DE2648460A1 - Vorrichtung zur behebung der von einzeln durchdrehenden antriebsraedern verursachten bewegungsunfaehigkeit von kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur behebung der von einzeln durchdrehenden antriebsraedern verursachten bewegungsunfaehigkeit von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2648460A1
DE2648460A1 DE19762648460 DE2648460A DE2648460A1 DE 2648460 A1 DE2648460 A1 DE 2648460A1 DE 19762648460 DE19762648460 DE 19762648460 DE 2648460 A DE2648460 A DE 2648460A DE 2648460 A1 DE2648460 A1 DE 2648460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
actuator
separate
drive wheels
brakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762648460
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Phys Prause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762648460 priority Critical patent/DE2648460A1/de
Publication of DE2648460A1 publication Critical patent/DE2648460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/3205Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Behebung der von einzeln durchdrehenden Antriebsiirdern
  • verursachten Bewegungsunfähigkeit von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die die Bewegungsunfähigkeit eines Personen- oder Lastkraftwagens verhindern oder beseitigen soll, wenn infolge ungleicher Bodenhaftung der über ein Differentialgetriebe angetriebenen Räder einer Achse eins der Räder durchdreht.
  • Der Zweck der Erfindung wird in bekannter Weise durch Differentialsperren erreicht, die im oder am Differentialgetriebe des Kraftfahrzeugs angebracht sind oder durch automatisch geregelte Betätigung einzelner, den Antriebsrädern zugeordneter Bremsen, wie durch die Offenlegungsschriften 1.940.400 und 2.032.882 bekannt ist.
  • Infolge großen Aufwandes haben sich die bekannten Maßnahmen zur Sperrung der Differentialwirkung in der Praxis im allgemeinen nicht durchgesetzt, sondern sind auf spezielle Anwendungsfälle beschränkt geblieben.
  • Da die Meß- und Vergleichsorgane der geregelten Differentialbremsen ständig in Betrieb sein müssen, um ein schnelles einseitiges Eingreifen der Radbremsen jederzeit herbeiführen zu können, erscheint eine Störung des normalen Fahrbetriebs, bei dem die Differentialsperrung nicht benötigt wird, durch Versagen einzelner Teile der Vorrichtungen nicht ausgeschlossen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine technisch möglichst einfach funktionierende und sowohl herstellungs- als auch preisgünstige Vorrichtung zu schaffen, die wenigstens die wichtigste Aufgabe einer Differentialsperre löst, welche dann vorliegt, wenn Stillstand eines Kraftfahrzeugs infolge Durchdrehens eines der Antriebsräder eingetreten ist oder einzutreten droht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß die beiden Bremsen eines über ein Differentialgetriebe angetriebenen Radpaares wechselweise vom Fahrer betätigbar sind mittels eines in zwei Richtungen beweglichen Stellgliedes, welches bei Nichtbetätigung von selbst in eine unwirksame Mittelstellung zurückkehrt.
  • Die Art dieser Betätigungsmöglichkeit der Bremsen richtet sich nach der Art des im Fahrzeug zur Bremsung der Antriebsräder verwendeten Systems.
  • Der einfachste Anwendungsfall liegt vor, wenn eine mechanisch betätigte Feststellbremse (meistens Handbremse) den Antriebsrädern zugeordnet ist.
  • Das Stellglied wirkt hier auf einen zweiseitigen, in seiner Mitte auf dem Bremshebel gelagerten Waagebalken, an dessen Enden die Betätigungsorgane für die Feststellbremsen der beiden Räder angebracht sind.
  • Der mit der Erfindung erzielbare Hauptvorteil besteht darin, daß die Wirkung einer Differentialsperre mit sehr einfachen Mitteln erzielt werden kann, wenn Bewegungsunfähigkeit eines Kraftfahrzeugs infolge Durchdrehens eines Antriebsrades eingetreten ist oder unmittelbar bevorsteht.
  • Weitere Vorteile sind die Möglichkeit des nachträglichen Einbaus der Vorrichtung in bereits fertiggestellte Fahrzeuge und die Unmöglichkeit der Beeinflussung normaler Betriebszustände, bei denen die Vorrichtung nicht gebraucht wird.
  • Ausfiihrungsbeispiele 1) Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 1 dargestellt.
  • Es ist anwendbar für Kraftfahrzeuge mit mechanisch betätigter und auf die Antriebsräder wirkender Feststellbremse (Handbremse).
  • Der im Bolzen (12) gelagerte Bremshebel (11) iet über einen an sich bekannten Waagebalken (15) (ausgeführt z.B. im Volkswagen Typ Käfer) mit den mechanischen t;bertragungsorganen (13) der Festetelibremsen (14) der Antriebsräder verbunden. Das Stellglied (17) ist mittels Bolzen (18) an dem mit Bolzen (16) drehbar auf dem Bremshebel gelagerten Waagebalken (15) befestigt.
  • Bewegt der Fahrer das Stellglied aus seiner unwirksamen Mittellage in einer Richtung, so daß Drehung des Waagebalkens um den Bolzen (16) erfolgt, so wird durch den Waagebalken eine Zugkraft auf eines der Ubertragungsorgane (13) ausgeübt, welche die Bremse (14) eines Antriebsrades betätigt. Bei Bewegung des Stellgliedes in der anderen Richtung wird das andere Antriebsrad gebremst.
  • Wird das Stellglied nicht benötigt, so kann es mittels des Bolzen (18) in die Richtung des Bremshebels umgelegt und dort eingerastet werden. Es ist in dieser Lage weniger sperrig und vor ungewollter Betätigung sicher.
  • Ist das Fahrzeug infolge Durchdrehens eines Antriebsrades durch ungleiche Bodenhaftung der Räder zum Stillstand gekommen oder steht dieser Stillstand unmittelbar bevor, so ist infolge der Wirkung des Differentialgetriebes das dem Antrieb des Fahrzeugs dienende, nutzbare Drehmoment doppelt so groß wie das kleine Antriebsmoment des durchdrehenden Rades. Bremst nun der Fahrer mit Hilfe der Vorrichtung das durchdrehende Rad, so wird, ebenfalls durch das Differentialgetriebe, dieses ausgeübte Bremsmoment zusätzlich auf das gegenüberliegende, stehende Rad übertragen. Der Fahrer erhöht das Bremsmoment solange, bis auf das stehende Rad, welches die bessere Bodenhaftung besitzt, ein für die Fortbewegung des Fahrzeugs genügend großen MOment ausgeübt wird. Bei der nun folgenden Fahrt bestimmt die vom Fahrer ausgeübte Bremskraft die Größe des nutzbaren Antriebsmoments. Der Fahrer wird die Kraft langsam verringern, bis auch das vorher durchdrehende Rad genügend Bodenhaftung besitzt.
  • Ist bei einachsig angetriebenen Fahrzeugen der Tachometerantrieb mit einem der Antriebsräder verbunden, so kann der Fahrer leicht ermitteln, welches Rad gegebenenfalls durchdreht. Steht das Fahrzeug, während ein Antriebsrad durchdreht, und zeigt der Tachometer einen Ausschlag, so dreht das mit dem Tachometer in Verbindung stehende Rad durch, zeigt er keinen Ausschlag, so dreht das gegenUberliegende Rad durch.
  • Weiß der Fahrer nicht, welches Rad durchdreht, so betätigt er das Stellglied zunächst wahllos in eine der beiden Richtungen. Wirkt seine Bremsung zunächst auf das stehende Rad, so beobachtet er keine Wirkung. Er wird hierauf also den Hebel in der richtigen Richtung betätigen.
  • Kann das Fahrzeug mit Hilfe der Vorrichtung in der beschriebenen Lage nicht fortbewegt werden, dreht also bei Vergrößerung der Bremskraft auch das bislang stehende Rad durch, so würde auch keine andere Differentialsperre eine Fortbewegung aus dieser Lage bewirken. Die Bodenhaftungen beider Räder sind dann zu gering.
  • Die beschriebene Wirkung haben auch eine Reihe anderer Ausführungsbeispiele, welche die Anwendung der Erfindung auf verschiedene in Kraftfahrzeugen verwendete Bremssysteme darstellen.
  • 2) Ein anderes Ausführungsbeispiel gilt für Kraftfahrzeuge, dessen Antriebsrädern keine mechanischen Feststellbremsen zugeordnet sind.
  • Es sind hier die Trommel- oder Scheibenbremsen der Antriebsräder mit separaten mechanischen Betätigungsgliedern versehen, dessen Vbertragungsorgane mit den beiden Seiten des Waagebalkens verbunden sind, der in seiner Mitte drehbar im Fahrzeug gelagert ist und das Stellglied trägt.
  • 3) Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Figur 2 dargestellt.
  • Zur erfindungsgemäßen Betätigung der Bremsen der Antriebsräder wird ein separates hydraulisches Bremssystem angewendet.
  • An bequem durch den Fahrer erreichbarem Ort ist das Stellglied (27) mit einem Bolzen (26) am Fahrzeug gelagert. Starr mit dem Stellglied verbunden sind ein in beiden Betätigungsrichtungen ansteigender Nok+ ken (25) und der Schieber eines Zweiwegeventils (28). Am Nocken liegt die Kolbenstange des Kolbens eines Hauptbremszylinders (29) an der über die Leitung (22) mit dem Zweiwegeventil (28) und über die Leitungen (23) mit separaten Bremszylindern in den Bremsen (24) der Antriebsräder in Verbindung steht.
  • Wird das Stellglied in eine der beiden Pfeilrichtungen betätigt, so wird durch den Nocken der Kolben in den Hauptbremszylinder gedrückt.
  • Der entstehende Flüssigkeitsdruck wird durch das Zweiwegeventil, je nach Betätigungsrichtung, an jeweils einer der beiden Radbremsen zur Wirkung gebracht.
  • 4) In einem ähnlichen Ausführungsbeispiel wird zur erfindungsgemäßen Betätigung der Bremsen ein separates Luftdruckbremssystem angewendet.
  • An dem mit dem Stellglied verbundenen Nocken liegt hier der Druckbolzen eines Bremsventils an. Der dem beiderseitigen Hub des Stellglieds entsprechende, durch das Bremsventil eingestellte Luftdruck wird durch ein mit dem Stellglied verbundenen Zweiwegeventil je nach Betätigungsrichtung auf je einen separaten Bremszylinder in den Radbremsen zur Wirkung gebracht.
  • 5) Ein fünftes Answendungsbeispiel ist in Figur 3 dargestellt.
  • Zur erfindungsgemäßen Betätigung der Bremsen wird ein separates hydraulisches Zweikreis-Bremssystem angewendet.
  • Das in einem Bolzen (36) am Fahrzeug gelagerte Stellglied (37) trägt einen Waagebalken (35), an dessen beiden Enden die Kolbenstangen der Kolben zweier Hauptbremszylinder (39) zum Angriff kommen. Diese beiden Zylinder stehen über je einer Bremsleitung (33) mit je einem separaten Bremszylinder in der Bremse (34) eines Antriebsrades in Verbindung.
  • Die Kolben beider Hauptbremszylinder befinden sich bei unbetätigter Mittellage des Stellglieds am hinteren Anschlag, so daß bei Bewegung des Stellglieds jeweils nur ein Kolben in seinen Zylinder gedrückt wird, während der andere Kolben unbetätigt bleibt.
  • 6) In einem weiteren, dem 5. Beispiel ähnlichen Anwendungsbeispiel erfolgt die erfindungsgemäße Betätigung der Bremsen durch ein separates Zweikreis-Luftdruck-Bremssystem.
  • An beiden Enden des Waagebalkens liegen die Druckbolzen zweier Bremsventile an, durch welche separate Einstellung des Luftdrucks in jedem Bremskreis entsprechend der Lage des Stellglieds erfolgt. Der Druck jedes Bremskreises wirkt auf einen separaten Bremszylinder in der Bremse eines Antriebsrades.
  • In allen genannten Ausführungsbeispielen erfolgt der Eingriff des Fahrers erfindungsgemäß über ein einziges Stellglied in ein Bremssystem.
  • Die beschriebene Wirkung ist auch erzielbar, wenn die Betätigung der Bremse jedes Antriebsrades durch je ein separates Stellglied erfolgt.
  • Der Fahrer bedient dann im Anwendungsfalle einen der beiden Hebel.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1 Vorrichtung zur Behebung der von einzeln durchdrehenden Antriebsrädern verursachten Bewegungsunfähigkeit eines Kraftfahrzeugs dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bremsen eines durch ein Differentialgetriebe angetriebenen Radpaares wechselweise vom Fahrer betätigbar sind mittels eines in zwei Richtungen beweglichen Stellgliedes, welches bei Nichtbetätigung von selbst in eine unwirksame Mittelstellung zurückkehrt.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, anwendbar bei Kraftfahrzeugen mit den Antriebsrädern zugeordneter, mechanisch betätigter Feststellbremse dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied auf einem zweiseitigen, in seiner Mitte auf dem Hebel der Feststellbremse gelagerten Waagebalken befestigt ist, mit dessen Enden die Betätigungsorgane der beiden Feststellbremsen verbunden sind.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1, anwendbar bei Kraftfahrzeugen mit den Antriebsrädern nicht zugeordnet er Feststellbremse dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied auf einem zweiseitigen, in seiner Mitte im Fahrzeug gelagerten Waagebalken befestigt ist, an dessen Endenmechanische Betätigungsorgane angreifen, die über separate mechanische Betätigungsglieder die Trommel- oder Scheibenbremsen der Antriebsräder wechselweise zum Ansprechen bringan.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem separaten hydraulischen Bremskreis für beide Antriebsräder dadurch gekennzeichnet, daß am Stellglied ein zwei symmetrische Hälften aufweisender, in jeder der beiden Betätigungsrichtungen ansteigender Nocken sitzt, an dem eine Kolbenstange eines zur Druckerzeugung dienenden Kolbens anliegt und daß mit dem Stellglied ein Zweiwegeventil zur wahlweisen Beaufschlagung separater Bremezylinder an den beiden Radbremsen mit dem vom Kolben erzeugten Druck verbunden ist.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 4 mit einem separaten Druckluft-Bremssystem für beide Antriebsräder dadurch gekennzeichnet, daß am Nocken des Stellglieds der Druckbolzen eines Bremsventils zur Einstellung des Bremsdrucks anliegt und daß mit dem Stellglied ein Zweiwegeventil zur wahlweisen Beaufschlagung separater Bremszylinder an den beiden Radbremsen mit dem vom Bremsventil eingestellten Druck verbunden ist.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem separaten hydraulischen Bremskreis für jedes der beiden Antriebsräder dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied auf einem zweiseitigen, in seiner Mitte am Fahrzeug gelagerten Waagebalken befestigt ist, an dessen Enden die Kolbenstangen zweier druckerzeugender Kolben angreifen, die den beiden separaten Bremskreisen angehören.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 6 mit einem separaten Druckluft-Bremskreis für jedes der beiden Antriebsräder dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden des Waagebalkens die Druckbolzen zweier Bremsventile anliegen, die den beiden separaten Bremskreisen angehören.
  8. 8) Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der beiden Bremsen durch den Fahrer über zwei separate Stellglieder erfolgt, die je einer Radbremse zugeordnet sind.
DE19762648460 1976-10-26 1976-10-26 Vorrichtung zur behebung der von einzeln durchdrehenden antriebsraedern verursachten bewegungsunfaehigkeit von kraftfahrzeugen Pending DE2648460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648460 DE2648460A1 (de) 1976-10-26 1976-10-26 Vorrichtung zur behebung der von einzeln durchdrehenden antriebsraedern verursachten bewegungsunfaehigkeit von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648460 DE2648460A1 (de) 1976-10-26 1976-10-26 Vorrichtung zur behebung der von einzeln durchdrehenden antriebsraedern verursachten bewegungsunfaehigkeit von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2648460A1 true DE2648460A1 (de) 1978-04-27

Family

ID=5991446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648460 Pending DE2648460A1 (de) 1976-10-26 1976-10-26 Vorrichtung zur behebung der von einzeln durchdrehenden antriebsraedern verursachten bewegungsunfaehigkeit von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2648460A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001472A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-16 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsbetätigungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001472A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-16 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsbetätigungsvorrichtung
US6079794A (en) * 1995-06-29 2000-06-27 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Brake-actuating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739994C2 (de) Bremssystem für Baumaschinen mit hydraulischem Fahrantrieb
DE4222773C2 (de) Steuereinrichtung für ein vierradgetriebenes Arbeitsfahrzeug
EP0051800A1 (de) Antiblockiervorrichtung
EP0388634A1 (de) Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung
DE2909279C2 (de) Lenkbremseinrichtung für ein hydraulisch bremsbares Fahrzeug mit zwei auf einen gemeinsamen Hauptbremszylinder einwirkenden Bremspedalen
DE558036C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE696395C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftwagen
DE1922112B2 (de) Hydraulische bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2156307C2 (de) Antiblockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2648460A1 (de) Vorrichtung zur behebung der von einzeln durchdrehenden antriebsraedern verursachten bewegungsunfaehigkeit von kraftfahrzeugen
DE102021100202B3 (de) Brake-by-wire-Bremssystem eines Fahrzeug, Verwendung und Fahrzeug mit einem Brake-by-wire-Bremssystem
DE3202572A1 (de) Kombinierte brems- und lenkbremsanlage fuer fahrzeuge
DE7633938U1 (de) Vorrichtung zur behebung der von einzeln durchdrehenden antriebsraedern verursachten bewegungsunfaehigkeit von kraftfahrzeugen
DE504803C (de) Mit Hilfskraft arbeitende Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE718414C (de) Einrichtung zum Steuern von Bremsen, insbesondere fuer Eisenbahnen und Kraftwagen
DE682917C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Schleuderns der Triebraeder beim Anfahren
DE1480312C3 (de) Lenkbremssystem für Kraftfahrzeuge
DE2032882A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchdrehens einzelner angetriebener Räder oder Radpaare von Kraftfahrzeugen
DE2153785C2 (de) Lenkbremseinrichtung für druckmittelgebremste Fahrzeuge insbesondere für Schlepper
DE716394C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Bremswirkung von Fahrzeugbremsen
DE517381C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
DE382608C (de) Selbsttaetige Notbremsvorrichtung an luftgebremsten Zuegen
DE863456C (de) Dreikreisbremseinrichtung fuer Kraftwagenzuege
DE1048168B (de) Anlage zum Verhindern des Blockierens von Fahrzeugraedern, insbesondere Kraftfahrzeugraedern beim Bremsen
DE454957C (de) Druckluftbremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee