EP0907577A1 - Vorrichtung zum verschliessen von behältern - Google Patents

Vorrichtung zum verschliessen von behältern

Info

Publication number
EP0907577A1
EP0907577A1 EP97929148A EP97929148A EP0907577A1 EP 0907577 A1 EP0907577 A1 EP 0907577A1 EP 97929148 A EP97929148 A EP 97929148A EP 97929148 A EP97929148 A EP 97929148A EP 0907577 A1 EP0907577 A1 EP 0907577A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
neck
bellows
cover
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97929148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0907577B1 (de
Inventor
Jürgen Dahl
Jürgen Brechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
Herberts GmbH
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herberts GmbH, EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical Herberts GmbH
Publication of EP0907577A1 publication Critical patent/EP0907577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0907577B1 publication Critical patent/EP0907577B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps

Definitions

  • the invention relates to a device for closing containers or vessels such as cans or canisters, for example for paints, which enables these containers to be sealed tightly.
  • Screw caps are increasingly being used, for example, for lacquer cans that are equipped with a push-in closure.
  • Childproof closures are also used for vessels in which solid or liquid products, such as cleaning agents or environmentally hazardous liquids, are stored. These can be constructed in different ways. For example, closures are known in which the vessel to be closed carries a thread at the opening, below which there are two recesses. The cover, which can be screwed onto this thread, contains two extensions which engage in the recess when it is closed. It is only possible to open the sealing cover by pressing it sideways in the cover area.
  • the vessels In addition to child safety, there may also be a requirement to allow the vessels to be completely emptied and to prevent them from leaking.
  • Such vessels are equipped, for example, with an outlet nozzle or neck-shaped neck, which can be designed to be flexible in different ways (G 92 06318.7, DE 43 29 036).
  • the neck and lid can have detachably interlocking teeth. To open the lid, the teeth must first be released, either by pressing certain flexible zones of the neck or certain pressure points. The containers can only be opened after the toothing has been released.
  • closures mentioned can have the disadvantage that despite the relatively tight attachment of the closure to the container Diffusion of contents from the container through the closure cannot be completely avoided. This occurs particularly with closures that have relatively thin and flexible walls. Through this, filling material components can diffuse into the environment and, under certain circumstances, can cause a change in the composition of the material in the container as well as a health hazard due to diffusing solvent vapors.
  • the object of the present invention is to provide a device for closing a container, in particular a liquid, such as a coating agent, e.g. To create lacquer containing container, which prevents undesirable diffusion of contents from the container out into the environment.
  • This device is also intended to ensure easy and complete emptying of the container.
  • the device for closing a container forming an object of the invention with a neck-shaped neck which is fastened or can be fastened to the container and which is provided with a screw thread at its upper end and with a screw-on cover, which is characterized in that the cover is provided all around with a sealing tab in a diameter range which is larger than the diameter of the neck-shaped neck.
  • the device according to the invention can be designed such that the sealing flap, when the lid is fully screwed on the upper bottom of the container, on an elevation formed on the upper bottom of the container and / or on the part of the neck which is in contact with the top of the container or the elevation formed thereon, rests.
  • the device according to the invention thus consists of a lower part in the form of a neck-shaped neck for fastening to a container opening and a cover which can be screwed on (screw cover, screw cap), the edge of the cover, for example, being equipped with a sealing tab all round.
  • the sealing tab can in terms of its length, touch the container top or rest on it; it can also be attached without touching the top of the container.
  • the diameter of the screw cap equipped with the circumferential sealing tab protrudes beyond the diameter of the neck located on the container opening.
  • the e.g. the circumferential sealing flap on the outer area of the lid must be extended in the direction of the container top in such a way that it lies all around the outer edge of the container opening without touching the container top.
  • the top or bottom of the container which usually runs horizontally or conically, can be raised in the area of the container opening, e.g. a step can be formed, which for example forms the outer edge of the container opening.
  • the lower part of the circumferential sealing tab can be designed in various ways, e.g. Tapering in the shape, for example grooves or bevels.
  • the sealing tab surrounding the screw cap according to the invention can also be designed in such a way that it touches the top of the container all the way around or rests on it.
  • the outer edge of the sealing flap is led down onto the top of the container in such a way that it just touches it.
  • this can e.g. to the extent that they are brought down to the top of the container so that when the lid is screwed on, seen from the edge of the lid, it rests inwardly or outwardly on the top.
  • the sealing tab can be flexible.
  • the sealing tab can be shaped in its lower part as a double tab, one edge of which, when the lid is screwed on, touches the inside of the container top or rests on the top of the container, while the second edge points outwards.
  • the circumferential sealing flap can be attached to the outer edge of the lid by extending the lid diameter.
  • the extension can be attached in the same plane with the upper edge of the lid. she can also be beveled or designed with a paragraph to the upper edge of the lid.
  • a grip edge can be incorporated in the upper area of the sealing tab at the level of the upper edge of the lid for better handling of the lid.
  • the sealing tab attached according to the invention can be used both with horizontally running and beveled, e.g. conical down or top, or beveled tops of containers are used.
  • an internal toothing can be attached, which is attached to the inside of the sealing tab either circumferentially or at certain intervals, for example opposite one another, for example in the form of 2 to 5 teeth.
  • a corresponding circumferential toothing can then be located on the neck of the device according to the invention, for example in the part pointing in the direction of the sealing tab.
  • the sealing tab can have devices for unlocking.
  • the sealing tab can be flexible so that it can be pressed in.
  • the teeth of the sealing flap can then be disengaged from the toothing running around the lower part.
  • the lid can then be opened by screwing. Opening the lid is therefore only possible if the lid is moved at the same time as the childproof lock is disengaged.
  • the neck-shaped neck can also be designed in the form of a flexible bellows.
  • the invention is also suitable for closures whose neck-shaped neck is designed as a push-in bellows.
  • This enables a bellows-like folding into one another and a pulling apart of the neck, for example into the opening of the container.
  • the bellows-like neck can be evenly round. It is also possible to equip the bellows with different wall thicknesses.
  • the outer shape of the bellows can be annular, while the inner shape is elliptical.
  • the bellows can also be stabilized by one or more central webs in the cross section of the bellows or by a web running around the inner wall of the bellows.
  • Web-like stabilizers of this type are known, for example, from EP-A-0641 724. It is also possible to use a bellows with a web running around its outer wall.
  • the flexible design of the bellows-shaped neck also represents a further possibility for unlocking the child lock described above, for example by lateral pressure on the neck.
  • the neck of the closure device according to the invention can be fastened to the container opening in various ways.
  • the lower end of the neck can be designed so that it is pressed into the container opening and there e.g. snaps into place.
  • the design of the neck at the level of the container opening is adapted to the edge of the container opening, which is curved outward, for example in the form of a protrusion, in such a way that a firm fit of the lower closure part is ensured.
  • the neck of the closure can also be designed so that it can be attached by pressing.
  • the lower part of the neck can be designed, for example, in the form of a cuff, so that it extends from above over the edge of the container opening, which, for example, has a raised portion.
  • An embodiment is also possible which only partially encompasses the edge of the container opening.
  • the sealing flap encircling the lid edge according to the invention can additionally have locking knobs on its inside toward the container edge. When the lid is screwed on, they snap into place under the partial enclosure and thus allow the sealing tab to fit snugly against the upper container bottom. This version is preferred for closure devices with bellows-like lower part.
  • the sealing flap of the lid can be designed as a horizontal continuation of the upper edge of the lid so that this continuation rests on a cuff-shaped design of the fastening of the neck at the container opening when the lid is screwed on and the bellows is pressed in.
  • the bellows-like neck can be shortened so that when the cover is screwed on and the bellows is pressed in, the bellows is axially tensioned (pretension).
  • the lid together with the circumferential sealing flap is pressed onto the part of the bellows encompassing the container edge.
  • This preload is made possible by shortening the top edge of the bellows.
  • the cover is only partially screwed on and the bellows pressed in. When the lid is screwed tight, the bellows expands, pulling the lid down onto the container.
  • the bellows preferably has flexible zones. A firm connection between the cover and the overlapping part of the bellows is achieved.
  • the bellows can be shortened, for example, by 1 to 2 mm.
  • the cover which can be screwed onto the bellows-shaped neck can have a sealing device on its underside outside the threaded area, but within the sealing tabs according to the invention. This can be done by, for example grooves protruding downward from the underside of the cover.
  • the area of the neck that extends over the container opening then contains, for example, in turn recesses for receiving grooves in the lid.
  • the grooves in the cover can be arranged in any order in a regular order, but also irregularly. It is also possible to provide a continuous web instead of the grooves, which engages when the bellows is pressed into a continuous recess in the end of a bellows-like neck encompassing the container edge.
  • a further variant can consist in attaching the grooves or the continuous web on the underside of the lid outside the lid thread, however, within the sealing flap according to the invention in such a way that the grooves press the bellows in its lower part against the edge of the container when the bellows is pressed in. This also ensures a tight connection between the cover and the lower part.
  • sealing tab is flexible or elastic.
  • the elasticity of the circumferential sealing tab can e.g. can only be guaranteed by the shape of the tab.
  • the lid and neck of the closure device according to the invention can consist, for example, of any plastic materials.
  • the sealing tab can preferably consist of a form-elastic material. This allows a close contact with the upper container bottom. In addition, this prevents damage to the top of the container when the device according to the invention is pressed onto the edge of the container.
  • the lid material is preferably made of HDPE and the neck is made of LDPE.
  • a material treatment to improve the physical Properties, for example hardness, permeation density, of the lid material such as fluorination, sulfonization or metallization are possible.
  • the bellows can be rigid or elastic.
  • a bellows is preferred which is designed to be able to be folded into one another and pulled apart. It is advantageous if the bellows is made of elastic material, so that part of the deformation energy can be absorbed in the event of undesirable intermittent mechanical loading. According to a particular embodiment, the material is less flexible at the upper and lower ends of the bellows than in the intermediate middle section.
  • the closure device according to the invention is suitable both for simple press-in closures and for press-in closures for containers which can be emptied completely.
  • the embodiments according to the invention are easy to handle.
  • the device can be designed so that a short pressure is sufficient to ensure that the neck with the screwed-on lid is snapped onto or into the container rim.
  • the sealing flap attached to the outer edge of the lid comes into effect in the manner described according to the invention.
  • the engagement of grooves or a web, which may be present in the cover is made possible by applying slight pressure.
  • the bellows is automatically pulled in the direction of the container opening when the bellows is pressed in.
  • the closure seal according to the invention makes it possible to prevent the danger that filling material components such as water vapor or solvent vapors escape into the environment. This can prevent the composition of the material in the container from changing. Furthermore, a health hazard due to the solvent vapors diffusing into the surroundings of the container is avoided.
  • known bellows closures can rise when the internal pressure in the container rises (eg when the temperature rises) or when the external pressure falls (eg when there is insufficient pressure compensation in airfreight traffic).
  • the covering effect is maintained at ambient temperatures of up to 40 ° C., insofar as the pretension in particular compensates for the possible vapor pressure of liquids filled into the containers.
  • a closure according to the invention is shown with a neck 1 which is provided with a screw thread 2 at its upper end.
  • a screw cap 3 is placed on this.
  • the neck 1 is pressed into a curved opening of a container 5.
  • At the outer end of the cover 3 there is a circumferential sealing flap 6, which nestles in the direction of the top of the container 5 closely to the edge of the opening of the container 5, which is designed in the form of an elevation 5a in a step-like manner.
  • FIG. 2 shows a closure according to the invention with a neck 1 and a screw cap 3, the neck 1 having a cuff-shaped fastening device 4 which is pressed against the opening of the container 5 by means of an elevation 5a.
  • a circumferentially bevelled sealing tab 6 which extends to the upper bottom of the container 5 and lies on it outwards.
  • FIG. 3 shows a device according to the invention in the form of a screw cap push-in closure with a chamfered area on the outer edge of the cover 3, from which the circumferential sealing tab 6 extends to the upper bottom of the container 5.
  • FIG. 4 shows a device according to the invention in the form of a screw cap push-in closure, in which the circumferential sealing flap 6 rests on a conically shaped upper floor of the container 5.
  • FIG. 5 shows a device according to the invention in the form of a screw cap push-in closure with an encircling sealing flap 6, which is designed twice in its lower part or is provided with a groove, forming an inner sealing edge 7 and an outer sealing edge 8.
  • FIG. 6 shows a device according to the invention in the form of a screw cap push-in closure which additionally contains a child lock.
  • a toothing 9 with, for example, 2 to 5 teeth at the level of the sleeve 4 pointing inwards.
  • This toothing is also attached to the opposite side of the circumferential sealing tab 6.
  • the cuff 4 of the neck also has serrations 10 which are circumferentially located on the outer part of the cuff 4.
  • FIG. 7 shows a device according to the invention in the form of a screw cap push-in closure with a pressed-in bellows-like lower part 11, which is provided with a screw thread 2 at its upper end.
  • the screw cover 3 is located thereon.
  • the sealing tab 6 lies on the top of the container 5 facing outwards.
  • FIG. 8 shows a closure according to the invention with the bellows 11 pressed in, the cover 3 of which has locking knobs 13 on the circumferential sealing flap 6 at the level of the cuff-shaped fastening device 4.
  • the cuff-shaped fastening device 4 only partially surrounds the edge of the container 5, so that the locking knobs 13 of the sealing flap 6 can snap under the cuff-shaped fastening device 4 when the closure device is pressed on.
  • FIG. 9 and FIG. 10 show a closure with the bellows pressed in, which to increase the sealing effect in FIG. 9 shows a bellows shortened by x 14, which causes a bias.
  • the screw cap 3 is thereby pressed onto the cuff-shaped fastening device 4, which rests on the edge of the container 5.
  • FIG. 10 shows a circumferential web 15 on the underside of the lid 3, which presses the bellows 11 against the edge of the container 5 at the level of the cuff-shaped fastening device 4.
  • the upper edge of the cover (3) is extended horizontally to form a sealing tab (6) which rests on the cuff-shaped fastening device (4) of the bellows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältern bzw. von Gefäßen wie Dosen oder Kanister, beispielsweise für Lacke, die ein dichtes Verschließen dieser Behälter ermöglicht.
Zum Verschließen von Behältern sind die verschiedensten Verschlüsse bekannt. Die Verwendung insbesondere von Schraubkappen ist allgemein üblich. Es werden zunehmend Schraubkappen beispielsweise für Lackdosen verwendet, die mit einem Eindrückverschluß ausgestattet sind.
Darüber hinaus werden für Gefäße, in denen feste oder flüssige Produkte, beispielsweise Reinigungsmittel oder umweltgefährdende Flüssigkeiten, aufbewahrt werden, kindersichere Verschlüsse eingesetzt. Diese können verschiedenartig konstruiert sein. Beispielsweise sind Verschlüsse bekannt, bei denen das zu verschließende Gefäß an der Öffnung ein Gewinde trägt, unterhalb dessen sich zwei Aussparungen befinden. Der auf diese Gewinde aufschraubbare Deckel enthält zwei Fortsätze, die beim Verschließen in die Aussparung eingreifen. Ein Öffnen des Verschlußdeckels ist nur möglich durch seitliches Drücken im Deckelbereich.
Neben der Kindersicherheit kann außerdem die Anforderung bestehen, ein vollständiges Entleeren der Gefäße zu ermöglichen und diese gegen ein Auslaufen zu sichern. Derartige Gefäße sind beispielsweise mit einem Auslaufstutzen bzw. stutzenförmigen Hals ausgestattet, der unterschiedlich flexibel gestaltet sein kann (G 92 06318.7, DE 43 29 036). Zur Gewährleistung der Kindersicherheit derartiger Verschlüsse können Hals und Deckel lösbar ineinandergreifend ausgebildete Verzahnungen aufweisen. Zum Öffnen des Deckels müssen zunächst die Verzahnungen gelöst werden, entweder durch Drücken bestimmter flexibler Zonen des Halses oder bestimmter Druckpunkte. Erst nach dem Entrasten der Verzahnungen ist ein Öffnen der Behälter möglich.
Die erwähnten Verschlüsse können den Nachteil aufweisen, daß trotz der relativ dichten Befestigung des Verschlusses an dem Behälter ein Diffundieren von Füllgutbestandteilen aus dem Behälter durch den Verschluß hindurch nicht gänzlich vermieden werden kann. Dies tritt insbesondere bei Verschlüssen auf, die relativ dünne und flexible Wandungen aufweisen. Durch diese hindurch können Füllgutbestandteile in die Umgebung diffundieren und unter Umständen eine Veränderung der Zusammensetzung des Materials im Behälter sowie eine gesundheitliche Gefährdung durch diffundierende Lösemitteldämpfe hervorrufen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters, insbesondere eines eine Flüssigkeit, wie ein Beschichtungsmittel, z.B. Lack, enthaltenden Behälters zu schaffen, die ein unerwünschtes Diffundieren von Füllgutbestandteilen aus dem Behälter heraus in die Umgebung verhindert. Diese Vorrichtung soll darüber hinaus ein leichtes und vollständiges Entleeren des Behälters gewährleisten.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe gelöst wird durch die einen Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters mit einem an dem Behälter befestigten oder befestigbaren stutzenförmigen Hals, der an seinem oberen Ende mit einem Schraubgewinde versehen ist und mit einem darauf aufschraubbaren Deckel, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Deckel in einem Durchmesserbereich der größer als der Durchmesser des stutzenförmigen Halses ist, umlaufend mit einer Dichtlasche versehen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgebildet sein, daß die Dichtlasche bei voll aufgeschraubtem Deckel auf dem oberen Boden des Behälters auf einer auf dem oberen Boden des Behälters ausgebildeten Erhebung und/oder auf dem Teil des Halses, der sich in Kontakt mit dem oberen Boden des Behälters oder der darauf ausgebildeten Erhebung befindet, aufliegt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht somit aus einem Unterteil in Form eines stutzenförmigen Halses zum Befestigen auf einer Behälteröffnung sowie einem darauf aufschraubbaren Deckel (Schraubdeckel, Schraubkappe), wobei beispielsweise der Deckelrand umlaufend mit einer Dichtlasche ausgestattet ist. Die Dichtlasche kann in ihrer Längenausdehnung den Behälteroberboden berühren oder auf diesem aufliegen; sie kann auch ohne Berührung des Behälteroberbodens angebracht sein. Der Durchmesser der mit der umlaufenden Dichtlasche ausgestatteten Schraubdeckels ragt dabei über den Durchmesser des auf der Behälteröffnung befindlichen Halses hinaus.
Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäß z.B. am äußeren Bereich des Deckels umlaufende Dichtlasche in ihrer Längenausdehnung so in Richtung des Behälteroberbodens heruntergeführt sein, daß sie an dem äußeren Rand der Behälteröffnung umlaufend anliegt, ohne den Behälteroberboden zu berühren. Dazu kann der üblicherweise horizontal oder konisch verlaufende Behälteroberboden im Bereich der Behälteröffnung mit einer Erhebung, z.B. einer Stufe ausgebildet sein, welche beispielsweise den äußeren Rand der Behälteröffnung bildet.
Der untere Teil der umlaufenden Dichtlasche kann in verschiedener Weise ausgebildet sein, er kann z.B. Verjüngungen in der Formgebung, beispielsweise Rillen oder Abschrägungen, aufweisen.
Die erfindungsgemäß an dem Schraubdeckel umlaufende Dichtlasche kann auch so ausgestaltet sein, daß sie den Oberboden des Behälters umlaufend berührt bzw. auf diesem aufliegt. Im Fall einer geringen Auflagefläche ist die Dichtlasche mit ihrer äußeren Kante so auf den Oberboden des Behälters heruntergeführt, daß sie diesen gerade eben berührt. Im Fall einer größeren Auflagefläche der Dichtlasche kann diese z.B. soweit heruntergeführt werden auf den Behälteroberboden, daß sie bei aufgeschraubtem Deckel, vom Deckelrand her gesehen, nach innen oder außen gebogen auf dem Oberboden aufliegt. Hierzu kann die Dichtlasche flexibel ausgebildet sein. Weiterhin kann die Dichtlasche in ihrem unteren Teil als Doppellasche geformt sein, deren eine Kante bei aufgeschraubtem Deckel nach innen den Behälteroberboden berührt bzw. auf dem Behälteroberboden aufliegt, während die zweite Kante nach außen zeigt.
Die umlaufende Dichtlasche kann am äußeren Deckelrand durch Verlängerung des Deckeldurchmessers angebracht sein. Die Verlängerung kann in gleicher Ebene mit dem oberen Deckelrand angebracht sein. Sie kann darüber hinaus abgeschrägt oder mit einem Absatz zum oberen Deckelrand ausgestaltet sein. Dies ermöglicht bei Aufdrücken des erfindungsgemäßen Verschlusses auf die Behälteröffnung ein Nachfedern des Deckels in seinem äußeren Bereich und somit eine geringere mechanische Beanspruchung der Dichtlasche im Moment des Aufdrückens des Verschlusses. Desweiteren kann im oberen Bereich der Dichtlasche in Höhe des oberen Deckelrandes eine Griffkante zur besseren Handhabung des Deckels eingearbeitet sein.
Die erfindungsgemäß angebrachte Dichtlasche kann sowohl bei horizontal verlaufenden als auch abgeschrägten, z.B. konisch nach unten oder oben verlaufenden, oder abgeschrägten Oberböden von Behältern eingesetzt werden.
Das Erfordernis der Kindersicherheit bei Verschlüssen für Behälter, die gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten, wie z.B. Lacke, kann mittels der erfindungsgemäß eingesetzten Dichtlasche gewährleistet werden. Dazu kann beispielsweise im unteren Teil der Dichtlasche innenliegend eine axiale Verzahnung angebracht sein, die im Innenteil der Dichtlasche entweder umlaufend oder in bestimmten Abständen, beispielsweise einander gegenüberliegend z.B. in Form von 2 bis 5 Zähnen angebracht ist. Am Hals der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dann beispielsweise in dem in Richtung zur Dichtlasche weisenden Teil eine entsprechende umlaufende Verzahnung befinden. Bei dieser Ausführungs¬ form bewegt sich beim Verschließen des Deckels die umlaufende Dichtlasche mit den dort angebrachten Zähnen über die am Hals vorhandene umlaufende Verzahnung. Ist der Deckel verschlossen, liegen die Zähne der Dichtlasche in der Verzahnung des Halses. Zum Öffnen des Deckels muß zunächst die Kindersicherung lösbar ausgebildet sein. Hierzu kann z.B. die Dichtlasche Einrichtungen zum Entriegeln auf¬ weisen. Beispielsweise kann die Dichtlasche flexibel ausgebildet sein, so daß sie eingedrückt werden kann. Beim Eindrücken der Dichtlasche an den Positionen der Verzahnung kann dann ein Ausrasten der Zähne der Dichtlasche aus der am unterteil umlaufenden Verzahnung bewirkt werden. Daraufhin läßt sich der Deckel durch Schraubbewegungen öffnen. Das Öffnen des Deckels wird somit erst dann ermöglicht, wenn gleichzeitig mit dem Ausrasten der Kindersicherung der Deckel bewegt wird. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters kann der stutzenförmige Hals auch in Form eines flexiblen Balgs ausgestaltet sein. Insbesondere ist die Erfindung auch geeignet für Verschlüsse, deren stutzenförmige Hals als eindrückbarer Balg ausgebildet ist. Dies ermöglicht ein balgartiges Ineinanderfalten sowie ein Auseinanderziehen des Halses, beispielsweise in die Öffnung des Behälters. Der balgartige Hals kann gleichmäßig rund ausgebildet sein. Es ist auch möglich, den Balg mit unterschiedlichen Wandstärken auszustatten. Beispielsweise kann die äußere Form des Balges ringförmig ausgebildet sein, während die innere Form ellipsenförmig ist.
Der Balg kann zusätzlich stabilisiert sein durch einen oder mehrere Mittelstege im Querschnitt des Balges oder durch einen an der Innenwand des Balges umlaufenden Steg. Derartige stegförmige Stabilisatoren sind beispielsweise aus der EP-A-0641 724 geläufig. Möglich ist auch der Einsatz eines Balges mit einem an seiner Außenwand umlaufenden Steg. Die flexible Ausgestaltung des balgförmigen Halses stellt auch eine weitere Möglichkeit zur Entriegelung der vorstehend beschriebenen Kindersicherung, beispielsweise durch seitlichen Druck auf den Hals dar.
Der Hals der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung kann auf verschiedene Weise auf der Behälteröffnung befestigbar sein. Beispielsweise kann das untere Ende des Halses so ausgebildet sein, daß es in die Behälteröffnung eingedrückt wird und dort z.B. einrastet. Die Gestaltung des Halses in Höhe der Behälteröffnung ist dazu so an den beispielsweise stutzenförmig nach außen unter Bildung einer Erhebung gebogenen Rand der Behälteröffnung angepaßt, daß ein fester Sitz des Verschlußunterteils gewährleistet wird.
Der Hals des Verschlusses kann auch so ausgebildet sein, daß er durch Aufdrücken befestigt werden kann. Der untere Teil des Halses kann dazu z.B. manschettenförmig ausgebildet sein, so daß es von oben über den Rand der Behälteröffnung, der z.B. eine Erhebung aufweist, greift. Möglich ist auch eine Ausführungsform, die den Rand der Behälteröffnung nur teilweise umfaßt. Bei teilweiser Umfassung des Randes der Behälteröffnung durch den Hals der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung kan die erfindungsgemäß am Deckelrand umlaufende Dichtlasche zusätzlich Arretiernoppen auf ihrer Innenseite zum Behälterrand hin aufweisen. Bei aufgeschraubtem Deckel rasten diese unter die teilweise Umfassung ein und ermöglichen so ein enges Anliegen der Dichtlasche an dem oberen Behälterboden. Diese Ausführung ist bevorzugt bei Verschlußvorrichtungen mit balgartigem Unterteil.
Insbesondere bei Vorliegen eines balgartig eindrückbaren Halses kann die Dichtlasche des Deckels als waagerechte Fortsetzung des oberen Deckelrandes so ausgebildet sein, daß diese Fortsetzung bei aufgeschraubten Deckel und eingedrücktem Balg auf einer manschettenförmigen Ausbildung der Befestigung des Halses an der Behälteröffnung aufliegt.
Zur Erhöhung des Abdichteffektes können insbesondere bei den Verschlüssen mit einem balgartigen Hals zusätzliche Dichtungseinrichtungen in verschiedenen Varianten eingesetzt werden.
Beispielsweise kann der balgartige Hals so verkürzt werden, daß bei aufgeschraubtem Deckel und Eindrücken des Balges dieser axial gespannt wird (Vorspannung). Dadurch wird der Deckel mitsamt der umlaufenden Dichtlasche auf den den Behälterrand umgreifenden Teil des Balges gedrückt. Diese Vorspannung wird ermöglicht durch eine Verkürzung an der Oberkante des Balges. Der Deckel wird zunächst nur teilweise aufgeschraubt, und der Balg eingedrückt. Mit dem Festschrauben des Deckels erfolgt eine Dehnung des Balges, wodurch der Deckel nach unten auf den Behälter gezogen wird. Der Balg weist vorzugsweise flexible Zonen auf. Es wird eine feste Verbindung zwischen Deckel und übergreifendem Teil des Balges erzielt. Die Verkürzung des Balges kann beispielsweise 1 bis 2 mm betragen.
In einer weiteren Variante kann der auf den balgartigen Hals aufschraubbare Deckel auf seiner Unterseite außerhalb des Gewindebereiches, jedoch innerhalb der erfindungsgemäß angebrachten Dichtlaschen eine Dichtungsvorrichtung aufweisen. Dies können z.B. von der Unterseite des Deckels nach unten ragende Nuten sein. Der über die Behälteröffnung greifende Bereich des Halses enthält dann z.B. seinerseits Vertiefungen zur Aufnahme von Nuten des Deckels. Beim Aufschrauben des Deckels und Eindrücken des Balges werden die Nuten in diese Vertiefungen gedrückt und ermöglichen somit eine dichte Verbindung zwischen Deckel und Hals. Die Nuten im Deckel können beliebig in regelmäßiger Reihenfolge aber auch unregelmäßig angeordnet sein. Es ist auch möglich, anstelle der Nuten einen durchgehenden Steg anzubringen, der beim Eindrücken des Balges in eine durchgehende Vertiefung in dem den Behälterrand umgreifenden Ende eines balgartigen Halses einrastet.
Eine weitere Variante kann darin bestehen, die Nuten bzw. den durchgehenden Steg an der Unterseite des Deckels außerhalb des Deckelgewindes jedoch innerhalb der erfindungsgemäß angebrachten Dichtlasche so anzubringen, daß die Nuten beim Eindrücken des Balges den Balg in seinem unteren Teil gegen den Behälterrand drücken. Hierdurch kann ebenfalls eine dichte Verbindung zwischen Deckel und Unterteil gewährleistet werden.
Es ist zweckmäßig, wenn die Dichtlasche flexibel, bzw. elastisch ausgebildet ist. Die Elastizität der umlaufenden Dichtlasche kann z.B. allein durch die Formgebung der Lasche gewährleistet werden.
Deckel und Hals der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung können beispielsweise aus beliebigen Kunststoffmaterialien bestehen. Bevorzugt ist besonders permeationsdichtes Material, wie beispielsweise HDPE, LDPE oder LLDPE.
Die Dichtlasche kann vorzugsweise aus formelastischem Material bestehen. Dadurch kann ein enges Anliegen an den oberen Behälterboden ermöglicht werden. Außerdem wird dadurch bei Aufdrücken der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf den Behälterrand eine Beschädigung des Oberbodens des Behälters vermieden.
Vorzugsweise besteht das Deckel-Material aus HDPE und der Hals aus LDPE. Eine Werkstoffbehandlung zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften, beispielsweise Härte, Permeationsdichte, des Deckelmaterials wie z.B. Fluorierung, Sulfonisierung oder Metallisierung ist möglich.
Bei einer balgartigen Gestaltung des Halses der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung kann der Balg starr oder elastisch ausgebildet sein. Bevorzugt ist ein Balg, der ineinanderfaltbar sowie auseinanderziehbar ausgebildet ist. Dabei ist es günstig, wenn der Balg aus elastischem Material gestaltet ist, so daß bei unerwünschter stoßweiser mechanischer Belastung ein Teil der Verformungsenergie aufgenommen werden kann. Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist am oberen und am unteren Ende des Balges das Material weniger flexibel als in dem dazwischenliegenden mittleren Abschnitt.
Die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung eignet sich sowohl für einfache Eindrückverschlüsse als auch für Eindrückverschlüsse für restentleerbare Gebinde.
Die erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind leicht handhabbar. Die Vorrichtung kann so ausgebildet sein, daß ein kurzer Druck genügt, um das Einrasten des Halses mit dem aufgeschraubten Deckel auf bzw. in den Behälterrand zu gewährleisten. Dabei kommt die am äußeren Deckelrand erfindungsgemäß angebrachte Dichtlasche in der erfindungsgemäß beschriebenen Weise zur Wirkung.
Im Fall der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung mit balgartigem Hals wird ein Einrasten von Nuten bzw. einem Steg, die im Deckel vorhanden sein können, unter Anwendung von leichtem Druck ermöglicht. Bei der Ausführungsform mit dem verkürzten Balg wird beim Eindrücken des Balges dieser automatisch in Richtung der Behälteröffnung gezogen.
Die erfindungsgemäße Verschlußdichtung ermöglicht ein Verhindern der Gefahr, daß Füllgutbestandteile wie Wasserdampf oder Lösemitteldämpfe in die Umgebung entweichen. Dadurch kann vermieden werden, daß sich die Zusammensetzung des Materials im Behälter verändert. Desweiteren wird eine gesundheitliche Gefährdung durch die in die Umgebung der Behälter diffundierenden Lösemitteldämpfe vermieden. Insbesondere können sich bekannte Balgverschlüsse bei ansteigendem Innendruck im Behälter (z.B. bei Temperaturanstieg) oder bei absinkendem Außendruck (z.B. bei nicht ausreichendem Druckausgleich im Luftfrachtverkehr) heben. Bei den erfindungsgemäßen Verschlußdichtungen bleibt die abdeckende Wirkung bei Umgebungstemperaturen bis 40°C erhalten, soweit insbesondere die Vorspannung den möglichen Dampfdruck von in die Behälter abgefüllten Flüssigkeiten ausgleicht.
In den beigefügten Figuren werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung anhand von Beispielen erläutert.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Verschluß dargestellt mit einem Hals 1, der an seinem oberen Ende mit einem Schraubgewinde 2 versehen ist. Auf dieses ist ein Schraubdeckel 3 aufgesetzt. Der Hals 1 ist in eine gebogene Öffnung eines Behälters 5 eingedrückt. Am äußeren Ende des Deckels 3 befindet sich umlaufend eine Dichtungslasche 6, die sich in Richtung des Oberbodens des Behälters 5 eng an den Rand der Öffnung des Behälters 5 schmiegt, der in Form einer Erhebung 5a stufenförmig ausgebildet ist.
Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Verschluß mit Hals 1 und Schraubdeckel 3, wobei der Hals 1 eine manschettenförmige Befestigungseinrichtung 4 aufweist, die über eine Erhebung 5a an der Öffnung des Behälters 5 gedrückt ist. Am äußeren Ende des Deckels 3 befindet sich umlaufend eine unten abgeschrägte Dichtlasche 6, die sich bis zum oberen Boden des Behälters 5 erstreckt und sich auf diesen nach außen anlegt.
Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Form eines Schraubkappeneindrückverschlusses mit einem abgeschrägten Bereich am äußeren Rand des Deckels 3, von dem aus sich die umlaufende Dichtlasche 6 bis auf den oberen Boden des Behälters 5 erstreckt.
Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Form eines Schraubkappeneindrückverschlusses, bei dem die umlaufende Dichtlasche 6 auf einem konisch geformten Oberboden des Behälters 5 aufliegt. Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Form eines Schraubkappeneindrückverschlusses mit einer umlaufenden Dichtlasche 6, die in ihrem unteren Teil doppelt ausgeführt bzw. mit einer Rille versehen ist, unter Bildung einers inneren Dichtkante 7 und einer äußeren Dichtkante 8.
In Figur 6 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Form eines Schraubkappeneindrückverschlusses dargestellt, der zusätzlich eine Kindersicherung enthält. An der umlaufenden Dichtlasche 6 befindet sich in Höhe der Manschette 4 nach innen weisend eine Verzahnung 9 mit beispielsweise 2 bis 5 Zähnen. Diese Verzahnung ist auch auf der gegenüberliegenden Seite der umlaufenden Dichtlasche 6 angebracht. Die Manschette 4 des Halses weist ebenfalls Verzahnungen 10 auf, die sich umlaufend am äußeren Teil der Manschette 4 befinden. Beim Aufschrauben des Deckels 3 gleitet die Dichtlasche 6 mit der Verzahnung 9 über die Verzahnung 10 der Manschette 4 des Unterteils, bis der Verschließvorgang abgeschlossen ist. 9 und 10 greifen dann ineinander.
Figur 7 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Form eines Schraubkappeneindrückverschlusses mit eingedrücktem balgartigen Unterteil 11, das an seinem oberen Ende mit einem Schraubgewinde 2 versehen ist. Auf diesem befindet sich der Schraubdeckel 3. Am äußersten Rand des Schraubdeckels 3 befindet sich in Richtung der Dichtlasche 6 ein Absatz, der als Griffkante 12 benutzbar ist. Die Dichtlasche 6 liegt nach außen weisend auf dem Oberboden des Behälters 5 auf.
In Figur 8 ist ein erfindungsgemäßer Verschluß mit eingedrücktem Balg 11 gezeigt, dessen Deckel 3 an der umlaufenden Dichtlasche 6 in Höhe der manschettenförmigen Befestigungseinrichtung 4 Arretiernoppen 13 aufweist. Die manschettenförmige Befestigungseinrichtung 4 umfaßt den Rand des Behälters 5 nur teilweise, so daß die Arretiernoppen 13 der Dichtlasche 6 unter die manschettenförmige Befestigungseinrichtung 4 beim Aufdrücken der Verschlußvorrichtung einrasten können.
Figur 9 und Figur 10 zeigen einen Verschluß mit eingedrücktem Balg, der zur Erhöhung des Abdichteffektes in Figur 9 einen um x verkürzten Balg 14 aufweist, wodurch eine Vorspannung verursacht wird. Der Schraubdeckel 3 wird dadurch auf die manschettenförmige Befestigungseinrichtung 4, die auf dem Rand des Behälters 5 aufliegt, gedrückt. In Figur 10 ist auf der Unterseite des Deckels 3 ein umlaufender Steg 15 dargestellt, welcher den Balg 11 in Höhe der manschettenförmigen Befestigungseinrichtung 4 gegen den Rand des Behälters 5 drückt. In Figur 9 und Figur 10 ist der obere Rand des Deckels (3) waagerecht unter Bildung einer Dichtlasche (6) verlängert, die auf der manschettenförmig ausgebildeten Befestigungseinrichtung (4) des Balgs aufliegt.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters (5) mit einem an dem Behälter (5) befestigten oder befestigbaren stutzenförmigen Hals (1), der an seinem oberen Ende mit einem Schraubgewinde (2) versehen ist, und mit einem darauf aufschraubbaren Deckel (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) mit einem Durchmesserbereich der größer als der Durchmesser des Halses (1) ist, umlaufend mit einer Dichtlasche (6) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlasche (6) so ausgebildet ist, daß sie bei voll aufgeschraubten Deckel (3) auf dem oberen Boden des Behälters (5), auf einer auf dem oberen Boden des Behälters (5) ausgebildeten Erhebung (5a) und/oder auf dem Teil des Halses, der sich in Kontakt mit dem oberen Boden des Behälters (5) oder der darauf ausgebildeten Erhebung (5a) befindet, aufliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (5a) so ausgebildet ist, daß sie den Rand der zu verschließenden Öffnung vom oberen Boden (5) des Behälters bildet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlasche (6) so ausgebildet ist, daß sie auf dem oberen Boden des Behälters (5) aufliegt und an ihrem unteren aufliegenden Teil Rillen aufweist oder abgeschrägt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlasche (6) flexibel ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kindersicherung aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kindersicherung in der Form von Verzahnungen (9) an der Innenseite der Dichtlasche (6) ausgebildet ist, die lösbar in Verzahnungen (10) am äußeren Umfang des Halses (1) eingreifen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der stutzenförmige Hals (1) flexibel oder mit flexiblen Zonen ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (1) in Form eines in die Behälteröffnung eindrückbaren Balgs ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen dem Schraubgewinde des Deckels (3) und seiner Dichtlasche (6) eine oder mehrere Dichteinrichtungen aufweist, die beim Aufsetzen des Deckels in die
Befestigungseinrichtung des Halses (1) am oberen Boden des Behälters (5) eingreift.
EP97929148A 1996-06-08 1997-06-04 Vorrichtung zum verschliessen von behältern Expired - Lifetime EP0907577B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610125U DE29610125U1 (de) 1996-06-08 1996-06-08 Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE29610125U 1996-06-08
PCT/EP1997/002908 WO1997047530A1 (de) 1996-06-08 1997-06-04 Vorrichtung zum verschliessen von behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0907577A1 true EP0907577A1 (de) 1999-04-14
EP0907577B1 EP0907577B1 (de) 2002-04-03

Family

ID=8024954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97929148A Expired - Lifetime EP0907577B1 (de) 1996-06-08 1997-06-04 Vorrichtung zum verschliessen von behältern

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0907577B1 (de)
AT (1) ATE215482T1 (de)
AU (1) AU714986B2 (de)
BR (1) BR9709563A (de)
CA (1) CA2257573A1 (de)
DE (2) DE29610125U1 (de)
WO (1) WO1997047530A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807768A1 (de) 1998-02-24 1999-08-26 Bericap Gmbh & Co Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß
US20040045967A1 (en) 2002-09-11 2004-03-11 Becker Gordon P. Reclosable metal beverage can
BRPI0910624B1 (pt) 2008-04-16 2019-07-02 Guala Closures International B.V. Tampa de fechamento inviolável compacta
BR302014001174S1 (pt) 2013-09-18 2015-05-12 Bericap Configuração ornamental aplicada em tampa
FR3015442B1 (fr) 2013-12-24 2016-02-05 Bericap Dispositif de bouchage articule avec indicateur de premiere ouverture
USD833278S1 (en) 2014-09-03 2018-11-13 Bericap Closure for a container

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818204A (en) * 1956-01-27 1957-12-31 Continental Can Co Plastic nozzle and screw cap assembly
FR1516740A (fr) * 1966-03-04 1968-02-05 Chimex Nouveau récipient pour matières pulvérulentes
GB1261362A (en) * 1969-04-14 1972-01-26 Charles Douglas Waller Improvements in and relating to jars and other containers
DE2810726A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-27 J W Remy & Geiser Kg Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten, pasten oder pulvern aus behaeltern
DE3545548A1 (de) * 1985-12-21 1987-07-02 Berg Jacob Gmbh Co Kg Garantieverschluss
DE9218637U1 (de) * 1992-03-26 1994-11-10 Stolz Heinrich Gmbh Verschluß für einen Behälter aus einem Verschlußunterteil und einer Schraubkappe
DE4329036C2 (de) * 1993-08-30 1999-08-19 Herberts Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Behältern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9747530A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU714986B2 (en) 2000-01-13
EP0907577B1 (de) 2002-04-03
BR9709563A (pt) 1999-08-10
DE29610125U1 (de) 1996-08-29
CA2257573A1 (en) 1997-12-18
DE59706877D1 (de) 2002-05-08
WO1997047530A1 (de) 1997-12-18
AU3336997A (en) 1998-01-07
ATE215482T1 (de) 2002-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828063C2 (de) Kindersicherer Verschluß
DE2828100C2 (de) Kindersicherer Verschluß
DE2828093A1 (de) Kindersicherer sicherheitsverschluss
EP0733013A1 (de) Drehklemmverschluss für behälter
DE1511914A1 (de) Als Verteiler verwendbarer Verschluss
EP0060401A1 (de) Zwei-Komponenten-Verpackung für schüttbare Medien
WO2003024826A1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
DE2731882A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer verpackungsbehaelter
DE2726338A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter o.dgl.
DE1298931B (de) Behaelter zur Aufnahme aetzender Fluessigkeiten
DE60106486T2 (de) Verschlusskombination und verfahren
EP0732271B1 (de) Behälter, insbesondere für ein Kosmetikum wie Nagellack oder dergleichen
EP0716638B1 (de) Verschlusskappe
EP0907577A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältern
DE2724099C2 (de)
EP3357832B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
DE3737265A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen einer unter druck stehenden fluessigkeit, paste oder dgl.
EP0569897A1 (de) Vorrichtung mit Kindersicherung zum Verschliessen von Behältern
DE19851331A1 (de) Verschlußkappe für Gewindehalsflaschen
DE2024385C3 (de) Sicherheitsverschluß für einen Behalter
DE102005030982A1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter Verschluss für einen Behälter
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
EP0701949B1 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
DE202009017321U1 (de) Behälter für pastöse oder halbfeste Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990420

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

REF Corresponds to:

Ref document number: 215482

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706877

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020508

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0907577E

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: E.I. *DU PONT DE NEMOURS AND CY

Effective date: 20020630

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20030106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103