WO1992001590A1 - Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn - Google Patents

Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn Download PDF

Info

Publication number
WO1992001590A1
WO1992001590A1 PCT/EP1991/001180 EP9101180W WO9201590A1 WO 1992001590 A1 WO1992001590 A1 WO 1992001590A1 EP 9101180 W EP9101180 W EP 9101180W WO 9201590 A1 WO9201590 A1 WO 9201590A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
vehicle
cable
measured values
holding
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001180
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Ocvirk
Lutz Weise
James Remfrey
Original Assignee
Alfred Teves Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves Gmbh filed Critical Alfred Teves Gmbh
Publication of WO1992001590A1 publication Critical patent/WO1992001590A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/122Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for holding a vehicle, in particular as an aid when starting off on an inclined roadway.
  • the object of the invention is to develop a particularly simple and reliable holding aid for motor vehicles.
  • this object can be achieved by an arrangement for holding a vehicle, in particular when starting on a mountain, which essentially consists of an electrically actuable actuator inserted into the actuation path of a parking brake and of electronic actuator There are circuits to which information and measured values influencing the starting of the vehicle can be fed and which generate control signals for controlling the actuator by means of a logical combination and evaluation of the information and measured values, the actuator being in the form of a cable pull or linkage Handbrake inserted, provided with an electric drive motor spindle is formed, which varies the length of the cable or a lever of the linkage when actuated by the control signals.
  • the arrangement according to the invention can thus be implemented by installing an additional part in the parking brake or handbrake. Consequently, there is no need to intervene in the service brake with the corresponding precautions to ensure and monitor the functions.
  • the entire arrangement can be implemented with very little manufacturing effort.
  • the electronic circuits of the arrangement according to the invention can be supplied with signals which reflect the turning or turning behavior of the wheels, the accelerator pedal actuation, the shift position of the transmission and / or the clutch, etc. If necessary, additional sensors, e.g. tion sensors, brake light signals, etc., further information can be taken into account in the logical combination and generation of the actuator control signals.
  • This exemplary embodiment is an actuator 1 which is provided for insertion into the cable 2, 3, 3 'of a conventional parking brake.
  • the cable usually leads from a hand brake lever H via a cable 2 to the rear axle, with that from the lever H applied braking force leads to the two wheel brakes or parking brakes RB1, RB2 of the wheels of one axle via a connecting piece 4 and two cable pulls 3, 3 'fastened thereon.
  • the actuator 1 is inserted into the cable 2.
  • This actuator 1 essentially consists of a spindle drive (5-6) and an electric motor.
  • the most important elements of this electric motor 8 - 6 are the stator 8 arranged in a housing 7, which exerts a torque on a rotor 6.
  • This rotor 6 is designed as a spindle nut which interacts with a spindle 5 arranged in the pulling direction. Depending on the direction of rotation of the spindle nut 6, the spindle 5 is therefore pulled into or pushed out of the housing 7, which ultimately results in the desired change in the length of the cable 2 and thus the application or release of the wheel brakes RB1, RB2.
  • the described electric motor (8 - 6) is controlled via the connecting lines K1, K2 with the aid of electrical control signals St.Sig., which are generated in electronic circuits.
  • the required information and measured values MW,, MW 2 , MW are obtained by the aforementioned sensors and sent to the circuits via the inputs symbolized by arrows.
  • a very schematic representation of the actuator 1 was chosen here, because such a structure, which is intended to shorten or lengthen the cable pull only as a function of the control signals, can be realized in a very different manner with known means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zum Halten eines Fahrzeugs beim Anfahren am Berg besteht im wesentlichen aus einem in den Seilzug oder in das Gestänge einer Feststellbremse (RB1, RB2) eingesetzten, elektrisch betätigbaren Aktuator (1) und aus elektronischen Schaltkreisen (9), denen das Anfahren des Fahrzeugs beeinflussende Information und Meßwerte (MW1, MW2, MWn) zuführbar sind und die durch logische Verknüpfung und Auswertung der Informationen und Meßwerte Stellsignale (St.Sig.) zur Steuerung des Aktuators (1) und damit zum Verkürzen oder Verlängern des Seilzugs (2, 3, 3') erzeugen. Der Aktuator (1) setzt sich aus einem Elektromotor (6 - 8) und einem Spindeltrieb (5 - 6) zusammen.

Description

Anordnung zum Halten eines Fahrzeugs auf einer geneigten Fahrbahn
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Halten ei¬ nes Fahrzeugs, insbesondere als Hilfe beim Anfahren auf ei¬ ner geneigten Fahrbahn.
Das Anfahren am Berg, das Rangieren oder Einparken auf einer stark geneigten Fahrbahn usw. ist mühsam und zumindest für den Ungeübten oft schwierig. Karambolagen, Schäden an der Kupplung oder an der Feststellbremse infolge von Bedienungs¬ fehlern sind nicht selten. Es besteht daher Interesse an ei¬ ner Anfahrhilfe, die diese Schwierigkeiten überwindet.
Aus der DE 34 39 067 AI ist es bereits bekannt, in den Druckmittelweg zu den Radbremsen ein federbelastetes Rück¬ schlagventil einzufügen, das beim Lösen der Bremse den Druck nicht völlig abbaut, sondern in der Radbremse einen Rest¬ druck aufrechterhält, der zum Halten des Fahrzeugs, auch am Berg, gerade ausreicht. Diesem Rückschlagventil ist ein nor¬ malerweise gesperrtes Ventil parallel geschaltet, das beim Betätigen des Gaspedals angesteuert wird, was ein vollstän¬ diges Lösen der Bremse zur Folge hat.
Die ordnungsgemäße Funktion des den Restdruck abbauenden Mehrwegeventils und der zugehörigen Steuerschaltung muß na¬ türlich gewährleistet sein, weil anderenfalls durch den Restdruck, mit dem die Haltefunktion ausgeübt wird, die Rad¬ bremse bei Fahrt des Fahrzeugs überlastet würde. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache und zuverlässige Haltehilfe für Kraftfahrzeuge zu entwickeln.
Es hat sich herausgestellt, daß diese Aufgabe durch eine An¬ ordnung zum Halten eines Fahrzeugs, insbesondere beim Anfah¬ ren am Berg, gelöst werden kann, die im wesentlichen aus ei¬ nem in den Betätigungsweg einer Feststellbremse eingefügten, elektrisch betätigbaren Aktuator und aus elektronischen Schaltkreisen besteht, denen das Anfahren des Fahrzeugs be¬ einflussende Informationen und Meßwerte zuführbar sind und die durch logische Verknüpfung sowie Auswertung der Informa¬ tionen und Meßwerte Stellsignale zur Steuerung des Aktuators erzeugen, wobei der Aktuator in Form eines in den Seilzug oder in das Gestänge einer Handbremse eingefügten, mit einem elektrischen Antriebsmotor versehenen Spindeltriebs ausge¬ bildet ist, der bei Ansteuerung durch die Stellsignale die Länge des Seilzugs oder eines Hebels des Gestänges variiert.
Die erfindungsgemäße Anordnung läßt sich also durch Einbau eines Zusatzteils in die Feststellbremse oder Handbremse verwirklichen. Es ist folglich keinerlei Eingriff in die Be¬ triebsbremse mit den entsprechenden Vorkehrungen zur Sicher¬ stellung und Überwachung der Funktionen vonnöten. Die gesam¬ te Anordnung läßt sich mit sehr geringem Herstellungsaufwand realisieren.
Den elektronischen Schaltkreisen der erfindungsgemäßen An¬ ordnung sind u.a. Signale zuführbar, die das Drehen oder Drehverhalten der Räder, die Gaspedalbetätigung, die Schalt¬ stellung des Getriebes und/oder der Kupplung usw. wiederge¬ ben. Bei Bedarf können durch weitere Sensoren, z.B. Nei- gungsSensoren, Bremslichtsignale usw. weitere Informationen bei der logischen Verknüpfung und der Erzeugung der Aktuator-Ansteuersignale berücksichtigt werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Aus¬ führungsbeispiels anhand der beigefügten Darstellung hervor, die schematisch eine besonders einfache Ausführungsart eines in den Seilzug einer Handbremse einfügbaren Aktuators in schematisch vereinfachter Darstellungsweise wiedergibt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Aktuator 1, der zum Einfügen in den Seilzug 2,3,3' einer üblichen Feststellbremse vorgesehen ist..Der Seilzug führt üblicherweise von einem Handbremshebel H über einen Seilzug 2 zur Hinterachse, wobei die von dem Hebel H ausgeübte Bremskraft über ein Anschlußstück 4 und zwei an diesem be¬ festigten Seilzügen 3,3' zu den beiden Radbremsen oder Fest¬ stellbremsen RB1,RB2 der Räder einer Achse führt. In den Seilzug 2 ist der Aktuator 1 eingefügt. Dieser Aktuator 1 setzt sich im wesentlichen aus einem Spindeltrieb (5 - 6) und einem Elektromotor zusammen. Die wichtigsten Elemente dieses Elektromotors 8 - 6 sind der in einem Gehäuse 7 ange¬ ordnete Stator 8, der ein Drehmoment auf einen Rotor 6 aus¬ übt. Dieser Rotor 6 ist als Spindelmutter ausgebildet, die mit einer in der Seilzugsrichtung angeordneten Spindel 5 zu¬ sammenwirkt. Je nach Drehrichtung der Spindelmutter 6 wird daher die Spindel 5 in das Gehäuse 7 hineingezogen oder hinausgeschoben, was schließlich die gewünschte Änderung der Länge des Seilzuges 2 und damit das Anlegen oder Lösen der Radbremsen RB1,RB2 zur Folge hat. Die Ansteuerung des be¬ schriebenen Elektromotors (8 - 6) erfolgt über die Anschlu߬ leitungen K1,K2 mit Hilfe von elektrischen Stellsignalen St.Sig., die in elektronischen Schaltkreisen erzeugt werden. Die benötigten Informationen und Meßwerte MW, ,MW2,MW werden durch die vorgenannten Sensoren gewonnen und den Schaltkreisen über die durch Pfeile symbolseitigen Eingänge zugeleitet.
Es wurde hier eine sehr schematische Darstellungsweise des Aktuators 1 gewählt, weil ein solches Gebilde, das lediglich in Abhängigkeit von den Stellsignalen den Seilzug verkürzen oder verlängern soll, mit bekannten Mitteln auf sehr unter¬ schiedliche Weise verwirklicht werden kann.
Figure imgf000006_0001

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum Halten eines Fahrzeugs, insbesondere als Hilfe beim Anfahren auf einer geneigten Fahrbahn, da¬ durch g e k e n n z e i c h n e t, daß diese im wesent¬ lichen aus einem in den Betätigungsweg einer Feststell¬ bremse (RB1,RB2) eingefügten, elektrisch betätigbaren Aktuator (1) und aus elektronischen Schaltkreisen (9) be¬ steht, denen das Anfahren des Fahrzeugs beeinflussende Informationen und Meßwerte (MW1,MW2,MW ) zuführbar sind und die durch logische Verknüpfung sowie Auswertung der Informationen und Meßwerte (MW-,MW2,MW ) Stell¬ signale (St.Sig.) zur Steuerung des Aktuators (1) erzeu¬ gen, wobei der Aktuator (1) in Form eines in den Seilzug (2,3,3') oder in das Gestänge einer Handbremse eingefüg¬ ten, mit einem elektrischen Antriebsmotor (8 - 6) verse¬ henen Spindeltriebs (6 - 5) ausgebildet ist, der bei An- steuerung durch die Stellsignale (St.Sig.) die Länge des Seilzugs (2,3,3') oder eines Hebels des Gestänges variiert.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß den elektronischen Schaltkreisen (9) u.a. Signale (M 1,M 2,MWn) zuführbar sind, die das Drehen der Räder, die Gaspedalbetätigung, die Schalt¬ stellung des Getriebes und/oder der Kupplung usw. wieder¬ geben.
PCT/EP1991/001180 1990-07-26 1991-06-25 Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn WO1992001590A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4023705.2 1990-07-26
DE19904023705 DE4023705A1 (de) 1990-07-26 1990-07-26 Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992001590A1 true WO1992001590A1 (de) 1992-02-06

Family

ID=6411026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001180 WO1992001590A1 (de) 1990-07-26 1991-06-25 Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4023705A1 (de)
WO (1) WO1992001590A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754610A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-22 Automobiles Peugeot Mechanische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeug
GB2376990A (en) * 2001-06-28 2002-12-31 Ford Global Tech Inc Releasing a vehicle electric parking brake when a clutch pedal position approaches the biting point
WO2007141085A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und steueranordnung zum gesteuerten lösen zumindest einer elektrischen parkbremse eines fahrzeuges

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511287B4 (de) * 1994-07-21 2004-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische betätigbare Scheibenbremse
DE19523590A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Teves Gmbh Alfred Bremsbetätigungsvorrichtung
DE19620463A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage
DE59705672D1 (de) 1996-05-21 2002-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage
DE19620491A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Ulrich Heller Sicherheitsbremse gegen unbeabsichtigtes Rollen eines Fahrzeugs
DE19629426A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatisierte Feststellbremse
DE19852993B4 (de) * 1998-11-17 2012-03-22 Volkswagen Ag Verfahren zum Halten eines Kraftfahrzeuges unter einer äußeren Kraft beim Anfahren eines Kraftfahrzeugs
DE10253342B4 (de) * 2002-11-14 2004-09-16 EDSCHA Betätigungssysteme GmbH Feststellbremse
DE202007005753U1 (de) * 2007-04-19 2008-04-17 Knott Gmbh Lösehilfsvorrichtung für Feststellbremsen von Fahrzeuganhängern
CN110356380B (zh) * 2019-06-06 2021-04-23 安徽江淮银联重型工程机械有限公司 一种带有油缸助力的驻车制动系统
CN112443596B (zh) * 2019-08-30 2022-03-18 比亚迪股份有限公司 线控制动系统及车辆
CN112443599B (zh) * 2019-08-30 2022-01-07 比亚迪股份有限公司 线控制动系统及车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561527A (en) * 1983-01-31 1985-12-31 Mazda Motor Corporation Electric parking brake system for a vehicle
JPS61102359A (ja) * 1984-10-25 1986-05-21 Nippon Denso Co Ltd 車両用自動ブレ−キシステム
WO1990003905A1 (en) * 1988-10-04 1990-04-19 Allied-Signal Inc. Electrically actuated cable

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR67316B (de) * 1981-03-20 1981-06-30 Karagiannis Apostolos
DE3210469A1 (de) * 1982-03-22 1983-09-29 Rau Swf Autozubehoer Kraftfahrzeug mit wenigstens einer bremsanlage
US4991699A (en) * 1988-07-13 1991-02-12 Rhythm Motor Parts Mfg. Co., Ltd. Parking brake apparatus
DE8900950U1 (de) * 1989-01-27 1989-11-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561527A (en) * 1983-01-31 1985-12-31 Mazda Motor Corporation Electric parking brake system for a vehicle
JPS61102359A (ja) * 1984-10-25 1986-05-21 Nippon Denso Co Ltd 車両用自動ブレ−キシステム
WO1990003905A1 (en) * 1988-10-04 1990-04-19 Allied-Signal Inc. Electrically actuated cable

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 281 (M-520)(2337) 25. September 1986 & JP,A,61 102 359 ( NIPPON DENSO CO LTD ) 21. Mai 1986 siehe Abbildung 2 siehe Zusammenfassung *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754610A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-22 Automobiles Peugeot Mechanische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeug
FR2736885A1 (fr) * 1995-07-19 1997-01-24 Peugeot Systeme de frein mecanique, notamment pour vehicule automobile
GB2376990A (en) * 2001-06-28 2002-12-31 Ford Global Tech Inc Releasing a vehicle electric parking brake when a clutch pedal position approaches the biting point
GB2376990B (en) * 2001-06-28 2004-10-20 Ford Global Tech Inc Electric parking brake
WO2007141085A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und steueranordnung zum gesteuerten lösen zumindest einer elektrischen parkbremse eines fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE4023705A1 (de) 1992-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992001590A1 (de) Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn
EP0865977B1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischer Betätigung
EP0473979B1 (de) Servounterstützte Feststellbremse
EP1105304B1 (de) Parksperre für automatische getriebe von kraftfahrzeugen
DE3410006C2 (de)
DE102009057376A1 (de) Sicherheitsbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE69930760T2 (de) Handgriff für feststellbremsbedienung
DE19751431A1 (de) Elektromechanische Feststellbremse
DE102019109465A1 (de) Bremssystem eines Fahrzeuges
WO2014016124A1 (de) Vorrichtung für ein zwei- oder dreirad-fahrzeug, bremssystem und verfahren zum betrieb eines bremssystems
WO2007141085A1 (de) Verfahren und steueranordnung zum gesteuerten lösen zumindest einer elektrischen parkbremse eines fahrzeuges
DE19800643C2 (de) Elektrisch betätigte Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
EP1419327A1 (de) Steuereinheit für die gang- oder schaltprogrammwahl eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes
DE4004149A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer abs-regeleinrichtung
DE102006016497B4 (de) Betätigungssystem für eine Feststellbremse
DE202006010199U1 (de) Bremseinrichtung für einen Fahrzeuganhänger
EP2090485B2 (de) Parkbremse
EP0835201A1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung
DE3439067A1 (de) Anordnung zum feststellen einer druckmittelbetaetigten radbremse
WO1992004213A1 (de) Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn
EP0970861B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer elektrischen Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE19510796A1 (de) Feststellbremse, insbesondere Fußfeststellbremse, für Kraftfahrzeuge
EP1968833A1 (de) Spindel für eine elektromechanische feststellbremse sowie spindelantrieb
DE69908255T2 (de) Handbetätigte elektrische Auslösevorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugzusatzbremse
DE602004005809T2 (de) Elektrische Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE