WO1997001472A1 - Bremsbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Bremsbetätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1997001472A1
WO1997001472A1 PCT/EP1996/002778 EP9602778W WO9701472A1 WO 1997001472 A1 WO1997001472 A1 WO 1997001472A1 EP 9602778 W EP9602778 W EP 9602778W WO 9701472 A1 WO9701472 A1 WO 9701472A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hand brake
brake
brake lever
motor
lever
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002778
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Drott
Original Assignee
Itt Automotive Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Automotive Europe Gmbh filed Critical Itt Automotive Europe Gmbh
Priority to EP96923929A priority Critical patent/EP0835201A1/de
Priority to US08/981,186 priority patent/US6079794A/en
Priority to JP9504170A priority patent/JPH11510449A/ja
Publication of WO1997001472A1 publication Critical patent/WO1997001472A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/108Disposition of hand control with mechanisms to take up slack in the linkage to the brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/3205Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration acceleration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19535Follow-up mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements

Definitions

  • the invention relates to a brake actuation device for a parking brake for motor vehicles, with a hand brake lever, which acts on two wheel brakes via two brake cables.
  • actuation is often perceived as uncomfortable, since a high actuating force for actuating the handbrake lever must be manually applied by the driver, in particular to lock the vehicle on a downhill road.
  • the object of the invention is to provide a more comfortable brake actuation device for a parking brake, in which in particular the force for actuating the hand brake lever is low.
  • the solution to the problem results from the characterizing part of patent claim 1.
  • the solution according to the invention essentially consists in additionally providing an electric motor for actuating the handbrake lever, which applies at least part of the actuating force.
  • the driver need only exert little or no actuating force.
  • the brake actuation device could be actuated simply by an electrical switch.
  • the swivel bearing axis of the handbrake lever is provided with a large gearwheel in which a small pinion of the electric motor engages.
  • the arrangement mentioned represents a reduction gear in order to multiply the relatively low force of the electric motor for actuating the parking brakes.
  • a particularly space-saving arrangement results from arranging the motor axis next to the hand brake lever and perpendicular to the pivot bearing axis. Such an arrangement can easily be accommodated in the center console of a vehicle.
  • a particularly convenient adjustment of the amplification force of the electric motor is obtained by arranging a potentiometer which detects the position of the handbrake lever and controls the desired amplification force by means of the associated motor current.
  • a mechanical locking of the hand brake lever in the braking position can be unlocked by means of an electromechanical lifting magnet.
  • an electromechanical lifting magnet Such an arrangement makes the parking brake fully electrically controllable by remote control. This results in additional application possibilities of the parking brake actuation, for example an automatically controlled release when starting the vehicle on the mountain or an automatic application of the brake when the vehicle threatens to roll backwards.
  • the hand brake lever is additionally rotatable about its longitudinal axis, whereby one of the two cable pulls is tensioned depending on the direction of rotation.
  • the handbrake is then actuated, only one wheel brake is selectively actuated. In this way a spinning drive wheel can be braked selectively in order to increase the driving force on the other drive wheel.
  • the handbrake acts as a differential lock.
  • the wear of the friction linings in the wheel brakes can be determined from the actuation path of the brake actuation device by measuring the motor current in relation to the angle of rotation about the pivot bearing axis.
  • the motor current is essentially proportional to the actuation force, while the angle of rotation is essentially proportional to the actuation path.
  • the actuation path until the brakes fully respond increases with increasing wear of the friction linings.
  • FIG. 1 shows a side view of a brake actuation device according to the invention
  • Figure 2 is a plan view of the same device.
  • the brake actuation device has a hand brake lever 1 which is connected to a pivot bearing axis 2 and is pivotably mounted by means of this.
  • the pivot bearing axis 2 has a bolt section 3 to which the hand brake lever 1 and two brake cables 4, 5 are fastened.
  • the brake cables 4,5 are partially wrapped around the bolt section 3.
  • a large gear 6 is attached to the pivot bearing axis 2 to the side of the hand brake lever 1.
  • An electric motor 7 is also attached laterally next to the hand brake lever 1, so that the motor axis 8 is essentially parallel to the longitudinal axis 9 of the handbrake lever 1 is arranged in the release position.
  • the motor axis 8 is perpendicular to the pivot bearing axis 2.
  • a small pinion 10 of the electric motor 7 engages in the gear 6.
  • the operation can be carried out fully manually without the support of the electric motor 7, in that the driver grips a handle 11 of the handbrake lever 1 and pulls it in the direction of actuation 12.
  • the pivot bearing axis 2 rotates and winds the two brake cables 4, 5 so that they move in the pulling direction 13.
  • the brake cables 4,5 lead to two wheel brakes which are actuated by the brake cables 4,5.
  • a mechanical lock not shown in more detail, then holds the hand brake lever 1 in the braking position, even if the manual actuating force decreases in the direction of actuation 12.
  • the driver can release the handbrake by pressing a release button 14 and then bringing the handbrake lever 1 back into the release position against the actuation direction 12.
  • the position of the hand brake lever 1 is detected by a potentiometer (not shown) and an associated motor current is controlled by the electric motor 7 depending on the desired boosting force.
  • the pinion 10 of the electric motor 7 rotates and transmits the rotary movement on the large gear 6, the engine power being multiplied.
  • the gear wheel 6 in turn rotates the pivot bearing axis 2 and thus applies part of the actuating force for tensioning the brake cables 4, 5 in the direction 13.
  • the actuation of the parking brake can, however, also be controlled completely electrically by supplying the motor with power through an electrical switch which is accommodated elsewhere. In this case, the brake cables 4, 5 are tensioned without the driver touching the hand brake lever 1.
  • the handbrake lever 1 can also be released done remotely electromechanically by unlocking the mechanical locking of the hand brake lever 1 by means of a lifting magnet 15.
  • the hand brake lever 1 is rotatable about its longitudinal axis 9.
  • one of the brake cables 4, 5 wound at point 16 around hand brake lever 1 is preferably pretensioned.
  • the handbrake lever 1 is subsequently actuated in the actuation direction 12, only one of the two brake cables 4, 5 is selectively actuated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Eine Bremsbetätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse für Kraftfahrzeuge besitzt einen Handbremshebel (1), der über zwei Bremsseile (4, 5) auf zwei Radbremsen einwirkt, und zur Unterstützung der manuellen Betätigung einen zusätzlichen Elektromotor (7) aufweist, der zumindest einen Teil der Betätigungskraft aufbringt.

Description

BremsbetätigungsVorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bremsbetätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, mit einem Hand¬ bremshebel, der über zwei Bremsseile auf zwei Radbremsen einwirkt.
Bei derartigen Handbremsvorrichtungen wird die Betätigung oft als unkomfortabel empfunden, da insbesondere zum Fest¬ stellen des Fahrzeugs an einer abschüssigen Straße eine hohe Betätigungskraft zur Betätigung des Handbremshebeis manuell vom Fahrer aufgebracht werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine komfortablere Bemsbetäti- gungsvorrichtung für eine Feststellbremse anzugeben, bei der insbesondere die Kraft für die Betätigung des Handbremshe¬ bels gering ist.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Die erfindungsgemäße Lösung be¬ steht im wesentlichen darin, zur Betätigung des Handbrems¬ hebels zusätzlich einen Elektromotor vorzusehen, der zumin¬ dest einen Teil der Betätigungskraft aufbringt. Bei der er¬ findungsgemäßen Betätigungsvorrichtung braucht also der Fah¬ rer nur eine geringe oder gar keine Betätigungskraft auf¬ zubringen. Im letzteren Fall wäre die Bremsbetätigungsvor¬ richtung einfach durch einen elektrischen Schalter betätig¬ bar.
ORIGINALUNTERLAGEN In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schwenklager¬ achse des Handbremshebeis mit einem großen Zahnrad versehen, in das ein kleines Ritzel des Elektromotors eingreift. Die genannte Anordnung stellt ein Untersetzungsgetriebe dar, um die rela¬ tiv geringe Kraft des Elektromotors zur Betätigung der Fest¬ stellbremsen zu vervielfachen. Eine besonders raumsparende Anordnung ergibt sich durch Anordnen der Motorachse neben dem Handbremshebel und senkrecht zur Schwenklagerachse. Eine derartige Anordnung kann ohne weiteres in der Mittelkonsole eines Fahrzeugs untergebracht werden.
Eine besonders komfortable Anpassung der Verstärkungskraft des Elektromotors erhält man durch die Anordnung eines Po¬ tentiometers, das die Stellung des Handbremshebeis erfaßt und die gewünschte Verstärkungskraft durch den zugehörigen Motorstrom steuert.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine mechanische Verriegelung des Handbremshebels in der Bremsstellung mittels eines elektromechanischen Hubmagneten entriegelbar ist. Eine derartige Anordnung macht die Fest¬ stellbremse elektrisch vollkommen fernsteuerbar. Dabei er¬ geben sich zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten der Fest¬ stellbremsbetätigung, beispielsweise ein automatisch gesteu¬ ertes Lösen beim Anfahren des Fahrzeugs am Berg oder ein automatisches Feststellen der Bremse, wenn das Fahrzeug rückwärts zu rollen droht.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Handbremshebel zusätzlich um seine Längsachse drehbar, wodurch je nach Drehrichtung einer der beiden Seilzüge gespannt wird. Bei einer anschließenden Betätigung des Handbremshebeis wird dann nur eine Radbremse selektiv betätigt. Auf diese Weise kann ein durchdrehendes Antriebsrad selektiv gebremst wer¬ den, um die Antriebskraft auf das andere Antriebsrad zu er¬ höhen. Die Handbremse übernimmt in diesem Fall die Funktion einer Differentialsperre.
Weiterhin kann der Verschleiß der Reibbeläge in den Radbrem¬ sen aus dem Betätigungsweg der Bremsbetätigungsvorrichtung ermittelt werden, indem der Motorstrom im Verhältnis zum Drehwinkel um die Schwenklagerachse gemessen wird. Der Mo¬ torstrom ist im wesentlichen proportional zur Betätigungs¬ kraft, während der Drehwinkel im wesentlichen proportional zum Betätigungsweg ist. Der Betätigungsweg bis zum vollstän¬ digen Ansprechen der Bremsen vergrößert sich mit zunehmendem Verschleiß der Reibbeläge.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an¬ hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Brems¬ betätigungsvorrichtung,
Figur 2 eine Draufsicht auf diesselbe Vorrichtung.
Die Bremsbetätigungsvorrichtung besitzt einen Handbremshebel 1, der mit einer Schwenklagerachse 2 verbunden und mittels dieser schwenkbar gelagert ist. Die Schwenklagerachse 2 be¬ sitzt einen Bolzenabschnitt 3, an dem der Handbremshebel 1 und zwei Bremsseile 4,5 befestigt sind. Die Bremsseile 4,5 sind teilweise um den Bolzenabschnitt 3 herumgeschlungen. Seitlich neben dem Handbremshebel 1 ist ein großes Zahnrad 6 an der Schwenklagerachse 2 befestigt. Ein Elektromotor 7 ist ebenfalls seitlich neben dem Handbremshebel 1 befestigt, so daß die Motorachse 8 im wesentlichen parallel zur Längsachse 9 des Handbremshebeis 1 in Lösestellung angeordnet ist. Da¬ bei steht die Motorachse 8 senkrecht auf der Schwenklager¬ achse 2. Ein kleines Ritzel 10 des Elektromotors 7 greift in das Zahnrad 6.
Die Betätigung kann ohne Unterstützung durch den Elektro¬ motor 7 voll manuell erfolgen, indem der Fahrer einen Griff 11 des Handbremshebeis 1 in die Hand nimmt und in Betäti¬ gungsrichtung 12 zieht. Dabei dreht sich die Schwenklager¬ achse 2 und wickelt die beiden Bremsseile 4,5 auf, so daß sich diese in Zugrichtung 13 bewegen. Die Bremsseile 4,5 führen zu zwei Radbremsen, die durch die Bremsseile 4,5 be¬ tätigt werden. Eine nicht näher gezeigte mechanische Verrie¬ gelung hält anschließend den Handbremshebel 1 in der Brems¬ stellung, auch wenn die manuelle Betätigungskraft in Betäti¬ gungsrichtung 12 nachläßt. Der Fahrer kann die Handbremse lösen, indem er einen Löseknopf 14 drückt und anschließend den Handbremshebel 1 entgegen der Betätigungsrichtung 12 in die Lösestellung zurückbringt.
Bei einer elektrisch unterstützten Betätigung wird die Stel¬ lung des Handbremshebeis 1 durch ein nicht gezeigtes Poten¬ tiometer erfaßt und je nach gewünschter Verstärkungskraft ein zugehöriger Motorstrom durch den Elektromotor 7 gesteu¬ ert. Dabei dreht sich das Ritzel 10 des Elektromotors 7 und überträgt die Drehbewegung auf das große Zahnrad 6, wobei die Motorkraft vervielfacht wird. Das Zahnrad 6 wiederum dreht die Schwenklagerachse 2 und bringt damit einen Teil der Betätigungskraft zum Spannen der Bremsseile 4,5 in Zu¬ grichtung 13 auf. Die Betätigung der Feststellbremse kann aber auch vollkommen elektrisch gesteuert werden, indem der Motor durch einen anderweitig untergebrachten elektrischen Schalter mit Strom versorgt wird. In diesem Fall werden die Bremseile 4,5 gespannt, ohne daß der Fahrer den Handbrems¬ hebel 1 berührt. Auch das Lösen des Handbremshebeis 1 kann ferngesteuert elektromechanisch erfolgen, indem die mecha¬ nische Verriegelung des Handbremshebels 1 mittels eines Hub¬ magneten 15 entriegelt wird.
Zusätzlich ist der Handbremshebel 1 um seine Längsachse 9 drehbar. Dadurch wird vorzugsweise eines der an der Stelle 16 um den Handbremshebel 1 herumgeschlungenen Bremsseile 4,5 vorgespannt. Bei einer anschließenden Betätigung des Hand¬ bremshebels 1 in Betätigungsrichtung 12 wird nur das eine der beiden Bremsseile 4,5 selektiv betätigt.

Claims

Patentansprüche
1. Bremsbetätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, mit einem Handbremshebel (1)/ der über zwei Bremsseile (4,5) auf zwei Radbremsen ein¬ wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betätigung des Handbremshebeis (1) zusätzlich ein Elektromotor (7) vorgesehen iεt, der zumindest einen Teil der Betäti¬ gungskraft aufbringt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklagerachse (2) des Handbremshebeis (1) mit einem großen Zahnrad (6) versehen ist, in das ein kleines Ritzel (10) des Elektromotors (7) eingreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklagerachse (2) des Handbremshebeis (1) senkrecht auf der Motorachse (8) steht und daß die Mo¬ torachse (8) im wesentlichen parallel neben der Längs¬ achse (9) des Handbremshebeis (1) in Lösestellung an¬ geordnet ist.
4. Vorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadaurch gekennzeichnet, daß die Stellung des Hand¬ bremshebels (1) durch einen Potentiometer erfaßt wird, das je nach gewünschter Verstärkungskraft den zugehöri¬ gen Motorstrom steuert.
5. Vorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadaurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Verriege¬ lung des Handbremshebeis (1) in der Bremsstellung mit¬ tels eines elektromechanischen Hubmagneten (15) entrie¬ gelbar ist.
6. Vorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handbremshebel (1) zu¬ sätzlich um seine Längsachse (9) drehbar ist, wodurch je nach Drehrichtung eines der beiden Bremsseile (4,5) gespannt wird, so daß bei der anschließenden Betätigung des Handbremshebeis (1) nur eine Radbremse selektiv betätigt wird.
7. Vorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleiß der Reibbe¬ läge in den Radbremsen aus dem Betätigungsweg der Bremsbetätigungsvorrichtung ermittelbar ist, indem der Motorstrom im Verhältnis zum Drehwinkel um die Schwenk¬ lagerachse (2) gemessen wird.
PCT/EP1996/002778 1995-06-29 1996-06-26 Bremsbetätigungsvorrichtung WO1997001472A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96923929A EP0835201A1 (de) 1995-06-29 1996-06-26 Bremsbetätigungsvorrichtung
US08/981,186 US6079794A (en) 1995-06-29 1996-06-26 Brake-actuating device
JP9504170A JPH11510449A (ja) 1995-06-29 1996-06-26 ブレーキ作動装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523590A DE19523590A1 (de) 1995-06-29 1995-06-29 Bremsbetätigungsvorrichtung
DE19523590.8 1995-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997001472A1 true WO1997001472A1 (de) 1997-01-16

Family

ID=7765519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002778 WO1997001472A1 (de) 1995-06-29 1996-06-26 Bremsbetätigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6079794A (de)
EP (1) EP0835201A1 (de)
JP (1) JPH11510449A (de)
DE (1) DE19523590A1 (de)
WO (1) WO1997001472A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1032520B1 (de) * 1997-11-22 2002-05-08 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und system zur ansteuerung einer elektromechanisch betätigbaren feststellbremse für kraftfahrzeuge
SE512909C2 (sv) * 1998-10-01 2000-06-05 Volvo Personvagnar Ab Anordning vid manöverspak för parkeringsbromsar
SE512910C2 (sv) 1998-10-01 2000-06-05 Volvo Personvagnar Ab Vred för manövrering av en parkeringsbroms
US20040060785A1 (en) * 2000-11-21 2004-04-01 Markus Bohm Parking brake
DE10212879B4 (de) * 2002-03-22 2007-09-06 Fico Cables, S.A., Rubi Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse
IL161323A0 (en) * 2004-04-08 2004-09-27 Mag Eh Ltd Electromechanical parking brake
DE102006026736A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Siemens Ag Verfahren und Steueranordnung zum gesteuerten Lösen zumindest einer elektrischen Parkbremse eines Fahrzeuges
US10688973B2 (en) 2018-04-30 2020-06-23 Flex-N-Gate Advanced Product Development Llc Parking brake emulator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429665A1 (de) * 1974-06-17 1976-01-08 Francesco Sbarro Blockiervorrichtung fuer ein motorfahrzeug
DE2648460A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Johannes Dipl Phys Prause Vorrichtung zur behebung der von einzeln durchdrehenden antriebsraedern verursachten bewegungsunfaehigkeit von kraftfahrzeugen
DE3210402A1 (de) * 1982-03-22 1983-09-22 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3238196A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Rau Swf Autozubehoer Schaltanordnung zur ansteuerung des stellgliedes fuer eine bremsanlage bei kraftfahrzeugen
DE4218717A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Fichtel & Sachs Ag Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348638A (en) * 1965-08-02 1967-10-24 Ferro Mfg Corp Power actuated parking brake
DE3709418A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Handbremse fuer kraftfahrzeuge
DE59003809D1 (de) * 1989-06-20 1994-01-20 Volkswagen Ag Betätigungseinrichtung für eine kraftfahrzeug-feststellbremse.
IT1233066B (it) * 1989-07-28 1992-03-14 Fiat Auto Spa Dispositivo di comando servoassistito per un freno di stazionamento diun veicolo
DE4023705A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-30 Teves Gmbh Alfred Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn
DE4027810A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Bosch Gmbh Robert Servounterstuetzte feststellbremse
DE4129919C2 (de) * 1991-09-09 2002-05-29 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE4205588C2 (de) * 1992-02-24 1995-10-26 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage
JPH072070A (ja) * 1993-06-16 1995-01-06 Honda Motor Co Ltd パーキングブレーキ装置
JP3247493B2 (ja) * 1993-06-16 2002-01-15 本田技研工業株式会社 パーキングブレーキ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429665A1 (de) * 1974-06-17 1976-01-08 Francesco Sbarro Blockiervorrichtung fuer ein motorfahrzeug
DE2648460A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Johannes Dipl Phys Prause Vorrichtung zur behebung der von einzeln durchdrehenden antriebsraedern verursachten bewegungsunfaehigkeit von kraftfahrzeugen
DE3210402A1 (de) * 1982-03-22 1983-09-22 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3238196A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Rau Swf Autozubehoer Schaltanordnung zur ansteuerung des stellgliedes fuer eine bremsanlage bei kraftfahrzeugen
DE4218717A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Fichtel & Sachs Ag Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11510449A (ja) 1999-09-14
US6079794A (en) 2000-06-27
EP0835201A1 (de) 1998-04-15
DE19523590A1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129919C2 (de) Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
EP0473979B1 (de) Servounterstützte Feststellbremse
DE19800679C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse
DE69930760T2 (de) Handgriff für feststellbremsbedienung
DE19653541B4 (de) Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung für Bremsen
WO2000066386A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verändern der ist-geschwindigkeit eines arbeitsfahrzeuges mit stufenlosgetriebe und tempomatfunktion
DE69934417T2 (de) Vorrichtung an einem betätigungshandgriff einer feststellbremse
DE19705105C2 (de) Fremdkraftunterstützte Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse für Fahrzeuge
DE19908062A1 (de) Feststellbremsanlage
EP0835201A1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung
WO1992001590A1 (de) Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn
DE3333258C2 (de) Brems-Gas-Handsteuergerät zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges durch beinbehinderte Fahrer
DE102006016497B4 (de) Betätigungssystem für eine Feststellbremse
DE19726188B4 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE102016219229A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102004028737A1 (de) Betätigungssystem für eine Handbremse
EP2090485B2 (de) Parkbremse
DE10157462A1 (de) Feststellbremse
DE10259448B4 (de) Lenkrolle
DE19508511A1 (de) Feststellbremsanlage
DE102020109958A1 (de) Betätigungsanordnung zur Betätigung einer Bremseinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Betätigungsanordnung und Verfahren zur Betätigung einer Betätigungsanordnung für eine Bremseinrichtung eines Fahrzeugs
DE2712945C2 (de) Betätigungseinrichtung für Handbremsventile
DE102021110963B3 (de) Scheibenbremsanlage mit Parkbremsmodul für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Scheibenbremsanlage
EP0970861A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer elektrischen Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE69908255T2 (de) Handbetätigte elektrische Auslösevorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugzusatzbremse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996923929

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 504170

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08981186

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996923929

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996923929

Country of ref document: EP