DE99278C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99278C
DE99278C DENDAT99278D DE99278DA DE99278C DE 99278 C DE99278 C DE 99278C DE NDAT99278 D DENDAT99278 D DE NDAT99278D DE 99278D A DE99278D A DE 99278DA DE 99278 C DE99278 C DE 99278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
brake
lock
bolt
accommodated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99278D
Other languages
English (en)
Publication of DE99278C publication Critical patent/DE99278C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/18Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation acting on a braking device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
und sonstige Fahrzeuge.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine vorzugsweise am Hinterrad bei Fahrrädern und sonstigen Fuhrwerken zur Anwendung gelangende Reibungsbremse mit einem Schlofs in dem einen Bremskörper, dessen Riegel in den anderen Bremskörper eingreifen und so ein unbefugtes Fortfahren oder Benutzen des Fahrrades unmöglich machen kann.
In der Zeichnung ist eine derartige Bremse mit Schlofs in Fig. 1 bis 4 im theilweisen Schnitt, im Seitenrifs und Aufrifs veranschaulicht, während Fig. 5 eine Ausführungsform des Bremsgestänges zeigt.
Die Bremsvorrichtung ist vorzugsweise aus zwei Kegeln α b gebildet, von denen der eine b mit der einen Radnabe c fest verbunden ist, während der andere α auf dem mit einer Federnuth zu versehenden oder prismatisch gestalteten Achsende d in axialer Richtung verschiebbar, aber nicht drehbar angeordnet ist.
Die Bremsung erfolgt hierbei dadurch, dafs, indem die Achse in den Rahmentheilen festgelegt und damit auch der Kegel α gegen Drehung gesichert ist, während sich die Radnabe c um die Achse f und der Kegel b um a dreht, bei Einrücken des Kegels α in b zwi schen beiden Reibung entsteht und dadurch die Bremswirkung eintritt.
Das Eindrücken des Kegels α in b kann in irgend einer geeigneten Weise erfolgen. So z. B., wie die Fig. 4 und 5 zeigen, mittelst eines an dem Rahmengestell bezw. einer Lagergabel drehbar angeordneten Winkelhebels g, welcher durch ein Zug- oder Schubgestänge m, dessen Länge wie bisher regulirbar sein kann, im Zusammenwirken mit Winkelhebeln von der Lenkstange oder dem Sattel aus beeinfiufst werden kann.
Zwischen beiden Bremskegeln ist eine Feder / untergebracht, welche dazu dient, für gewöhnlich den Kegel α von b abzuhalten (Fig. 1), um eine ständige Reibung zwischen beiden zu verhindern.
Das Schlofs zum Feststellen der beiden Bremskegel zu einander ist in -dem mit der Achse stehen bleibenden und verschiebbaren Kegel α untergebracht und tritt dessen Riegel h an der Mantelfläche des Kegels α heraus, um gleichfalls in den Mantel des Kegels b eingreifen zu können.
Zu diesem Zwecke sind in letzterem mehrere Löcher i vorgesehen, von denen jedes zur Aufnahme des Riegels geeignet ist, um je nach der Radstellung zur Herstellung desVerschluss.es herangezogen werden zu können.
Das Schlüsselloch befindet sich dabei an der Fufsfläche ,des Kegels α (Fig. 3), so dafs der Schlüssel k (Fig. 1) bequem eingeführt werden kann.
Die Riegellöcher i in dem Kegel b sind so gestellt (Fig. 1), dafs der Kegel α erst in b wie beim Bremsen eingedrückt werden mufs, ehe der Riegel in eines der Löcher i eingreifen kann. -
Als Schlofs in dem Kegel α ist ein Chubbschlofs gewählt, ' und da auch sonst andere Sicherheitsschlösser mit einem oder mehreren Riegeln darin untergebracht werden können, so dürfte daraus hervorgehen, dafs hier die Sicherheit gegen unbefugtes Fortfahren des Fahrrades, die denkbar beste ist.
Auf den Kegel b kann noch ein dünner Blechmantel geschoben werden, so dafs die Riegellöcher von aufsen überhaupt nicht sichtbar sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine aus einer kegelförmigen Scheibe bestehende Bremse mit Schlofs für Fahrräder und sonstige Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dafs das Schlofs in dem einen mittelst eines Gestänges und Hebelwerkes oder dergl. eindrückbaren Bremskegel (a) untergebracht und zwecks Feststeilens des Rades die oder der Riegel (h) in den anderen Bremskegel eingeführt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT99278D Active DE99278C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99278C true DE99278C (de)

Family

ID=370168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99278D Active DE99278C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99278C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815940B4 (de) * 1998-04-09 2007-08-09 Sram Deutschland Gmbh Mehrgangnabe zur fliegenden Befestigung eines Laufrades an einem Fahrzeug, insbesondere einem Fahrrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815940B4 (de) * 1998-04-09 2007-08-09 Sram Deutschland Gmbh Mehrgangnabe zur fliegenden Befestigung eines Laufrades an einem Fahrzeug, insbesondere einem Fahrrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015005747U1 (de) Hinterradnabe sowie Fahrradachse
WO1992021551A1 (de) Schnellspannabe für fahrräder
DE202015106650U1 (de) Schnellspann-Steckachse für Zweiräder
DE99278C (de)
DE60218912T2 (de) Fahrradnabe mit Antidiebstahlmechanismus
DE102019002629A1 (de) Fahrzeugbremse
DE1575825B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsbacken von Reibungsbremsen
DE3100905A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fahrraeder
EP2422997B1 (de) Rolle für verfahrbare Gegenstände
DE69401294T2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Schlosses in seinem Gehäuse
DE102021110963B3 (de) Scheibenbremsanlage mit Parkbremsmodul für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Scheibenbremsanlage
DE175723C (de)
DE8706475U1 (de) Feststellvorrichtung für Lenkrollen von insbesondere Müllcontainern mit einer Sicherungsschließe
DE9419360U1 (de) Rücktrittbremse für Fahrräder mit Kettenschaltung
DE202017101946U1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE602803C (de) Freilaufbremsnabe
DE29619084U1 (de) Mechanische Sperrvorrichtung für Fahrräder
EP1714799A2 (de) Rolle mit einer Bremseinrichtung
DE10316708A1 (de) Scheibenbremsenschloss
DE165882C (de)
DE3103658A1 (de) Handbremse fuer kraftfahrzeuge
DE114708C (de)
DE103671C (de)
DE102005005136A1 (de) Schwenkeinrichtung
DE102021125022A1 (de) Bremshebelanordnung mit arretierbaren Bremshebel sowie lenkergesteuertes Fahrzeug mit der Bremshebelanordnung