DE10062017A1 - Scheibenbremse für ein Fahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE10062017A1
DE10062017A1 DE2000162017 DE10062017A DE10062017A1 DE 10062017 A1 DE10062017 A1 DE 10062017A1 DE 2000162017 DE2000162017 DE 2000162017 DE 10062017 A DE10062017 A DE 10062017A DE 10062017 A1 DE10062017 A1 DE 10062017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
hub
section
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000162017
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ruopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Magenwirth GmbH and Co KG filed Critical Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Priority to DE2000162017 priority Critical patent/DE10062017A1/de
Publication of DE10062017A1 publication Critical patent/DE10062017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1368Connection interlocking with relative movement both radially and axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Fahrzeug mit einem Bremssattel (12) und eine Befestigungsanordnung für die Bremsscheibe (11) der Scheibenbremse, wobei die Befestigungsanordnung eine relativ zu dem abzubremsenden Rad (10) verdrehfest angeordnete Nabe (110) mit einem Aufnahmeabschnitt (111) aufweist, wobei der Aufnahmeabschnitt (111) derart ausgebildet ist, daß die Bremsscheibe (10) auf dem Aufnahmeabschnitt (111) der Nabe (110) relativ zu der Nabe (110) verdrehfest angeordnet ist. Erfindungsgemäß soll diese Scheibenbremse derart weitergebildet werden, daß bei einer einfachen Herstellung eine gute Funktion der Scheibenbremse gewährleistet ist. Dazu weist die Befestigungsanordnung eine Führungsvorrichtung (120) auf, die die Bremsscheibe bei einer axialen Verschiebung relativ zum Bremssattel führt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Scheibenbremse für einen Tretroller.
Eine derartige Scheibenbremse für einen Tretroller ist zum Beispiel aus dem deutschen Gebrauchsmuster 200 16 878.9 der vorliegenden Anmelderin bekannt, dessen gesamte Offenbarung durch Bezugnahme in die vorleigende Anmeldung aufgenommen ist.
Bei dieser bekannten Scheibenbremse ist an dem Rad eine Nabe drehfest angeordnet. Die Nabe weist einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme der Bremsscheibe auf. Der Aufnahmeabschnitt ist als Vierkant ausgebildet. Die Bremsscheibe weist eine entsprechende Öffnung auf und ist auf dem Aufnahmeabschnitt drehfest aber in axialer Richtung verschiebbar angeordnet. Die bekannte Scheibenbremse weist einen Festsattel auf. Bei Betätigung der Bremse verschiebt der bewegliche Belag nach Überwindung des Lüftungsspiels die Bremsscheibe gegen den Festbelag. Nach dem Lösen der Bremse entfernt sich der bewegliche Belag von der Bremsscheibe und kehrt in die Normalstellung zurück. Jede Bremsscheibe hat eine natürliche Unwucht. Diese bewirkt, daß sich die axial verschiebliche Brremsscheibe von dem Festbelag entfernt.
Bei dieser bekannten Scheibenbremse muß die Öffnung der Bremsscheibe mit einem bestimmten Spiel auf den Umfang der als Vierkant ausgebildeteten Nabe sehr genau abgestimmt werden. Ist das Spiel zu klein eingestellt, kann es vorkommen, daß sich die Bremsscheibe nach dem Lösen der Bremse verkantet und sich daher nur unzureichend von dem Festbelag entfernt, was unerwünschte Schleifgeräusche bewirkt. Ist das Spiel zu groß eingestellt, kann sich die Bremsscheibe leicht verkippen, was unerwünschte Klappergeräusche bewirkt und einen minderwertigen Eindruck vermittelt. Außerdem kann bei einem zu großen Spiel die Bremsscheibe stark verkippen und infolgedessen verklemmen. Somit erfordert die Herstellung der bekannten Scheibenbremse einen hohen Aufwand, weil die Öffnung in der Bremsscheibe und die die Öffnung aufnehmende Nabe sehr maßgenau gefertigt werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Scheibenbremse derart weiterzubilden, daß bei einer einfachen Herstellung eine gute Funktion der Scheibenbremse gewährleistet ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Schnitt durch einen Tretroller mit einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse entlang der Linie I-I von Fig. 2.
Fig. 1A zeigt einen dem Schnitt von Fig. 1 entsprechenden Ausschnitt einer Scheibenbremse gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Scheibenbremse von Fig. 1 entlang der Linie II-II von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Tretrollers mit erfindungsgemäßen Scheibenbremsen.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungs­ gemäßen Scheibenbremse von Fig. 1.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Scheibenbremse gemäß einem dritten Ausführungs­ beispiel.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Scheibenbremse gemäß einem vierten Ausführungs­ beispiel.
Fig. 7 zeigt eine detailliertere Darstellung des Brems­ sattels der erfindungsgemäßen Scheibenbremsen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Schnitt durch einen Tretroller mit einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse entlang der Linie I-I von Fig. 2.
Zwischen zwei an dem Rahmen eines Tretrollers fest angeordneten Konsolenteilen 8A und 8B ist eine Achse 9 angeordnet, auf der ein Rad 10 drehbar gelagert ist.
Bei der dargestellten Ausführung ist die Achse 9 aus zwei Teilen 9A und 9B aufgebaut, die über eine Gewindeverbindung mit einem in ein Innengewinde 92B eingreifenden Außengewinde 92A miteinander verbunden sind. Zur Befestigung weisen die Teile Innensechskantöffnungen 91A und 91B auf. Selbstverständlich können auch beliebig andere dem Fachmann bekannte Achsen verwendet werden. Beispielsweise kann eine einteilige Achse eingebaut werden, die an den Enden Außengewinde aufweist, auf die Muttern mit Scheiben auf bekannte Weise angeordnet werden.
Mit dem Rad 10 ist eine Nabe 110 drehfest verbunden. Die Nabe weist einen Aufnahmeabschitt 111 und einen Flanschabschnitt 112 auf. Mit dem Flanschabschnitt ist die Nabe 110 an dem Rad 10 drehfest befestigt.
Auf dem Aufnahmeabschnitt 111 ist eine Bremsscheibe 11 drehfest angeordnet. Der Aufnahmeabschnitt 111 weist bei dem dargestell­ ten Ausführungsbeispiel im wesentlichen einen quadratischen Querschnitt auf, wie besser aus der unten beschriebenen Fig. 2 zu erkennen ist. Die Bremsscheibe 11 weist einen dem Quer­ schnitt des Aufnahmeabschnitts 111 im wesentlichen entsprechen­ den Durchbruch auf, in dem der Aufnahmeabschnitt aufgenommen ist. Der Querschnitt des Durchbruchs der Bremsscheibe 11 ist etwas größer als der Querschnitt des Aufnahmeabschnitts 111. Somit ist die Bremsscheibe 11 auf dem Aufnahmeabschnitt drehfest und in axialer Richtung verschiebbar angeordnet.
An der Bremsscheibe 11 ist auf der dem beweglichen Belag eines nicht dargestellten Bremssattels, der beispielsweise wie der in Fig. 7 gezeigte Bremssattel einer hydraulischen Scheiben­ bremse aufgebaut ist, zugewandten Seite der Bremsscheibe 11 eine Führungsvorrichtung 120 befestigt.
Die Führungsvorrichtung 120 weist einen Flanschabschnitt 122 zur Befestigung der Führungsvorrichtung 120 an der Bremsscheibe 11 und einen Führungsabschnitt 121 zur axialen Führung der Bremsscheibe bei einer axialen Bewegung der Bremsscheibe 11 mit der Führungsvorrichtung 120 auf dem Aufnahmeabschnitt 111 der Nabe 110 auf.
Der Führungsabschnitt 121 ist bei dem gezeigten Ausführungsbei­ spiel in Form einer Hülse ausgebildet, die einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, dessen Innendurchmesser geringfügig größer als der größte Außendurchmesser des Aufnahmeabschnitts 111 ist.
Der Führungsabschnitt kann auch eine andere Form haben. Entscheidend ist, daß er eine seitliche Abstützung für die Bremsscheibe bereitstellt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Breite der Führung der Bremsscheibe mit der Führungsvorichtung auf dem Aufnahmeabschnitt etwa vier mal so breit, wie die Bremsscheibe. Durch die wesentlich breitere Auflage kann die Bremsscheibe praktisch nicht mehr verkippen oder verkanten, so daß die Bremsscheibe nach Lösen der Bremse sicher von dem Festbelag freikommt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Scheibenbremse von Fig. 1 entlang der Linie II-II von Fig. 1.
Außer den bereits in Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Teilen zeigt Fig. 2 auch einen Teil des Bremssattels der Scheibenbremse, der beispielsweise wie in Fig. 7 gezeigt aufgebaut ist.
In der in Fig. 2 gezeigten Darstellung erkennt man, daß der Aufnahmeabschnitt 111 einen Querschnitt von einem Vierkantt aufweist, wobei die Ecken entsprechend dem Innendurchmesser des Führungsbabschnitts 121 abgerundet sind. Durch die abgerundeten Ecken des Vierkants wird die Gefahr des Verkantens noch weiter herabgesetzt, wobei die Funktion der verdrehfesten Anordnung der Bremsscheibe auf dem Aufnahmeabschnitt nicht wesentlich beeeinträchtigt ist.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Tretrollers 1 mit erfindungsgemäßen Scheibenbremsen. Der dargestellte Tretroller 1 weist ein Vorderrad 10A und ein Hinterrad 10 auf. Am Hinterrad 10 ist eine Scheibenbremse mit einer Bremsscheibe 11 und einem Bremssattel 12 angeordnet. Am Vorderrad 10A ist eine Scheibenbremse mit einer Bremsscheibe 11A und einem Bremssattel 12A angeordnet. Der Tretroller 1 hat einen Rahmen 2, an dessen vorderem Ende eine Gabel 3 angeordnet ist, in der das Vorderrad 10A auf einer Achse 9A aufgenommen ist. An der Gabel ist eine Haltestange 4 mit einem Lenker 5 angeordnet. Am Lenker ist der Geber 15 der Scheibenbremsen mit einem Hebel 16 zur Betätigung der Scheibenbremsen angeordnet. Vom Geber führen Hydraulikleitungen 14 zu dem Bremssattel 12 und dem Bremssattel 12A der Scheibenbremsen. In dem Bremssattel 12 angeordnete Bremsbeläge wirken auf die Bremsscheibe 11 ein, um das Rad 10 zu verzögern. Ebenso wirken in dem Bremssattel 12A angeordnete Bremsbeläge auf die Bremsscheibe 11A ein, um das Rad 10A zu verzögern.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden beide Scheibenbremsen über einen gemeinsamen Geber betätigt.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführung können die beiden Scheibenbremsen auch über separate Geber betätigbar sein. Gemäß einer weiteren nicht dargestellten Ausführung können auch zwei oder drei Scheibenbremsen bei einem Tretroller bzw. Rollbrett mit drei Rädern, d. h. beispielsweise zwei lenkbare Räder vorne und ein nicht lenkbares Rad hinten, vorgesehen werden, die über einen gemeinsamen oder zwei Geber betätigbar sind, wobei bei zwei Gebern ein Geber die Bremsen der Vorderräder gemeinsam betätigen kann.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführung ist der Geber und der Nehmer nicht hydraulisch sondern mechanisch betätigt. Bei dieser Ausführung ist der Geber ein mechanischer Bremshebel, der auf einen Seilzug wirkt, und der Bremssattel enthält ein durch den Seilzug betätigbares mechanisches Getriebe, z. B. eine schräge Rampe.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Scheibenbremse von Fig. 1. Außer den in Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen Teilen ist der Bremssattel 12 und die Hydraulikleitung 14 dargestellt. Der Bremssattel ist wie in Fig. 7 gezeigt aufgebaut. Die Konsole 8 ist gabelförmig und mit dem Rahmen 2 verbunden.
Im folgenden wird die Funktion der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Scheibenbremse beschrieben.
Bei Betätigung der Bremse wird der Kolben 17 mit dem be­ weglichen Belag 13A gegen die Bremsscheibe 11 verschoben. Nach Kontakt mit der Bremsscheibe 11 wird die Bremsscheibe 11 mit der Führungsvorrichtung 120 auf dem Aufnahmeabschnitt 111 der Nabe 110 in Richtung des Festbelags 13B verschoben, bis die Bremsscheibe 11 an dem Festbelag 13B anliegt.
Beim Lösen der Bremse rückt der Kolben 17 mit dem beweglichen Belag 13A wieder in den Zylinder des Bremssattels 12 ein und gibt die Bremsscheibe 11 frei. Durch die natürliche Unwucht schlägt die Scheibe 11 an den Festbelag 13B an. Dadurch wird die Scheibe 11 mit der Führungsvorrichtung 120 auf dem Aufnahmeabschnitt 111 der Nabe 110 in Richtung des beweglichen Belages 13A verschoben und kommt von dem Festbelag 13B frei. Da die Bremsscheibe 11 mit der Führungsvorrichtung 120 auf einer relativ großen Strecke auf dem Aufnahmeabschnitt 111 in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist, ist die Gefahr eines Verkantens praktisch ausgeschlossen, was ein Lösen der Bremsscheibe 11 von dem Festbelag 13B verhindern würde.
Fig. 1A zeigt einen dem Schnitt von Fig. 1 entsprechenden Ausschnitt einer Scheibenbremse gemäß einem zweiten Aus­ führungsbeispiel der Erfindung.
Dieses Ausführungsbeispiel stimmt im wesentlichen mit dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel überein. Bezüglich der hier nicht erläuterten Merkmale wird daher auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen.
Das zweite Ausführungsbeispiel weist zusätzlich eine Feder­ einrichtung 140 auf, die zwischen der Bremsscheibe 11 und dem Flanschabschnitt 112 der Nabe 110 angeordnet ist. Die Feder­ einrichtung ist vorzugweise eine Gummifeder oder eine Schrau­ benfeder. Andere dem Fachmann bekannte Federeinrichtungen sind auch gegeignet. Die Federeinrichtung 140 ist im Abstand B von der Bremsscheibe entfernt angeordnet. Alternativ könnte die Federeinrichtung auch in einem entsprechenden Abstand von dem Flanschabschnitt angeordnet sein.
Der Abstand B wird vorzugsweise derart gewählt, daß B etwa der Dicke eines neuen beweglichen Belags 13A (Fig. 7) zuzüglich des Lüftungsspiels XA (Fig. 7) bei neuen Bremsbelägen und abzüglich von etwa ein bis zwei Zehntel beträgt. Neue Beläge haben eine Dicke von etwa 2 mm. Durch diese Wahl des Abstands B wird sichergestellt, daß die Bremscheibe vor der vollständigen Abnutzung der Bremsbeläge ständig an dem beweglichen Belag schleift und der restliche Belag noch zum Bremsen ausreicht. Durch das Schleifgeräusch wird der Fahrer auf den notwendigen Belagwechsel hingewiesen.
Der mögliche Federweg der Federeinrichtung beträgt mindestens die Summe der Lüftungsspiele XA und XB.
Die Federeinrichtung 140 wird als automatisch Belagverschleiß­ warnvorrichtung, wie im folgenden erläutert wird.
Beim Bremsen wird durch die Betätigung des Gebers der Kolben 17 mit dem beweglichen Belag 13A gegen die Bremsscheibe 11 verschoben. Wenn der bewegliche Belag 13A die Bremsscheibe 11 erreicht, wird die Bremsscheibe 11 weiter gegen den Festbelag 13B geschoben. Dabei verschiebt sich die Führungsvorrichtung 120 mit der Bremsscheibe 11 in Richtung des Flanschabschnitts der Nabe 110, bis der Bremsscheibe 11 den Festbelag 13B erreicht. Dabei wird auch die Federeinrichtung 140 eingerückt, falls die Bremsscheibe den Abstand B überwindet und die Federeinrichtung erreicht.
Beim Lösen der Bremse rückt die Federeinrichtung gegebenenfalls 140 aus und drückt die Bremsscheibe 11 von dem Festbelag 13B weg. Sofern die Federeinrichtung 140 beim Bremsen nicht einge­ rückt wurde, weil die Bremscheibe den Abstand B nicht über­ wunden hatte, wird die Bremsscheibe 11 infolge der durch die Unwucht entstehenden Stöße der Bremsscheibe 11 gegen den Festbelag 13B von dem Festbelag 13B getrennt. Dabei verschiebt sich die Bremsscheibe 11 mit der Führungseinrichtung 120 von dem Festbelag 13B weg in Richtung des beweglichen Belags 13A.
Bei zunehmender Abnutzung der Bremsbeläge 13A, 13B verschiebt sich die Mittellage infolge der automatischen Nachstellung des Nehmers (siehe Beschreibung des Bremsattels von Fig. 7), die eine gleichbleibende Summe der Lüftungsspiele XA und XB gewährleistet, in Fig. 1 weiter nach rechts. Mit zunehmendem Belagverschleiß nimmt der Abstand B ab. Sobald der Abstand B Null wird, nimmt bei weiter zunehmendem Belagverschleiß das Lüftungsspiel XA ab und das Lüftungsspiel XB entsprechend zu. Sobald das Lüftungsspiel XA Null wird, erfolgt eine andauernde Schleifbewegung, die dem Fahrer des Tretrollers anzeigt, daß die Bremsbeläge ausgewechselt werden müssen. Da die Bremsbeläge noch nicht vollständig abgenutzt sind, bleibt die Bremswirkung vollständig erhalten.
Fig. 5 zeigt zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Scheibenbremse gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Der Festsattel 12' ist an der Konsole 8' des Tretrollers befestigt. In dem Bremssattel 12' ist ein Zylinder ausgebildet, der einen Druckraum 14A' und einen Kolben 17' aufnimmt. Der Druckraum 14A' ist auf bekannte Weise über eine Hydraulikdruckleitung 14' mit dem Geber verbunden. An dem Kolben 17' ist ein Bremsbelag 13A' befestigt. Der Bremssattel 12' nimmt auf bekannte Weise eine Bremsscheibe 11' in einem Scheibenraum auf. In dem Scheibenraum ist auf einer Seite der Bremsscheibe 11' der bewegliche Belag 13A' und auf der gegenüberliegenden Seite der Festbelag 13B' angeordnet. Bei der in Fig. 5 gezeigten gelösten Stellung der Scheibenbremse befindet sich zwischen dem beweglichen Belag 13A' und der Bremsscheibe 11' sowie zwischen der Bremsscheibe 11' und dem Festbelag 13B' ein Lüftungsspiel XA' bzw. XB'.
An der Konsole 8' ist eine Achse 9' angeordnet. Auf der Achse 9' ist eine Hülse 23' und daneben das Rad 10' angeordnet. Das Rad 10' ist über Wälzlager 18', 20' und die Buchse 19' auf der Achse gelagert. Mit der Befestigung 21', vorzugsweise eine Mutter mit angeprägter Scheibe, ist das Rad 10' auf der Achse 9' gesichert. Auf der Hülse 23' ist eine Nabe 110' angeordnet. Die Nabe 110' weist einen Aufnahmeabschnitt 111', einen Flanschabschnitt 112' sowie einen Anschlagabschnitt 113' auf.
Zwischen dem Aufnahmeabschnitt 111' und der Konsole 8' ist ein Abstand A', der gewährleistet, daß die Nabe 110' auch in den Grenzbereichen der Herstellungstoleranzen nicht an der Konsole 8' anliegt, damit sich die Bremsscheibe 11' gegenüber der Konsole 8' frei drehen kann.
Auf dem Aufnahmeabschnitt 111' ist die Bremsscheibe 11' drehfest gelagert. Zur drehfesten Lagerung der Bremsscheibe 11' auf dem Aufnahmeabschnitt 111' kann der Aufnahmeabschnitt 111' beispielsweise einen polygonförmigen Querschnitt, vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt, d. h. einen Vierkant, auf­ weisen, der in einer entsprechenden Öffnung der Bremsscheibe 11' aufgenommen ist. Die Bremsscheibe 11' ist mit zwei Anschlagvorrichtungen 130A' und 130B' gegen axiale Verschiebung auf dem Aufnahmeabschnitt 111' gesichert. Die Anschlagvor­ richtungen 130A' und 130B' sind bei dem gezeigten Ausführungs­ beispiel Sicherungsringe, die jeweils in einer in der Nabe ausgebildeten Nut sitzen.
Der Flanschabschnitt 112' weist über den Umfang verteilte Öffnungen 114' auf, in denen Verbindungsglieder 120A' bzw. 120B', d. h. beispielweise Stangen, Stäbe oder Stifte, mit ihren ersten Enden 121A' bzw. 121B' aufgenommen sind. Die Ver­ bindungsglieder 120A' und 120B' greifen mit ihrem jeweils anderen Enden 122A' bzw. 122B' in in dem Rad ausgebildeten Öffnungen ein.
In Fig. 5 sind zwei Öffnungen 114' dargestellt. Es können weitere Öffnungen in dem Flanschabschnitt vorgesehen sein. Bei­ spielsweise können zwei, vier, sechs oder eine beliebige andere Anzahl von Öffnungen vorgesehen sein. Durch die Verbindungs­ glieder 120A' und 120B' ist die Nabe 110' drehfest mit dem Rad 10' verbunden. Die Verbindungsglieder 120A' und 120B' sind mit ihrem einen Ende 121A' bzw. 121B' in den Öffnungen 114' von dem Flanschabschnitt 112' fest eingebracht. Die anderen Enden 122A' und 122B' der Verbindungsglieder 120A' bzw. 120B' sind in ent­ sprechenden Öffnungen des Rades 10' verschiebbar angeordnet. Die Reibung ist so niedrig, daß sich die Verbindungsglieder 120A' udn 120B' mit die Nabe 110' und der Bremsscheibe 11' nach dem Lösen der Bremse in den Öffnungen des Rades rutschen können, wenn die Bremsscheibe 11' gegen den Festbelag 13B' schlägt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Bremsscheibe 11' mit zwei Anschlageinrichtungen 130' bzw. 131' fest auf dem Aufnahmeabschnitt 111' gesichert. Dadurch ist die Bremsscheibe 11' sowohl drehfest als auch axial unverschiebbar mit der Nabe 110' verbunden. Die Nabe 110' ist gegenüber dem Rad 10' axial verschiebbar angeordnet. Das Spiel A' ist etwas größer als das Lüftungsspiel XA'. Dadurch ist gewährleistet, daß die Nabe 110' auf keinen Fall mit der Konsole 8' in Berührung kommt. Das Spiel B' ist etwas größer als der maximal tolerierbare Verschleiß des Festbelags 13B' zuzüglich dem Lüftungsspiel XB'.
Die Verbindungsglieder 120A' und 120B' können in den jeweiligen Öffnungen 114' der Nabe und/oder den jeweiligen Öffnungen des Rades 10 verschiebbar angeordnet sein.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Scheibenbremse von Fig. 5 beschrieben.
Bei Betätigung der Bremse wird der Kolben 17' mit dem be­ weglichen Belag 13A' gegen die Bremsscheibe 11' verschoben. Nach Kontakt mit der Bremsscheibe 11' wird die Bremsscheibe 11' mit der Nabe 110' in Richtung des Rads 10' verschoben, bis die Bremsscheibe 11' an dem Festbelag 13B' anliegt. Beim Lösen der Bremse rückt der Kolben 17' mit dem beweglichen Belag 13A' wieder in den Zylinder des Bremssattels 12' ein und gibt die Bremsscheibe 11' frei. Durch die natürliche Unwucht schlägt die Scheibe 11' an den Festbelag 13B' an. Dadurch wird die Scheibe 11' mit der Nabe 10' in Richtung des beweglichen Belages 13A' verschoben. Da die Verbindungsglieder 120A' und 120B' auf einer relativ großen Strecke in dem Rad verschiebbar gelagert sind, ist die Gefahr eines Verkantens nahezu ausgeschlossen, was ein Lösen der Bremsscheibe 11' von dem Festbelag 13B' verhindern würde. Mit zunehmendem Belagverschleiß verschiebt sich die Stellung der Bremsscheibe 11' in Richtung Festbelag 13B'. Gleichzeitig verschiebt sich dadurch auch die Stellung der Nabe 110' und der Enden der Verbindungsglieder 120A' und 120B' in der gleichen Richtung. Mit zunehmendem Belagverschleiß stehen die Verbindungsglieder 120A' und 120B' aus den Öffnungen in dem Rad vor. Vorzugsweise weist ein Ende 122A', 122B' usw. eines Verbindungsglieds oder weisen die Enden 122A', 122B' usw. mehrerer oder aller Verbindungsglieder eine Farbmarkierung auf, die dem Fahrer des Tretrollers anzeigt, daß ein Bremsbelag­ wechsel notwendig ist bzw. daß noch genug Bremsbelag vorhanden ist.
Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Enden 122A' bzw. 122B' in dem Rad 10' fest angeordnet. Dafür sind die Enden 121A' und 121B' in der Nabe 110' mit einer entsprechend niedrigen Reibung in axialer Richtung verschiebbar angeordnet.
Fig. 6 zeigt einen der Fig. 5 entsprechenden Schnitt eines vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Die dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 entsprechenden Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, die mit einem Doppelstrich gekennzeichnet sind. Im folgenden werden nur die Unterschiede beschrieben und im übrigen auf die Beschreibung des Aus­ führungsbeispiels von Fig. 5 verwiesen.
Bei dieser Ausführung ist die Bremsscheibe 11" fest an dem Aufnahmeabschnitt der Nabe 110" beispielsweise durch eine Scheiß- oder Lötverbindung angebracht. Bezüglich der Funktions­ weise wird auf das Ausführungsbeispiel von Fig. 5 verwiesen, die hier identisch ist.
Fig. 7 zeigt eine detailliertere Darstellung eines Bremssattels der vorzugsweise bei den erfindungsgemäßen Scheibenbremsen verwendet werden kann. Die vollständige Beschreibung dieses Bremssattels und der automatischen Nachstellung ist der inter­ nationalen Anmeldung PCT/DE 00/03265 von Gustav Magenwirth GmbH & Co. und anderen zu entnehmen, deren gesamte Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
Der in Fig. 7 dargestellte Bremssattel 12 ist gegenüber der schematischen Darstellung des Bremssattels 12 von Fig. 5 vertikal gespiegelt dargestellt.
Der Kolben 17 ist aus zwei Teilen 17A und 17B aufgebaut, die in Ausrückrichtung des Kolbens 17 relativ zueinander verschieb­ bar angeordnet sind. Die zwischen den Teilen 17A und 17B angeordnete Federeinrichtung mit den Federn 31A und 31B schafft eine automatische Nachstellung zum Ausgleich des Verschleißes der Beläge 13A und 13B. Die Teile 17A und 17B sind gegen die den Kolben 17 aufnehmende Zylinderbohrung mit Dichtungen 32 und 33 abgedichtet, wobei die Dichtung 33 eine stärkere Reibung bewirkt. Die genaue Beschreibung des Bremssattels ist der oben genannten internationalen Anmeldung zu entnehmen.

Claims (21)

1. Scheibenbremse für ein Fahrzeug mit einem Bremssattel und einer Befestigungsanordnung für die Bremsscheibe der Scheibenbremse, wobei die Befestigungsanordnung
eine relativ zu dem abzubremsenden Rad verdrehfest angeordnete Nabe mit einem Aufnahmeabschnitt aufweist,
wobei der Aufnahmeaufschnitt derart ausgebildet ist, daß die Bremsscheibe auf dem Aufnahmeabschnitt der Nabe relativ zu der Nabe verdrehfest angeordbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsanordnung eine Führungsvorrichtung (120) aufweist, die die Bremsscheibe bei einer axialen Verschiebung relativ zum Bremssattel führt.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, bei der der Aufnahme­ abschnitt (111) der Nabe einen Querschnitt in Form eines Polygons, vorzugsweise eines Quadrats, und die Brems­ scheibe (10) einen mittig angeordneten, der polygonen Form des Aufnahmeabschnitts (111) der Nabe (110) entsprechenden Durchbruch aufweist.
3. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Führungsvorrichtung eine Hülse aufweist, die auf dem Aufnahmeabschnitt der Nabe verschiebbar angeordnet ist und an der die Bremsscheibe befestigt ist.
4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Führungsvorichtung (120) einen Befestigungs­ abschnitt (121) zur Befestigung der Führungsvorichtung (120) an der Bremsscheibe (11) und einen Führungsabschnitt (122) zur Führung der Bremsscheibe (11) auf dem Aufnahme­ abschnitt (111) bei einer Verschiebung der Bremsscheibe (11) in axialer Richtung aufweist.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, bei der die Führungsvor­ ichtung als Hülse mit einem Flansch ausgebildet ist, wobei der Flansch den Befestigungsabschnitt (121) und die Hülse den Führungsabschnitt (122) darstellt.
6. Scheibenbremse nach Anspruch 3 oder 5, bei der die Hülse einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei der Innendurchmesser der Hülse geringfügig größer als der größte Außendurchmesser des Aufnahmeabschnitts (121) ist.
7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, bei der der Innendurch­ messer ungefähr 1 bis 3 Zehntel, vorzugsweise 2 Zehntel größer als der größte Außendurchmesser des Aufnahme­ abschnitts (121) ist.
8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Nabe (110) fest mit dem Rad verbunden ist.
9. Scheibenbremse nach Anspruch 8, bei der die Nabe (110) einen Flanschabschnitt (112) aufweist und zwischen der Bremsscheibe (11) und dem Flanschabschnitt eine Feder­ einrichtung (140) angeordnet ist, die Vorzugsweise eine Gummifeder oder eine Schraubenfeder ist.
10. Scheibenbremse nach Anspruch 9, bei der der Weg (B) den die Bremsscheibe auf dem Aufnahmeabschnitt (111) der Nabe (110) in Richtung des Rads (10) maximal verschiebbar ist, ohne daß die Federeinrichtung (140) wirksam wird, gering­ fügig, vorzugsweise ein bis zwei Zehntel, kleiner als die Dicke des Belags zuzüglich des Lüftungsspiels (XA) zwischen der Bremsscheibe (11) und dem auf dem Kolben (17) angeordneten Belag (13A) bei neuen Belägen ist, wobei insbesondere der mögliche Einrückweg der Federeinrichtung (140) mindestens der Summe der Lüftungsspiele (XA + XB) entspricht.
11. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die Bremsscheibe (11') auf der Nabe (110') gegen eine Verschiebung gesichert ist, und die Nabe (110') in axialer Richtung relativ zu dem Bremssattel (12') verschiebbar angeordnet ist und einen Teil der Führungsvorrichtung bildet.
12. Scheibenbremse nach Anspruch 10, bei der die Bremsscheibe (11') auf dem Aufnahmeabschnitt (111') der Nabe (110') zwischen zwei Anschlagvorrichtungen (130A', 130B') gegen axiale Verschiebung auf dem Aufnahmeabschnitt (111') gesichert ist.
13. Scheibenbremse nach Anspruch 10, bei der die Bremsscheibe (11') mit dem Aufnahmeabschnitt (111') der Nabe (110') vorzugweise durch eine Schweiß- oder Lötverbindung fest verbunden ist.
14. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der die Nabe (110') einen Flanschabschnitt (112') mit über den Umfang verteilten Öffnungen (114') aufweist, in denen Verbindungsglieder (120A', 120B') angeordnet sind, die in entsprechende in dem Rad (10') ausgebildete Öffnungen eingreifen.
15. Scheibenbremse nach Anspruch 14, bei der die Verbindungs­ glieder (120A', 120B') in den jeweiligen Öffnungen (114') der Nabe (110') und/oder den jeweiligen Öffnungen des Rads (10') in axialer Richtung verschiebar aufgenommen sind.
16. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Führungsvorichtung (120) die axiale Ver­ schiebung der Bremsscheibe (11) auf einer Länge in axialer Richtung führt, die mindestens 3 mm, weiter vorzugsweise mindestens 4 mm, weiter vorzugsweise mindestens 5 mm, weiter vorzugsweise mindestens 6 mm, weiter vorzugsweise mindestens 9 mm und weiter vorzugsweise mindestens 12 mm beträgt.
17. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Scheibenbremse einen hydraulischen Geber (15), einen hydraulischen Nehmer mit einem Festsattel (12) und eine Hyraulikdruckleitung (14) zur Verbindung des Gebers mit dem Nehmer aufweist.
18. Scheibenbremse nach Anspruch 17, bei der der Festsattel einen auf einem Kolben (17) angeordneten beweglichen Belag (13A) und einen Festbelag (13B) aufweist, wobei der bewegliche Belag (13A) bei Betätigung der Bremse derart auf die Bremsscheibe (11) einwirkt, daß diese nach einer Bewegung in axialer Richtung zwischen dem beweglichen Belag (13A) und dem Festbelag (13B) eingespannt ist.
19. Tretroller, Fahrrad, Rollstuhl oder Kinderwagen mit einer Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
20. Tretroller, Fahrrad, Rollstuhl oder Kinderwagen mit mehreren auf verschiedene Räder wirkende Scheibenbremsen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, die gemeinsam von einem Geber betätigbar sind.
21. Befestigungsanordnung für die Bremsscheibe einer Scheiben­ bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
DE2000162017 2000-12-13 2000-12-13 Scheibenbremse für ein Fahrzeug Withdrawn DE10062017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162017 DE10062017A1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Scheibenbremse für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162017 DE10062017A1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Scheibenbremse für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10062017A1 true DE10062017A1 (de) 2002-06-20

Family

ID=7666932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000162017 Withdrawn DE10062017A1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Scheibenbremse für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10062017A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103029788A (zh) * 2011-10-05 2013-04-10 晋溢实业有限公司 滑行车
CN107651094A (zh) * 2016-11-07 2018-02-02 太仓市悦博电动科技有限公司 中置电动自行车的倒刹分离装置及电动自行车
WO2020253901A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremseinheit für ein fahrzeug, bremsvorrichtung mit der bremseinheit sowie fahrzeug mit der bremseinheit und/oder der bremsvorrichtung
WO2021223793A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremsvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit der bremsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103029788A (zh) * 2011-10-05 2013-04-10 晋溢实业有限公司 滑行车
EP2578481A3 (de) * 2011-10-05 2013-04-24 Rexco Industrial ltd. Roller
US8998224B2 (en) 2011-10-05 2015-04-07 Rexco Industrial Ltd. Scooter
CN107651094A (zh) * 2016-11-07 2018-02-02 太仓市悦博电动科技有限公司 中置电动自行车的倒刹分离装置及电动自行车
WO2020253901A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremseinheit für ein fahrzeug, bremsvorrichtung mit der bremseinheit sowie fahrzeug mit der bremseinheit und/oder der bremsvorrichtung
WO2021223793A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremsvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit der bremsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716202C3 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE202011110405U1 (de) Bremsbetätigungsmechanismus für eine Scheibenbremse
EP2318730B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
DE60014696T2 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit feststellbremse
DE2453497B2 (de) Handbremsbetätigung für Bremszylinder
DE19514463C1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
EP0216277B1 (de) Trommelbremse mit geringer Empfindlichkeit
DE112006001595T5 (de) Scheibenbremse
DE2837142C2 (de) Stellglied für eine Bremse
DE10062017A1 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug
DE19643798A1 (de) Klemmvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule
DE1680828C3 (de) Hydraulische Betatigungsvorrich tung einer Reibungsbremse, insbesondere Teilbelagscheibenbremse, fur Kraftfahr zeuge
DE10062018A1 (de) Befestigungsanordnung für die Bremsscheibe einer Scheibenbremse für ein Fahrzeug
DE10259448A1 (de) Lenkrolle
DE3222733C2 (de)
DE60016539T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kugel-Rampen- Bremse
EP0412540B1 (de) Hydraulisch und mechanisch betätigbare Trommelbremse
DE202005012850U1 (de) Bremsvorrichtung für Rollen und Rolle für Transportwagen
DE102017126006A1 (de) Elektromechanische Feststellbremse
DE2106664A1 (de) Auflaufbremsanlage für Anhänger
DE1530500C3 (de) Scheibenbremse
DE2032359C3 (de) Abstutzvorrichtung für die beiden der Betätigungsvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken einer selbstver stärkend wirkenden Innenbackenbremsen
AT202475B (de) Ratschenbremse, insbesondere für Lastkraftwagen
DE19950657A1 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19718232C1 (de) Bestätigungsvorrichtung mit federkraftunterstütztem Ausrücker für Reibungskupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702