DE10253342B4 - Feststellbremse - Google Patents

Feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE10253342B4
DE10253342B4 DE2002153342 DE10253342A DE10253342B4 DE 10253342 B4 DE10253342 B4 DE 10253342B4 DE 2002153342 DE2002153342 DE 2002153342 DE 10253342 A DE10253342 A DE 10253342A DE 10253342 B4 DE10253342 B4 DE 10253342B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking brake
tension element
brake according
valve
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002153342
Other languages
English (en)
Other versions
DE10253342A1 (de
Inventor
Klaus Lesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edscha Betaetigungssysteme GmbH
Original Assignee
Edscha Betaetigungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Betaetigungssysteme GmbH filed Critical Edscha Betaetigungssysteme GmbH
Priority to DE2002153342 priority Critical patent/DE10253342B4/de
Priority to DE20307312U priority patent/DE20307312U1/de
Priority to PCT/DE2003/003763 priority patent/WO2004043758A1/de
Priority to DE10394066T priority patent/DE10394066D2/de
Priority to AU2003292963A priority patent/AU2003292963A1/en
Publication of DE10253342A1 publication Critical patent/DE10253342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10253342B4 publication Critical patent/DE10253342B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance

Abstract

Feststellbremse für ein Fahrzeug, umfassend
eine Bremsbetätigungseinheit (11),
wenigstens eine Radbremseinheit (4), die einem Rad (3) des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist, und
eine Feststelleinrichtung zum Feststellen der Radbremseinheit (4), wobei die Feststelleinrichtung ein die Radbremseinheit (4) beaufschlagendes, elongierbares Zugelement (6) umfasst, das eine variable Länge aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zugelement (6) ein Fluid beinhaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feststellbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für ein Fahrzeug, umfassend eine Bremsbetätigungseinheit, wenigstens eine Radbremseinheit, die einem Rad des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist, und eine Feststelleinrichtung zum Feststellen der Radbremseinheit, wobei die Feststelleinrichtung ein die Radbremseinheit beaufschlagendes, elongierbares Zugelement umfasst.
  • Aus der Praxis sind Feststellbremsen mit Seilzug bekannt, bei denen das von einer als Hebel ausgebildeten Bremsbetätigungseinheit betätigte Bremsseil zu den hinteren Radbremseinheiten des Kraftfahrzeugs geführt ist und bei Anziehen des Hebels die Räder in einer Bremsstellung blockiert, wozu ferner eine Feststelleinrichtung für den Hebel erforderlich ist und ein möglichst nicht elongierbares Bremsseil. In der Praxis sind jedoch die Bremsseile als Metallseile ausgebildet, die im Laufe der Zeit verschleißen, weshalb Seilnachstelleinrichtungen erforderlich sind. Auch die thermische Ausdehnung des Metalls führt zu Schwankungen in der Seillänge. Die Feststelleinrichtung ist häufig als Rasteinrichtung mit zusätzlicher Löseeinrichtung ausgebildet, deren Betrieb unangenehme Geräusche verursacht. Ferner ist für die Betätigung des Hebels in bestimmten Lagen des Fahrzeugs, z.B. am Hang, trotz der häufig vorgesehenen Übersetzungen eine große Kraft von dem Fahrer aufzubringen, was älteren oder gebrechlichen Fahrern nicht immer gelingt. Überdies ist für die Verteilung der Zugkraft auf die beiden hinteren Radbremseinheiten eine Einrichtung zum Koppeln von zwei Bremsseilen vorzusehen, die teuer und platzaufwendig ist. Schließlich wird bei solchen Feststellbremsen ein an dem Hebel angeordneter Sensor eingesetzt, um die Bremsstellung optisch, z.B. durch eine Warnleuchte in der Konsole des Fahrzeugs, anzuzeigen, der den Benutzer in falscher Sicherheit wiegt, wenn zwar der Hebel ein Stück weit angezogen ist, jedoch eine zuverlässige Feststellung der Radbremseinheiten noch nicht erreicht ist.
  • Aus der Praxis sind ferner elektrische Feststellbremsen bekannt, die ein Bremsseil in Reaktion auf eine als Druckknopf ausgebildete Bremsbetätigungseinheit ein zu den Radbremseinheiten führendes Bremsseil spannen. Hier wird zweckmäßigerweise nicht ein vorgegebener Abschnitt des Bremsseiles aufgewickelt, weil bei Längung des Bremsseiles die Bremswirkung verloren ginge, sondern eine bestimmte Spannung auf das Bremsseil ausgeübt, wodurch je nach Neigung des Fahrzeugs sich eine unterschiedliche Bremskraft einstellt. Ferner dauert der Feststellvorgang mehrere Sekunden, so dass der Einsatz einer solchen Feststellbremse zum Blockieren der Hinterräder während der Fahrt des Fahrzeugs ausscheidet, wie dies z.B. bei Glatteis zum Ausführen von Kurven oder bei einem Anfahren an einem Berg in der Praxis erforderlich sein kann.
  • DE 40 23 705 A1 zeigt eine Feststellbremse, bei der eine als Handbremshebel ausgebildete Bremsbetätigungseinheit über eine Feststelleinrichtung mit einer Bremseinheit gekoppelt ist, wobei die Feststelleinrichtung ein Zugelement aufweist, das einen Motor und einen Spindelbetrieb umfasst. Der Spindelbetrieb weist eine in einem Gehäuse angeordnete Spindel auf, die mittels des Motors innerhalb des Gehäuses veschiebbar ist und somit eine variable Länge aufweist.
  • DE 198 34 129 C1 zeigt eine Feststellbremse, bei der eine Bremsbetätigungseinheit über elektrische Leitungen mit zwei Zugelementen gekoppelt ist, wobei die beiden Zugelemente mittels eines flexiblen Übertragungsmittels jeweils mit einer einem Rad zugeordneten Bremseinheit gekoppelt sind.
  • FR 2 726 525 A1 zeigt eine Feststellbremse, die eine Bremsbetätigungseinheit und eine Feststelleinrichtung umfasst, die einen Motor aufweist, der über ein Getriebe mit zwei Zugelementen gekoppelt ist, wobei jedes Zugelement über einen Seilzug mit einer einem Rad zugeordneten Bremseinheit verbunden ist. Das Getriebe wird durch den Motor angetrieben und überträgt die von dem Motor erzeugte Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung, durch die die Zugelemente verschoben werden und auf die Bremseinheit eine Kraft übertragen wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Feststellbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, mit der eine zuverlässige und bequeme Feststellung eines Fahrzeugs ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Feststellbremse erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Zugelement ein Fluid beinhaltet.
  • Die erfindungsgemäße Feststellbremse ermöglicht ein Feststellen der in der Regel an der Hinterachse angeordneten, zwei Radbremseinheiten in zuverlässiger Weise, ohne dass hierfür eine menschliche Muskelkraft beansprucht würde. Ferner wird sichergestellt, dass stets die Radbremseinheiten in gleicher Weise beaufschlagt werden. Eine unerwünschte Längung des Zugelements aufgrund von Verschleiß ist aufgrund der geringen Gesamtlänge des Zugelements ohne Auswirkung. Wenn das Zugelement kontrahiert wird, kann jeweils ein Ende des Zugelements einer Radbremseinheit zugeordnet werden, so dass eine Teilung oder doppelte Ausführung wie bei einem bis in ein Führerhaus geführtes Bremsseil nicht erforderlich ist.
  • Das elongierbare Zugelement ist vorzugsweise als Schlauch ausgebildet, der eine variable Länge aufweist, wobei der im Inneren des Schlauchs herrschende Innendruck des den Schlauch füllenden Mediums, erfindungsgemäß ein Fluid wie Luft oder Öl oder eine andere Hydraulikflüsigkeit, die Länge des Zugelements beeinflusst. Nimmt der Druck zu, zieht sich das Zugelement vorzugsweise zusammen, fällt der Druck ab, dehnt sich das in der Art eines fluidbeaufschlagten Muskels arbeitende Zugelement wieder aus.
  • Vorzugsweise weist das als Schlauch ausgebildete Zugelement eine zylindrische Form auf. Die Kontraktion des Zugelements durch die Beaufschlagung mit einem Druck geschieht in der Weise dass das Verhältnis von Druck zu Volumen sowohl in der zusammengezogennen als auch in der ausgedehnten Position konstant ist.
  • Vorzugsweise weist die Feststelleinrichtung einen Fluid-Speicher auf, der mit dem Zugelement in Verbindung gebracht werden kann. Hierbei ist das Fluid in dem Fluid-Speicher zweckmäßigerweise auf einem Ausgangsdruck gehalten, der größer ist als der Umgebungsdruck und der einem Druckniveau des Fluids in dem Zugelement entspricht, bei dem das Zugelement in einem zusammengezogenen Zustand ist.
  • Der Druck in dem Fluid-Speicher kann durch jedes entsprechende Mittel erzeugt werden, beispielsweise durch Temperaturerhöhung und entsprechende thermische Ausdehnung des Fluids, durch Aufpumpen eines Vorratsbehälters mittels eines Kompressors. Der Fluid-Speicher ist zweckmäßigerweise indirekt beaufschlagt, um den Arbeitsdruck in dem Fluid zu erzeugen, damit bei Ausfall der Pumpe oder dgl. der Arbeitsdruck nicht sofort zusammenbricht.
  • Der Fluid-Speicher steht mit dem Inneren des Zugelements vorzugsweise über ein Ventil in Verbindung. Hierbei wird über das Ventil die Feststellbremse zweckmäßigerweise von einer Steuerung elektrisch in Reaktion auf die Befehle der Bremsbetätigungseinheit in kürzester Zeit, in der Regel wenige Millisekunden gespannt und auch wieder gelöst, so daß der Einsatz der Feststellbremse während der Fahrt zum Blockieren der Räder der Hinterachse vorteilhaft möglich ist. Die Ansprechzeiten sind extrem kurz, auch bei schnellem Feststellen und Lösen hintereinander.
  • Das Ventil ist vorzugsweise als 2-Wege-Ventil oder 3-Wege-Ventil ausgebildet, wobei zweckmäßigerweise eine erste Stellung des Ventils eine Verriegelungsstellung ist, in der das Zugelement gegenüber den anderen Teilen abgeschlossen ist und das darin gespeicherte Fluid keinen Druckabbau erleidet, so daß eine konstante Länge des Zugelements gegeben ist, entweder die Feststell-Länge oder die Löse-Länge. Es ist ferner möglich, bei laufendem Betrieb des Fahrzeugs das Ventil in einer zweiten, Abgabestellung, zu verlagern, damit auch bei Zunahme der Umgebungstemperatur oder des Umgebungsdruck keine unbeabsichtigte Kontraktion des Zugelements erfolgt. In einer weiteren, Beaufschlagestellung, kann das Zugelement mit dem Fluid-Speicher in Verbindung geschaltet werden, so dass das auf einem Arbeitsdruck gehaltene Fluid in das Zugelement strömt und diesen spannt. Alternativ ist es möglich, das Ventil als Rückschlagventil auszubilden, das kein Entweichen von Fluid zuläßt, während dem Zugelement ein weiteres Ventil zugeordnet ist, das nur zum Entleeren des Zugelements ansteuerbar ist.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung kann das Ventil in mechanischer Kopplung mit der Bremsbetätigungseinheit stehen, so dass auch bei Ausfall einer Fahrzeugbatterie oder bei einem Anhänger eine Betätigung des Ventils möglich ist. Hierzu kann beispielsweise die Bremsbetätigungseinheit in der Art eines bekannten Hebels ausgebildet sein.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung sind das Ventil und die Bremsbetätigungseinheit über eine elektrische Verbindung miteinander gekoppelt, vorzugsweise über eine Steuerung des Fahrzeugs oder einen für die elektrischen Aggregate des Fahrzeugs vorgesehene Bus-Verbindung. Hierdurch werden Geräusche erzeugende bewegte Teile im Innenraum des Fahrzeugs vermieden.
  • Vorzugsweise wird ein freies Ende des entspannten Zugelements der freigegebenen Radbremseinheit zugeordnet, die in einem Löse-Zustand ist, während das durch Innendruck gespannte Zugelement einem Feststell-Zustand der Radbremseinheit entspricht. Es ist aber möglich, Löse-Zustand und Feststell-Zustand zu vertauschen, indem die Radbremseinheit dem anderen, abgekehrten freien Ende des Zugelements zugeordnet wird, so dass der Abstand bei durch Innendruck gespanntem Zugelement abnimmt. Diese Anordnung ist beispielsweise bei Anordnungen, wie sie für Lastkraftfahrzeuge bekannt sind, zweckmäßig, bei denen eine die Räder blockierende Feder zur Freigabe der Fahrt überwunden werden muß.
  • Es ist möglich, die Feststellung in einer Radbremseinheit bewirkende Friktionselemente unmittelbar an das Zugelement anzubinden. Vorzugsweise ist jedoch das Zugelement mit einem Friktionselement über ein Koppelseil verbunden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus . der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Feststellbremse näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Feststellbremse.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Feststellbremse.
  • In 1 ist schematisch ein als Personenkraftfahrzeug ausgebildetes Fahrzeug 1 angedeutet, welches jeweils vorne und hinten an einer Achse jeweils zwei Vorderräder und zwei Hinterräder 3 aufweist. Jedem der beiden Hinterräder ist eine Radbremseinheit 4 bekannten Aufbaus zugeordnet, die zu einer insgesamt mit 2 bezeichneten Feststellbremse gehören.
  • Jede Radbremseinheit 4 ist durch ein Koppelseil 5 mit jeweils einem freien Ende 7 eines elongierbaren Zugelements 6 verbunden. Das Zugelement 6 ist quer zur Fahrtrichung des Fahrzeugs und im Wesentlichen parallel zu der die Räder 3 tragenden Achse angeordnet.
  • Das Zugelement 6 besteht aus einem langestreckten, im Wesentlichen zylindrischen Schlauch, dessen Innenraum 6a gegen die Umgebung abgedichtet und mit einer Hydraulikflüssigkeit 8 gefüllt ist. Eine Leitung 9 verbindet den Innenraum 6a des Zugelements 6 mit einem als Solenoid-Ventil ausgebildeten Ventil 10. Das Ventil 10 wird in Reaktion auf eine Betätigung einer im Führerhaus des Fahrzeugs angeordneten, als Druckschalter ausgebildeten Brembetätigungseinheit 11 geschaltet, wobei die Brembetätigungseinheit 11 mit dem Ventil 10 über eine Steuerung 12 und entsprechende elektrische Leitungen 13, 14 in Verbindung steht. Die Steuerung 12 kann noch andere Aufgaben wahrnehmen, zum Beispiel bei festgestellter Feststellbremse 2 eine ebenfalls im Führerhaus angeordnete Warnleuchte 15 über eine Leitung 16 ansteuern, oder den Innendruck in dem Zugelement 6 über eine Drucksensor 17 in der Leitung 9 oder dem Zugelement 6 zu erfassen. Auch andere übliche Funktionen werden von der Steuerung 12 wahrgenommen.
  • Die Steuerung 12 steht ferner in Verbindung mit einem Kompressor 18, der den Druck für das in einem Fluidspreicher 19 gesammelte Volumen Hydraukliköl aufbringt. Mann erkennt, dass die Stromversorgung von Ventil 10 und Kompressor 18 über eine als Batterie ausgebildete Gleichspannungsquelle 24 erfolgt. Diese kann zugleich die Fahrzeugbatterie sein.
  • Der Fluidspreicher 19 steht mit dem Ventil 10 über eine weitere Leitung 20 in Verbindung. Eine Abfluß-Leitung 21 führt von dem Ventil 10 zu einem Vorratsbehälter 22, in dem die Hydraulikflüssigkeit 8 unter keinem besonderen Druck steht, wobei die Hydraulikflüssigkeit 8 über eine Zuführ-Leitung 23 und einem darin integrierten Rückschlagventil, vorzugsweise mit einer kleinen Pumpe, dem Fluidspeicher 19 zugeführt wird.
  • In einer ersten Stellung des Ventils 10 sind die Leitungen 9 und 20 und die Leitungen 9 und 21 getrennt, und kein Fluid kann dem Zugelement 6 und/oder dem Fluidspeicher 19 entweichen. In einer zweiten Stellung des Ventils 10 sind die Leitungen 9 und 20 miteinander verbunden, die Leitungen 9 und 21 jedoch getrennt, und der Innenraum 6a des Zugelements 6 wird auf den in dem Fluidspeicher 19 herrschenden Druck gebracht (ein kleiner Druckabfall resultiert aus der Addition des Volumens der beiden Teile), so dass das Zugelement 6 sich kontrahiert. In einer dritten Stellung des Ventils 10 sind die Leitungen 9 und 20 getrennt, die Leitungen 9 und 21 jedoch miteinander verbunden, so dass das Zugelement 6 füllende Fluid unter dem Überdruck über die Abfluß-Leitung 21 in den Vorratsbehälter 22 entweichen kann.
  • Man erkennt, daß die Hydraulikflüssigkeit 8 in einem insgesamt geschlossenen Kreislauf 19, 20, 10, 9/6, 21, 22, 23 gefördert ist, so daß praktisch keine Verluste auftreten. Die in dem Fluidspeicher 19 gespeicherte Hydraulikflüssigkeit 8 beträgt wenigstens das Doppelte des Volumens des Innenraums 6a des Zugelements 6, so dass auch bei Ausfall des Kompressors 18 die Feststellbremse 2 mehrmals hintereinander betätigt werden kann.
  • Bei dem in 2 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie in 1 dieselben oder funktional vergleichbare Teile.
  • Die in 2 schematisch dargestellte Feststellbremse 2' arbeitet wie die Feststellbremse 2 aus 1, aber im Unterschied zu dieser ist das Fluid Druckluft 8' statt Hydraulikflüssigkeit 8, und das Ventil 10' ist ein pneumatisches Ventil. Ein Kompressor 18' saugt über einen Luftansaugstutzen 26 Umgebungsluft an, die zweckmäßigerweise über eine Trocknungspatrone und einen Filter gereinigt wird. Die Luft wird in einen pneumatischen Fluidspeicher 19' auf 2 bis 6 Atmosphären Überdruck gespeichert.
  • In einer ersten Stellung des Ventils 10: ist der Fluidspeicher 19' von dem Zugelement 6 getrennt, und kein Fluid kann dem Zugelement 6 und/oder dem Fluidspeicher 19' entweichen. In einer zweiten Stellung des Ventils 10' sind Fluidspeicher 19' und Zugelement 6 miteinander verbunden, und der Innenraum 6a des Zugelements 6 wird auf den in dem Fluidspeicher 19' herrschenden Druck gebracht, so dass das Zugelement 6 sich kontrahiert. In einer dritten Stellung des Ventils 10' wird das Zugelement 6 mit einem Auslaß 27 verbunden, während der Fluidspeicher 19' abgetrennt bleibt, so dass das Zugelement 6 füllende Fluid entweichen kann und das Zugelement sich auf seine Ausgangslänge wieder elongiert.
  • Es ist zu bemerken, dass durch das Vorsehen des Drucksensors 17 in der Leitung 9 eine gesicherte Information darüber an die Steuerung 12 abgegeben wird, ob die Feststellbremse 2, 2' wirklich wirkt, und nicht nur ob ein Hebel betätigt wurde.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden, in denen beide Enden 7 eines Zugelements 6 jeweils einer Radbremseinheit 4 zugeordnet sind. Es ist aber ebenfalls möglich, jeder Radbremseinheit 4 ein eigenes Zugelement zuzuordnen, wodurch ggf. die Koppelseile 5 entfallen können und bei Befestigung des Zugelements an dem der Radbremseinheit 4 abgekehrten Ende die doppelte Kontraktion zu erzielen und das Zugelement entsprechend kleiner zu gestalten.

Claims (24)

  1. Feststellbremse für ein Fahrzeug, umfassend eine Bremsbetätigungseinheit (11), wenigstens eine Radbremseinheit (4), die einem Rad (3) des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist, und eine Feststelleinrichtung zum Feststellen der Radbremseinheit (4), wobei die Feststelleinrichtung ein die Radbremseinheit (4) beaufschlagendes, elongierbares Zugelement (6) umfasst, das eine variable Länge aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (6) ein Fluid beinhaltet.
  2. Feststellbremse nach Anspruch 1, dass das in dem Zugelement (6) beinhaltete Fluid einen erhöhten Innendruck aufweist.
  3. Feststellbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Zugelements (6) von dem Innendruck des Fluids abhängt.
  4. Feststellbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elongierbare Zugelement (6) durch Erhöhen des Innendrucks kontrahiert wird.
  5. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (6) als ein elastischer Hohlkörper ausgebildet ist.
  6. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid Druckluft (8') ist.
  7. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid eine Hydraulikflüssigkeit (8) ist.
  8. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung einen Fluid-Speicher (19) umfaßt.
  9. Feststellbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid in dem Fluid-Speicher (19) einen gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Arbeitsdruck aufweist.
  10. Feststellbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsduck von einem Kompressor (18') erzeugt wird.
  11. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluid-Speicher (19) mit einem Luftansaugstutzen (26) in Verbindung steht.
  12. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluid-Speicher (19) mit einem Hydraulikflüssigkeitsreservoir in Verbindung steht.
  13. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluid-Speicher (19) mit dem Zugelement über ein mittels einer Steuerung (12) ansteuerbares Ventil (10) verbunden ist.
  14. Feststellbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbetätigungseinheit (11) mit der Steuerug (12) verbunden ist.
  15. Feststellbremse nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) als 2-Wege-Ventil ausgebildet ist.
  16. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) von einer Feder in eine Schließstellung vorgespannt ist, in der ein in dem elongierbaren Zugelement (6) herrschender Innendruck unverändert bleibt.
  17. Feststellbremse einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) eine Abgabestellung aufweist, in der ein das elongierbare Zugelement (6) füllender Inhalt entweichen kann.
  18. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) eine Beaufschlagestellung aufweist, in der das elongierbare Zugelement (6) gefüllt werden kann.
  19. Feststellbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) als Rückschlagventil ausgebildet ist, das eine zu dem Fluidspeicher (19) gerichtete Schließrichtung aufweist.
  20. Feststellbremse nach Anspruch 13 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Ventil vorgesehen ist, das ein Entweichen des das elongierbare Zugelement (6) füllenden Inhalts ermöglicht.
  21. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zugelement (6) ein Drucksensor (17) zugeordnet ist.
  22. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das elongierbare Zugelement (6) mit der Radbremseinheit (4) über ein Koppelseil (5) gekoppelt ist.
  23. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das elongierbare Zugelement (6) als ein Schlauch ausgebildet ist, der unter einer Druckbeaufschlagung eine Kontraktion erfährt.
  24. Feststellbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbetätigungseinheit (11) und das Ventil (10) mechanisch gekoppelt sind.
DE2002153342 2002-11-14 2002-11-14 Feststellbremse Expired - Fee Related DE10253342B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002153342 DE10253342B4 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Feststellbremse
DE20307312U DE20307312U1 (de) 2002-11-14 2003-05-09 Feststellbremse
PCT/DE2003/003763 WO2004043758A1 (de) 2002-11-14 2003-11-13 Feststellbremse
DE10394066T DE10394066D2 (de) 2002-11-14 2003-11-13 Feststellbremse
AU2003292963A AU2003292963A1 (en) 2002-11-14 2003-11-13 Parking brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002153342 DE10253342B4 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Feststellbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10253342A1 DE10253342A1 (de) 2004-06-03
DE10253342B4 true DE10253342B4 (de) 2004-09-16

Family

ID=32087355

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002153342 Expired - Fee Related DE10253342B4 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Feststellbremse
DE20307312U Expired - Lifetime DE20307312U1 (de) 2002-11-14 2003-05-09 Feststellbremse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20307312U Expired - Lifetime DE20307312U1 (de) 2002-11-14 2003-05-09 Feststellbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10253342B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023705A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-30 Teves Gmbh Alfred Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn
FR2726525A1 (fr) * 1994-11-03 1996-05-10 Rockwell Body & Chassis Syst Frein electrique de stationnement de vehicule automobile
DE19834129C1 (de) * 1998-07-29 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Feststellbremse für Kraftwagen und Verfahren zur Bedienung einer Feststellbremse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023705A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-30 Teves Gmbh Alfred Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn
FR2726525A1 (fr) * 1994-11-03 1996-05-10 Rockwell Body & Chassis Syst Frein electrique de stationnement de vehicule automobile
DE19834129C1 (de) * 1998-07-29 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Feststellbremse für Kraftwagen und Verfahren zur Bedienung einer Feststellbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10253342A1 (de) 2004-06-03
DE20307312U1 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759131B1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
EP2786049B1 (de) Getriebenotentriegelung
EP1838974B1 (de) Bremszylinder mit parkbremsfunktion
DE10102685A1 (de) Betätigungsmechanismus mit Kraftsensor für eine Bremse
EP2426021B1 (de) Parkventil für einen Nutzfahrzeug-Anhänger
DE102007059900A1 (de) Anhängevorrichtung mit Stabilisierungseinrichtung zur Vermeidung und/oder Dämpfung von Schlingerbewegungen zwischen einem Zugfahrzeug und einem damit gekoppelten Anhänger
DE102006033569B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Bremseinrichtung
DE19908062A1 (de) Feststellbremsanlage
DE102005046046A1 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug mit Bremskraftverstärker
DE102019205151A1 (de) Hydrauliksystem und Fahrzeug
DE102010002652A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der an einem Fahrzeuganhänger wirkenden Bremskraft
DE10138969A1 (de) Parkbremse für Kraftfahrzeuge
DE10253342B4 (de) Feststellbremse
DE4203541A1 (de) Anfahrhilfe fuer eine fluidbetaetigte bremsvorrichtung eines fahrzeuges
DE19643304B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
DE102015014315A1 (de) Auflaufbremsanlage für Kraftfahrzeuganhänger
EP2093110B1 (de) Parkbremse
AT408213B (de) Hydraulische bremsanlage
EP0026306A1 (de) Hydraulische Bremse, insbesondere für land- und forstwirtschaftliche Anhänger
EP2965960B1 (de) Feststellbremse
DE202004006324U1 (de) Bremseinrichtung für einen Fahrzeuganhänger
DE102014207089B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
WO2004043758A1 (de) Feststellbremse
DE102008037695A1 (de) Hilfs- und Notbremseinrichtung für Auflaufbremsen
DE102008021203B4 (de) Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee