DE102021110963B3 - Scheibenbremsanlage mit Parkbremsmodul für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Scheibenbremsanlage - Google Patents

Scheibenbremsanlage mit Parkbremsmodul für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Scheibenbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102021110963B3
DE102021110963B3 DE102021110963.9A DE102021110963A DE102021110963B3 DE 102021110963 B3 DE102021110963 B3 DE 102021110963B3 DE 102021110963 A DE102021110963 A DE 102021110963A DE 102021110963 B3 DE102021110963 B3 DE 102021110963B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
parking
disc
module
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102021110963.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon ORTMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021110963.9A priority Critical patent/DE102021110963B3/de
Priority to CN202210440039.XA priority patent/CN115247679A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102021110963B3 publication Critical patent/DE102021110963B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/18Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation acting on a braking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/005Brakes; Arrangements thereof constructional features of brake elements, e.g. fastening of brake blocks in their holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • F16D55/16Mechanically-actuated brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • F16D55/18Brakes actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms

Abstract

Bei Fahrrädern, Lasträdern und anderen Fahrzeugen, welche wahlweise mit Muskelkraft oder elektrisch angetrieben werden können, wird oftmals die Funktionalität einer Parkbremse vermisst, welche bei anderen Fahrzeugen, insbesondere Automobilen, Standard ist.Es wird eine Scheibenbremsanlage 3 für ein Fahrzeug 1 vorgeschlagen, wobei das Fahrzeug 1 mindestens ein Rad 2 und eine Stützeinrichtung 6 aufweist, wobei das Rad 2 in der Stützeinrichtung 6 drehbar gelagert ist, mit einer Bremsscheibe 4 zur drehfesten Verbindung mit dem Rad 2, mit einer Bremseinrichtung 5 zur Befestigung an der Stützeinrichtung 6, wobei die Bremseinrichtung 5 ein Fahrbremsmodul 7 zum Abbremsen des Rads 2 mit einem Fahrbremsaktor 8 und mit mindestens einem Bremsbelag aufweist, wobei der Bremsbelag durch den Fahrbremsaktor 8 zur Erzeugung einer Bremskraft in einen Reibkontakt mit der Bremsscheibe 4 bringbar ist, wobei die Bremseinrichtung 5 ein Parkbremsmodul 9 aufweist, wobei das Parkbremsmodul 9 mit dem Fahrbremsmodul 7 fest verbunden ist und wobei das Parkbremsmodul 9 in einem Parkzustand die Bremseinrichtung 5 mit der Bremsscheibe 4 drehfest verbindet und in einem Freigabezustand die Bremsscheibe 4 freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit der Scheibenbremsanlage.
  • Bei Fahrrädern, Lasträdern und anderen Fahrzeugen, welche wahlweise mit Muskelkraft oder elektrisch angetrieben werden können, wird oftmals die Funktionalität einer Parkbremse vermisst, welche bei anderen Fahrzeugen, insbesondere Automobilen, Standard ist. Bekannt ist bislang beispielsweise von dem Unternehmen VanMoof eine Funktion bei einem Elektrofahrrad, wobei der Elektroantrieb des Elektrofahrrads durch Betätigung der Pedale in einen Bremszustand überführt werden kann. Die Freigabe aus dem Bremszustand erfolgt beispielsweise über eine App. Weiterhin ist es seit Jahrzehnten bekannt, separate Schlösser mitzunehmen oder Schlösser zu verwenden, welche fahrzeugfest angeordnet sind und beispielsweise ein Rad von dem Fahrzeug sichern. Aus der US 3 651 896 A ist eine Scheibenbremsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart. Weiterer Stand der Technik ist aus der EP 2 915 731 A1 , der DE 602 23 813 T2 sowie der DE 100 54 471 A1 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Funktionalität eine Feststellbremse für ein Fahrzeug vorteilhaft umzusetzen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Scheibenbremsanlage, welche für ein Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet ist. Das Fahrzeug kann insbesondere mit Muskelkraft, mit elektrischem Antrieb oder einer Kombination von beiden betrieben werden. Bevorzugt ist das Fahrzeug als ein Lastenfahrrad ausgebildet. Beispielsweise ist das Fahrzeug als ein einspuriges oder mehrspuriges Fahrzeug ausgebildet. Optional ist das Fahrzeug als ein niederfluriges Fahrzeug ausgebildet. Vorzugsweise ist das Fahrzeug als ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug ausgebildet. Beispielsweise ist das Fahrzeug ein Elektrokleinfahrzeug oder Elektrokleinstfahrzeug oder als ein Elektromobil ausgebildet. Insbesondere sind darunter Fahrzeuge ohne Sitz oder selbstbalancierende Fahrzeuge mit oder ohne Sitz zu verstehen. Das Fahrzeug weist mindestens ein Rad auf. Mit nur einem Rad kann das Fahrzeug als ein elektrisches Einrad, z.B. als ein sogenanntes Monowheel oder Solowheel ausgebildet sein. Mit zwei oder mehr Rädern ist das Fahrzeug bevorzugt als ein Fahrrad, insbesondere als ein Elektrofahrrad, z.B. als ein Pedelec oder als ein E-Bike, ausgebildet sein. Das Fahrzeug kann alternativ als ein mehrspuriges Fahrrad, insbesondere mit drei oder mehr Rädern ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Fahrzeug ein Transport- oder Lastenrad, insbesondere ein motorisiertes bzw. elektrisch angetriebenes Transport- oder Lastenrad, im Speziellen ein Dreirad- oder Vierrad-Pedelec oder eine Rikscha, insbesondere mit oder ohne Dach, oder ein Kabinenroller sein. Alternativ kann das Fahrzeug als ein Roller, insbesondere als ein Elektromotorrad, als ein Elektromotorroller, als ein Elektroroller, Elektrotretroller, Elektroscooter, z.B. E-Scooter ausgebildet sein. Möglich ist im Rahmen der Erfindung auch, dass das Fahrzeug als ein Segway, Hoverboard, Kickboard, Skateboard, Longboard o.ä. ausgebildet ist.
  • Die Scheibenbremsanlage ist insbesondere zur Erzeugung eines Bremsmoments und zum Abbremsen des Rads des Fahrzeugs ausgebildet. Das Rad kann beispielsweise als ein Vorderrad oder als ein Hinterrad ausgebildet sein. Ferner weist das Fahrzeug eine Stützeinrichtung auf, wobei die Stützeinrichtung als ein Rahmen, eine Radträger (mit einem Holm oder mit einem Gabelholm), ein Fahrgestell, eine Radhalterung oder ähnliches ausgebildet sein kann. Das Rad ist in der Stützeinrichtung drehbar gelagert. Die Stützeinrichtungen ist insbesondere fahrzeugfest oder schwenkbar im Fahrzeug ausgebildet.
  • Die Scheibenbremsanlage weist eine Bremsscheibe auf, welche drehfest mit dem Rad verbindbar und/oder verbunden ist. Die Bremsscheibe kann beispielsweise als eine Metallbremsscheibe ausgebildet sein und rotiert gemeinsam mit dem Rad.
  • Die Scheibenbremsanlage weist eine Bremseinrichtung zur Befestigung an der Stützeinrichtung auf. Insbesondere ist die Bremseinrichtung stationär an der Stützeinrichtung montierbar und/oder montiert und/.
  • Die Bremseinrichtung weist ein Fahrbremsmodul mit einem Fahrbremsaktor und mit mindestens einem Bremsbelag auf. Es ist vorgesehen, dass der Bremsbelag durch den Fahrbremsaktor zur Erzeugung einer Bremskraft in einen Reibkontakt mit der Bremsscheibe bringbar ist. Es ist auch möglich, dass das Fahrbremsmodul zwei oder genau zwei Bremsbeläge aufweist, wobei die Bremsbeläge beidseitig zu der Bremsscheibe angeordnet sind. Bevorzugt weist das Fahrbremsmodul zwei der Fahrbremsaktoren auf, so dass die Bremsbeläge symmetrisch gegen die Bremsscheibe gedrückt werden können. Es ist auch möglich, dass mehr Bremsbeläge und/oder mehr Fahrbremsaktoren verwendet werden.
  • Prinzipiell kann das Fahrbremsmodul mit einem Seilzug betätigt werden, aufgrund der benötigten, höheren Bremswirkung ist es jedoch bevorzugt, dass das Fahrbremsmodul hydraulisch betätigbar ist und/oder dass der mindestens eine Fahrbremsaktor als ein hydraulischer Fahrbremsaktor ausgebildet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Bremseinrichtung ein Parkbremsmodul aufweist, wobei das Parkbremsmodul mit dem Fahrbremsmodul fest verbunden ist. Besonders bevorzugt sind das Parkbremsmodul und das Fahrbremsmodul in einer gemeinsamen, selbsthaltenden Baugruppe angeordnet, wobei die Baugruppe in der Gesamtheit an der Radgabel befestigbar und/oder befestigt ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Parkbremsmodul und das Fahrbremsmodul in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Alternativ hierzu sind die beiden Module miteinander direkt verbunden. Insbesondere werden die beiden Module über eine gemeinsame Halterung an der Stützeinrichtung befestigt.
  • Es ist vorgesehen, dass das Parkbremsmodul in einem Parkzustand die Bremseinrichtung mit der Bremsscheibe drehfest verbindet und in einem Freigabezustand die Bremsscheibe freigibt. Damit wird ein Zusatzmodul vorgeschlagen, welches in der Bremseinrichtung integriert ist und welches es erlaubt, die Feststellfunktion für das Fahrzeug umzusetzen.
  • Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass durch das Parkbremsmodul in die Bremseinrichtung weitere Funktionen integriert werden können, welche durch eine einfache, gemeinsame Montage der Bremseinrichtung an dem Fahrzeug umgesetzt werden können. Es ist ein weiterer Vorteil, dass die Ausrichtung bzw. Justage zwischen dem Parkbremsmodul und der Bremsscheibe einerseits und dem Fahrbremsmodul und der Bremsscheibe andererseits durch die gemeinsame Baugruppe der Bremseinrichtung nur einfach umgesetzt werden muss, so dass weitere Montagekosten eingespart werden können. Insbesondere wird die Bremseinrichtung auf den hierfür üblichen Ansatzpunkt am Rahmen des Fahrzeugs montiert. Die Bremsscheibe weist bevorzugt einen Durchmesser von mehr als 120 mm und/oder weniger als 250 mm auf.
  • Gemäß der Erfindung verbindet das Parkbremsmodul die Bremseinrichtung mit der Bremsscheibe formschlüssig. Durch eine formschlüssige Verbindung ist eine besonders starre Fixierung der Bremsscheibe und damit des Rades möglich.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung weist das Parkbremsmodul einen Verriegelungsbolzen und die Bremsscheibe mindestens eine Durchgangsöffnung, insbesondere eine umlaufend geschlossene Durchgangsöffnung auf. Der Verriegelungsbolzen ist in dem Parkzustand des Parkbremsmoduls in der Durchgangsöffnung angeordnet. In den Freigabezustand des Parkbremsmoduls gibt der Verriegelungsbolzen die Bremsscheibe frei. Vorzugsweise ist der Verriegelungsbolzen in einer Verriegelungsrichtung senkrecht zur radialen Ebene der Bremsscheibe und/oder parallel zur Hauptdrehachse bewegbar angeordnet. Bei der Überführung von dem Freigabezustand in den Parkzustand wird der Verriegelungsbolzen in der Verriegelungsrichtung bewegt. Zudem muss die Bremsscheibe so gedreht werden, dass die Durchgangsöffnung oder eine von mehreren Durchgangsöffnungen, welche am Umfang verteilt sind, von dem Verriegelungsbolzen getroffen wird. Nach dem Einführen des Verriegelungsbolzens in die Durchgangsöffnung wird die Bremsscheibe formschlüssig verriegelt, so dass eine Bewegung des Rades ausgeschlossen ist. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass ein Ausbau des Rades und/oder ein Wegziehen des Rades verhindert ist, wodurch wertvolle Komponenten an dem Fahrzeug geschützt sind.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung verbindet das Parkbremsmodul die Bremseinrichtung mit der Bremsscheibe reibschlüssig. Besonders bevorzugt ist bei dieser Alternative ein Formschluss ausgeschlossen. Durch die reibschlüssige Verbindung verbleibt zwar im Grenzfall die Möglichkeit, dass das Rad noch um wenige Gradwinkel um die Hauptdrehachse unter Anstrengung gedreht werden kann, ein Wegfahren oder ein Wegschieben des Fahrzeugs ist trotzdem verhindert. Ferner hat die reibschlüssige Verbindung den Vorteil, dass eine ein Feststellen des Rades nicht nur bei bestimmten Winkelpositionen, an denen Durchgangsöffnungen angeordnet sind, sondern winkelfrei umgesetzt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Bremsbelag von dem Fahrbremsmodul oder alternativ ein weiterer Bremsbelag auf die Bremsscheibe gedrückt. Zur Betätigung des Bremsbelags weist das Parkbremsmodul einen Parkaktor auf, wobei der Parkaktor ausgebildet ist, in dem Parkzustand die Bremseinrichtung mit der Bremsscheibe reibschlüssig zu verbinden und in dem Freigabezustand diesen Reibschluss wieder aufzuheben. Besonders bevorzugt wird der Bremsbelag, also der Bremsbelag des Fahrbremsmoduls oder der weitere Bremsbelag, in einer Betätigungsrichtung auf die Bremsscheibe gedrückt, wobei die Betätigungsrichtung senkrecht zu der radialen Ebene der Bremsscheibe und/oder parallel zur Hauptdrehachse des Rades ist.
  • Bei einer bevorzugten Umsetzung der Erfindung ist der Parkaktor als ein Rotation-Translationswandler ausgebildet. Die Translationsbewegung des Parkaktors wird genutzt, um den Bremsbelag auf die Bremsscheibe zu drücken. Die Rotationsbewegung wird genutzt, um die Bewegung in den Parkaktor einzuleiten. Dieser konstruktiven Ausgestaltung steht der Gedanke zugrunde, dass eine Rotationsbewegung einfacher in die Bremseinrichtung und/oder das Parkbremsmodul einleitbar ist als eine direkte Translationsbewegung. Beispielsweise weist der Parkaktor als eine mechanische Eingangsschnittstelle z.B. einen Hebel auf, welcher um einen Schwenkpunkt geschwenkt werden kann, um die Rotationsbewegung einzuleiten.
  • Bei einer möglichen konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung weist die Scheibenbremsanlage eine Seilzugeinrichtung zur Betätigung und/oder zum Antrieb des Parkaktors, insbesondere des Rotation-Translationswandlers, auf. Die Seilzugeinrichtung ist ausgebildet, den Parkaktor zu bedienen, um das Parkbremsmodul in den Parkzustand zu überführen. Ferner weist die Scheibenbremsanlage eine Feststelleinrichtung zum lösbaren Feststellen der Seilzugeinrichtung auf, wenn sich das Parkbremsmodul in dem Parkzustand befindet. Somit wird über die Seilzugeinrichtung die Betätigung des Parkaktors eingeleitet und über die Feststelleinrichtung der Parkzustand festgestellt. Beispielsweise kann über eine Zusatzgeometrie an der Bremseinrichtung ein Bremszug als Seilzug angebracht werden und an der mechanischen Eingangsschnittstelle, z.B. dem Hebel eingehängt werden. Wird am Seilzug gezogen, dreht sich die mechanische Eingangsschnittstelle, insbesondere der Hebel, und innerhalb des Parkbremsmoduls wird beispielsweise über eine Spindel eine Translationsbewegung erzeugt. Diese Translationsbewegung drückt den Bremsbelag an die Bremsscheibe, so dass das Fahrzeug durch den Reibschluss festgestellt wird. Beispielsweise weist die Scheibenbremsanlage einen Handhebel zur Betätigung der Seilzugeinrichtung auf, wobei der Handhebel eine/die Feststelleinrichtung aufweist.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung weist die Scheibenbremsanlage einen Stellmotor, insbesondere einen elektrischen Stellmotor, zur Betätigung und/oder zum Antrieb des Parkaktors, insbesondere des Rotation-Translationswandlers, auf, um das Parkbremsmodul in den Parkzustand und/oder den Freigabezustand zu überführen. Bei dieser Ausgestaltung ersetzt somit der Stellmotor die Seilzugeinrichtung der vorhergehenden Ausführung. Somit wird über den Stellmotor die Betätigung des Parkaktors eingeleitet und durch ein Deaktivieren des Stellmotors, im Falle eines selbsthemmenden Stellmotors, oder durch ein elektrisches Blockieren des Stellmotors der Parkzustand festgestellt. Beispielsweise kann der Stellmotor ein entsprechendes, selbsthemmendes Getriebe aufweisen. Der Stellmotor kann an der mechanischen Eingangsschnittstelle, z.B. dem Hebel wirkverbunden werden. Z.B. ist der Stellmotor als ein Spindelmotor ausgebildet, welcher einen Nutenstein bewegt, der mit der mechanischen Schnittstelle verbunden ist. Wird der Stellmotor betätigt, wird der Nutenstein verfahren und die mechanische Eingangsschnittstelle, insbesondere der Hebel, wird betätigt. Innerhalb des Parkbremsmoduls wird beispielsweise über eine Spindel die Translationsbewegung erzeugt. Diese Translationsbewegung drückt den Bremsbelag an die Bremsscheibe, so dass das Fahrzeug durch den Reibschluss festgestellt wird.
  • Die Ansteuerung des Stellmotors bzw. einer Steuerelektronik des Stellmotors kann über eine analoge und/oder digitale Datenschnittstelle, insbesondere über eine kabellose Datenschnittstelle, wie zum Beispiel Bluetooth oder ANT+, verfügen und kann auf diese Weise insbesondere drahtlos gesteuert werden.
  • Es ist bevorzugt, dass der Parkaktor nicht nur einseitig den Bremsbelag auf die Bremsscheibe drückt, sondern dass der Parkaktor beidseitig, jeweils einen Bremsbelag auf die Bremsscheibe drückt, so dass diese beidseitig reibschlüssig gehalten und/oder eingeklemmt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Scheibenbremsanlage eine Sperreinrichtung zum mittelbaren oder unmittelbaren Absperren des Parkbremsmoduls in dem Parkzustand. Insbesondere ist die Sperreinrichtung manipulationssicher ausgebildet, so dass nur der Besitzer des Fahrzeugs die Sperreinrichtung lösen und damit den Parkzustand aufheben kann.
  • Bei der Umsetzung des Parkbremsmoduls mit dem Verriegelungsbolzen kann beispielsweise das Parkbremsmodul einen Schlossträger mit einem sich darin befindlichen Schloss als Sperreinrichtung aufweisen, wobei durch Drehen des Schlosses der Verriegelungsbolzen linear verschoben wird, um den Parkzustand bzw. den Freigabezustand einzunehmen.
  • Bei der Variante mit der Seilzugeinrichtung kann die Feststelleinrichtung beispielsweise ebenfalls mit einem Schloss oder dergleichen als Sperreinrichtung ausgestattet sein.
  • Es kann sich jeweils um ein Schloss mit einem Schlüssel oder um ein Zahlenschloss oder eine andere Schloßart handeln.
  • Bei der Variante mit dem Stellmotor kann die Ansteuerung des Stellmotors über die Datenschnittstelle entsprechend kodiert sein, so das nur ein autorisierter Nutzer den Stellmotor steuern kann, so dass das Parkbremsmodul von dem Parkzustand in den Freigabezustand und in Gegenrichtung umgestellt werden kann. Auf diese Weise wird eine softwaregestützte Sperreinrichtung umgesetzt. Beispielsweise wird ein Handy mit einer App verwendet, so dass dieser Software-Schlüssel den Hardware-Schlüssel ersetzt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft das Fahrzeug mit der Scheibenbremsanlage, wie diese zuvor beschrieben wurde bzw. nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkung der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie der beigefügten Figuren diese zeigen:
    • 1 ein schematisiert dargestelltes Fahrzeug mit einer Scheibenbremsanlage in seitlicher Draufsicht als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 ein schematisiert dargestelltes Fahrzeug mit einer Scheibenbremsanlage in seitlicher Draufsicht als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 3 ein schematisiert dargestelltes Fahrzeug mit einer Scheibenbremsanlage in einem Parkzustand in seitlicher Draufsicht als ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 4 in gleicher Darstellung wie zuvor das Fahrzeug aus der 3 mit der Scheibenbremsanlage in einem Freigabezustand.
  • Einander entsprechende oder gleiche Teile, Komponenten sind mit einander entsprechenden oder gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Fahrzeug 1 mit einem Rad 2 und einer Scheibenbremsanlage 3. Das Fahrzeug 1 ist beispielsweise als ein Lastenfahrrad ausgebildet. Insbesondere weist das Fahrzeug 1 einen Elektroantrieb auf. Alternativ oder ergänzend weist das Lastenfahrrad Pedale zum Einbringen von Muskelkraft zum unmittelbaren oder mittelbaren Antrieb des Fahrzeugs 1 auf.
  • Die Scheibenbremsanlage 3 weist eine Bremsscheibe 4 auf, wobei die Bremsscheibe 4 drehfest mit dem Rad 2 verbunden ist. Beide rotieren gemeinsam um eine Hauptdrehachse H. Ferner weist die Scheibenbremsanlage 3 eine Bremseinrichtung 5 auf, wobei die Bremseinrichtung 5 an einer Abstützeinrichtung 6 des Fahrzeugs 1 befestigt ist. Für den Fall, dass das Rad 2 ein ungelenktes Rad ist, kann die Stützeinrichtungen 6 beispielsweise als ein Radträger oder Rahmen des Fahrzeugs 1 ausgebildet sein. Für den Fall, dass das Rad 2 als ein gelenktes Rad ausgebildet ist, kann die Stützeinrichtungen 6 als eine Radgabel, insbesondere mit einem Einfachholm oder mit einem Gabelholm ausgebildet sein, wobei die Stützeinrichtungen 6 schwenkbar in dem Fahrzeug 1, insbesondere in dem Rahmen des Fahrzeugs 1 aufgenommen ist. Optional kann das Rad 2 gemeinsam mit der Bremseinrichtung 5 gefedert und/oder gedämpft angeordnet sein.
  • Die Bremseinrichtung 5 weist ein Fahrbremsmodul 7 zum Abbremsen des Rads 2 auf. Das Fahrbremsmodul 7 weist mindestens einen Fahrbremsaktor 8, vorzugsweise zwei Fahrbremsaktoren 8 sowie mindestens einen Bremsbelag (nicht dargestellt), bevorzugt jedoch zwei Bremsbeläge auf. Der Fahrbremsaktor 8 ist dazu ausgebildet, den Bremsbelag auf die Bremsscheibe 4 in einer Betätigungsrichtung parallel zur Hauptdrehachse H zu drücken, um eine Bremskraft zu erzeugen. Vorzugsweise sind die zwei Fahrbremsaktoren 8 beidseitig zu der Bremsscheibe 4 angeordnet, so dass die Bremskraft beidseitig auf die Bremsscheibe 4 aufgebracht wird. Der Fahrbremsaktor 8 ist als ein hydraulischer Fahrbremsaktor 8 ausgebildet.
  • Ferner weist die Bremseinrichtung 5 ein Parkbremsmodul 9 auf, wobei das Fahrbremsmodul 7 mit dem Parkbremsmodul 9 in einem gemeinsamen Gehäuse 10 von der Bremseinrichtung 5 angeordnet ist. Alternativ hierzu kann das Fahrbremsmodul 9 auch mit dem Parkbremsmodul 9 fest verbunden sein. Die Bremseinrichtung 5 wird über Befestigungsmittel 11, z.B. Befestigungsschrauben, an der Stützeinrichtung 6 als eine zusammenhaltende und/oder selbsthaltende Baugruppe, umfassend das Fahrbremsmodul 8 und das Parkbremsmodul 9 montiert bzw. demontiert. Das Parkbremsmodul 9 hat die Funktion in einem Parkzustand die Bremseinrichtung 5 mit der Bremsscheibe 4 drehfest zu verbinden und in einem Freigabezustand die Bremsscheibe 4 freizugeben, so dass sich das Rad 2 ungehindert drehen kann. Damit wird die Funktion einer Feststellbremse für das Fahrzeug 1 umgesetzt.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel in der 1 ist das Parkbremsmodul 9 als ein formschlüssiges Parkbremsmodul 9 ausgebildet. Das Parkbremsmodul 9 weist einen Verriegelungsbolzen (nicht dargestellt) auf, welcher in einer Verriegelungsrichtung, welche parallel zu der Hauptdrehachse H ausgerichtet ist, bewegt werden kann. Die Bremsscheibe 4 weist mindestens eine Durchgangsöffnung 12, in diesem Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 12, auf einem gemeinsamen Teilkreisdurchmesser auf, wobei der Verriegelungsbolzen für den Parkzustand in bzw. durch die Durchgangsöffnung 12 gesteckt werden kann. Sobald der Verriegelungsbolzen in der Durchgangsöffnung 12 angeordnet ist, ist die Bremseinrichtung 5 über das Parkbremsmodul 9 und den Verriegelungsbolzen mit der Bremsscheibe 4 in Umlaufrichtung um die Hauptdrehachse H formschlüssig verbunden. Wenn der Verriegelungsbolzen aus der Durchgangsöffnung 12 herausgezogen wird, befindet sich das Parkbremsmodul 9 in dem Freigabezustand und die Bremsscheibe 4 ist freigegeben.
  • Die Scheibenbremsanlage 5 weist eine Sperreinrichtung 13 auf, welche in dem Ausführungsbeispiel in der 1 als ein Schlossträger 14 mit einem Schloss 15, welches mit einem Schlüssel (nicht dargestellt) betätigbar ist, auf. Über eine Drehung des Schlosses 15 mit dem Schlüssel wird der Verriegelungsbolzen in der Verriegelungsrichtung bewegt, wobei durch das Schloss 15 in dem Schlossträger 14 der Verriegelungsbolzen in die Durchgangsöffnung 12 gefahren und nachfolgend der Schlüssel abgezogen werden kann, so dass das Parkbremsmodul 9 und damit die Bremseinrichtung 5 verschlossen ist. Eine Bewegung des Rades 2 ist ausgeschlossen, das Rad 2 kann ferner nicht demontiert werden.
  • Die 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung als eine alternative Ausgestaltung der Erfindung, wobei insbesondere das Parkbremsmodul 9 abweichend von dem Ausführungsbeispiel der 1 ausgebildet ist.
  • Das Parkbremsmodul 9 weist einen Parkaktor 16 auf, wobei der Parkaktor 16 als ein Rotations-Translationswandler ausgebildet ist. Der Parkaktor 16 betätigt wahlweise den Bremsbelag von dem Fahrbremsmodul 8 oder einen separaten Bremsbelag (nicht dargestellt) in einer Sperrrichtung parallel zu der Hauptdrehachse H, um diesen auf die Bremsscheibe 4 zu drücken, so dass diese reibschlüssig mit dem Bremsbelag verbunden ist. Auf diese Weise ist die Bremsscheibe 4 reibschlüssig mit dem Parkbremsmodul 9 und damit mit der Bremseinrichtung 5 verbunden, so dass der Parkzustand eingenommen wird.
  • Zur Betätigung des Parkaktors 16 weist dieser als eine mechanische Schnittstelle 17 einen Hebel auf, wobei der Hebel um eine Schwenkachse 200 geschwenkt bzw. rotiert werden kann. Durch die Rotation der mechanische Schnittstelle 17 wird der als Rotations-Translationswandler ausgebildete Parkaktor 16 betätigt, so dass der Bremsbelag gegen die Bremsscheibe 4 gedrückt wird. Zur Betätigung des Parkaktors 16 weist die Scheibenbremsanlage 3 eine Seilzugeinrichtung 18 auf, welche in Wirkverbindung mit einer Feststelleinrichtung 19 steht. Die Seilzugeinrichtung 18 wird an der Bremseinrichtung 5, hier im Bereich des Fahrbremsmoduls 7 fixiert und/oder gelagert. Ein in der Seilzugeinrichtung 18 angeordneter Seilzug 20 greift an der mechanischen Schnittstelle 17, hier dem Hebel, an, so dass bei einer Betätigung der Seilzugeinrichtung 18 die mechanische Schnittstelle 17 gedreht wird und der Parkaktor 13 den Bremsbelag gegen die Bremsscheibe 4 drückt.
  • Sobald das Parkbremsmodul 9 im Parkzustand ist, kann diese Position der mechanischen Schnittstelle 17 und/oder des Parkaktors 16 über die Feststelleinrichtung 19 festgestellt werden, so das hier Feststellbremsenfunktion umgesetzt ist. Die Feststelleinrichtung 19 kann beispielsweise über ein Schloss mit Schlüssel als Sperreinrichtung absperrbar ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Feststelleinrichtung 19 ein Teil von einer Handhebeleinrichtung zur Betätigung der Seilzugeinrichtung 18 ausgebildet sein.
  • In der 3 ist als ein drittes Ausführungsbeispiel eine weitere Ausführungsalternative für die Scheibenbremsanlage 3 in dem Fahrzeug 1 dargestellt.
  • Die Scheibenbremsanlage 3 umfasst die Bremseinrichtung 5 mit dem unveränderten Fahrbremsmodul 8 sowie mit dem abgewandelten Parkbremsmodul 9, wobei dieses wie zuvor beschrieben den Parkaktor 16 und den Bremsbelag aufweist und wobei der Parkaktor 16 als der Rotations-Translationswandler ausgebildet ist.
  • Die Betätigung des Parkaktors 16 und/oder des Rotations-Translationwandlers erfolgt jedoch abweichend durch einen Stellmotor 21, welcher als ein Spindelmotor mit einer rotierbaren Spindel 22 mit einem Nutenstein 23 ausgebildet ist. Die Motorachse und/oder Spindelachse des Stellmotors 21 ist in der gezeigten Seitenansicht senkrecht zu der Hauptdrehachse 100 und/oder lotrecht zum Boden ausgerichtet. Hierbei orientiert sich die Ausrichtung des Stellmotors sowie der gesamten Baugruppe natürlich an vorhanden Rahmen Geometrien, sodass jegliche Ausrichtung denkbar ist. Bei einer Betätigung des Stellmotor 21 rotiert die Spindel 22, wobei der auf der Spindel 22 angeordnete Nutenstein 23 entlang der Spindel verfährt. Die als Hebel ausgebildete mechanische Schnittstelle 17 weist ein Langloch 24 auf, wobei der Nutenstein 23 in dem Hebel entlang des Langlochs 24 verfahrbar angeordnet ist. Beispielsweise ist der Nutenstein 23 in dem Hebel gleitgelagert.
  • Bei einer Bewegung des Nutensteins 23 entlang der Spindel 22 wird der Hebel um die Schwenkachse 200 geschwenkt wird, so dass der Rotation-Translationswandlers betätigt wird. Auf diese Weise kann der Parkaktor 16 von dem Freigabezustand in den Parkzustand bzw. in Gegenrichtung überführt werden. Die 4 zeigt die Scheibenbremsanlage 3 der 3 im Freigabezustand, wobei der Nutenstein 23 von dem Stellmotor 21 weggefahren ist und dadurch die mechanische Schnittstelle 17 freigegeben hat.
  • Der Stellmotor 21 bzw. dessen Steuerelektronik verfügt über Bluetooth und ANT+ Schnittstellen und kann so drahtlos kontaktiert werden. Beispielsweise kann der Stellmotor 21 bzw. dessen Steuerelektronik über ein Handy mit einer entsprechenden App kontaktiert werden, wobei die Sperreinrichtung zum manipulationssicheren Absperren des Parkbremsmoduls 16 softwaretechnisch über die App umgesetzt ist. So kann die Überführung von dem Parkzustand in den Freigabezustand beispielsweise erst nach einer biometrischen Überprüfung des Bedieners erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Rad
    3
    Scheibenbremsanlage
    4
    Bremsscheibe
    5
    Bremseinrichtung
    6
    Stützeinrichtung
    7
    Fahrbremsmodul
    8
    Fahrbremsaktor
    9
    Parkbremsmodul
    10
    Gehäuse
    11
    Befestigungsmittel
    12
    Durchgangsöffnung
    13
    Sperreinrichtung
    14
    Schlossträger
    15
    Schloss
    16
    Parkaktor
    17
    mechanische Schnittstelle
    18
    Seilzugeinrichtung
    19
    Feststelleinrichtung
    20
    Seilzug
    21
    Stellmotor
    22
    Spindel
    23
    Nutenstein
    24
    Langloch
    100
    Hauptdrehachse
    200
    Schwenkachse

Claims (9)

  1. Scheibenbremsanlage (3) für ein Fahrzeug (1), wobei das Fahrzeug (1) mindestens ein Rad (2) und eine Stützeinrichtung (6) aufweist, wobei das Rad (2) in der Stützeinrichtung (6) drehbar gelagert ist, mit einer Bremsscheibe (4) zur drehfesten Verbindung mit dem Rad (2), mit einer Bremseinrichtung (5) zur Befestigung an der Stützeinrichtung (6), wobei die Bremseinrichtung (5) ein Fahrbremsmodul (7) zum Abbremsen des Rads (2) mit einem Fahrbremsaktor (8) und mit mindestens einem Bremsbelag aufweist, wobei der Bremsbelag durch den Fahrbremsaktor (8) zur Erzeugung einer Bremskraft in einen Reibkontakt mit der Bremsscheibe (4) bringbar ist, wobei die Bremseinrichtung (5) ein Parkbremsmodul (9) aufweist, wobei das Parkbremsmodul (9) mit dem Fahrbremsmodul (7) fest verbunden ist und wobei das Parkbremsmodul (9) in einem Parkzustand die Bremseinrichtung (5) mit der Bremsscheibe (4) drehfest verbindet und in einem Freigabezustand die Bremsscheibe (4) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Parkzustand das Parkbremsmodul (9) die Bremseinrichtung (5) mit der Bremsscheibe (4) formschlüssig verbindet.
  2. Scheibenbremsanlage (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Parkbremsmodul (9) einen Verriegelungsbolzen und die Bremsscheibe mindestens eine Durchgangsöffnung (12) aufweist, wobei der Verriegelungsbolzen in dem Parkzustand des Parkbremsmoduls (9) in der Durchgangsöffnung (12) angeordnet ist und in dem Freigabezustand des Parkbremsmoduls (9) die Bremsscheibe (4) freigibt.
  3. Scheibenbremsanlage (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Parkzustand das Parkbremsmodul (9) die Bremseinrichtung (5) mit der Bremsscheibe (4) reibschlüssig verbindet.
  4. Scheibenbremsanlage (3) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Parkbremsmodul (9) einen Parkaktor (16) aufweist, um den Bremsbelag oder einen weiteren Bremsbelag auf die Bremsscheibe (4) zu drücken, um in dem Parkzustand die Bremseinrichtung (5) mit der Bremsscheibe (4) reibschlüssig zu verbinden.
  5. Scheibenbremsanlage (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Parkaktor (16) als ein Rotations-Translationswandler ausgebildet ist, wobei eine Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung umgesetzt wird, um den Bremsbelag auf die Bremsscheibe (4) zu drücken.
  6. Scheibenbremsanlage (3) nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Seilzugeinrichtung (18) zum Antrieb des Parkaktors (16), um das Parkbremsmodul (9) in den Parkzustand zu überführen, und durch eine Feststelleinrichtung (19) zum lösbaren Feststellen der Seilzugeinrichtung (18), wenn das Parkbremsmodul (16) in dem Parkzustand ist.
  7. Scheibenbremsanlage (3) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen Stellmotor (22) zum Antrieb des Parkaktors (16), um das Parkbremsmodul (9) in den Parkzustand und/oder in den Freigabezustand zu überführen.
  8. Scheibenbremsanlage (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sperreinrichtung (13) zum mittelbaren oder unmittelbaren Absperren des Parkbremsmoduls (9) in dem Parkzustand.
  9. Fahrzeug (1) mit der Scheibenbremsanlage (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021110963.9A 2021-04-28 2021-04-28 Scheibenbremsanlage mit Parkbremsmodul für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Scheibenbremsanlage Expired - Fee Related DE102021110963B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110963.9A DE102021110963B3 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Scheibenbremsanlage mit Parkbremsmodul für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Scheibenbremsanlage
CN202210440039.XA CN115247679A (zh) 2021-04-28 2022-04-25 具有驻车制动模块的盘式制动设备和车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110963.9A DE102021110963B3 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Scheibenbremsanlage mit Parkbremsmodul für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Scheibenbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021110963B3 true DE102021110963B3 (de) 2022-12-01

Family

ID=83698436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021110963.9A Expired - Fee Related DE102021110963B3 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Scheibenbremsanlage mit Parkbremsmodul für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Scheibenbremsanlage

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115247679A (de)
DE (1) DE102021110963B3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318421A (en) 1964-10-26 1967-05-09 Gen Motors Corp Brake adjusting system
US3651896A (en) 1970-06-19 1972-03-28 Dayton Steel Foundry Co Hydraulic disk brake with mechanical actuator
DE10054471A1 (de) 2000-11-03 2002-05-16 Siemens Ag Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse mit einer Feststellbremsanlage
DE60223813T2 (de) 2001-08-08 2008-11-13 Pbr Australia Pty. Ltd., East Bentleigh Scheibenbremsensattel
DE102011056575A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbremssystem
WO2013121395A1 (en) 2012-02-16 2013-08-22 Freni Brembo S.P.A. Caliper assembly for service and parking disc brake
EP2915731A1 (de) 2012-11-01 2015-09-09 Honda Motor Co., Ltd. Bremssattelanordnungsstruktur für ein sattelfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318421A (en) 1964-10-26 1967-05-09 Gen Motors Corp Brake adjusting system
US3651896A (en) 1970-06-19 1972-03-28 Dayton Steel Foundry Co Hydraulic disk brake with mechanical actuator
DE10054471A1 (de) 2000-11-03 2002-05-16 Siemens Ag Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse mit einer Feststellbremsanlage
DE60223813T2 (de) 2001-08-08 2008-11-13 Pbr Australia Pty. Ltd., East Bentleigh Scheibenbremsensattel
DE102011056575A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbremssystem
WO2013121395A1 (en) 2012-02-16 2013-08-22 Freni Brembo S.P.A. Caliper assembly for service and parking disc brake
EP2915731A1 (de) 2012-11-01 2015-09-09 Honda Motor Co., Ltd. Bremssattelanordnungsstruktur für ein sattelfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN115247679A (zh) 2022-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818339C1 (de) Sicherheitssystem
EP2496450A1 (de) Steer-by-wire-lenkung mit elektromechanischer lenkungsverriegelung
DE202019005604U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Gegenstände
EP3581479A1 (de) Ferngesteuerte bremsvorrichtung für insbesondere muskelbetriebene und/oder rollende fahrzeuge sowie verfahren zur betätigung und/oder auslösung der bremsvorrichtung
DE102011004464A1 (de) Sicherungssystem für ein Zweirad
DE102014204742A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Zweirad und Zweirad mit der Verriegelungsanordnung
DE202015005747U1 (de) Hinterradnabe sowie Fahrradachse
DE102021110963B3 (de) Scheibenbremsanlage mit Parkbremsmodul für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Scheibenbremsanlage
EP3986777A1 (de) Radmodul für ein fahrzeug, fahrzeug mit dem radmodul und verfahren zum abbremsen eines rotierenden rads eines radmoduls
DE102016219229A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102019002629A1 (de) Fahrzeugbremse
EP3986776B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug, bremsvorrichtung mit der bremseinheit sowie fahrzeug mit der bremseinheit und/oder der bremsvorrichtung
WO1997001472A1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung
WO2012119730A2 (de) Fahrrad mit mindestens einem werkzeuglos abnehmbaren pedal
DE19614494C1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrräder durch Verhinderung des Antriebs
DE426757C (de) Felgenbremse
DE102020109958A1 (de) Betätigungsanordnung zur Betätigung einer Bremseinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Betätigungsanordnung und Verfahren zur Betätigung einer Betätigungsanordnung für eine Bremseinrichtung eines Fahrzeugs
EP1256513B1 (de) Nabensperrvorrichtung für einspurige Fahrzeuge
EP2364903B1 (de) Verfahren zum Starten des Antriebsmotors eines Fahrzeugs
DE102021125022A1 (de) Bremshebelanordnung mit arretierbaren Bremshebel sowie lenkergesteuertes Fahrzeug mit der Bremshebelanordnung
DE102021120480A1 (de) Radmodul für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dem Radmodul
DE102020116759A1 (de) Kabelspannanordnung für ein mechanisches Bremssystem eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Kabelspannanordnung
DE102021125018A1 (de) Bremshebelanordnung mit arretierbaren Bremshebel sowie Nachrüstsatz für die Bremshebelanordnung
DE99278C (de)
DE102021121905A1 (de) Hydraulische Hinterradbremse für ein lenkergeführtes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Hinterradbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee