WO1996002433A1 - Dichtscheibe - Google Patents

Dichtscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO1996002433A1
WO1996002433A1 PCT/EP1995/002768 EP9502768W WO9602433A1 WO 1996002433 A1 WO1996002433 A1 WO 1996002433A1 EP 9502768 W EP9502768 W EP 9502768W WO 9602433 A1 WO9602433 A1 WO 9602433A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
polypropylene
container
sealing
layers
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002768
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Trombach
Heinz-Rudolf Wiening
Original Assignee
Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh filed Critical Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh
Priority to EP95926884A priority Critical patent/EP0717710B1/de
Priority to SI9530183T priority patent/SI0717710T1/xx
Priority to DE59505705T priority patent/DE59505705D1/de
Priority to DK95926884T priority patent/DK0717710T3/da
Publication of WO1996002433A1 publication Critical patent/WO1996002433A1/de
Priority to GR990401706T priority patent/GR3030621T3/el

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/04Discs

Definitions

  • the invention relates to a sealing washer.
  • Sealing disks are known in various embodiments (DE 1 482 575, EP 0 148 527 B1, GB 2 142 911 A, US 4266687). They are made up of at least two layers. They are usually inserted as thin disks in the closure of a container. However, thicker slices of cardboard, for example duplex cardboard, are also used, in particular when storing soluble coffee.
  • the sealing washer is inserted into the closure and this is screwed onto the container.
  • the upper peripheral edge of the container is coated with an adhesive.
  • one layer of the sealing washer usually aluminum with a glassine lamination, is glued to the edge of the container with the pergamin side. This protects the contents of the container against loss of quality, for example loss of aroma, drying out or attraction of water.
  • the cardboard layer is detached from the aluminum layer. The aluminum / glassine layer is destroyed in order to access the contents of the container.
  • the cardboard layer remains in the closure and, when the container is reclosed, serves to reseal it to protect the goods stored therein.
  • sealing washers which inductively or conductively seal a container by the action of heat (US Pat. No. 5,057,365).
  • sealing washers have layers of thermoplastic material. When the closure provided with the sealing disk and screwed onto a container is heated, these layers melt and form a firm connection with the closure bottom. When the closure is unscrewed from the container, the thermoplastic layer remains in the closure.
  • the invention has for its object to provide an improved sealing washer.
  • this better sealing washer can be manufactured at a cost which is in the order of magnitude of the known washers.
  • polypropylene foam Through the use of polypropylene foam, its density is so low compared to that of cardboard that despite the much higher price per kilogram (DM 4.00 per kg compared to DM 1.40-1.60 per kg) the final price is the same for both products.
  • the stiffness or bending stiffness of polypropylene is suitable to ensure a good fit of the sealing washer in the closure of the container.
  • the behavior when compressing the polypropylene when screwing the closure onto the container is essentially the same as that of cardboard, so that the sealing effect is also optimal when the container is reclosed after the first opening.
  • a recycling or recycling of polypropylene is possible without residue, as is that of polyethylene.
  • the cardboard interferes with the recycling of the closures.
  • the sealing washer according to the invention also has advantages in the disposal of used closures.
  • a sealing disc which consists of at least two layers and is intended for the closure of containers intended for the absorption of odor-sensitive foods, in particular soluble coffee.
  • the sealing disk is particularly advantageous for closures for instant products in glass containers.
  • One of the layers consists of polypropylene. Since polypropylene is not sensitive to moisture or hydrophilic, it is particularly suitable for sealing such foods, which in turn are hydrophilic, such as soluble coffee. After opening the container for the first time, the layer of polypropylene faces the product contained therein. Since a foam made of polypropylene is usually used, it has such a stiffness that it can be compressed by the upper peripheral edge of the container when the closure is screwed on.
  • a second layer is arranged facing the closure on the first layer of polypropylene.
  • It can either be made of polypropylene or polyethylene. Instead of a layer of polypropylene, wax can also be used conventionally.
  • an aluminum foil coated with a glassine or the like or a layer of two layers can be added glassine layers are used and added to the polypropylene layer. This is done, for example, using a pressure sensitive adhesive. After opening the container, the layers (polypropylene / wax, aluminum and or glassine) are separated from one another and the aluminum / glassine layer remains on the upper circumferential edge of the container.
  • the polypropylene layer is separated from the aluminum / glassine or glassine / glassine layer due to the middle layer, for example made of wax.
  • FIG. 1 a perspective view of a container with a sealing washer according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view of a second embodiment of a sealing washer according to the invention.
  • Figure 3 is a perspective view of a third embodiment of a sealing washer according to the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a container 1 with a sealing disc 2.
  • the sealing disc 2 is arranged in a closure 3 of the container 1.
  • the closure 3 is screwed onto the upper peripheral edge 4 of the container 1.
  • the screw cap 5 is only hinted at. Instead of a screw closure 5, another twist lock could also be used.
  • the sealing disk 2 is arranged in a retaining bead 20 provided in the closure 3.
  • An odor-sensitive food 6, especially instant products, here soluble coffee, is stored in the container 1.
  • another, for example a hydrophilic product can also be stored in the container.
  • the sealing disc 2 has two layers 2a, 2b.
  • the upper layer 2a facing the closure 3 is made of polypropylene or polyethylene.
  • the lower layer 2b facing the odor-sensitive food 6 is made of polypropylene. It can also be made of wax, provided that the layer 2a is made of polypropylene. It is the was shown, in which the sealing washer 2 is only made up of these two layers 2a, 2b.
  • two more layers are provided for the packaging from the manufacturer. These are detachably connected to the first two layers 2a, 2b and glued to the upper peripheral edge 4 of the container 1. They consist, for example, of aluminum or glassine coated with glassine. The aluminum and / or glassine can be printed with the manufacturer's name.
  • these two layers are detached from the first two layers 2a, 2b and from the closure and remain on the edge of the container.
  • the layers of glassine / glassine or aluminum / glassine detach from them due to the lower adhesive force between them and the first two layers 2a, 2b.
  • This adhesive force is namely less than the adhesive effect of the glassine / glassine or aluminum / glassine layers glued to the edge of the container.
  • the latter are then destroyed by the end user of the product in order to access the product stored in the container 1, here the odor-sensitive food 6.
  • the sealing effect is then applied by the two-layer sealing disk 2 made of polypropylene and polypropylene or polyethylene or wax. An airtight closure of the container 1 is then no longer necessary, since the product came into contact with air when the aluminum and / or glassine layers were destroyed for the first time.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a second embodiment of a sealing disk 2.
  • the sealing disk 2 has five layers. Two layers 7, 8 are shown partially detached.
  • the structure of the sealing washer 2 is as follows in detail.
  • a middle layer 2a is provided. This is advantageously made of polyethylene or polypropylene. If it is made of polypropylene, a foam made of this material is provided, which has a density of 200 g / m 2 , for example. A mixture of copolymers and homopolymers can be used for this. As a result, this layer 2a has such flexibility and rigidity that the sealing disk 2 can be inserted into a retaining bead in the closure 3 in FIG. 1 without the risk of slipping out again.
  • the elasticity of the polypropylene foam is not particularly high because the recovery is too low. However, this does not prove to be disadvantageous since the airtight first sealing of the container is already carried out by the layers 7 and 8. After opening the container, ie destroying layers 7 and 8, air has already reached the product in the container. The sealing effect of the polypropylene is then completely sufficient. Despite the high price per kilogram of polypropylene in a selected high quality, the use of the foam 6
  • polyethylene is provided instead of polypropylene, a foam can also be used, but with a higher density, for example of 400 g / m 2 .
  • Polyethylene should always be processed in a thickness adapted to the material, ie not too thin. In order to achieve a suitable flexibility, however, the layer should not be too thick either. Good results were achieved with a layer thickness of 1 mm.
  • Layer 2a is coated on both sides with a layer 2b.
  • This is usually a polypropylene coating. If polypropylene foam is used for the middle layer 2a, a known wax coating can also be used.
  • the layer 2b which in FIG. 2 points upward to the layer 8, faces the product in the container after inserting the sealing washer 2 into the closure 3 of the container 1.
  • the actual airtight closure of the container 1 takes place at the manufacturer through the two layers 7, 8.
  • Layer 8 is made, for example, of aluminum or glassine, layer 7 of glassine. When the closure 3 is screwed on, the glassine layer 7 is pressed onto the container 1 against its upper, peripheral edge 4 provided with an adhesive and glued to it.
  • the glassine layer 7 and the aluminum layer 8 are also connected to one another, for example glued.
  • the aluminum layer 8 has raster patterns 9 or scratches on its surface facing the layer 2b. These are designed so that the aluminum layer 8 pressed onto this layer 2b is held thereon. However, if the closure 3 is unscrewed from it when the container 1 is opened for the first time, the layer 8 is removed from the layer 2b due to the stronger action of the adhesive between the glassine layer and the edge of the container and between the glassine layer and aluminum or glassine -Layer separated in comparison to the adhesive effect of the grid pattern 9 in the aluminum or glassine layer 8 in connection with the layer 2b arranged above.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a third embodiment of a sealing disk 2.
  • the structure of the layers with respect to the material is essentially the same as in FIG. 2.
  • a layer 2b above layer 2a and a layer 2c made of another material below Layer 2a provided.
  • the middle layer 2a can be made of polyethylene, the top layer 2b of polypropylene and the bottom layer of wax.
  • Layer 8 made of aluminum or glassine is again shown partially subtracted from layer 2b. It is connected to it by droplets 10 of a pressure sensitive adhesive arranged on both surfaces. This is a replacement for the raster pattern 9 described in FIG. 2 in the aluminum layer 8. They serve the same purpose, the releasable connection of the layers 8 and 2b when the closure 3 is screwed onto the container 1.
  • An annular area 12 is marked on the surface 11 of the glassine layer 7 and is connected or glued to the upper peripheral edge 4 after the closure has been screwed on.
  • the multilayer sealing disks according to the invention are fastened on the edge of the container to seal the container without exposure to heat.
  • the adhesive hardens without exposure to heat.
  • the aroma protection in the form of layers 7, 8 is still present. This creates a good means for the consumer to recognize the originality of the packaging of the food. If the layers 7, 8 have already been destroyed, this is immediately visible to him.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Bei einer Dichtscheibe aus wenigstens zwei Schichten (2a, 2b) für den Verschluß (3) von für die Aufnahme von geruchsempfindlichen Lebensmitteln (6), hydrophilen Produkten oder dergleichen, insbesondere löslichem Kaffee, bestimmten Behältnissen (1), besteht eine der Schichten (2a, 2b) aus Polypropylen, eine andere Schicht (2a) aus Polyethylen, Polypropylen oder Wachs, hält die eine Schicht (2b) aus Polypropylen in dem Verschluß (3) durch Klemmen fest und sind weitere Schichten (7, 8) vorgesehen, die bei erstmaligem Öffnen des Behältnisses (1) von den Schichten (2a, 2b) getrennt werden und auf dem oberen umlaufenden Rand (4) des Behältnisses (1) verbleiben.

Description

B e s c h r e i b u n g Dichtscheibe
Die Erfindung betrifft eine Dichtscheibe.
Dichtscheiben sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt (DE 1 482 575, EP 0 148 527 B1 , GB 2 142 911 A, US 4266687). Sie sind aus wenigstens zwei Schichten aufgebaut. Zumeist sind sie als dünne Scheiben in den Verschluß eines Behältnisses eingefügt. Es werden jedoch auch dickere Scheiben aus Pappe, beispielsweise Duplex- pappe, verwendet, insbesondere bei der Aufbewahrung von löslichem Kaffee.
Die Dichtscheibe wird in den Verschluß eingefügt und dieser auf das Behältnis ge¬ schraubt. Der obere umlaufende Rand des Behältnisses ist mit einem Klebemittel be- strichen. Durch das Festschrauben des Verschlusses auf dem Behältnis wird die eine Schicht der Dichtscheibe, meist Aluminium mit einer Pergaminkaschierung mit der Per- gaminseite auf dem Rand des Behältnisses festgeklebt. Dadurch ist der Inhalt des Be¬ hältnisses gegen Qualitäts-verlust geschützt, beispielsweise Aromaverlust, Austrocknen oder Anziehen von Wasser. Beim Öffnen des Behältnisses wird die Pappschicht von der Aluminiumschicht gelöst. Die Aluminium/Pergaminschicht wird zerstört, um an den Inhalt des Behältnisses zu gelangen. Die Pappschicht verbleibt in dem Verschluß und dient beim Wiederverschließen des Behältnisses dessen erneuten Abdichten zum Schutz der darin aufbewahrten Ware.
Weiterhin bekannt sind Dichtscheiben, die durch Hitzeeinwirkung ein Behältnis induktiv oder konduktiv versiegeln (US-5 057365). Solche Dichtscheiben weisen zu diesem Zweck Schichten aus thermoplastischem Material auf. Beim Erhitzen des mit der Dicht¬ scheibe versehenen, auf ein Behältnis aufgeschraubten Verschlusses schmelzen diese Schichten und bilden mit dem Verschlußboden eine feste Verbindung. Beim Abschrau- ben des Verschlusses von dem Behälter verbleibt die thermoplastische Schicht im Ver¬ schluß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Dichtscheibe zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 definierte Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert. Dadurch wird eine Dichtscheibe geschaffen, die die Geruchsnachteile der bekannten Scheiben aus Duplexpappe nicht aufweist. Sofern nämlich Pappe feucht wird, bilden sich Bakterienkulturen. Diese zer-
ORIGINAL UNTERLAGEN stören den Frischeduft und die Qualität der in dem Behältnis aufbewahrten Lebensmittel, beispielsweise löslichem Kaffee. Überraschenderweise kann diese bessere Dichtscheibe mit Kosten gefertigt werden, die in der Größenordnung der bekannten Scheiben liegen. Durch die Verwendung von Polypropylen-Schaum ist dessen Dichte im Vergleich zu der von Pappe nämlich so gering, daß trotz des wesentlich höheren Kilogramm-Preises (DM 4,00 je kg gegenüber DM 1 ,40-1 ,60 je kg) der Endpreis bei beiden Produkten derselbe ist. Die Steifigkeit oder Biegesteifigkeit von Polypropylen ist geeignet, einen guten Sitz der Dichtscheibe in dem Verschluß des Behältnisses zu gewähren. Das Verhalten beim Zusammendrücken des Polypropylens beim Aufschrauben des Verschlusses auf das Behältnis ist im wesentlichen entsprechend dem von Pappe, so daß die Dichtwirkung auch beim Wiederverschließen des Behältnisses nach dem erstmaligen Öffnen optimal wird.
Ein Wiederverwerten oder Recycling von Polypropylen ist rückstandsfrei möglich, das von Polyethylen ebenfalls. Bei den bekannten Dichtscheiben aus Duplexpappe wirkt die Pappe störend bei der Wiederverwertung der Verschlüsse. Somit hat die erfindungsge¬ mäße Dichtscheibe neben den bereits erwähnten Vorteilen bei der Verwendung von Po¬ lypropylen und Polyethylen für die Dichtscheiben selbst auch noch Vorteile bei der Ent¬ sorgung von benutzten Verschlüssen.
Im Prinzip wird eine Dichtscheibe geschaffen, die aus wenigstens zwei Schichten besteht und für den Verschluß von für die Aufnahme von geruchsempfindlichen Lebensmitteln, insbesondere löslichem Kaffee, bestimmten Behältnissen vorgesehen ist. Besonders vor¬ teilhaft wird die Dichtscheibe bei Verschlüssen für Instant-Produkte in Glasbehältnissen. Dabei besteht eine der Schichten aus Polypropylen. Da Polypropylen nicht feuchtigkeits¬ empfindlich oder hydrophil ist, eignet es sich insbesondere für den Verschluß von sol¬ chen Lebensmitteln, die ihrerseits hydrophil sind, wie beispielsweise löslicher Kaffee. Die Schicht aus Polyproypylen ist nach dem erstmaligen Öffnen des Behältnisses dem in diesem befindlichen Produkt zugewandt. Da meist ein Schaum aus Polypropylen ver- wendet wird, weist dieser eine solche Steifigkeit auf, daß er durch den oberen umlaufen¬ den Rand des Behältnisses beim Aufschrauben des Verschlusses zusammengedrückt werden kann.
Eine zweite Schicht ist dem Verschluß zugewandt auf der ersten Schicht aus Polypro- pylen angeordnet. Sie kann entweder ebenfalls aus Polypropylen oder aus Polyethylen sein. Anstelle einer Schicht aus Polypropylen kann auch herkömmlich Wachs verwendet werden. Zum erstmaligen luftdichten Verschließen des Behältnisses kann eine mit Per- gamin oder dergleichen beschichtete Aluminium-Folie oder eine Schicht aus zwei aufein- andergefügten Pergamin-Schichten verwendet und auf die Polypropylen-Schicht aufge¬ fügt werden. Dies geschieht beispielsweise mittels eines Haftklebers. Nach dem Öffnen des Behältnisses werden die Schichten (Polypropylen/Wachs, Aluminium und oder Per- gamin) voneinander getrennt und die Aluminium/Pergamin-Schicht verbleibt auf dem obe¬ ren umlaufenden Rand des Behältnisses. Sie wird dann von dem Rand des Behältnisses wie üblich entfernt und lediglich die in den Verschluß eingefügte Dichtscheibe aus dann nur noch zwei Schichten schließt das Behältnis dicht ab. Die Trennung der Polypropylen- Schicht von der Aluminium/Pergamin- oder der Pergamin/Pergamin-Schicht geschieht aufgrund der mittleren Schicht, beispielsweise aus Wachs.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden mehrere Ausführungsbei¬ spiele von Dichtscheiben anhand der Zeichnungen beschrieben.
Diese zeigen in:
Figur 1: eine perspektivische Ansicht eines Behältnisses mit einer erfindungsgemäßen Dichtscheibe,
Figur 2: eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungs- gemäßen Dichtscheibe und
Figur 3: eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungs¬ gemäßen Dichtscheibe.
in Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Behältnisses 1 mit einer Dichtscheibe 2 dargestellt. Die Dichtscheibe 2 ist in einem Verschluß 3 des Behältnisses 1 angeordnet. Der Verschluß 3 ist auf den oberen umlaufenden Rand 4 des Behältnisses 1 aufge¬ schraubt. Der Schraubverschluß 5 ist nur angedeutet. Anstelle eines Schraubverschlus¬ ses 5 könnte aber auch ein anderer Drehverschluß verwendet werden. Die Dichtscheibe 2 ist in einer in dem Verschluß 3 vorgesehenen Haltesicke 20 angeordnet. In dem Be¬ hältnis 1 ist ein geruchsempfindiiches Lebensmittel 6, vor allem Instant-Produkte, hier löslicher Kaffee, aufbewahrt. Es kann aber auch ein anderes, beispielsweise ein hydro¬ philes Produkt, in dem Behältnis aufbewahrt werden.
Die Dichtscheibe 2 weist zwei Schichten 2a,2b auf. Die obere, dem Verschluß 3 zuge¬ wandte Schicht 2a ist aus Polypropylen oder aus Polyethylen. Die untere, dem geruchs¬ empfindlichen Lebensmittel 6 zugewandte Schicht 2b ist aus Polypropylen. Sie kann auch aus Wachs sein, sofern die Schicht 2a aus Polypropylen ist. Es ist in Figu der Zu- stand dargestellt, in dem die Dichtscheibe 2 nur noch aus diesen beiden Schichten 2a,2b aufgebaut ist. Es sind meist für die Verpackung ab Hersteller noch zwei weitere Schich¬ ten vorgesehen. Diese sind mit den beiden ersten Schichten 2a, 2b lösbar verbunden und auf den oberen umlaufenden Rand 4 des Behältnisses 1 aufgeklebt. Sie bestehen beispielsweise aus mit Pergamin beschichtetem Aluminium oder Pergamin. Das Alumi¬ nium und/oder Pergamin kann mit dem Hersteller-Namen bedruckt sein. Nach dem ersten Öffnen des Behältnisses 1 werden diese beiden Schichten von den beiden ersten Schichten 2a, 2b und aus dem Verschluß gelöst und verbleiben auf dem Rand des Be¬ hältnisses. Die Schichten aus Pergamin/Pergamin oder Aluminium/Pergamin lösen sich aufgrund der zwischen ihnen und den beiden ersten Schichten 2a, 2b herrschenden ge¬ ringeren Haftkraft von diesen. Diese Haftkraft ist nämlich geringer als die Klebewirkung der auf den Behältnisrand aufgeklebten Pergamin/Pergamin - oder Aluminium/Pergamin- Schichten.
Letztere werden anschließend von dem Endverbraucher des Produktes zerstört, um an das in dem Behältnis 1 aufbewahrte Produkt, hier das geruchsempfindliche Lebensmittel 6, zu gelangen. Die Dichtwirkung wird anschließend von der zweischichtigen Dicht¬ scheibe 2 aus Polypropylen und Polypropylen oder Polyethylen oder Wachs aufgebracht. Ein luftdichtes Verschließen des Behältnisses 1 ist dann nicht mehr notwendig, da das Produkt bereits beim erstmaligen Zerstören der Aluminium und/oder Pergamin-Schichten mit Luft in Verbindung getreten ist.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Dicht¬ scheibe 2. Die Dichtscheibe 2 weist fünf Schichten auf. Zwei Schichten 7,8 sind teilweise abgelöst dargestellt. Der Aufbau der Dichtscheibe 2 gestaltet sich im einzelnen wie folgt. Es ist eine mittlere Schicht 2a vorgesehen. Diese ist vorteilhaft aus Polyethylen oder Po¬ lypropylen gefertigt. Ist sie aus Polypropylen gefertigt, so wird ein Schaum aus diesem Material vorgesehen, der beispielsweise eine Dichte von 200 g/m2 aufweist. Hierzu kann ein Gemisch aus Copolymeren und Homopolymeren verwendet werden. Dadurch weist diese Schicht 2a eine solche Flexibilität und Steifigkeit auf, daß die Dichtscheibe 2 in eine Haltesicke in dem Verschluß 3 in Figur 1 ohne die Gefahr des Wiederherausrutschens eingefügt werden kann. Die Elastizität des Schaums aus Polypropylen ist allerdings nicht besonders hoch, da die Wiedererholung zu gering ist. Dies erweist sich jedoch nicht als nachteilig, da die luftdichte erste Abdichtung des Behältnisses bereits durch die Schich- ten 7 und 8 erfolgt. Nach dem Öffnen des Behältnisses, also Zerstören der Schichten 7 und 8, ist bereits Luft an das Produkt in dem Behältnis gelangt. Die Dichtwirkung des Polypropylens ist dann völlig ausreichend. Trotz des hohen Kilogrammpreises des Poly¬ propylens in einer ausgesucht hohen Qualität wird durch die Verwendung des Schaumes 6
mit einer geringen Dichte derselbe Preis je Quadratmeter erzielt wie bei der herkömm¬ lichen Verwendung von Pappe.
Wird anstelle des Polypropylens Polyethylen vorgesehen, so kann auch dabei ein Schaum, jedoch mit einer höheren Dichte, beispielsweise von 400 g/m2, verwendet wer¬ den. Polyethylen sollte immer in einer dem Material angepaßten Dicke verarbeitet wer¬ den, also nicht zu dünn. Um eine geeignete Flexibilität zu erzielen, sollte die Schicht je¬ doch auch nicht zu dick sein. Gute Ergebnisse wurden mit einer Schichtdicke von 1 mm erzielt.
Die Schicht 2a ist beidseitig mit einer Schicht 2b beschichtet. Dies ist zumeist eine Be¬ schichtung aus Polypropylen. Bei der Verwendung von Polypropylen-Schaum für die mittlere Schicht 2a kann aber auch eine bekannte Wachsbeschichtung erfolgen. Die Schicht 2b, die in Figur 2 nach oben zu der Schicht 8 weist, ist nach Einfügen der Dicht- Scheibe 2 in den Verschluß 3 des Behältnisses 1 dem in dem Behältnis befindlichen Pro¬ dukt zugewandt. Der eigentliche luftdichte Abschluß des Behältnisses 1 geschieht beim Hersteller durch die beiden Schichten 7,8. Die Schicht 8 ist beispielsweise aus Aluminium oder Pergamin, die Schicht 7 aus Pergamin. Die Pergamin-Schicht 7 wird bei Aufschrau¬ ben des Verschlusses 3 auf das Behältnis 1 gegen dessen oberen, umlaufenden, mit einem Klebemittel versehenen Rand 4 gedrückt und mit diesem verklebt. Die Pergamin- Schicht 7 und die Aluminium-Schicht 8 sind miteinander ebenfalls verbunden, beispiels¬ weise verklebt. Die Aluminium-Schicht 8 weist an ihrer der Schicht 2b zugewandten Fläche Rastermuster 9 oder Einritzungen auf. Diese sind so ausgeführt, daß die auf diese Schicht 2b aufgedrückte Aluminium-Schicht 8 auf dieser festgehalten wird. Wird der Verschluß 3 jedoch bei dem ersten Öffnen des Behältnisses 1 von diesem abge¬ schraubt, wird die Schicht 8 von der Schicht 2b aufgrund der stärkeren Wirkung des Kle¬ bemittels zwischen Pergamin-Schicht und Behältnisrand und zwischen Pergamin-Schicht und Aluminium- oder Pergamin-Schicht im Vergleich zu der Adhäsionswirkung der Rastermuster 9 in der Aluminium- oder Pergamin-Schicht 8 in Verbindung mit der darüber angeordneten Schicht 2b getrennt.
In Figur 3 ist eine perpektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Dicht¬ scheibe 2 dargestellt. Der Aufbau der Schichten hinsichtlich des Materials ist im wesent¬ lichen derselbe wie in Figur 2. Anstelle zweier Schichten 2b oberhalb und unterhalb der Schicht 2a ist in Figur 3 jedoch eine Schicht 2b oberhalb der Schicht 2a und eine Schicht 2c aus einem anderen Material unterhalb der Schicht 2a vorgesehen. Beispielsweise kann die mittlere Schicht 2a aus Polyethylen, die obere Schicht 2b aus Polypropylen und die untere Schicht aus Wachs sein. Die Schicht 8 aus Aluminium oder Pergamin ist wiederum teilweise abgezogen von der Schicht 2b dargestellt. Sie ist mit dieser durch auf beiden Oberflächen angeordnete Tröpfchen 10 eines Haftklebers verbunden. Dies ist ein Ersatz für die in Figur 2 beschrie- benen Rastermuster 9 in der Aluminium-Schicht 8. Sie erfüllen denselben Zweck, das lös¬ bare Verbinden der Schichten 8 und 2b beim Aufschrauben des Verschlusses 3 auf das Behältnis 1.
Auf der Oberfläche 11 der Pergamin-Schicht 7 ist ein ringförmiger Bereich 12 markiert, der nach dem Aufschrauben des Verschlusses auf den oberen umlaufenden Rand 4 mit diesem verbunden oder verklebt wird.
Die erfindungsgemäßen mehrschichtigen Dichtscheiben werden ohne Hitzeeinwirkung auf dem Behältnisrand zur Versiegelung des Behältnisses befestigt. Das Klebemittel härtet ohne Hitzeeinwirkung aus.
Nach dem erstmaligen Abdrehen des Verschlusses von dem Behältnis ist der Aroma¬ schutz in Form der Schichten 7, 8 noch vorhanden. Für den Verbraucher ist dadurch ein gutes Mittel geschaffen, um die Originalität der Verpackung des Lebensmittels zu erken- nen. Falls die Schichten 7, 8 bereits zerstört sind, ist dies für ihn sofort deutlich sichtbar.
Der Kraftaufwand zum Trennen der auf dem Behältnisrand und der in dem Verschluß verbleibenden Schichten ist der Adhäsionswirkung entsprechend gering.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Dichtscheibe aus wenigstens zwei Schichten (2a,2b) für den Verschluß (3) von für die Aufnahme von geruchsempfindlichen Lebensmitteln (6), hydrophilen Produkten oder dergleichen, insbesondere löslichem Kaffee, bestimmten Behältnissen (1), dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schichten (2a,2b) aus Polypropylen besteht, daß eine andere Schicht (2a) aus Polyethylen, Polypropylen oder Wachs besteht, daß die eine Schicht (2b) aus Polypropylen in dem Verschluß (3) durch Klemmen festhält und daß weitere Schichten (7,8) vorgesehen sind, die bei erstmaligem Öffnen des Be¬ hältnisses (1) von den Schichten (2a,2b) getrennt werden und auf dem oberen um- laufenden Rand (4) des Behältnisses (1) verbleiben.
2. Dichtscheibe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Schichten (7,8) aus Aluminium, aus Pergamin oder dergleichen bestehen.
3. Dichtschreiben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (2b) aus Polypropylen dem Behältnis (1) zugewandt angeordnet ist.
4. Dichtscheibe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (2a, 2b, 2c) aus Polyethylen oder aus Polypropylen oder aus Wachs dem Verschluß (3) des Behältnisses (1 ) zugewandt angeordnet ist.
5. Dichtscheibe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (8) aus Aluminium der Schicht (2b) aus Polypropylen oder der Schicht (2c) aus Wachs zugewandt angeordnet ist.
6. Dichtscheiben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (7) aus Pergamin dem geruchsempfindlichen Lebensmittel (6), dem hydrophilen Produkt oder dergleichen zugewandt angeordnet ist und die Schicht (8) aus Aluminium oder dergleichen auf der Schicht (2b) aus Polypropylen durch einen
Haftkleber (10) fixierbar oder fixiert ist.
7. Dichtscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (7) auf einem oberen umlaufenden Rand (4) des Behältnisses (1) durch ein Klebemittel (12) befestigbar oder befestigt ist.
8. Dichtscheibe nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaum aus Polypropylen oder ein aus Copolymeren und Homopolymeren gemischter Schaum auf Polypropylen vorgesehen ist.
9. Dichtscheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (2) für Drehverschlüsse, Schraubverschlüsse oder dergleichen verwendet wird und dort in eine Haltesicke (20) oder dergleichen in dem Verschluß (3) einfügbar und festklemmbar oder eingefügt und festgeklemmt ist.
10. Dichtscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum aus Polypropylen eine Dichte von 200 g/m2 aufweist, daß der Schaum aus Poyethylen eine Dichte von 400 g/m2 aufweist und daß die Schicht (2a) aus Polypropylen oder aus Polyethylen eine Dicke von 1 mm aufweist.
PCT/EP1995/002768 1994-07-14 1995-07-14 Dichtscheibe WO1996002433A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95926884A EP0717710B1 (de) 1994-07-14 1995-07-14 Dichtscheibe
SI9530183T SI0717710T1 (en) 1994-07-14 1995-07-14 Sealing disc
DE59505705T DE59505705D1 (de) 1994-07-14 1995-07-14 Dichtscheibe
DK95926884T DK0717710T3 (da) 1994-07-14 1995-07-14 Tætningsskive
GR990401706T GR3030621T3 (en) 1994-07-14 1999-06-30 Sealing disc

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424666A DE4424666C2 (de) 1994-07-14 1994-07-14 Dichtscheibe
DEP4424666.8 1994-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996002433A1 true WO1996002433A1 (de) 1996-02-01

Family

ID=6523017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002768 WO1996002433A1 (de) 1994-07-14 1995-07-14 Dichtscheibe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0717710B1 (de)
AT (1) ATE179137T1 (de)
DE (2) DE4424666C2 (de)
DK (1) DK0717710T3 (de)
ES (1) ES2131323T3 (de)
GR (1) GR3030621T3 (de)
WO (1) WO1996002433A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014179837A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Tremayne Terry A closure with a surface tension seal

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6378715B1 (en) * 1996-09-17 2002-04-30 Tri-Seal Holdings, Inc. Separating closure liner with pressure sensitive adhesive
DE19920572C2 (de) * 1999-05-04 2002-06-13 Alfelder Kunststoffw Meyer H Schraubkappe mit Dichtscheibe
DE19920586A1 (de) 1999-05-04 2000-11-16 Alfelder Kunststoffw Meyer H Dichtscheibe und Folienverbund für einen Behälterverschluß
US8715825B2 (en) 2005-01-06 2014-05-06 Selig Sealing Products, Inc. Two-piece pull-tab sealing member with improved heat distribution for a container
US8057896B2 (en) 2005-01-06 2011-11-15 Selig Sealing Products, Inc. Pull-tab sealing member with improved heat distribution for a container
AU2006234311B2 (en) 2005-04-15 2010-03-25 Selig Sealing Products, Inc. Seal stock laminate
ES2326754T3 (es) 2006-03-20 2009-10-19 Selig Sealing Products, Inc. Laminado de cierre para recipientes.
ES2377333T3 (es) 2006-12-20 2012-03-26 Selig Sealing Products, Inc. Estratificado
DE102007014084B3 (de) * 2007-03-21 2008-07-03 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Dichtscheibe mit nach außen vorspringender Grifflasche
US9624008B2 (en) 2007-03-23 2017-04-18 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and security ring seal
US8703265B2 (en) 2007-03-23 2014-04-22 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and piercable holographic security seal
US8522990B2 (en) 2007-03-23 2013-09-03 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and holographic security ring seal
SI2014461T1 (sl) 2007-06-22 2010-02-26 Selig Sealing Products Inc Tesnilo za vsebnik
WO2009029247A2 (en) 2007-08-24 2009-03-05 Selig Sealing Products, Inc. Multi-purpose covering and method of hygienically covering a container top
DE102008020472B4 (de) 2008-04-23 2009-12-24 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Vorrichtung für die Unterbringung von Dichtscheiben während eines Transports und Verfahren für den Transport von Dichtscheiben
DE102009016312B3 (de) * 2009-04-06 2010-07-15 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe mit Lasche
DE102010054494B3 (de) 2010-12-14 2011-10-20 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe zur Induktionsversiegelung eines Behälters
US9834339B2 (en) 2011-03-28 2017-12-05 Selig Sealing Products, Inc. Laminate structure to stabilize a dimensionally unstable layer
DE102011106768B4 (de) 2011-05-12 2018-10-04 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe mit Lasche
WO2012177895A1 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Selig Sealing Products, Inc. Sealing member with removable portion for exposing and forming a dispensing feature
EP2822871A4 (de) 2012-03-08 2015-12-09 Selig Sealing Products Inc Behälterdichtungselement mit einer geschützten sicherheitskomponente und einer entnahmelasche
US9193513B2 (en) 2012-09-05 2015-11-24 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed inner seal
US9028963B2 (en) 2012-09-05 2015-05-12 Selig Sealing Products, Inc. Tamper evident tabbed sealing member having a foamed polymer layer
CA2846021C (en) 2013-03-15 2021-06-08 Selig Sealing Products, Inc. Inner seal with an overlapping partial tab layer
CA2846161C (en) 2013-03-15 2020-10-20 Selig Sealing Products, Inc. Inner seal with a sub tab layer
WO2015119988A1 (en) 2014-02-05 2015-08-13 Selig Sealing Products, Inc. Dual aluminum tamper indicating tabbed sealing member
MX2017011161A (es) 2015-03-03 2019-02-14 Selig Sealing Products Inc Conceptos de sello con pestañas.
CA3040898A1 (en) 2016-10-28 2018-05-03 Selig Sealing Products, Inc. Single aluminum tamper indicating tabbed sealing member
CN109863021B (zh) 2016-10-28 2021-12-03 赛利格密封产品公司 用于与含脂肪的组合物一起使用的密封构件
US11866242B2 (en) 2016-10-31 2024-01-09 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed inner seal
EP3820780B1 (de) 2018-07-09 2023-10-25 Selig Sealing Products, Inc. Griffverbesserungen für eine dichtung mit laschen
US11254481B2 (en) 2018-09-11 2022-02-22 Selig Sealing Products, Inc. Enhancements for tabbed seal

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588099A (en) * 1985-04-25 1986-05-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Film seal for container
US4666052A (en) * 1985-05-23 1987-05-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tamper indicating cap assembly
US4774134A (en) * 1987-03-13 1988-09-27 Continental White Cap, Inc. Low oxygen barrier type plastic closure with an adhered gasketing compound and method of forming same
US4818577A (en) * 1987-08-20 1989-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Synthetic liner capable of resisting chemical attack and high temperature
US4930646A (en) * 1989-02-01 1990-06-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Capliner/innerseal composite utilizing cold seal adhesive
US5057365A (en) * 1989-07-12 1991-10-15 501 Tri-Seal International, Inc. Cap liner and process for using cap liner to seal containers
EP0562649A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 Agfa-Gevaert N.V. Verschlusskappe mit durch Induktion versiegeltem Verschluss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB142911A (en) * 1919-02-10 1920-05-10 Bowden Wire Ltd Improvements in or connected with bowden wire and like mechanism
DE1482575A1 (de) * 1965-04-21 1969-01-16 Poleska Klaus Verschlussdeckel
DE1482568A1 (de) * 1965-05-18 1969-06-19 Hopf A Metallwerke Kg Schraubenkappenverschluss fuer Spritzflaschen
US4266687A (en) * 1980-02-29 1981-05-12 U.S. Clinical Products, Inc. Sealing cover and method for resealing an intravenous container
GB2142911B (en) * 1983-07-05 1986-11-26 Hettich Plastics Limited Sealing containers
DE3478920D1 (en) * 1984-01-09 1989-08-17 Lynes Holding Sa Seal with tear lip for containers
US4596338A (en) * 1985-07-08 1986-06-24 Bahjat Yousif Air permeable container cap lining and sealing material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588099A (en) * 1985-04-25 1986-05-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Film seal for container
US4666052A (en) * 1985-05-23 1987-05-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tamper indicating cap assembly
US4774134A (en) * 1987-03-13 1988-09-27 Continental White Cap, Inc. Low oxygen barrier type plastic closure with an adhered gasketing compound and method of forming same
US4818577A (en) * 1987-08-20 1989-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Synthetic liner capable of resisting chemical attack and high temperature
US4930646A (en) * 1989-02-01 1990-06-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Capliner/innerseal composite utilizing cold seal adhesive
US5057365A (en) * 1989-07-12 1991-10-15 501 Tri-Seal International, Inc. Cap liner and process for using cap liner to seal containers
EP0562649A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 Agfa-Gevaert N.V. Verschlusskappe mit durch Induktion versiegeltem Verschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014179837A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Tremayne Terry A closure with a surface tension seal
US10040610B2 (en) 2013-05-10 2018-08-07 Terry Tremayne Closure with a surface tension seal

Also Published As

Publication number Publication date
DE4424666A1 (de) 1996-01-18
DE59505705D1 (de) 1999-05-27
GR3030621T3 (en) 1999-10-29
ATE179137T1 (de) 1999-05-15
DK0717710T3 (da) 1999-10-25
DE4424666C2 (de) 1997-05-28
EP0717710A1 (de) 1996-06-26
ES2131323T3 (es) 1999-07-16
EP0717710B1 (de) 1999-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0717710B1 (de) Dichtscheibe
EP0691919B1 (de) Verschluss für eine öffnung eines behälters
EP1577226B1 (de) Zweilagenplatine
DE102011106768B4 (de) Dichtscheibe mit Lasche
DE69813548T2 (de) Behälterverschluss
EP1181217B1 (de) Dichtscheibe und folienverbund für einen behälterverschluss
EP2419348A1 (de) Dichtscheibe mit lasche
DE3012342C2 (de) Mehrschichtfolie und Verfahren zum Verschluß von Gefäßen
EP1873078A1 (de) Dichtscheibe mit Perforationen
EP1427646A1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
EP0815040A1 (de) Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses
EP0677457B1 (de) Quetschbarer Behälter für Speiseeis
AT506463B1 (de) Packung bestehend aus einem behälter und einem deckel
DE1482575A1 (de) Verschlussdeckel
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
EP0967158B1 (de) Deckel für ein Behältnis
EP0700838B1 (de) Dose mit Folien-Verschluss und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0958182B1 (de) Behälter mit einem schnappboden
EP0431292A2 (de) Folienartige Materialkombination
EP0141297A2 (de) Verpackungsbehälter für Esswaren, insbesondere Speiseeis
DE7135887U (de) Behälter, insbesondere Dose oder Kanister
DE3442344A1 (de) Behaelterverschluss mit metallabdeckung
DE69907847T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit wiederverschliessbarem Verschluss, sowie damit hergestellter Behälter
DE9204735U1 (de) Deckel zum Verschluß von im befüllten Zustand unter Unterdruck gesetzten Behältern
DE8906353U1 (de) Disketten-Versandtasche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): SG SI

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995926884

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995926884

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995926884

Country of ref document: EP