DE2543765C3 - Bremsanlage für lenkgebremste Fahrzeuge mit Anhänger - Google Patents

Bremsanlage für lenkgebremste Fahrzeuge mit Anhänger

Info

Publication number
DE2543765C3
DE2543765C3 DE2543765A DE2543765A DE2543765C3 DE 2543765 C3 DE2543765 C3 DE 2543765C3 DE 2543765 A DE2543765 A DE 2543765A DE 2543765 A DE2543765 A DE 2543765A DE 2543765 C3 DE2543765 C3 DE 2543765C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pedal
control slide
trailer
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2543765A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543765B2 (de
DE2543765A1 (de
Inventor
Stuart James Cameron Coventry Warwickshire Grossart (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson Services NV
Original Assignee
Massey Ferguson Services NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB42839/74A external-priority patent/GB1513549A/en
Application filed by Massey Ferguson Services NV filed Critical Massey Ferguson Services NV
Publication of DE2543765A1 publication Critical patent/DE2543765A1/de
Publication of DE2543765B2 publication Critical patent/DE2543765B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543765C3 publication Critical patent/DE2543765C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betriff! eine Bremsanlage für lenkgebremste Fahrzeuge mit Anhänger mit mindestens einem Bremspedal für die Zugfahrzeugbremse, einem zusätzlichen Bcta'tigungspcdal für die diuckmittclbetiitigbare Anhängerbremse und einem durch das zusätzlichc Betiitigungspcdal betätigbaren Steuerventil mil einem in einem Gehäuse verschiebbaren Steuerschieber, der in seiner Neutralstellung eine Verbindung zwischen der Anhängerbremse und einem Rücklauf freigibt und eine Verbindung zwischen einer Druckmittelquelle und der Anhängerbremse sperrt und der in seiner während der Druckerhöhung in der Anhängerbremse eingenommenen Stellung die erstgenannte Verbindung sperrt und die zweiigenannte freigibt.
Solche, einen betriebsinternen Stand der Technik
ίο bildende Anlagen benötigen getrennte Bremspedale für Zugfahrzeug und Anhänger, was den Bauaufwand vergrößert und die Bedienung erschwert.
Demgegenüber besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, eine Bremsanlage für lenkgebremste Fahrzeuge mit Anhänger so auszubilden, daß sämtliche, einzeln betätigbaren Pedale bei Gewährleistung der Voreilung der Anhängerbrem-. sung auch gemeinsam betätigbar sind und daß der Anhänger proportional zum Zugfahrzeug abbremsbar ist.
-'" Dies wird bei einer Anlage der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das den Steuerschieber aufnehmende Gehäuse mit dem Betätigungspedal für die Zufahrzeugbremse in Betätigungsrichtung kraftschlüssig verbunden ist, der
-'j Steuerschieber über eine Feder nachgiebig mit dem zusätzlichen Betätigungspedal verbunden ist und die dem zusätzlichen Betätigungspedal abgekehrte Kopfseite des Steuerschiebers mit der gegenüberliegenden Gehäusestirnwand eine Druckkammer begrenzt, die
i" mit der zu der Anhängerbremse führenden Bremsleitung verbunden ist.
Dabei ist es an sich bekannt, bei einer Vorrichtung zur Druckregulierung gemäß der DE-OS 1950816 einen Steuerschieber über eine Feder nachgiebig mit
r. einem Betätigungspedal zu verbinden. Ferner ist es durch die DE-OS 1480072 bekannt, mit der dem Betätigungspedal abgekehrten Kopfseite eines pedalbetätigbaren Steuerschiebers und der Jieser Kopfseite gegenüberliegenden Gehäusestirnwand eine Drucken kammer zu begrenzen, an die eine Bremsleitung angeschlossen ist.
Mit besonderem Vorteil ist in die Verbindungsleitung zwischen der Anhängerbremsleitung und der Druckkammer eine Ürosselstelle eingeschaltet und in
π der Druckkammer eine den Steuerschieber in Richtung Betätigungspedal drängende Feder angeordnet, die schwächer ist als die zwischen Steuerschieber und Betätigungspedal angeordnete Feder. Wenn die Lenkbremsung für das Zugfahrzeug über zwei gc-
.Ii trennte Betätigungspedale erfolgt, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Gehäuse mit den beiden Betätigungspedalen über eine auf beiden Pedalen aufliegende Platte verbunden, an der das zusätzliche Bctätigungspedal angelenkl ist, wie es bei
Γ. einer Einzelradbrcmsung mit je einem Pedal für jedes Einzelrad in der DE-PS 835 840 bereits bekannt ist. Die erfindungsgemäße Bremsanlage hat den Vorteil eines relativ einfachen Aufbaues, der eine gute Überwachung und leichte Einstell- und Rcparatur-
Mi möglichkcit bietet. Sie ist auf kleinstem Raum unterzubringen und ermöglicht die Abbremsung von Zugfahrzeug und Anhänger in der für den Fährbetrieb und die Fahrsicherheit günstigen Weise, indem die Anhängerbremse vor der Zugfahrzeugbremsc zum
ι,-, Ansprechen kommt. Selbstverständlich kann aber die erfiiulungsgcmiiUe Bremsanlage auch bei mchrnchsi-μοπ Fahrzeugen, ilic ohne Anhänger gefahren werden, zur Anwendung gelangen, wo die hinterste Achse
zeitlich vor der vorderen Achse abgebremst wird.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Traktor mit Anhänger,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Pedalanordnung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Pedalanordnung gemäß Fig. 2,
Fig. 4den Schnitt nach den Linien IV-IV in Fig. 3,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der hydraulischen Bremsanlage.
Gemäß Fig. 1 ist ein Traktor 10 mit einem Anhänger 11 verbunden. Die Traktor- und Anhängerbremsen werden durch eine Pedalkombination 12 betätigt, die in Fig. 2 bis 4 im einzelnen dargestellt ist.
Die Pedalkombination besteht aus einem Paar Pedalhebeln 13,14, welche drehbar auf einer Achse 15 im Traktor 10 gelagert und mit Fußplatten 19 ausgestattet sind. Die rcdaihebei 13, 14 sind mil Stangen 16, 17 verbunden, die jeweils die Bremsen an den Hinterrädern des Traktors betätigen. Schließlich können die Pedale 13 und 14 über ein Sperrglied 18 miteinander verbunden und dadurch die Bremsen beider Räder gleichzeitig betätigt werden.
Auf der Unterseite der Pedalhebel 13 und 14 ist mittels der Klammern 21 eine Platte 20 angebracht, die eine Ventilanordnung 22 trägt, wobei ein Ventilstößel 23 durch die Platte 20 hindurchgeführt ist (Fig. 2). Das hydraulische Druckmittel wird über mehrere Leitungen zum Ventil 22 geführt. Auf dem Ventilstößel 23 ruht der Pedalhebel 24 mit der Trittplatte 27. Er lagert auf einem Stift 25 in auf der Platte 20 sitzenden Wangen 26.
Gemäß Fig. 5 besteht die Ventilanordnung 22 aus einem Gehäuse 30, mit einem darin geführten Steuerschieber 31. Zwischen dem Schieber 31 und dem Stößel 23 ist eine Feder 32 eingeschaltet. Eine zweite Feder 33 sitze in einer Druckkammer 34, die durch den Schieber 31 und das Gehäuse 30 gebildet wird.
Die Druckmittelleitungen umfassen eine Versorgungsleitung 35, eine Rückleitung36 und eine Bremsleitung 37. Die Versorgungsleitung 35 ist an den Einlaß 38 im Gehäuse 30, die Bremsleitung 37 an den Anschluß 39 und die Rückleitung 36 an den Anschluß 40 angeschlossen, der zur Druckkammer 34 führt. Die Bremsleitung 37 ist mit der Druckkammer 34 über eine Leitung 41 und eine Drosselstelle verbunden sowie durch eine Entlastungsleitung 43. Außerdem ist das Gehäuse 30 über eine Leitung 44 mit der Rückflußleitung J6 verbunden.
Das Druckmittel wird über die Versorgungsleitung 35 aus einem Druckmittelbehälter 45 zugeführt, der durch eine Pumpe 52 gefüllt wird. Diese fördert die Flüssigkeit unter Druck durch die Leitung 46 über ein Filter 47 und ein Rückschlagventil 48. Die Bremsleitung 37 ist mit einem Bremszylinder 49 der Anhängerbremse über eine Schnellkupplung 50 verbunden. Falls mehrere Anhänger gleichzeitig benutzt werden, ist eine Zweigleitung 51 vorgesehen, die über ein Zweigventil 53 an die Bremsleitung 37 angeschlossen ist.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:
Die Traktor- und die Anhängerbremse werden durch Druck auf die Fußplatte 27 betätigt. Das Pedal 24 drückt dabei den Stößel 23 in das Ventilgehäuse 30, Die Feder 32 ist härter als die Feder 33, so daß der Steuerschieber nach vorn geschoben wird und dessen ringförmige Aussparung vor den Einlaß 38 gelangt, während der Anschluß 40 geschlossen wird. Das Druckmittel fließt aus der Versorgungsleitung 35 zur Bremsleitung 37 und zum Bremszylinder 49. Sobald sich in der Leitung 37 ein Druck aufbaut, wirkt dieser über die Leitung 41 in der Druckkammer 34. Der Schieber wird entgegen der Wirkung der Feder 32 zurückgedrückt und der Durchfluß durch den Einlaß 38 gesperrt und der Anschluß 40 geöffnet. Das Druckmittel gelangt dann über die Leitung 41 und die Drosselstelle 42 in die Rückflußleitung 36. Die Drosselstelle 42 behindert den Durchfluß durch die Leitung 41 und verhindert auf diese Weise zu schnelle Druckänderungen in der Leitung 41. Die Araft der Feder 32 wird durch den Druck in der Druckkammer 34 ausgeglichen, so daß der Steuerschieber 31 in eine Position gelangt, in der der Durchfluß von der Versorgungsleitung 35 zur Rückflußleitung 36 gesperrt ist. Der Dri'ck in der Druckkammer 34 und der Leitung 41 verändert sich in Abhängigkeit von der Stellung des Stößels 23, so daß sich ein, der jeweils am Pedal 27,24 aufgewendeten Kraft proportionaler Bremseffekt ergibt. Weil weiterhin die gesamte Ventilanordnung 22 mit der Platte 20 und dem daran gelagerten Peda! 24, 27 an den beiden Pedalhebeln 13 und 14 hängt, wird die auf das Pedal 24, 27 ausgeübte Kraft bei Erreichen eines bestimmten Druckes in der Kammer 34 auch auf die beiden Pedalhebel 13 und 14 übertragen, die nunmehr nach unten gedrückt werden und eine Abbremsung der Traktorräder bewirken. Selbstverständlich können die Pedalhebel 13 und 14 auch auf eine hydraulisch arbeitende Bremsanlage für die Traktorbremsung einwirken. Für den gesamten Bremsvorgang ist es günstig, wenn, wie es bei der beschr.ebenen Anlage der Fall ist, die Anhängerbremsen vor den Traktorbremsen betätigt werden.
Beim Lösen der Bremsen drückt die Feder 34 den Steuerschieber 31 im Ventilgehäuse 30 zurück, wobei die Leitung 43 geöffnet wird. Die Bremsflüssigkeit kann nun ungehindert aus dem Bremszylinder 49 zurückfließen.
Außerdem ist eine Warnvorrichtung vorgesehen. Diese besteht aus einem Druckfühler 55, einem druckabhängigen elektrischen Schalter 56 und einem an eine Stromquelle 58 angeschlossenen elektrischen Horn 57. Damit kann der Druck in dem, einen Druckspeicher hildenden Behälter 45 überwacht werden. Es wird ein hörbares Warnsignal gegeben, falls der Druck im Speicher 45 unter einen bestimmten Wert fällt.
Falls die Pedale 16 und 17 einzeln betätigt werden sollen, um die Traktorräder unabhängig voneinander zu bremsen, so muß die Sperre 20, die drehbar an einem der beiden ledale befestigt ist und am anderen durch eine Zunge gehalten wird, ausgeklinkt werden.
In der beschriebenen Ausführungsform w:rd als Druckmittel öl verwendet, jedoch ist es selbstverständlich, daß auch andere Druckmittel, wie beispielsweise Druckluft, zur Anwendung gelangen können.
llicr/u 2 UNiII Zcichmiimen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bremsanlage für lenkgebremste Fahrzeuge mit Anhänger mit
a) mindestens einem Bremspedal für die Zugfahrzeugbremse,
b) einem zusätzlichen Betätigungspedal für die druckmittelbetätigbare Anhängerbremse,
c) einem durch das zusätzliche Betätigungspedal betätigbaren Steuerventil mit einem in einem Gehäuse verschiebbaren Steuerschieber, der in seiner Neutralstellung eine Verbindung zwischen der Anhängerbremse und einem Rücklauf freigibt und eine Verbindung zwischen einer Druckmittelquelle und der Anhängerbreme sperrt und der in seiner während der Druckerhöhung in der Anhängerbremse eingenommenen Stellung die erstgenannte Verbindung sperrt und die zweitgenannte freigibt,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) das den Steuerschieber (31) aufnehmende Gehäuse (30) mit dem Betätigungspedal (13, 14) für die Zugfahrzeugbremsc in Betätigungsrichtung kraftschlüssig verbunden ist.
e) der Steuerschieber (31) über eine Feder (32) nachgiebig mit dem zusätzlichen Betätigungspedal (24) verbunden ist,
f) die dem zusätzlichen Betätigungspedal (24) abgekehrte Kopfseite des Steuerschiebers mit der gegenüberliegenden Gehäusestirnwand eine Druckkammer (34) begrenzt, die mit der zu der Anhängerbremse (49) führenden Bremsleitung (37) verbunden ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitung (41) zwischen der Anhängerbremsleitung (37) und der Druckkammer (34) eine Drosselstelle (42) eingeschaltet ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckkammer (34) eine den Steuerschieber (31) in Richtung Betätigungspedal (24) drängende Feder (33) angeordnet ist, die schwächer ist als die zwischen Steuerschieber (31) und Bctätigungspedal (24) angeordnete Feder (32).
4. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lenkbremsung für das Zugfahrzeug über zwei getrennte Betätigungspedale erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30) mit den beiden Bctätigungspedalcn (13 und 14) über eine auf beiden Pedalen aufliegende Platte (20) verbunden ist, an der das zusätzliche Bevätigiingspcdal (24) angelenkt im.
DE2543765A 1974-10-02 1975-10-01 Bremsanlage für lenkgebremste Fahrzeuge mit Anhänger Expired DE2543765C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42839/74A GB1513549A (en) 1974-10-02 1974-10-02 Braking systems
GB4326374 1974-10-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2543765A1 DE2543765A1 (de) 1976-04-15
DE2543765B2 DE2543765B2 (de) 1979-10-25
DE2543765C3 true DE2543765C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=26264986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543765A Expired DE2543765C3 (de) 1974-10-02 1975-10-01 Bremsanlage für lenkgebremste Fahrzeuge mit Anhänger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4010982A (de)
AU (1) AU501032B2 (de)
BR (1) BR7506488A (de)
DE (1) DE2543765C3 (de)
ES (1) ES441465A1 (de)
FR (1) FR2299197A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179949A (en) * 1978-06-28 1979-12-25 Towmotor Corporation Control pedal
DE7833673U1 (de) * 1978-11-13 1979-02-15 Vaw-Leichtmetall Gmbh, 5300 Bonn Fusspedal fuer kraftfahrzeuge
US4250768A (en) * 1979-06-12 1981-02-17 Towmotor Corporation Control pedal
US4802381A (en) * 1987-03-18 1989-02-07 Lo Nsin Hsin Compound acceleration-brake pedal assembly
JP4445357B2 (ja) * 2004-09-13 2010-04-07 ヤンマー株式会社 走行車両のブレーキ操作装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513486A (en) * 1946-02-15 1950-07-04 Vickers Inc Power control valve
FR1523431A (fr) * 1967-03-23 1968-05-03 Renault Dispositif de freinage simultané d'un tracteur agricole et de sa remorque
FR1594556A (de) * 1968-06-17 1970-06-08
JPS4841502B1 (de) * 1969-08-26 1973-12-06
US3740102A (en) * 1971-02-27 1973-06-19 Bosch Gmbh Robert Motor vehicle braking arrangement
DE2147178A1 (de) * 1971-09-22 1973-03-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsvorrichtung fuer anhaenger mit mechanisch gebremstem zugwagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2299197A1 (fr) 1976-08-27
US4010982A (en) 1977-03-08
DE2543765B2 (de) 1979-10-25
FR2299197B1 (de) 1978-08-18
AU501032B2 (en) 1979-06-07
BR7506488A (pt) 1976-08-31
AU8511475A (en) 1977-03-31
DE2543765A1 (de) 1976-04-15
ES441465A1 (es) 1977-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127647A1 (de) Antriebsverstärkermechanismus, insbesondere zur Bremsenbetätigung an Kraftfahrzeugen
EP0832803B1 (de) Zweikreisig hydraulisch ansteuerbares Anhängersteuerventil
DE2543765C3 (de) Bremsanlage für lenkgebremste Fahrzeuge mit Anhänger
DE2433327C3 (de) Druckluftbetätigte Hilfsbremsanlage für ein Zugfahrzeug mit Anhänger
DE2332335A1 (de) Einrichtung zur abbremsung mindestens eines rades an einem kraftfahrzeug
DE2643805B2 (de) Fahrzeugbremseinrichtung
DE2804278A1 (de) Steuerventil fuer einen hydraulischen bremskraftverstaerker
DE2912025A1 (de) Bremsdruckmodulationsventil fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage
DE4322292A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bremskraft für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE1580614B1 (de) Hydraulischer Druckmittelverteiler zur Betaetigung einer Fahrzeuganhaenger-Bremsanlage
DE2546557C2 (de) Handbremsventil
DE2821763A1 (de) Hydraulische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE1480312C3 (de) Lenkbremssystem für Kraftfahrzeuge
DE2434345C2 (de) Handbetätigtes Absperrventil
DE3929492C2 (de)
DE3541833A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE1505274B2 (de) Hydraulisches Lenk- und Bremssystem für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge
DE3739298A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung fuer ein fahrzeug
CH222413A (de) Bremsanlage mit mindestens zwei Leitungsnetzen für Lastkraftwagen, Kraftomnibusse und dergl.
DE10355311A1 (de) Anhängersteuerventil für Zugfahrzeug mit elektronisch geregelter Bremsanlage
DE1288932B (de) Lenkbremssystem mit hydraulischer Verstaerkung der Bremsbetaetigungskraefte fuer Kraftfahrzeuge
DE2818532A1 (de) Handbremsventil fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE858638C (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Reifenpanne und zur selbsttaetigen Abbremsung des dem Rad mit dem beschaedigten Reifen gegen-ueber angeordneten Rades von Kraftfahrzeugen
DE681553C (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen mit mehreren Bremsengruppen
DE3420690A1 (de) Bremskraftverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee