DE2912025A1 - Bremsdruckmodulationsventil fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage - Google Patents

Bremsdruckmodulationsventil fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage

Info

Publication number
DE2912025A1
DE2912025A1 DE19792912025 DE2912025A DE2912025A1 DE 2912025 A1 DE2912025 A1 DE 2912025A1 DE 19792912025 DE19792912025 DE 19792912025 DE 2912025 A DE2912025 A DE 2912025A DE 2912025 A1 DE2912025 A1 DE 2912025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
modulation
pressure
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792912025
Other languages
English (en)
Inventor
Edward M Pauwels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2912025A1 publication Critical patent/DE2912025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bremsdruckmodulationsventil für eine blockiergeschütste Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Blockiergeschützte Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge weisen üblicherweise ein Bremsdruckmodulationsventil und eine elektronische Steuereinheit auf, welche zusammen bei einem Blockieren eines Fahrzeugrades für eine Kompensation sorgen, üblicherweise erfolgt der Abbau des Bremsdruckes im Radbremszylinder durch ein Modulationsventil, über welches der Bremsdruck zu einem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter hin abgebaut wird. Ein derartiges Modulationsventil ist in der US-PS 41 29 341 beschrieben. Nach Entlastung des Bremsdruckes fängt sich das Rad wieder und liegt am Rad kein unzulässig hoher Schlupf mehr vor, so werden die Bremsen dadurch wieder angelegt, daß man das von einer Druckquelle, z.B. dem Hauptbremszylinder bereitgestellte unter Druck stehende Strömungsmittel wieder den Radbremszylindern zuführt.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Bremsdruckmodulationsventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weitergebildet werden, daß nach Beendigung des Blockierzustandes den Radbremszylinder das gleiche Volumen an Druckmittel zugeführt wird, das zur Verhütung eines Blockierens zuvor abgezogen wurde.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 angesprochenen Stand der Technik ist diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüche
909841/0654
- 6 angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer blockiergeschützten Bremsanlage, wobei das Bremsdruckmodulationsventil im Längsschnitt gezeigt ist;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Bremsdruckmodulationsventil, in dem weitere konstruktive Einzelheiten gezeigt sind; und
Fig. 3 einen transversalen Schnitt durch das in Fig. 2 gezeigte Bremsdruckmodulationsventil längs der Linie 3-3 von Fig. 2.
Bei der in Fig. 1 gezeigten blockiergeschützten Bremsanlage dient eine Lenkhilfenpumpe 10 als Druckmittelquelle. An die Lenkhilfenpumpe 10 ist ein Vorratsbehälter 12 für Hydraulikflüssigkeit angebaut. Die Lenkhilfenpumpe 10 gibt Druckmittel an einen Hauptbremszylinder 14 oder einen entsprechenden Bremskraftverstärker ab, welcher die Bremsdruckquelle darstellt. Der Hauptbremszylinder 14 ist über eine Rücklaufleitung 16 mit dem Vorratsbehälter 12 verbunden. Eine Bremsleitung 18 verbindet den Hauptbremszylinder 14 mit einer Einlaßöffnung eines insgesamt mit 22 bezeichneten Modulationsventils. In Fig. 1 ist eine Bremse für ein Fahrzeugrad insgesamt mit 24 bezeichnet. Zu ihr gehört ein Radbremszylinder 26, der über eine Auslaßöffnung 30 mit einem Kanal 28 im Modulationsventil 22 in Verbindung steht. Ein Raddrehzahlfühler 33, welcher mit dem der Bremse zugeordneten Rad zusammenarbeitet, ist mit einer elektronischen
909841/0654
Steuereinheit 34 verbunden. Durch den Raddrehzahlfühler 32 wird die Drehgeschwindigkeit des der Bremse 24 zugeordneten Rades überwacht.
Das Modulationsventil 22 weist einen ersten Hohlraum 36 und einen zweiten Hohlraum 38 auf. In dem ersten Hohlraum 36 ist ein erster Kolben 40 verschiebbar, welcher das Modulationsteil des Modulationsventils 22 darstellt. Der Kolben 40 ist durch eine Feder 42 in der Zeichnung nach links vorgespannt. In dem Hohlraum 38 ist ein zweiter Kolben 44 verschiebbar angeordnet, welcher ein Betätigungsteil für ein weiter unten noch genauer zu beschreibendes Sperrventil und den das Modulationsteil darstellenden Kolben 40 darstellt. Der Kolben 44 hat größeren Durchmesser als der Kolben 40. Die Hohlräume 36 und 38 sind durch eine Bohrung 46 miteinander verbunden, in welcher eine Hülse 48 verschiebbar Aufnahme findet und welche einen von der Einlaßöffnung 20 ausgehenden Gehäusekanal schneidet. Die Hülse 48 hat einen vergrößerten Durchmesser aufweisenden Endabschnitt 50, in welchem Schlitze 52 ausgebildet sind, welche eine Strömungsmittelverbindung von der Einlaßöffnung 20 über die Bohrung 54 der Hülse 48 zu dem links gelegenen Teil des Hohlraums 36 herstellen. Dieser in der Zeichnung links gelegene Abschnitt des Hohlraums 36, welcher durch die in der Zeichnung links gelegene Stirnfläche des Kolbens 40 begrenzt ist, wird nachstehend als variables Volumen aufweisende Modulationskammer bezeichnet. Der vergrößerten Durchmesser aufweisende Endabschnitt 50 der Hülse 48 ist an einer Wand 56 des Hohlraums 36 abgestützt und dient seinerseits als Anschlag für den Kolben 40, welcher den Hub des ersten Kolbens 40 in der Zeichnung nach links begrenzt. Der zweite Kolben 44 weist eine Verlängerung 58 auf, welche sich in die Bohrung 46 hineinerstreckt, und über eine zwischengeschaltete Feder 60 elastisch federnd an der
909841/0654
Hülse 48 angreift. Das Ende der Verlängerung 58 ist so bemessen, daß es mit der Hülse 48 zusammenarbeitend deren Bohrung 54 dann verschließen kann, wenn der zweite Kolben 44 und seine Verlängerung 58 unter Überwindung der Kraft der Feder 60 in der Zeichnung nach rechts bewegt werden.
Die elektronische Steuereinheit 34 ist ausgangsseitig mit einem Elektromagneten 62 verbunden, dessen Abtriebsteil auf den kugelförmigen Ventilkörper 64 eines Wechselventils arbeitet. Bei der in der Zeichnung wiedergegebenen Normalstellung des Wechselventils wird der kugelförmige Ventilkörper 64 gegen einen ersten Ventilsitz 66 gedrückt und von einem diesem gegenüberliegenden zweiten Ventilsitz 68 abgehoben. Auf diese Weise sind beide Stirnfläche des zweiten Kolbens 44 über Kanäle 70 mit dem im Vorratsbehälter 12 herrschenden niederen Druck beaufschlagt. Durch einen weiteren Kanal 72 ist die in der Zeichnung rechts gelegene Stirnfläche des ersten Kolbens 40 mit dem Förderdruck der Lenkhilfenpumpe 10 beaufschlagt, und ein Verbindungskanal 74 führt vom Kanal 72 zum Ventilsitz 66. Durch ein Rückschlagventil 76 wird ein Zurückströmen von Druckmittel zur Lenkhilfenpumpe 10 verhindert.
Ein insgesamt mit 80 bezeichneter Sicherheitsschalter dient dazu, die elektronische Steuereinheit 34 vom Elektromagneten 62 zu trennen, wenn der Förderdruck der Lenkhilfenpumpe 10, welcher im Kanal 72 gemessen wird, kleiner ist als der vom Hauptbremszylinder 14 gemessene Druck, welcher in dem von der Einlaßöffnung 20 ausgehenden Kanalabschnitt gemessen wird. Der Sicherheitsschalter 80 weist einen verschwenkbar vom Ventilgehäuse getragenen Quecksilberschalter auf," an dessen Unterseite zwei mit dem Druck in der Einlaßöffnung 20 bzw.
909841/0654
dem Förderdruck der Lenkhilfenpumpe 10 beaufschlagte kleine Kolben angreifen.
Fig. 2 zeigt bauliche Einzelheiten des in Fig. 1 schematisch wiedergegebenen Modulationsventils 22. Für entsprechende Teile sind in Fig. 2 auch dieselben Bezugszeichen verwendet. Das in Fig. 1 schematisch gezeigte Modulationsventil 22 und das mit baulichen Einzelheiten in Fig. 2 gezeigte Modulationsventil 22 arbeiten genau gleich, so daß die nachstehende Beschreibung der Arbeitsweise des Ventils gleichermaßen für die Ventile nach den Fig. 1 und 2 gilt.
Beim normalen Anlegen der Bremsen wird unter Druck stehende Bremsflüssigkeit vom Hauptbremszylinder 14 über die Bremsleitung 18 an das Modulationsventil 22 abgegeben. Innerhalb des Modulationsventils 22 strömt die unter Druck stehende Bremsflüssigkeit über die Einlaßöffnung 20, die Bohrung 46, die Bohrung 54 der Hülse 48, die Schlitze 52, den Kanal 28 und die Auslaßöffnung 30 zum Radbremszylinder 26 der Bremse 24. Der erste Kolben 40 und der zweite Kolben 44 verbleiben in der in der Zeichnung wiedergegebenen, links gelegenen Stellung, da von der Lenkhilfenpumpe 10 abgegebene unter Druck stehende Bremsflüssigkeit über den Kanal 72 zum Hohlraum 36 gelangt und dort die rechts gelegene Stirnfläche des ersten Kolbens 40 beaufschlagt. Da der Elektromagnet 62 nicht erregt ist, wird der kugelförmige Ventilkörper 64 in Anlage am Ventilsitz 66 gehalten, so daß der Hohlraum 38 zu beiden Seiten des zweiten Kolbens 44 mit dem im Vorratsbehälter 12 herrschenden Druck beaufschlagt ist. Fördert die Lenkhilfenpumpe 10 korrekt und wird vom Hauptbremszylinder 14 an der Einlaßöffnung 20 ein Druck erzeugt, so wird der Sicherheitsschalter 80 geschlossen, und der Elektromagnet 62 kann
109841/0654
_10_ 2812025
dann durch die elektronische Steuereinheit 34 erregt werden, wenn diese ein Blockieren eines Rades feststellt.
Tritt innerhalb eines Bremsvorgangs ein Blockieren des der Bremse 24 zugeordneten Rades auf, was die elektronische Steuereinheit 34 aus dem vom Raddrehzahlfühler 32 übermittelten Signal erkennen kann, so wird durch die Steuereinheit 34 der Elektromagnet 62 erregt. Dessen Anker und der mit ihm verbundene, am Ventilkörper 64 angreifende Stößel werden dann in der Zeichnung nach links bewegt, so daß der kugelförmige Ventilkörper 64 unter dem in dem Verbindungskanal 74 herrschenden Druck ebenfalls in der Zeichnung nach links gegen den Ventilsitz 68 bewegt wird. Damit wird der Förderdruck der Lenkhilfenpumpe 10 über den Kanal 72 und den Verbindungskanal 74 zur in der Zeichnung links gelegenen Stirnfläche des zweiten Kolbens geleitet. Da die in der Zeichnung rechts gelegene Stirnfläche des Kolbens 44 weiterhin über den Kanal 70 mit dem im Vorratsbehälter 12 herrschenden Druck beaufschlagt ist, wird der Kolben 44 durch die Druckbeaufschlagung seiner links gelegenen Stirnfläche unter Überwindung der Kraft der Feder 60 in der Zeichnung nach rechts bewegt, so daß die Verlängerung 58 sich der Hülse 48 nähert. Hierdurch wird die Bohrung 54 verschlossen, was zugleich bedeutet, daß keine unter Druck stehende Bremsflüssigkeit mehr dem Radbremszylinder 26 der Bremse 24 zugeführt wird, welche dem blockierenden Rad zugeordnet ist. Bei weiterem Bewegen des Kolbens 44 in der Zeichnung nach rechts wird die Hülse 48 und der an ihr anliegende erste Kolben 40 ebenfalls nach rechts bewegt. Da der zweite Kolben 44 größeren Durchmesser aufweist als der erste Kolben 40, ist die durch die Druckbeaufschlagung des zweiten Kolbens 44 erhaltene Kraft größer als die durch die Druckbeaufschlagung der Rückseite des Kolbens 40
909841/0654
_ n - 2312025
erhaltene Kraft plus der Kraft der Feder 42. Wird der Kolben 40 nach rechts bewegt, so wird das Volumen der durch seine linke Stirnfläche begrenzten Modulationskammer vergrößert, und auf diese Weise wird unter Druck stehende Bremsflüssigkeit vom Radbremszylinder 26 abgezogen. Dies führt zu einer Druckverminderung im Radbremszylinder 26, so daß sich das zugeordnete Rad wieder fangen kann und ein Blockieren des Rades verhindert wird. Die elektronische Steuereinheit 34 stellt nun anhand des vom Raddrehzahlfühler 32 bereitgestellten Signals fest, daß kein Blockieren des der Bremse 24 zugeordneten Rades mehr vorliegt und beendet die Erregung des Elektromagneten 62. Dessen Anker kehrt nun unter seiner Federvorspannung in die in Fig. 1 gezeigte Ruhestellung zurück, und hierbei hebt der mit dem Anker verbundene Stößel den Ventilkörper 64 vom Ventilsitz 68 ab und drückt ihn wieder gegen den Ventilsitz 66. Damit sind beide Stirnflächen des zweiten Kolbens 44 wieder mit dem Druck im Vorratsbehälter 12 beaufschlagt, so daß durch die Kraft der Feder 42 und durch die Druckbeaufschlagung der rechts gelegenen Stirnfläche des Kolbens 40 der Kolben 40, die Hülse 48 und der zweite Kolben 44 wieder in der Zeichnung nach links bewegt werden. Damit wird dann das Volumen der Modulationskammer wieder verkleinert, welche durch den links der linken Stirnfläche des Kolbens 40 gelegenen Abschnitt des Hohlraums 36 gegeben ist. Durch diese Volumensverminderung der Modulationskammer wird wieder unter Druck stehende Bremsflüssigkeit an den Radbremszylinder 26 abgegeben, so daß die Bremsen wieder angelegt werden. Bei weiterer Bewegung des zweiten Kolbens 44 nach links unter der Kraft der Feder 60 wird der Kanal 28 wieder mit der Einlaßöffnung 20 verbunden, so daß die Verbindung zwischen dem Radbremszylinder 26 und dem Hauptbremszylinder 14 wiederhergestellt wird und der Bremsvorgang wieder normal fortge-
$09841/0654
setzt wird.
Fällt die Lenkhilfenpumpe 10 während eines Bremsvorgangs aus, so fällt der Druck im Kanal 72 gegenüber dem Druck an der Einlaßöffnung erheblich ab, so daß der Sicherheitsschalter 80 öffnet und auf diese Weise eine Erregung des Elektromagneten 62 verhindert.
Man kann anstelle des Sicherheitsschalters 80 zum selben Zweck auch einen im Modulationsventil 22 angeordneten druckempfindlichen Ventilkörper verwenden. Ein derartiger, druckabhängig arbeitender Ventilkörper würde dann die Verbindung zwischen dem Hohlraum 38 und der Förderseite der Lenkhilfenpumpe 10 unterbrechen, wenn die letztere nicht richtig arbeitet. Es versteht sich, daß man ferner die Hülse 48 als angeformten Abschnitt des ersten Kolbens 40 ausbilden kann.
909841/0654

Claims (10)

  1. The Bendix Corporation
    Executive Offices
    Bendix Center 26. März 1979
    Southfield, Mich.48076, USA Anwaltsakte M-4888
    Bremsdruckmodulationsventil für eine blockiergeschützte Bremsanlage
    Bremsdruckmodulationsventil· für eine blockiergeschützte Bremsanlage, mit einem Gehäuse, in welchem ein erster Hohlraum ausgebildet ist; mit einem bewegbaren Modulationsteil, welches zusammen mit dem ersten Hohlraum eine variables Volumen aufweisende Modulationskammer begrenzt; mit einem im Gehäuse ausgebildeten Kanal, der mit einer mit einer Druckquelle verbindbaren Einlaßöffnung des Gehäuses und mit einer mit einem Bremszylinder der Fahrzeugbremsanlage verbindbaren Auslaßöffnung des Gehäuses in Verbindung steht und über den durch die variables Volumen aufweisende Modulationskammer hindurch normalerweise von der Druckquelle bereitgestelltes unter Druck stehendes Strömungsmittel an den Bremszylinder weitergeleitet wird; und mit einem Sperrventil, welches zwischen die Einlaßöffnung und die variables Volumen aufweisende Modulationskammer geschaltet ist, wobei das Sperrventil schließt und das bewegbare Modulationsteil in dem
    909841/06S4
    ersten Hohlraum verlagert wird, wenn das Blockieren eines Rades unmittelbar bevorsteht, so daß dann das Volumen der Modulationskammer vergrößert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zweiten Hohlraum (38) des Gehäuses ein Betätigungsteil (44)· verlagerbar ist, welches aus einer Ruhestellung zum Zwecke des Schließens des Sperrventils (54,58) und zum Zwecke des Verlagerns des Modulationsteils (40) herausbewegbar ist, derart, daß das Volumen der Modulationskammer vergrößert wird, wenn eine Blockieren eines Rades unmittelbar bevorsteht.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnfläche des Betätigungsteils (44) normalerweise mit einem ersten Druck beaufschlagt ist und bei bevorstehendem Blockieren eines Rades mit einem zweiten, höheren Druck beaufschlagbar ist, wodurch das Betätigungsteil (44) aus seiner Ruhelage herausbewegt wird.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Steuerventil (64) aufweist, über welches die eine Stirnfläche des Betätigungsteils (44) wahlweise mit dem ersten Druck und dem zweiten Druck beaufschlagbar ist.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Modulationsteil (40) auf seiner der variables Volumen aufweisenden Modulationskammer gegenüberliegenden Stirnseite mit dem zweiten Druck beaufschlagt ist.
  5. 5. Ventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stirnfläche des Betätigungsteils (44) mit dem
    909841/0654
    ersten Druck beaufschlagt ist. ·/
  6. 6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurcjf gekennzeichnet, daß das Modulationsteil (40) durch einen ersten Kolben gebildet ist und das Betätigungsteil (44) durch einen zweiten Kolben gebildet ist, welcher koaxial zum ersten Kolben angeordnet ist und größeren Durchmesser aufweist als der letztere.
  7. 7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Kolben (40) und dem zweiten Kolben (44) eine koaxiale Hülse (48) vorgesehen ist, welche verschiebbar im Gehäuse angeordnet ist und einen Teil des die Einlaßöffnung (20) mit der Auslaßöffnung (30) verbindenden Kanales darstellt, und daß das Sperrventil einen das eine Ende der Hülse (48) umgebenden Ventilsitz und ein vom zweiten Kolben (44) getragenes Ventil-verschlußteil (58) aufweist.
  8. 8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse
    eine Bohrung (46) aufweist, welche sich von dem ersten Hohlraum (36) zum zweiten Hohlraum (38) erstreckt und in welcher die Hülse (48) verschiebbar Aufnahme findet, wobei der durch die Hülse (48) begrenzte Innenraum mit der Bohrung (46) und mit der variables Volumen aufweisenden Modulationskammer kommuniziert, daß der zweite Kolben (44) eine sich in die Bohrung (46) hineinerstreckende Verlängerung (58) trägt, daß der die Einlaßöffnung
    (20) mit der Auslaßöffnung (30) verbindende Kanal einen ersten Abschnitt, der mit der Einlaßöffnung (20) in Verbindung steht und die Bohrung (46) schneidet, und einen zweiten Abschnitt (28), der mit der Auslaßöffnung (30) in Verbindung steht und die va-
    909841/0654
    BAD ORIGINAL
    riables Volumen aufweisende Modulationskammer schneidet, aufweist und daß das Sperrventil einen vom Ende der Hülse (48) getragenen Ventilsitz und ein Ventilverschlußteil aufweist, welches vom Ende der Verlängerung (58) des zweiten Kolbens (44) getragen ist.
  9. 9. Ventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kolben (40) durch eine Feder (42) gegen eine Anschlagfläche (52) der variables Volumen aufweisenden Modulationskammer vorgespannt ist, wodurch die Ruhestellung des ersten Kolbens (40) vorgegeben ist.
  10. 10.Ventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hülse (48) und dem Vorsprung (58) des zweiten Kolbens (44) eine zweite Feder (60) angeordnet ist, durch welche die Hülse (48) und der Vorsprung (58) voneinander weg auf Abstand vorgespannt sind, wodurch das Sperrventil in die Offenstellung vorgespannt ist.
    - 5
    909841/0654
DE19792912025 1978-04-03 1979-03-27 Bremsdruckmodulationsventil fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage Withdrawn DE2912025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/892,576 US4182536A (en) 1978-04-03 1978-04-03 Adaptive braking modulator valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2912025A1 true DE2912025A1 (de) 1979-10-11

Family

ID=25400162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912025 Withdrawn DE2912025A1 (de) 1978-04-03 1979-03-27 Bremsdruckmodulationsventil fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4182536A (de)
JP (1) JPS54134268A (de)
AU (1) AU4522479A (de)
CA (1) CA1113530A (de)
DE (1) DE2912025A1 (de)
FR (1) FR2421772A1 (de)
GB (1) GB2021715A (de)
IT (1) IT1112980B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010639A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem mit einer antiblockierregelanlage
US4483144A (en) * 1980-10-29 1984-11-20 Itt Industries, Inc. Control arrangement for a hydraulic brake system with an antiskid control device

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637662A (en) * 1985-10-18 1987-01-20 Allied Corporation Anti-locking modulating valve for displacement type full power master cylinder
US4758054A (en) * 1985-10-18 1988-07-19 Allied Corporation Braking system anti-lock modulator configuration
FR2611630B1 (fr) * 1987-02-26 1993-04-09 Bendix France Circuit hydraulique de freinage pour vehicule automobile equipe d'un dispositif d'antiblocage de roues
US4869561A (en) * 1988-08-03 1989-09-26 Allied-Signal Inc. Three-channel adaptive braking system
WO1996005092A1 (en) * 1994-08-17 1996-02-22 Daewoo Electronics Co., Ltd. Valve utilizing shape memory alloys and an anti-lock brake system with the valve
US6280002B1 (en) * 2000-01-28 2001-08-28 Robert Bosch Corporation Hydraulic braking system
US9387846B2 (en) 2014-02-28 2016-07-12 Tramec Sloan, Llc Modulator valve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610702A (en) * 1969-06-10 1971-10-05 Bendix Corp Adaptive braking system with hydraulically powered modulator
US3861757A (en) * 1973-09-17 1975-01-21 Bendix Corp Adaptive braking modulator
US4012081A (en) * 1975-10-22 1977-03-15 Westinghouse Air Brake Company Valve and responsive circuit for anti-skid hydraulic braking system
DE2638190C2 (de) * 1976-08-25 1986-04-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Drucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE2644659C2 (de) * 1976-10-02 1986-07-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockierschutz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010639A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem mit einer antiblockierregelanlage
US4483144A (en) * 1980-10-29 1984-11-20 Itt Industries, Inc. Control arrangement for a hydraulic brake system with an antiskid control device

Also Published As

Publication number Publication date
US4182536A (en) 1980-01-08
JPS54134268A (en) 1979-10-18
AU4522479A (en) 1979-10-18
GB2021715A (en) 1979-12-05
CA1113530A (en) 1981-12-01
IT1112980B (it) 1986-01-20
FR2421772A1 (fr) 1979-11-02
IT7921441A0 (it) 1979-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107963C2 (de)
DE2450874C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE3723875C2 (de)
EP0477523B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE2241500C3 (de) Blockiergeschiitzte hydraulische Bremsanlage
DE19639560A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4443373C2 (de) Druckregelvorrichtung in einem Fahrzeugbremssystem
DE2306726A1 (de) Hydraulische anlage, insbesondere zur bremsenbetaetigung an kraftfahrzeugen
DE3806227C2 (de)
DE2912025A1 (de) Bremsdruckmodulationsventil fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE3905044C2 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockier- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE2505945A1 (de) Hauptzylinderanordnung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0487888A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE4020450A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE3644326A1 (de) Hydraulische druckqelleneinrichtung fuer druckverstaerker
DE4335076A1 (de) Druckregler für das Bremsfluid bei einem Antiblockiersystem (ABS) und einem Antischlupfsystem (ASS)
DE2609904A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE2838452C2 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Antiblockiereinrichtung
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE2311754A1 (de) Hydraulischer block fuer eine mit einer antiblockiereinrichtung versehene bremsvorrichtung
DE3118164A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
EP0344455B1 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage mit einem Hauptbremszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee