EP1427646A1 - Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter - Google Patents

Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter

Info

Publication number
EP1427646A1
EP1427646A1 EP02799395A EP02799395A EP1427646A1 EP 1427646 A1 EP1427646 A1 EP 1427646A1 EP 02799395 A EP02799395 A EP 02799395A EP 02799395 A EP02799395 A EP 02799395A EP 1427646 A1 EP1427646 A1 EP 1427646A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
dispensing
dome
spoke
elevation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02799395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1427646B1 (de
Inventor
Gerhard F. K. JÄCKEL
Franz Lenz
Eldon Schaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Freyung GmbH
Original Assignee
Seaquist Loeffler Kunststoffwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seaquist Loeffler Kunststoffwerk GmbH filed Critical Seaquist Loeffler Kunststoffwerk GmbH
Publication of EP1427646A1 publication Critical patent/EP1427646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1427646B1 publication Critical patent/EP1427646B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/103Membranes with a tearing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/20Sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/20Sealing means
    • B65D2251/205Inserted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container

Definitions

  • the invention relates to a dispensing closure for containers containing flowable material, in particular for beverage containers.
  • Such delivery closures are contained in the prior art in various designs and are used for beverage containers of different materials, in particular made of glass and plastic.
  • a dispensing closure for containers containing flowable goods in particular for beverage containers
  • the dispensing closure comprising: a closure body with a cover, from the outer edge of which a jacket protrudes, which can be fastened to the container via an opening, an outlet opening in a top of the Closure body, which communicates with the opening of the container, a closure element for opening and closing the outlet opening of the closure body, which has a dome-like elevation which is arranged around the outlet opening of the closure body, which is provided with a sleeve element which at least partially one Covering the outer area of the dome-like elevation, the material of the shell element being softer than the material of the dome-like elevation and / or the cover and / or the material of the closure body.
  • the touch sensation of the user e.g. when drinking essentially or exclusively comes into contact with the shell element consisting of the softer material
  • the tightness of the dispensing closure is increased by the softer material of the cover element.
  • the closure element closing the outlet opening preferably seals the outlet opening by direct contact with the casing element.
  • the dimensions of the components can be chosen so that, with a secure seal, the demands on the accuracy of the manufacturing tolerances do not have to be too high. If necessary, tamper-evident in the form of a closure of the outlet opening of the closure body can additionally be provided.
  • This tamper-evident device can consist of the same material as the cover element and or of the material of the closure body.
  • mass production of the dispensing closure can thus be significantly simplified and reduced in cost.
  • the invention is therefore based on the surprising finding that the above-mentioned tasks and problems can be solved by the provision of the shell element consisting of softer material.
  • Thermoplastic polymers in particular thermoplastic polyester (TPE), high-pressure polymers (low density polyethylene, LDPE), but also other soft plastics, rubber and / or silicone are particularly suitable as preferred materials for the casing element. These materials can be adjusted to the desired softness of the cover element, but are resistant enough to ensure a long service life of the cover element and thus the dispensing closure.
  • the closure body is preferably formed in one piece with a dome-like elevation which projects beyond the top or the edge of the closure body and which can serve as a drinking spout for the user.
  • the dome-like elevation is preferably graduated in diameter over its height, it preferably having a smaller diameter towards its outer region and the opening at its outer end.
  • the envelope element is designed such that the dome-like elevation in its outer region is substantially completely covered by the envelope element, and thus possibly also the opening and / or its tamper-evident closure made of the material of the closure body.
  • the closure element can thereby be designed to be more variable, because a counter-element of the closure element provided for sealing can engage at different points on the casing element and ensure a seal.
  • the tamper-evident element is designed as a tear-off tab sealing the opening, the user can e.g. a cyclist, while driving without using one hand, tear off the tear-off tab with his teeth to open the container.
  • the envelope element can only extend over certain partial areas of the dome-like elevation, in particular over an upper area of the dome-like elevation.
  • This configuration in particular the size of the dome-like elevation, can be adapted as desired by the person skilled in the art to the desired use.
  • the casing element can not only extend over the dome-like elevation and, if desired, over its opening, but also cover further sub-areas of the closure body.
  • the closure element is a hinged cover which is hinged to the closure body in one piece.
  • the closure element and the closure body form a unit that is injection molded in one piece from plastic and in which the closure element is not lost after it is mounted on the container.
  • closure element connected to the hinged lid
  • separate closure elements can be provided.
  • all closure possibilities are conceivable, e.g. a closure element which is attached to the closure body by a snap mechanism or a screw thread.
  • Figure 1 shows an opened dispensing closure in a central longitudinal section.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a dispensing closure in a central longitudinal section as in FIG. 1;
  • FIGS. 1 and 2 shows a third embodiment of a dispensing closure in the same representation as that shown in FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of a dispensing closure as shown in FIGS. 1-3.
  • FIG. 5 shows a three-dimensional representation of the dispensing closure in FIG. 4.
  • 1 shows a dispensing closure 10 for containers containing flowable goods with a closure body 100 and a closure element 200 designed as a lid.
  • the closure body 100 and the closure element 200 are connected on one side to one another via a hinge 290 which is designed as a film hinge, so that the closure element 200 can be pivoted from the position shown in FIG. 1, which opens the closure body, about an axis formed by the film hinge 290 by 180 ° into the position closing the closure body.
  • the closure body 100 has a cover 120 on its upper side, from the radial outer edge of which a jacket 110 extends laterally.
  • the jacket 110 is essentially cylindrical and has an internal thread 112 with which it can be screwed and fastened onto a container (not shown) with a corresponding counter thread.
  • a sealing lip 114 is provided in the embodiment shown in FIG. 1, which is designed in the form of a ring which is slightly inclined downward from the horizontal , so that this sealing lip 114 presses and seals the top of the container opening when the closure element 100 is screwed onto the container.
  • the sealing lip 114 is formed in one piece with the closure body, but consists of a soft material, in this case silicone, in contrast to the hard plastic from which the closure body 100 and also the closure element 200 of the dispensing closure 10 are made. It should be noted at this point, however, that in another embodiment the sealing lip 114 can be made of the same material as the closure body 100, which simplifies the manufacturing process.
  • the cover of the closure body 100 has an essentially horizontal annular shoulder 122, from which an area lying radially to the longitudinal central axis is located Dome-like and stepped outwards beyond the annular shoulder, the dome-like elevation 124 being stepped in diameter over its height and having an outlet opening 126 at its outer end.
  • the dome-like elevation essentially comprises a first (or upper) step 128, which, with regard to the cover 120, lies above a second (or lower) step 134.
  • Each of the gradations 128, 134 is essentially cylindrical, the two gradations 128, 134 having comparable heights, but the first gradation 128 having a smaller diameter.
  • the outside transitions between the first step 128 and the second step 134 and the second step 134 and the ring shoulder 122 are rounded, so that no sharp edges arise.
  • Above the first step 128 there is a radially inwardly bent end edge 136 of the outlet opening 126, which extends almost horizontally in its uppermost region.
  • the inner region of the dome-like elevation 124 of the cover 120 is also graduated: below the smallest inner diameter of the outlet opening 126 within the dome-like elevation, the inner diameter of the dome-like elevation is enlarged in the downward or inward direction. After the first expansion of the inner diameter directly below the end edge 136, the inner region extends essentially cylindrically over the entire axial extent (in the direction of the height) of the first step and widens approximately at the level of the transition area between the first step 128 and the second step 134 further out.
  • the lower end of the first gradation 128 of the hose holder 180 forms an annular stop surface 130 in the inner region, which at the same time delimits an annular groove 132 in the upper region within the second gradation 134.
  • the inner region of the second step 134 below the annular groove 132 runs in the shape of a truncated cone and widens in the downward direction and merges at its lower end into the lower side of the horizontally lying annular shoulder 122 of the cover 120.
  • the closure member 200 is deckelfb substantially 'formed RMIG and includes a head plate 210 and extending therefrom page area 220, the side portion 220 is formed substantially so as to be in a closed position of the closure element 200 substantially coincides with the casing 110 of the closure body 100 escapes. Furthermore, the closure element 200 has on its side opposite the hinge 290 a groove 260 for receiving a quality assurance element 160, the groove 260 (in the position of the closure element 200 shown in FIG. 1 in the lower region, that is to say in the closed position in the upper region Area) is withdrawn inwards so that the quality assurance element 160 can be pressed into this withdrawn area for unsealing.
  • the groove 260 for the quality assurance element 160 is delimited by a nose 262 and a projection 264 in its upper and lower area.
  • the embodiment shown in FIG. 1 has a sheath element 150 made of thermoplastic polyester (TPE), which extends essentially over the entire outer region of the dome-like elevation 124 of the cover 120 and follows the contour of the dome-like elevation 124.
  • TPE thermoplastic polyester
  • the dimensions of the sleeve element 150 made of thermoplastic polyester and the dome-like elevation 124 as well as a squeeze organ 280 provided on the inside of the head plate 210 of the closure element 200, which is essentially circular, are coordinated with one another so that when the closure element 200 is closed virtually silently, the squeeze organ 280 overlaps the first step 128 of the dome-like elevation 124 with the covering element 150 applied to it and thereby seals off the outlet opening 126 from the outside.
  • the outer diameter of the shell element 150 at the level of the first step 128 in its uncompromised state is somewhat larger than the inner diameter of the circular pinch element 280 of the closure element 200, so that by closing the closure element 200 designed as a hinged lid Simultaneously easier compression of the sleeve element 150, a press fit is created between the squeezing member 280 and sleeve element 150, which leads to a secure seal at this point, even if slight manufacturing tolerances occur in the geometry or the dimensions of the individual elements, which in particular in mass production at least to a small extent Dimensions are unavoidable, or more expensive manufacturing processes are required to meet increased tolerances.
  • the embodiment of the dispensing closure shown in FIG. 1 is designed in such a way that a dispensing hose can also be inserted into the inner region of the closure body 200.
  • NEN area of the dome-like elevation 124 is securely fixed and the outer end of which protrudes from the outlet opening 126 in order, if necessary, to make it even easier to remove the flowable material.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a dispensing closure which is essentially identical to the embodiment shown in FIG. 1.
  • the envelope element 150 is designed such that it only covers an upper region of the dome-like elevation 124, namely the first step 128 and the transition between the first step 128 and the second step 134 of the dome-like Raising 124.
  • the shell element 150 in this embodiment is made of a high-density polyethylene (LDPE, low density polyethylene).
  • a dispensing closure is configured essentially in accordance with the embodiment in FIG. 1.
  • the outlet opening 126 in the upper side of the closure body 100 is provided with a tamper-evident closure 300.
  • This tamper-evident closure 300 is a unitary part of the dispensing closure 10 and is made for this purpose from the relatively soft material of the cover element 150.
  • a line of weakness 302 which follows the edge of the outlet opening 126 in the dome-like elevation 124, connects the tamper-evident closure 300, which seals the outlet opening 126, to the sleeve element 150.
  • a tear-off tab 304 is advantageously connected to the tamper-evident closure 300 and is preferably produced in one piece therewith.
  • the tear-off tab 304 enables the container to be opened easily by tearing off the tear-off tab 304 even if this cannot be done manually, e.g. in bike races or the like.
  • the tamper-evident element 300 thus ensures that air or oxygen cannot lead to a reduction in the quality of the container contents until the container or bottle is opened for the first time.
  • the cover element 150 together with the tamper-evident closure 300, can consist of thermoplastic polyester (TPE) and / or of high-pressure polyethylene (LDPE) or of rubber, silicone, and / or a soft plastic or a combination of these materials.
  • TPE thermoplastic polyester
  • LDPE high-pressure polyethylene
  • the embodiment of a dispensing closure 10 in FIG. 4 differs from that in FIG. 3 only in that a tamper-evident closure 400 is produced from the material of the closure body 100 and is produced together with it as a unitary workpiece in the plastic injection molding process.
  • This tamper-evident closure 400 is exposed upwards or outwards and is connected or manufactured uniformly to the closure body 100 by a line of weakness 402 following the annular edge of the outlet opening 126.
  • a tear-off tab 404 which, as in FIG. 3, protrudes obliquely from the upper side of the tamper-evident closure 400, is made of the same material as the closing body 100 and is intended to facilitate the opening of the container provided with the delivery closure 10, but up to this point of opening ensure the quality of the container contents by hermetically sealing the outlet opening 126 of the container.
  • the connecting body 100 with the tear-off tab 404 is preferably made of polypropylene (PP) or polyethylene (PE) in an injection molding process.
  • the tamper-evident device 400 consisting of the material of the closure body 100 and its tear-off tab 404 can additionally be coated with the soft material of the casing element 150, in particular if a container equipped therewith is to serve a purpose in which the container is not or only can be opened by hand in difficult circumstances, as is the case with certain sports, such as cycling, etc.
  • FIG. 5 gives a general impression of the dispensing closure described in FIGS. 3 and 4, the dispensing closures in FIGS. 1 and 2 also being comparable to the illustration of the dispensing closure in FIG. 5, if one looks at the tamper-evident closure 400 and the tear-off tab 404 thinks away and imagines an open outlet opening 126 of the connecting body 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgaberverschluss (10) für fliessfähiges Gut enthaltende Behälter, insbesondere für Getränkebehälter, wobei Abgabeverschluss umfasst: einen Verschlusskörper (100) mit einer Abdeckung (120), von deren Aussenrand ein Mantel (110) herabragt, der über eine Öffnung des Behälters auf diesem befestigbar ist, eine Austrittsöffnung (126) in einer Oberseite des Verschlusskörpers (100), die mit der Öffnung des Behälters in Verbindung steht, und ein Verschlusselement (200) zum Öffnen und Schliessen der Austrittsöffnung (126) des Verschlusskörpers (100), eine domartige Erhöhung (124) des Verschlusskörpers (100), die um die Austrittsöffnung (126) des Verschlusskörpers (100) herum angeordnet ist. Der Verschlusskörper (100) ist mit einem Hüllenelement (150) versehen, das zumindest teilweise einen Aussenbereich der domartigen Erhöhung (124) abdeckt, wobei das Material des Hüllenementes (150) weicher als das Material der domartigen Erhöhung (124) und/oder der Abdeckung (120) und/oder des Materials des Verschlusskörpers (100) ist. Die Erfindung erzielt eine erhöhte Dichtigkeit des Abgabeverschlusses und ein angenehmes Empfinden bei direktem Kontakt mit dem Abgabeverschluss.

Description

Abgabeverschluß für fließfähiges Gut enthaltende Behälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Abgabeverschluß für fließfähiges Gut enthaltende Behälter, insbesondere für Getränkebehälter.
Solche Abgabeverschlüsse sind im Stand der Technik in mannigfaltigen Ausführungen enthalten und werden für Getränkebehälter unterschiedlicher Materialien, insbesondere aus Glas und Kunststoff, eingesetzt.
Insbesondere in den letzten Jahren sind erhöhte Anforderungen an solche Getränkebehälter und zugehörige Abgabeverschlüsse für unterschiedliche Einsatz- und Verwendungszwecke gestellt worden, wobei einerseits die zuverlässige Dichtigkeit des Abgabeverschlusses auch unter erhöhten Beanspruchungen, wie sie z.B. bei der Mitnahme der Getränkebehälter bei sportlichen Betätigungen auftreten, problematisch ist, andererseits gewünscht ist, daß der Benutzer der Behälter bei der Entnahme des Gutes, insbesondere beim Trinken, bei dem in der Regel der Mund des Benutzers mit dem Abgabeverschluß in direkten Kontakt kommt, möglichst angenehm ist.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Abgabeverschluß für fließfähiges Gut enthaltenden Behälter, insbesondere für die oben genannten Getränkebehälter zur Verfügung zu stellen, der zum einen eine erhöhte Dichtigkeit des Abgabeverschlusses sicherstellt, zum anderen ein angenehmes Empfinden bei direktem Kontakt mit dem Abgabeverschluß ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Abgabeverschluß für fließfähiges Gut enthaltende Behälter, insbesondere für Getränkebehälter, gelöst, wobei der Abgabeverschluß umfaßt: einen Verschlußkörper mit einer Abdeckung, von deren Außenrand ein Mantel herabragt, der über eine Öffnung des Behälters auf diesem befestigbar ist, eine Austrittsöffhung in einer Oberseite des Verschlußkörpers, die mit der Öffnung des Behälters in Verbindung steht, ein Verschlußelement zum Öffnen und Schließen der Austrittsöffhung des Verschlußkörpers, der eine domartige Erhöhung aufweist, die um die Austrittsöffhung des Verschlußkörpers herum angeordnet ist, der mit einem Hüllenelement versehen ist, das zumindest teilweise einen Außenbereich der domartigen Erhöhung abdeckt, wobei das Material des Hüllenelementes weicher als das Material der domartigen Erhöhung und/oder der Abdeckung und/oder des Materials des Verschlußkörpers ist.
Durch diesen Abgabeverschluß der Erfindung wird das Berührungsempfinden des Benutzers, der z.B. beim Trinken im wesentlichen oder ausschließlich mit dem aus dem weicheren Material bestehenden Hüllenelement in Kontakt kommt, sehr positiv beeinflußt. Darüber hinaus wird die Dichtigkeit des Abgabeverschlusses durch das weichere Material des Hüllenelementes erhöht. Denn das die Austrittsöffhung verschließende Verschlußelement dichtet vorzugsweise die Austrittsöffhung durch einen direkten Kontakt mit dem Hüllenelement ab. Ferner können aufgrund der höheren Komprimierbarkeit des weicheren Materials die Abmessungen der Bauteile so gewählt werden, daß bei einer sicheren Abdichtung keine zu hohen Anforderungen an die Genauigkeit der Herstellungstoleranzen gestellt werden müssen. Im Bedarfsfall kann zusätzlich eine Originalitätssicherung in Gestalt eines Verschlusses der Austrittsöffhung des Verschlußkörpers vorgesehen sein. Hierdurch wird im Sinne einer Qualitätserhaltung des Beutelinhaltes jede Möglichkeit eines Luft- bzw. Sauerstoffzutritts zum Inneren des Behälters solange ausgeschlossen, bis der Behälter erstmalig geöffnet wird. Diese Originalitätssicherung kann aus demselben Material wie das Hüllenelement und oder aus dem Material des Verschlußkörpers bestehen. Neben einer hohen Qualitätssicherung des Behälterinhalts kann somit eine Massenherstellung des Abgabeverschlusses deutlich vereinfacht und verbilligt werden.. Der Erfindung liegt daher die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch das Vorsehen des aus weicherem Material bestehenden Hüllenelementes beide oben genannten Aufgaben bzw. Probleme gelöst werden können.
Ein weiterer Vorteil des Abgabeverschlusses mit dem aus weichem Material bestehendem Hüllenelement ist die Geräuschdämmung, weil eine störende Geräuschentwicklung beim Öffnen und Schließen eines Deckels, insbesondere eines Klappdeckels vermieden wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn z.B. in ruhiger Atmosphäre, wie in einer Bibliothek oder während eines Vortrages, möglichst unbemerkt ein entsprechender Behälter geöffnet werden soll. Als bevorzugte Materialien für das Hüllenelement eignen sich insbesondere thermoplastische Polymere, insbesondere thermoplastisches Polyester (TPE), Hochdruckpolymere (low densi- tiy polyethylene, LDPE), aber auch andere Weichkunststoffe, Gummi und/oder Silikon. Diese Materialien können auf die gewünschte Weichheit des Hüllenelementes eingestellt werden, sind aber widerstandsfähig genug, um eine lange Lebensdauer des Hüllenelementes und damit des Abgabeverschlusses zu gewährleisten..
Selbstverständlich ist es möglich, das Hüllenelement aus einer Kombination zweier oder mehrerer der oben genannten Materialien herzustellen, ohne vom Gegenstand der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
Bevorzugt ist der Verschlußkörper mit einer domartigen Erhöhung einteilig geformt, die über die Oberseite bzw. den Rand der Verschlußkörpers hinausragt und die als Trinkstutzen für den Benutzer dienen kann. Bevorzugt ist ferner die domartige Erhöhung über ihre Höhe im Durchmesser abgestuft, wobei sie zu ihrem äußeren Bereich hin bevorzugt einen geringeren Durchmesser und an ihrem äußeren Ende die Öffnung aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Hüllenelement so ausgebildet, daß die domartige Erhöhung in ihrem Außenbereich im wesentlichen vollständig, - ggf. also auch die Öffnung und/oder deren Originalitätsverschluß aus dem Material des Verschlußkörpers, von dem Hüllenelement abgedeckt wird. Dadurch wird sichergestellt, daß der gesamte Bereich, der mit dem Mund einer trinkenden Person in Kontakt kommen kann, von dem Hüllenelement abgedeckt ist, so daß das angenehme Kontaktgefühl vollständig erhalten bleibt. Ferner kann dadurch das Verschlußelement variabler gestaltet werden, weil ein zum Abdichten vorgesehenes Gegenelement des Verschlußelementes an verschiedenen Stellen des Hüllenelementes angreifen und eine Abdichtung sicherstellen kann. Ist z.B. das Originalitätssicherungselement als eine die Öffnung abdichtende Abreißlasche ausgebildet, kann der Benutzer, z.B. ein Radfahrer, während der Fahrt ohne Zuhilfenahme einer Hand, die Abreißlasche mit den Zähnen abreißen, um den Behälter zu öffnen.
Das Hüllenelement kann sich jedoch nur über bestimmte Teilbereiche der domartigen Erhöhung erstrecken, insbesondere über einen oberen Bereich der domartigen Erhöhung. Diese Ausgestaltung, insbesondere die Größe der domartigen Erhöhung, kann von einem Fachmann an die gewünschte Verwendung beliebig angepaßt werden. Im Gegensatz dazu kann das Hüllenelement sich nicht nur über die domartige Erhöhung und, falls gewünscht, über deren Öffnung erstrecken, sondern auch weitere Teilbereiche des Verschlußkörpers abdecken.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verschlußelement ein Klappdeckel, der durch ein Scharnier an dem Verschlußkörper einteilig angelenkt ist. Somit bilden das Verschlußelement und der Verschlußkörper eine Einheit, die einteilig aus Kunststoff gespritzt werden und bei der das Verschluß element nach seiner Montage auf dem Behälter nicht verloren geht.
Selbstverständlich können anstelle eines mit dem Klappdeckel verbundenen Verschlußelementes gesonderte Verschlußelemente vorgesehen sein. Femer sind, ohne vom Gegenstand der Erfindung abzuweichen, sämtliche Verschlußmöglichkeiten denkbar, z.B. ein Verschlußelement, das durch einen Schnappmechanismus oder ein Schraubgewinde an dem Verschlußkörper befestigt wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand schematischer Zeichnung von Ausführungsbeispielen eines Abgabeverschlusses näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen geöffneten Abgabeverschluß in einem Mittellängsschnitt;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Abgabeverschlusses in einem Mittellängsschnitt wie in Fig. 1;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines Abgabeverschlusses in der gleichen Darstellung wie sie Fig. 1 und 2 zeigen;
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform eines Abgabeverschlusses in der Darstellung wie in Fig. 1-3; und
Fig. 5 eine dreidimensionale Darstellung des Abgabeverschlusses in Fig. 4. Fig. 1 zeigt einen Abgabeverschluß 10 für fließfähiges Gut enthaltende Behälter mit einem Verschlußkörper 100 und einem als Deckel ausgebildeten Verschlußelement 200. Der Ver- schlußkörper 100 und das Verschlußelement 200 sind über ein Scharnier 290, das als Filmscharnier ausgebildet ist, einseitig miteinander verbunden, so daß das Verschlußelement 200 von der in Fig. 1 gezeigten, den Verschlußkörper öffnenden Stellung um eine durch das Filmscharnier 290 gebildete Achse um 180° in die den Verschlußkörper schließende Stellung verschwenkt werden kann.
Der Verschlußkörper 100 weist auf seiner Oberseite eine Abdeckung 120 auf, von deren radialem Außenrand sich ein Mantel 110 seitlich erstreckt. Der Mantel 110 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist ein innenliegendes Gewinde 112 auf, mit dem er auf einen Behälter (nicht gezeigt) mit einem entsprechenden Gegengewinde aufschraubbar und befestigbar ist.
Anstelle der Schraub Verbindung können auch andere Befestigungsarten des Verschlußkörpers an einem Behälter vorgesehen sein, z.B. Schnappverbindungen. Es ist auch möglich, daß der Abgabeverschluß direkt einstückig mit einem entsprechenden Behälter ausgebildet ist
Im oberen Bereich des Mantels 110 des Verschlußkörpers 100, in der Nähe des Außenrandes der Abdeckung 120 des Verschlußkörpers 100, ist bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform eine Dichtlippe 114 vorgesehen, die in Form eines gegenüber der Horizontalen leicht nach unten geneigten Ringes ausgebildet ist, so daß diese Dichtlippe 114 beim Aufschrauben des Verschlußelements 100 auf den Behälter auf eine Oberseite der Behälteröffhung drückt und diese abdichtet.
Die Dichtlippe 114 ist bei der hier gezeigten Ausführungsform einstückig mit dem Verschlußkörper ausgebildet, besteht aber aus einem weichen Material, in diesem Fall Silikon, im Gegensatz zu dem Hartkunststoff, aus dem der Verschlußkörper 100 und auch das Verschlußelement 200 des Abgabeverschlusses 10 hergestellt sind. Es soll an dieser Stelle jedoch angemerkt werden, daß bei einer anderen Ausführungsform die Dichtlippe 114 aus dem gleichen Material wie der Verschlußkörper 100 hergestellt sein kann, was dem Herstellungsprozeß vereinfacht.
Die Abdeckung des Verschlußkörpers 100 weist eine im wesentlichen horizontale Ringschulter 122 auf, von der aus sich ein radial zur Längsmittelachse innen liegender Bereich domartig und abgestuft über die Ringschulter hinaus nach außen erstreckt, wobei die domartige Erhöhung 124 über ihre Höhe im Durchmesser abgestuft ist und an ihrem äußeren Ende eine Austrittsöffhung 126 aufweist.
Die domartige Erhöhung umfaßt im wesentlichen eine erste (oder obere) Abstufung 128, die, im Hinblick auf die Abdeckung 120, über einer zweiten (oder unteren) Abstufung 134 liegt. Jede der Abstufungen 128, 134 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei beide Abstufungen 128, 134 vergleichbare Höhen aufweisen, die erste Abstufung 128 jedoch einen geringeren Durchmesser aufweist. Die außenseitigen Übergänge zwischen der ersten Abstufung 128 und der zweiten Abstufung 134 sowie der zweiten Abstufung 134 und der Ringschulter 122 sind abgerundet, so daß keine scharfen Kanten entstehen. Oberhalb der ersten Abstufung 128 ist ein radial nach innen abgeknickter Abschlußrand 136 der Austrittsöffhung 126 vorgesehen, der in seinem obersten Bereich nahezu horizontal verläuft.
Auch der Innenbereich der domartigen Erhöhung 124 der Abdeckung 120 ist abgestuft: Unterhalb des kleinsten Innendurchmessers der Austrittsöffhung 126 innerhalb der domartigen Erhöhung ist der Innendurchmesser der domartigen Erhöhung in Richtung nach unten bzw. innen vergrößert. Nach der ersten Erweiterung des Innendurchmessers direkt unterhalb des Abschlußrandes 136 erstreckt sich der Innenbereich im wesentlichen zylindrisch über die gesamte axiale Ausdehnung (in Richtung der Höhe) der ersten Abstufung und weitet sich in etwa in Höhe des Übergangsbereichs zwischen der ersten Abstufung 128 und der zweiten Abstufung 134 weiter aus.
Das untere Ende der ersten Abstufung 128 des Schlauchhalters 180 bildet im Innenbereich eine ringförmige Anschlagfläche 130, die gleichzeitig eine Ringnut 132 im oberen Bereich innerhalb der zweiten Abstufung 134 begrenzt. Der innere Bereich der zweiten Abstufung 134 unterhalb der Ringnut 132 verläuft stumpfkegelförmig und erweitert sich in Richtung nach unten und geht an seinem unteren Ende in die untere Seite der horizontal liegenden Ringschulter 122 der Abdeckung 120 über.
Das Verschlußelement 200 ist im wesentlichen deckelfb'rmig ausgebildet und umfaßt eine Kopfplatte 210 und einen sich von dieser erstreckenden Seitenbereich 220, wobei der Seitenbereich 220 im wesentlichen so ausgebildet ist, daß er in einer Schließstellung des Verschlußelementes 200 im wesentlichen mit dem Mantel 110 des Verschlußkörpers 100 fluchtet. Femer weist das Verschlußelement 200 an seiner dem Scharnier 290 gegenüberliegenden Seite eine Nut 260 zur Aufnahme eines Qualitätssicherungselementes 160 auf, wobei die Nut 260 (bei der in der in Fig. 1 gezeigten Stellung des Verschlußelementes 200 im unteren Bereich, also bei geschlossener Stellung im oberen Bereich) nach innen zurückgenommen ist, so daß das Qualitätssicherungselement 160 zum Entsiegeln in diesen zurückgenommenen Bereich eingedrückt werden kann. Die Nut 260 für das Qualitätssicherungselement 160 wird durch eine Nase 262 und einen Vorsprung 264 in ihrem oberen und unteren Bereich begrenzt.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform weist ein aus thermoplastischem Polyester (TPE) bestehendes Hüllenelement 150 auf, das sich im wesentlichen über den gesamten Außenbereich der domartigen Erhöhung 124 der Abdeckung 120 erstreckt und der Kontur der domartigen Erhöhung 124 folgt.
Die Abmessungen des Hüllenelementes 150 aus thermoplastischem Polyester und der domartigen Erhöhung 124 sowie einem auf der Innenseite der Kopfplatte 210 des Verschlußelementes 200 vorgesehenen Quetschorgan 280, das im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist, sind so aufeinander abgestimmt, daß beim praktisch geräuschlosen Schließen des Verschlußelementes 200 das Quetschorgan 280 die erste Abstufung 128 der domartigen Erhöhung 124 mit dem auf ihr aufgebrachten Hüllenelement 150 übergreift und dadurch die Austrittsöffhung 126 nach außen dicht abschließt.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist dabei der Außendurchmesser des Hüllenelementes 150 auf Höhe der ersten Abstufung 128 in seinem unkompromierten Zustand etwas größer als der Innendurchmesser des kreisförmigen Quetschorgans 280 des Verschlußelementes 200, so daß durch ein Schließen des als Klappdeckel ausgebildeten Verschlußelements 200 bei gleichzeitiger leichter Komprimierung des Hüllenelementes 150 eine Preßpassung zwischen Quetschorgan 280 und Hüllenelement 150 erzeugt wird, was zu einer sicheren Abdichtung an dieser Stelle führt, selbst wenn leichte Herstellungstoleranzen in der Geometrie bzw. den Abmessungen der einzelnen Elemente auftreten, was insbesondere bei Massenfertigung zumindest in geringem Ausmaße nicht zu vermeiden ist, oder aber zur Einhaltung erhöhter Toleranzen kostspieligere Herstellungsverfahren erforderlich sind.
Nur der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, daß die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform des Abgabeverschlusses so ausgebildet ist, daß in den Innenbereich des Verschlußkörpers 200 zusätzlich auch ein Abgabeschlauch eingesetzt werden kann, der im In- nenbereich der domartigen Erhöhung 124 sicher festgelegt ist und dessen äußeres Ende aus der Austrittsöffhung 126 herausragt, um ggf. eine noch einfachere Entnahme des fließ fähigen Gutes zu ermöglichen.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Abgabeverschlusses, der im wesentlichen mit der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform identisch ist.
Im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist jedoch das Hüllenelement 150 so ausgebildet, daß es lediglich einen oberen Bereich der domartigen Erhöhung 124 abdeckt, nämlich die erste Abstufung 128 und den Übergang zwischen der ersten Abstufung 128 und der zweiten Abstufung 134 der domartigen Erhöhung 124. Darüber hinaus ist das Hüllenelement 150 bei dieser Ausführungsform aus einem Hochdrackpolyethylene (LDPE, low density polyethylene) hergestellt.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist ein Abgabeverschluß im wesentlichen entsprechend der Ausführungsform in Fig. 1 ausgestaltet. Es ist jedoch die Austrittsöffhung 126 in der Oberseite des Verschlußkörpers 100 mit einem Originalitätssicherungsverschluß 300 versehen. Dieser Originalitätssicherungsverschluß 300 ist einheitlicher Bestandteil des Abgabeverschlusses 10 und zu diesem Zweck aus dem verhältnismäßig weichen Material des Hüllenelementes 150 hergestellt. Eine Schwächungslinie 302, die dem Rand der Austrittsöffhung 126 in der domartigen Erhöhung 124 folgt, verbindet den die Austrittsöffhung 126 abdichtenden Originalitätssicherungsverschluß 300 mit dem Hüllenelement 150Norteilhaft ist eine Abreißlasche 304 mit dem Originalitätssicherungsverschluß 300 verbunden und vorzugsweise mit diesem einteilig hergestellt. Die Abreißlasche 304 ermöglicht ein leichtes Öffnen des Behälters durch Abreißen der Abreißlasche 304 selbst dann, wenn dies nicht Hand geschehen kann, wie z.B. bei Radrennen o.dergl..
Der Originalitätssicherungselement 300 stellt somit sicher, daß Luft bzw. Sauerstoff nicht zu einer Qualitätsminderung des Behälterinhaltes bis zum erstmaligen Öffnen des Behälters oder der Flasche führen kann. Auch hier kann das Hüllenelement 150 zusammen mit dem Origina- litätssicherungsverschluß 300 aus thermoplastischem Polyester (TPE) und/oder aus Hoch- druckpolyethylen (LDPE) bzw. aus Gummi, Silikon, und/oder einem Weichkunststoff oder einer Kombination dieser Materialien bestehen. Die Ausführungsform eines Abgabeverschlusses 10 in Fig. 4 unterscheidet sich von derjenigen in Fig. 3 nur dadurch, daß ein Originalitätssicherungsverschluß 400 aus dem Material des Nerschlußkörpers 100 hergestellt und mit diesem zusammen als einheitliches Werkstück im Kunststoff-Spritzgießverfahren hergestellt ist. Dieser Originalitätssicherungsverschluß 400 liegt nach oben oder außen frei und ist durch eine dem ringförmigen Rand der Austrittsöff- nung 126 folgenden Schwächungslinie 402 mit dem Nerschlußkörper 100 einheitlich verbunden oder hergestellt. Eine Abreißlasche 404, die wie in Fig. 3, von der Oberseite des Origina- litätssicherungsverschlusses 400 schräg aufragt, besteht aus demselben Material wie der Nerschlußkörper 100 und soll das Öffnen des mit dem Abgabeverschluß 10 versehenen Behälters erleichtem, aber bis zu diesem Zeitpunkt des Öffhens die Qualität des Behälterinhalts durch hermetische Abdichtung der Austrittsöffhung 126 des Behälters sicherstellen. Der Nerschlußkörper 100 ist mit der Abreißlasche 404 bevorzugt aus Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) im Spritzgießverfahren einheitlich hergestellt.
Naturgemäß können im Bedarfsfall auch die aus dem Material des Nerschlußkörpers 100 bestehende Originalitätssicherung 400 und ihre Abreißlasche 404 zusätzlich mit dem weichen Material des Hüllenelementes 150 überzogen sein, insbesondere, wenn ein damit ausgerüsteter Behälter für einen Nerwendungszweck dienen soll, bei dem der Behälter nicht oder nur unter schwierigen Umständen von Hand geöffhet werden kann, wie dies bei bestimmten Sportarten, wie Radrennen usw. der Fall ist.
Fig. 5 vermittelt einen allgemeinen Eindruck des beschriebenen Abgabeverschlusses in Fig. 3 und 4, wobei die Abgabeverschlüsse in Fig. 1 und 2 mit der Darstellung des Abgabeverschlusses in Fig. 5 ebenfalls vergleichbar sind, wenn man sich den Originalitätssicherungsver- schluß 400 und die Abreißlasche 404 wegdenkt und sich eine offene Austrittsöffhung 126 des Nerschlußkörpers 100 vorstellt.
Bezugszeichenliste
10 Abgabeverschluß
100 Verschlußkörper
110 Mantel
112 Gewinde
114 Dichtlippe
120 Abdeckung
122 Ringschulter
124 domartige Erhöhung
126 Austrittsöffhung
128 erste Abstufung
130 ringförmig Anschlagfläche
132 Ringnut
134 zweite Abstufung
136 Abschlußrand
150 Hüllenelement
160 Originalitätssicherungselement
200 Verschlußelement
210 Kopfplatte
220 Seitenbereich
260 Nut
262 Nase
264 Vorsprung 280 Quetschorgan
290 Scharnier
300 Originalitätssicherungsverschluß
302 Schwächungslinie
304 Abreißlasche
400 Originalitätssicherungsverschluß
402 Schwächungslinie
404 Abreißlasche

Claims

Patentansprüche
1. Abgabeverschluß (10) für fließfähiges Gut enthaltende Behälter, insbesondere für Getränkebehälter, wobei der Abgabeverschluß umfaßt: einen Verschlußkörper (100) mit einer Abdeckung (120), von deren Außenrand ein Mantel (110) herabragt, der über eine Öffnung des Behälters auf diesem befestigbar ist, eine Austrittsöffhung (126) in einer Oberseite des Verschlußkörpers (100), die mit der Öffnung des Behälters in Verbindung steht, und ein Verschluß element (200) zum Öffnen und Schließen der Austrittsöffhung (126) des Verschlußkörpers (100), eine domartige Erhöhung (124) des Verschlußkörpers (100), die um die Austrittsöffnung (126) des Verschlußkörpers (100) herum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (100) mit einem Hüllenelement (150) versehen ist, das zumindest teilweise einen Außenbereich der domartigen Erhöhung (124) abdeckt, wobei das Material des Hüllenelementes (150) weicher als das Material der domartigen Erhöhung (124) und/oder der Abdeckung (120) und/oder des Materials des Verschlußkörpers (100) ist.
2. Abgabeverschluß nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffhung (126) in der Oberseite des Verschlußkörpers (100) mit einem Originalitätssicherungs- verschluß (300; 400) versehen ist.
3. Abgabeverschluß nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Originalitätssi- cherungsverschluß (300; 400) ein einheitlicher Bestandteil des Abgabeverschlusses (10) ist.
4. Abgabeverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ori- ginalitätssicherungsverschluß (300) aus dem Material des Hüllenelementes (150) hergestellt und ein einheitlicher Bestandteil desselben ist.
5. Abgabeverschluß nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Originalitätssi- cherungsverschluß (300) durch eine Schwächungslinie (302) mit dem Hüllenelement (150) verbunden ist.
6. Abgabeverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ori- ginalitätssicherungsverschluß (400) aus dem Material des Verschlußkörpers (100) hergestellt und ein einheitlicher Bestandteil desselben ist.
7. Abgabeverschluß nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Originalitätssi- cherangsverschluß (400) durch eine Schwächungslinie (402) mit dem Verschlußkörper (100) verbunden ist.
8. Abgabeverschluß nach Ansprach 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllenelement (150) aus thermoplastischem Polyester (TPE) und/oder aus Hochdrackpolyethylen (LDPE) oder einer Kombination eines dieser Materialien besteht.
9. Abgabeverschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllenelement (150) aus Gummi, Silikon, und oder Weichkunststoff oder einer Kombination dieser Materialien besteht.
10. Abgabeverschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (100) aus Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) hergestellt ist.
11. Abgabeverschluß nach Ansprach 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (120) des Verschlußkörpers (100) eine radial außen liegende Ringschulter (122) und die radial innen liegende, domartige Erhöhung (124) aufweist.
12. Abgabeverschluß nach Ansprach 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die domartige Erhöhung (124) über ihre Höhe im
13. Durchmesser abgestuft ist und an ihrem äußeren Ende die Austrittsöffhung (126) aufweist.
14. Abgabeverschluß nach Ansprach 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllenelement (150) die domartige Erhöhung (124) im Außenbereich im wesentlichen vollständig abdeckt.
15. Abgabeverschluß nach Ansprach 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllenelement (150) die domartige Erhöhung (124) nur in einem oberen Bereich abdeckt.
16. Abgabeverschluß nach Ansprach 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (200) ein Klappdeckel ist, der durch ein Scharnier (290) an dem Verschlußkörper (100) einteilig angelenkt ist.
EP02799395A 2001-09-20 2002-03-20 Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter Expired - Lifetime EP1427646B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115488U 2001-09-20
DE20115488U DE20115488U1 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Abgabeverschluß für fließfähiges Gut enthaltende Behälter
PCT/EP2002/003124 WO2003026981A1 (de) 2001-09-20 2002-03-20 ABGABEVERSCHLUss FÜR FLIEssFÄHIGES GUT ENTHALTENDE BEHÄLTER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1427646A1 true EP1427646A1 (de) 2004-06-16
EP1427646B1 EP1427646B1 (de) 2005-09-28

Family

ID=7961920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02799395A Expired - Lifetime EP1427646B1 (de) 2001-09-20 2002-03-20 Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20040238540A1 (de)
EP (1) EP1427646B1 (de)
JP (1) JP4230354B2 (de)
CN (1) CN100333976C (de)
AU (1) AU2002308179B2 (de)
BR (1) BR0212900A (de)
CA (1) CA2460786C (de)
CZ (1) CZ297203B6 (de)
DE (2) DE20115488U1 (de)
ES (1) ES2248637T3 (de)
MX (1) MXPA04002671A (de)
PL (1) PL199555B1 (de)
RU (1) RU2288150C2 (de)
WO (1) WO2003026981A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120039A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Bericap Holding Gmbh Verschluss für ein Sicherheitsetikett und Verschluss mit einem Sicherheitsetikett
US11396408B2 (en) 2019-08-05 2022-07-26 Yeti Coolers, Llc Lid for container

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115488U1 (de) * 2001-09-20 2001-12-06 Seaquist Loeffler Kunststoffwerk Gmbh Abgabeverschluß für fließfähiges Gut enthaltende Behälter
WO2003089326A1 (de) * 2002-04-22 2003-10-30 Seaquist Löffler Kunststoffwerk GmbH Verschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
AU2002353532A1 (en) * 2002-11-11 2004-06-03 Gefit S.P.A. Container closure and method for manufacturing said closure
US8733566B2 (en) 2004-09-01 2014-05-27 Creanova Universal Closures, Ltd. Tamper evidence means for a closure and a tamper evident closure
DE102005034178A1 (de) * 2005-07-21 2006-07-27 Adelholzener Alpenquellen Gmbh Vorrichtung zum Aufbewahren von Flüssigkeit
PL2019791T3 (pl) * 2006-05-19 2011-08-31 Seaquist Closures Loeffler Gmbh Sposób wytwarzania urządzenia zamykającego dla pojemnika
EP2185434B1 (de) 2007-09-04 2014-12-10 Lifefactory, Inc. Schutzhülsen für behälter
US20090236339A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Seaquist Closures L.L.C. Dispensing closure with orifice external seal
US8132683B2 (en) 2009-05-13 2012-03-13 Evenflo Company, Inc. Protective bottle sling
BR112012010595B8 (pt) * 2009-11-05 2019-09-03 3M Innovative Properties Co dispensador
WO2015027182A1 (en) * 2013-08-22 2015-02-26 Cequent Consumer Products, Inc. Point of sale packaging
AU2015252358B2 (en) * 2014-05-02 2020-03-19 Munchkin, Inc. Bite proof spout
KR200481095Y1 (ko) * 2014-12-18 2016-08-23 정세원 용기의 캡
PL413227A1 (pl) 2015-07-22 2017-01-30 Dariusz Jerzy Krajewski Dozownik z osłonową nakrętką
JP6894728B2 (ja) * 2017-03-15 2021-06-30 日本クロージャー株式会社 複合容器蓋
DE202018101679U1 (de) 2018-02-06 2018-04-10 Bergi-Plast Gmbh Verschluss aus Kunststoff mit Sicherungselement zum Nachweis der Originalität
GB2590235A (en) * 2018-07-27 2021-06-23 Spoonfuls Inc Cap having a spoon-shaped closure
WO2020023972A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-30 Heather Baird Loya Cap having a spoon-shaped closure
US11059633B2 (en) 2019-10-31 2021-07-13 Cheer Pack North America Flip-top closure for container
EP4069604A1 (de) * 2019-12-04 2022-10-12 GSK Consumer Healthcare SARL Fälschungssicherer behälter
USD957196S1 (en) 2020-10-27 2022-07-12 Yeti Coolers, Llc Bottle
USD1015804S1 (en) 2021-09-15 2024-02-27 Yeti Coolers, Llc Lid
CN114889976B (zh) * 2022-07-14 2022-10-11 苏州雷贝德精密模具有限公司 一种瓶盖及其成型方法
CN117699240A (zh) * 2024-02-05 2024-03-15 宁波昌亚新材料科技股份有限公司 一种高阻隔食品包装用密封装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117701A (en) * 1958-04-11 1964-01-14 Continental Can Co Dispensing closure and container
CH526436A (de) * 1970-07-30 1972-08-15 Keller Willi Behälterverschluss
DE2341936A1 (de) * 1973-08-20 1975-03-06 Blendax Werke Schneider Co Tube
DE29508151U1 (de) * 1995-05-17 1995-08-17 Georg Menshen Gmbh & Co Kg Schlitzventil zum Verschließen von Behältern
FR2745552B1 (fr) * 1996-02-29 1998-04-10 Oreal Tete et ensemble de distribution de produit de consistance liquide a visqueuse, comportant un reducteur d'ecoulement
FR2752820B1 (fr) * 1996-08-29 1998-09-25 Oreal Capsule de distribution a etancheite amelioree
US5938087A (en) * 1997-06-17 1999-08-17 Aptargroup, Inc. Spurt minimizing dispensing structure
US5875907A (en) * 1997-06-17 1999-03-02 Aptargroup, Inc. Tamper-evident dispensing closure for a container
US6305563B1 (en) * 1999-01-12 2001-10-23 Aptargroup, Inc, One-piece dispensing structure and method and apparatus for making same
JP2000335616A (ja) * 1999-05-26 2000-12-05 Kiyota Engineering:Kk 飲料容器の蓋体及びキャップ付き蓋体
DE19928534A1 (de) * 1999-06-22 2001-01-04 Artec Gmbh Entwicklungs Und Ko Einfaltbarer Behälterverschluss mit anscharnierter Kappe
DE10025265A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-19 Seaquist Loeffler Kunststoffwerk Gmbh Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherung
FR2804090B3 (fr) * 2000-01-21 2002-02-22 Seriplast Sa Structure de capsule pour recipient
GB0001840D0 (en) * 2000-01-26 2000-03-22 Nycomed Imaging As Cap for container
JP4748433B2 (ja) * 2000-09-26 2011-08-17 サーモス株式会社 飲料用容器の栓体
US6527431B2 (en) * 2001-04-10 2003-03-04 Taiwan Footwear Research Institute Combined mixing and injecting device for a mold
DE20115488U1 (de) * 2001-09-20 2001-12-06 Seaquist Loeffler Kunststoffwerk Gmbh Abgabeverschluß für fließfähiges Gut enthaltende Behälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03026981A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120039A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Bericap Holding Gmbh Verschluss für ein Sicherheitsetikett und Verschluss mit einem Sicherheitsetikett
WO2021013857A1 (de) 2019-07-24 2021-01-28 Bericap Holding Gmbh Verschluss für ein sicherheitsetikett und verschluss mit einem sicherheitsetikett
US11396408B2 (en) 2019-08-05 2022-07-26 Yeti Coolers, Llc Lid for container

Also Published As

Publication number Publication date
CN1575249A (zh) 2005-02-02
US20040238540A1 (en) 2004-12-02
ES2248637T3 (es) 2006-03-16
BR0212900A (pt) 2004-10-13
JP4230354B2 (ja) 2009-02-25
CN100333976C (zh) 2007-08-29
PL199555B1 (pl) 2008-09-30
JP2005503302A (ja) 2005-02-03
CA2460786C (en) 2008-12-02
EP1427646B1 (de) 2005-09-28
RU2004111799A (ru) 2005-03-10
CA2460786A1 (en) 2003-04-03
WO2003026981A1 (de) 2003-04-03
MXPA04002671A (es) 2004-11-22
RU2288150C2 (ru) 2006-11-27
PL367505A1 (en) 2005-02-21
CZ2004387A3 (cs) 2005-03-16
DE20115488U1 (de) 2001-12-06
DE50204418D1 (de) 2006-02-09
CZ297203B6 (cs) 2006-10-11
AU2002308179B2 (en) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427646A1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
EP1427647B1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
EP2204333B1 (de) Klappverschluss
DE60010622T2 (de) Abdichtende Wiederverschliesskappe für einen zylindrischen Behälter
WO2005108216A1 (de) Dose
EP2117943A1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fliessfähige produkte
DE10308599B4 (de) Verschlusskappe
WO2019137597A1 (de) Behälterverschluss
DE102010022945B4 (de) Verschlusskappe mit Durchdrückpackung
EP0462925B1 (de) Spender für stiftförmiges Gut, beispielsweise ein Deodorant
DE3927825A1 (de) Dosenfoermige verpackung
EP1010635B2 (de) Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
DE102007028707B3 (de) Verschlusskappe mit versiegelter Abgabekammer für Getränkezusatzmittel
EP3829992A1 (de) Tubenverpackung
EP1015337A2 (de) Drehklemmverschluss für behälter
EP0868360A1 (de) Verschlusskappe
EP0832823A2 (de) Box mit einem auf Druck öffnenden Innendeckel
DE8118904U1 (de) Verpackungsbehaelter
WO2003057589A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
CH673629A5 (de)
DE60002317T2 (de) Ausgiess- und schraubverschlusseinheit zum verschliessen eines behälterhalses
EP1622810A2 (de) Verschlusskappe, insbesondere für eine mit speiseölen befüllbare flasche
EP0700838B1 (de) Dose mit Folien-Verschluss und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202007008690U1 (de) Verschlusskappe mit versiegelter Abgabekammer für Getränkezusatzmittel
EP0907577A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHAFFER, ELDON

Inventor name: LENZ, FRANZ

Inventor name: JAECKEL, GERHARD, F., K.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JAECKEL, GERHARD, F., K.

Inventor name: LENZ, FRANZ

Inventor name: SCHAFFER, ELDON

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050928

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204418

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2248637

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070417

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070511

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080311

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090331

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110316

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120320