DE3420690A1 - Bremskraftverstaerker - Google Patents

Bremskraftverstaerker

Info

Publication number
DE3420690A1
DE3420690A1 DE19843420690 DE3420690A DE3420690A1 DE 3420690 A1 DE3420690 A1 DE 3420690A1 DE 19843420690 DE19843420690 DE 19843420690 DE 3420690 A DE3420690 A DE 3420690A DE 3420690 A1 DE3420690 A1 DE 3420690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
circuit
valve
brake circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843420690
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843420690 priority Critical patent/DE3420690A1/de
Priority to FR8508269A priority patent/FR2565186B1/fr
Priority to JP60119009A priority patent/JPS611566A/ja
Publication of DE3420690A1 publication Critical patent/DE3420690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4004Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

R. 19^29
1783/ot/wi Sp
12.4.84
Firma Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart
Bremskraftverstärker
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Bremskraftverstärker nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bremskraftverstärker, auch Mehrkreis-Bremskraftverstärker, sind allgemein bekannt (DE-OS'en 25 31 264, 29 25 und 31 51 292) . Diese bekannten Bremskraftverstärker sind so ausgebildet, daß ein Bremskreis geschlossen, der andere Bremskreis üblicherweise als offener Bremskreis ausgeführt ist. Der offene Bremskreis wird unmittelbar von einem über ein Steuerventil oder Bremsventil eingesteuerten Speicherdruck aus einer Druckversorgung beaufschlagt. Bei Ausfall der Druckversorgung wird der offene Bremskreis zu einem geschlossenen Bremskreis, üblicherweise umfaßt der offene Bremskreis einen Ringkolben, der auf einen vom Brems-
1783/ot/wi
12.4.84 - 2? -
19429
pedal betätigten Pedalstößel aufgesetzt ist.
Es besteht ein Bedarf nach Bremskraftverstärkern, die in ^'Verbindung mit einer Blockierschutzeinrichtung (ABS) in das ABS-Konzept in der Weise mit einbezogen sind, daß sie als integrierter Bestandteil auch für ABS-Funktionen mindestens mittelbar eingesetzt werden können, so daß sich bei akzeptabler Leistung der Blockierschutzeinrichtung ein sowohl im Kosten- als auch im Bauaufwand erheblich reduziertes, kombiniertes System "Bremskraftverstärker/Blockierschutzeinrichtung" (sogenanntes integriertes ABS) realisieren läßt.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Bremskraftverstärker mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß mindestens einige der ABS-Regelfiunktionen, nämlich Druckerhöhen, Druckhalten und/oder Druckabsenkung in den Bereich des Bremskraftverstärkers verlagert sind, so daß dieser eine Doppelfunktion übernimmt. Dabei ist bei vorliegender Erfindung besonders vorteilhaft, daß im Fall der Druckabsenkung infolge eines entsprechenden ABS-Signals der zuständige Hauptbremszylinderkolben im Bremskraftverstärker mit einer entsprechend kräftig einwirkenden Steuerkraft, und zwar durch Einsteuerung des unter Speicherdruck stehenden Druckmittels, zurückbewegt wird, so daß insbesondere bei kleinen Bremsdrücken für den ABS-FaIl die Geschwindigkeit der Druckreduzierung schneller ist. üblicherweise wirkt auf die Kolbenbewegung
3A20690 1§42 9
1783/ot/wi
12.4.84
neben dem Bremsdruck als weitere rückstellende Komponente zusätzlich die Federkraft - beide Komponenten können aber in kleineren Druckbereichen relativ gering sein, so daß sich insbesondere bei tiefen Temperaturen eine zu kleine Druckabbaugeschwindigkeit für den ABS-Regelfall ergibt. Die Erfindung schafft hier sicher Abhilfe und sieht im speziellen Fall einen zusätzlichen, im Bremskraftverstärker integrierten Hilfskolben vor, der mit einer entsprechenden Überschußkraft auf die Hauptbremszylinderkolbenbewegung einwirkt.
Ferner kann von Vorteil sein, daß ebenfalls für kleine Druckbereiche die Ausbildung des Pedalstößels und dessen räumliche Zuordnung zu dem Hauptbremszylinderkolben, der auf ABS-Regelsignale reagiert, so getroffen sein kann, daß sich eine Berührung im Druckmodulationsbereich ergibt, so daß, falls gewünscht, für ABS eine direkte Druckmodulation zur Rückwirkung auf den Pedalstößel und damit auf das
Bremspedal erfolgt. Hierdurch erhält der Fahrzeugführer eine unmittelbare Information über das Einsetzen von ABS-Regelfunktionen auch über das Bremspedal .
Bei der Erfindung ist ferner vorteilhaft, daß diese fehlersicher ist und auch für die ABS-Funktionen keine öffnung von geschlossenen Bremskreisen erfolgt. Bei Ausfall der Druckversorgung ergibt sich ein Ubersetzungssprung - bei Ausfall des offenen Kreises aber kein nennenswerter Pedalwegverlust. Ferner kann vorteilhaft die Verriegelung des Pedalstößels mit dem Primärkolben sein, der vom Pedalstößel durchsetzt
19429
1783/ot/wi
12.4.84 Ό -X-
und dem offenen Bremskreis zugeordnet ist, in welchen über ein Bremsventil Druck von der Druckversorgung unmittelbar eingesteuert wird.
Die Erfindung sichert eine voll funktionsfähige Kombination Bremskraftverstärker mit ABS bei akzeptablem Leistungsverhalten sämtlicher Komponenten und bei gleichzeitiger drastischer Reduzierung der Anzahl der notwendigen ABS-Komponenten einschließlich Drehzahlfühler bis zu den Magnetventilen, gegebenenfalls auch der Regelkanäle bei Aufrechterhaltung der vollen Fahrstabilität, Lenkbarkeit und sicherem Bremsweg. Dabei ist die Erfindung sowohl einsetzbar für eine konventionelle Bremskreisaufteilung, also nach Achsen getrennt jeweils für den Vorderachsund den Hinterachsbereich separat als auch für eine diagonale Bremskreisaufteilung, bei welchem beispielsweise die Vorderrad-Bremszylinder unterschiedlichen Bremskreisen zugeordnet sind.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Bremskraftverstärkers möglich. Dabei kann die Druckmodulationssteuerung für den ABS-FaIl nach bekannten Regelalgorithmen erfolgen, gegebenenfalls ergänzt durch Signale von die Verschiebung der Hauptbremszylinderkolben erfassenden Weggeber für die Regelung.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist im Falle der separaten Hinterachsregelung ein Folgesteuerventil vorgesehen, wodurch beide Hinterachs-
176
12.4.84 Q - Jgf -
1783/ot/wi 1 9 4 9 Q
bremszylinder einkanalig. geregelt sind, andererseits
bei Ausfall des für diese Regelung den Bremsdruck vermittelnden Bremskreises durch Abtastung von dessen Hauptbremszylinderkolben mechanisch eine Ventilumschaltung erfolgt, um mindestens einem Hinterrad den vollen Bremsdruck dann des anderen Bremskreises zuführen zu können.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 schematisiert im Querschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel eines durch erfindungsgemäße Maßnahmen vervollständigten Bremskraftverstärkers mit außenliegendem Steuerventil und Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Bremskraftverstärkers für eine 4-Kanal-ABS-Ausführung für diagonale Bremskreisaufteilung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Fig. 1 zeigt einen Bremskraftverstärker mit einem Zweikreis-Tandemhauptzylinder 10, zu dem ein über ein Bremspedal 11 betätigbarer Pedalstößel 12 gleichachsig angeordnet ist. Der Tandem-Hauptzylinder 10 ist als Stufenhauptzylinder ausgebildet, er kann aber auch eine durchgehend gleich große Bohrung für die beiden Hauptbremszylinderkolben 13 (für den
1783/ot/wi
12.4.84 . -Sf-
40 .
19429
geschlossenen' Bremskreis I) und 14 (für den offenen Bremskreis II) haben. Die in Fig.. 1 gezeigte Gesamtanordnung umfaßt eine Druckversorgung 20, den hydraulischen Bremskraftverstärker 30 und einen dem Bremskraftverstärker nachgeschalteten Ventilblock 40 für die Realisierung von ABS-Regelfunktionen, wobei auch für den Normalbremsfall die Druckversorgung vom Bremskraftverstärker zu den jeweiligen Radbremszylindern vorne links (VL), vorne rechts (VR) sowie Hinterachse (HA) bzw. getrennt für hinten rechts (HR) und' hinten links (HL) über die in diesem Fall auf Durchgang geschalteten' ABS-Magnetventile des Ventilblocks 40 läuft. Die jeweiligen ABS-Magnetventile sind, soweit unten nicht noch genauer erläutert, so ausgelegt, daß sie je nach der Fahrbahnbeschaffenheit bzw.dem Radverhalten den Bremsdruck in den beiden Bremskreisen I und II, gegebenenfalls noch aufgeteilt, zu den Radbremszylindern der einzelnen Räder, unter Einbeziehung einer elektronischen logischen Steuerschaltung, der Eingangssignale von mindestens einer Rad-Sensorik zugeführt werden, entsprechend anpassen.
Es versteht sich, daß der in Fig. 1 beispielhaft gezeigte Bremskraftverstärker den Einsatz vorliegender Erfindung nicht einschränkt - diese ist vielmehr auf alle möglichen Ausführungsformen von Bremskraftverstärkern mit Wegsimulatoreinrichtung anwendbar, bei welcher eine Druckreduzierung des Druckmittels im ABS-Einsatzfall durch gesteuerte Rückbewegung eines Hauptbremszylinderkolbens möglich ist.
Der hintere oder primäre Hauptbremszylinderkolben 14
1783/ot/wi
!2.4.84 ^ -JT-
19429
im Hauptzylinder 10 ist als Ringkolben ausgebildet und wird von dem vom Bremspedal 11 über eine Zwischenplatte 15 bewegten Pedalstößel 12 durchsetzt. Der Ringkolben ist in seinem zugeordneten Hauptbremszylinderteil verschiebbar angeordnet und begrenzt in seiner Innenfläche eine erste Druckkammer 16, die über einen Kanal 17 an ein Brems- oder Steuerventil 18 des Bremskraftverstärkers angeschlossen ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt das Steuerventil 18 außerhalb der Achse des TandemhauptbremsZylinders 1O7 jedoch achsparallel zu diesem. Die Betätigung des Steuerventils sowie des Pedalstößels erfolgt über die Platte 15 vom Bremspedal, wobei an der Platte ferner ein Stift 19 befestigt ist, der zusammen mit einem ersten Stellungsüberwachungs-Schalter S2 zur Positionsbestimmung des Pedalwegs zusammenarbeiten kann. Die Platte 19 lagert ferner über eine Wegfeder 21 einen federnd abgestützten Schieber 22 zur Betätigung des Steuerventils 18, so daß sich hier die bekannte Funktion eines Wegsimulators durch entsprechende Einsteuerung des von der Druckversorgung 20 stammenden Vorratsdrucks in die Arbeitskammer 16 des offenen Bremskreises II ergibt. Die Druckversorgung 20 umfaßt eine Pumpe 23 mit Speicher 24 und ist über eine hydraulische Verbindungsleitung 25 und ein Rückschlagventil 26 mit dem Bremsventil 18 verbunden.
Der vordere Hauptbremszylinderkolben 13 für den geschlossenen Bremskreis I hält in der in der Zeichnung gezeigten Ausgangsposition eine Verbindung (Schnüffelloch 27) zwischen einem Vorrats- oder Nachfüllbehälter 28 und seiner Hauptzylinderarbeitskammer 29
,783/ot/wi
12.4.84 -^r- 19 42
offen. An diese Kammer ist über eine hydraulische Druckleitung a der geschlossene Bremskreis I angeschlossen.
Entsprechend einer wesentlichen erfinderischen Maßnahme sind Mittel zur schnellen Rückführung des Hauptbremszylinderkolbens 13 des geschlossenen Bremskreises I im Falle des Einsatzes von ABS-Regelfunktionen vorgesehen, die bevorzugt so ausgebildet sind, daß zur schnellen Rückführung und entsprechenden Druckreduzierung an den einzelnen Radbremszylindern, die an den geschlossenen Bremskreis I angeschlossen sind, auf eine wirksame, dem Hauptbremszylinderkolben 13 zugeordnete Druckfläche der volle Speicherdruck zur Einwirkung gebracht wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Hilfskreis 31 für die.Speicherdruckaufschaltung vorgesehen, der aus einer am Tandemhauptzylinder 10 noch zusätzlich angeordneten, bevorzugt integriert angebauten Druckkammer 32 besteht, in welcher ein Hilfskolben 33 von einer zugeordneten Vorspannungsfeder 34 in der in der Zeichnung dargestellten Position gehalten ist. Der Hilfskolben 33 durchsetzt mit einer kolbenstangenartigen Verlängerung 35 eine Trennwand 36 zwischen der Hauptzylinderarbeitskammer 29 und seiner Druckkammer 32 und schlägt mit dieser Verlängerung 35 bei 37 vorne an dem Hauptbremszylinderkolben 13 an.
Vervollständigt wird der Hilfskreis durch ein Umschalt-Magnetventil 38, welches im Bereich des ABS-Ventilblocks 40 angeordnet und so ausgebildet ist,
1783/ot/wi
12.4.84 /!2 -#-
daß es im Falle einer gewünschten Druckabsenkung im Bremskreis I über eine Speicherdruck-Verzweigungsleitung 25' der Druckkammer 32 den vollen Speicherdruck zuführt.
Dabei erfolgt wie üblich für den Normalbremsfall die Druckbeaufschlagung des Hauptbremszylinderkolbens für den geschlossenen Bremskreis I durch den in der primären Druckkammer 16 vom Bremsventil 18 eingesteuerten Druck - gleichzeitig liegt eine Pedalstößelverlängerung 12a mit geringem Abstand gegenüber
einem hinteren Druckteil 13a des Hauptbremszylinderkolbens 13, so daß im Fall des Ausfalls von Druckenergie mindestens im geschlossenen Bremskreis I Druck für den Notbremsfall aufgebaut werden kann.
Aufbau und Anordnung der ABS-Regelventile im Ventilblock 40 ist wie folgt. Im offenen Bremskreis II liegt ein 3/3-Wegemagnetventil 39, welches bei der bevorzugten Eignung der in Fig. 1 gezeigten Gesamtanordnung für konventionelle Bremskraftaufteilung in diesem Fall für die gemeinsame Realisierung der drei verschiedenen ABS-Regelfunktionen der Hinterachse HA zuständig ist. Für die Vorderachse sind für jeden Vorderradbremszylinder VL und VR ein einfaches Umschaltventil, also ein 2/2-Wegemagnetventil 41a, 41b vorgesehen und schließlich ist das den Steuerkolben-Hilfskreis schaltende Magnetventil 38 ein 3/2-Wegemagnetventil und daher so ausgebildet, daß es entweder den Speicherdruck der Druckkammer 33 des Hilfskreises zuführt oder - für den Normalbremsfall - diese Druckkammer mit dem Druckmittelrücklauf
1783/ot/wi
12.4.84 >„
19429
verbindet.
Wirkungsweise
Auf die in bekannter Weise ablaufenden ABS-Regelfunktionen für den Hinterachsbereich braucht nicht weiter eingegangen zu werden - erfolgt ein ABS-Steuersignal zum Druckabbau im geschlossenen Bremskreis I, so wird das 3/2-Wegemagnetventil 38 im Hilfskreis umgeschaltet und der Speicherdruck wirkt auf den Hilfskolben 33, welcher dann mit entsprechender Kraft und Geschwindigkeit den Hauptbremszylinderkolben 13 dieses Bremskreises zurückbewegt, so daß sich die gewünschte Druckreduzierung ergibt. Es versteht sich, daß entsprechend den jeweiligen ABS-Steuersignalen die Druckreduzierung in beiden Regelkanälen erfolgen kann in diesem Falle bleiben die 2/2-Wegemagnetventile auf Durchgang geschaltet oder nur in einem der Kanäle, wobei dann das entsprechende 2/2-Wegemagnetventil · 41a oder 41b in die Haltestellung umgeschaltet wird. Man erkennt daher, daß sich getrennt für jeden Vorderradbremszylinder VL und VR die drei ABS-Regelfunktionen im Sinne einer gewünschten Druckmodulation getrennt und unter integrierter Einbeziehung des Bremskraftverstärkeraufbaus realisieren lassen, beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 also im Sinne eines sogenannten 3-Kanal-ABS bei konventioneller Bremskreisaufteilung.
Es versteht sich, daß zur entsprechenden Bestimmung der Druckmodulationsvorgänge und/oder zur Erkennung eines Bremskreisausfalls die entsprechenden analog
1783/ot/wi 12.4.84
19*29
oder digital auswertbaren Ausgangssignale der Stellungsgeber S1 sowie des dem Hauptbremszylinderkolben 13 zugeordneten Stellungsgebers S1 mit ausgewertet werden können.
Ferner liegt es innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens, die Primärseite des Hauptbremszylinderkolbens 13 gegenüber der Druckkammer 16 durch eine beispielsweise von einer Verlängerung des Pedalstößels durchsetzte Trennwand abzuschließen und Druck in die hierdurch gebildete weitere Druckkammer auf der Primärseite des Hauptbremszylinderkolbens 13 auf andere Weise einzusteuern. Eine bevorzugte Ausgestaltung besteht schließlich noch darin, im Falle eines Speicherdruckausfalls den Ringkolben 14 mit dem ihn durchsetzenden Pedalstößel 12 speicherdruckabhängig zu verriegeln, beispielsweise indem man radial bewegliche, unmittelbar oder durch zusätzliche Stellkolben unter der Wirkung des Speicherdrucks bewegbare Verriegelungsmittel vorsieht, die formschlüssig eine Verbindung zwischen Ringkolben 14 und dem Pedalstößel 12 dann herstellen, wenn der Speicherdruck, der in dem Bereich des Ringkolbens über einen gehäuseinternen Kanal 42 gelangt, ausfällt.
Da bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im kleinen Druckbereich dann, wenn aufgrund von ABS-Regelfunktionen im Sinne einer Druckreduzierung über den Hilfskolben auf den Hauptbremszylinderkolben 13 eingewirkt wird, dieser mit dem Pedalstößel in Berührung kommt, ergibt sich so eine vom Fahrer direkt durch eine entsprechende Vibration des Bremspedals 11
1783/ot/wi 12.4.84
/ y 4 2 9
erkennbare Druckmodulation, wenn nämlich der Fahrer das Bremsventil 18 weiter ausgesteuert hält und durch die einsetzenden ABS-Regelfunktionen das insoweit rückwärtige Ende des Hauptbremszylinderkolbens 13 auf die Pedalstößelverlängerung jeweils auftrifft.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.. 2 ist der Grundaufbau des Bremskraftverstärkers mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 identisch, so daß auf diesen nicht weiter eingegangen zu werden braucht - es sind jeweils die gleichen Bezugszeichen für gleiche Teile mit identischen Funktionen verwendet.
Unterschiedlich ist der Bereich des ABS-Ventilblocks 40', der als 4-Kanal-Ausführung für diagonale Bremskreisaufteilung geeignet ist. Die Kanalaufteilung kann dabei so getroffen sein, wie an den Druckleitungsausgängen des Ventilblocks 40' angegeben, so daß also das 3/3-Wegemagnetventil 39' eingesetzt ist für die Regelung des RadbremsZylinders vorne rechts (VR) und der Ausgang des 2/2-Wegemagnetventils 41a1 unmittelbar der Druckmodulation des RadbremsZylinders vorne links (VL) dient. In Parallelverzweigung angeschlossen ist dann an den Bremskreis I wiederum ein weiteres 2/2-Wegemagnetventil 41b1, dieses ist jetzt allerdings für die Halte- und Druckerhöhungs-ABS-RegeIfunktionen des Hinterachsbereichs insgesamt zuständig, über einen zwischengeschalteten Standarddruckregler 43 sowie die eine Seite eines ergänzend noch vorgesehenen Folgesteuerventils 44. gelangt der über den Bremskreis I eingesteuerte Druck zum Hinterradbremszylinder HR, während der Druck zum ande-
3A20690
1783/ot/wi
12.4.84 - VS -
19429
ren Hinterradbremszylinder HL zwar vom (offenen) Bremskreis II über eine Druckteilleitung 45 abgeleitet ist, jedoch der Steuerwirkung für den rechten Hinterradbremszylinder mit unterworfen ist.
Die Wirkung des Folgesteuerventils 44 ist so, daß bei Nachlassen des Drucks auf der linken Seite des Folgesteuerventils 44 (zum Radbremszylinder HR) auch eine entsprechende Druckabsenkung für den Radbremszylinder HL (gemeinsame ABS-Druckmodulation für die Hinterachse) bewirkt wird, und zwar durch eine Bewegung des Kolbens 44a des Folgeventils und entsprechend hervorgerufener Schließwirkung des Ventils 44b auf der rechten Seite.
Ein solches Folgesteuerventil benötigt .im Fall eines Ausfalls des Bremskreises I ein Bypass-Ventil, damit das Hinterrad HL des Bremskreises II den vollen Bremsdruck erreicht. Dies wird dadurch erreicht, daß ein zusätzliches hydraulisches Ventil 46 in einer vom Bremskreis II abzweigenden weiteren Druckleitung 45' angeordnet ist, welches über einen Stößel 46a vom Taststift 47 des Stellungsgebers S1' (über einen Winkelhebel 48) mitbetätigt wird, so daß dann, wenn der Hauptbremszylinderkolben 13 in seine linke Endstellung gelangt, was identisch ist für einen Bremskreisausfall, über dessen vom Taststift 47 erfaßte Schiefe-Ebene-Stellung das hydraulische Bypassventil 46 geöffnet wird, so daß der Druck im Bremskreis II unter Umgehung des Schließventils 44b des Folgesteuerventils unmittelbar dem Radbremszylinder hinten links zugeführt wird.
1783/ot/wi
12.4.84 -K-
At
19429
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
/9
- Leerseite -

Claims (1)

1783/ot/wi
12.4.84
Firma Robert Bosch GmbH/ 7000 Stuttgart
Patentansprüche
/1.)Bremskraftverstärker, insbesondere Mehrkreis-Bremskraftverstärker mit zugeordneter Bremsblokkierschutzeinrichtung (ABS) und Wegsimulatorein-' richtung mit Bremsventil zur DruckeinSteuerung von— einer Druckversorgungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von mindestens zwei Bremskreisen, nämlich einem offenen Bremskreis (II), in welchen Druck vom Bremsventil (18) eingesteuert wird, und einem geschlossenen Bremskreis (I) eine ABS-Druckregelung in diesem geschlossenen Bremskreis durch gesteuerte Druckeinwirkung auf dessen Hauptbrems zylinderkolben (13) erfolgt.
2. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregelung im geschlossenen Bremskreis (I) durch einen im Falle von ABS-Regelfunktionen von einem Umschaltventil (38) angesteuerten hydraulischen Hilfskreis (31) erfolgt.
3. Bremskraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Hilfskreis (31) von einem zusätzlichen, am Hauptzylinder (10) angeordneten Arbeitszylinder mit Stellkolben (33) gebildet ist, der über eine abgedichtete, kolben stangen-
1783/Ot/,!
12.4.84 - 2 -
19429
artige Druckstange (35) mechanisch auf den Hauptbremszylinderkolben (13) des geschlossenen Bremskreises (I) einwirkt.
4. Bremskraftverstärker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche hydraulische Arbeitszylinder am Hauptzylinder (10) des Bremskraftverstärkers (30) eine Druckkammer (32) umfaßt, in welche von dem den ABS-Regelventilen eines ABS-Ventilsblocks (40) zugeordneten 3/2-We ge-Umschattmagnetventil (38) der volle Speicherdruck im Falle eines ABS-Druckreduzierungssignals für die an diesem Bremskreis (I) angeschlossenen Radbremszylinder (VL, VR; VL, HR, HL) ergeht.
5. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärseite des Hauptbremszylinderkolbens (13) des geschlossenen Bremskreises (I) vom in eine Druckkammer (16) des offenen Bremskreises (II) über das Bremsventil (18) eingesteuerten Druck'-beaufschlagt ist, wobei auf dessen andere Seite mindestens mittelbar der im Fall von ABS-Regelfunktionen eingesteuerte Speicherdruck einwirkt^ und daß die Primärseite des Hauptbremszylinderkolbens (13) des geschlossenen Bremskreises (I) ferner einen vorgegebenen, gegebenenfalls sehr geringen Abstand zum den als Ringkolben (14) ausgebildeten Primärkolben durchsetzenden Pedalstößel (12) des Bremspedals (11) aufweist, derart, daß im geschlossenen Bremskreis (I) auftretende Druckmodulationen über das Bremspedal vom Fahrer als Vibrationen erfaßbar
12.4.84 -3-
sind.
6. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im offenen Bremskreis (II) ein 3/3-Wegemagnetventil (39) als ABS-Regelventil für den Hinterachsbereich und im geschlossenen Bremskreis (I) zwei 2/2-Wegemagnetventile (41a, 41b) zur Realisierung von
Druckdurchlaß- und -haitefunktonen für jeden Vorderradbremszylinder (VL, VR) angeordnet sind.
7. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für eine diagonale Bremskreisaufteilung das 3/3-Wegemagnetventil (39') im offenen Bremskreis (II) einem Vorderradbremszylinder (VR) und eines der im geschlossenen Bremskreis (I) eingesetzten 2/2-Wegemagnetventile (41a1) dem anderen Vorderradbremszylinder (VL) zugeordnet sind, wobei für den Hinterachsbereich das andere 2/2-Wegemagnetventil (41b1) - bei Beibehaltung der DruckabSenkungsfunktionen über die Hilfskreisdrucksteuerung - eingesetzt ist.
8. Bremskraftverstärker nach Anspruch 7,. dadurch gekennzeichnet, daß das andere 2/2-Wegemagnetventil (41b1) im geschlossenen Bremskreis (I) Druck einem zugeordneten Hinterradradbremszylinder (HR) über einen Standarddruckregler (43) und die eine Seite eines Folgesteuerventils (44) zuführt, dessen andere Seite den Druck des offenen Bremskreises (II) über ein Schließventil (44b) dem anderen Hinterradbremszylinder (HL) zuführt.
1783/ot/wi ^ O 4
12.4.84 - 4 -
9· Bremskraftverstärker nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall eines Bremskreisausfalles (I) ein hydraulisches Bypass-Ventil (46) vorgesehen ist/ welches von einem Wegaufnehmerstoßel (Taststift 47) des Hauptbremszylinderkolbens (13) des geschlossenen Bremskreises (I) betätigt ist und dann unter Umgehung des Schließventils (44b) im Folgesteuerventil (44) den Druck des Bremskreises (II) dem zugeordneten Hinterradbremszylinder (HL) zuführt.
DE19843420690 1984-06-02 1984-06-02 Bremskraftverstaerker Withdrawn DE3420690A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420690 DE3420690A1 (de) 1984-06-02 1984-06-02 Bremskraftverstaerker
FR8508269A FR2565186B1 (fr) 1984-06-02 1985-05-31 Servofrein
JP60119009A JPS611566A (ja) 1984-06-02 1985-06-03 ブレーキ力倍力装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420690 DE3420690A1 (de) 1984-06-02 1984-06-02 Bremskraftverstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3420690A1 true DE3420690A1 (de) 1985-12-05

Family

ID=6237534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420690 Withdrawn DE3420690A1 (de) 1984-06-02 1984-06-02 Bremskraftverstaerker

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS611566A (de)
DE (1) DE3420690A1 (de)
FR (1) FR2565186B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603079A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Teves Gmbh Alfred Hydraulische speicherlose schlupfgeregelte bremsanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3660890D1 (en) * 1985-04-25 1988-11-17 Volkswagen Ag Braking power booster for a hydraulic braking system of a motor vehicle
FR2593131B1 (fr) * 1986-01-22 1990-11-30 Bendix France Dispositif d'assistance hydraulique.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679270A (en) * 1970-06-15 1972-07-25 Ford Motor Co Skid control apparatus for vehicle brake system
US4315659A (en) * 1979-03-30 1982-02-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular anti-skid brake device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603079A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Teves Gmbh Alfred Hydraulische speicherlose schlupfgeregelte bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2565186A1 (fr) 1985-12-06
JPS611566A (ja) 1986-01-07
FR2565186B1 (fr) 1988-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE2918772C2 (de)
DE3444828A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE3320822A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3723875C2 (de)
DE3625960A1 (de) Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE4443373C2 (de) Druckregelvorrichtung in einem Fahrzeugbremssystem
DE3420686A1 (de) Bremskraftverstaeker
DE3338251C2 (de)
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3511974C2 (de)
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2744407C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE3930568A1 (de) Druckluftbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3936851A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE3621000C2 (de) Antriebsschlupfgeregelte Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19649010B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE3420690A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3542824A1 (de) Hydraulischer differenzdruckwarnschalter
DE3817180A1 (de) Bremsanlage mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge
DE2705467A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3502474A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE1037881B (de) Hydraulische Betaetigungsanlage fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee