine genaue Kalkulation verhindert.
Die Erfindung geht gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und S von einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung zum Beschichten von Lamellenplatten aus, wie sie aus dem Prospektblatt Nr. 0319 vom 25.03.1996 der Fa. LOBA bekannt sind. Das Prospektblatt beschreibt den halbautomatischen Kleberauftrag mittels eines Gerätes, bei dem zwei Lamellenplatten nebeneinander von Hand unter einem Rahmen mit auswechselbarer Zahnleiste durchgeschoben werden, nachdem mittels eines von einer Schneckenpumpe gespeisten Zufuhrungsschlauches der Kleber aufgetragen wurde.
ERSATZBLAΓT (REGEL 26) Aus der Deutschen Offenlegungsschrift 37 26 841 ist eine Vorrichtung zum Beschichten von Fliesen mit Mörtel bekannt. Bei dieser Vorrichtung werden die Fliesen übereinander gestapelt, die unterste Fliese unter eine Beschichtungskammer gefördert und die Fliese beim Verlassen der Beschichtυngskammer unter einem Zahnblech hindurchgeschoben.
Aus der europäischen Offenlegungsschrift 03 87 120 ist eine Vorrichtung zum Beschichten einer Unterlage mit Mörtel o. ä. bekannt, die aus einem oben offenen, mit Mörtel o. ä. gefüllten Kasten besteht, der über die Unterlage geschoben wird.
Gegenüber diesen bekannten Vorrichtungen lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Beschichten von Lamellenplatten und eine Vorrichtung zu dessen Durch¬ führung zu schaffen, das durch weitgehende Automatisierung gegenüber gebräuchlichen Verfahren eine erhebliche Zeitersparnis ermöglicht und mit einer genau dosierbaren und reproduzierbaren Klebermenge arbeitet. Außerdem soll die Vorrichtung auf alle gebräuch¬ lichen Dämmplattenstärken einstellbar, trotz ihres durch Größe der Lamellenplatten bedingten, beträchtlichen Volumens leicht transportierbar und gegen Verschmutzung sowie Beschädigung unempfindlich sein.
Diese Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen 1 und 5 angegebenen Verfahrensschrit¬ ten bzw. Merkmalen gelöst
In den Unteransprüchen 2 - 4 und 6 - 2 9 sind zweckmäßige Ausgestaltungen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs¬ beispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Beschichtungsmaschine Fig. 2 eine Ausgestaltung des Aufsatzes für das Magazin Fig. 3 ein Beispiel für die Fördereinrichtung Fig. 4 den Aufbau der Beschichtungskammer
Gemäß Fig. 1 besteht die Beschichtungsmaschine aus vier voneinander trennbaren Haupt¬ teilen: dem Magazin 1, der Fördereinrichtung 2, der Beschichtungskammer 3 und der Ablage
4.
In dem im wesentlichen aus vier Pfosten 101 -1 04 bestehenden Magazin liegen die Lamellen¬ platten LP aufeinander gestapelt. Über diese wird ein Aufsatz 11 gelegt, der verhindert, daß sich die Lamellenplatten unter der Einwirkung der Fördereinrichtung 2 nach oben wölben. Das der BescMchtungskammer zugewandte Ende des Magazins wird durch eine in der Höhe verstellbare Wand 10S verschlossen, welche verhindert, daß die auf der gerade geförderten Lamellenplatte liegenden weiteren Lamellenplatten aus dem Magazin geraten können. Die Wand 105 wird so eingestellt, daß zwischen ihrer Unterkante und der Auflage der Förderein¬ richtung - im Ausfuhrungsbeispiel dem Förderband - ein Schlitz verbleibt, dessen Höhe der Dicke des verwendeten Lamellenplattentyps entspricht.
ERSATZBLAπ (REGEL 26) Der Aufsatz 11 kann aus einer an den Pfosten 101 - 104 des Magazins geführten Blech- oder Gitterwanne bestehen, die durch beliebige auf der Baustelle vorhandene Gegenstände beschwert werden kann. Er kann jedoch, wie in Fig. 2 dargestellt, auch aus einem Rahmen 111 bestehen, an dessen Ecken jeweils geschlossene Profilstücke oder Winkelstücke 112 - 115 angebracht sind, die derart gestaltet sind, daß sie sich an den Pfeilern 101 - 104 des Magazins veikanten, wenn der Aufsatz 11 durch eine sich beim Fördern aufwölbende Lamellenplatte vome und hinten ungleich angehoben wird. Dieses Verkanten kann vorteilhaft dadurch unter¬ stützt werden, daß die sich quer zur Förderrichtung erstreckenden Stirnseiten der Pfeiler mit einer horizontalen Riffelung versehen sind.
Die unter dem Magazin angeordnete Fördereinrichtung 2 transportiert die unterste der Lamel¬ lenplatten aus dem Magazin heraus und schiebt sie unter die Beschichtungskammer 3. Sobald die Lamellenplatte den Bereich der Fördereinrichtung verlassen hat, wird sie von der nächsten Lamellenplatte weitergeschoben. Die Lamellenplatten werden somit fugenlos aneinander¬ stoßend gefördert, so daß kein Kleber zwischen ihnen auf die Maschine geraten kann.
Die Fördereinrichtung besteht gemäß Fig. 3 beispielsweise aus einem endlosen Band 21, das über zwei am linken und rechten Ende der Fördereinrichtung angebrachte, in einem Rahmen gelagerte Rollen 22 und 23 läuft. Eine dieser Rollen kann durch einen Elektromotor angetrie¬ ben werden. Um das Förderband zu spannen, kann eine der beiden Rollen in horizontaler Richtung verstellbar sein, beispielsweise durch eine exzentrisch gelagerte Achse, die durch eine Rastung oder einen Schnellverschluß mit Gewinde fixierbar ist. Auf dem Förderband ist ein Winkel 24 angebracht, der das von der BescMchtungskammer 3 abgewandte Ende der untersten Lamellenplatte erfaßt, so daß diese zur Beschichtungskammer geschoben wird. Der Motor und das zugehörige Getriebe können in einer der beiden Rollen untergebracht sein, so daß sie vor Schmutz und Beschädigung geschützt sind.
ERSATZBUJT (REGEL 26) Die Fördergeschwindigkeit ist durch die Drehzahl des Antriebsmotors einstellbar. Dies kann bei einem Kollektormotor beispielsweise durch eine Phasenanschnittsteuerung oder durch Verstellen des Erregerstromes erreicht werden.
Der Rahmen, in dem die Rollen 22 und 23 gelagert sind, muß eine gewisse Torsionssteifigkeit aufweisen, damit das Band nicht von den Rollen abläuft. Zur besseren Bandführung können die Rollen leicht tonnen- oder kissenförmig gestaltet sein.
Anstelle des Förderbandes kann selbstverständlich auch eine Gewindespindel - vorteilhaft mit abgedecktem Gewinde - oder eine teleskopartige Schubvorrichtung vorgesehen sein, die hydraulisch, pneumatisch oder elektromagnetisch angetrieben wird. Die Gewindespindel bzw. die teleskopartige Schubvorrichtung muß selbstverständlich unter der Auflagefläche für die Lamellenplatten angeordnet sein. Die Leiste, welche die Lamellenplatten zur Beschichtungs¬ kammer schiebt, ist durch einen Schlitz in der Auflagefläche mit der Gewindespindel bzw. der teleskopartigen Schubvorrichtung verbunden. Beim Zurückfahren der Gewindespindel bzw. der teleskopartigen Schubvorrichtung klappt die Leiste gegen die Kraft einer Feder in horizon¬ tale Lage und richtet sich wieder auf, wenn der Anfang der neuen Lamellenplatte erreicht ist.
Die Förderung der Lamellenplatten kann natürlich auch von Hand erfolgen.
Die in Fig. 4 dargestellte Beschichtungskammer 3 besteht im wesentlichen aus einem recht¬ eckigen, oben und unten offenen Behälter 31, der an vier Säulen 32 - 35 vertikal verschiebbar und arretierbar angeordnet ist. Vor Inbetriebnahme der Beschichtungsmaschine wird die Unterkante des Behälters 31 auf die Stärke der Lamellenplatten eingestellt. Eine in der Zeich¬ nung nicht dargestellte Pumpvorrichtung fördert über einen Schlauch Klebemörtel in die BescMchtungskammer. Eine Füllstandsmessvorrichtung schaltet auf elektrischem oder anderem Wege die Pumpvorrichtung ab, wenn ein vorbestimmter Füllstand in der Beschich¬ tungskammer erreicht ist. Das Signalformat der Füllstandsmessvorrichtung ist selbstverständ¬ lich so gewählt, daß es mit dem Steuereingang der Pumpvorrichtung kompatibel ist. In der
ERSÄΓZBLÄΓT (REGEL 26) Mitte der Beschichningskammer ist ein Zahnkamm 32 angeordnet, der den Klebemörtel in die Lamellenplatte einmassiert. Am Ende der Beschichtungskammer befindet sich ein auswechselbares Zahnblech 33. Je nach Breite der Zähne verbleibt beim Verlassen der Beschichtungskammer mehr oder weniger Kleber auf der Lamellenplatte.
Die Ablage 4 ist nicht gesondert dargestellt; sie besteht im wesentlichen aus einer seitlich begrenzenten Fläche, an deren Ende eine Abschaltvorrichtung 41 angebracht ist. Sobald eine Lamellenplatte die Beschichtungskammer verlassen hat und an die Abschaltvoπichtung 41 stößt, wird die Fördereinrichtung abgeschaltet Wenn die fertig beschichtete Lamellenplatte von der Ablage entfernt wird, geht die Abschaltvorrichtung 41 wieder in ihre Ruhestellung zurück und schaltet die Fördereinrichtung von neuem ein.
Als Abschaltvorrichtung kann ein Tastschalter, eine Lichtschranke oder ähnliches Verwen¬ dung finden.
Die eingangs genannten vier Hauptteile sind durch Schnellverschlüsse miteinander verbindbar. Die ganze Vorrichtung ist nur wenig breiter als eine Lamellenplatte und findet somit leicht auf einem Baugerüst Platz. In zerlegtem Zustand kann sie in einem Koffer verstaut werden.
Zwischen Fördereinrichtung und Ablage ist eine Kabelverbindung erforderlich, die auch mit ' Steckverbindungen innerhalb der Rahmenprofile der einzelnen Hauptteile realisierbar ist. Eine andere Möglichkeit besteht in einer Infrarot-Fernsteuerung der Fördereinrichtung durch die Abschaltvorrichtung. Dabei kann der Infrarot-Lichtstrahl beispielsweise unter Ablage und Beschichtungskammer hindurchgehen. Die Abschaltvorrichtung müßte dann zur Stromversor¬ gung eine kleine Batterie aufweisen, die jedoch - ähnlich wie bei IR-Fernsteuerung beispiels¬ weise bei Fernsehgeräten - eine sehr lange Lebensdauer aufwiese.
ERSÄΓZBLAΓΓ (REGEL 26) Bezugszeichenliste :
1 Magazin
11 Aufsatz für Magazin
101 - 104 Pfosten für Magazin
105 höhenverstellbare Wand des Magazins
111 Rahmen des Aufsatzes
112 - 115 Winkelstücke
2 Fördereinrichtung
21 endloses Band
22, 23 Rollen
24 Winkel
3 Beschichtungskammer
31 Behälter
32 - 35 Säulen
36 Zahnkamm
37 Zahnblech
4 Ablage
41 Abschaltvorrichtung
29 Patentansprüche 4 Figuren Zusammenfassung
ERSATZBLÄTT (REGEL 26)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Beschichten von Lamellenplatten, bei dem auf die Lamellenplatte durch eine Pumpe Kleber gefördert und mit einem auswechselbaren Zahnblech abgestrichen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Lamellenplatten aufeinandergestapelt werden,
- die unterste Lamellenplatte unter eine von der Pumpe mit Kleber beschickte Beschichtungskammer gefördert wird,
- der Kleber in der Beschichtungskammer durch einen Kamm eingebürstet wird,
- die Lamellenplatte beim Verlassen der Beschichtungskammer unter dem Zahn¬ blech hindurchgeschoben wird,
- die Lamellenplatte nach dem Verlassen der Beschichtungskammer eine Abschalt¬ vorrichtung betätigt, welche das Fördern unterbricht und
- nach Entfernen der beschichteten Lamellenplatte das Fördern selbsttätig wieder einsetzt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Füllstand der Beschichtungskammer überwacht wird
- und die Pumpe abgeschaltet wird, wenn ein vorbestimmter Füllstand erreicht ist.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördern motorisch geschieht.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördern manuell geschieht.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Patentanspruch 1, mit einer Pumpe zum Fördern von Kleber auf die Lamellenplatte und einem auswechselbaren Zahn-
ERSArZBLATT (REGEL 26) blech zum Abstreichen überflüssigen Klebers, dadurch gekennzeichnet, daß
- sie aus einer Anzahl von linear angeordneten Hauptteilen besteht und in diese zerlegbar ist, nämlich in
- ein Magazin (1) zum Stapeln der Lamellenplatten,
- eine Fördereinrichtung (2) zum Fördern der Lamellenplatten aus dem Magazin,
- eine Beschichtungskammer (3), die mit Kleber fÜllbar ist und
- eine Ablage (4)
- das Magzin mit einem Aufsatz (11) abdeckbar ist,
- die Fördereinrichtung durch ein Signal abschaltbar ist,
- die Beschichtungskammer unten offen ist, in ihrem Inneren einen Kamm zum Einmassieren des Klebers trägt und an ihrem dem Magazin abgewandten Ende mit einem auswechselbaren Zahnblech versehen ist und
- an dem der BescMchtungskammer abgewandten Ende der Ablage (4) eine Abschaltvorrichtung (41) vorgesehen ist, die ein Steuersignal zum Abschalten der Fördereinrichtung (2) erzeugt.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin aus vier unten miteinander verbundenen Pfeilern (101-104) besteht, und daß an dem der Beschich¬ tungskammer zugewandten Ende des Magazins eine in der Höhe verstellbare und arretier¬ bare Wand (105) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Pantentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausatz aus einem durch die Pfeiler (101 - 104) beweglich geführten Rahmen, Blech oder Gitter be¬ steht, der bzw. das an seinen Ecken mit Organen versehen ist, die sich bei einer beginnen¬ den Schief lage des Aufsatzes an mindestens zweien der Pfeiler (101 - 104) verkanten.
ERSÄTZBLAπ (REGEL 26)
8. Vorrichtung nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz aus einem durch die Pfeiler (101 - 104) beweglich geführten Blech oder Gitter besteht und mit beliebigen Gegenständen beschwerbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die För¬ derung der Lamellenplatten von Hand geschieht.
10. Vorrichtung nach einem der Pantentansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung ein Förderband aufweist.
11. Vorrichtung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband durch einen Elektromotor angetrieben wird.
12. Vorrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Elektromotors einstellbar ist.
13. Vorrichtung nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor zusammen mit einem evtl. erforderlichen Getriebe in einer der Antriebsrollen des För¬ derbandes angeordnet ist
14. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Rollen des Förderbandes in Längsrichtung zum Spannen des Bandes verstellbar ist.
15. Vorrichtung nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Spannen vorgesehene Rolle eine exzentrisch gelagerte Achse aufweist, die durch einen Schnell¬ verschluß arretierbar ist.
ERSÄrZBLATT (REGEL 26) 11
16. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung eine Gewindespindel aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung eine teleskopartige Schubvorrichtung aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungskammer in der Höhe verstellbar und arretierbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm zum Einmassieren des Klebers etwa in der Mitte der Beschichtungskammer ange¬ ordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungskammer auch oben offen ist.
21. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungskammer eine Vorrichtung zum Zuführen des Klebers und eine Vorrichtung zum Messen des Füllstandes aufweist, die beim Erreichen eines vorbestimmten Füllstan¬ des ein Signal zum Unterbrechen der Kleberzufuhr abgibt.
22. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltvorrichtung (41) einen Tastschalter aufweist.
23. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltvorrichtung (41) eine Lichtschranke aufweist.
ERSATZBLÄΓT (REGEL 26) 12
24. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 5 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltvorrichtung (41) mit der Fördereinrichtung (2) durch ein steckbares Kabel ver¬ bunden ist.
25. Vorrichtung nach Patentanspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel in tragen¬ den Organen der Hauptteile (1 - 4) verlegt ist und die Kontaktierung ohne weiteres Zutun beim Zusammenstecken der Hauptteile durch mit den tragenden Organen vereinigte elek¬ trische Steckvorrichtungen erfolgt.
26. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 5 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalübertragung von der Abschaltvorrichtung (41) zur Fördereinrichtung (2) durch einen Lichtstrahl erfolgt.
27. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 5 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalübertragung von der Abschaltvorrichtung (41) zur Fördereinrichtung (2) durch Ul¬ traschall erfolgt..
28. Vorrichtung nach Patentanspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die tragenden Organde der Hauptteile (1-4) hohl ausgebildet sind und daß sich das für die Signalüber¬ tragung von der Abschaltvorrichtung (41) zur Fördereinrichtung (2) vorgesehene Medium in diesen ausbreitet.
29. Vorrichtung nach Patentanspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß sich das für die Signalübertragung von der Abschaltvomchtung (41) zur Fördereinrichtung (2) vorge¬ sehene Medium unterhalb der Grundplatten der Hauptteile (1 - 4) ausbreitet.
ERSÄΓZBLAΓT (REGEL 26)
PCT/EP1997/002122 1996-04-24 1997-04-24 Verfahren und vorrichtung zum beschichten von lamellenplatten WO1997039834A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616251.3 1996-04-24
DE19616251A DE19616251C1 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Lamellenplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997039834A1 true WO1997039834A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=7792236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002122 WO1997039834A1 (de) 1996-04-24 1997-04-24 Verfahren und vorrichtung zum beschichten von lamellenplatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19616251C1 (de)
WO (1) WO1997039834A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644156A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Sika Chemie Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329378A (en) * 1941-06-16 1943-09-14 Kuehner Robert Albert Tile-buttering machine
DE3726841A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Raupach Udo Vorrichtung zum beschichten von fliesen mit moertel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643834B1 (fr) * 1989-03-06 1991-08-30 Authie Paul Appareil pour realiser rapidement des joints de maconnerie de caracteristiques optimales, utilisable plus generalement pour deposer sur un support et former des mortiers, pates et produits visqueux, granuleux ou pulverulents

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329378A (en) * 1941-06-16 1943-09-14 Kuehner Robert Albert Tile-buttering machine
DE3726841A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Raupach Udo Vorrichtung zum beschichten von fliesen mit moertel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19616251C1 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075187B1 (de) Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern
DE3612857A1 (de) Zu einer rolle aufwickelbare daemmstoffbahn, insesondere aus mineralfaserfilz, sowie deren verwendung
EP0362718A1 (de) Rasterstab für Doppelböden
DE3006229A1 (de) Anlage zum sortieren und ablegen von blaetterstapeln
DE19616251C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Lamellenplatten
DE2508795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von isolierbausteinen
DE60223678T2 (de) Vorrichtung zum verteilen von klebstoffmaterial
DE3823578A1 (de) Rohrhalterungsband und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2744061C2 (de)
DE69906050T2 (de) Klebstoffauftragvorrichtung
DE3030545A1 (de) Maschinen zum automatishen eintaschen von dia-raehmchen
DE2904241A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonelementen
DE2229079A1 (de) Rolladenpanzer und vorrichtung zu dessen herstellung
DE4318964C2 (de) Verlegevorrichtung für Dichtungsbänder
DE19813583B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk
DE2751605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von brettern o.dgl.
DE4420978A1 (de) Fahrbarer größenveränderlicher Formkomposter aus Altmaterial
DE19925644C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gedübelten Brettstapeln
DE2843438A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebemitteln auf waermedaemmplatten
DE3051052C2 (de)
EP0162040A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von aneinander anliegenden Balken od. dgl. mittels Nagelplatten
DE3308322C2 (de) Maschine zur Herstellung von Deckenelementen und Stürzen aus Ziegeln und Beton
DE2437720A1 (de) Hilfsgeraet und verfahren zum anbringen von wandplatten, insbesondere fliesen
DE102021119705A1 (de) Vorrichtung zum Tapezieren
DE3934015C1 (en) Electric component de-belting machine e.g. for capacitors - separates component carrying belt on which square capacitors are glued, from components

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase