DE10259448B4 - Lenkrolle - Google Patents

Lenkrolle Download PDF

Info

Publication number
DE10259448B4
DE10259448B4 DE2002159448 DE10259448A DE10259448B4 DE 10259448 B4 DE10259448 B4 DE 10259448B4 DE 2002159448 DE2002159448 DE 2002159448 DE 10259448 A DE10259448 A DE 10259448A DE 10259448 B4 DE10259448 B4 DE 10259448B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
locking bolt
bolt
braking
castor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002159448
Other languages
English (en)
Other versions
DE10259448A1 (de
Inventor
Dieter Schröder
Tobias Weichbrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinco Paul Vom Stein GmbH
Original Assignee
Steinco Paul Vom Stein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinco Paul Vom Stein GmbH filed Critical Steinco Paul Vom Stein GmbH
Priority to DE2002159448 priority Critical patent/DE10259448B4/de
Publication of DE10259448A1 publication Critical patent/DE10259448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10259448B4 publication Critical patent/DE10259448B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0092Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/026Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically

Abstract

Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dgl., mit einem Gabelgehäuse, in dem mindestens ein Rad drehbar gelagert ist und mit einer Vorrichtung zum Bremsen und zur Richtungsfeststellung, die einen Rückenbolzen aufweist, durch den die Vorrichtung in eine die Bremsfeststellung und/oder die Richtungsfeststellung sichernde Position bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung zum Zwecke einer dosierbaren Bremsung unabhängig von der Richtungsfeststellung während der Fortbewegung einen vertikal geteilten Rückenbolzen aufweist, wobei die Teilbolzen (23, 25) zumindest teilweise unabhängig voneinander betätigbar sind und dass einer der Teilbolzen als eine dosierbare Bremskraft übertragender Bremsbolzen (25) und ein weiterer Teilbolzen als die Richtungsfeststellung bewirkender Feststellbolzen (23) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dgl., mit einem Gabelgehäuse in dem mindestens ein Rad drehbar gelagert ist und mit einer Vorrichtung zum Bremsen und zur Richtungsfeststellung, die einen Rückenbolzen aufweist, durch den die Vorrichtung in eine die Bremsfeststellung und/oder die Richtungsfeststellung sichernde Position bewegbar ist.
  • Eine solche Lenkrolle ist aus der DE 9417054 U1 bekannt. Hier ist ein in einer Hülse geführter Bremsbolzen endseitig mit einem Bremsschuh versehen. Der Bremsschuh ist an seinem Umfang mit einer Verzahnung ausgestattet, die zur Richtungsfeststellung mit einer korrespondierenden an der Radgabel angeordneten Verzahnung zusammenwirkt. Mittels eines Fußhebels kann der Bremsbolzen gegen die Kraft einer Rückstellfeder in eine als Totalfeststellung bezeichnete Brems- und Richtungsfeststellung bewegt werden.
  • Die Totalfeststellung, dieser an sich vorteilhaften Lenkrolle ist dafür konstruiert, im Stillstand der Lenkrolle betätigt zu werden. Während der Fortbewegung beispielsweise auf abschüssigem Gelände weist sie den Nachteil auf, dass sich ein mit der Lenkrolle bestückter Wagen lediglich durch Treten des Fußhebels anhalten lässt, was zur völligen Blockade der Räder und ebenfalls zur Richtungsfeststellung führt. Eine bei außer Kontrolle geratenem Wagen schnell erforderliche Bremsung ist allerdings mit der Lenkrolle aus dem Stand der Technik nicht möglich. Beim Stand der Technik handelt es sich somit um eine Feststellbremse, die in der Praxis oftmals zu einer Fahrbremse zweckentfremdet wird, was je nach Ausführung der Funktionsteile häufig eine Beschädigung der Bremseinrichtung nach sich zieht.
  • Darüber hinaus sind aus dem DE-GM 7303300 U sowie der DE 2136353 A1 weitere Lenkrollen mit Feststellvorrichtungen bekannt, die mit Einrichtungen zum Bremsen und zur Richtungsfeststellung jeweils versehen sind.
  • Ausgehend von dem zunächst genannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung nunmehr darin, eine Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dergleichen zu schaffen, die nicht nur ergonomisch vorteilhaft ist, sondern in raumsparender Weise die herkömmliche Funktion der Totalfeststellung gewährleistet sowie darüber hinaus auch ein Bremsen unabhängig von der Richtungsfeststellung ermöglicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Lenkrolle gemäß den nachfolgenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst:
    Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dgl., mit einem Gabelgehäuse, in dem mindestens ein Rad drehbar gelagert ist und mit einer Vorrichtung zum Bremsen und zur Richtungsfeststellung, die einen Rückenbolzen aufweist, durch den die Vorrichtung in eine die Bremsfeststellung und/oder die Richtungsfeststellung sichernde Position bewegbar ist, wobei die Bremseinrichtung zum Zwecke einer dosierbaren Bremsung unabhängig von der Richtungsfeststellung während der Fortbewegung einen vertikal geteilten Rückenbolzen aufweist, wobei die Teilbolzen zumindest teilweise unabhängig voneinander betätigbar sind und dass einer der Teilbolzen als eine dosierbare Bremskraft übertragender Bremsbolzen und ein weiterer Teilbolzen als die Richtungsfeststellung bewirkender Feststellbolzen ausgebildet ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht im Gegensatz zum Stand der Technik somit darin, dass zusätzlich zu der im Stillstand der Lenkrolle aktivierbaren Totalfeststellung ein dosiertes Bremsen während der Fortbewegung durchgeführt werden kann. Damit ist es möglich, den mit der erfindungsgemäßen Lenkrolle versehenen Wagen beim Bewegen beispielsweise auf abschüssigem Gelände lediglich abzubremsen und im Gegensatz zum Stand der Technik eine abrupte Blockade des Rades zu verhindern.
  • Diese Vorteile ergeben sich durch die vertikale Teilung des Rückenbolzens, die es erlaubt, beide Teilbolzen mittels getrennter Auslösevorrichtungen unabhängig voneinander zu betätigen. Die beiden Teilbolzen lassen sich dann teilweise miteinander koppeln, so dass die Betätigung eines Teilbolzens alleine erfolgen kann oder aber zusätzlich die Betätigung des zweiten Teilbolzens bewirkt. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich somit die Brems- und Richtungsfeststellung raumsparend in das Gabelgehäuse integrieren. Zudem ist sowohl beim Bremsen als auch bei der Totalfeststellung eine vorteilhafte Kraftübertragung auf das Rad möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens der Bremsbolzen durch eine manuelle Betätigungseinrichtung zumindest mittelbar stufenlos in unterschiedliche Bremspositionen bewegbar. Die manuelle Betätigungseinrichtung kann dabei beispielsweise über eine Übertragungseinrichtung mit einer Stellvorrichtung wirkverbunden sein, wobei die manuelle Betätigungseinrichtung dann gemäß einer weiteren Ausgestaltung durch einen Handhebel gebildet ist. Ebenso ist es aber auch möglich die manuelle Betätigungseinrichtung durch einen Drehgriff auszubilden. Die Übertragungseinrichtung kann dann beispielsweise in Form einer Hydraulikleitung oder eines Bowdenzugs vorliegen, welche mit einem Hydraulikzylinder als Stellvorrichtung verbunden ist. Auf diese Weise ist es möglich, die manuelle Betätigungsvorrichtung mittels handelsüblicher Komponenten auszuführen, wodurch eine kostensparende Fertigung erreicht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Richtungsfeststellung den endseitig mit einer Verzahnung versehenen Feststellbolzen sowie einen mit einer korrespondierenden Verzahnung versehenen Bremsschuh, wobei die ineinander greifenden Verzahnungen eine Rotation des Lenkrollengehäuses zum Feststellbolzen verhindern. Indem dem Bremsschuh sowohl die Aufgabe der Radfeststellung als auch zusammen mit dem Feststellbolzen die Aufgabe der Richtungsfeststellung zugeordnet wird, ist es möglich mit wenig Bauteilen auszukommen, was ebenfalls eine kostengünstige Produktion der Lenkrolle sicherstellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der Feststellbolzen und der Bremsbolzen miteinander zumindest mittelbar bewegungsgekoppelt. Bremsbolzen und Feststellbolzen können dabei gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einem Bewegungsspiel gekoppelt sein. Für die Bewegungskopplung können dabei gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Bremsbolzen und der Feststellbolzen mit zueinander weisenden Hohlräumen versehen sein, in denen zur mittelbaren Bewegungskopplung eine Feder angeordnet ist.
  • Auf diese Weise können die beiden Teilbolzen relativ zueinander bewegt werden und sind über die Feder bewegungsgekoppelt. Eine Relativbewegung der Teilbolzen findet nur dann statt, wenn sie entgegen der Federkraft in entgegengesetzter Richtung belastet werden. Solche Relativbewegungen können dann schließlich bestimmte Funktionen der Lenkrolle auslösen, die bei entspannter Feder und damit bei unveränderter relativer Lage der Teilbolzen zueinander inaktiv bleiben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Lenkrolle,
  • 2 eine Querschnittdarstellung der Lenkrolle gemäß Schnittlinie II-II in 1,
  • 3 eine Längsschnittdarstellung der Lenkrolle gemäß 1 in gebremster Position,
  • 4 eine Querschnittdarstellung der Lenkrolle gemäß der Schnittlinie IV-IV in 3,
  • 5 eine weitere Ansicht einer Längsschnittdarstellung der Lenkrolle gemäß 1,
  • 6 eine Längsschnittdarstellung der Lenkrolle gemäß 5 in Brems- und Richtungsfeststellung und
  • 7 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie VII-VII in 6.
  • In den Zeichnungen wird eine Lenkrolle insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Gemäß 1 weist die Lenkrolle 10 ein Gabelgehäuse 11 mit einer Gabel G, ein Flanschgehäuse 12, ein Rad 13, sowie eine Vorrichtung zur Bremsung und Richtungsfeststellung 14 auf. Bei der in 1 dargestellten Lenkrolle 10 ist weder die Bremsung noch die Richtungsfeststellung betätigt. Ein Bremsschuh 15 wird von einer Wendelfeder 16 in seiner Ruheposition gehalten. Die Wendelfeder 16 ist in einer Ausnehmung 17 des Bremsschuhs 15 aufgenommen und mittels einer Schraube 18 gesichert.
  • In einer weiteren Ausnehmung 19 ist der Bremsschuh 15 mit einer kranzartigen Verzahnung 20 versehen. Die Verzahnung 20 korrespondiert mit einer ebenfalls kranzartigen Verzahnung 21 eines von Seitenwänden 22 der Ausnehmung 19 geführten Feststellbolzens 23. Die Verzahnung 21 weist in einem unteren Bereich eine Öffnung 24 auf, die von einem Bremsbolzen 25 durchgriffen wird. Aufgrund der Federbelastung der Wendelfeder 16 wird der Bremsschuh 15 immer an einem halbkugelartigen Vorsprung 26 des Bremsbolzens 25 gehalten. Im Bremsschuh 15 ist dafür eine komplementäre Vertiefung 27 vorgesehen.
  • Ein oberes Ende 28 des Bremsbolzens 25 greift in eine Ausnehmung 29 eines Stellgliedes 30, wobei die schrägen Flächen 31 und 32 miteinander kooperieren. Das Stellglied 30 wird von einer Wendelfeder 34 in Richtung seiner Ruheposition belastet und somit an einer Kolbenstange 35 eines Hydraulikzylinders 36 gehalten. Der Hydraulikzylinder 36 steht über eine Hydraulikleitung 37 mit einem nicht dargestellten Handbremshebel in Verbindung.
  • Das Gabelgehäuse 11 ist mittels des Kugellagers 38 auf der Bundbuchse 33 gelagert, so dass das Rad 13, das Gabelgehäuse 11 sowie der in dem Gabelgehäuse 11 geführte Bremsschuh 15 gegenüber dem feststehenden Bremsbolzen 25, sowie dem Feststellbolzen 23 frei geschwenkt werden können.
  • In 2 ist eine weitere Ansicht der unbetätigten Lenkrolle 10 dargestellt. Der Bremsbolzen 25 und der Feststellbolzen 23 weisen Ausnehmungen 39 und 40 auf, in denen eine Wendelfeder 41 jeweils zu einem Teil aufgenommen ist. Die Wendelfeder 41 hält die beiden Bolzen 23 und 25 in einer Position zueinander, in der sich die Verzahnung 20 nicht in Eingriff mit der Verzahnung 21 befindet, so dass die Richtungsfeststellung deaktiviert ist. Bei einer Bewegung des Bremsbolzens 25 in Richtung y ist der Feststellbolzen 23 über die Feder 41 mit dem Bremsbolzen 25 bewegungsgekoppelt. Die Verzahnungen 20 und 21 bleiben dabei außer Eingriff, wodurch die Richtungsfeststellung weiterhin deaktiviert bleibt. Das Rad 13 kann auf diese Weise unabhängig von einer Richtungsfeststellung gebremst werden, wobei die Bremskraft mittels des nicht dargestellten Handbremshebels frei dosierbar ist.
  • Durch Auslösen des nicht dargestellten Handbremshebels wird in der Hydraulikleitung 37 (siehe 1) ein erhöhter Druck erzeugt, der in dem Hydraulikzylinder 36 dazu führt, dass sich die Kolbenstange 35 in Richtung x bewegt, wobei die Kolbenstange 35 das Stellglied 30 entgegen der Kraft der Feder 34 ebenfalls in Richtung x drückt. Dabei gleitet die Schrägfläche 32 des Stellgliedes 30 auf der Schrägfläche 31 des Bremsbolzens 25 ab, so dass sich Letzterer in Richtung y bewegt. Der Vorsprung 26 zwingt dabei den Bremsschuh 15 entgegen der Kraft der Feder 16 ebenfalls in Richtung y, wodurch dieser, wie in 3 dargestellt, auf das Rad 13 gepresst wird.
  • Die Stellung der Bolzen 23 und 25 während der in 3 dargestellten Position lässt sich aus 4 entnehmen. Der Bremsbolzen 25 befindet sich durch das Stellglied 30 veranlasst in einer Bremsposition. Der Feststellbolzen 23 hat aufgrund der Bewegungskopplung durch die Wendelfeder 41 seine Relativposition zum Bremsbolzen 25 unverändert beibehalten, ist aber gemäß 4 vom Stellglied 43 entfernt angeordnet. Die Verzahnung 21 des Feststellbolzens 23 und die Verzahnung 20 des Bremsschuhs 15 sind aufgrund der unveränderten relativen Lage der Bolzen 23 und 25 außer Eingriff, weshalb die Richtungsfeststellung deaktiviert ist.
  • In 5 ist ein weiterer Schnitt durch die Lenkrolle 10 dargestellt, aus dem die Funktionsweise der Richtungsfeststellung hervorgeht. Sind die Bremse und die Richtungsfeststellung nicht betätigt, befindet sich der Feststellbolzen 23 in der in 5 dargestellten Position und greift in eine Ausnehmung 42 eines Stellgliedes 43 wobei die Schrägfläche 44 des Feststellbolzens 23 mit einer Schrägfläche 45 des Stellgliedes 43 zusammenwirkt. Ein Fußhebel 46 greift mit einer Nase 47 in eine Ausnehmung 48 des Stellgliedes 43. Der Fußhebel 46 lässt sich zur Betätigung der Richtungsfeststellung durch eine Kraft F auf die Trittfläche 49 um eine Achse z schwenken. Die Lage der Bolzen 23 und 25 in diesem unbetätigten Zustand der Lenkrolle 10 ist in 2 dargestellt.
  • Bei Betätigung des Fußhebels 46 durch die Kraft F bis ein Vorsprung V an einer unteren Wand U des Flanschgehäuses 12 anschlägt, wird durch Rotation des Fußhebels 46 um die Achse z das Stellglied 43 von der Nase 47 in Richtung x bewegt. Dabei zwingt das Stellglied 43 durch das Zusammenwirken der Schrägflächen 44 und 45 den Feststellbolzen 23 in Richtung y. Die mittelbare Kopplung des Feststellbolzen 23 mit dem Bremsbolzen 25 durch die Feder 41 hat zur Folge, dass dabei auch der Bremsbolzen 25 in Richtung y bewegt wird, bis der Bremsschuh 15 auf dem Rad anliegt. Bis zu diesem Zeitpunkt bleiben die Verzahnungen 20 und 21 aufgrund unveränderter Lage der Bolzen 23 und 25 zueinander außer Eingriff.
  • Erst durch die Anlage des Bremsschuhs 15 auf der Radoberfläche 50 wirkt eine Gegenkraft auf den Bremsbolzen 25 ein, der aufgrund des anhaltenden Drucks auf den Feststellbolzen 23 zu einer relativen Lageänderung zum Feststellbolzen 23 führt und dabei die Feder 41 zusammendrückt. Durch diese relative Lageänderung von Bremsbolzen 25 und Feststellbolzen 23 geraten die Verzahnungen 20 und 21 in Eingriff, wodurch die Richtungsfeststellung aktiviert ist. Durch anhaltenden Druck auf den Feststellbolzen 23 wird der Bremsschuh 15 direkt mit einer Kraft beaufschlagt, so dass dieser fest an die Radoberfläche 50 gepresst wird und so zusätzlich zu der Richtungsfeststellung auch eine Radfeststellung auslöst.
  • Die sich in diesem zuvor beschriebenen Zustand befindliche Lenkrolle 10 ist in 6 dargestellt. Wie aus 6 hervorgeht ist der Fußhebel 46 in seiner betätigten Position. Für diese und die in 5 gezeigte Ruheposition des Fußhebels 46 ist ein nicht dargestellter Rastmechanismus vorgesehen, durch den der Fußhebel 46 in seiner jeweiligen Lage gehalten wird. Das Stellglied 43 befindet sich in seiner äußersten Betätigungsposition, in der es den Feststellbolzen 23 ganz aus der Ausnehmung 42 hinausbewegt hat und den Feststellbolzen 23 ebenfalls in seiner untersten Betätigungsposition hält. Die Verzahnungen 20 und 21 befinden sich dabei in Eingriff miteinander. Durch den Feststellbolzen 23 wird über die Verzahnungen 20, 21 der Bremsschuh 15 fest auf die Radoberfläche 50 gepresst und somit die Radfeststellung gewährleistet.
  • Die Stellung der Bolzen 23 und 25 zueinander in dieser Betätigungsposition der Rad- und Richtungsfeststellung ist in 7 dargestellt. Die Wendelfeder 41 ist durch die relative Lageveränderung der Bolzen 23 und 25 zusammengedrückt. Der Bremsbolzen 25 hat keinen Kontakt mehr zum Stellglied 30, weil er vom Feststellbolzen 23 über die Wendelfeder 41 und nicht vom Stellglied 30 veranlasst in Richtung y bewegt wurde.

Claims (10)

  1. Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dgl., mit einem Gabelgehäuse, in dem mindestens ein Rad drehbar gelagert ist und mit einer Vorrichtung zum Bremsen und zur Richtungsfeststellung, die einen Rückenbolzen aufweist, durch den die Vorrichtung in eine die Bremsfeststellung und/oder die Richtungsfeststellung sichernde Position bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung zum Zwecke einer dosierbaren Bremsung unabhängig von der Richtungsfeststellung während der Fortbewegung einen vertikal geteilten Rückenbolzen aufweist, wobei die Teilbolzen (23, 25) zumindest teilweise unabhängig voneinander betätigbar sind und dass einer der Teilbolzen als eine dosierbare Bremskraft übertragender Bremsbolzen (25) und ein weiterer Teilbolzen als die Richtungsfeststellung bewirkender Feststellbolzen (23) ausgebildet ist.
  2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Bremsbolzen (25) durch eine manuelle Betätigungseinrichtung zumindest mittelbar stufenlos in unterschiedliche Bremspositionen bewegbar ist.
  3. Lenkrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die manuelle Betätigungseinrichtung über eine Übertragungseinrichtung (37) mit einer Stellvorrichtung (36) wirkverbunden ist.
  4. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die manuelle Betätigungseinrichtung durch einen Handhebel gebildet ist.
  5. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtungsfeststellung den endseitig mit einer Verzahnung (21) versehenen Feststellbolzen (23) sowie einen mit einer korrespondierenden Verzahnung (20) versehenen Bremsschuh (25) umfasst, wobei die ineinander greifenden Verzahnungen (20, 21) eine Rotation des Lenkrollengehäuses (11) zum Feststellbolzen (23) verhindern.
  6. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellbolzen (23) und der Bremsbolzen (25) miteinander zumindest mittelbar bewegungsgekoppelt sind.
  7. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellbolzen (23) und der Bremsbolzen (25) mit einem Bewegungsspiel gekoppelt sind.
  8. Lenkrolle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbolzen (25) und der Feststellbolzen (23) mit zueinander weisenden Hohlräumen (39, 40) versehen sind, in denen zur mittelbaren Bewegungskopplung eine Feder (41) angeordnet ist.
  9. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbolzen (25) eine Öffnung (24) in dem Endbereich des Feststellbolzens (23) durchgreift.
  10. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsschuh (15) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (16) in eine die Radfeststellung bewirkende Position bewegbar ist.
DE2002159448 2002-12-19 2002-12-19 Lenkrolle Expired - Fee Related DE10259448B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002159448 DE10259448B4 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Lenkrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002159448 DE10259448B4 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Lenkrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10259448A1 DE10259448A1 (de) 2004-07-08
DE10259448B4 true DE10259448B4 (de) 2006-01-19

Family

ID=32477785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002159448 Expired - Fee Related DE10259448B4 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Lenkrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10259448B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2417417B (en) * 2004-08-27 2007-12-12 Colson Castors Ltd Swivel castor with braking means controlled by a non-swivelling actuator
DE202005006434U1 (de) * 2005-04-21 2006-10-05 Heinrich Blickle Gmbh U. Co Kg Rolle mit einer Bremsvorrichtung
DE102011052981A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Tente Gmbh & Co. Kg Montageplatte und Rolle, gegebenenfalls mit einer Montageplatte
CN103386860A (zh) * 2012-05-11 2013-11-13 取德工业股份有限公司 定向式踏板的脚轮
DE202012011982U1 (de) * 2012-12-15 2013-01-25 Fechtel Transportgeräte GmbH Betätigungsvorrichtung für zwei feststellbare Lenkrollenbaueinheiten an einem fahrbaren Transportwagen
CN104118275B (zh) * 2014-07-23 2016-03-30 浙江恒盛工贸有限公司 一种带有制动装置的双脚轮
JP7061248B2 (ja) * 2017-10-02 2022-04-28 ホッタ株式会社 ブレーキ機構

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136353A1 (de) * 1971-07-21 1973-02-15 Schulte & Co Kugelfab Lenkrolle mit feststellvorrichtung
DE7303300U (de) * 1968-06-22 1973-09-06 Kugelfabrik Schulte & Co Hebeleinrichtung zum betaetigen des feststellmechanismus an lenkrollen
DE9417054U1 (de) * 1994-10-22 1996-02-15 Tente Rollen Gmbh & Co Lenkrolle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7303300U (de) * 1968-06-22 1973-09-06 Kugelfabrik Schulte & Co Hebeleinrichtung zum betaetigen des feststellmechanismus an lenkrollen
DE2136353A1 (de) * 1971-07-21 1973-02-15 Schulte & Co Kugelfab Lenkrolle mit feststellvorrichtung
DE9417054U1 (de) * 1994-10-22 1996-02-15 Tente Rollen Gmbh & Co Lenkrolle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10259448A1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009904A1 (de) Bremsenbetätigungseinrichtung
EP2699469A2 (de) Geber für ein hydraulisches betätigungselement
WO2014198312A1 (de) Abbrems- und feststellbremsvorrichtung für ein schiebewagengestell, wie z. b. einen kinderwagen
DE10259448B4 (de) Lenkrolle
DE102010025063A1 (de) Automatische Feststellbremse
WO2006040234A2 (de) Lenkrolle
DE19649816C1 (de) Stößelschalter, insbesondere Bremslichtschalter für Kraftfahrzeuge
DE19507607C2 (de) Fahrbare Kehrvorrichtung
EP2241491A2 (de) Fahrbare Vorrichtung mit Rädern
DE19726188B4 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
EP3156683B1 (de) Bremse mit einer notlüfteinrichtung
DE10254031A1 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
DE2532822A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen abbremsen beider raeder eines zweiradfahrzeuges
DE3505325A1 (de) Einrichtung zum reibungsfreien kuppeln, welche ein wahlweises abkuppeln einer abtriebswelle von einer antriebswelle erlaubt und gleichzeitig wenigstens eine bremsung der abgekuppelten abtriebswelle bewirkt, mit derartigen einrichtungen versehene motor-achsanordnung und mit einer derartigen achsanordnung versehenes einachsiges motorfahrzeug
DE10237212A1 (de) Auflaufbremse für Kraftfahrzeuganhänger
DE3625107C1 (en) Automatic adjusting device for the expansion cams of a drum brake
DE2519917C3 (de) Handbremsventil für Lastwagen mit Anhänger
DE2648083C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge im Mitgängerbetrieb
DE2106664A1 (de) Auflaufbremsanlage für Anhänger
DE10062017A1 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug
DE102021108414A1 (de) Feststellbremse für ein Elektrokleinstfahrzeug sowie Bremssystem mit der Feststellbremse
DE102021125022A1 (de) Bremshebelanordnung mit arretierbaren Bremshebel sowie lenkergesteuertes Fahrzeug mit der Bremshebelanordnung
DE2362220A1 (de) Bremsanlage, insbesondere fuer einen ackerschlepper
AT407105B (de) Manuell schaltbare vorrichtung zum sicheren betätigen einer funktionseinheit, wie bremse, kupplung od. dgl.
DE10065992B4 (de) Rollerboard

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee