DE2712945C2 - Betätigungseinrichtung für Handbremsventile - Google Patents

Betätigungseinrichtung für Handbremsventile

Info

Publication number
DE2712945C2
DE2712945C2 DE2712945A DE2712945A DE2712945C2 DE 2712945 C2 DE2712945 C2 DE 2712945C2 DE 2712945 A DE2712945 A DE 2712945A DE 2712945 A DE2712945 A DE 2712945A DE 2712945 C2 DE2712945 C2 DE 2712945C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
hand brake
brake valves
cam
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2712945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712945B1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. 3050 Wunstorf Blase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE2712945A priority Critical patent/DE2712945C2/de
Priority to GB10465/78A priority patent/GB1600896A/en
Priority to FR7808195A priority patent/FR2385022A1/fr
Priority to IT7867650A priority patent/IT7867650A0/it
Publication of DE2712945B1 publication Critical patent/DE2712945B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712945C2 publication Critical patent/DE2712945C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/041Driver's valves controlling auxiliary pressure brakes, e.g. parking or emergency brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für Handbremsventile in Kraftfahrzeugbremsanlagen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Handbremsventile sind entwickelt .vorden zur Betätigung der vorzugsweise mit Federspeicher· bremszylindern ausgerüsteten Feststell- und Hilfsbremsanlage, wobei letztere feinfühlig abstufbar betätigbar ist. sowie zur gleichzeitigen Betätigung der Anhänger-Bremsanlage.
Durch die DE-OS 25 19 917 ist ein Handbremsventil bekanntgeworden, dessen Betätigungseinrichtung derart ausgelegt ist, daß die vom Gesetzgeber zwingend vorgeschriebene Schaltung in die Kontrollstellung — zwecks Überprüfung der auf die Hinterräder des Motorfahrzeugs wirkenden Hilfsbremsen bei Anhängerbetrieb — nur bewußt geschaltet werden kann, d.h. daß bei einer unkontrollierten Betätigung des Handhebels — infolge einer Paniksituation — eine Schaltstellung erreicht wird, welche den gesamten Lastzug bremst
Hierzu ist die Führungsbahn des Handschalthebels zwischen der Bremsstellung des Lastzuges und der Kontrollstellung durch Teilung in zwei Ebenen und Anschläge oder durch Sperreinrichtungen unterteilt, wobei das Umlenken in die zweite Schalt ^bene nur
ίο bei genügend langsamer Betätigung des Hebels erfolgt oder der Hebel in die zweite Schaltebene gezogen werden muß und wobei die Spe.Teinrichtung in Form einer Verriegelung durch Schwenken und in Form eines Verriegelungsbolzens erst durch Ent-
!5 riegeln die Kontrollstellung freigibt.
Bei der vom Bewegungsablauf der Betätigung abhängigen Überleitung in eine zweite Schaltebene ist jedoch von Nachteil, daß in einer Gefahrensituation das Umlenken nur bei einer entsprechend schnellen Hebelbewegung verhindert wird, so daß dieser Vorgang weitgehendst vom Temperament und auch von den Schaltgewohnheiten des einzelnen Fahrers abhängt Bei der manuellen Umschaltung in die zweite Schaltebene liegen die beiden Ebenen — einander überdeckend — auf verschiedenen Radien, wobei bei dieser Lösung zwei Raststellungen für die Feststellbremsung vorgesehen werden mußten. Bei dieser Lösung sowie bei den Lösungen mit Verriegelung besteht die Gefahr, daß infolge Verklemmung diese nicht in die Parkstellung einrastet und das verlassene Fahrzeug sich selbständig macht.
Als weiterer Nachteil, welcher für alle in der DE-OS 25 19 917 aufgezeigten Lösungen zutrifft, ist zu nennen, daß bei einer Panikbremsung der Schalthebel über den als Anschlag ausgelegten Druckpunkt der Hilfs· bremsbegrenzung in die Stellung der Feststellbremse, also in die maximale Bremsstellung des gesamten Lastzuges bewegt und in dieser Stellung arretiert wird, was eine ungewollte unci unkontrollierbare VoII- bremsung — vor allem ues Anhängers — und bei Nicht- oder Teilbeladung eine Überbrsmsung zur Folge haben kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinrichtung fiir Handbremsventile zu schaffen, bei der die Schaltwege unabhängig vom Schaltgefühl und Temperament des Fahrers narrensicher geführt sind. Dabei soll die Bauweise einfach in der Bedienung und kostengünstig sein. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Betätigungseinrichtung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufge führten Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die Ausbildung des in der Schaltkulisse geführten Teiles des Schalthebels als zwei übereinanderliegende, um 90° versetzte Nocken, ist sowohl eine ungewollte Arretierung in der Feststellbremsstellung als auch ein ungewolltes Schalten in die Kontrollstellung nicht möglich, so daß die mit derartigen ungewollten
Schaltungen verbundenen Gefahren abgewendet sind
und somit die aus gewissen Situationen entstehenden
Unfallrisiken nicht mehr auftreten. Nachfolgend wird anhand der F i g. 1 bis 5 Aufbau und
Funktion der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße
Betätigungseinrichtung,
F i g. 2 die Hebel- und Nockenstellung in Fahrposition,
F i g. 3 die Hebel- und Nockenstellung in Hilfsbremsposition,
F i g. 4 die Hebel- und Nockenstellung in Feststellposition,
F i g. 5 die Hebel- und Nockenstellung in Prüfpositioa
Die Betätigungseinrichtung besteht entsprechend F i g. 1 im wesentlichen aus einem Schaltgehäuse 8 und einem aus Handgriff 9, Nockenkörper 10 und Betätigungsstange 11 bestehenden Schalthebel 12, welcher mit einem im Schaltgehäuse 8 drehbar gelagerten Rollenglied 13, dessen Unterseite als Betätigungsnocke für die Steuerung des handbremsventiles ausgebildet ist, mit seiner Betätigungsstange 11 fest verankert ist Zwecks Führung des Schalthebels 12 ist in dessen radialem Bewegungsbereich der Deckel 14 des Schaltgehäuses 8 als radiale Kulisse 15 ausgebildet Die Verbindung der Betätigungsstange 11 mit dem Nockenkörper 10 stellt ein Stift 16 her, welcher gleichzeitig die Drehbewegung von im unteren Bereich um 90° versetzten Nocken 17 und 18 des Nocken'törpers 10 begrenzt Der untere Nocken 17 wird beim Schalten des Hebels 12 in der Kulisse 15 geführt, während ein Abschnitt 19 der Kulisse 15 als Anschlug bzw. als Führung der oberen Nocke 18 dient Der Handgriff 9 ist mit dem oberen Teil des Nockenkörpers 10 verschraubt Im Bereich der Betätigung für eine Hilfsbremsung von 0" bis ca. 68° übernimmt der untere, dem Drehpunkt des Schalthebels 12 nächstliegende Nocken 17 die Führung in der Kulisse 15. In der maximalen Hilfsbremsstellung (Fig.3) verhindert der um 90° versetzte Nocken 18 durch Anlage an den höher
ίο liegenden Abschnitt 19 der Kulisse 15 eine Betätigung in die beim Schalten in diesen Abschnitt 19 ausgelöste Prüffunktion (F i g. 5) der Federspeicherbremse.
Durch Drehen des Nockenkörpers 10 in die Feststellposition (Fig.4), d.h. des Schalthebels 12 um 90°, stützt sich der untere Nocken 17 gegen die Kulisse 15 ab und verhindert einen Rücklauf des Schalthebels 12 in die Fahrposition (Fig.2). Der Hebel 12 ist somit für eine auf Federspeicher und Anhänger wirkende Feststellbremsung festgerastet Dabei ist jedoch gleichzeitig der Schaltbereich der Federspeicherbremsen-Prüfstellung (F i g. 5) für den oberen Nocken 18 frei und ein Rücklauf aus dieser Position iß die Fahrposition (Fig.2) ist ohne den Hebel um 90° zurückzudrehen nicht möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Betätigungseinrichtung für Handbremsventile in Kraftfahrzeugbremsanlagen zur Betätigung der Hilfs- und Feststellbremsanlage und gleichzeitigen Steuerung der Anhänger-BremsarJage, mit einer Schaltstellung zur Prüfung der Feststellbremswirkung des Motorfahrzeuges oder des Fahrzeugzuges mittels der Bremskraft einer Motorfanrzeugachse, mit einem in einem Schaltgehäuse drehbar gelagerten Schalthebel, dessen Schaltbewegung durch einen in einer Kulisse des Schaltgehäusedeckels geführten Teil des Schalthebels begrenzt ist, wobei die Kulisse in einer Schaltrichtung in einen in der Höhe versetzt liegenden Kulissenabschnitt übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Kulisse (15) und in dem Kulissenabschnitt (19) geführte Teil des Schalthebels (12) als zwei übereinanderliegende, um 90° versetzte Nocken (17 und 18) ausgebildet ist, wobei der eine Nocken (17) als Führung in der Kulisse (IS) dient und nach Drehung des Schalthebels (12) um 90° der andere Nocken (18) die Führung im Kulissenabschnitt (19) bildet
2. Betätigungseinrichtung für Handbremsventile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der maximalen Hilfsbremsstellung (F i g. 3) bzw. in der Feststellbremsstellung (F i g. 4) jeweils einer der beiden Nocken (17 und 18) gegen den Kulissenabschnitt (19) bzw. gegen die Kulisse (15) abstützt
3. Betätigungseinrichtung für Handbremsventile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (12) aus einer betätigungsstange (11), einem die Nocken (17 und 18) tragenden Nockenkörper(10)und einem Handgr 7(9)besteht
4. Betätigungseinrichtung für Handbremsventile nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Betätigungsstange (U) mit dem Nockenkörper (10) mittels eines Stiftes (16) verbunden ist
5. Betätigungseinrichtung für Handbremsventile nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet daß zwischen dem Nockenkörper (10) und dem Handgriff (9) eine Schraubverbindung besteht
6. Betätigungseinrichtung für Handbremsventile nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet daß der den Nockenkörper (10) und die Betätigungsstange (11) verbindende Stift (16) die Drehbewegung des Nockenkörpers (10) auf 90° begrenzt.
DE2712945A 1977-03-24 1977-03-24 Betätigungseinrichtung für Handbremsventile Expired DE2712945C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2712945A DE2712945C2 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Betätigungseinrichtung für Handbremsventile
GB10465/78A GB1600896A (en) 1977-03-24 1978-03-16 Actuating device for hand brake valves
FR7808195A FR2385022A1 (fr) 1977-03-24 1978-03-21 Dispositif de commande de robinets de frein a main
IT7867650A IT7867650A0 (it) 1977-03-24 1978-03-23 Coli dispositivo di azionamento per valvole di freno a mano particolarmener impianti di frenatura di veicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2712945A DE2712945C2 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Betätigungseinrichtung für Handbremsventile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2712945B1 DE2712945B1 (de) 1978-08-17
DE2712945C2 true DE2712945C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=6004534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2712945A Expired DE2712945C2 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Betätigungseinrichtung für Handbremsventile

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2712945C2 (de)
FR (1) FR2385022A1 (de)
GB (1) GB1600896A (de)
IT (1) IT7867650A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011787A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Wabco Gmbh Handbremsventil für Bremsanlagen von pneumatisch gebremsten Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346018A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Handbrems- bzw. feststellbremseinrichtung fuer fahrzeuge
GB8902048D0 (en) * 1989-01-31 1989-03-22 Bendix Ltd Manually operable control valves

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555038A1 (de) * 1965-09-16 1970-09-24 Westinghouse Freins & Signaux Kombinierte Stand- und Hilfsbremse fuer Strassenfahrzeuge
DE2056462A1 (de) * 1970-11-17 1972-05-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Betätigungseinrichtung für ein Handbremsventil
DE2519917A1 (de) * 1975-05-05 1976-11-18 Graubremse Gmbh Handbremsventil fuer lastwagen mit anhaenger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT992722B (it) * 1973-07-26 1975-09-30 Magneti Marelli Spa Distributore manuale per freni pneumatici d emergenza di rimorchi

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555038A1 (de) * 1965-09-16 1970-09-24 Westinghouse Freins & Signaux Kombinierte Stand- und Hilfsbremse fuer Strassenfahrzeuge
DE2056462A1 (de) * 1970-11-17 1972-05-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Betätigungseinrichtung für ein Handbremsventil
DE2519917A1 (de) * 1975-05-05 1976-11-18 Graubremse Gmbh Handbremsventil fuer lastwagen mit anhaenger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 26 11 628 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011787A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Wabco Gmbh Handbremsventil für Bremsanlagen von pneumatisch gebremsten Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2385022A1 (fr) 1978-10-20
IT7867650A0 (it) 1978-03-23
DE2712945B1 (de) 1978-08-17
FR2385022B1 (de) 1983-10-07
GB1600896A (en) 1981-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146099C2 (de)
EP0128477A1 (de) Regelsystem für eine Differentialsperre
DE4120380C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zündschloß und dem Wählhebel eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes
DE102017213155A1 (de) Verstellbares Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug
DE19908062A1 (de) Feststellbremsanlage
DE60216082T2 (de) Gangschalthebel für ein kraftfahrzeug
DE2419344A1 (de) Haubenentriegelung fuer kraftfahrzeuge
DE102019210874A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
DE10361209B3 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines mechanischen Schaltmittels
DE19940029B4 (de) Fahrstufenwähleinrichtung
DE2437137C2 (de) Scheibenbremse für Anhänger
DE2712945C2 (de) Betätigungseinrichtung für Handbremsventile
EP3162620B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE102019210675B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
DE3333258A1 (de) Brems-gas-handsteuergeraet zur bedienung eines kraftfahrzeuges durch beinbehinderte fahrer
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
DE102018212175A1 (de) Notentriegelung einer Parksperre eines Fahrzeuggetriebes
DE2543765C3 (de) Bremsanlage für lenkgebremste Fahrzeuge mit Anhänger
DE2519917C3 (de) Handbremsventil für Lastwagen mit Anhänger
DE2114659C3 (de) Innenbackenbremse für Fahrzeuge, bei der das Zuspannglied im Bremsträger schwimmend gelagert ist
DE2940836C2 (de)
DE2851736C2 (de) Sicherheitseinrichtung als Drehsicherung für eine aus Fahrersitz, Bedienungsstand und Lenkbetätigungseinrichtung bestehende drehbare Sitzbedienungseinheit eines Nutzfahrzeuges
DE3020821A1 (de) Industrie-nutzfahrzeug
DE2452299A1 (de) Pruefventil fuer eine druckluft-bremsanlage in einem last- oder sattelzug
DE1928280C3 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee